DE60315429T2 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE60315429T2
DE60315429T2 DE60315429T DE60315429T DE60315429T2 DE 60315429 T2 DE60315429 T2 DE 60315429T2 DE 60315429 T DE60315429 T DE 60315429T DE 60315429 T DE60315429 T DE 60315429T DE 60315429 T2 DE60315429 T2 DE 60315429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
arrangement
security
housing part
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315429D1 (de
Inventor
Gregor John Ware ANDERSON
John Indes Design Consultants MITCHELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zogenix Inc
Original Assignee
Zogenix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zogenix Inc filed Critical Zogenix Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60315429D1 publication Critical patent/DE60315429D1/de
Publication of DE60315429T2 publication Critical patent/DE60315429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/002Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • A61M2005/312Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Injektions-Vorrichtungen, insbesondere auf nadellose Injektions-Vorrichtungen, bei denen ein komprimierter Gaseinsatz verwendet wird, um einen Medikamentenstrahl durch die Haut eines Patienten zu treiben. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf ein Gehäuse für eine solche Injektions-Vorrichtung, das mit den Sicherheits- und anderen Mechanismen einer solchen Injektions-Vorrichtung zusammenwirkt.
  • Injektions-Vorrichtungen umfassen im Allgemeinen eine Anzahl von Elementen. Im Allgemeinen ist ein Einsatz eines Medikaments mit einer Düsenöffnung an einem Ende vorhanden, aus der im Fall einer nadellosen Injektions-Vorrichtung das Medikament unter einem Druck getrieben wird, der ausreicht, um es durch die Haut eines Patienten zu treiben. Im Allgemeinen ist ein Treibmittel vorhanden, um das Medikament in dieser Weise anzutreiben, das typischerweise einen Tauchkolben, der innerhalb des Einsatzes in Richtung der Düsenöffnung beweglich ist, um das Medikament zu treiben, und ein Mittel zum Antreiben des Tauchkolbens wie z. B. eine Feder, die üblicherweise ein Federmittel aufweist, das z. B. zusammengedrückt betreibbar ist, um zu bewirken, dass das Treibmittel wirkt, umfasst. Häufig ist eine Sicherheitsvorrichtung vorhanden, die dazu dient, eine versehentliche Betätigung des Treibmittels zu verhindern. Ein solches Sicherheitsmittel kann in verschiedenen Weisen funktionieren, beispielsweise durch Sperren der Bewegung von einem oder mehreren Teilen der Injektions-Vorrichtung, die für den Betrieb der Vorrichtung wesentlich sind, welches beispielsweise funktioniert, indem es verhindert, dass das Triggermittel arbeitet. Der Medikamenteneinsatz kann beispielsweise eine Dosis eines flüssigen oder pulverförmigen Medikaments, das an den Patienten verabreicht werden soll, umfassen. Manchmal ist bei einer nadellosen Injektion die Düsenöffnung des Einsatzes vor der Verwendung durch eine Abbrechspitze verschlossen. Häufig liegen das Treibmittel, der Einsatz und die Öffnung entlang einer Längsrichtung, die der Richtung entspricht, entlang der sich der Tauchkolben bewegt und das Medikament abgegeben wird.
  • Das Dokument WO-A-96/24398 offenbart eine Umhüllung, die eine Injektions-Vorrichtung mit einem Sicherheitsmittel umschließt, wobei die Umhüllung eine Sicherheitsklemme beinhaltet, die eine relative Bewegung zwischen der Umhüllung und dem Gehäuse der Injektions-Vorrichtung blockiert, um eine versehentliche Betätigung zu verhindern. Der Injektor wird durch Herausziehen der Sicherheitsklemme scharf gemacht.
  • Nadellose Injektions-Vorrichtungen verschiedener Typen sind unter anderem in den veröffentlichten Internationalen Patentanmeldungen Nrn. WO-A-93/03779 , WO-A-95/03844 und WO-A-96/28202 (Weston Medical Limited) sowie in US-A-5 865 795 und US-A-2001/004681 beschrieben.
  • Die veröffentlichte internationale Patentanmeldung Nr. WO-A-97/37705 (Weston Medical Limited) offenbart eine nadellose Injektions-Vorrichtung des vorstehend beschriebenen allgemeinen Typs, bei der komprimiertes Gas in einem Zylinder 130 einen Stößel 111 antreibt, der auf einen Tauchkolben 104 wirkt, der innerhalb eines Medikamenteneinsatzes 103 beweglich ist, um den Medikamenteninhalt durch die Öffnung 106 herauszutreiben. In der Vorrichtung von WO-A-97/37705 wird der Betrieb der Vorrichtung durch einen Riegel 108 verhindert, der den Stößel 111 sperrt und seitwärts bewegt werden muss, um zu ermöglichen, dass sich der Stößel 111 bewegt. Ein Triggermittel ist durch die Vorrichtung mit einem oberen 102a und einem unteren 102b relativ beweglichen Hülsenabschnitt vorgesehen, und wobei in seiner Konfiguration vor dem Aktivieren die Seitwärtsbewegung des Riegels 108 durch die Wand der oberen Hülse 102a gesperrt ist. Die obere 102a und die untere 102b Hülse werden durch Anordnen der unteren Hülse 102b an der Haut des Benutzers und Herabdrücken der oberen Hülse relativ zueinander bewegt. Die relative Bewegung des oberen 102a und des unteren 102b Hülsenabschnitts bringt eine Öffnung 139 in der Wand des oberen Hülsenabschnitts 102a in Ausrichtung auf den Riegel 108, was ermöglicht, dass sich der Riegel seitwärts in die Öffnung 139 bewegt, so dass er den Stößel nicht mehr sperrt. Eine Nockenoberfläche 109 am Stößel 111 wirkt auf den Riegel 108 unter der Kraft, die durch das komprimierte Gas ausgeübt wird, und drückt den Riegel seitwärts in die Öffnung 139.
  • In der Vorrichtung von WO-A-97/37705 ist ein Sicherheitsmechanismus durch ein Abreißband 137 vorgesehen, das zwischen dem oberen 102a und dem unteren 102b Hülsenabschnitt liegt und zum Sperren der relativen Bewegung dieser Hülsenabschnitte, bis das Band 137 abgerissen wurde, funktioniert.
  • In der Vorrichtung von WO-A-97/37705 ist die Düsenöffnung des Einsatzes 103 vor der Verwendung durch eine Abbrechspitze 135 verschlossen, die einen Dichtungsträger umfasst, der eine Dichtung 134 trägt.
  • Verschiedene Probleme können jedoch aus der Handhabung und Verwendung einer Vorrichtung wie z. B. der von WO-A-97/37705 und ähnlichen Vorrichtungen entstehen. Die Vorrichtung ist beispielsweise zerbrechlich und kann nicht robust genug sein, um von einem Benutzer beispielsweise in einer Handtasche oder Tasche transportiert zu werden. Ferner kann der Benutzer die Schritte, die für die Betätigung der Vorrichtung erforderlich sind, in der falschen Reihenfolge durchführen. Die Vorrichtung von WO-A-97/37705 muss betätigt werden, indem zuerst der Dichtungsträger 135 abgebrochen wird und dann das Abreißband 137 entfernt wird, bevor die Öffnung 106 an die Haut des Benutzers gedrückt wird. Wenn der Benutzer irrtümlich das Abreißband 137 vor dem Abbrechen des Dichtungsträgers 135 ent fernt, ist es möglich, dass die Wirkung des Abbrechens des Dichtungsträgers verursachen kann, dass die Vorrichtung versehentlich betätigt wird. Dies würde zu einer verschwendeten Dosis des Medikaments und möglicherweise sogar zur Abgabe des Medikaments an die falsche Stelle (z. B. die Hand des Benutzers) führen.
  • Sobald die Vorrichtung verwendet wurde, muss der Benutzer auch die Vorrichtung und die Teile, die entfernt wurden, d. h. den Dichtungsträger 135 und das Abreißband 137, in einer sicheren Weise entsorgen, so dass der Benutzer selbst oder andere Leute, beispielsweise Kinder, nicht durch lose Teile der betätigten Vorrichtung gefährdet werden.
  • Bei der Vorrichtung von WO-A-97/37705 besteht auch ein Risiko, dass ein schwacher Benutzer nicht in der Lage sein kann, eine ausreichende Kraft aufzubringen, um die Abbrechdichtung 135 an der zerbrechlichen Verbindung 136 zu brechen, oder die Abbrechkraft ungleichmäßig aufgebracht werden kann, was z. B. zu einem unangemessenen Öffnen der Öffnung 106 führt. Sobald der Dichtungsträger 135 abgebrochen wurde, wird ferner der Benutzer in Besitz des abgebrochenen Trägers 135 potentiell mit scharfen Kanten um die zerbrechliche Verbindung 136 gelassen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gehäuse zu schaffen, in dem eine Injektions-Vorrichtung, insbesondere eine Vorrichtung wie z. B. diejenige von WO-A-97/37705 , umschlossen werden kann, und das mit der darin umschlossenen Vorrichtung zusammenwirkt, was den korrekten Betrieb der Vorrichtung erleichtert und somit eine Lösung für zumindest einige der vorstehend erwähnten Probleme schafft.
  • Folglich schafft die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein Gehäuse gemäß Anspruch 1.
  • Das Gehäuse der vorliegenden Erfindung erleichtert die Verwendung einer Injektions-Vorrichtung, insbesondere in ihren bevorzugten Ausführungsformen, indem veranlasst wird, dass der Benutzer die Injektions-Vorrichtung gemäß ihrer vorbestimmten Betätigungssequenz betätigt. Als sekundäre Vorteile kann das Gehäuse die umschlossene Injektions-Vorrichtung schützen, ihr ästhetisches Aussehen verbessern und die Benutzerbefolgung verbessern, indem die Injektions-Vorrichtung weniger abschreckend erscheinend gemacht ist.
  • Vorzugsweise kann auf das Aktuatormittel durch einen Benutzer von außerhalb des Gehäuses zugegriffen werden, so dass der Benutzer das Sicherheitsmittel einer darin umschlossenen Injektions-Vorrichtung von außerhalb des Gehäuses betätigen, d. h. von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration bringen, kann.
  • In einer Form kann das Aktuatormittel beispielsweise ein Teil aufweisen, das zur Außenseite des Gehäuses freiliegt und für den Benutzer zugänglich ist und auf das der Benutzer eine Betätigungskraft aufbringen kann, um das Sicherheitsmittel zu betätigen.
  • Ein solches Betätigungsmittel kann beispielsweise so konstruiert sein, dass es auf das Sicherheitsmittel wirkt und dadurch eine Betätigungskraft auf das Sicherheitsmittel aufbringt, um es von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration zu bringen.
  • Hierin umfasst der Begriff "wirken" und abgeleitete Begriffe alle Mittel, durch die eine auf ein Teil aufgebrachte Kraft auf ein anderes Teil übertragen wird, z. B. durch Drücken, um den Druck zu übertragen, oder Ziehen, um eine Spannung zu übertragen.
  • Das Aktuatormittel kann beispielsweise einen Knopf, eine Zunge oder einen Hebel umfassen, den/die der Benutzer nach innen pressen kann, um zu bewirken, dass das Aktuatormittel auf das Sicherheitsmittel wirkt und dadurch das Sicherheitsmittel von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration bringt.
  • Das Aktuatormittel kann beispielsweise ein Mittel zum Aufbringen einer Zugkraft auf das Sicherheitsmittel, um das Sicherheitsmittel aus seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration zu ziehen, umfassen. Ein solches Aktuatormittel kann beispielsweise einen Schieber, der relativ zum Gehäuse verschiebbar beweglich ist, ein Verbindungsmittel, das den Schieber mit dem Sicherheitsmittel verbindet, wodurch der Benutzer den Schieber bewegen kann, um das Sicherheitsmittel aus einer ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration zu ziehen, umfassen. Ein solches Aktuatormittel kann beispielsweise ein Riemenrad, das relativ zum Gehäuse drehbar beweglich ist, ein Verbindungsmittel, das das Riemenrad mit dem Sicherheitsmittel verbindet, wodurch der Benutzer das Riemenrad drehen kann, um das Sicherheitsmittel aus seiner ersten Konfiguration in seine zweit Konfiguration zu ziehen, umfassen.
  • Das Aktuatormittel kann beispielsweise so konstruiert sein, dass, nachdem es das Sicherheitsmittel von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration gebracht hat, das Aktuatormittel eine sichtbare oder hörbare (z. B. ein "Klick") Angabe geben kann, dass dies geschehen ist. Das Aktuatormittel kann beispielsweise in einer sichtbar ausgelenkten Position verriegelt bleiben.
  • Vorzugsweise besitzt das Gehäuse ein Zurückhaltemittel, um das Sicherheitsmittel einer umschlossenen Vorrichtung in sei ner zweiten Konfiguration zurückzuhalten, nachdem das Sicherheitsmittel von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration gebracht wurde.
  • In einer anderen Form kann das Aktuatormittel beispielsweise ein Fenster im Gehäuse umfassen, durch das das Sicherheitsmittel betätigt werden kann. Ein solches Fenster kann beispielsweise so geformt und positioniert sein, dass ein Benutzer das Sicherheitsmittel einer darin umschlossenen Injektions-Vorrichtung erreichen kann, oder so, dass ein Teil des Sicherheitsmittels einer darin umschlossenen Injektions-Vorrichtung oder ein damit verbundenes Teil sich durch das Fenster erstrecken kann, damit der Benutzer auf dieses zugreift und es von ihm von außerhalb des Gehäuses betätigt wird. Ein solches Teil kann einen Zuggriff oder ein "Reißleinen"-Mittel umfassen, der/das von außerhalb des Gehäuses gezogen werden kann, um das Sicherheitsmittel von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration zu bewegen.
  • Der Ausdruck "umschlossen" umfasst eine teilweise oder vollständige Umhüllung. Da Injektions-Vorrichtungen im Allgemeinen länglich und zylindrisch sind, weist das Gehäuse der Erfindung normalerweise eine im Allgemeinen entsprechende Form, z. B. einen Zylinder eines Ellipsoids in der äußeren Form, auf. Vorzugsweise ist das Gehäuse dazu ausgelegt, zumindest den Einsatz, das Treibmittel, das Triggermittel und das Sicherheitsmittel der Injektions-Vorrichtung zu umschließen. Vorzugsweise besitzt das Gehäuse eine Öffnung, die vor der Verwendung abnehmbar abgedeckt werden kann, wodurch die Öffnung, durch die das Medikament zur Injektion durch die Haut eines Patienten getrieben werden kann, benachbart zur Haut des Patienten gebracht werden kann. In einem länglichen Gehäuse kann eine solche Öffnung eine Endöffnung sein.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse dazu ausgelegt, die Injektions-Vorrichtung zu umschließen, indem es innen so geformt ist, dass es im Allgemeinen der äußeren Form der Vorrichtung entspricht, und/oder durch Schaffen von inneren Stützen, die eine darin umschlossene Injektions-Vorrichtung sicher halten können. Die Konstruktion von diesen hängt von der Form und Konstruktion der zu umschließenden Injektions-Vorrichtung ab. Wenn das Gehäuse eine Vorrichtung wie z. B. diejenige von WO-A-97/37705 halten soll, die ausgelöst wird, indem sie gegen die Haut eines Benutzers gepresst wird, ist es wichtig, dass das Gehäuse derart konstruiert ist, dass der auf das Gehäuse zum Pressen der Vorrichtung gegen die Haut des Benutzers aufgebrachte Druck auf die Injektions-Vorrichtung übertragen wird, wobei solche Stützen verwendet werden können, um dies zu erreichen.
  • Das Gehäuse umfasst einen Behälter für die Injektions-Vorrichtung. Das Gehäuse kann eine einteilige Konstruktion oder eine mehrteilige Konstruktion beispielsweise mit zwei oder mehr Gehäuseunterteilen, die beispielsweise durch eine Schraube, Reibung oder einen Schnappsitz zusammengefügt sind, um eine Injektions-Vorrichtung darin sicher zu umschließen und festzuhalten, aufweisen.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft eine Kombination eines Gehäuses, wie vorstehend beschrieben, gemäß dem ersten Aspekt,
    und innerhalb des Gehäuses umschlossen eine Injektions-Vorrichtung des Typs, die umfasst:
    einen Einsatz, der ein Medikament zur Injektion enthält und eine Öffnung an einem Ende davon aufweist, durch die das Medikament zur Injektion durch die Haut eines Patienten getrieben werden kann, ein Treibmittel zum Treiben des Medikaments durch die Haut des Patienten, ein Triggermittel, das betreibbar ist, um zu bewirken, dass das Treibmittel wirkt, ein Sicherheitsmittel, das in einer ersten Konfiguration verhindert, dass das Treibmittel wirkt, und in einer zweiten Konfiguration ermöglicht, dass das Treibmittel wirkt.
  • Eine solche Kombination umfasst:
    eine Injektions-Vorrichtung des Typs, die einen Einsatz, der ein Medikament für die Injektion enthält und eine Öffnung an einem Ende davon aufweist, durch die das Medikament für die Injektion durch die Haut eines Patienten getrieben werden kann, ein Treibmittel zum Treiben des Medikaments durch die Haut des Patienten, ein Triggermittel, das betreibbar ist, um zu bewirken, dass das Treibmittel wirkt, ein Sicherheitsmittel, das in einer ersten Konfiguration verhindert, dass das Treibmittel wirkt, und in einer zweiten Konfiguration ermöglicht, dass das Treibmittel wirkt, umfasst;
    ein Gehäuse, das die Injektions-Vorrichtung umschließt;
    wobei das Gehäuse ein Aktuatormittel beinhaltet, durch das das Sicherheitsmittel der darin umschlossenen Injektions-Vorrichtung von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration gebracht werden kann.
  • Die Kombination des Gehäuses mit der bereits darin umschlossenen Injektions-Vorrichtung kann für einen Benutzer, z. B. einen Verordnungspatienten, als Einheit bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise verhindert das Sicherheitsmittel in seiner ersten Konfiguration, dass das Treibmittel wirkt, indem es verhindert, dass das Triggermittel arbeitet, beispielsweise durch Sperren der Bewegung eines beweglichen Triggerteils, und ermöglicht in seiner zweiten Konfiguration, dass das Triggermittel arbeitet.
  • Daher umfasst das Sicherheitsmittel vorzugsweise ein Sperrteil, das die Bewegung eines beweglichen Triggerteils in der ersten Konfiguration sperrt und in der zweiten Konfiguration ermöglicht.
  • Ein solches Sicherheitsmittel kann z. B. durch Verlagerung und/oder Verformung unter Verwendung des Aktuatormittels von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration beweglich sein, z. B. kann das Betätigungsmittel auf das Sicherheitsmittel wirken und dadurch eine Betätigungskraft auf das Sicherheitsmittel aufbringen, um es z. B. durch Verlagerung und/oder Verformung zu bewegen.
  • Wenn das Gehäuse länglich ist, umfasst ein bewegliches Sicherheitsmittel vorzugsweise ein Sperrteil, das durch eine Bewegung des Sperrteils, z. B. durch Verlagerung oder Verformung, oder des ganzen Sicherheitsmittels in einer zur Längsrichtung senkrechten Richtung von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration gebracht wird.
  • Ein bewegliches Sicherheitsmittel kann beispielsweise einen Kranz (der Begriff umfasst einen Teilkranz) umfassen, der so geformt ist, dass er zumindest teilweise die Injektions-Vorrichtung umgibt, und von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration in einer Richtung beweglich ist, die zu der Richtung, in der das Medikament abgegeben wird, im Allgemeinen senkrecht ist, wobei der Kranz ein Sperrteil beinhaltet.
  • Vorzugsweise wird das Sicherheitsmittel oder zumindest das Sperrteil so vorgespannt, dass es in seiner ersten Konfiguration zurückgehalten wird und gegen diese Vorspannung in seine zweite Konfiguration beweglich ist.
  • Ein bewegliches Sicherheitsmittel kann beispielsweise ein entfernbares Sperrteil, z. B. ein Abreißband, das als Sperrteil funktioniert, umfassen, wie in WO-A-97/37705 offenbart, und ein solches Band kann eine Verlängerung aufweisen, die von außerhalb des Gehäuses, z. B. durch ein Fenster im Gehäuse, zugänglich ist, die ein Benutzer greifen und ziehen kann, um das Sperrteil von der Injektions-Vorrichtung und vom Gehäuse zu entfernen.
  • Alternativ kann das Sicherheitsmittel in seiner zweiten Konfiguration zerbrochen oder zerstört werden, z. B. kann das Betätigungsmittel auf das Sicherheitsmittel wirken und dadurch eine Betätigungskraft auf das Sicherheitsmittel aufbringen, um es zu zerbrechen oder zu zerstören.
  • Vorzugsweise ist die Injektions-Vorrichtung wie in WO-A-97/37705 offenbart.
  • Daher ist vorzugsweise das Triggermittel wie in WO-A-97/37705 durch zwei relativ bewegliche obere und untere Hülsenteile vorgesehen, die bei einer relativen Bewegung ermöglichen, dass das Treibmittel wirkt.
  • Wenn die Injektions-Vorrichtung eine Vorrichtung umfasst, bei der das Triggermittel zwei relativ bewegliche obere und untere Hülsenteile umfasst, die bei einer relativen Bewegung ermöglichen, dass das Treibmittel wirkt, kann das Sicherheitsmittel ein Sperrteil umfassen, das die relative Bewegung dieser Hülsenteile in seiner ersten Konfiguration sperrt und in seiner zweiten Konfiguration ermöglicht.
  • Bei einer solchen Vorrichtung umfasst das Sicherheitsmittel vorzugsweise beispielsweise ein Sperrteil, das durch eine Bewegung des Sperrteils in einer zur Richtung der relativen Bewegung dieser zwei Hülsen senkrechten Richtung von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration gebracht wird, wobei diese Richtung geeigneterweise zur Längsrichtung der Vorrichtung und des Gehäuses senkrecht ist, die auch zur Abgaberichtung des Medikaments im Allgemeinen senkrecht ist.
  • Wenn die Injektions-Vorrichtung beispielsweise eine Vorrichtung umfasst, bei der das Triggermittel zwei relativ bewegliche obere und untere Hülsenteile umfasst, die bei einer relativen Bewegung ermöglichen, dass das Treibmittel wirkt, wie bei der Vorrichtung von WO-A-97/37705 , kann ein solches bewegliches Sicherheitsmittel einen Kranz umfassen, der so geformt ist, dass er zumindest teilweise die Injektions-Vorrichtung umgibt, und in einer zur Richtung der relativen Bewegung dieser zwei Hülsen senkrechten Richtung von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration beweglich ist, wobei der Kranz ein Sperrteil beinhaltet, das in der ersten Konfiguration zwischen den zwei Hülsen liegt, um die relative Bewegung zu sperren, und in der zweiten Konfiguration in einer zur Richtung der relativen Bewegung dieser zwei Hülsen senkrechten Richtung verlagert ist, um dadurch die relative Bewegung dieser Hülsen zu ermöglichen.
  • Ein solcher Kranz kann denjenigen Teil der Injektions-Vorrichtung umgeben, der longitudinal zwischen den zwei Hülsen liegt. Ein solcher Kranz kann beispielsweise durch Federteile, die auf die Injektions-Vorrichtung oder auf das Gehäuse wirken, elastisch in seine erste Konfiguration vorgespannt werden, so dass eine Bewegung in die zweite Konfiguration gegen diese Vorspannung stattfindet.
  • Vorzugsweise besitzt das Sicherheitsmittel, z. B. ein Kranz, wie vorstehend beschrieben, Zurückhaltemittel, durch die es in seiner zweiten Konfiguration zurückgehalten werden kann, nachdem das Sicherheitsmittel betätigt wurde. Ein solches Zurückhaltemittel kann mit einem entsprechenden Zurückhaltemittel am Gehäuse oder an der Injektions-Vorrichtung zusammenwirken, z. B. mit diesem verriegeln. Die Betätigung eines solchen Zurückhaltemittels kann durch eine sichtbare oder hörbare Angabe davon begleitet sein.
  • Alternativ kann das Sicherheitsmittel eine kontinuierliche Betätigung des Aktuatormittels erfordern, um das Sicherheitsmittel in seiner zweiten Konfiguration zurückzuhalten.
  • Ein solches Sicherheitsmittel, z. B. der vorstehend beschriebene Kranz, kann einteilig aus elastischen Kunststoffmaterialien hergestellt werden.
  • Ferner wird ein Gehäuse beschrieben, das dazu ausgelegt ist, einen Behälter eines Medikaments des Typs mit einer Öffnung an einem Ende, durch die auf das Medikament zur Abgabe zugegriffen werden kann, zu umschließen, wobei die Öffnung vor der Verwendung durch eine Abbrechspitze verschlossen ist,
    wobei das Gehäuse ein relativ bewegliches erstes und zweites Gehäuseteil umfasst, die ein erstes Gehäuseteil, das dazu ausgelegt ist, den Behälter zu halten, und ein zweites Gehäuseteil sind, das dazu ausgelegt ist, auf die Abreißspitze eines Behälters, der durch das erste Gehäuseteil gehalten wird, infolge einer solchen relativen Bewegung zu wirken, um eine Kraft darauf aufzubringen, die bewirkt, dass die Abbrechspitze vom Behälter abbricht.
  • Vorzugsweise ist der Behälter eine Injektions-Vorrichtung des Typs mit einem Einsatz, dessen Injektionsdüsenöffnung vor der Verwendung durch eine Abbrechspitze verschlossen ist, und das Gehäuse umfasst einen Behälter für die Vorrichtung.
  • Es wird auch eine Kombination eines solchen Gehäuses und einer darin umschlossenen Injektions-Vorrichtung beschrieben.
  • Eine solche Kombination umfasst:
    ein Gehäuse, das eine Injektions-Vorrichtung des Typs umschließt, die einen Einsatz umfasst, dessen Injektionsdüsenöffnung vor der Verwendung durch eine Abbrechspitze verschlossen ist,
    wobei das Gehäuse ein relativ bewegliches erstes und zweites Gehäuseteil umfasst, die ein erstes Gehäuseteil, das dazu ausgelegt ist, die Injektions-Vorrichtung zu halten, und ein zweites Teil sind, das dazu ausgelegt ist, auf die Abbrechspitze infolge einer solchen relativen Bewegung zu wirken, um eine Kraft darauf aufzubringen, die bewirkt, dass die Abbrechspitze von der Injektions-Vorrichtung abbricht.
  • In einer Ausführungsform kann das erste Gehäuseteil entlang einer Längsachse lang gestreckt sein, das erste Gehäuseteil kann dazu ausgelegt sein, den Behälter nicht drehbar relativ zu diesem zu halten, z. B. durch interne Stützen, und das zweite Teil kann in einer Drehbewegung relativ zum ersten Teil bewegt werden, so dass es auf die Abbrechspitze eines durch das erste Gehäuseteil gehaltenen Behälters wirkt, und um eine Verdrehungsscherkraft auf die zerbrechliche Verbindung zwischen der Abbrechspitze und dem Behälter aufzubringen.
  • Eine solche relative Drehbewegung kann um eine Drehachse, die zu dieser Längsachse koaxial ist, um eine Drehachse, die zu dieser Längsachse parallel, aber nicht koaxial ist, oder um eine Drehachse in einem von Null verschiedenen Winkel zur Längsachse stattfinden. Die letzteren zwei Arten der Drehbewegung können beim Aufbringen einer Scherkraft auf die zerbrechliche Verbindung vorteilhaft sein.
  • Eine solche Drehung kann beispielsweise mittels des ersten und zweiten Gehäuseteils, die anfänglich durch eine Schraubengewinde- oder Bajonettverbindung miteinander verbunden sind, erreicht werden, so dass die Trennung der Verbindung eine Scherkraft aufbringt, um die Spitze eines durch das erste Gehäuseteil gehaltenen Behälters abzubrechen, und auch das erste und das zweite Gehäuseteil trennt, um hierdurch die Öffnung zur Verwendung freizulegen.
  • Alternativ kann eine solche relative Drehbewegung um eine Drehachse stattfinden, die zu dieser Längsachse quer, z. B. vorzugsweise senkrecht ist, um die zerbrechliche Verbindung abzubrechen. Eine solche Drehung kann beispielsweise durch das zweite Gehäuseteil, das drehbar am ersten Gehäuseteil angebracht ist, mit einer zur Längsachse senkrechten Drehachse erreicht werden. Alternativ kann das zweite Gehäuseteil am ersten Gehäuseteil um eine Gelenkachse gelenkig gelagert sein, so dass, wenn sich das zweite Gehäuseteil in einer Drehgelenkbewegung um diese Gelenkachse relativ zum ersten Gehäuseteil bewegt, das zweite Gehäuseteil auf die Abbrechspitze wirkt.
  • Alternativ kann das zweite Gehäuseteil ein Lagerteil beinhalten, das relativ zum zweiten Gehäuseteil und zum ersten Gehäuseteil beweglich ist, z. B. durch einen Knopf oder einen Hebel usw. des zweiten Gehäuseteils betätigbar ist, um dadurch auf die Abbrechspitze zu wirken.
  • Das zweite Gehäuseteil kann interne Teile aufweisen, um die Abbrechspitze zu halten oder abzustützen, und/oder die auf die Abbrechspitze während der relativen Bewegung wirken. Das zweite Gehäuseteil kann intern mit Greifmitteln versehen sein, um das zweite Gehäuseteil bei der Wirkung auf die Abbrechspitze eines Behälters, der durch das erste Gehäuseteil gehalten wird, und beim Aufbringen der Scherkraft zu unterstützen. Die Konstruktion von diesen hängt von der Form und Konstruktion der zu umschließenden Injektions-Vorrichtung ab.
  • Das zweite Gehäuseteil kann beispielsweise einen Becherteil mit inneren Oberflächen aus einem kautschukartigen Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten relativ zur Abbrechspitze beinhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse ein Gehäuse des ersten Aspekts der Erfindung, das in einer Kombination wie im zweiten Aspekt dieser Erfindung verwendet werden kann, und das erste Gehäuseteil ist dazu ausgelegt, eine Injektions-Vorrichtung zu halten, wobei der Einsatz eine Öffnung an einem Ende aufweist, durch die das Medikament abgegeben werden kann, und die Öffnung vor der Verwendung durch die Abbrechspitze verschlossen ist.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform umfasst daher:
    ein Gehäuse für eine Injektions-Vorrichtung des Typs, die einen Einsatz, der ein Medikament für die Injektion enthält und eine Öffnung an einem Ende davon aufweist, durch die das Medikament zur Injektion durch die Haut eines Patienten getrieben werden kann, ein Treibmittel zum Treiben des Medikaments durch die Haut des Patienten, ein Triggermittel, das betreibbar ist, um zu bewirken, dass das Treibmittel wirkt, ein Sicherheitsmittel, das in einer ersten Konfiguration verhindert, dass das Treibmittel wirkt, und in einer zweiten Konfiguration ermöglicht, dass das Treibmittel wirkt, und dessen Injektionsdüsenöffnung vor der Verwendung durch eine Abbrechspitze verschlossen ist, umfasst, wobei:
    das Gehäuse dazu ausgelegt ist, die Vorrichtung zu umschließen,
    und das Gehäuse ein Aktuatormittel beinhaltet, durch das das Sicherheitsmittel einer darin umschlossenen Injektions-Vorrichtung von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration gebracht werden kann, und
    das Gehäuse relativ bewegliche erste und zweite Gehäuseteile umfasst, die ein erstes Gehäuseteil, das dazu ausgelegt ist, die Injektions-Vorrichtung zu halten, und ein zweites Teil sind, das dazu ausgelegt ist, infolge einer solchen relativen Bewegung auf die Abbrechspitze zu wirken, um eine Kraft darauf aufzubringen, die bewirkt, dass die Abbrechspitze von einer innerhalb des Gehäuses umschlossenen Injektions-Vorrichtung abbricht.
  • Für die Verwendung mit einer solchen Injektions-Vorrichtung kann das erste Gehäuseteil vorzugsweise in der Längsrichtung, entlang der sich der Tauchkolben bewegt, um das Medikament durch die Öffnung zu treiben, lang gestreckt sein.
  • Wenn das erste Gehäuseteil dazu ausgelegt ist, eine Injektions-Vorrichtung zu halten, weist das erste Gehäuseteil vorzugsweise eine Öffnung auf, durch die die Öffnung, durch die das Medikament für die Injektion durch die Haut eines Patienten getrieben werden kann, benachbart zur Haut des Patienten gebracht werden kann, und diese Öffnung kann eine Endöffnung eines lang gestreckten ersten Gehäuseteils sein, und das zweite Gehäuseteil umfasst eine abnehmbare Abdeckung für diese Endöffnung, z. B. in Form einer Endkappe.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform kann das Gehäuse so konstruiert sein, dass das Aktuatormittel nicht betätigt werden kann, bevor das zweite Gehäuseteil relativ zum ersten Gehäuseteil in der vorstehend beschriebenen Weise bewegt wurde. Dies kann sicherstellen, dass eine darin enthaltene Injektions-Vorrichtung in der korrekten Betätigungssequenz betätigt wird, d. h. die Abbrechspitze zuerst abgebrochen wird und erst danach das Treibmittel zum Arbeiten veranlasst werden kann.
  • Das zweite Gehäuseteil kann beispielsweise ein Abdeckteil über dem Aktuatormittel umfassen, das die Betätigung des Aktuatormittels verhindert, bis das Abdeckteil entfernt ist.
  • Das zweite Gehäuseteil kann beispielsweise eine Kappe, die den Aktuator abdeckt, mit einer Schraubengewindeverbindung mit dem ersten Gehäuseteil umfassen und die Wirkung des Losschraubens einer solchen Kappe kann sowohl die Abbrechspitze abbrechen als auch den Aktuator zur Verwendung freilegen.
  • Alternativ kann das zweite Gehäuseteil ein Verriegelungsmittel beinhalten, um das Aktuatormittel zu verriegeln, bis das zweite Gehäuseteil entfernt wurde.
  • Alternativ kann das zweite Gehäuseteil das Aktuatormittel umfassen, so dass die Bewegung des zweiten Gehäuseteils relativ zum ersten Gehäuseteil bewirkt, dass das Sicherheitsmittel einer innerhalb des Gehäuses umschlossenen Injektions-Vorrichtung sich von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration bewegt. Das zweite Gehäuseteil kann beispielsweise ein Lagerteil umfassen, das auf das Sicherheitsmittel wirkt, z. B. durch einen Druck oder Zug analog zur obigen Beschreibung, um das Sicherheitsmittel von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration zu bewegen.
  • Das zweite Gehäuseteil kann beispielsweise selbst ein Sicherheitsmittel umfassen. Das zweite Gehäusemittel kann beispielsweise mindestens ein Sperrteil beinhalten, das funktioniert, um die Bewegung eines Teils der Injektionsvorrichtung zu sperren, das für den Betrieb wesentlich ist, und das durch die relative Bewegung des zweiten Gehäuseteils von einer ersten Konfiguration in eine zweite Konfiguration bewegt wird.
  • Das Gehäuse aller Aspekte der Erfindung und das Sicherheitsmittel wie z. B. ein Kranz können zweckmäßigerweise aus Kunststoffmaterialien beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • Die Erfindung schafft auch eine Kombination eines solchen Gehäuses und einer darin umschlossenen Injektions-Vorrichtung.
  • Bevorzugte Merkmale eines solchen Gehäuses und seine Kombination mit einer Injektions-Vorrichtung sind wie vorstehend beschrieben.
  • Die Konstruktion und die Funktionsweise einer Vorrichtung gemäß dieser Erfindung werden nun lediglich beispielhaft mit Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben.
  • 1-4 zeigen schematisch die Funktionsweise eines bekannten Typs einer nadellosen Injektions-Vorrichtung.
  • 5-8 zeigen schematisch die Konstruktion eines Gehäuses dieser Erfindung und seine Funktionsweise mit einer Vorrichtung, wie in 1-4 gezeigt.
  • 9 zeigt die Konstruktion und die Funktionsweise des Sicherheitsmittels, wie im Gehäuse von 1 bis 8 verwendet.
  • 10 und 11 zeigen schematisch die Konstruktion eines anderen Gehäuses dieser Erfindung und seine Funktionsweise mit einer Vorrichtung, wie in 1-4 gezeigt.
  • 12 und 13 zeigen schematisch die Konstruktion eines anderen Gehäuses und seine Funktionsweise mit einer Vorrichtung, wie in 1-4 gezeigt.
  • 14 und 15 zeigen schematisch die Konstruktion eines anderen Gehäuses und seine Funktionsweise mit einer Vorrichtung, wie in 1-4 gezeigt.
  • 16 und 17 zeigen schematisch die Konstruktion eines anderen Gehäuses und seine Funktionsweise mit einer Vorrichtung, wie in 1-4 gezeigt.
  • 18 zeigt ein Gehäuse in einer mehrteiligen Konstruktion.
  • Mit Bezug auf 1-4 wird die Funktionsweise der Vorrichtung 10, die in WO-A-97/37705 offenbart ist, schematisch dargestellt, wobei dem Nummerierungsschema von WO-A-97/37705 in diesen Zeichnungen gefolgt ist. Die Vorrichtung 10 umfasst ein oberes Hülsenteil 102a und ein unteres Hülsenteil 102b, die relativ zueinander beweglich sind. Am unteren Ende der Vorrichtung befindet sich eine Abbrechspitze 135, die an der zerbrechlichen Verbindung 136 abgebrochen werden kann, wie in WO-A-97/37705 beschrieben, um eine Düsenöffnung 106 zu öffnen. Die Wirkung der Bewegung der Hülsenteile 102a, 102b in der beschriebenen Weise löst den Verriegelungsmechanismus (108 in WO-A-97/37705 , in 1-4 nicht gezeigt) aus und bewirkt, dass komprimiertes Gas im Zylinder 130 einen internen Stößel (111 in WO-A-97/37705 , in 1-4 nicht gezeigt) betätigt, der den Medikamenteninhalt 105 im Einsatz 103 durch die Öffnung 106 heraus treibt. Vor der Verwendung wird jedoch die relative Bewegung der Hülsenteile 102a und 102b durch ein Abreißband 137, das ein Sicherheitsmittel ist, gesperrt.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung ist nacheinander durch 1-4 gezeigt. 1 zeigt die Konfiguration vor der Verwendung mit dem Band 137 an der Stelle. In 2 wurde die Abbrechspitze 135 an der zerbrechlichen Verbindung 136 abgebrochen, was die Öffnung 106 freilegt. In 3 wurde das Abreißband 137 abgerissen, so dass eine relative Bewegung der Hülsenteile 102a, 102b nicht mehr gesperrt wird. In 4 wurde die Öffnung 106 an der Haut 11 des Benutzers angeordnet und ein Druck wurde auf den Zylinder 130 aufgebracht, um das Hülsenteil 102a relativ zum Hülsenteil 102b nach unten zu drücken. Wie in WO-A-97/37705 beschrieben, hat dies die Vorrichtung "abgefeuert" und bewirkt, dass das Medikament 105 durch die Haut 11 des Benutzers injiziert wird.
  • Mit Bezug auf 5-9 ist ein Gehäuse 50 dieser Erfindung in einer Längsschnittansicht gezeigt. Das Gehäuse 50 umschließt eine Vorrichtung 10, wie in 1-4 gezeigt. Die Vorrichtung 10 ist eine lang gestreckte Vorrichtung, wobei die Richtung ihrer Längsachse durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist. Diese Richtung ist auch die Richtung, entlang der die Hülsenteile 102a, 102b sich relativ zueinander bewegen, und die Richtung, in der der Medikamenteninhalt 105 aus der Öffnung ausgestoßen wird.
  • Das Gehäuse 50 ist im Allgemeinen ellipsenförmig in einer zur Längsachse der Vorrichtung 10 parallelen Richtung lang gestreckt und umfasst ein erstes Gehäuseteil 51 und ein zweites Gehäuseteil 52. Das erste Gehäuseteil 51 und das zweite Gehäuseteil 52 sind an einer Schraubengewindeverbindung 53 verbunden. Jedes Gehäuseteil 51, 52 kann selbst zusammengefügte Unterbaugruppen umfassen. Die Gehäuseteile 51, 52 werden durch Spritzgießen aus Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Innerhalb des ersten Gehäuseteils 51 ist die Vorrichtung 10 durch innere Abstützungen, Stützwände usw. (nicht gezeigt, deren Konstruktion jedoch für Fachleute ersichtlich ist) abgestützt und sicher gehalten. Insbesondere wird die Vorrichtung 10 innerhalb des ersten Gehäuseteils 51 derart gehalten, dass die Vorrichtung 10 relativ zum Teil 51 um eine zur Längsachse des Gehäuses 51, 52 parallele Achse nicht drehbar ist.
  • Das in 1-4 gezeigte Abreißband 137 ist an der Vorrichtung 10 nicht vorhanden. An seiner Stelle befindet sich ein Sicherheitsmittel 54 mit einem Kranz, der um den Einsatz 103 und die Hülsenteile 102a, 102b passt. Die Konstruktion des Teils 54 ist in 9 genauer gezeigt. Wie in 9A, die ein Querschnitt durch den Kranz 54 und die Vorrichtung 10 auf der Linie A-A in 1 ist, und 9B, die eine Längsteil-Schnittansicht durch den Kranz 54 und den unmittelbar benachbarten Teil der Vorrichtung 10 in rechten Winkeln zur Linie A-A von 9A ist, zu sehen ist, umfasst das Teil 54 einen Kranz 541 mit Querschnittsabmessungen, die größer sind als jene der Hülsenteile 102a und 102b, die den Einsatz 103 und die unmittelbar benachbarten Teile der Hülsenteile 102a, 102b umgeben. Das Teil 54 weist ein Sperrteil 542 auf, das ein Block ist, der, wenn sich das Teil 54 um den Einsatz 103 an der Stelle befindet, wie in 5 gezeigt, irgendeine relative Längsbewegung der Hülsen 102a und 102b sperrt, indem er longitudinal zwischen sie eingefügt ist und ihre relative Bewegung blockiert. Der Kranz 541 ist in dieser Konfiguration durch elastische Federblätter 543, 544 abgestützt, die an den Hülsenteilen 102a, 102b anliegen. Dies ist die erste Konfiguration des Teils 54.
  • Mit Bezug auf 6 wurde das zweite Gehäuseteil 52 relativ zum ersten Gehäuseteil 51 um die Drehachse R gedreht, wodurch das zweite Gehäuseteil 52 vom ersten Gehäuseteil 51 an der Schraubenverbindung 53 losgeschraubt und die Teile 51 und 52 getrennt werden. Das zweite Gehäuseteil 52 weist innere Teile, z. B. innere Abstützungen, Wände usw. (nicht gezeigt, deren Konstruktion jedoch ersichtlich ist) auf, die an der Abbrechspitze 135 anliegen. Die Achse R ist zur Längsachse des Teils 10 parallel, aber nicht koaxial, eine Scherkraft wird auf die zerbrechliche Verbindung 137 aufgebracht, die folglich bricht. Die Vorrichtung 10 befindet sich nun in einer 2 entsprechenden Konfiguration.
  • Mit Bezug auf 7 ist ein Aktuatormittel durch eine elastische Zunge 55 einteilig mit dem ersten Gehäuseteil 51 vorgesehen, das durch einen Druck auf einen Betätigungsknopf 56 nach innen ausgelenkt werden kann. Diese Einwärtsauslenkung bewirkt, dass das Mittel 55 auf die obere Oberfläche (wie in 9 gesehen) des Kranzes 541 wirkt und der Kranz 541 folglich gegen die Elastizität der Federn 543 nach unten bewegt wird, und das Sperrteil 542 folglich in eine Position bewegt wird, in der es die relative Bewegung der Hülsenteile 102a und 102b nicht sperrt. Dies ist in 9C deutlicher gezeigt, die die zweite Konfiguration des Teils 54 ist. Wenn es sich in dieser zweiten Konfiguration befindet, können das erste Gehäuseteil 51 und das Teil 54 ein zusammenwirkendes Mittel, z. B. ein Schnappsitz-Arretierungsmittel, aufweisen, so dass das Teil 54 in dieser zweiten Konfiguration unabhängig von dem durch das Teil 55 aufgebrachten Druck zurückgehalten wird. Alternativ kann z. B. als weiteres Sicherheitsmerkmal das Gehäuse so konstruiert sein, dass ein fortgesetzter Druck am Teil 55 erforderlich ist, um das Teil 54 in dieser zweiten Konfiguration zu halten. Die Vorrichtung 10 befindet sich nun in einer 2 entsprechenden Konfiguration.
  • Wie auch in 5 und 6 gezeigt, beinhaltet das zweite Gehäuseteil 52 einteilig ein Abdeckteil 57 mit einer Abdeckklappe, die den Aktuatorknopf 56 bedeckt, wenn das zweite Gehäuseteil durch das Schraubengewinde 53 am ersten Gehäuseteil 51 befestigt ist. Dies verhindert, dass das Aktuatorteil 56 in der in 7 gezeigten Weise betätigt wird, bis das zweite Gehäuseteil 52 vom ersten Gehäuseteil 51 losgeschraubt und in der Abwärtsrichtung entfernt wurde, wie gezeigt, mit der Konsequenz, dass die Abbrechspitze 135 abgebrochen wird, und bewirkt dadurch, dass der Benutzer die Vorrichtung 10 in der korrekten Betätigungssequenz betätigt, wie mit Bezug auf 1-4 beschrieben.
  • Mit Bezug auf 8 wurde die Öffnung 106 an der Haut 11 des Benutzers angeordnet und ein Druck wurde auf das erste Gehäuseteil 51 in der Richtung zur Haut 11 hin aufgebracht. Dieser Druck wird auf die Injektions-Vorrichtung 10 übertragen, um das Hülsenteil 102a relativ zum Hülsenteil 102b nach unten zu drücken. In einer 4 entsprechenden Weise hat dies bewirkt, dass die Vorrichtung 10 "abfeuert" und das Medikament 105 durch die Haut 11 des Benutzers injiziert wird.
  • Mit Bezug auf 10 ist ein weiteres Gehäuse 110 dieser Erfindung in einer Seitenansicht gezeigt. Das Gehäuse 100 beinhaltet eine Vorrichtung 10 wie bei dem Gehäuse von 1-9. Das Gehäuse 100 umfasst ein erstes Gehäuseteil 111 und ein zweites Gehäuseteil 112. Die interne Konstruktion des ersten Gehäuseteils 111 ist analog zu jener des ersten Gehäuseteils 51, d. h. es beinhaltet ein Sicherheitsmittel 54 und ein Betätigungsmittel 55, 56 wie darin.
  • 11 zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuse 110, die deutlicher die Konstruktion des Teils 55 und 56 darstellt, die zu jenen von 1-8 analog ist.
  • Im Gehäuse 110 ist das zweite Gehäuseteil 112 an zwei entgegengesetzten Drehachsen 113 montiert, so dass sich das Teil 112 um die Achse zwischen diesen Achsen 113 drehen kann, wobei diese Drehachse zur Längsachse der Vorrichtung 10 und des lang gestreckten Gehäuses 110 senkrecht ist, so dass das Teil 112 in einer Drehung relativ zum Teil 111 schwenkt und dem in 10 gezeigten Bogen folgt, um in die in 11A gezeigte Position zu schwenken. Wenn sich das Gehäuseteil 112 in die ser Weise dreht, wirken seine inneren Teile (nicht dargestellt) wie z. B. innere Rippen oder ein becherförmiger Halter, um die Abbrechspitze 135 zu halten, auf die Abbrechspitze 135 zu wirken und zu bewirken, dass die zerbrechliche Verbindung 137 analog zu 2 und 6 schert. Wenn sich das Teil 112 weiterhin entlang dieses Bogens dreht, trägt es die abgebrochene Spitze 135 von der Öffnung 106 weg. Die Gehäuseteile 111, 112 können jeweilige zusammenwirkende Verriegelungsmittel (nicht dargestellt) aufweisen, durch die das Teil 112 anfänglich lösbar an der Stelle in seiner nicht gedrehten Konfiguration verriegelt werden kann, wie in 10 gezeigt, bevor es entriegelt wird, um zu ermöglichen, dass das Gehäuseteil 112 über den Bogen schwenkt. Ein solches Verriegelungsmittel kann helfen, ein versehentliches Abbrechen der Abbrechspitze 135 zu verhindern.
  • Das Aktuatorteil 55 kann dann in einer Weise analog zum Gehäuse von 5-9 betätigt werden, um die Vorrichtung 10 zum Auslösen und Betätigen bereit zu machen.
  • Die Öffnung 106 kann dann an der Haut 11 des Benutzers in einer zu 8 analogen Weise angeordnet werden und ein Druck kann auf das erste Gehäuseteil 51 aufgebracht werden, um das Hülsenteil 102a relativ zum Hülsenteil 102b nach unten zu drücken, was bewirkt, dass die Vorrichtung 10 "abfeuert" wie in 4 und 8, um das Medikament 105 durch die Haut 11 des Benutzers zu injizieren.
  • In der Vorrichtung von 10 und 11 ist es natürlich wichtig, dass der Bogen, dem das zweite Gehäuseteil 112 folgt, ermöglicht, dass genügend der Vorrichtung 10 über das untere Ende, wie gezeigt, des Gehäuseteils 111 hinaus vorsteht, um zu ermöglichen, dass die Öffnung 106 benachbart zur Haut des Benutzers angeordnet wird. Dies kann durch eine geeignete Geometrie des Gehäuses 110 beschaffen werden, um dem zweiten Gehäuseteil 112 ausreichend Zwischenraum der Öffnung 106 zu geben, wenn das Teil 112 in seinem Bogen schwenkt. Das zweite Gehäuseteil 112 kann auch so konstruiert sein, dass eine Abwärtsbewegung (wie gezeigt) des zweiten Gehäuseteils 112 erforderlich ist, bevor das zweite Gehäuseteil 112 in der gezeigten Weise schwenken kann. Dies kann beispielsweise mittels einer "Schlüsselloch"-förmigen Schwenkbuchse erreicht werden, die mit einer Zapfenachse mit länglichem Querschnitt in Eingriff steht, die sich nur dann drehen kann, wenn die Achse longitudinal in den breiten Teil des "Schlüssellochs" bewegt wurde. Dies kann helfen, den Zwischenraum zwischen dem zweiten Gehäuseteil 112 und der Öffnung 106 bereitzustellen.
  • Die Abmessungen der Gehäuseteile 111 und 112 können derart sein, dass sich das zweite Gehäuseteil 112 um 180° von der in 10 und 11 gezeigten Position drehen kann, so dass es bequem am entgegengesetzten Ende des ersten Gehäuseteils 110 zu demjenigen "verstaut" werden kann, von dem die Öffnung 106 vorsteht.
  • Es ist ersichtlich, dass das Gehäuse 51, 52, 101, 102 den Betrieb der Vorrichtung 10 erleichtert und, wie in 11 zu sehen, das äußere Erscheinungsbild des Gehäuses verbessern kann.
  • Mit Bezug auf 12 und 13 ist ein weiteres Gehäuse 120 in einem schematischen Längsschnitt gezeigt. Das Gehäuse 120 ist in der Konstruktion ähnlich zu jenem von 5-8 mit einem ersten Gehäuseteil 121 und einem zweiten Gehäuseteil (nicht dargestellt), das zu jenem 52 von 5-8 identisch ist und das anfänglich durch ein Schraubengewinde in analoger Weise mit dem Gehäuseteil 121 verbunden ist. In 12 ist das Gehäuse 120 gezeigt, wobei dieses zweite Gehäuseteil entfernt ist, d. h. in einer Konfiguration analog zu 7.
  • Das Gehäuse 120 beinhaltet eine Vorrichtung 10, wie in 1-4 gezeigt. Die Vorrichtung 10 besitzt ein Sicherheitsmittel, das ein Abreißband 137 analog zu dem in 1 und 2 gezeigten ist. Das Band 137 weist eine Verlängerung 122 auf, die sich durch eine Fensteröffnung 123 im ersten Gehäuseteil 121 zur Außenseite des Gehäuseteils 121 erstreckt. Die Verlängerung 122 kann von einem Benutzer ergriffen und von außerhalb des Gehäuses gezogen werden, um dadurch das Band 137 zu entfernen, wie in 13 zu sehen. Das Gehäuse 120 befindet sich dann in einer Konfiguration analog zu 7 und kann in einer Weise analog zu 8 verwendet werden. Es ist zu erkennen, dass das Band 137 in 12 durch andere Formen von entfernbaren Sperrmitteln ersetzt werden kann. Wie in 5-8 kann ein Abdeckteil wie z. B. jenes 57 die Verlängerung 122 bedecken, bis das zweite Gehäuseteil entfernt wurde.
  • Mit Bezug auf 14 und 15 stellen diese Gehäuse 140, 150 dar, die im allgemeinen Konzept ähnlich zu 12 und 13 sind und entsprechende Teile sind entsprechend nummeriert, bei denen jedoch das Aktuatormittel ein Mittel zum Aufbringen einer Zugkraft auf das Sicherheitsmittel umfassen kann, um das Sicherheitsmittel von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration zu ziehen.
  • In 14 umfasst das Aktuatormittel 141 einen Schieber 141 z. B. in Form eines Schieberknopfs, der für den Benutzer leicht zugänglich und zu verwenden ist und in Bezug auf das Gehäuse 140 verschiebbar beweglich ist. Der Schieber kann beispielsweise in einer Gleitnut oder -schiene (nicht dargestellt) in der Wand des Gehäuses 140 angebracht sein. Der Schieber 141 ist z. B. einteilig mit einem Verbindungsmittel 142 verbunden, das den Schieber 141 mit dem Sicherheitsmittel 137 verbindet. Der Benutzer kann den Schieber 141 bewegen, um das Sicherheitsmittel 137 zu ziehen, und dies kann bewirken, dass das Sicherheitsmittel von seiner ersten Konfiguration (wie in 14 gezeigt) in seine zweite Konfiguration z. B. analog zu 13 gezogen wird. Das Sicherheitsmittel 137 kann beispielsweise einen Kunststoffmaterialstreifen umfassen, der aus seiner Position um die Vorrichtung 10 abgewickelt werden kann.
  • In 15 umfasst das Aktuatormittel 151 ein Riemenrad 151, das, z. B. indem es an einer Achse (nicht dargestellt) montiert ist, relativ zum Gehäuse 150 drehbar beweglich ist und das leicht vom Benutzer z. B. durch eine Daumenbetätigung gedreht werden kann. Ein Verbindungsmittel 152 ist vorhanden, das das Riemenrad 151, z. B. eine einteilige Konstruktion, mit dem Sicherheitsmittel 137 verbindet, wodurch der Benutzer das Riemenrad 151 drehen kann, um das Sicherheitsmittel von seiner ersten Konfiguration (wie in 15 gezeigt) in seine zweite Konfiguration z. B. analog zu 1-4 zu ziehen.
  • Mit Bezug auf 16 und 17 stellen diese Gehäuse dar, die im Konzept zu 10-11 und 5-8 ähnlich sind, von denen entsprechende Teile entsprechend nummeriert sind, bei denen jedoch das zweite Gehäuseteil 112, 52 das Aktuatormittel 161, 171 umfasst, so dass die Bewegung des zweiten Gehäuseteils 112, 52 relativ zum ersten Gehäuseteil 111, 51 bewirkt, dass das Sicherheitsmittel 162, 171 einer innerhalb des Gehäuses 160, 170 umschlossenen Injektions-Vorrichtung 10 sich von seiner ersten Konfiguration in seine zweite Konfiguration bewegt.
  • In 16 umfasst das zweite Gehäuseteil 163 ein Lagerteil 161 in Form eines Kunststoffverbindungsstreifens 161, der einteilig mit dem Abreißband 162 hergestellt sein kann, das ein Sicherheitsmittel umfasst, das in der Funktionsweise zu jenem 137 von 12 analog ist. Wenn das zweite Gehäuseteil 163 gedreht wird, um das Gehäuseteil 163 vom ersten Gehäuseteil 51 loszuschrauben, wirkt das Lagerteil 161 auf das Si cherheitsmittel 162 durch Ziehen des Sicherheitsmittels 162 und Abwickeln des Sicherheitsmittels 162 von der darin umschlossenen Vorrichtung 10, wie in 16A gezeigt. Folglich wird zuerst die Abbrechspitze 135 abgebrochen, wenn sich das zweite Gehäuseteil dreht, dann funktioniert das Sicherheitsmittel 162, um zu ermöglichen, dass der Trigger der Vorrichtung 10 in einer Weise analog zur obigen arbeitet.
  • In 17 umfasst das zweite Gehäuseteil 172 selbst ein Sicherheitsmittel. Das zweite Gehäuseteil 172 beinhaltet mindestens ein Sperrteil 171, das nach innen in Richtung der darin umschlossenen Vorrichtung 10 vorsteht. In seiner ersten Konfiguration, wie in 17 gezeigt, funktioniert das Sperrteil 171 zum Sperren einer relativen Bewegung der Triggerteile 102a, 102b der Vorrichtung 10, wie in 1-4 gezeigt. Wenn das zweite Gehäuseteil 172 in einem Bogen um die Drehachse 113 schwenkt, bricht das zweite Gehäuseteil 172 zuerst die Abbrechspitze in einer Weise analog zu 10 und 11 ab, und wenn dann das zweite Gehäuseteil 172 schwenkt, um die Öffnung 106 der Vorrichtung 10 freizulegen, wie in 17A gezeigt, bewegt sich das Sperrteil 171 aus seiner Sperrposition zwischen den zwei Triggerteilen 102a, 102b. Das erste Gehäuseteil 170 kann mit geeigneten Zwischenräumen usw. hergestellt sein, um die Bewegung des Sperrteils 171 zu ermöglichen.
  • Mit Bezug auf 18 ist ein Gehäuse 180 in einer zerlegten Ansicht gezeigt. Das Gehäuse 180 ist in der Konstruktion und Funktionsweise zu dem in 5-8 gezeigten im Allgemeinen ähnlich, wie ersichtlich ist.
  • Mit Bezug auf 18 ist ein Gehäuse 180 in einer Längsschnittansicht gezeigt. Das Gehäuse 180 besitzt eine mehrteilige Konstruktion mit beispielsweise einem ersten Gehäuseunterteil 181 und einem zweiten Gehäuseunterteil 182, die durch einen engen Reibungs- oder Schnappsitz des Steckerteils 1821 des Teils 182 in einem eng entsprechenden Buchsenteil 1811 des Teils 181 zusammengefügt sind. Wenn sie zusammengefügt sind, definieren die Teile 181 und 182 ein längliches Gehäuse, das eine Injektions-Vorrichtung (nicht dargestellt) des vorstehend beschriebenen allgemeinen Typs 10 umschließen kann, wobei seine Abbrechspitze 123 durch eine Endöffnung 183 des Teils 182 vorsteht. Die Gehäuseunterteile 181, 182 sind intern geformt und sind mit internen Stützrippen 184 versehen, um die Vorrichtung 10 nicht drehbar innerhalb des zusammengefügten Gehäuses 181, 182 zu halten. Intern weist das Teil 182 ein konisches Inneres bei 185 auf. Die Vorrichtung 10 besitzt ein entsprechendes konisches Außenprofil, das an diesem inneren konischen Profil 185 anliegen kann, und es ist auch eine Endabstützung 186 vorhanden, an der eine Vorrichtung 10 innerhalb der Gehäusebaugruppe 181, 182 anliegen kann, und diese Merkmale verhindern eine Längsbewegung der Vorrichtung 10.
  • Das Gehäuseunterteil 182 beinhaltet ein Aktuatormittel 187, 188, das in der Konstruktion zu jenem 56, 57 von 5-8 ähnlich ist. Das Aktuatormittel umfasst eine elastische Zunge 187 einteilig mit dem Unterteil 182, die durch einen Druck auf einen Betätigungsknopf 188 nach innen ausgelenkt werden kann.
  • Innerhalb des Unterteils 182 befindet sich ein Kranz 189, der in der Gesamtkonstruktion ähnlich zu dem mit Bezug auf 9 beschriebenen ist. Der Kranz 189 ist in einer Längsansicht in 18A und in einer perspektivische Ansicht in 19B gezeigt. Entsprechend 9 umfasst der Kranz 189 ein Sperrteil 1891 und elastische Federblätter 1892. Die Funktionsweise des Kranzes 189 unter der Wirkung des Aktuatormittels 187, 188 ist analog zum Kranz 541 von 9. Als zusätzliches Merkmal ist jedoch das Unterteil 182 mit einem Aus schnitt 190 versehen, in den das Sperrteil 1891 passen kann, wenn der Kranz 189 in der Abwärtsrichtung verschoben wird, wie zu sehen, so dass das Sperrteil 1891 darin als Bestätigung, dass die Vorrichtung korrekt betätigt wurde, zu sehen sein kann.
  • Die Gehäusebaugruppe 181, 182 umfasst ein erstes Gehäuseteil. Das Gehäuse 180 besitzt auch ein zweites Gehäuseteil 200 in Form einer im Allgemeinen abgerundeten konischen Abdeckung, in die das Unterteil 182 passt und mittels zusammenwirkender Schraubengewinde 201, 202 damit in Eingriff steht. Das Gehäuseteil 200 besitzt einen Nasenkonus 203, der aus einem Elastomermaterial mit hoher Reibung besteht, das die Abbrechspitze 135 einer im ersten Gehäuse 181, 182 umschlossenen Vorrichtung 10 greifen kann, wobei der Nasenkonus 203 intern konkav geformt ist, so dass die Abbrechspitze 135 komfortabel in die entsprechende Konkavität 204 passen kann.
  • In einer Konstruktion und Funktionsweise analog zu 5 und 6 kann das zweite Gehäuseteil 200 relativ zum ersten Gehäuseteil 181, 182 um eine Drehachse gedreht werden, wodurch das zweite Gehäuseteil 200 vom ersten Gehäuseunterteil 182 an der Schraubenverbindung 201, 202 losgeschraubt wird, wodurch die Teile 181, 182 und 200 getrennt werden. Das zweite Gehäuseteil 200 ist derart konstruiert, dass die Konkavität 204 zur Drehachse nicht konzentrisch ist, so dass, wenn sich das zweite Gehäuseteil 200 um diese Achse dreht, der Nasenkonus 203 quer zur Drehachse verlagert wird und auf die Abbrechspitze 135 wirkt. Eine Scherkraft wird folglich in einer Weise analog zu 6 auf die zerbrechliche Verbindung 137 aufgebracht, die folglich bricht.
  • Das zweite Gehäuseteil 200 ist auch so konstruiert, dass, wenn es über das Unterteil 182 passt, das Gehäuseteil 200 das Aktuatormittel 187, 188 bedeckt, so dass das Aktuatormittel 187, 188 vor einer Betätigung abgeschirmt wird, bis das Gehäuseteil 200 losgeschraubt und entfernt wurde, wodurch zuerst die Abbrechspitze 135 abgebrochen wird und daher bewirkt wird, dass die Vorrichtung 10 in der korrekten Betätigungssequenz betätigt wird.

Claims (17)

  1. Ein Gehäuse (50) für eine Injektions-Vorrichtung (10) des Typs, der aufweist: einen Einsatz (103), der ein Medikament (105) für die Injektion enthält und an einem seiner Enden eine Öffnung (106) hat, durch welche das Medikament (105) für die Injektion durch die Haut (11) des Patienten getrieben werden kann, ein Treibmittel (130), zum Treiben des Medikaments (105) durch die Haut des Patienten, ein Triggermittel (102a, 102b), das betreibbar ist zum Bewirken, dass das Treibmittel (130) wirkt, und ein Sicherheitsmittel (137), das in einer ersten Anordnung das Treibmittel (130) vom Wirken abhält und in einer zweiten Anordnung dem Treibmittel erlaubt zu wirken, wobei das Gehäuse (50) daran angepasst ist, die Vorrichtung (10) zu umschließen, und das Gehäuse (50) ein Aktuatormittel (55) umfasst, durch das das Sicherheitsmittel (137) einer davon umschlossenen Injektions-Vorrichtung (10) von der ersten Anordnung in die zweite Anordnung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatormittel (55) elastisch mit dem Gehäuse (50) verbunden ist, so dass das Aktuatormittel (55) beim Aufbringen der Betriebskraft auf das Aktuatormittel (55) gegen die elastische Vorspannung wirkt.
  2. Gehäuse (50) gemäß Anspruch 1, wobei das Aktuatormittel (55) ein Teil (56) hat, das frei auf der Außenseite des Gehäuses (50) liegt, und für den Benutzer erreichbar ist, wobei der Benutzer eine Betriebskraft auf das Teil (56) aufbringen kann, um das Sicherheitsmittel (137) in seine zweite Anordnung zu bringen.
  3. Gehäuse (50) gemäß Anspruch 2, wobei das Aktuatormittel (55) derart ausgebildet ist, dass es auf das Sicherheitsmittel (137) wirkt und dabei eine Betriebskraft auf das Sicherheitsmittel (137) aufbringt, um das Sicherheitsmittel (137) in die zweite Anordnung zu bringen.
  4. Gehäuse (50) gemäß Anspruch 3, wobei das Aktuatormittel (50) einen Knopf (56), eine Zunge oder einen Hebel aufweist, den der Benutzer nach innen drücken kann, um zu bewirken, dass das Aktuatormittel auf das Sicherheitsmittel wirkt und dadurch das Aktuatormittel in seine zweite Anordnung bringt.
  5. Gehäuse (50) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Aktuatormittel ein Mittel aufweist, um eine Zugkraft auf das Sicherheitsmittel aufzubringen, um das Sicherheitsmittel aus seiner ersten Anordnung in seine zweite Anordnung zu ziehen.
  6. Gehäuse gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Zurückhaltemittel, um das Sicherheitsmittel einer umschlossenen Injektionsvorrichtung in seiner zweiten Anordnung zu halten, nachdem das Sicherheitsmittel in seine zweite Anordnung gebracht worden ist.
  7. Gehäuse (50) gemäß Anspruch 1, wobei das Aktuatormittel ein Fenster im Gehäuse aufweist, durch welches das Sicherheitsmittel bedient werden kann.
  8. Eine Kombination aus: einem Gehäuse (50) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche; und einer, innerhalb des Gehäuses eingeschlossenen, Injektionsvorrichtung (10) des Typs, der aufweist: einen Einsatz (103), der ein Medikament (105) für die Injektion enthält und auf einer seiner Seiten eine Öffnung (106) hat, durch welche das Medikament (105) für die Injektion durch die Haut (11) des Patienten getrieben werden kann, ein Treibmittel (130) zum Treiben des Medikaments (105) durch die Haut des Patienten, ein Triggermittel (102a, 102b), das betreibbar ist zum Bewirken, dass das Treibmittel (130) wirkt, und ein Sicherheitsmittel (137), das in einer ersten Anordnung das Treibmittel (130) davon abhält zu wirken und in einer zweiten Anordnung dem Treibmittel erlaubt zu wirken.
  9. Kombination gemäß Anspruch 8, wobei das Sicherheitsmittel (137) in seiner ersten Anordnung das Treibmittel (130) davon abhält zu wirken, indem das Betreiben des Triggermittels verhindert wird.
  10. Kombination gemäß Anspruch 9, wobei das Sicherheitsmittel (137) ein Sperrteil aufweist, das die Bewegung eines be weglichen Triggerteils in der ersten Anordnung sperrt und in der zweiten Anordnung erlaubt.
  11. Kombination gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Sicherheitsmittel (137) einen Kranz aufweist, der so geformt ist, dass er die Injektionsvorrichtung mindestens teilweise umgibt und von seiner ersten Anordnung in seine zweite Anordnung in eine Richtung beweglich ist die im allgemeinen senkrecht zu der Richtung steht, in die das Medikament abgegeben wird, wobei der Kranz ein Sperrteil umfasst.
  12. Kombination gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Sicherheitsmittel (137) oder zumindest das Sperrteil vorgespannt ist, um in seiner ersten Anordnung gehalten zu werden und entgegen dieser Vorspannung in seine zweite Anordnung bewegbar ist.
  13. Kombination gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Sicherheitsmittel (137) ein abnehmbares Sperrteil aufweist.
  14. Kombination gemäß Anspruch 13, wobei das Sicherheitsmittel (137) ein Abreißband aufweist.
  15. Kombination gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei an dem Triggermittel zwei relativ zueinander bewegbare Hülsenteile vorgesehen sind, ein oberes und ein unteres Hülsenteil, die dem Treibteil bei relativer Bewegung erlauben zu wirken und wobei das Sicherheitsmittel (137) ein Sperrteil aufweist, das die relative Bewegung dieser Hülsenteile in seiner ersten Anordnung sperrt und in seiner zweiten Anordnung erlaubt.
  16. Kombination gemäß Anspruch 15, wobei das Sicherheitsmittel (137) ein Sperrteil aufweist, das durch eine Bewegung des Sperrteils in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der relativen Bewegung der beiden Hülsen von seiner ersten Anordnung in seine zweite Anordnung gebracht wird.
  17. Kombination gemäß Anspruch 16, wobei das Sicherheitsmittel einen Kranz aufweist, der so geformt ist, dass er die Injektionsvorrichtung zumindest teilweise umgibt und von seiner ersten Anordnung in seine zweite Anordnung, in eine Richtung beweglich ist, die senkrecht zu der Richtung der relativen Bewegung der beiden Hülsen steht, wobei der Kranz ein Sperrteil umfasst, das in der ersten Anordnung zwischen den beiden Hülsen platziert ist, um die relative Bewegung zu sperren, und in der zweiten Anordnung in eine Richtung verschoben ist, die senkrecht zu der Richtung der relativen Bewegung dieser beiden Hülsen steht, um damit die relative Bewegung dieser beiden Hülsen zu erlauben.
DE60315429T 2002-03-20 2003-03-18 Gehäuse Expired - Lifetime DE60315429T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0206560.5A GB0206560D0 (en) 2002-03-20 2002-03-20 Novel device
GB0206560 2002-03-20
PCT/EP2003/002876 WO2003077973A2 (en) 2002-03-20 2003-03-18 Casing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315429D1 DE60315429D1 (de) 2007-09-20
DE60315429T2 true DE60315429T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=9933354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315429T Expired - Lifetime DE60315429T2 (de) 2002-03-20 2003-03-18 Gehäuse

Country Status (9)

Country Link
US (4) US7901385B2 (de)
EP (1) EP1487517B1 (de)
JP (1) JP4504688B2 (de)
AU (1) AU2003219086B2 (de)
CA (1) CA2479316C (de)
DE (1) DE60315429T2 (de)
ES (1) ES2290443T3 (de)
GB (1) GB0206560D0 (de)
WO (1) WO2003077973A2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4610567B2 (ja) * 2003-12-05 2011-01-12 ゾゲニクス インコーポレーティッド 無針注射器の送達準備器具
GB2414406B (en) 2004-05-28 2009-03-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414402B (en) * 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB2414399B (en) * 2004-05-28 2008-12-31 Cilag Ag Int Injection device
GB2414403B (en) 2004-05-28 2009-01-07 Cilag Ag Int Injection device
GB2414400B (en) * 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414405B (en) * 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) * 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414409B (en) * 2004-05-28 2009-11-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414401B (en) 2004-05-28 2009-06-17 Cilag Ag Int Injection device
GB2414404B (en) 2004-05-28 2009-06-03 Cilag Ag Int Injection device
EP2532378B1 (de) 2004-12-01 2016-04-27 AcuShot, Inc. Nadelloser Injektor
GB2425062B (en) * 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
GB2424837B (en) * 2005-04-06 2010-10-06 Cilag Ag Int Injection device
GB2427826B (en) 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
GB2424835B (en) * 2005-04-06 2010-06-09 Cilag Ag Int Injection device (modified trigger)
GB2424836B (en) * 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
GB2424838B (en) * 2005-04-06 2011-02-23 Cilag Ag Int Injection device (adaptable drive)
US20060276761A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 The Hong Kong Polytechnic University Storage and delivery vessel for two-part medicament
EP1759729B1 (de) 2005-08-30 2009-12-23 Cilag GmbH International Nadelvorrichtung für eine vorgefüllte Spritze
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438591B (en) * 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
US7547293B2 (en) * 2006-10-06 2009-06-16 Bioject, Inc. Triggering mechanism for needle-free injector
US7744563B2 (en) * 2007-02-23 2010-06-29 Bioject, Inc. Needle-free injection devices and drug delivery systems therefor
WO2009040605A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Becton Dickinson France Autoinjector with trigger positionable in active position by movement of a safety shield and indication of the active position
GB2461086B (en) * 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461089B (en) * 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461088B (en) * 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) * 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
GB2461087B (en) * 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB0921295D0 (en) * 2009-12-04 2010-01-20 Owen Mumford Ltd Injection appaeratus
US9052047B2 (en) * 2010-06-03 2015-06-09 Keith Covert Quick connect coupler for glass container molding machine
JP2014514097A (ja) * 2011-04-21 2014-06-19 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 自動的リザーバ係合及びロック機構を備えた薬用モジュール
GB201212190D0 (en) * 2012-07-09 2012-08-22 Oval Medical Technologies Ltd Injector device with mechanism for preventing accidental activation
GB2511317A (en) * 2013-02-27 2014-09-03 Owen Mumford Ltd Automatic injection device
EP2986278A1 (de) 2013-03-11 2016-02-24 DURECT Corporation Injizierbare zusammensetzung mit gesteuerter freisetzung mit einem hochviskosen flüssigen träger
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
WO2015057408A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-23 Jeff Baker Medicament delivery and training cartridge system and mechanisms of actuation
WO2015078758A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Carebay Europe Ltd Shell for a medicament delivery device
EP2902063A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-05 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Hüllenentfernungsmechanismus
EP3398630A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-07 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Aufbewahrungsvorrichtung für autoinjektor
WO2023176276A1 (ja) * 2022-03-14 2023-09-21 テルモ株式会社 薬液投与システム
WO2023237584A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-14 Sanofi Spacer for an add-on device

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625208A (en) * 1969-05-19 1971-12-07 Mediquip Corp Apparatus for pressure-administering medicaments
US3853125A (en) * 1971-10-05 1974-12-10 W Clark Disposable needleless injector
US3782380A (en) * 1973-01-04 1974-01-01 Gaast H V D Medicament injecting device
CA1178503A (en) * 1982-05-27 1984-11-27 Health-Mor Personal Care Corporation Needleless hypodermic injector
US4596556A (en) * 1985-03-25 1986-06-24 Bioject, Inc. Hypodermic injection apparatus
US4941880A (en) * 1987-06-19 1990-07-17 Bioject, Inc. Pre-filled ampule and non-invasive hypodermic injection device assembly
US5312335A (en) * 1989-11-09 1994-05-17 Bioject Inc. Needleless hypodermic injection device
WO1991012839A1 (en) 1990-03-02 1991-09-05 Igor Alexandrovich Khanin Needle-jet injector for introducing medical preparations into an internal organ of a patient
AU5293393A (en) * 1992-09-28 1994-04-26 Equidyne Systems, Incorporated Hypodermic jet injector
RU2179864C2 (ru) * 1993-07-31 2002-02-27 Вестон Медикал Лимитед Безыгольный инъектор
US5514097A (en) * 1994-02-14 1996-05-07 Genentech, Inc. Self administered injection pen apparatus and method
US5471669A (en) * 1994-03-17 1995-11-28 Alchemist And Company, Inc. Coupon savings account system
FR2718357B1 (fr) * 1994-04-06 1997-10-03 Defarges Alain Moreau Perfectionnements apportés à un dispositif d'injection par jet sans aiguille.
WO1996024398A1 (en) 1995-02-06 1996-08-15 Weston Medical Limited Needle-less injector
US5730723A (en) * 1995-10-10 1998-03-24 Visionary Medical Products Corporation, Inc. Gas pressured needle-less injection device and method
US20010004682A1 (en) * 1995-12-16 2001-06-21 Weston Medical Ltd. Needleless injector drug capsule
US5865795A (en) * 1996-02-29 1999-02-02 Medi-Ject Corporation Safety mechanism for injection devices
US5782802A (en) * 1996-03-22 1998-07-21 Vitajet Corporation Multiple use needle-less hypodermic injection device for individual users
GB9607549D0 (en) * 1996-04-11 1996-06-12 Weston Medical Ltd Spring-powered dispensing device
DE19819409A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Schering Ag Injektionsvorrichtung
US7223258B2 (en) * 1998-08-28 2007-05-29 Becton Dickinson And Company Safety shield assembly
US6689093B2 (en) * 1998-11-18 2004-02-10 Bioject, Inc. Single-use needle-less hypodermic jet injection apparatus and method
US8226598B2 (en) * 1999-09-24 2012-07-24 Tolmar Therapeutics, Inc. Coupling syringe system and methods for obtaining a mixed composition
CA2331030A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-16 Roche Diagnostics Gmbh Hypodermic needleless injection system
US6689092B2 (en) * 2000-03-03 2004-02-10 Boehringer International Gmbh Needle-less injector of miniature type
US6558348B2 (en) * 2000-04-07 2003-05-06 Equidyne Systems, Inc. Low cost disposable needleless injector system for variable and fixed dose applications
FR2809626B1 (fr) * 2000-05-30 2003-03-07 Poudres & Explosifs Ste Nale Seringue sans aiguille avec membrane d'isolation d'un ejecteur multiconduit
DE10029325A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Peter Lell Nadellose Injektionsvorrichtung mit pyrotechnischem Antrieb
US6645170B2 (en) * 2001-03-05 2003-11-11 Bioject Medical Technologies, Inc. Simplified disposable needle-free injection apparatus and method
US6471669B2 (en) * 2001-03-05 2002-10-29 Bioject Medical Technologies Inc. Disposable needle-free injection apparatus and method
ZA200200808B (en) * 2001-03-22 2002-08-12 Roche Diagnostics Gmbh Needleless hypodermic injection system, application device and medication cartridge therefor.
US6613010B2 (en) * 2001-04-13 2003-09-02 Penjet Corporation Modular gas-pressured needle-less injector
US6755220B2 (en) * 2001-04-27 2004-06-29 Penjet Corporation Method and apparatus for filling or refilling a needle-less injector
US6585685B2 (en) * 2001-06-08 2003-07-01 Bioject Inc. Jet injector apparatus and method
US6669664B2 (en) * 2001-09-07 2003-12-30 Avant Drug Delivery Systems, Inc. Vacuum control cycle for jet injector
US6824526B2 (en) * 2001-10-22 2004-11-30 Penjet Corporation Engine and diffuser for use with a needle-less injector
US6607510B2 (en) * 2001-11-09 2003-08-19 Bioject Medical Technologies Inc. Disposable needle-free injection apparatus and method
US6821267B2 (en) * 2002-03-07 2004-11-23 Baxter International Luer tip cap having reduced removal force
US20030199814A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Parsons J. Stuart Multi-component ampule
US7018356B2 (en) * 2002-10-31 2006-03-28 Wise Roger R Method and apparatus for adjusting the contents of a needle-less injector
US6939319B1 (en) * 2002-11-20 2005-09-06 Conrad Anstead Process and device for single use, needle-free intradermal, subcutaneous, or intramuscular injections
US6755509B2 (en) * 2002-11-23 2004-06-29 Silverbrook Research Pty Ltd Thermal ink jet printhead with suspended beam heater

Also Published As

Publication number Publication date
US8267903B2 (en) 2012-09-18
JP4504688B2 (ja) 2010-07-14
US20060069345A1 (en) 2006-03-30
US20110118663A1 (en) 2011-05-19
EP1487517A2 (de) 2004-12-22
US9259534B2 (en) 2016-02-16
US20130072865A1 (en) 2013-03-21
US8715259B2 (en) 2014-05-06
WO2003077973A3 (en) 2004-09-23
CA2479316A1 (en) 2003-09-25
AU2003219086A1 (en) 2003-09-29
DE60315429D1 (de) 2007-09-20
GB0206560D0 (en) 2002-05-01
JP2005530522A (ja) 2005-10-13
AU2003219086B2 (en) 2008-07-17
ES2290443T3 (es) 2008-02-16
EP1487517B1 (de) 2007-08-08
WO2003077973A2 (en) 2003-09-25
US7901385B2 (en) 2011-03-08
CA2479316C (en) 2011-09-06
US20140296776A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315429T2 (de) Gehäuse
DE60210735T2 (de) Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
AT400925B (de) Vorrichtung zur verabreichung einer substanz
WO2003008021A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von medien
DE4118336C2 (de) Zahnspritze und Kapsel zur Verwendung dafür
DE69022066T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer nadelhalterung.
DE69422921T2 (de) Vorrichtung zum verabreichen von pharmazeutischen substanzen
EP1032446B2 (de) Nadelanordnung
EP3169387B1 (de) Sicherheitsnadelanordnung zur entnahme von flüssigkeit aus einem körper
DE69114390T2 (de) Sicherheitsspritze zum einmaligen Gebrauch.
DE60223353T2 (de) Spender
DE3873178T2 (de) Verschlussvorrichtung fuer behaelter.
DE69312366T2 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP2080532B1 (de) Kartusche für ein Autoinjektor und System bestehend aus einer solchen Kartusche und einem Autoinjektor
DE102004009918B4 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
DE69923706T2 (de) Sicherheitsanordnung für spritze vorgefüllt mit flüssigem arzneimittel
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
EP2401009A1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
WO2001007104A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten
DE29923938U1 (de) Vorrichtung zum Austragen eines pastösen Zweikomponenten-Gemisches
EP3352817B1 (de) Als autoinjektor ausgebildete injektionsvorrichtung
EP0738668A1 (de) Aerosolbetätiger mit Handgriff
DE3873928T2 (de) Vorrichtung zum spenden von fluessigen stoffen.
DE3802353A1 (de) Sicherheitskanuele
DE1491627A1 (de) Veneninfusionsgeraet und Zufuehreinrichtung fuer dasselbe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition