EP3131518B1 - Mehrkammerbeutelöffnungshilfe - Google Patents

Mehrkammerbeutelöffnungshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP3131518B1
EP3131518B1 EP15717155.4A EP15717155A EP3131518B1 EP 3131518 B1 EP3131518 B1 EP 3131518B1 EP 15717155 A EP15717155 A EP 15717155A EP 3131518 B1 EP3131518 B1 EP 3131518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
multichamber bag
opening aid
bag opening
central part
multichamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15717155.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3131518A1 (de
EP3131518B2 (de
Inventor
Thomas Faulhaber
Eva BRUDER
Klaus Wolf
Markus Robertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52988053&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3131518(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Publication of EP3131518A1 publication Critical patent/EP3131518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3131518B1 publication Critical patent/EP3131518B1/de
Publication of EP3131518B2 publication Critical patent/EP3131518B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device

Definitions

  • the present invention relates to a device for opening bags and mixing bag contents.
  • the individual chambers can preferably be filled with different fluids, wherein one or more chambers can also contain a solid.
  • Plastic bags in particular are used as packaging material, with the individual compartments inside the bag being opened and the separately packaged ingredients being able to be combined to form a ready-to-use product.
  • the plastic bags can be used in the food, beverage or pharmaceutical sector.
  • To open the chambers they can be connected to one another with so-called crushing cones, for example. By rupturing the cones, fluid paths are created between the chambers, which allow the individual fluids to be mixed and / or one or more solids to be reconstituted.
  • the sealing strength of the peel seams between the chambers should be selected so that the seams cannot unintentionally tear during transport and handling of the bags, whereas opening the peel seams by hand must still be feasible with a reasonable expenditure of force.
  • a portion of the bag is usually rolled up from its edge area, for example from the side edge or a film corner, and thereby the chamber contents are compressed in such a way that the pressure inside the bag increases on the peel seams and these with it when the sealing pressure is exceeded.
  • FIG EP 1396249 A2 An example of a multi-chamber plastic bag, the individual compartments of which are separated from one another by peel seams, is shown in FIG EP 1396249 A2 described.
  • Opening and mixing a multi-chamber plastic bag provided with peel seams is generally not a problem for normal, adult, healthy users. Nevertheless, opening such bags can be tedious for certain people, such as elderly or weakened people, because it is difficult for them it may be difficult to apply the appropriate force and / or you may have problems managing the opening process due to motor restrictions.
  • a connector protection extends over the first chamber of the bag.
  • the peel seam can be broken open by applying pressure to the extended area of the connector protection.
  • the GB 337440 A described a key-like device with a slot.
  • the outer packaging has a tear-off strip, the protruding end of which is pushed into the slot of the key in order to open the outer packaging by twisting the tear-off strip around the key.
  • the WO 2013/156808 describes a container for use in the cosmetic field, the individual compartments being separated by a breakable seal and / or a clamp and by means of a external pressure on the container and / or by releasing a clamp, can be combined.
  • the clamp can be attached to the end of the container and the contents of the packaging can be transported by pushing the clamp in the direction of the removal opening.
  • the US 4994056 discloses a bag for storing and mixing a two-component system for intravenous infusion, the two compartments being separated from one another by a thermal seal and an additional external clamp being provided in order to avoid unintentional opening of the thermal seal. To unite the two compartments, the clamp is removed and the suture that can be separated is opened by pulling the tabs on the sides of the film in opposite directions.
  • the US 1991267 describes a two-component packaging unit for intravenous infusion, the two compartments being separated from one another by a clamp.
  • the clamp is made up of three parts, a sealing element, a central element and a locking element as well as at least one pin around which the individual parts of the clamp are rotatably arranged
  • US5131567 describes a tube compression element which consists of two tube elements lying one above the other, which rotate in opposite directions to one another during operation and thus move the tube in its longitudinal direction between the two tube elements in order to compress the tube contents.
  • the invention is now based on the object of providing a device and a method which provides a simple and inexpensive aid for opening peel seams in multi-chamber bag systems and for mixing the individual bag contents.
  • a device which is designed as a multi-chamber bag opening aid, comprising a rod-shaped central part consisting of a rod with two distal grip elements, an opening of peel seams in a multi-chamber bag system to establish a fluid connection between the separate chambers and the simultaneous mixing of the individual components is facilitated.
  • the object is also achieved by a method according to claim 14.
  • Multi-chamber bag systems are also referred to below as bags or bag systems, comprising two or more compartments, the individual compartments or chambers being separated from one another by peel seams and the bag via at least one removal device and preferably additionally via at least has a feeding device.
  • the bag systems as used in connection with the article according to the invention typically consist of a thermoplastic material.
  • peel seams of the multi-chamber bag systems are broken open in an intended sequence. This is the case when the peel seams, in accordance with the opening sequence, have increasing sealing strength.
  • a multi-chamber bag opening aid comprising a rod-shaped central part which consists of a rod and two distal grip elements.
  • a partial area of a bag in particular an edge area, such as a foil side or foil corner, can be rolled up over the middle part of the multi-chamber bag opening aid and the contents in the Chambers are compressed in such a way that the peel seams break open between the individual chambers.
  • the grip elements are used for stabilization and for power transmission as well as for easy rolling up of the bag part area.
  • the multi-chamber opening aid makes it easier and thus an improved handling when opening multi-chamber bag systems and enables them to maintain their independence when carrying out their therapeutic measures.
  • a means for fixing a partial area of a multi-chamber bag can be provided in the middle part.
  • the means for fixing can be designed in the form of an incision which is able to receive, for example, a foil corner of a multi-chamber bag.
  • the bag part area can be fixed in the incision of the middle part by a movable clamping element.
  • a cutout in the form of a wedge-shaped recess can be provided in the middle part.
  • the wedge-shaped recess can be partially surmounted by a clamping element, so that a portion of the bag, in particular a foil corner, can be held between a wedge-shaped recess created by the milling and the clamping element.
  • a partial area of the multi-chamber bag system can be rolled up very easily around the middle part of the multi-chamber bag opening aid until the sealing pressure of the peel seams is overcome, the peel seams break open and the individual components can be mixed. This also facilitates the handling of the multi-chamber bag opening aid and reliably prevents the bag film from slipping.
  • a multi-chamber bag opening aid (1) and a multi-chamber bag system (2) are shown.
  • the multi-chamber bag opening aid (1) comprising a rod-shaped central part (3), which consists of a rod, with two distal grip elements (4), serves to simplify opening of peel seams (5) in a multi-chamber bag system (2) and to mix the individual bag contents.
  • the rod-shaped central part (3) can be designed in the form of a solid or hollow tube or also as a telescopic rod.
  • the bag system (2) has, for example, two separate bag chambers (6) filled with fluid, which are separated from one another by the peel seam (5).
  • the individual chambers or compartments of the bag system can, however, also be filled with a solid and a fluid.
  • the multi-chamber bag system (2) also comprises feed and removal devices (7) and (8).
  • a sub-area (20) of a multi-chamber bag (2) can also be provided, whereby the sub-area (20) can be understood to be an edge area of the multi-chamber bag (2), preferably a film side or a film corner.
  • the middle part (3) can have an incision (9) as a means for fixing.
  • the incision (9) serves to accommodate a portion of a multi-chamber bag system (2).
  • the incision (9) is suitable as a partial area to receive an edge area, preferably a foil side or corner of a multi-chamber bag, in order to simplify the roll-up process.
  • the incision (9) can penetrate the middle part (3) completely or partially in the longitudinal direction, for example up to 3/4, half or 1/4 of the diameter of the middle part (3).
  • the incision (9) is advantageously made centrally between the grip elements (4).
  • a clamping element (10) for insertion into the incision (9) can furthermore be provided as part of the means for fixing.
  • the clamping element (10) can, for example, be movable, whereby it can preferably be mounted on the central part (3) in a rotatable manner in order to be able to engage in the incision (9) via a pivot point (11).
  • the partial area (20) of the bag system (2) introduced into the incision (9), in particular a film corner can be clamped by means of the clamping element (10) and thus securely fixed, which prevents the film from slipping and the rolling process continues is simplified.
  • both the edges of the incision (9) and of the clamping element (10) are preferably chamfered and rounded.
  • a third alternative embodiment for a multi-chamber bag opening aid (2) is shown in a partial view.
  • the central part (3) has a notch which is designed in such a way that a wedge-shaped recess is formed in the central part (3)
  • Recess (12) results, which can be shaped symmetrically.
  • the wedge-shaped recess (12) preferably has an asymmetrical shape which has a steeper degree of notch at a first end (13) than at a second end (14).
  • the thickness of the wedge-shaped recess (12) depends on the film thickness of the bag to be clamped and, at its deepest point, can have a height of 1.0 to 0.2 mm, preferably 0.8 to 0.4 mm, particularly preferably 0 , 6 to 0.2 mm to the upper edge of the central part (3).
  • the wedge-shaped recess (12) can be partially protruded by a clamping element (10), the clamping element (10) 2/3 or too long the length of the recess (12) 3/4 can protrude.
  • the recess (12) can be protruded halfway through by the clamping element (10).
  • the clamping element (10) is also used for clamping, for example a foil corner, and is firmly mounted on the middle part (3).
  • the clamping element (10) can be attached to the middle part (3) by riveting or screwing.
  • This clamping construction made up of a wedge-shaped recess (12) and a clamping element (10) has the advantage that it is very easy to push in the foil corner.
  • the foil corner is preferably pushed in from a first side (13) of the wedge-shaped recess (12) with the steeper angle to a second, flatter side under the clamping element (10).
  • a clamping needle, clamping spring or clamping clip made of steel can preferably be selected as the clamping element (10), since this has very good strength properties and can thus absorb the clamping forces that arise when the foil corner is pushed in.
  • the clamping element (10) is preferably designed as a rod. This geometry allows cost-effective production with high precision, since the clamping element is produced by a turning process can. However, other shapes are also conceivable by means of which a clamping effect can be achieved.
  • the clamping element (10) can be enveloped by an adhesive material (15).
  • An elastomer which has a high coefficient of friction is particularly suitable for this.
  • silicone, thermoplastic elastomers (TPE) and thermoplastic polyurethanes (TPU) can be selected as materials.
  • All of the above-described embodiments for multi-chamber bag opening aids (1) can be equipped with differently designed grip elements (4).
  • the distal grip elements (4) as in the Figures 4 to 6 shown, preferably a larger diameter than the central part (3).
  • the grip elements (4) can be slipped onto the middle part (3), screwed on, welded or connected to the middle part (3) in another suitable manner.
  • the middle part (3) and the grip elements (4) can preferably be produced in one piece.
  • the grip elements (4) can be used as a grip disk (16), as in FIG Fig. 4 , be shaped.
  • a handle (17) can also be attached to the handle disk (16) for improved torque transmission, as in FIG Fig. 5 shown.
  • the handle pieces (17) can be aligned identically or in a staggered arrangement on both sides. An offset arrangement is preferably provided, since this makes it easier to grip around during the rolling-up process and at the same time enables better power transmission.
  • the grip elements (4) can be provided with a roughened or partially raised surface so that a secure grip is given.
  • the grip elements (4) can also be made of a rubberized material or coated, for a comfortable grip and to prevent the multi-chamber bag opening aid (1) from rolling away on a smooth surface.
  • the grip elements (4) can also be designed as a handwheel (18).
  • the handwheel (18) has a peripheral edge which allows the handwheel (18) to be accessed from the outside and a sufficiently high pressure to open the peel seam (5) can also be generated with little effort can.
  • the grip elements (4) can be provided with notches (19) in the form of a grip disk (16) or a handwheel (18).
  • the notches (19), as in Fig. 6 shown, can be arranged at an angle of 45, 120, 180, or preferably 90 ° around the handle element (4), which also achieves a good grip and prevents unintentional rolling away.
  • the various embodiments of the grip elements (4) can thus be easily grasped or grasped by persons with restricted mobility, which enable simple and comfortable handling. They also allow a comfortable grip when rolling up an edge area of the multi-chamber bag system (2), preferably a film corner around the middle part (3) of the multi-chamber bag opening aid (1). The various embodiments of the grip elements (4) also make it possible to apply sufficient force to roll up the bag part area (20) and to compress the bag contents.
  • the multi-chamber bag opening aid (1) must be dimensionally stable and should be easy to clean and resistant to cleaning agents. Therefore, thermoplastic or thermosetting materials are suitable for production.
  • thermoplastic or thermosetting materials are suitable for production.
  • polyacetal, polyamide, polyurethane, polypropylene, polyethylene, polycarbonate and / or polyvinyl chloride are used for this purpose.
  • the middle part (3) of the multi-chamber bag opening aid (1) can consist of metal, preferably of anodized aluminum.
  • the multi-chamber bag opening aid (1) can be produced in an exciting manner or by injection molding.
  • the middle part (3) can also be designed as an extruded tube.
  • FIG. 7 another multi-chamber bag system (2) is shown.
  • This is, for example, a multi-chamber bag (2) with the compartments (6) which are separated from one another by the peel seam (5a).
  • the bag (2) further comprises feeding and removing devices (7) and (8).
  • a somewhat widespread sub-area (20) on a foil corner is provided for the opening process.
  • the bag system (2) can also contain a further, third compartment (21), which is provided here, for example, as an empty chamber without filling and is delimited by the peel seam (5b).
  • the third compartment (21) can also be filled.
  • a method for opening peel seams is now based on a multi-chamber bag system (2), as in Fig. 7 illustrated, explained in more detail.
  • a sub-area (20) of a multi-chamber bag system (2) is attached or fixed to the bar-shaped central part (3) of the multi-chamber bag opening aid (1), which has a bar, and is removed from sub-area (20) by actuating the grip elements (4) ) of the multi-chamber bag system (2) rolled up around the middle part (3) of the multi-chamber bag opening aid (1) until the pressure in the multi-chamber bag system (2) exceeds the sealing pressure of the peel seams (5a), (5b) and breaks them.
  • the grip elements (4) can be designed as a grip disk (16), a grip disk (16) with a grip (17) or a handwheel (18).
  • the partial area (20) is preferably an edge area of a multi-chamber bag system (2), comprising a film side or a film corner.
  • a partial area (20) of a multi-chamber bag system (2) is arranged around the middle part (3) of a multi-chamber bag opening aid (1) in such a way that the peel seams (5a) and (5b) break open in a defined sequence.
  • the compartment (6) is first rolled up from the partial area (20) using the multi-chamber bag opening aid (1) and the contents of the compartment (6) are compressed in such a way that the peel seam (5a) first breaks.
  • the contents of the bag from the two compartments (6) are mixed up.
  • Rolling up the bag (2) further compresses the contents of the bag until the peel seam (5b) opens.
  • the prerequisite for a fixed, sequential opening of the peel seams (5a) and (5b) is that the peel seams (5a) and (5b) have increasing sealing strength in accordance with the opening sequence.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen von Beuteln und Mischen von Beutelinhalten.
  • In vielen Situationen des alltäglichen Lebens werden Verbrauchsgüter in Beuteln verpackt. Dabei kommen verstärkt auch solche Beutel zum Einsatz, die mehrere Kammern oder Kompartimente zur Aufnahme von verschiedenen Inhaltsstoffen aufweisen. Das kann besonders dann von Vorteil sein, wenn die einzeln verpackten Komponenten einer Zubereitung eine bessere Haltbarkeitsstabilität aufweisen als das gebrauchsfertige Produkt. Dies ist insbesondere für pharmazeutische Zubereitungen, wie zum Beispiel Ernährungslösungen oder Dialyselösungen von großer Bedeutung, welche unterschiedliche Substanzen beinhalten, bei denen über die Zeit gesehen chemische oder physikalische Reaktionen zwischen den einzelnen Substanzen auftreten, die zu Inkompatibilitäten führen können und somit die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Produkts beeinträchtigen. In solchen Fällen ist es üblich die unterschiedlichen Komponenten einer Zubereitung, entsprechend ihrer Kompatibilität, in einzelnen Kompartimenten separat zu verpacken und erst kurz vor ihrem Einsatz zu einem gebrauchsfertigen Produkt zu vereinigen. Die einzelnen Kammern können dabei vorzugsweise mit verschiedenen Fluiden befüllt sein, wobei eine oder mehrere Kammern auch einen Feststoff enthalten können. Als Verpackungsmaterial werden insbesondere Kunststoffbeutel verwendet, wobei die einzelnen Kompartimente innerhalb des Beutels geöffnet und so die separat verpackten Inhaltsstoffe zu einem gebrauchsfertigen Produkt zusammengeführt werden können. Die Kunststoffbeutel können sowohl im Lebensmittel-, Getränke- oder auch im pharmazeutischen Bereich eingesetzt werden. Zum Öffnen der Kammern können diese zum Beispiel untereinander mit sogenannten Brechkonen verbunden sein. Durch ein Aufbrechen der Konen werden Fluidwege zwischen den Kammern erzeugt, die ein Mischen der einzelnen Fluide und/oder eine Rekonstitution eines oder mehrerer Feststoffe erlauben. Die Verwendung von Brechkonen hat aber unter anderem den Nachteil, dass sich beim Aufbrechen der Konen Partikel bilden können, die beispielsweise bei medizinischen Lösungen zu einer Verunreinigung des Produkts führen können. Daher haben sich für das Öffnen und Mischen zwischen den einzelnen Kammern solche Beutel etabliert, welche Peel- oder Siegelnähte aufweisen. Die Peel- oder Siegelnähte zwischen den Kompartimenten weisen dabei eine geringere Siegelfestigkeit auf als die Außennähte der Beutel. Durch Aufbringen von Druck auf eine oder mehrere Kammern werden die Peelnähte vollständig oder zumindest teilweise aufgebrochen und erlauben die Herstellung einer Fluidverbindung zwischen den Kammern und ein Mischen der Einzelkomponenten vor der Entnahme des gebrauchsfertigen Produkts. Dabei ist die Siegelfestigkeit der Peelnähte zwischen den Kammern so zu wählen, dass beim Transport und der Handhabung der Beutel die Nähte nicht unbeabsichtigt aufreißen können, wo hingegen ein Öffnen der Peelnähte per Hand noch mit einem vertretbaren Kraftaufwand durchführbar sein muss. Bei Beuteln mit einem Gesamtfüllvolumen von mehr als einem Liter Inhalt wird üblicherweise ein Teilbereich des Beutels von seinem Randbereich zum Beispiel vom Seitenrand oder einer Folienecke her aufgerollt, und dadurch der Kammerinhalt derart komprimiert, dass der Druck innerhalb des Beutels auf die Peelnähte ansteigt und diese mit dem Überschreiten des Siegeldrucks aufbrechen.
  • Ein Beispiel für einen Mehrkammer-Kunststoffbeutel, dessen einzelne Kompartimente durch Peelnähte voneinander abgegrenzt sind ist in der EP 1396249 A2 beschrieben.
  • Das Öffnen und Mischen eines mit Peelnähten versehenen Mehrkammer-Kunststoffbeutels stellt für den normalen, erwachsenen, gesunden Anwender in der Regel keine Schwierigkeit dar. Trotzdem kann das Öffnen solcher Beutel für bestimmte Personen wie zum Beispiel ältere oder geschwächte Menschen, mühsam sein, da es ihnen möglicherweise schwer fällt eine entsprechende Kraft aufzubringen und/oder sie aufgrund motorischer Einschränkungen Probleme haben den Öffnungsvorgang zu bewältigen.
  • So stehen Personen, die nicht in der Lage sind, eine ausreichend hohe Kraft auf eine oder mehrere Kammern eines Mehrkammerbeutels aufzubringen und/oder über eine eingeschränkte Motorik verfügen, vor dem Problem, dass sie einen Teilbereich des Beutels nur schwer von einem Randbereich, zum Beispiel ausgehend von einer Folienseite, vorzugsweise einer Folienecke, aufrollen können. Gleichzeitig müssen Sie den teilweise aufgerollten Beutelbereich festhalten und zusätzlich noch einen entsprechenden Druck aufbauen um diesen weiteraufzurollen bzw. zu komprimieren bis die Peelnähte aufbrechen. Diese Problematik kann insbesondere bei großen Beuteln mit zwei und mehr Litern Inhalt verstärkt auftreten.
  • Eine Möglichkeit zum Öffnen einer Peelnaht bei einem Doppelkammerbeutel ist in der JP 2007-054108 offenbart. Hierbei erstreckt sich ein Konnektorschutz über die erste Kammer des Beutels. Durch eine Druckbeaufschlagung auf den erweiterten Bereich des Konnektorschutzes lässt sich die Peelnaht aufbrechen.
  • Zum Öffnen einer Umverpackung, welche eine Glasflasche beinhaltet, wird in der GB 337440 A eine schlüsselähnliche Vorrichtung mit einem Schlitz beschrieben. Die Umverpackung weist dabei einen Abrissstreifen auf, dessen überstehendes Ende in den Schlitz des Schlüssels eingeschoben wird, um durch das Aufdrehen des Abrissstreifens um den Schlüssel, die Umverpackung zu öffnen.
  • Die WO 2013/156808 beschreibt ein Behältnis für die Verwendung im kosmetischen Bereich, wobei die einzelnen Kompartimente durch eine brechbare Versiegelung und/oder eine Klemme getrennt sind und mittels Aufgabe eines äußeren Drucks auf das Behältnis und/oder durch das Lösen einer Klemme, vereinigt werden können. Für die Entnahme des gemischten Produkts kann die Klemme am Ende des Behältnisses befestigt und der Inhalt der Verpackung durch Vorschieben der Klemme in Richtung der Entnahmeöffnung transportiert werden.
  • Die US 4994056 offenbart einen Beutel zur Lagerung und Mischung eines Zweikomponentensystems zur intravenösen Infusion, wobei die beiden Kompartimente über eine thermische Versiegelung voneinander getrennt sind und zusätzlich eine externe Klemme vorgesehen ist, um ein unbeabsichtigtes Öffnen der thermischen Versiegelung zu vermeiden. Zur Vereinigung der beiden Kompartimente wird die Klemme entfernt und die auftrennbare Naht durch Ziehen, der an den Folienseiten angebrachten Laschen, in entgegengesetzte Richtungen geöffnet.
  • Die US 1991267 beschreibt eine Zweikomponenten-Verpackungseinheit zur intravenösen Infusion, wobei die beiden Kompartimente durch eine Klemme voneinander getrennt sind. Dabei setzt sich die Klemme aus drei Teilen zusammen, einem Siegelelement, einem Zentralelement und einem Verschlusselement sowie wenigstens einen Pin um den die einzelnen Teile der Klemme drehbar angeordnet sind.Die US5131567 beschreibt ein Tubenkompressionselement, welches aus zwei übereinanderliegenden Rohrelementen besteht, die sich während des Betriebs gegenläufig zueinander drehen und damit die Tube in ihrer Längsrichtung zwischen den beiden Rohrelementen hindurchbewegen, um den Tubeninhalt zu komprimieren.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche eine einfache und kostengünstige Hilfe zum Öffnen von Peelnähten in Mehrkammerbeutelsystemen und dem Mischen der einzelnen Beutelinhalte bereitstellt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1, wobei mittels einer Vorrichtung, welche als Mehrkammerbeutelöffnungshilfe ausgebildet ist, umfassend einen stabförmigen Mittelteil, der aus einem Stab besteht, mit zwei distalen Griffelementen, ein Öffnen von Peelnähten in einem Mehrkammerbeutelsystem zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen den getrennten Kammern und zum gleichzeitigen Mischen der Einzelkomponenten erleichtert wird.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mehrkammerbeutelsysteme, wie sie im Sinne der Erfindung zum Einsatz kommen werden im nachfolgenden auch als Beutel oder Beutelsysteme bezeichnet, umfassend zwei oder mehr Kompartimente, wobei die einzelnen Kompartimente oder Kammern durch Peelnähte voneinander getrennt sind und der Beutel über mindestens eine Entnahmevorrichtung und vorzugsweise zusätzlich über mindestens eine Zuführvorrichtung verfügt. Die Beutelsysteme, wie sie in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand zum Einsatz kommen, bestehen typischerweise aus einem thermoplastischen Material.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Peelnähte der Mehrkammerbeutelsysteme in einer vorgesehenen Reihenfolge aufgebrochen werden. Dies ist dann der Fall, wenn die Peelnähte, entsprechend der Öffnungsreihenfolge, eine zunehmende Siegelfestigkeit aufweisen.
  • Zum Überwinden der oben beschriebenen Nachteile beim Öffnen eines Mehrkammerbeutelsystems ist eine Mehrkammerbeutelöffnungshilfe vorgesehen, umfassend einen stabförmigen Mittelteil, der aus einem Stab besteht und zwei distale Griffelemente. Mit deren Hilfe kann ein Teilbereich eines Beutels, insbesondere ein Randbereich, wie eine Folienseite oder Folienecke, über das Mittelteil der Mehrkammerbeutelöffnungshilfe aufgerollt und die Inhalte in den Kammern derart komprimiert werden, dass die Peelnähte zwischen den einzelnen Kammern aufbrechen. Zur Stabilisierung und zur Kraftübertragung sowie zum einfachen Aufrollen des Beutelteilbereichs dienen die Griffelemente.
  • Insbesondere für den oben beschriebenen Personenkreis stellt die Mehrkammeröffnungshilfe eine Erleichterung und somit eine verbesserte Handhabung beim Öffnen von Mehrkammerbeutelsystemen dar und ermöglicht ihnen die Erhaltung ihrer Eigenständigkeit bei der Durchführung ihrer Therapiemaßnahmen.
  • Um den Aufrollprozess eines Mehrkammerbeutelsystems weiter zu optimieren kann im Mittelteil ein Mittel zur Fixierung eines Teilbereichs eines Mehrkammerbeutels vorgesehen sein.
  • Das Mittel zur Fixierung kann dabei in Form eines Einschnitts ausgebildet sein, welcher in der Lage ist, beispielsweise eine Folienecke eines Mehrkammerbeutels, aufzunehmen. Darüber hinaus kann durch ein bewegliches Klemmelement der Beutelteilbereich im Einschnitt des Mittelteils fixiert werden.
  • Alternativ kann im Mittelteil eine Ausfräsung, in Form einer keilförmigen Aussparung, vorgesehen sein. Als Mittel zur Fixierung eines Teilbereichs eines Mehrkammerbeutels kann die keilförmige Aussparung teilweise von einem Klemmelement überragt sein, so dass ein Beutelteilbereich, insbesondere eine Folienecke zwischen einer keilförmigen Aussparung, die durch die Ausfräsung entstanden ist, und dem Klemmelement gehalten werden kann. Durch die Betätigung der Griffelemente kann ein Teilbereich des Mehrkammerbeutelsystems sehr einfach um den Mittelteil der Mehrkammerbeutelöffnungshilfe aufgerollt werden bis der Siegeldruck der Peelnähte überwunden ist, die Peelnähte aufbrechen und ein Vermischen der einzelnen Komponenten ermöglichen. Dies erleichtert zusätzlich die Handhabung der Mehrkammerbeutelöffnungshilfe und verhindert sicher ein Verrutschen der Beutelfolie.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt ein Mehrkammerbeutelsystem mit einer Mehrkam merbeutelöffnungshilfe.
    • Fig. 2 zeigt eine Mehrkammerbeutelöffnungshilfe mit Griffelementen und einem Einschnitt im Mittelteil sowie einem beweglichen Klemmelement zur Fixierung der Beutelfolie.
    • Fig. 3 zeigt einen Teilbereich des Mittelteils einer Mehrkammerbeutelöffnungshilfe mit einer Ausfräsung und einem Klemmelement
    • Fig. 4 bis 6 zeigen weitere Ausführungsformen der Mehrkammerbeutelöffnungshilfe mit alternativen Griffelementen
    • Fig. 7 zeigt ein weiteres Mehrkammerbeutelsystem mit Peelnähten.
  • In einer ersten Ausführungsform, wie in Fig. 1 zu sehen, ist eine Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) und ein Mehrkammerbeutelsystem (2) dargestellt. Die Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1), umfassend einen stabförmigen Mittelteil (3), der aus einem Stab besteht, mit zwei distalen Griffelementen (4), dient zum vereinfachten Öffnen von Peelnähten (5) in einem Mehrkammerbeutelsystem (2) und zum Mischen der einzelnen Beutelinhalte. Dabei kann der stabförmige Mittelteil (3) in Form eines Voll- oder Hohlrohrs oder auch als Teleskopstab ausgebildet sein.
  • Das Beutelsystem (2) weist beispielhaft zwei separate mit Fluid gefüllte Beutelkammern (6) auf, welche durch die Peelnaht (5) voneinander getrennt sind. Die einzelnen Kammern oder Kompartimente des Beutelsystems können aber auch mit einem Feststoff und einem Fluid befüllt sein. Das Mehrkammerbeutelsystem (2) umfasst weiterhin noch Zuführ- und Entnahmevorrichtungen (7) und (8).
  • Im Mittelteil (3) können weiterhin Mittel zur Fixierung eines Teilbereichs (20) eines Mehrkammerbeutels (2) vorgesehen sein, wobei als Teilbereich (20) ein Randbereich des Mehrkammerbeutels (2) vorzugsweise eine Folienseite oder Folienecke verstanden werden kann.
  • In einer zweiten Ausführungsform, wie in Fig. 2 dargestellt, kann der Mittelteil (3) als Mittel zur Fixierung einen Einschnitt (9) aufweisen. Der Einschnitt (9) dient dabei zur Aufnahme eines Teilbereichs eines Mehrkammerbeutelsystems (2). Insbesondere ist der Einschnitt (9) geeignet, als Teilbereich einen Randbereich, vorzugsweise eine Folienseite oder -ecke eines Mehrkammerbeutels, aufzunehmen um somit den Aufrollprozess zu vereinfachen. Der Einschnitt (9) kann dabei den Mittelteil (3) vollständig oder teilweise in Längsrichtung durchdringen beispielsweise bis zu 3/4, zur Hälfte oder zu einem 1/4 des Durchmessers des Mittelteils (3). Der Einschnitt (9) ist vorteilhafterweise mittig zwischen den Griffelementen (4) angebracht.
  • In einer weitergebildeten Ausführungsform kann, als Bestandteil des Mittels zur Fixierung, weiterhin ein Klemmelement (10) zum Einführen in den Einschnitt (9) vorgesehen sein. Das Klemmelement (10) kann beispielsweise beweglich sein, wobei es vorzugsweise drehbar gelagert am Mittelteil (3) angebracht sein kann, um über einen Drehpunkt (11) in den Einschnitt (9) eingreifen zu können. Auf diese Weise kann der, in den Einschnitt (9) eingeführte Teilbereich (20) des Beutelsystems (2), insbesondere eine Folienecke, mittels des Klemmelements (10) verklemmt und so sicher fixiert werden, wodurch ein Verrutschen der Folie verhindert und der Aufrollprozess weiter vereinfacht wird.
  • Um eine Beschädigung der Beutelfolie beim Einlegen und Verklemmen im Einschnitt (9) zu vermeiden sind sowohl die Kanten des Einschnitts (9) als auch des Klemmelements (10) vorzugsweise gefast und verrundet.
  • In Fig. 3 ist in einer Teilansicht eine dritte alternative Ausführungsform für eine Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (2) dargestellt. Hierbei weist der Mittelteil (3) eine Ausklinkung auf, die derart ausgeführt ist, dass sich im Mittelteil (3) eine keilförmige Aussparung (12) ergibt, welche symmetrisch ausgeformt sein kann. Vorzugsweise weist die keilförmige Aussparung (12) eine unsymmetrische Form auf, welche an einem ersten Ende (13) einen steileren Ausklinkungsgrad aufweist als an einem zweiten Ende (14). Die Stärke der keilförmigen Aussparung (12) ist abhängig von der Foliendicke des zu klemmenden Beutels und kann an ihrer tiefsten Stelle eine Höhe von 1,0 bis 0,2 mm, vorzugsweise von 0,8 bis 0,4 mm, besonders bevorzugt von 0,6 bis 0,2 mm bis zum oberen Rand des Mittelteils (3) aufweisen.
  • Als Mittel zur Fixierung eines Teilbereichs (20) eines Mehrkammerbeutelsystems (2) kann die keilförmige Aussparung (12) von einem Klemmelement (10) teilweise überragt werden, wobei das Klemmelement (10) die Länge der Aussparung (12) zu 2/3 oder zu 3/4 überragen kann. Vorzugsweise kann die Aussparung (12) von dem Klemmelement (10) bis zur Hälfte überragt werden. Das Klemmelement (10) dient dabei ebenfalls zur Verklemmung, beispielsweise einer Folienecke, und ist auf dem Mittelteil (3) fest montiert. Das Klemmelement (10) kann auf dem Mittelteil (3) durch Nieten oder Verschrauben befestigt werden.
  • Diese Klemmkonstruktion aus keilförmiger Aussparung (12) und Klemmelement (10) weist den Vorteil auf, dass das Einschieben der Folienecke sehr einfach zu handhaben ist. Dabei wird die Folienecke vorzugsweise von einer ersten Seite (13) der keilförmigen Aussparung (12) mit dem steileren Winkel zu einer zweiten flacheren Seite hin unter das Klemmelement (10) eingeschoben. Darüber hinaus ist die Konstruktion durch ihre Einfachheit sehr robust im Gebrauch und leicht zu Reinigen. Als Klemmelement (10) kann vorzugsweise eine Klemmnadel, Klemmfeder oder Klemmclip aus Stahl gewählt werden, da diese über sehr gute Festigkeitseigenschaften verfügt und somit die Klemmkräfte, die beim Einschieben der Folienecke entstehen, aufnehmen kann. Es können selbstverständlich auch andere Materialen eingesetzt werden, die über eine ausreichende Festigkeit verfügen, insbesondere eignen sich hierfür Metalle wie zum Beispiel Aluminium und Kunststoffe, beispielsweise Polyamid und Polyacetal, welche gegebenenfalls mit Glasfasern verstärkt sein können. Vorzugsweise ist das Klemmelement (10) als Stab ausgebildet. Diese Geometrie erlaubt eine kostengünstige Fertigung mit hoher Präzision, da das Klemmelement durch einen Drehprozess hergestellt werden kann. Es sind aber auch andere Formen denkbar, mittels denen eine Klemmwirkung erzielt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Klemmelement (10) von einem Haftmaterial (15) umhüllt sein. Hierfür eignet sich insbesondere ein Elastomer, welches einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist. Als Material können zum Beispiel Silikon, thermoplastische Elastomere (TPE) als auch thermoplastische Polyurethane (TPU) gewählt werden. Beim Einschieben der Folienecke entsteht aufgrund der Elastizität des Haftmaterials (15) eine Klemmkraft an der Folie, so dass diese beim Aufrollen um den Mittelteil (3) an der gewünschten Position gehalten wird.
  • Alle der oben beschriebenen Ausführungsformen für Mehrkammerbeutelöffnungshilfen (1) können mit unterschiedlich ausgestalteten Griffelementen (4) ausgestattet werden. Dabei weisen die distalen Griffelemente (4), wie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt, vorzugsweise einen größeren Durchmesser auf als der Mittelteil (3). Die Griffelemente (4) können auf den Mittelteil (3) aufgesteckt, aufgeschraubt, verschweißt oder in anderer geeigneter Weise mit dem Mittelteil (3) verbunden werden. Vorzugsweise können der Mittelteil (3) und die Griffelemente (4) einstückig hergestellt sein.
  • In einer ersten Ausführungsform können die Griffelemente (4) als Griffscheibe (16), wie in Fig. 4, ausgeformt sein. An die Griffscheibe (16) kann zusätzlich noch ein Griffstück (17) zur verbesserten Drehmomentübertragung angebracht sein, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Griffstücke (17) können auf beiden Seiten sowohl gleich oder in einer versetzten Anordnung ausgerichtet sein. Vorzugsweise ist eine versetzte Anordnung vorgesehen, da dies das Umgreifen beim Aufrollvorgang erleichtert und gleichzeitig eine bessere Kraftübertragung ermöglicht.
  • Zusätzlich können die Griffelemente (4) mit einer angerauten oder teilweise erhabenen Oberfläche versehen sein, so dass ein sicheres Greifen gegeben ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Griffelemente (4) auch aus einem gummierten Material hergestellt oder überzogen sein, für ein angenehmes Griffgefühl und um ein Wegrollen der Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) auf einer glatten Oberfläche zu vermeiden.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform wie in Fig. 6 dargestellt, können die Griffelemente (4) auch als Handrad (18) ausgebildet sein. Im Gegensatz zur Griffscheibe (16) verfügt das Handrad (18) über einen Umfassungsrand, welcher einen Eingriff in das Handrad (18) von der Außenseite her erlaubt und ebenfalls mit einem geringen Kraftaufwand ein ausreichend hoher Druck zum Öffnen der Peelnaht (5) erzeugt werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die Griffelemente (4) in Form einer Griffscheibe (16) oder eines Handrads (18) mit Einkerbungen (19) versehen sein. Die Einkerbungen (19), wie in Fig. 6 dargestellt, können in einem Winkel von 45, 120, 180, oder vorzugsweise 90° um das Griffelement (4) angeordnet werden, wodurch ebenfalls eine gute Griffigkeit erreicht und ein unbeabsichtigtes Wegrollen vermieden wird.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der Griffelemente (4) können so von motorisch eingeschränkten Personen gut er- bzw. umfasst werden, welche eine einfache und komfortable Handhabung ermöglichen. Sie erlauben darüber hinaus ein bequemes Umgreifen beim Aufrollen eines Randbereichs des Mehrkammerbeutelsystems (2), vorzugsweise einer Folienecke um den Mittelteil (3) der Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1). Die verschiedenen Ausführungsformen der Griffelemente (4) erlauben es auch, eine ausreichende Kraft aufzubringen, zum Aufrollen des Beutelteilbereichs (20) und zum Komprimieren des Beutelinhalts.
  • Die Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) muss formstabil sein und sollte gut reinigbar und beständig gegenüber Reinigungsmitteln sein. Daher eignen sich für die Fertigung thermoplastische oder duroplastische Materialien. Hierfür kommen insbesondere Polyacetal, Polyamid, Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat und/oder Polyvinylchlorid zum Einsatz.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Mittelteil (3) der Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) aus Metall, vorzugsweise aus eloxiertem Aluminium, bestehen.
  • Die Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) kann spannend oder auch spritzgusstechnisch hergestellt werden. Der Mittelteil (3) kann auch als extrudiertes Rohr ausgebildet sein.
  • In Fig. 7 ist ein weiteres Mehrkammerbeutelsystem (2) dargestellt. Es handelt sich hier beispielhaft um einen Mehrkammerbeutel (2) mit den Kompartimenten (6), welche durch die Peelnaht (5a) voneinander getrennt sind. Der Beutel (2) umfasst weiterhin Zuführ- und Entnahmevorichtungen (7) und (8). Ein etwas verbreiteter Teilbereich (20) an einer Folienecke ist für den Öffnungsprozess vorgesehen. Das Beutelsystem (2) kann darüber hinaus noch ein weiteres, drittes Kompartiment (21) beinhalten, welches hier beispielhaft als Leerkammer ohne Befüllung vorgesehen und durch die Peelnaht (5b) abgegrenzt ist. Selbstverständlich kann das dritte Kompartiment (21) aber auch befüllt sein.
  • Ein Verfahren zum Öffnen von Peelnähten wird nun anhand eines Mehrkammerbeutelsystems (2), wie in Fig. 7 dargestellt, näher erläutert. Hierzu wird ein Teilbereich (20) eines Mehrkammerbeutelsystems (2), an dem, einen Stab aufweisenden, stabförmigen Mittelteil (3) der Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1), wie eingangs beschreiben, angebracht oder fixiert und durch Betätigung der Griffelemente (4) vom Teilbereich (20) des Mehrkammerbeutelsystems (2) um das Mittelteil (3) der Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) aufgerollt, bis der Druck in dem Mehrkammerbeutelsystem (2) den Siegeldruck der Peelnähte (5a), (5b) übersteigt und diese aufbrechen. Die Griffelemente (4) können dabei als Griffscheibe (16), Griffscheibe (16) mit Griffstück (17) oder Handrad (18) ausgebildet sein.
  • Bei dem Teilbereich (20) handelt es sich vorzugsweise um einen Randbereich eines Mehrkammerbeutelsystems (2), umfassend eine Folienseite oder eine Folienecke.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Teilbereich (20) eines Mehrkammerbeutelsystems (2) derart um das Mittelteil (3) einer Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) angeordnet, dass die Peelnähte (5a) und (5b) in einer festgelegten Reihenfolge aufbrechen.
  • Hierzu wird zunächst mittels der Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) das Kompartiment (6) vom Teilbereich (20) her aufgerollt und der Inhalt des Kompartiments (6) derart komprimiert, dass zunächst die Peelnaht (5a) aufbricht. Dabei kommt es zu einer Vermischung der Beutelinhalte aus den beiden Kompartimenten (6). Durch ein weiteres Aufrollen des Beutels (2) wird der Beutelinhalt weiter komprimiert bis sich auch die Peelnaht (5b) öffnet. Voraussetzung für eine festgelegte, aufeinanderfolge Öffnung der Peelnähte (5a) und (5b) ist dabei, dass die Peelnähte (5a) und (5b) entsprechend der Öffnungsreihenfolge ein zunehmende Siegelfestigkeit aufweisen.
  • Legende
  • 1
    Mehrkammerbeutelöffnungshilfe
    2
    Mehrkammerbeutelsystem
    3
    Mittelteil
    4
    Griffelemente
    5, 5a, 5b
    Peelnaht
    6
    Kammern, Kompartimente
    7
    Zuführvorrichtung
    8
    Entnahmevorrichtung
    9
    Einschnitt
    10
    Klemmelement
    11
    Drehpunkt
    12
    Keilförmige Aussparung
    13
    Erstes Ende der keilförmigen Aussparung
    14
    Zweites Ende der keilförmigen Aussparung
    15
    Haftmaterial
    16
    Griffscheibe
    17
    Griffstück
    18
    Handrad
    19
    Einkerbungen
    20
    Teilbereich
    21
    Weiteres Kompartiment

Claims (16)

  1. Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) zum Öffnen von Peelnähten (5, 5a, 5b) in einem Mehrkammerbeutelsystem (2) umfassend einen stabförmigen Mittelteil (3) mit zwei distalen Griffelementen (4) dadurch gekennzeichnet dass, das Mittelteil (3) aus einem Stab besteht und die Griffelemente (4) als Griffscheibe (16), als Griffscheibe (16) mit Griffstück (17) oder als Handrad (18) ausgebildet sind.
  2. Mehrkomponentenbeutelöffnungshilfe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, der Mittelteil (3) ein Mittel aufweist zur Fixierung eines Teilbereichs (20) des Mehrkammerbeutelsystems (2), vorzugsweise eines Randbereichs, besonders bevorzugt eine Folienseite oder Folienecke.
  3. Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Fixierung als Einschnitt (9) ausgebildet ist.
  4. Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (9) den Mittelteil (3) vollständig oder teilweise in Längsrichtung des Mittelteils (3) durchdringt.
  5. Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass, der Mittelteil (3) ein bewegliches Klemmelement (10) als Bestandteil des Mittels zur Fixierung aufweist.
  6. Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, der Mittelteil (3) eine keilförmige Aussparung (12) aufweist.
  7. Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass, die keilförmige Aussparung (12) vorzugsweise eine Höhe von 1,0 bis 0,2 mm, vorzugsweise von 0,8 bis 0,4 mm, besonders bevorzugt von 0,6 bis 0,2 mm bis zum oberen Rand des Mittelteils (3) aufweist.
  8. Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) nach den Ansprüchen 2, 6 bis 7 dadurch gekennzeichnet dass, als Mittel zur Fixierung ein Klemmelement (10) die keilförmige Aussparung (12) teilweise überragt.
  9. Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass, das Klemmelement (10) die keilförmige Aussparung (12) zu 3/4, vorzugsweise zu 2/3, besonders bevorzugt zur Hälfte überragt.
  10. Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) nach den Ansprüchen 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass, das Klemmelement (10) als Klemmfeder, Klemmnadel oder Klemmclip ausgebildet ist.
  11. Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (10) mit einem Haftmaterial (15) umhüllt ist.
  12. Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, die Griffelemente (4) an den distalen Enden einen größeren Durchmesser aufweisen als der Mittelteil (3).
  13. Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, die Griffelemente (4) mit Einkerbungen (19) versehen sind.
  14. Verfahren zum Öffnen von Peelnähten (5, 5a, 5b) in Mehrkammerbeutelsystemen (2) unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich (20) des Mehrkammerbeutelsystems an dem, einen Stab aufweisenden, stabförmigen Mittelteil (3 der Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) angebracht oder fixiert wird, und durch Betätigung der Griffelemente (4) die als Griffscheibe (16), Griffscheibe (16) mit Griffstück (17) oder Handrad (18) ausgebildet sind vom Teilbereich (20) des Mehrkammerbeutelsystems (2) um den Mittelteil (3) der Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) aufgerollt wird bis der Druck im Mehrkammerbeutelsystem (2) den Siegeldruck der Peelnähte (5, 5a, 5b) übersteigt und diese aufbrechen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet dass, der Teilbereich (20) einen Randbereich eines Mehrkammerbeutelsystems (2) in Form einer Folienseite, vorzugsweise einer Folienecke darstellt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass, ein Teilbereich (20) des Mehrkammerbeutelsystems (2) derart um den Mittelteil (3) der Mehrkammerbeutelöffnungshilfe (1) angeordnet ist, dass die Peelnähte (5a, 5b) in einer festgelegten Reihenfolge aufbrechen.
EP15717155.4A 2014-04-16 2015-04-15 Mehrkammerbeutelöffnungshilfe Active EP3131518B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005569.8A DE102014005569A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Mehrkammerbeutelöffnungshilfe
PCT/EP2015/058159 WO2015158769A1 (de) 2014-04-16 2015-04-15 Mehrkammerbeutelöffnungshilfe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3131518A1 EP3131518A1 (de) 2017-02-22
EP3131518B1 true EP3131518B1 (de) 2021-03-31
EP3131518B2 EP3131518B2 (de) 2024-02-07

Family

ID=52988053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15717155.4A Active EP3131518B2 (de) 2014-04-16 2015-04-15 Mehrkammerbeutelöffnungshilfe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170101253A1 (de)
EP (1) EP3131518B2 (de)
DE (1) DE102014005569A1 (de)
WO (1) WO2015158769A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI598092B (zh) * 2016-12-30 2017-09-11 長庚學校財團法人長庚科技大學 灌食便利袋
US10369077B2 (en) * 2017-05-31 2019-08-06 Adienne Pharma & Biotech Sa Multi chamber flexible bag and methods of using the same
EP3769943A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-27 Ivoclar Vivadent AG Behälter zum erzeugen einer zahnmedizinischen kunststoffmasse
EP4140467A1 (de) 2021-08-25 2023-03-01 B. Braun Melsungen AG Öffnungshilfe für ablösenähte und verfahren zum öffnen von ablösenähten eines mehrkammerbeutels
DE202023104847U1 (de) 2023-08-25 2023-09-05 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Öffnungshilfe zum Öffnen von Ablösenähten eines Mehrkammerbeutels

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456066A (de) 1965-04-12 1968-05-15 Imfeld Hans Zum Aufstecken auf eine Quetschtube bestimmter Tubenwickler
DE3717512A1 (de) 1986-06-04 1987-12-10 Ivers Lee Ag Auf flexiblen, uebereinanderliegenden folien bestehender fluessigkeitsbehaelter
US5131567A (en) * 1990-10-31 1992-07-21 Lipsey Robert E Compressor for expressing the contents of tubes
EP0619998B1 (de) 1993-03-16 2002-08-28 Baxter International Inc. Behälter mit durch abziehbare Dichtung getrennten Kammern und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009109717A1 (fr) 2008-01-25 2009-09-11 Thierry Garcia Dispositif d'extraction par pressage progressif du contenu d'un tube souple
DE202011107897U1 (de) 2011-11-15 2011-12-12 Ludwig Böhmer Integrierte bzw. externe Einrollvorrichtung für Behältnisse z. B. Tuben gefüllt mit zähflüssigen Stoffen
US8485727B2 (en) 2005-08-02 2013-07-16 Baxter International Inc. Multiple chamber container

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB337440A (en) 1929-07-01 1930-11-03 Israel Rosenbloom A method of packaging glass bottles containing alcoholic spirit in metallic containers
US1983462A (en) * 1932-07-25 1934-12-04 Stanley G Johnson Ejector for the contents of collapsible tubes
US2502081A (en) * 1945-09-05 1950-03-28 Flynn Joseph Edward Paste dispenser for collapsible tubes
US2545342A (en) * 1948-06-18 1951-03-13 Choquette Henry Arthur Romeo Toilet article
GB1062474A (en) * 1962-10-09 1967-03-22 Nya Murbruksfabrikens I Stockh Machine for emptying bags containing a paste-like or viscous material
US3853243A (en) * 1973-08-27 1974-12-10 A Forman Toothpaste dispenser
US3993220A (en) * 1975-08-01 1976-11-23 Troy William A Flexible container opener and dispenser
DK147576C (da) * 1980-10-07 1985-05-06 Moeller As I C To- eller flerkomponentpakning af poseform
US4599758A (en) * 1983-09-16 1986-07-15 Stiles Robert G Pliable container opening and emptying device
US4514902A (en) * 1984-02-09 1985-05-07 Stewart James F Food pouch opening device
DE3830630A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Fresenius Ag Mehrkammerbeutelsystem
US4952068A (en) * 1989-03-21 1990-08-28 Flint Theodore R Static mixing device and container
US4994056A (en) * 1989-11-09 1991-02-19 Ikeda Daniel P Unit dose medicament storing and mixing system
US5167348A (en) * 1989-12-29 1992-12-01 Okami Alvin S Tube squeezer
US4991267A (en) * 1990-05-08 1991-02-12 Abbott Laboratories Clamp for flexible bag
US5277335A (en) * 1991-12-03 1994-01-11 Okami Alvin S Oval tube press
US5370221A (en) * 1993-01-29 1994-12-06 Biomet, Inc. Flexible package for bone cement components
US5619775A (en) * 1994-07-29 1997-04-15 Klinck; Barry W. Safety latch for a removable clip for a colostomy bag
US5613282A (en) * 1995-09-22 1997-03-25 Deddens, Sr.; John A. Sealing apparatus
SE9601348D0 (sv) 1996-04-10 1996-04-10 Pharmacia Ab Improved containers for parenteral fluids
US5706560A (en) * 1996-12-17 1998-01-13 National Molding Corp. Clip for releasably securing objects
US6186362B1 (en) * 1999-10-04 2001-02-13 Charles K. Smith Extractor for emptying tubes
US6286670B1 (en) * 2000-03-14 2001-09-11 Biomet, Inc. Method and apparatus for mixing a compound utilizing a gas permeable barrier
US7131169B2 (en) * 2001-03-22 2006-11-07 Jan Folkmar Hinged clip with separable jaws
US6629327B2 (en) * 2001-05-07 2003-10-07 Thomas F. Adams Combined cutting and clipping tool for sealed bags
US7198150B1 (en) * 2001-07-18 2007-04-03 Biomet Manufacturing Corp. Device and method for hydrating and rehydrating orthopedic graft materials
US7024835B2 (en) * 2001-10-24 2006-04-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for opening sealed containers
US6702794B2 (en) * 2002-04-23 2004-03-09 Bristol-Myers Squibb Company Ostomy pouch clamp
US6578243B1 (en) * 2002-06-07 2003-06-17 Christopher I. Hall Bag clamp
US6886982B2 (en) * 2002-09-13 2005-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Article of manufacture resulting from automated assembly of a multi-part closure device with a product
CN1688274A (zh) * 2002-10-23 2005-10-26 株式会社Jms 2液分割用夹子
ES2267350B1 (es) * 2004-06-23 2008-02-16 Emilio Bravo Angulo Util para facilitar el consumo de sustancias ingeribles.
DE202004017855U1 (de) * 2004-11-17 2005-02-17 Gea Buck Valve Gmbh Kupplungsverschluß sowie Andockeinrichtung, enthaltend zwei dieser Kupplungsverschlüsse
JP2007054108A (ja) 2005-08-22 2007-03-08 Otsuka Pharmaceut Factory Inc 針刺通防止具
EP1941869A1 (de) 2007-01-04 2008-07-09 Vifor (International) Ag Mehrkammerbeutel zur Lagerung von Eisenpräparaten
KR101479367B1 (ko) * 2007-07-19 2015-01-05 가부시키가이샤 오츠까 세이야꾸 고죠 멀티-챔버 백
US20090238495A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Anderson Michael R Pouch dispenser
US20100320229A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Sendel Barry R Valve construction
US8316493B2 (en) * 2009-11-20 2012-11-27 Joseph H. Clearman Bag closure
EP2592018A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 Sika Technology AG Verpackung von Mehrkomponentenzusammensetzungen
WO2013156808A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Jean Jacques Jaouen Reusable or one time use multi-compartment mixing and dispensing applicator tube or special spouted pouch with a sliding clamp
US9242766B2 (en) * 2012-05-21 2016-01-26 Gregory Roy Ruddell Bag clamp with a reciprocating blade
EP3024750B1 (de) 2013-07-25 2018-03-28 The Procter and Gamble Company Flexibler behälter mit ausgabehilfe
EP3162726A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 HILTI Aktiengesellschaft Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
US10160565B2 (en) * 2016-10-10 2018-12-25 San Jamar, Inc. Food bag working tool

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456066A (de) 1965-04-12 1968-05-15 Imfeld Hans Zum Aufstecken auf eine Quetschtube bestimmter Tubenwickler
DE3717512A1 (de) 1986-06-04 1987-12-10 Ivers Lee Ag Auf flexiblen, uebereinanderliegenden folien bestehender fluessigkeitsbehaelter
US5131567A (en) * 1990-10-31 1992-07-21 Lipsey Robert E Compressor for expressing the contents of tubes
EP0619998B1 (de) 1993-03-16 2002-08-28 Baxter International Inc. Behälter mit durch abziehbare Dichtung getrennten Kammern und Verfahren zu dessen Herstellung
US8485727B2 (en) 2005-08-02 2013-07-16 Baxter International Inc. Multiple chamber container
WO2009109717A1 (fr) 2008-01-25 2009-09-11 Thierry Garcia Dispositif d'extraction par pressage progressif du contenu d'un tube souple
DE202011107897U1 (de) 2011-11-15 2011-12-12 Ludwig Böhmer Integrierte bzw. externe Einrollvorrichtung für Behältnisse z. B. Tuben gefüllt mit zähflüssigen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US20170101253A1 (en) 2017-04-13
EP3131518A1 (de) 2017-02-22
WO2015158769A1 (de) 2015-10-22
EP3131518B2 (de) 2024-02-07
DE102014005569A1 (de) 2015-10-22
WO2015158769A8 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131518B1 (de) Mehrkammerbeutelöffnungshilfe
EP3153128B1 (de) Verpackungshülse für medizinische zwecke
EP2510897B1 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
EP2125534B1 (de) Behälter, insbesondere hermetisch verschlossene ampulle
DE3526113C2 (de)
EP2155140B1 (de) Durchstossvorrichtung und verfahren zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem beutel oder zuführen einer substanz in einen beutel
EP2695636A1 (de) Katheter-Set
EP3171925B1 (de) Tube mit applikationsspitze
WO2011095373A1 (de) Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter
EP2793982A1 (de) Mehrkammermischbehälter
DE202005004135U1 (de) Mehrkomponentenverpackung mit Applikator
DE102017121374A1 (de) Verpackungshülse mit vakumierter Umverpackung
WO2011000353A1 (de) Katheter-set
DE2550641B1 (de) Werkzeug zum aufbrechen von glasampullen
EP2868595A1 (de) Spenderbehälter für Feuchttücher mit verbessertem Deckel
WO2015096825A1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
DE102009011435B4 (de) Griffelement für Sterilisierbehälter
EP3727187B1 (de) Behälter für ein zahnimplantat
DE102010048445A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Aufbringen von zumindest einem Applikationsmittel auf Haare
DE202006011009U1 (de) Plombe für Sterilisierverpackung
WO2017198711A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters
WO2014184123A1 (de) Verschluss für einen kleinbehälter
DE102011110751B3 (de) Tube und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE102010029517B4 (de) Kartuschen-Anordnung
DE1929797C3 (de) Verschlußanordnung für Medikamentenflaschen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200529

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1376125

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014473

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015014473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210415

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

26 Opposition filed

Opponent name: B. BRAUN MELSUNGEN AG

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210415

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1376125

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B65D 81/32 20060101ALI20230510BHEP

Ipc: A61J 1/10 20060101ALI20230510BHEP

Ipc: A61J 1/14 20060101AFI20230510BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20240207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502015014473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10