DE2550641B1 - Werkzeug zum aufbrechen von glasampullen - Google Patents

Werkzeug zum aufbrechen von glasampullen

Info

Publication number
DE2550641B1
DE2550641B1 DE19752550641 DE2550641A DE2550641B1 DE 2550641 B1 DE2550641 B1 DE 2550641B1 DE 19752550641 DE19752550641 DE 19752550641 DE 2550641 A DE2550641 A DE 2550641A DE 2550641 B1 DE2550641 B1 DE 2550641B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
tool according
cylinder
area
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550641C2 (de
Inventor
Ogle Robert W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Ltd
Original Assignee
IMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMS Ltd filed Critical IMS Ltd
Publication of DE2550641B1 publication Critical patent/DE2550641B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550641C2 publication Critical patent/DE2550641C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/12Hand tools
    • C03B33/14Hand tools specially adapted for cutting tubes, rods, or hollow products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/92Hand- or power-operated devices for opening closed containers by breaking, e.g. for ampoules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus

Description

Flüssige oder pulverförmige Medikamente werden üblicherweise durch den Hersteller in einer Glasampulle verpackt. Das Glas schließt das Medikament vollständig ein und ist insoweit sehr vorteilhaft, als es im wesentlichen inert ist und weder mit dem Inhalt reagiert noch diesen absorbiert. Der Schmelzverschluß hält die Medikamente in einem sterilen oder aseptischen Zustand. Zum Zeitpunkt des Gebrauchs wird die Ampulle, die einen verengten oder zurückgesetzten Bereich bzw. einen Bereich mit verringertem Querschnitt in der Nähe ihres oberen Endes oberhalb des Füllpegels des Medikaments aufweist, von Hand durch Aufbringung einer Biegekraft mit den Fingern aufgebrochen, so daß die oberen und unteren Bereiche der Ampulle entlang einer zackigen Glaskante im Halsbereich getrennt werden. Der Arzt oder die Schwester entnehmen anschließend den medizinischen Inhalt der Ampulle, beispielsweise mit einer hypodermischen Spritze.
Ein Problem bestand bisher darin, daß beim Aufbrechen der Glasampullen zur Entnahme des Medikaments das medizinische Personal der Gefahr ausgesetzt war, sich an der zackigen Glaskante die Finger zu verletzen. Darüber hinaus enthält eine
ίο Glasampulle aufgrund von Materialfehlern in dem Glas oder einer rauhen Behandlung bei Transport und Handhabung Haarrisse, die auseinanderbrechen, wenn mit den Fingern eine Biegekraft zum Öffnen der Ampulle aufgebracht wird, so daß die Ampulle in der Hand auseinanderfällt und gefährliche Schnitte und Verletzungen an den Fingern und der Hand hervorrufen kann.
Die Erfindung ist auf eine einfache Überwindung dieser Probleme gerichtet.
Das erfindungsgemäße Werkzeug ist gekennzeichnet durch zwei in entgegengesetzte Richtungen offene, auf der einander zugewandten Seite geschlossene und dort durch einen Steg miteinander verbundene und miteinander ausgerichtete Zylinder, deren Wände aufgrund ihres Materials und/oder ihrer Dicke durch Fingerkraft nach innen elliptisch und rückfedernd verformbar sind, welche Zylinder eine Länge zur Aufnahme nur des oberen, abzubrechenden Bereiches einer Ampulle und unterschiedliche Durchmesser zur losen Aufnahme dieses oberen Bereiches aufweisen.
Der untere Bereich einer Ampulle ragt über das Ende der Zylinder hinaus. Die Wände der Zylinder können von außen elliptisch nach innen mit Hilfe der Finger gegen den erwähnten oberen Bereich einer Ampulle verformt werden, so daß der obere Bereich festgehalten werden kann, während der untere Bereich der Ampulle mit der anderen Hand erfaßt wird, so daß der obere und untere Bereich durch Aufbringung einer Biegekraft mit den Fingern auseinandergebrochen und getrennt werden können.
Das erfindungsgemäße Werkzeug dient insbesondere zum Schutz des Personals beim Öffnen von Glasampullen mit der Hand, so daß Schnitte oder Verletzungen beim Öffnen, insbesondere auch aufgrund von nicht sichtbaren Haarrissen in einer Ampulle verhindert werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs;
F i g. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in F i g. 1;
F i g. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 2;
F i g. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 1;
F i g. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie 5-5 in F i g. 1;
Fig.6 ist eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des Gebrauchs des erfindungsgemäßen Werkzeugs beim Öffnen einer typischen Glasampulle für Medikamente.
Das erfindungsgemäße Werkzeug, das allgemein mit 10 bezeichnet ist, weist zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Zylinder 12 und 14 mit gemeinsamer Längsachse auf. Jeder Zylinder ist am äußeren Ende 16 und 18 offen. Ferner weist jeder Zylinder ein geschlossenes Ende 20,22 auf. Die geschlossenen Enden sind verbunden und getrennt durch einen Steg 23. Die Wände jedes Zylinders 12 und 14 sind derart aufgebaut und in ihrer Dicke bemessen, daß die Wände 24 in der
Nähe des offenen Endes nach innen elliptisch mit Hilfe der Finger verformbar sind und nach dem Nachlassen des Fingerdruckes in die zylindrische Ausgangsform zurückkehren. Die Zylinder 12 und 14 haben unterschiedliche Durchmesser. Jeder der Zylinder weist eine Länge auf, die derart bemessen ist, daß nur der obere Bereich 26 einer aufzubrechenden Ampulle 28 aufgenommen wird, so daß der untere Bereich 30 der Ampulle 28 über das Ende des Zylinders hinausragt. Jeder der Zylinder 12 und 14 hat einen derartigen Durchmesser, daß der obere Bereich 26 der Ampulle 28 mit Spiel aufgenommen wird, so daß die Wände 24 von außen mit den Fingern elliptisch gegen den oberen Bereich 26 der Ampulle 28 verformt werden können und der obere Bereich 26 gehalten werden kann, während der untere Bereich 30 der Ampulle 28 mit den Fingern der anderen Hand gehalten wird, so daß der obere und untere Bereich 26, 30 durch die Biegekraft der Finger auseinandergebrochen und getrennt werden können.
Die Wände 24 bestehen normalerweise aus Polyäthylen oder Polypropylen hoher Dichte. Die Dicke dieser Wände ist so bemessen, daß sie mit den Fingern verformbar sind. Die entsprechende Dicke kann leicht bei einem gegebenen Kunststoffmaterial oder anderem Baumaterial bestimmt werden.
Wie bereits erwähnt, haben die Zylinder 12 und 14 einen unterschiedlichen Durchmesser. Der Zylinder 12 mit größerem Durchmesser dient zur Aufnahme des oberen Endes einer üblichen oder genormten Medikamenten-Glasampulle mit 2 cm3. Der Zylinder 14 mit kleinerem Durchmesser ist vorgesehen für die Aufnahme des oberen Endes einer üblichen oder genormten Medikamenten-Glasampulle mit 1 cm3 Inhalt. Die Tiefe oder Länge des Zylinders 12 entspricht im wesentlichen der Länge des oberen Bereiches einer nicht gezeigten Ampulle mit 2 cm3. Der obere Bereich ist der Bereich oberhalb der normalen Bruchlinie des verengten oder zurückgesetzten Bereiches der Ampulle, der zur Entnahme des Medikamenteninhaltes gebrochen werden soll.
Entsprechend ist die Tiefe des Zylinders 14 im wesentlichen gleich der Länge des oberen Bereiches 26 einer Ampulle 38. Der Ausdruck »oberer Bereich« ist hier im selben Sinne zu verstehen wie im vorangegangenen Absatz.
Wie am besten aus F i g. 2 hervorgeht, nimmt der Zylinder 14 den oberen Bereich 26 einer Ampulle 28 mit 1 cm3 mit einigem seitlichen Spiel auf, wie bereits erwähnt wurde. Der kuppeiförmige Endbereich 32 des oberen Bereichs 26 wird durch einen kleineren, zylindrischen Bereich 34 aufgenommen, der als Teil des Zylinders 14 betrachtet werden kann und mit diesem ausgerichtet ist. Der Bereich 34 dient dazu, die seitliche Verschiebung oder übermäßige seitliche Bewegung des Endbereichs 32 der Ampulle einzuschränken, wenn eine Biegekraft zum Aufbrechen der Ampulle 28 an der Bruchlinie 36 aufgebracht wird. Die Wände des Zylinders 14 in dem Bereich 34 müssen nicht notwendigerweise mit den Fingern verformbar sein, da eine derartige Verformung hier nicht erforderlich ist. Die Wände können in diesem Bereich, wenn es herstellungstechnisch günstig ist, verformbar sein, jedoch ist dies nicht notwendig.
Im Gebrauch wird der obere Bereich 26 der Ampulle in den Zylinder 14 geschoben, so daß die Bruchlinie 36 in Höhe des offenen Endes 18 liegt. Die Finger der linken Hand erfassen den freien unteren Bereich 30 der Ampulle 28, während die Finger der rechten Hand die äußere Oberfläche des Zylinders 14 ergreifen, der den oberen Bereich 26 der Ampulle einschließt, und die Wände 24 gegen den oberen Bereich 26 drücken. Durch eine Biegekraft zwischen den Händen wird die Ampulle 28 entlang der Bruchlinie 36 aufgebrochen.
Selbstverständlich kann das andere Ende des Werkzeugs 10 zum Aufbrechen von Ampullen mit 2 cm3 verwendet werden.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Werkzeug eine Verletzung der Finger durch gebrochenes Glas verhindert, wenn die Ampulle aufgrund von Haarrissen auseinanderbricht. Diese Haarrisse treten normalerweise nur im oberen, dünneren Bereich der Ampulle auf.
Die freie oder nicht benutzte Länge des Werkzeugs 10 dient bei jedem Öffnungsvorgang als Hebel, so daß der Arzt oder die Schwester die notwendige Biegekraft auf den relativ kurzen oder stummeiförmigen oberen Bereich der Ampulle aufbringen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Werkzeug zum Aufbrechen von Glasampullen für Medikamente und andere flüssige oder trockene Materialien, gekennzeichnet durch zwei in entgegengesetzte Richtungen offene, auf der einander zugewandten Seite geschlossene und dort durch einen Steg (23) miteinander verbundene und miteinander ausgerichtete Zylinder (12, 14), deren Wände aufgrund ihres Materials und/oder ihrer Dicke durch Fingerkraft nach innen elliptisch und rückfedernd verformbar sind, welche Zylinder (12, 14) eine Länge zur Aufnahme nur des oberen, abzubrechenden Bereiches (26) einer Ampulle (28) und unterschiedliche Durchmesser zur losen Aufnahme dieses oberen Bereiches (26) aufweisen.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (24) der Zylinder (12, 14) aus Polyäthylen oder Polypropylen hoher Dichte bestehen.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zylinder (14) eine Länge und einen Durchmesser zur Aufnahme nur des oberen Bereiches (26) einer üblichen oder genormten Medikamentenampulle mit 1 cm3 Inhalt aufweist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) am entgegengesetzten Ende eine Länge und einen Durchmesser zur Aufnahme nur des oberen Bereiches (26) einer üblichen oder genormten Medikamentenampulle mit 2 cm3 Inhalt aufweist.
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zylinder (12,14) verbindende Steg eine ausreichende Länge zur Bildung eines Hebels beim Aufbrechen einer Ampulle entlang der Bruchlinie (36) aufweist.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (12, 14) in der Nähe ihres geschlossenen Endes (20,22) einen Bereich (34) verringerten Innendurchmessers zur Einschränkung der seitlichen Bewegung des kuppeiförmigen Endbereiches einer üblichen Medikamentenampulle aufweisen.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Bereiches (34) mit geringerem Innendurchmesser gegenüber einem Fingerdruck starr sind.
DE19752550641 1975-08-21 1975-11-11 Werkzeug zum Aufbrechen von Glasampullen Expired DE2550641C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/606,730 US3999451A (en) 1975-08-21 1975-08-21 Amp-guard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550641B1 true DE2550641B1 (de) 1977-01-20
DE2550641C2 DE2550641C2 (de) 1977-09-01

Family

ID=24429225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550641 Expired DE2550641C2 (de) 1975-08-21 1975-11-11 Werkzeug zum Aufbrechen von Glasampullen

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3999451A (de)
JP (1) JPS5226985A (de)
AR (1) AR204599A1 (de)
AT (1) AT342210B (de)
BE (1) BE835790A (de)
CA (1) CA1022130A (de)
CH (1) CH593685A5 (de)
DE (1) DE2550641C2 (de)
DK (1) DK139609B (de)
ES (1) ES216894Y (de)
FI (1) FI753210A (de)
FR (1) FR2321274A1 (de)
GB (1) GB1470628A (de)
HK (1) HK19878A (de)
IE (1) IE41752B1 (de)
IL (1) IL48496A (de)
IN (1) IN141173B (de)
IT (1) IT1053260B (de)
LU (1) LU75626A1 (de)
MX (1) MX2973E (de)
MY (1) MY7800227A (de)
NL (1) NL7512916A (de)
NO (1) NO137637C (de)
PH (1) PH12241A (de)
SE (1) SE7609277L (de)
ZA (1) ZA756549B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2038203A1 (de) * 2006-06-27 2009-03-25 Glen Stanley Riverstone Vorrichtung und verfahren zum öffnen von ampullen
FR2986223A1 (fr) * 2012-01-30 2013-08-02 Pierre Encausse Liberateur de substance liquide d'ampoules pharmaceutiques

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616521A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum abtrennen eines drahtes oder eines bandes
WO1987007501A1 (en) * 1984-12-05 1987-12-17 Gunnar Johansson A method and device for breaking ampoules
AT404827B (de) * 1994-07-28 1999-03-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeit aus einer verschlossenen glasampulle
WO1999048800A1 (en) * 1998-03-25 1999-09-30 International Medical Products B.V. Device for clamping and breaking a phial
DE19848802A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Fred Goebel Ampullenöffner - Schutzvorrichtung zum Öffnen von Glasampullen variabler Größe
GB2345908A (en) * 1999-01-19 2000-07-26 Stephen Robert Notman Tool for opening glass ampoules
US6244487B1 (en) 1999-01-22 2001-06-12 William M. Murray Safety ampule breaker
US6712252B2 (en) 2001-08-31 2004-03-30 Starr Systems, Llc Method of opening an ampoule
US6832703B1 (en) 2003-05-20 2004-12-21 Howmedica Osteonics Corp. Monomer vial breaker
US7946461B2 (en) * 2006-06-05 2011-05-24 Watson Laboratories, Inc. Ampoule opener and associated methods
AU2011216997A1 (en) * 2010-01-19 2012-08-02 Cambridge Enterprise Limited Apparatus and methods
DE102014200286B4 (de) * 2014-01-10 2016-06-16 Heraeus Medical Gmbh Ampullensystem mit medizinischer Flüssigkeit und Kappe mit Filtereinrichtung und Verfahren zu dessen Verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852159A (en) * 1930-06-21 1932-04-05 Jefferson Electric Co Fuse wrench
US2117017A (en) * 1937-12-01 1938-05-10 George R Chadsey Tool for manipulating electric lamp bulbs
US2659253A (en) * 1949-12-07 1953-11-17 George H Myrick Apparatus for breaking frangible suture tubes
FR1032311A (fr) * 1951-02-12 1953-07-01 Procédé et dispositifs pour ouvrir les ampoules pharmaceutiques et autres
US2723694A (en) * 1953-01-23 1955-11-15 James P Ross Screw driver attachment
US2701491A (en) * 1953-01-27 1955-02-08 James P Ross Interchangeable wrench socket
US2924481A (en) * 1956-09-28 1960-02-09 Edwin M Wagstaff Lamp extractor and injector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2038203A1 (de) * 2006-06-27 2009-03-25 Glen Stanley Riverstone Vorrichtung und verfahren zum öffnen von ampullen
EP2038203A4 (de) * 2006-06-27 2011-11-09 Glen Stanley Riverstone Vorrichtung und verfahren zum öffnen von ampullen
FR2986223A1 (fr) * 2012-01-30 2013-08-02 Pierre Encausse Liberateur de substance liquide d'ampoules pharmaceutiques

Also Published As

Publication number Publication date
AT342210B (de) 1978-03-28
DK139609C (de) 1979-09-03
US3999451A (en) 1976-12-28
IE41752B1 (en) 1980-03-12
NL7512916A (nl) 1977-02-23
IN141173B (de) 1977-01-29
NO137637C (no) 1978-03-29
AR204599A1 (es) 1976-02-12
NO137637B (no) 1977-12-19
CA1022130A (en) 1977-12-06
AU8647375A (en) 1977-05-19
SE7609277L (sv) 1977-02-22
ZA756549B (en) 1976-09-29
DE2550641C2 (de) 1977-09-01
FR2321274A1 (fr) 1977-03-18
MX2973E (es) 1980-01-14
IT1053260B (it) 1981-08-31
PH12241A (en) 1978-12-12
ATA963075A (de) 1977-07-15
HK19878A (en) 1978-04-20
FI753210A (de) 1977-02-22
NO754229L (de) 1977-02-22
LU75626A1 (de) 1977-03-29
DK139609B (da) 1979-03-19
CH593685A5 (de) 1977-12-15
BE835790A (fr) 1976-03-16
IL48496A (en) 1978-12-17
FR2321274B1 (de) 1980-06-20
DK566875A (de) 1977-02-22
ES216894Y (es) 1976-12-16
JPS5338666B2 (de) 1978-10-17
IE41752L (en) 1977-02-21
JPS5226985A (en) 1977-02-28
GB1470628A (en) 1977-04-14
ES216894U (es) 1976-08-01
IL48496A0 (en) 1976-01-30
MY7800227A (en) 1978-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566195B1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
DE60315429T2 (de) Gehäuse
DE2028662C3 (de) Blutentnahmenadel
DE69633835T2 (de) Als ampulle dienende spritze und spritze zur blutentnahme
DE2550641B1 (de) Werkzeug zum aufbrechen von glasampullen
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
DE10139291A1 (de) Filterverpackung
EP2556013B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer ampulle
DE2622364A1 (de) Behaelter fuer die zubereitung von mehrkomponenten-gemischen oder -loesungen zum zeitpunkt der anwendung
DE3927708A1 (de) Kindersichere kappen- und roehrcheneinheit
EP2155140B1 (de) Durchstossvorrichtung und verfahren zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem beutel oder zuführen einer substanz in einen beutel
AT503142A1 (de) Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich
DE1944059A1 (de) Schutzhuelse fuer eine Injektionsnadel
DE2259825B2 (de) Injektionsvorrichtung
EP3131518B1 (de) Mehrkammerbeutelöffnungshilfe
EP3116795B1 (de) Behälter mit einer sicherheitseinrichtung
AT389665B (de) Instrument zum herauspressen eines objektes aus einer in einem traeger definierten aufnahme
DE102018114142A1 (de) Schutzabdeckung zum Öffnen von Ampullen mit darin befindlichen Substanzen
DE1491627A1 (de) Veneninfusionsgeraet und Zufuehreinrichtung fuer dasselbe
DE2828283A1 (de) Behaelter fuer zweikomponentengemische und dessen verwendung
DE60224940T2 (de) Sicherheitsverpackung für eine flasche für medizinische anwendungen
EP2475592B1 (de) Sicherheitsetikett zum sichern von in einer einzelverpackung gehaltenen medikamenten
DE2053397A1 (de) Zylinderförmige Glasampulle zur Aufnahme von pharmazeutischen, kosmetischen oder anderen Stoffen
WO1999065549A1 (de) Injektionsspritze
DE2715093A1 (de) Kompakte injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee