WO2019237141A1 - Portioniervorrichtung fuer in zylindrische einweghuellen verpackte pastoese lebensmittel - Google Patents

Portioniervorrichtung fuer in zylindrische einweghuellen verpackte pastoese lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2019237141A1
WO2019237141A1 PCT/AT2019/060194 AT2019060194W WO2019237141A1 WO 2019237141 A1 WO2019237141 A1 WO 2019237141A1 AT 2019060194 W AT2019060194 W AT 2019060194W WO 2019237141 A1 WO2019237141 A1 WO 2019237141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rear end
head piece
portioning device
disposable
tabs
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Grabner
Original Assignee
Martin Grabner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Grabner filed Critical Martin Grabner
Publication of WO2019237141A1 publication Critical patent/WO2019237141A1/de

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0009End closures therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/14Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with linings or inserts
    • B65D35/18Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with linings or inserts for keeping body in rolled state after partial expulsion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/14Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for collapsible empty tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0036Sausage casings with features allowing an easy opening and/or removal of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/805Rubber band

Definitions

  • the invention relates to a portioning device for pasty foods packed in cylindrical disposable casings, such as spread sausage, spread cheese or the like.
  • Predominantly spread sausage but also other spreads are often packaged for sale in cylindrical plastic sleeves. These casings are clamped at both ends like a conventional sausage. One end of these disposable casings is cut open for consumption and the spread sausage or spread is removed. In practice, there is often the problem that the entire packaging unit is not consumed at once, especially with larger pack sizes. However, the cut-open single-use casings cannot be reclosed and when stored in the refrigerator, the content near the open end dries out quickly, making the product unappetizing when consumed later.
  • the object of the present invention is to provide an inexpensive portioning device which can be used several times and which allows cylindrical disposable casings of the type mentioned above to be re-closed after the opening of a packaging unit.
  • the removal of a single portion should be hygienic, easy to dose and the disposable case should be clean to use from start to finish without the contents drying out.
  • the portioning device comprises a head piece which can be slipped over a front end of the cylindrical disposable casing and has an outlet opening which can be closed by means of a closure, and that at least two mutually opposite elastic tabs are provided which can be connected to the head piece and which, when assembled, run along extend the length of the cylindrical disposable sleeve towards the rear end and can be fixed to the disposable sleeve at the rear end thereof.
  • the head piece is thus held on the disposable cover via the elastic tabs.
  • the cut end of the disposable cover lies below the head piece.
  • the contents can be dosed through the outlet opening by pressing the rear end of the disposable sleeve. By closing the outlet opening, the content inside the disposable case remains fresh and does not dry out.
  • the elastic tabs pretension the head piece against the cylindrical disposable cover in such a way that the head piece is held firmly at the open front end even when the contents are removed.
  • the portioning device according to the invention consequently modifies the cylindrical disposable casing such that it essentially has the function of a tube.
  • the tabs have an opening near their free rear end and, if appropriate, further openings along their length, which serve to fix the tabs at the rear end of the cylindrical disposable sleeve.
  • the elastic tabs can also have several openings along their length. Depending on the length of the cylindrical disposable sleeve, different openings can be hooked in to ensure the necessary contact pressure for the head piece.
  • the device can also be retensioned during consumption by hanging breakthroughs of the tabs lying further forward at the rear end of the disposable casing, which is only partially filled. Since both tabs are opposite each other and each have corresponding openings, a uniform tensile force acts on the disposable cover at all times, so that it does not bend laterally. According to a preferred embodiment, four tabs can also be provided in order to give the device additional stability.
  • the tabs are connected at the end facing away from the head piece with a rear end element which can be put over the rear end of the cylindrical disposable sleeve.
  • This embodiment can be put on particularly easily. It is particularly easy to use and easy to clean.
  • projections can be provided on the head piece and or on the rear end element, for example, on which the tabs can be hung.
  • This embodiment is particularly suitable if the device is designed in two parts. The head piece with screw cap and projections forms one part and the tabs, which are connected to a closing element, form the second part. Both parts are placed on the disposable sleeve and then connected to each other by hanging the tabs on the head piece.
  • the rear end element has a gripping section, for example in the form of a projection. This allows the portioning device to be easily attached to the disposable casing. Furthermore, when the content is removed via the gripping section, pressure can be exerted in a targeted manner on the rear end of the disposable casing, which simplifies accurate portioning.
  • the device is designed in one piece.
  • the portioning device can be made, for example, of silicone or another suitable plastic.
  • the device is constructed in several parts, the elastic tabs being a part which can be connected to the head piece and, if appropriate, to the rear end element.
  • the head piece can be made relatively rigid, whereas the elastic tabs are made of latex, for example.
  • the closure is a screw or snap closure, which is optionally connected to the head piece via a flexible connecting element.
  • a flexible connecting element Depending on the material used, different types of closures can be used. By connecting the closure to the head piece via a flexible connecting element, the closure cannot be lost even in the open state.
  • an inwardly projecting collar-shaped web is provided on the inner side of the head piece facing the cylindrical disposable sleeve. This bridge prevents the open end of the cylindrical disposable sleeve from being pushed into the outlet opening when the contents are removed. Furthermore, the collar-shaped web ensures that the disposable casing curls inwards when emptied, the web serving as a guide here. This prevents the pasty food from swelling past the head piece to the side and this also ensures a good seal.
  • At least one sharp-edged projection for piercing or cutting open the front end of the cylindrical disposable casing is provided on the inner side of the head piece facing the cylindrical disposable casing or inside the closure. It is therefore not necessary to cut open the disposable casing before putting on the portioning device.
  • the disposable sleeve is pierced when the headpiece is placed or at the latest when the closure is actuated and the contents can be removed.
  • Show 1 is a schematic side view of a first embodiment of a portioning device according to the invention
  • 2 shows a side view of the embodiment from FIG. 1 rotated by 90 °
  • 3 shows a schematic side view of an alternative embodiment of a portioning device according to the invention
  • 4 shows a schematic sectional view through a head piece of a portioning device according to the invention
  • Fig. 5 is a schematic side view of an alternative embodiment of a head piece
  • FIG. 6 shows a schematic view of elastic tabs with end element matching the head piece from FIG. 5.
  • FIG. 1 schematically shows a first embodiment of a portioning device according to the invention.
  • the portioning device is constructed in two parts from a head piece 2 and the elastic tabs 5.
  • the head piece is placed at the front end of a cylindrical disposable sleeve 1.
  • the elastic tabs 5 are stretched over the head piece 2 and extend backwards along the cylindrical disposable sleeve 1.
  • the two elastic tabs 5 are attached to the rear end 6 of the disposable sleeve 1 and tension the head piece 2 against the disposable sleeve 1.
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 in a view rotated by 90 °.
  • the plates 5 also have further openings 8 which are arranged at regular intervals along the plates 5.
  • the openings 8 located further forward can be used to retension the portioning device and thus always pull the head piece 2 securely against the front end of the disposable casing 1.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the invention is shown in FIG. 3, in which the two elastic tabs 5 end in a common rear end element 9, which, similar to the head piece 2, can be slipped onto the rear end 6 of the cylindrical disposable sleeve 1.
  • a gripping section 10 On the rear end element 9 there is also a gripping section 10 in the form of a rear extension, which on the one hand facilitates the attachment of the portioning device on the disposable casing 1 and on the other hand the removal of the contents.
  • FIG. 4 shows a head piece 2 of a portioning device according to the invention in a schematic sectional view with the closure 3 removed.
  • the closure 3 In the interior of the head piece 2 below the outlet opening 4 there is an inwardly projecting web 12 which holds back the open edge of the front end of the cylindrical disposable sleeve 1 so that it cannot penetrate into the outlet opening 4 and lay it.
  • sharp-edged projections 13 on the web 12 which serve to attach the disposable casing 1 when the portioning device is attached.
  • These sharp-edged projections 13 can of course also be placed in another suitable location in the head piece 2 or in the closure 3.
  • FIG. 5 A further embodiment of a head piece 2 is shown schematically in FIG. 5.
  • the head piece 2 has lateral projections 14, on which the elastic tabs 5 can be hung.
  • the closure 3 which can be screwed onto the outlet opening 4 is not shown.
  • FIG. 6 shows the elastic tabs 5 which can be connected to the head piece 2 from FIG. 5.
  • four elastic tabs 5 are arranged in a cloverleaf shape around a closing element 9.
  • the closure element 9 has a central opening 15, into which the rear end 6 of a cylindrical disposable sleeve 1 can be inserted.
  • the elastic tabs 5 are then stretched forward along the cylindrical disposable sleeve 1 and hung with the appropriate openings 8 on the projections 14 on the head piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Portioniervorrichtung für in zylindrische Einweghüllen (1) verpackte pastöse Lebensmittel, wie beispielsweise Streichwurst, Streichkäse oder dergleichen. Sie umfasst ein über ein vorderes Ende der zylindrischen Einweghülle (1) stülpbares Kopfstück (2) mit einer mittels eines Verschlusses (3) verschließbaren Auslassöffnung (4). Es sind zumindest zwei mit dem Kopfstück (2) verbindbare einander gegenüberliegende elastische Laschen (5) vorgesehen, welche sich im zusammengesetzten Zustand entlang der Länge der zylindrischen Einweghülle (1) in Richtung des hinteren Endes (6) hin erstrecken und am hinteren Ende (6) der Einweghülle (1) an dieser fixierbar sind.

Description

PORTIONIERVORRICHTUNG FUER IN ZYLINDRISCHE EINWEGHUELLEN VERPACKTE PASTOESE LEBENSMITTEL Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Portioniervorrichtung für in zylindrische Einweghüllen verpackte pastöse Lebensmittel, wie beispielsweise Streichwurst, Streichkäse oder dergleichen.
Stand der Technik
Vorwiegend Streichwurst aber auch andere Aufstriche werden oftmals für den Verkauf in zylindrischen Kunststoffhüllen verpackt. Diese Hüllen sind an beiden Enden ähnlich einer herkömmlichen Wurst abgeklemmt. Zum Verzehr wird ein Ende dieser Einweghüllen aufgeschnitten und die Streichwurst bzw. der Aufstrich entnommen. In der Praxis ergibt sich oftmals das Problem, dass besonders bei größeren Packungsgrößen nicht die gesamte Verpackungseinheit auf einmal konsumiert wird. Die aufgeschnittenen Einweghüllen lassen sich jedoch nicht wiederverschließen und bei der Lagerung im Kühlschrank trocknet der Inhalt nahe dem geöffneten Ende rasch aus, wodurch das Produkt bei späterem Verzehr unappetitlich wird.
Die meisten Anwender helfen sich damit, dass das aufgeschnittene Ende zusammengedreht oder umgefaltet wird. Dies beseitigt das Problem des Antrocknens jedoch nicht vollständig und erschwert außerdem die Entnahme bei der weiteren Verwendung. Eine andere Möglichkeit besteht darin am aufgeschnittenen Ende eine Klammer, wie sie beispielsweise für Gefrierbeutel verwendet wird, zu verwenden. Jene Abschnitte der Einweghülle, welche außerhalb der Klammer liegen, führen jedoch dennoch zu angetrockneten Lebensmittelresten und die Portionierung wird dadurch auch nicht erleichtert.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine günstig herstellbare Portioniervorrichtung zu schaffen, welche mehrfach verwendet werden kann, und die es erlaubt, zylindrische Einweghüllen der oben genannten Art nach dem Anbruch einer Packungseinheit wiederzuverschließen. Dabei soll die Entnahme einer einzelnen Portion hygienisch erfolgen, gut dosierbar sein und die Einweghülle soll sauber von Anfang bis Ende genutzt werden können, ohne dass es zu einem Antrocknen des Inhalts kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Portioniervorrichtung ein über ein vorderes Ende der zylindrischen Einweghülle stülpbares Kopfstück mit einer mittels eines Verschlusses verschließbaren Auslassöffnung umfasst, und dass zumindest zwei mit dem Kopfstück verbindbare einander gegenüberliegende elastische Laschen vorgesehen sind, welche sich im zusammengesetzten Zustand entlang der Länge der zylindrischen Einweghülle in Richtung des hinteren Endes hin erstrecken und am hinteren Ende der Einweghülle an dieser fixierbar sind. Das Kopfstück wird somit über die elastischen Laschen auf der Einweghülle gehalten. Unterhalb des Kopfstücks liegt das aufgeschnittene Ende der Einweghülle. Der Inhalt kann bei abgenommenem Verschluss durch Druck auf das hintere Ende der Einweghülle über die Auslassöffnung dosiert werden. Durch das Verschließen der Auslassöffnung bleibt der Inhalt im Inneren der Einweghülle frisch und trocknet nicht aus. Die elastischen Laschen spannen dabei das Kopfstück derart gegen die zylindrische Einweghülle vor, dass auch bei weiterer Entnahme des Inhalts das Kopfstück fest am offenen vorderen Ende gehalten wird. Durch die erfindungsgemäße Portioniervorrichtung wird folglich die zylindrische Einweghülle derart modifiziert, dass sie im Wesentlichen die Funktion einer Tube aufweist.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist es dabei vorgesehen, dass die Laschen nahe ihrem freien hinteren Ende einen Durchbruch sowie gegebenenfalls entlang ihrer Länge weitere Durchbrüche aufweisen, welche der Fixierung der Laschen am hinteren Ende der zylindrischen Einweghülle dienen. Dies stellt eine besonders einfache und günstig herstellbare Ausführungsform dar, bei welcher die Laschen einfach an dem ohnehin vorhandenen abgeklemmten hinteren Ende der Einweghüllen, welches zapfenförmig wegsteht, eingehängt werden können. Die elastischen Laschen können entlang ihrer Länge auch mehrere Durchbrüche aufweisen. Dadurch können je nach Länge der zylindrischen Einweghülle unterschiedliche Durchbrüche eingehängt werden, um den notwendigen Anpressdruck für das Kopfstück sicherzustellen. Insbesondere bei eher langen zylindrischen Einweghüllen kann so auch während des Verbrauchs die Vorrichtung nachgespannt werden, indem weiter vorne liegende Durchbrüche der Laschen ans hintere Ende der nur mehr teilweise gefüllten Einweghülle gehängt werden. Da beide Laschen einander gegenüberliegen und auch jeweils entsprechende Durchbrüche aufweisen, wirkt jederzeit eine gleichmäßige Zugkraft auf die Einweghülle, wodurch sich diese auch nicht seitlich verbiegt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können auch vier Laschen vorgesehen sein, um der Vorrichtung zusätzliche Stabilität zu verleihen.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist es ein Merkmal, dass die Laschen am vom Kopfstück abgewandten Ende mit einem hinteren Abschlusselement verbunden sind, welches über das hintere Ende der zylindrischen Einweghülle stülpbar ist. Diese Ausführungsform kann besonders leicht aufgesetzt werden. Sie ist besonders leicht in der Handhabung und leicht zu reinigen. Zum Nachspannen der elastischen Laschen können beispielsweise am Kopfstück und oder am hinteren Abschlusselement Vorsprünge vorgesehen sein, an denen die Laschen einhängbar sind. Besonders geeignet ist diese Ausführungsform, wenn die Vorrichtung zweiteilig ausgeführt wird. Das Kopfstück mit Schraubverschluss und Vorsprüngen bildet dabei einen Teil und die gemeinsam mit einem Abschlusselement verbundenen Laschen bilden den zweiten Teil. Beide Teile werden auf die Einweghülle aufgesetzt und anschließend durch einhängen der Laschen am Kopfstück miteinander verbunden.
Dabei ist es ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, dass das hintere Abschlusselement einen Greifabschnitt, beispielsweise in Form eines Vorsprungs aufweist. Dies erlaubt ein einfaches Anbringen der Portioniervorrichtung auf der Einweghülle. Ferner kann bei der Entnahme des Inhalts über den Greifabschnitt gezielt Druck auf das hintere Ende der Einweghülle ausgeübt werden, wodurch ein genaues Portionieren vereinfacht ist.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung einstückig ausgebildet ist. Bei einer einstückigen Fertigung kann die Portioniervorrichtung beispielsweise aus Silikon oder einem anderen geeigneten Kunststoff gefertigt sein.
Alternativ dazu kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Vorrichtung mehrteilig ausgebildet ist, wobei die elastischen Laschen ein Teil sind, welche mit dem Kopfstück sowie gegebenenfalls mit dem hinteren Abschlusselement verbindbar sind. Das Kopfstück kann dabei relativ starr ausgebildet werden, wohingegen die elastischen Laschen beispielsweise aus Latex gefertigt werden.
Es ist ferner ein vorteilhaftes Merkmal, dass der Verschluss ein Schraub oder Schnappverschluss ist, welcher gegebenenfalls über ein flexibles Verbindungselement mit dem Kopfstück verbunden ist. Je nach eingesetztem Material können unterschiedliche Verschlusstypen zum Einsatz kommen. Durch die Verbindung des Verschlusses mit dem Kopfstück über ein flexibles Verbindungselement kann der Verschluss auch im geöffneten Zustand nicht verloren gehen.
Ein zusätzliches vorteilhaftes Merkmal ist es, dass an der inneren der zylindrischen Einweghülle zugewandten Seite des Kopfstücks ein nach innen ragender kragenförmiger Steg vorgesehen ist. Dieser Steg verhindert, dass das geöffnete Ende der zylindrischen Einweghülle bei der Entnahme des Inhalts in die Auslassöffnung geschoben wird. Ferner sorgt der kragenförmige Steg dafür, dass die Einweghülle sich beim Entleeren nach innen einrollt, wobei der Steg hier als Führung dient. Dadurch wird verhindert, dass die pastösen Lebensmittel am Kopfstück vorbei seitlich nach außen quellen können und dies sorgt somit auch für eine gute Abdichtung.
Schließlich ist es ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, dass an der inneren der zylindrischen Einweghülle zugewandten Seite des Kopfstücks oder im Inneren des Verschlusses zumindest ein scharfkantiger Vorsprung zum Aufstechen bzw. Aufschneiden des vorderen Endes der zylindrischen Einweghülle vorgesehen ist. Es ist dadurch nicht notwendig, die Einweghülle vor dem Aufsetzen der Portioniervorrichtung aufzuschneiden. Die Einweghülle wird beim Platzieren des Kopfstücks bzw. spätestens beim Betätigen des Verschlusses aufgestochen und der Inhalt kann entnommen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun in größerem Detail anhand einiger Ausführungsbeispiele sowie mit Hilfe der beiliegenden Figuren beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Portioniervorrichtung,
Fig. 2 eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Ausführungsform aus Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Portioniervorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht durch ein Kopfstück einer erfindungsgemäßen Portioniervorrichtung,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Kopfstücks und
Fig. 6 eine schematische Ansicht von elastischen Laschen mit Abschlusselement passend zu dem Kopfstück aus Fig. 5.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Portioniervorrichtung dargestellt. Die Portioniervorrichtung ist in dieser Version zweiteilig aus einem Kopfstück 2 und den elastischen Laschen 5 aufgebaut. Das Kopfstück wird am vorderen Ende einer zylindrischen Einweghülle 1 platziert. Die elastischen Laschen 5 sind über das Kopfstück 2 gespannt und erstrecken sich entlang der zylindrischen Einweghülle 1 nach hinten. Über einen Durchbruch 7 (siehe Fig. 2) werden die beiden elastischen Laschen 5 am hinteren Ende 6 der Einweghülle 1 eingehängt und spannen das Kopfstück 2 gegen die Einweghülle 1. Am Kopfstück 2 befindet sich ein Verschluss 3, welcher über ein flexibles Verbindungselement 11 mit dem Kopfstück 2 verbunden ist und eine Auslassöffnung 4 (siehe Fig. 4) verschließt.
In der Fig. 2 ist die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Ansicht dargestellt. Wie man sieht, weisen die Laschen 5 neben dem Durchbruch 7 nahe dem freien Ende der Laschen 5 auch noch weitere Durchbrüche 8 auf, welche in regelmäßigen Abständen entlang der Laschen 5 angeordnet sind. Bei einer kürzeren Einweghülle, bzw. wenn die Einweghülle nach und nach leer wird, können die weiter vorne liegenden Durchbrüche 8 verwendet werden, um die Portioniervorrichtung nachzuspannen und somit das Kopfstück 2 immer sicher gegen das vordere Ende der Einweghülle 1 zu ziehen.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die beiden elastischen Laschen 5 in einem gemeinsamen hinteren Abschlusselement 9 enden, welches ähnlich dem Kopfstück 2 auf das hintere Ende 6 der zylindrischen Einweghülle 1 aufgestülpt werden kann. Am hinteren Abschlusselement 9 befindet sich ferner ein Greifabschnitt 10 in Form eines hinteren Fortsatzes, welcher einerseits das Anbringen der Portioniervorrichtung auf der Einweghülle 1 und andererseits die Entnahme des Inhalts erleichtert.
In Fig. 4 ist ein Kopfstück 2 einer erfindungsgemäßen Portioniervorrichtung in einer schematischen Schnittansicht mit abgenommenem Verschluss 3 dargestellt. Im Inneren des Kopfstücks 2 unterhalb der Auslassöffnung 4 befindet sich ein nach innen ragender Steg 12, welcher den offenen Rand des vorderen Endes der zylindrischen Einweghülle 1 zurückhält, damit dieser nicht in die Auslassöffnung 4 eindringen und diese verlegen kann. Ferner befinden sich am Steg 12 auch scharfkantige Vorsprünge 13, welche dem Anstecken der Einweghülle 1 beim Aufsetzen der Portioniervorrichtung dienen. Diese scharfkantigen Vorsprünge 13 können natürlich auch an anderer geeigneter Stelle im Kopfstück 2 oder im Verschluss 3 platziert werden.
In Fig. 5 ist schematisch eine weitere Ausführungsform eines Kopfstücks 2 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist das Kopfstück 2 seitliche Vorsprünge 14 auf, an welchen die elastischen Laschen 5 eingehängt werden können. Der auf der Auslassöffnung 4 aufschraubbare Verschluss 3 ist nicht dargestellt.
In Fig. 6 sind die elastischen Laschen 5 dargestellt, welche mit dem Kopfstück 2 aus Fig. 5 verbindbar sind. Bei dieser Ausführungsform sind vier elastische Laschen 5 kleeblattförmig um ein Abschlusselement 9 herum angeordnet. Das Abschlusselement 9 weist einen zentralen Durchbruch 15 auf, in welchen das hintere Ende 6 einer zylindrischen Einweghülle 1 einführbar ist. Die elastischen Laschen 5 werden anschließend entlang der zylindrischen Einweghülle 1 nach vorne gespannt und mit den jeweils passenden Durchbrüchen 8 an den Vorsprüngen 14 am Kopfstück eingehängt.

Claims (9)

  1. Portioniervorrichtung für in zylindrische Einweghüllen (1) verpackte pastöse Lebensmittel, wie beispielsweise Streichwurst, Streichkäse oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein über ein vorderes Ende der zylindrischen Einweghülle (1) stülpbares Kopfstück (2) mit einer mittels eines Verschlusses (3) verschließbaren Auslassöffnung (4) umfasst, und dass zumindest zwei mit dem Kopfstück (2) verbindbare einander gegenüberliegende elastische Laschen (5) vorgesehen sind, welche sich im zusammengesetzten Zustand entlang der Länge der zylindrischen Einweghülle (1) in Richtung des hinteren Endes (6) hin erstrecken und am hinteren Ende (6) der Einweghülle (1) an dieser fixierbar sind.
  2. Portioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (5) nahe ihrem freien hinteren Ende einen Durchbruch (7) sowie gegebenenfalls entlang ihrer Länge weitere Durchbrüche (8) aufweisen, welche der Fixierung der Laschen (5) am hinteren Ende (6) der zylindrischen Einweghülle (1) dienen.
  3. Portioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (5) am vom Kopfstück (2) abgewandten Ende mit einem hinteren Abschlusselement (9) verbunden sind, welches über das hintere Ende (6) der zylindrischen Einweghülle (1) stülpbar ist.
  4. Portioniervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Abschlusselement (9) einen Greifabschnitt (10), beispielsweise in Form eines Vorsprungs aufweist.
  5. Portioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einstückig ausgebildet ist.
  6. Portioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrteilig ausgebildet ist, wobei die elastischen Laschen (5) ein Teil sind, welche mit dem Kopfstück (2) sowie gegebenenfalls mit dem hinteren Abschlusselement (9) verbindbar sind.
  7. Portioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (3) ein Schraub oder Schnappverschluss ist, welcher gegebenenfalls über ein flexibles Verbindungselement (11) mit dem Kopfstück (2) verbunden ist.
  8. Portioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren der zylindrischen Einweghülle (1) zugewandten Seite des Kopfstücks (2) ein nach innen ragender kragenförmiger Steg (12) vorgesehen ist.
  9. Portioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren der zylindrischen Einweghülle (1) zugewandten Seite des Kopfstücks (2) oder im Inneren des Verschlusses (3) zumindest ein scharfkantiger Vorsprung (13) zum Aufstechen bzw. Aufschneiden des vorderen Endes der zylindrischen Einweghülle (1) vorgesehen ist.
PCT/AT2019/060194 2018-06-13 2019-06-13 Portioniervorrichtung fuer in zylindrische einweghuellen verpackte pastoese lebensmittel WO2019237141A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50108/2018U AT16352U1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Portioniervorrichtung für in zylindrische Einweghüllen verpackte pastöse Lebensmittel
ATGM50108/2018 2018-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019237141A1 true WO2019237141A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=67209582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060194 WO2019237141A1 (de) 2018-06-13 2019-06-13 Portioniervorrichtung fuer in zylindrische einweghuellen verpackte pastoese lebensmittel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16352U1 (de)
WO (1) WO2019237141A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17068U1 (de) * 2020-02-12 2021-04-15 Grabner Martin Portioniervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4931744U (de) * 1972-06-26 1974-03-19
AT383329B (de) * 1984-11-16 1987-06-25 Josef Rupp Ges M B H Zylindrische verpackung fuer kaese, wurst u.dgl.
US5467897A (en) * 1995-04-24 1995-11-21 Williams; David E. Resilient collapsible tube with device for preventing tube unrolling
JPH10101155A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Nippon Tokkyo Kanri Kk 流動体の包装システム
DE102008040748A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Schlauchbeutel
EP2620384A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verpackungskombination

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134833C3 (de) * 1971-07-13 1974-11-07 Versmolder Fleischwaren- Und Gemuesekonservenfabrik Stockmeyer Kg, 4804 Versmold Aufsatzstück für Wurst mit pasteuser Konsistenz
DE9317609U1 (de) * 1993-11-18 1994-01-13 Voit Stefan Zusammendrückbarer Behälter aus Kunststoff
DE20309992U1 (de) * 2003-06-30 2003-10-30 Seck Olaf Gegenstand zum Verschließen, sowie Abdecken und Aufbewahren von Lebensmitteln in Naturdarm und/oder Kunststoffhüllen
KR20080000797U (ko) * 2006-10-27 2008-05-02 김시광 튜브용기 풀림방지 밴드
DE202009003848U1 (de) * 2009-03-20 2010-08-12 Fuest, Ludger Spenderkopf
DE202013000781U1 (de) * 2013-01-26 2013-05-07 Christian Wattenberg Wiederverschließbare Verpackung für Wurst, insbesondere Streichwurst

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4931744U (de) * 1972-06-26 1974-03-19
AT383329B (de) * 1984-11-16 1987-06-25 Josef Rupp Ges M B H Zylindrische verpackung fuer kaese, wurst u.dgl.
US5467897A (en) * 1995-04-24 1995-11-21 Williams; David E. Resilient collapsible tube with device for preventing tube unrolling
JPH10101155A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Nippon Tokkyo Kanri Kk 流動体の包装システム
DE102008040748A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Schlauchbeutel
EP2620384A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verpackungskombination

Also Published As

Publication number Publication date
AT16352U1 (de) 2019-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528116C2 (de) Amalgamspritze sowie Mundstück für eine Amalgamspritze
EP0278279B1 (de) Stützelement, Klammerelement sowie Anschlagelement zur Vorbereitung bzw. Durchführung eines Garprozesses bei Fleischstücken, insbesondere Geflügel
DE1486441A1 (de) Verschluss-Vorrichtung fuer Verpackungen aus elastischem Material
DE60029788T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines pastösen produktes aus einer packung aus weichem material und verwendung der dafür geeigneten packung
WO2019237141A1 (de) Portioniervorrichtung fuer in zylindrische einweghuellen verpackte pastoese lebensmittel
EP3131518B1 (de) Mehrkammerbeutelöffnungshilfe
DE69813979T2 (de) Portioniervorrichtung an Wurstfüllmaschine
EP0463010A1 (de) Verpackungshülle für fleisch.
DE102014221925A1 (de) Haarstylinggerät
DE202016102615U1 (de) Vorrichtung zum Spenden von in einer schlauchförmigen Verpackung abgepackten, pastösen Lebensmitteln
DE10052957A1 (de) Pinzette mit Schutzhülle
EP2926683B1 (de) Innengespeister Applikator mit Fingern und Folienvorratsbehälter
AT17068U1 (de) Portioniervorrichtung
DE202009012631U1 (de) Beutelentleerer
DE102013103153B4 (de) Abstützungsvorrichtung für einen Zentrifugiergutbehälter
DE4012848A1 (de) Verschluss-klip
DE2908703C2 (de)
DE305326C (de)
DE3544278A1 (de) Verpackungsbehaelter in form eines sackes
WO2014184123A1 (de) Verschluss für einen kleinbehälter
DE102004019075B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wurst mit abziehbarem Verschluss
DE102021131862A1 (de) Halterung für Hygieneprodukte in der Dusche
DE202013001730U1 (de) Vorrichtung zur manuellen Füllung eines Brötchens oder dergleichen
DE202021106601U1 (de) Halterung für Hygieneprodukte in der Dusche
DE202013000781U1 (de) Wiederverschließbare Verpackung für Wurst, insbesondere Streichwurst

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19732874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19732874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1