DE60223353T2 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
DE60223353T2
DE60223353T2 DE60223353T DE60223353T DE60223353T2 DE 60223353 T2 DE60223353 T2 DE 60223353T2 DE 60223353 T DE60223353 T DE 60223353T DE 60223353 T DE60223353 T DE 60223353T DE 60223353 T2 DE60223353 T2 DE 60223353T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
dispensing
carriage
cover
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60223353T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223353D1 (de
Inventor
Paolo Mazzoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE60223353D1 publication Critical patent/DE60223353D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223353T2 publication Critical patent/DE60223353T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abgeben einer pharmazeutischen Substanz. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Abgeben einer pharmazeutischen Substanz durch intranasale Verabreichung.
  • Die europäische Patentveröffentlichung Nr. EP-A-0546607 im Namen der Glaxo Group Limited offenbart einen Spender zur manuellen Ausgabe einer Einzeldosis einer fließfähigen Substanz. Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse mit einem Düsenelement und Schultern an den Seiten des Düsenelements. Das Düsenelement weist einen Kolben auf, der sich nach innen von einer Auslassöffnung erstreckt, wobei der Kolben zumindest einen Ausgabekanal aufweist. Ein Fläschchen der abzugebenden pharmazeutischen Substanz ist an dem Kolbenelement angebracht, wobei ein Stöpsel über dem Fläschchen angeordnet ist, um die Substanz einzudichten. Der Kolben umfasst eine hohle Nadel, so dass beim Drücken des Fläschchens auf das Kolbenelement der Stöpsel durch die Nadel durchdrungen wird, um zuzulassen, dass die Substanz durch den Ausgabekanal und aus der Düsenöffnung heraus ausgestoßen wird. Die beschriebene Vorrichtung ist eine Vorrichtung lediglich zur einmaligen Verwendung und ist dazu vorgesehen, nach einer Benutzung weggeworfen zu werden. EP-A-0546607 bildet die Grundlage des Oberbegriffs von Anspruch 1 hiervon.
  • Die internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 97/42992 im Namen von Glaxo Wellcome Australia Limited offenbart eine Vorrichtung zum Abgeben einer Einzeldosis einer pharmazeutischen Substanz. Die Vorrichtung umfasst ein Körperelement, das ein Ausgabesystem aufweist, welches durch den Nutzer betätigt werden kann, um eine Ausgabe der pharmazeutischen Substanz zu bewirken, insbesondere mittels eines federbelasteten Luftkolbens, der Luft in einen Behälter der Substanz injiziert, um sie auszugeben. Eine Anzahl von Düsenanordnungen sind vorgesehen, wobei jede Düsenanordnung einen Behälter einer Einzeldosis der pharmazeutischen Substanz umfasst. Eine einzelne Düsenanordnung ist an dem Körperelement angebracht, und bei einer Ausführungsform ist eine antreibende Feder für den Luftkolben durch die Wirkung des Anbringens der Düsenanordnung an dem Körper mit Federenergie belastet. Nachdem die Feder freigegeben bzw. gelöst ist, und die Substanz somit ausgegeben ist, wird die Düsenanordnung weggeworfen und eine neue Düsenanordnung kann an dem Körper, so wie erforderlich, angebracht werden.
  • Die U.S. Patentveröffentlichung Nr. US-A-5137516 , wiederum im Namen der Glaxo Group Limited, beschreibt eine Vorrichtung zur Verabreichung einer Dosis einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere durch Selbstinjektion durch den Nutzer. Die Vorrichtung hält eine Spritze von der pharmazeutischen Substanz, und die Spritze wird gegen die Haut des Nutzers durch eine Federkraft gedrückt, wobei die Federkraft durch eine relative Bewegung von zusammenwirkenden Hülsen der Vorrichtung und durch Druck auf eine Taste an einem Ende der Vorrichtung gelöst wird. Die Feder kann in einen gebrauchsfertigen Zustand platziert werden, durch ein Laden der Spritze auf die Vorrichtung. Die Vorrichtung kann in einer Trageeinhausung vorgesehen werden, zusammen mit einer kleinen Anzahl von Reservespritzen.
  • Es verbleibt eine Notwendigkeit für eine pharmazeutische Abgabevorrichtung, die einfach und bequem zu benutzen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Abgeben einer pharmazeutischen Substanz gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist das Abgabeelement von dem Basiselement abnehmbar bzw. entfernbar, zur Entsorgung nach einer Benutzung.
  • Das Abgabeelement ist vorzugsweise relativ zu der Basis zwischen der ersten und der zweiten Position schwenkbar.
  • Das Abgabeelement kann eine Schutzkappe aufweisen, die Verriegelungsflügel aufweist, um sie an dem Abgabeelement zu halten, wobei die Verriegelungsflügel beim Anbringen des Abgabeelements an der Basis eingezogen werden.
  • Das Basiselement weist vorzugsweise eine Randoberfläche auf, die ein genaues Zusammenpassen bzw. Einrasten des Abgabeelements mit dem Betätigungselement bis zu einem Abnehmen der Schutzkappe verhindert.
  • Das Betätigungselement weist einen zündfertigen Zustand und einen nicht zündfertigen Zustand auf, und der zündfertige Zustand kann durch eine Gleitbewegung eines Schlittens an dem Basiselement erzielt werden.
  • Das Abdeckungselement wirkt vorteilhafterweise mit dem Schlitten derart zusammen, dass nach einer Abgabe ein Öffnen des Abdeckungselements den Schlitten in seine Ausgangsstellung zurück gleiten lässt.
  • Eine Drucktaste an dem Basis- oder Abdeckungselement kann das Freigabeelement bewegen, wobei geneigte Oberflächen an dem Freigabeelement dann Rasten an dem Basiselement bewegen, die das Betätigungselement halten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird unten ausführlicher rein beispielhaft beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen:
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Vorrichtung zum Abgeben einer pharmazeutischen Substanz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in einem geschlossenen Zustand;
  • 2 ist eine Perspektivansicht der Vorrichtung von 1 in einem offenen Zustand;
  • 3 ist eine Perspektivansicht in aufgelösten Einzelteilen der Vorrichtung der 1 und 2, wobei aber die Einheit weggelassen wird, welche die abzugebende pharmazeutische Substanz enthält;
  • 3a ist eine Perspektivansicht eines Teils von 3, aber in einem größeren Maßstab;
  • 4a und 4b sind Perspektivansichten der Einheit, welche die pharmazeutische Substanz enthält, wobei 4a eine Ansicht teilweise in aufgelösten Einzelteilen ist;
  • 5a und 5b sind vertikale und horizontale Querschnittansichten der Vorrichtung, welche die Einheit, die die pharmazeutische Substanz enthält, in ihrer inneren Position zeigen;
  • 6a und 6b sind Querschnittansichten ähnlich denjenigen der 5a und 5b, wobei sie aber die Einheit, welche die pharmazeutische Substanz enthält, in ihrer äußeren Position, gebrauchsfertig zeigen;
  • 7a und 7b sind ähnliche Querschnittansichten, welche die Vorrichtung in einem zündfertigen Zustand zeigen;
  • 8a und 8b sind ähnliche Querschnittansichten, welche die Vorrichtung in einem benutzten Zustand zeigen, wobei die pharmazeutische Substanz abgegeben worden ist;
  • 9a und 9b sind Perspektivansichten von oben und von unten, welche im Detail den Betrieb des Freigabemechanismus der Vorrichtung zeigen; und
  • 10a bis 10f sind Detailquerschnittansichten, welche die Bewegung von Teilen der Vorrichtung zeigen, wenn die Basis und Abdeckung relativ zueinander bewegt werden.
  • Die Perspektivansicht von 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Abgeben einer pharmazeutischen Substanz, wobei die Vorrichtung in der Form einer Trageeinhausung mit einer im Allgemeinen Parallelepiped-Form ist, wobei die Ränder bzw. Kanten, Enden und oberen und unteren Oberflächen der Parallelepiped-Form abgerundet sind.
  • Die Trageeinhausung umfasst ein Basiselement 2 und ein Abdeckungselement 3, wobei diese Elemente über Gelenke bzw. Scharniere an dem unteren Ende der Vorrichtung miteinander verbunden sind, wie man in 1 sieht. An dem oberen Ende der Vorrichtung, wie in 1 gesehen, wo sich die Basis 2 und Abdeckung 3 voneinander weg bewegen, ist eine Öffnung 4 in dem Ende der Basis vorgesehen, wobei diese Öffnung 4 durch einen Deckel 5 geschlossen wird, der an der Abdeckung 3 angebracht ist.
  • Ein Anheben der Abdeckung 3 von der Basis 2, und somit ein öffnen der Vorrichtung, wird durch ein Zusammenquetschen der Seiten der Abdeckung 3 erreicht.
  • Der offene Zustand der Vorrichtung wird in der Perspektivansicht von 2 gezeigt. In dieser Figur kann man sehen, dass die Abdeckung 3 von der Basis 2 weggeschwenkt ist. Eine Einheit 6, welche die abzugebende pharmazeutische Substanz enthält, ist an einer Stütze 7 angebracht, die wiederum an der Basis 2 schwenkbar angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform, wo die pharmazeutische Substanz für eine nasale Verabreichung gedacht ist, weist die Einheit 6 eine im Allgemeinen zylindrische Form auf, mit zweckmäßigen Abmessungen zur Einführung in die Nasenhöhle des Nutzers, nach einem Abnehmen von einer Schutzkappe. In Anbetracht ihrer Form und Funktion wird die Einheit 6, welche die pharmazeutische Substanz enthält, in der folgenden Beschreibung als eine Düseneinheit bezeichnet.
  • An der Abdeckung 3 sind Ersatz-Düseneinheiten 8 angeordnet, wobei jede von diesen identisch mit der Düseneinheit 6 ist, die an der Basis 2 mittels der Stütze 7 angebracht ist.
  • Den Deckel 5, der die Endöffnung 4 der Basis 2 verschließt, sieht man an der Unterseite von 2. Der Deckel 5 ist an der Abdeckung 3 mittels einer Schwenkanbringung 9 angeordnet.
  • Die Einrichtungen, durch welche die Abdeckung relativ zu der Basis geöffnet und geschlossen wird, sind in der Perspektivansicht von 2 sichtbar. Gebogene bzw. gekrümmte Abschnitte 10 erstrecken sich von den Seiten der Abdeckung 3 und befinden sich in entsprechend geformten Aussparungen 11 in den Seiten der Basis 2. Eine Raste 12 an dem gebogenen Abschnitt 10 befindet sich in einer Rastenaussparung 13 an der Innenseite der Abdeckung, unmittelbar an die Aussparung 13 angrenzend. Beim Schließen der Abdeckung auf der Basis, aufgrund der inhärenten Elastizität des Materials, aus dem die Abdeckung ausgebildet ist, befindet sich die Raste 12 in der Rastenaussparung 13. Ein Öffnen der Abdeckung 3 wird durch Zusammenquetschen der Seiten der Abdeckung an den gebogenen Abschnitten 10 erreicht, womit die Raste 12 freigegeben wird. Die Anordnung der Raste und Rastenaussparung ist natürlich an beiden Seiten der Vorrichtung vorhanden.
  • Der Aufbau der Basis und der Abdeckung, und die Komponententeile davon, werden deutlich in der Perspektivansicht in aufgelösten Einzelteilen von 3 gezeigt. Diese Figur zeigt jedoch nicht die Düseneinheit 6 oder die Reserve-Düseneinheiten 8. In 3 wird die Abdeckung 3 getrennt und oberhalb der Basis 2 gezeigt. Die schwenkende Stützeinheit 7 sieht man links der Basis 2. Einen Schlitten 14 sieht man auch oberhalb der Basis 2, wobei dieser Schlitten normalerweise an der Basis 2 angeordnet ist, für eine Gleitbewegung zwischen einer ersten, rückwärtigen Position, und einer zweiten, vorgerückten Position. Eine Kolbenstange 15 ist auch normalerweise an der Basis angebracht, und diese Kolbenstange 15 kann durch die Kraft einer Kolbenfeder 16 angetrieben werden, um die pharmazeutische Substanz aus der Düseneinheit 6 zu drängen, bei Betätigung der Abgabevorrichtung.
  • Die Kolbenstange 15 wird durch elastische Arme 17 an der Innenseite der Basis 2 in einer Nicht-Abgabeposition gehalten. Eine Betätigung der Vorrichtung, und somit Freigabe der Kolbenstange 15, tritt mittels Druck auf eine Taste 18 auf, die sich in der Basis 2 befindet, wobei die Taste 18 mit einem Schiffchen 19 zusammenwirkt. Geneigte Oberflächen 20 an der Taste 18 wirken auf geneigte Oberflächen 21 des Schiffchens 19, um das Schiffchen 19 entlang der Basis zu bewegen, wobei diese Bewegung die Arme 17 öffnet, um die Kolbenstange 15 freizugeben, wie ausführlicher unten beschrieben wird. Das Schiffchen 19 bewegt sich gegen die Wirkung einer Schiffchenfeder 22.
  • Das Schiffchen 19 wird anfangs gegen die Bewegung entlang der Basis durch eine erste Sicherheitsraste 23 und eine zweite Sicherheitsraste 24 gehalten. Die Zwecke der Sicherheitsrasten sind sicherzustellen, dass die Abgabevorrichtung richtig und sicher genutzt wird. Der ganze Zweck dieser Sicherheitsrasten wird unten beschrieben.
  • Der Schlitten 14 umfasst einen Blockierarm 25, der eine Vorwärtsbewegung des Schlittens blockiert, wenn eine Düseneinheit an der Stütze 7 angebracht ist und ins Innere der Vorrichtung 1 (d. h. in die Position, die man in 2 sieht) geschwenkt ist. Der Schlitten 14 umfasst auch ein Kolbenstangengehäuse 26, durch welches sich die Kolbenstange 15 erstreckt. An jeder Seite des Schlittens 14 ist ein Rastenarm 27, wobei an dem vorderen Ende von ihm eine Hakenraste 28 ist. Die Rasten 28 gelangen über Schultern 29 an der Basis 2 in Eingriff, wenn der Schlitten 14 in einer rückwärtigen Position an der Basis 2 angebracht ist.
  • An jeder Seite des Schlittens 14, angrenzend an die Rastenarme 27, ist eine Nockenbahn 30 angeordnet. Ein Stift 31 an jeder Innenseite des schwenkenden Endes der Abdeckung 3 bewegt sich um die Nockenbahn 30 auf eine Art herum, die unten zu beschreiben ist. Das schwenkende Ende der Abdeckung 3 umfasst Löcher 32, die sich über Schwenkansätzen 33 an der Basis 2 befinden, um eine Schwenkbewegung der Abdeckung relativ zu der Basis 2 zuzulassen.
  • Schwenkende Ansätze 34 sind an der Stütze 7 vorgesehen, wobei sich diese Ansätze 34 in Schwenklöchern 35 an dem vorderen Ende der Basis 2 befinden. Somit kann die Stütze 7 um die Basis herum schwenken, zwischen einer Position, die einwärts der Basis gewandt ist, und einer Position, die auswärts der Basis gewandt ist. In der äußeren Position befindet sich die Stütze 7 in der Öffnung 4 der Basis.
  • Die Abdeckungsfeder 36 ist an der Abdeckung befestigt, um den Deckel 5 in eine Position zu drängen, welche die Öffnung 4 schließt, wenn die Stütze 7 in das Innere der Basis gefaltet bzw. geklappt wird. Wenn die Stütze 7 aus der Basis heraus geklappt ist, kann der Deckel 5 offensichtlich die Öffnung 4 nicht abdecken, und in dieser Situation, wenn die Abdeckung auf der Basis geschlossen wird, wird der Deckel 5 zurück in das Innere der Abdeckung geklappt, gegen die Wirkung der Abdeckungsfeder 36.
  • Ein Stopfen 37 ist vorgesehen, um das Ende des Durchgangs durch das Kolbengehäuse 26 des Schlitten 14 zu verschließen. Das Ende des Durchgangs ist in 3 nicht sichtbar, aber es kann hier erläutert werden, dass die Kolbenstange 15 und die Kolbenfeder 16 in dem Schlitten 14 durch Einführen durch das äußere Ende des Schlittens angebracht sind, wobei die Öffnung in dem Schlitten dann durch den Stopfen 37 verschlossen wird.
  • Eine innere Abdeckungsplatte 38 ist zwischen der Basis 2 und der Abdeckung 3 vorgesehen. Die Abdeckungsplatte 38 ist an der Basis angebracht, um die Betriebsteile des Betätigungsmechanismus zu verbergen, insbesondere das Schiffchen 19, die Federarme 17 und die inneren Oberflächen der Taste 18.
  • Die Stütze 7 wird in der vergrößerten Perspektivansicht von 3a detaillierter gezeigt. Die Stütze 7 ist so geformt, dass sie die Düseneinheit 6 bequem aufnimmt. Ein richtiges Anbringen der Düseneinheit 6 wird mittels einer Nut 75 sichergestellt, die um die Innenseite der Stütze herum gebogen ist. Unmittelbar angrenzend an die Nutz 75 sind gegenüberliegende geneigte Oberflächen 76, die sich einander annähern, wenn sie sich in die Stütze erstrecken. Der Zweck der Nut 75 und Oberflächen 76 wird kurz erläutert.
  • Die 4a und 4b zeigen die Düseneinheit 6, die in 2 an der schwenkenden Stütze 7 angebracht gezeigt wird. Die Düseneinheit 6 umfasst eine Kappe 40, ein Düsenelement 41 und einen Fläschchenhalter 43, der ein Fläschchen der abzugebenden pharmazeutischen Substanz hält (wobei das Fläschchen in dieser Figur nicht sichtbar ist). An jeder Seite der Kappe 40 sind Kappenflügel 44, und an dem Ende von jedem Flügel gibt es einen vorstehenden Teil 45, der eine Kappenflügelraste ausbildet. Das Düsenelement 41 weist ein Randgebiet bzw. Rand 46 auf, das sich seitlich davon erstreckt, wobei das Randgebiet Randgebietsschenkel 47 und Randgebietsöffnungen 48 aufweist. Die Kappenflügel 44 sind elastisch und wenn sich die Kappe 40 über dem Düsenelement 41 befindet, befinden sich die Kappenflügel 44 in den Randgebietsöffnungen 48, wobei die Kappenflügelrasten 45 unter das Randgebiet (an-)klammern, um ein Abnehmen der Kappe 40 von dem Düsenelement 41 zu verhindern.
  • Die Randgebietsschenkel 47 umfassen an ihren inneren Oberflächen eine Umfangsnut 49. An dem vorderen Ende des Düsenelements 41 gibt es eine Düsenöffnung 50, durch welche die pharmazeutische Substanz abgeben wird, nachdem das Düsenelement in die Nasenhöhle des Nutzers eingeführt ist.
  • Das Randgebiet 46 weist eine abgerundete Form auf einer Seite auf, die mit der gebogenen Form der Nut 75 der Stütze 7 zusammenpasst. Diese zusammenpassende Form stellt sicher, dass die Düseneinheit lediglich in die Stütze in einer vorbestimmten Ausrichtung eingeführt werden kann. Beim Einführen passt das Randgebiet 46 in die Nut 75, und die Kappenflügel 44 werden entlang der Oberflächen 76 gezwängt, die dazu neigen werden, die Kappenflügel 44 enger zusammenzuziehen.
  • Der Fläschchenhalter 43 weist eine im Allgemeinen zylindrische Form auf, und befindet sich innerhalb des Düsenelements 41. Eine Umfangskante 51 an der Basis des Fläschchenhalters 43 befindet sich in der Umfangsnut 49 der Randgebietsschenkel 47, damit der Fläschchenhalter innerhalb des Düsenelements 41 sicher gehalten werden kann. Die Randgebietsschenkel weisen einen Grad an Elastizität auf, so dass der Fläschchenhalter weiter innerhalb des Düsenelements 41 durch eine zweckmäßige Kraft gedrückt werden kann.
  • Es kann an diesem Punkt erwähnt werden, dass der innere Aufbau und das Funktionieren des Düsenelements bei dieser Ausführungsform genauso ist, wie in der europäischen Patentanmeldung Nr. EP-A-0546607 beschrieben. Somit muss die Art und Weise, in der die pharmazeutische Substanz innerhalb des Düsenelements gehalten wird, und die Art und Weise, in der sie abgegeben wird, hier nicht im Detail beschrieben werden. Es kann jedoch angemerkt werden, dass der Fläschchenhalter 43 bei der vorliegenden Vorrichtung kürzer ist als das äquivalente Element bei der EP-A-0546607 . Im vorliegenden Fall kann man sehen, dass sich der Fläschchenhalter nicht hinter die Enden der Randgebietsschenkel 47 erstreckt, so dass ein zufälliger Druck auf den Fläschchenhalter 43, wenn die Düseneinheiten durch den Nutzer gehandhabt werden, vermieden wird, wobei die Randgebietsschenkel 47 das Ende des Fläschchenhalters 43 umgeben und schützen.
  • Die vertikale Querschnittansicht von 5a zeigt die Vorrichtung in einem geschlossenen Zustand, wobei die Abdeckung 3 auf der Basis 2 geschlossen ist, wobei der Deckel 5 die Öffnung 4 verschließt. Die Stütze 7, mit einer daran angebrachten Düseneinheit 6, ist im Innern der Vorrichtung zusammengeklappt. Wie man in dieser Figur deutlich sehen kann, grenzt das Ende des Blockierarms 25 des Schlittens 14 an das Ende der Schwenkeinheit 6 an, womit eine Bewegung des Schlittens 14 entlang der Basis 2 blockiert wird. Die Kolbenstange 25 kann man innerhalb des Kolbengehäuses 26 des Schlittens angebracht sehen, wobei das Ende des Schlittengehäuses 26 durch den Stopfen 37 verschlossen wird.
  • Eine Seite des Kolbengehäuses 26 weist einen offenen Abschnitt 54 auf, in den sich ein Ende des Schiffchens 19 bewegen kann, wenn der Schlitten vorwärts bewegt wird. 5a zeigt die Schiffchenraste 24 des Schiffchens 19 so, dass sie sich in einer Rastenaussparung 55 in der Basis 2 befindet, wobei das Halten der Raste 24 in der Aussparung gegen die Kraft der inhärenten Elastizität des Endabschnitts des Schiffchens 19 ist. Folglich kann, wenn der Schlitten in einer derartigen Position ist, dass der offene Abschnitt 54 der Kolbenstütze 26 neben der Schiffchenraste 24 ist, sich diese Raste aus der Rastenaussparung 55 heraus bewegen.
  • An dem Ende des Schiffchens 19, das nächstgelegen zu der Öfffnung 4 ist, befindet sich eine Lippe 56 der Schiffchenraste 23 über einer Schulter 57 an der Basis 2. Beim Drehen der Stütze 7 zusammen mit der Düseneinheit 6 aus der Einhausung heraus, und beim Abnehmen der Kappe 40, wird die Schiffchenraste 23 niedergedrückt, so dass die Lippe 57 weg von der Schulter 56 angehoben wird. Dies wird ausführlicher unten unter Bezugnahme auf 6a beschrieben.
  • In der Querschnittansicht von 5a kann man auch die inneren Komponententeile der Düseneinheit 6 sehen. Wie ausführlicher in EP-A-0546607 beschrieben ist, gibt es ein Kolbenelement 71, in dem eine Hohlnadel 72 angebracht ist. Innerhalb des Fläschchenhalters 43 wird ein Fläschchen 73 gehalten, das durch einen Gummistöpsel 74 geschlossen wird. Die Hohlnadel 72 ist in Ausrichtung mit der Düsenöffnung 50. Beim Niederdrücken des Fläschchenhalters 43, durchdringt die Nadel 72 den Gummistöpsel 74, und der Stöpsel wird durch das Kolbenelement 71 entlang des Fläschchens 73 gedrückt, womit sämtliche der Inhalte durch die Nadel, und somit durch die Düsenöffnung, ausgestoßen werden.
  • Die horizontale Querschnittansicht von 5b zeigt deutlicher das Anbringen des Schlittens 14 und Kolbenelements 15 an der Basis 2. Wie bereits erwähnt, kann der Schlitten 14 entlang der Basis gleiten, von der in 5b gezeigten rückwärtigen Position in eine vordere Position. In der rückwärtigen Position befinden sich die Hakenrasten 28 der Arme 27 des Schlittens 14 über den Schultern 29 der Basis. Es wird angemerkt, dass ähnliche Schultern 68 an der Innenseite der Abdeckung 3 vorgesehen sind, in einer Position, die relativ zu dem Schlitten weiter vorne ist, und wenn die Abdeckung an der Basis geschlossen ist, sehen die Schultern 68 eine vorgerückte Position für die Rasten 28 vor (diese Schultern 68 der Abdeckung kann man auch in 2 sehen).
  • Das Kolbenelement 15 ist an dem Schlitten 14 durch das Kolbengehäuse 26 angebracht. An dem rückwärtigen Ende des Kolbens gibt es zwei ringförmige Schultern 61 und 62. Die Kolbenfeder 16 befindet sich gegen die Schulter 61, wobei sich das andere Ende der Feder gegen das innere Ende des Stopfens 37 befindet, der in das rückwärtige Ende des Schlittens pressgepasst ist. Die andere, weiter vorne befindliche Schulter 62, stößt an eine ringförmige Lippe 63 des Schlittengehäuses 26, womit verhindert wird, dass sich das Kolbenelement weiter aus dem Gehäuse 26 heraus bewegt.
  • 5b zeigt auch detaillierter das Blockieren der Kolbenstange 15 durch die elastischen Arme 17, die an der Basis 2 angebracht sind. An ihren rückwärtigen Enden weisen die Federarme 17 Ansätze 64 auf, die gegen eine ringförmige Schulter 65 der Kolbenstange 15 in Eingriff gelangen. Abgerundete Abschnitte 66 an der Innenseite des Federschenkels 17 ruhen gegen geneigte Oberflächen 67 des Schiffchens 19. Das Zusammenwirken des Schiffchens 19 und der Federarme 17 wird ausführlicher unten beschrieben, aber es ist ersichtlich aus 5b, dass sich die Kolbenstange 15 nicht zu einer weiter vorne gelegenen Position bewegen kann, bis zu einem solchen Zeitpunkt, wenn die elastischen Arme 17 geöffnet sind.
  • Die Querschnittansichten der 6a und 6b sind ähnlich denjenigen der 5a und 5b, aber diese Figuren zeigen die Vorrichtung in einem gebrauchsfertigen Zustand. Das Düsenelement 41 ist außerhalb der Vorrichtung positioniert, so dass es in die Nasenhöhle des Nutzers eingeführt werden kann. Um zu dieser Position gelangen, muss die Abdeckung 3 geöffnet und die Düseneinheit 6 nach außen an der Stütze 7 geschwenkt werden. Nach einem Herausschwenken der Düseneinheit wird die Kappe 40 abgenommen und die Abdeckung 3 wird wieder geschlossen. Die Schließwirkung der Abdeckung zwängt den Deckel 5 gegen die Stütze 7, und der Deckel 5 wird ins Innere der Abdeckung 3 geschwenkt, gegen die Wirkung der Deckelfeder 36. In der Außenposition des Düsenelements 41 ist das äußere Ende des Fläschchenhalters 43 unmittelbar an das vordere Ende des Kolbenelements 15 angrenzend. Das Düsenelement wird fest am Platz an der Stütze 7 gehalten, durch die Ränder der Öffnung 4 der Basis.
  • Beim vorherigen Anbringen der Düseneinheit an der Stütze 7 haben die geneigten Oberflächen 76 an der Innenseite der Stütze 7 gegen die Kappenflügel 44 gewirkt, womit die Kappenflügelrasten 45 in eine Position bewegt werden, in der sie sich durch die Randgebietsöffnungen 48 des Düsenelements 41 bewegen können. Mit anderen Worten gibt ein richtiges Anbringen der Düseneinheit 6 an der Stütze 7 automatisch den Verriegelungseingriff der Kappe 40 an dem Düsenelement 41 frei. Somit kann die Kappe 40 einfach von der Düseneinheit 6 abgenommen werden, wenn die Düseneinheit von der Basis weggeschwenkt wird. Bis zu einem solchen Zeitpunkt, wenn die Kappe 40 abgenommen wird, kann das Düsenelement 41 nicht zu der in 6a gezeigten Position, in Ausrichtung mit der Kolbenstange 15, bewegt werden, weil die Kappe 40 breiter ist als das Düsenelement 41 und an den Rand der Öffnung 4 anstoßen würde. Ebenso kann, bis die Kappe 40 abgenommen ist, die Abdeckung 3 nicht an der Basis 2 schließen, da die Düseneinheit den abschließenden Eingriff der Abdeckung an der Basis blockieren würde.
  • Man sieht aus 6a, dass, wenn das Düsenelement 41 richtig positioniert ist, auswärts von der Basis geschwenkt, sich dann die Schiffchenraste 23 in den Zwischenräumen zwischen den Randgebietsarmen 47 des Düsenelements 41 befindet, womit zugelassen wird, dass der Fläschchenhalter 43 die Raste 23 presst. Die Schiffchenraste 23 ist an dem Ende des Schiffchens 19 an einem „Wohnscharnier" angeordnet, und eine Kraft auf die geneigte Oberfläche der Schiffchenraste 23 wirkt, um die Lippe 56 von der Schulter 57 der Basis 2 zu schwenken. Es kann in diesem Abschnitt angemerkt werden, dass, falls ein bereits benutztes Düsenelement angebracht würde, dann der Fläschchenhalter 43 in einer vorgerückten Position innerhalb des Düsenelements 41 wäre, und deshalb nicht die Schiffchenraste 23 berühren könnte, um sie freizugeben.
  • Um die in den 6a und 6b gezeigte Vorrichtung in einen Betätigungszustand zu bringen ist es notwendig, den Schlitten 14 entlang der Basis 2 vorwärts zu bewegen. Dies wird dadurch gemacht, dass der Nutzer den Schlitten 14 in die Vorrichtung drückt, zum Beispiel mittels Daumendruck auf die Oberfläche des Stopfens 37.
  • Die vorgerückte Position des Schlittens 14 wird in den 7a und 7b gezeigt. Aus 7b wird man zu schätzen wissen, dass der Schlitten 14 in eine Vorwärtsposition vorgerückt ist, in welcher die Schlittenhaken 28 über die Schultern 68 an der Innenseite der Abdeckung 3 eingreifen. Die Schlittenarme 27 weisen einen ausreichenden Grad an Elastizität auf, um zuzulassen, dass die Haken 28 an den Schultern 68 vorbeigehen, bevor sie nach außen schnappen, um über die Schultern 68 einzugreifen.
  • Da das Kolbenelement 15 durch die elastischen Arme 17 an der Basis 2 blockiert bleibt, bei der Vorwärtsbewegung des Schlittens 14, bewegt sich das Kolbengehäuse 26 entlang des Kolbenelements 15 und die Kolbenfeder 16 wird zwischen der ringförmigen Schulter 61 des Kolbenelements 15 und der Innenseite des Stopfens 37 zusammengedrückt. In der vorgerückten Position des Schlittens 14 passt der offene Abschnitt 54 des Kolbengehäuses 26 mit der Raste 24 des Schiffchens 19 genau zusammen bzw. wird eingerastet, womit zugelassen wird, dass die Raste 24 aus dem Rastenloch 55 in der Basis außer Eingriff gelangt.
  • In dem Zustand, den man in den 7a und 7b sieht, sind beide Sicherheitsrasten 23 und 24 des Schiffchens 19 von der Basis 2 freigegeben, was das Schiffchen 19 in einem Zustand lässt, in dem es in der Lage ist sich entlang der Basis 2 zu bewegen, gegen die Wirkung der Schiffchenfeder 22.
  • Die 8a und 8b zeigen den Zustand der Vorrichtung, bei dem die Taste 18 niedergedrückt wurde, wobei die elastischen Arme 17 geöffnet sind und somit die Kolbenstange 15 freigegeben ist. Das Zusammenwirken der Taste 18 mit dem Schiffchen 19 und den elastischen Armen 17 wird ausführlich unten unter Bezugnahme auf die 9a und 9b beschrieben.
  • Beim Öffnen der elastischen Arme 17 bewegen sich die Ansätze 64 von der Schulter 65 der Kolbenstange 15 weg. Sobald wie die elastischen Arme 17 frei von der Kolbenstange 15 sind, drängt die Kraft der Kolbenfeder 16 die Kolbenstange 15 nach vorne, wobei der Fläschchenhalter 43 unmittelbar in das Düsenelement 41 gedrückt wird. Auf die gleiche Art und Weise, in der die pharmazeutische Substanz bei der vorherigen Anmeldung EP-A-0546607 abgegeben wird, bewirkt eine Bewegung des Fläschchenhalters 43 innerhalb des Düsenelements 41 bei der vorliegenden Vorrichtung, dass die enthaltene pharmazeutische Substanz aus der Düsenöffnung 50 in die Nasenhöhle des Nutzers heraus gesprüht wird.
  • Natürlich platziert der Nutzer zur Abgabe der pharmazeutischen Substanz die Vorrichtung in einer derartigen Position, dass das Düsenelement 41 in einer der Nasenhöhlen ist, wobei die Vorrichtung in der Hand mit dem Daumen über der Taste 18 gehalten wird.
  • Beim Freigeben der Taste 18 (d. h. wenn die Taste sich nach links in 8a bewegt) wird die Schiffchenfeder 22 das Schiffchen 19 in eine Vorwärtsrichtung bewegen, so dass die Schiffchenraste 23 wieder mit der Basis 2 im Eingriff ist. Man sieht aus 8a, dass, wenn der Fläschchenhalter 43 innerhalb des Düsenelements 41 vorwärts bewegt wird, zugelassen wird, dass die Schiffchenraste 23 ihre Position im Eingriff hinter der Schulter 57 der Basis 2 annimmt.
  • Wie oben angegeben, zeigen die 9a und 9b die Zusammenwirkung zwischen der Taste 18, dem Schiffchen 19 und den Armen 17 der Basis 2. Die Perspektivansichten der 9a und 9b sind von gegenüberliegenden Seiten, so dass sowohl obere als auch untere Oberflächen der relevanten Teile gesehen werden können.
  • Die Taste 18 weist eine im Allgemeinen kreisförmige Ausgestaltung auf und wird in ein entsprechend geformtes Loch in der Basis 2 geklemmt. An der Innenseitenoberfläche der Taste 18 sind zwei Gruppen von zwei geneigten Oberflächen 20, die zum Gleit- bzw. Schiebeeingriff mit entsprechend geneigten Oberflächen 21 an dem Schiffchen 19 sind. Die Oberflächen 21 sind an integriert ausgeformten Blöcken 80, 81 entlang der Länge des Schiffchens 19 ausgebildet. Der zur Schiffchenraste 24 nächstgelegene Block 81 umfasst die seitlich geneigten Oberflächen 67, die nach außen abgeschrägt sind, weg von dem Ende der Schiffchenraste 24.
  • Zwischen diesem Block 81 und der Schiffchenraste 24 ist eine rechteckige Öffnung 83 ausgebildet, die einen Stift 84 zur Fixierung bzw. Ortsbestimmung der Schiffchenfeder 22 umfasst. Bei der Montage des Schiffchens 19 an der Basis 2 passt die rechteckige Öffnung 83 über eine innere Lippe 85 der Basis 2 (siehe zum Beispiel 5a), wobei die Schiffchenfeder 22 gegen die Lippe 85 anstößt.
  • Bei Bewegung der Taste nach oben, wie man in 9a sieht, oder nach unten, wie man in 9b sieht, bewegen sich die geneigten Oberflächen 20 der Taste gegen die entsprechend geneigten Oberflächen 21 des Schiffchens 19, womit das Schiffchen nach rechts in 9a gezwängt wird, d. h. rückwärtig in der Vorrichtung. Diese Bewegung drückt wiederum die seitlich geneigten Oberflächen des Blocks des Schiffchens 19 entlang der abgerundeten Abschnitte 66 der elastischen Arme 17, wobei die Arme 17 gezwängt werden sich zu öffnen und die Ansätze 64 von der Schulter 65 des Kolbenarms 15 freigeben.
  • Die 9a und 9b zeigen deutlich die Sicherheitsraste 23 mit dem Wohnscharnier 86, das die Raste mit dem Schiffchen 19 verbindet.
  • Nach einer Betätigung der Vorrichtung muss das benutzte Düsenelement 41 weggeworfen werden. Um das Düsenelement zu entfernen wird die Abdeckung 3 geöffnet, die Stütze 7 zurück ins Innere der Basis 2 geschwenkt und das benutzte Düsenelement 41 zur sicheren Entsorgung entfernt.
  • Die 10a bis 10e zeigen, wie das öffnen der Abdeckung 3 den Schlitten 14 in seine rückwärtige Position zurückzieht. Wie kurz in Bezug auf 3 erwähnt wurde, wirkt ein Stift 31 an jeder Seite des schwenkenden Endes der Abdeckung 3 mit einer Nockenbahn 30 an den Seiten des Schlittens 14 zusammen. An der Basisseite der Bahn gibt es einen geraden Abschnitt 90, der parallel zu der Richtung der Bewegung des Schlittens 14 entlang der Basis 2 ist. An dem vorderen Ende dieses geraden Abschnitts gibt es einen bogenförmigen Abschnitt 91, der sich zurück um ungefähr 180° herum erstreckt. Von dem rückwärtigen Ende des geraden Abschnitts erstreckt sich ein leicht gekrümmter Abschnitt 92, so dass er den bogenförmigen Abschnitt 91 ungefähr bei 3/4 des Weges entlang seiner Länge von dem vorderen Ende des geraden Abschnitts 90 schneidet.
  • 10a zeigt die Abdeckung 3 an der Basis 2 geschlossen, wobei der Schlitten 14 in seiner normalen, rückwärtigen Position ist. Hier befindet sich der Stift 31 an dem vorderen Ende des geraden Abschnitts 90 der Bahn 30. Es wird deutlich, dass beim öffnen und Schließen der Abdeckung 3 die Schwenkbewegung der Abdeckung den Stift 31 entlang des bogenförmigen Abschnitts 91 bewegen wird. Bei einem Öffnen der Abdeckung 3 um 180° wird der Stift 31 natürlich an dem gegenüberliegenden Ende der bogenförmigen Bahn 91 ankommen.
  • 10b zeigt den Schlitten 14 in seiner vorgerückten Position, d. h. in einer Position, die in den 7a und 7b gezeigt wird. Mit der Vorwärtsbewegung des Schlittens 14 entlang der Basis 2 bewegt sich der Stift 31 relativ zu dem Schlitten 14, derart dass er sich an dem rückwärtigen Ende des geraden Abschnitts 90 der Bahn befindet. Nach einer Betätigung der Vorrichtung und einem Öffnen der Abdeckung 3, kann man in 10c sehen, dass der Stift entlang des geneigten Abschnitts 92 gezwängt wird, der als eine Nockenoberfläche wirkt. Somit zwingt ein Schwenken der Abdeckung 3 den Stift dazu, den Schlitten 14 zurückzuziehen.
  • Die zurückgezogene Position des Schlittens sieht man in 10d. Zur Vollständigkeit wird an diesem Punkt angemerkt, dass ein öffnen der Abdeckung die Schultern 68 der Abdeckung von den Haken 28 des Schlittens außer Eingriff bringt, wobei der Schlitten befreit wird, so dass er sich zurück in seine Ausgangsstellung bewegen kann. Beim vollständigen Zurückziehen des Schlittens 14 ist der Stift 31 in der Lage sich zu dem Ende des bogenförmigen Abschnitts 91 der Bahn zu bewegen, sollte eine vollständige Öffnung der Abdeckung um 180° von dem Nutzer gewünscht sein. Diesen Zustand sieht man in 10e.
  • Gleich, ob die Abdeckung 3 aus dem Zustand, den man in 10d sieht, oder dem Zustand, den man in 10e sieht, in die geschlossene Position zurück bewegt wird, man wird verstehen, dass sich beim Schwenken der Abdeckung 3 relativ zu der Basis 2 der Stift 31 zurück um den bogenförmigen Abschnitt 91 der Nockenbahn 30 herum in die in 10a gezeigte Position bewegen wird. In diesem Zustand ist die Abdeckung 3 geschlossen und der Schlitten 14 ist wieder in seiner rückwärtigen Position.
  • Es wurde der Aufbau der Vorrichtung zur Verabreichung einer pharmazeutischen Substanz gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei nun die Art und Weise beschrieben wird, in der es gedacht ist, dass die Vorrichtung genutzt wird (obwohl viele der Aspekte des Betriebs der Vorrichtung bereits aus der obigen Beschreibung der Vorrichtung und der Wechselwirkung der unterschiedlichen Teile von ihr verstanden sein werden).
  • In der normalen Situation wird der Nutzer mit einer geschlossenen Vorrichtung anfangen, wobei eine ungenutzte Düseneinheit 6 an der Stütze 7 angebracht ist und auf die Basis 2 geklappt ist, mit der Abdeckung 3 darüber heruntergeklappt. Mit anderen Worten wird die Vorrichtung in dem normalen Anfangszustand in dem Zustand sein, den man in den 1 und 5 sehen kann.
  • Falls man annimmt, dass die in der Düseneinheit enthaltene pharmazeutische Substanz Sumatriptan ist, dann wird die Vorrichtung zur Minderung der Symptome einer Migräne genutzt. Beim Wahrnehmen des Beginns eines Migräneanfalls wird der Nutzer die Abdeckung 3 der Vorrichtung hochheben und die Düseneinheit 6 herausklappen. Ein vorheriges Anbringen der Düseneinheit an der Stütze 7 wird die Rasten an der Kappe 40 der Düseneinheit 6 außer Eingriff gebracht haben. Somit kann der Nutzer die Kappe 40 leicht abnehmen, so dass das Düsenelement zur Lage in der Nasenhöhle bereit ist. Nach einem Abnehmen der Kappe 40 wird die Abdeckung 3 zurück auf die Basis 2 geschlossen. Falls die Stütze 7 nicht bereits in ihrem vollen Ausmaß herausgeschwenkt wurde, wird das Schließen der Abdeckung 3 an der Basis 2 die Bewegung der Stütze 7, und somit des Düsenelements 41, vervollständigen, so dass das Düsenelement 41 richtig mit der Kolbenstange 15 ausgerichtet ist. Diesen Zustand sieht man in den 6a und 6b.
  • Wie bereits oben erwähnt wurde, gibt ein Herausschwenken der Düseneinheit in ihrem vollen Ausmaß die vordere Raste 23 des Schiffchens 19 frei. In dieser Position ist die Vorrichtung bereit, durch den Nutzer in einen Betätigungszustand gebracht zu werden. Um dies zu erreichen, und somit die Feder 16 zu spannen, welche die Kolbenstange 15 antreibt, presst der Nutzer den Schlitten 14 in die Vorrichtung, womit der Schlitten 14 gedrängt wird entlang der Basis in einer Richtung zu der Düseneinheit hin zu gleiten. Da die Kolbenstange 15 durch die Federarme 17 blockiert ist, gleitet das Kolbengehäuse 26 des Schlittens 14 relativ zu der Kolbenstange 15, womit die Kolbenfeder 16 zusammengedrückt wird. In der vorgerückten Position des Schlittens 14 befinden sich die Rasten 28 an den Schlittenarmen 27 über den vorderen Schultern 68 der Abdeckung 3. Mit dem Schlitten in der vorgerückten Position ist die rückwärtige Raste 24 des Schiffchens 19 von der Basis 2 außer Eingriff gelangt. Diese Position des Schlittens sieht man am deutlichsten in 7b.
  • Die Vorrichtung ist nun bereit durch den Nutzer betrieben zu werden, um eine vorbestimmte Dosis der pharmazeutischen Substanz abzugeben. Die Vorrichtung wird in der Hand des Nutzers gehalten, wobei sich das Düsenelement richtig in der Nasenhöhle befindet, und die Taste 18 wird niedergedrückt. Ein Niederdrücken der Taste 18 drängt das Schiffchen 19 in eine Rückwärtsrichtung zu gleiten, wobei die seitlich geneigten Oberflächen 67 des Schiffchens 19 die Arme 17 der Basis öffnen. Mit den Armen 17 getrennt, wird die Kolbenstange 15 freigegeben, so dass sie unter der Kraft der Feder 16 den Fläschchenhalter 43 in das Düsenelement 41 antreibt. Somit wird die pharmazeutische Substanz an den Nutzer auf die gleiche Art und Weise abgegeben, wie in der vorherigen Anmeldung EP-A-0546607 beschrieben.
  • Dadurch, dass die Feder 16 eine vorbestimmte elastische Kraft aufweist, wird die Kolbenstange 15 mit einer vorbestimmten und relativ konstanten Kraft angetrieben, so dass eine sehr zuverlässige Ausstoßung der Substanz aus der Düsenöffnung 50 heraus erzielt wird. Der Zustand der Vorrichtung, mit der freigegebenen Kolbenstange und der abgegebenen Substanz, wird in den 8a und 8b gezeigt.
  • In diesem Stadium können die Handlungen jedes individuellen Nutzers nicht vorhergesagt werden, weil, falls jemand unter einem schweren Migräneanfall leidet, sie an diesem Punkt einfach die Vorrichtung hinlegen können und sich erst damit befassen, wenn der Anfall vorüber ist, oder sich zumindest die Symptome stark vermindert haben. Nach einer Betätigung wird der Nutzer jedoch idealerweise die Abdeckung öffnen, das genutzte Düsenelement 41 reinklappen und das Düsenelement zur Entsorgung entfernen. Die Abdeckung kann natürlich an diesem Punkt wieder geschlossen werden, aber es wird bevorzugt, dass sich ein Austausch-Düseneinheit 6 in der Stütze 7 befindet, so dass die Vorrichtung zu einem späteren Zeitpunkt unmittelbar zur Nutzung bereit ist. Eine Reserve-Düseneinheit wird an der Innenseite der Abdeckung 3 vorhanden sein, und diese Reserveeinheit kann selbst durch eine andere Einheit ausgetauscht werden.
  • Wie insbesondere in Bezug auf die 10a bis 10e diskutiert wurde, bringt das Öffnen der Abdeckung 3, nach einer Verabreichung der pharmazeutischen Substanz, den Schlitten 14 automatisch in seine rückwärtige Position zurück. Somit ist, auf ein Anbringen einer Austausch-Düseneinheit und einem Wiederverschließen der Abdeckung hin, die Vorrichtung wieder in einem gebrauchsfertigen Zustand, wie man in den 5a und 5b sieht. Man wird somit verstehen, dass die Vorrichtung einfach zu nutzen ist und auf eine verlässliche und unkomplizierte Art und Weise betrieben werden kann, um eine Dosis einer pharmazeutischen Substanz schnell und effektiv abzugeben, so wie die Notwendigkeit entsteht.
  • Man wird auch zu schätzen wissen, dass die Vorrichung verschiedene Sicherheitsmerkmale umfasst, um sicherzustellen, dass die Vorrichtung auf die zugedachte Art und Weise betrieben wird. Insbesondere sind die folgenden Merkmale enthalten.
    • 1. Die Abdeckung ist mit der Basis mittels eines kindersicheren Verschlusses verbunden. Lediglich durch Aufbringen eines nach innen gerichteten Drucks auf die Seiten der Abdeckung an dem zweckmäßigen Punkt, kann die Vorrichtung geöffnet werden.
    • 2. Die Kappe der Düseneinheit kann lediglich beim Anbringen der Düseneinheit an der Stütze einfach abgenommen werden. Somit schützt die Kappe die Düse selbst vor einer Verunreinigung, vor einer Nutzung (die pharmazeutische Substanz selbst, die im Innern des Düsenelements ist, ist im Innern des Fläschchens abgedichtet, bis zu einem solchen Zeitpunkt, wenn der Stöpsel durch die Nadel durchstochen wird). Die Kappe wirkt auch als ein Merkmal, das eine unerlaubte Handhabung ersichtlich macht, so dass der Nutzer unmittelbar sehen kann, falls ein Düsenelement bereits genutzt wurde. Mit anderen Worten wird der Nutzer lediglich versuchen und die pharmazeutische Substanz aus einer Düseneinheit verabreichen, die eine Kappe richtig am Platz aufweist.
    • 3. Die Kappe kann nicht von der Düseneinheit abgenommen werden, bis die Stütze in die Auswärtsposition geschwenkt ist. Somit kann die Kappe, nach einem anfänglichen Anbringen der Düseneinheit an der Stütze, nicht versehentlich entfernt werden, mit der Stütze, die immer noch nach innen von der Basis geklappt ist.
    • 4. Die Kolbenfeder kann nicht gespannt werden, bis die Vorrichtung in einem gebrauchsfertigen Zustand ist. Insbesondere ist, bis die Düseneinheit herausgeschwenkt ist, der Schlitten durch die an der Stütze angebrachte Düseneinheit blockiert. Ähnlich gibt es keine Möglichkeit des Spannens der Feder, wenn die Einhausung offen ist, da der Schlitten in einer Vorwärtsposition nicht in Eingriff gebracht werden kann, bis die Schultern 68 der Abdeckung angrenzend an die Basis sind.
    • 5. Die Abdeckung kann nicht auf der Basis geschlossen werden, bis die Kappe von der Düseneinheit, die bereits aus der Basis herausgeschwenkt wurde, abgenommen ist. Somit gibt es keine Möglichkeit des Nutzers, zu versuchen, die pharmazeutische Substanz zu verabreichen, ohne zuerst die Kappe von dem Düsenelement abzunehmen.
    • 6. Lediglich wenn die Kappe von der Düseneinheit entfernt ist, kann das Düsenelement vollständig aus der Basis herausgeschwenkt werden, und lediglich in der vollständig geschwenkten Position wird der Fläschchenhalter die vordere Raste des Schiffchens freigeben. Somit ist das Schiffchen gegen eine Bewegung verriegelt, bis eine Düseneinheit, mit der Kappe entfernt, herausgeschwenkt wird.
    • 7. Falls der Nutzer versucht die Vorrichtung mit einem bereits benutzten Düsenelement zu aktivieren, wird dann der Fläschchenhalter in einer derartigen Vorwärtsposition sein, dass er die Raste des Schiffchens nicht freigibt. Somit kann der Nutzer ein Düsenelement nicht wiederverwenden. Ähnlich verbleibt, falls überhaupt kein Düsenelement vorhanden ist, die Schiffchenraste gegen die Basis verriegelt.
    • 8. Die rückwärtige Schiffchenraste bleibt gegen die Basis verriegelt, bis zu einem solchen Zeitpunkt, wenn der Schlitten in seiner Vorwärtsposition ist. Dies verhindert, dass die Kolbenstange durch Druck auf die Taste freigegeben wird, bis zu einem solchen Zeitpunkt, wenn die Kolbenfeder richtig zusammengedrückt ist. Somit wird eine verlässliche Abgabe der pharmazeutischen Substanz innerhalb des Düsenelements sichergestellt.
    • 9. Die Düseneinheiten selbst sind gegen eine zufällige Betätigung geschützt, aufgrund der Tatsache, dass die Randgebietsschenkel des Düsenelements den Fläschchenhalter umgeben, so dass bei der Handhabung der Düseneinheit der Fläschchenhalter nicht, durch die Finger oder den Daumen des Nutzers, zufällig in das Düsenelement gedrückt wird.
  • Die oben beschriebenen Komponententeile der Vorrichtung sind aus einem geeigneten Kunststoffmaterial ausgeformt. Zum Beispiel können die Basis, Abdeckung und Stütze aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) oder Polycarbonat (PC) hergestellt sein. Der Schlitten, die Taste und der Stopfen können ähnlich aus PC hergestellt sein, während der Kolben und das Schiffchen aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt sein könnten. Die Federn sind aus Stahl hergestellt.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Abgeben einer pharmazeutischen Substanz, mit einem Abgabeelement, das einen Behälter (73) der abzugebenden pharmazeutischen Substanz umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Basiselement (2) und ein Abdeckungselement (3) umfasst, das darauf schließbar ist; wobei das Abgabeelement zwischen einer ersten Position, an dem Basiselement unter dem geschlossenen Abdeckungselement, und einer zweiten Position bewegbar ist, vorstehend von dem Basiselement, nach einem Öffnen und Wiederverschließen des Abdeckungselements; wobei die Vorrichtung ein Betätigungselement (15) umfasst, das zum Ausgeben der pharmazeutischen Substanz aus dem Behälter und durch das Abgabeelement geeignet ist, wenn das Betätigungselement genau mit dem Behälter zusammenpasst; und wobei eine Bewegung des Abgabeelements aus der ersten Position in die zweite Position den Behälter in ein genaues Zusammenpassen mit dem Betätigungselement bewegt, so dass das Betätigungselement in der Lage ist, eine Abgabe der pharmazeutischen Substanz durch das Abgabeelement zu bewirken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Abgabeelement von dem Basiselement abnehmbar ist, zur Entsorgung nach einer Benutzung.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der zwei oder mehr Reserve-Abgabeelemente (8) an dem Basis- oder Abdeckungselement anbringbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Abgabeelement relativ zu dem Basiselement zwischen der ersten und der zweiten Position schwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Abgabeelement an einer Stütze (7) angebracht ist, die mit dem Basiselement schwenkbar verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Abgabeelement eine Schutzkappe (40) aufweist, die Verriegelungsflügel (44) aufweist, um sie an dem Abgabeelement zu halten, wobei die schwenkbare Stütze Oberflächen (76) aufweist, welche die Verriegelungsflügel beim Anbringen des Abgabeelements an der Stütze einziehen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der das Abgabeelement auf die schwenkbaren Stütze und von ihr herunter gleitbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei Abhängigkeit von Anspruch 6, bei der das Basiselement eine Randoberfläche aufweist, die ein genaues Zusammenpassen des Abgabeelements mit dem Betätigungselement bis zu einem Abnehmen der Schutzkappe verhindert.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Klinke (17) zum Einklinken des Betätigungselements und einem Freigabeelement (19) zum Freigeben des Betätigungselements aus der Klinke.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Freigabeelement zumindest eine erste Sicherheitsraste (23) aufweist, die es in Position an dem Basiselement hält, wobei die erste Sicherheitsraste durch eine Bewegung des Abgabeelements in die zweite Position freigegeben wird.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Betätigungselement einen zündfertigen Zustand und einen nicht zündfertigen Zustand aufweist, wobei der zündfertige Zustand durch eine Gleitbewegung eines Schlittens (14) an dem Basiselement erzielt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei Abhängigkeit von Anspruch 9 oder 10, bei der ein Gleiten des Schlittens eine Feder (16) zusammendrückt, die durch das Freigabeelement freigebbar ist, um das Betätigungselement zu betätigen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei Abhängigkeit von Anspruch 10, bei der das Freigabeelement eine zweite Sicherheitsraste (24) aufweist, die es in Position an dem Basiselement hält, wobei die zweite Sicherheitsraste bei einer Gleitbewegung des Schlittens freigegeben wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, bei der das Abdeckungselement mit dem Schlitten derart zusammenwirkt, dass nach einer Abgabe ein Öffnen des Abdeckungselements den Schlitten in seine Ausgangsstellung zurück gleiten lässt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der ein Stift (31) an dem Abdeckungselement mit einer Nockenbahn (30) an dem Schlitten zusammenwirkt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei der der Schlitten eine Oberfläche umfasst, die durch das Abgabeelement in seiner ersten Position blockiert ist, womit eine Bewegung des Schlittens verhindert wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Oberfläche an dem Ende eines Arms (25) des Schlittens ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei der der Schlitten in einer Vorwärtsposition an dem Basiselement gehalten werden kann, mittels Rastoberflächen (68) an dem Abdeckungselement.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 9, Anspruch 10 oder einem der Ansprüche 11 bis 18, bei Abhängigkeit von Anspruch 9, bei der die Klinke Rasten (44) an dem Basiselement aufweist, die das Betätigungselement halten, und wobei eine Drucktaste (18) an dem Basis- oder Abdeckungselement in der Lage ist, das Freigabeelement zu bewegen, um geneigte Oberflächen (21) an dem Freigabeelement zu veranlassen die Rasten zu bewegen, um das Betätigungselement freizugeben.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die Rasten an den Enden von elastischen Armen (17) sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Abgabeelement eine Düse ist, die zur Einführung in eine Nasenhöhle geformt ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei der der Schlitten und das Abgabeelement an gegenüberliegenden Enden des Basiselements vorgesehen sind, wobei der Schlitten in einer Richtung zu dem Abgabeelement hin gleitbar ist, in seiner zweiten Position, wobei das Betätigungselement eine Kolbenstange (15) umfasst, die zwischen dem Schlitten und dem Abgabeelement angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei Abhängigkeit von Anspruch 10, bei der die Klinke Rasten (64) an dem Basiselement aufweist, die das Betätigungselement halten, wobei eine Drucktaste (18) an dem Basis- oder Abdeckungselement in der Lage ist, das Freigabeelement zu bewegen, um geneigte Oberflächen (21) an dem Freigabeelement zu veranlassen die Rasten zu bewegen, um das Betätigungselement freizugeben, und wobei das Freigabeelement länglich ist und an dem Basiselement parallel zu der Kolbenstange angeordnet ist, wobei die Sicherheitsrasten des Freigabeelements an gegenüberliegenden Enden davon sind und die Drucktaste senkrecht zu dem Freigabeelement bewegbar ist.
DE60223353T 2001-04-10 2002-04-10 Spender Expired - Fee Related DE60223353T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0109001.8A GB0109001D0 (en) 2001-04-10 2001-04-10 Dispenser
GB0109001 2001-04-10
PCT/GB2002/001690 WO2002083219A1 (en) 2001-04-10 2002-04-10 Dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223353D1 DE60223353D1 (de) 2007-12-20
DE60223353T2 true DE60223353T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=9912632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223353T Expired - Fee Related DE60223353T2 (de) 2001-04-10 2002-04-10 Spender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7214209B2 (de)
EP (1) EP1379303B1 (de)
JP (1) JP2004524932A (de)
AT (1) ATE377436T1 (de)
DE (1) DE60223353T2 (de)
GB (1) GB0109001D0 (de)
WO (1) WO2002083219A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040116863A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Chang-Ming Yang Intra-venous catheter structure
US20070282277A1 (en) * 2003-12-09 2007-12-06 George Gallagher Syringe Driver Housing
GB2414409B (en) 2004-05-28 2009-11-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414406B (en) 2004-05-28 2009-03-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414399B (en) 2004-05-28 2008-12-31 Cilag Ag Int Injection device
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB2414405B (en) * 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414401B (en) 2004-05-28 2009-06-17 Cilag Ag Int Injection device
GB2414403B (en) 2004-05-28 2009-01-07 Cilag Ag Int Injection device
GB2414404B (en) 2004-05-28 2009-06-03 Cilag Ag Int Injection device
GB2424838B (en) 2005-04-06 2011-02-23 Cilag Ag Int Injection device (adaptable drive)
GB2424835B (en) 2005-04-06 2010-06-09 Cilag Ag Int Injection device (modified trigger)
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
GB2427826B (en) 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
GB2425062B (en) 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
DK1759729T3 (da) 2005-08-30 2010-04-19 Cilag Gmbh Int Nåleindretning til en forfyldt sprøjte
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
CA2642608C (en) 2006-01-19 2018-05-29 Optinose As Nasal administration
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
WO2008005577A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 University Of South Florida Compositions of polyphenols and methods of use
GB2448183A (en) 2007-04-05 2008-10-08 Optinose As Nasal powder delivery device
DE102007054868A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer pharmazeutischen Applikationshilfe
CN101980738A (zh) 2008-02-07 2011-02-23 华盛顿大学 圆周气雾设备
GB2461086B (en) 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461089B (en) 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461087B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
US8864725B2 (en) 2009-03-17 2014-10-21 Baxter Corporation Englewood Hazardous drug handling system, apparatus and method
USD666493S1 (en) 2010-11-01 2012-09-04 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666096S1 (en) 2010-11-01 2012-08-28 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666492S1 (en) 2010-11-01 2012-09-04 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666097S1 (en) 2010-11-01 2012-08-28 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666098S1 (en) 2010-11-01 2012-08-28 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666099S1 (en) 2010-11-01 2012-08-28 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
BR122021002471B8 (pt) 2011-03-03 2022-10-25 Impel Neuropharma Inc Dispositivo de distribuição de droga nasal
RU2741249C2 (ru) 2011-05-09 2021-01-22 Импел Ньюрофарма Инк. Наконечники для назальной доставки лекарственных средств
US11554229B2 (en) 2013-03-26 2023-01-17 OptiNose Inc. Nasal administration
CA2909954C (en) 2013-04-28 2021-03-23 Impel Neuropharma, Inc. Medical unit dose container
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
US11207465B2 (en) 2015-06-04 2021-12-28 West Pharma. Services Il. Ltd. Cartridge insertion for drug delivery device
CA2998182A1 (en) 2015-09-10 2017-03-16 Impel Neuropharma, Inc. In-line nasal delivery device
US11819666B2 (en) 2017-05-30 2023-11-21 West Pharma. Services IL, Ltd. Modular drive train for wearable injector
JP2021503988A (ja) 2017-11-21 2021-02-15 インペル ニューロファーマ インコーポレイテッド インレットインターフェースを用いた鼻腔内装置
EP3713628A4 (de) 2017-11-21 2021-08-18 Impel Neuropharma Inc. Intranasale vorrichtung mit tauchrohr
US11857767B2 (en) 2017-12-22 2024-01-02 West Pharma. Services IL, Ltd. Injector usable with different dimension cartridges
KR20200118034A (ko) 2018-01-05 2020-10-14 임펠 뉴로파마 인코포레이티드 정밀 후각기관 장치에 의한 올란자핀의 비강내 전달
CA3088942C (en) 2018-01-05 2023-01-03 Impel Neuropharma, Inc. Intranasal delivery of dihydroergotamine by precision olfactory device
JP2021532098A (ja) 2018-07-19 2021-11-25 インペル ニューロファーマ インコーポレイテッド パーキンソン病の治療のためのレボドパおよびドーパデカルボキシラーゼ阻害剤の呼吸管路送達
CN113473967B (zh) 2019-01-03 2022-09-09 英倍尔制药公司 经鼻药物递送装置
BR112021023049A8 (pt) 2019-05-17 2022-10-18 Impel Neuropharma Inc Dispositivo de dispensação nasal de uso único

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543966A (en) * 1968-10-16 1970-12-01 Mattel Inc Mixing and dispensing device
GB8926825D0 (en) * 1989-11-28 1990-01-17 Glaxo Group Ltd Device
US5143084A (en) * 1990-05-24 1992-09-01 Spacelabs, Inc. Disposable cartridge for sampling and analyzing body fluids
GB9024760D0 (en) * 1990-11-14 1991-01-02 Riker Laboratories Inc Inhalation device and medicament carrier
GB9125699D0 (en) 1991-12-03 1992-01-29 Glaxo Group Ltd Device
US5330431A (en) * 1993-03-12 1994-07-19 Glenn Herskowitz Infusion pump
US5478316A (en) * 1994-02-02 1995-12-26 Becton, Dickinson And Company Automatic self-injection device
FR2733155B1 (fr) * 1995-04-18 1997-09-19 Tebro Auto-injecteur rechargeable
IE77523B1 (en) * 1995-09-11 1997-12-17 Elan Med Tech Medicament delivery device
AUPN976496A0 (en) * 1996-05-10 1996-05-30 Glaxo Wellcome Australia Ltd Unit dose dispensing device
US6530900B1 (en) * 1997-05-06 2003-03-11 Elan Pharma International Limited Drug delivery device
GB9716065D0 (en) * 1997-07-31 1997-10-01 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
US6669668B1 (en) * 1999-11-05 2003-12-30 Tandem Medical Medication delivery pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP1379303A1 (de) 2004-01-14
DE60223353D1 (de) 2007-12-20
JP2004524932A (ja) 2004-08-19
EP1379303B1 (de) 2007-11-07
GB0109001D0 (en) 2001-05-30
US20040138618A1 (en) 2004-07-15
ATE377436T1 (de) 2007-11-15
US7214209B2 (en) 2007-05-08
WO2002083219A1 (en) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223353T2 (de) Spender
DE69730537T2 (de) Spender für einzeldosen
DE4037418C2 (de) Zuführvorrichtung für flüssige Medikamente
DE60315429T2 (de) Gehäuse
DE60111501T2 (de) Spritzen und spritzsysteme zur selektiven verabreichung von kontrollierten mengen einer therapeutischen substanz
EP1071517B1 (de) Spender für fliessfähige medien
DE69432949T2 (de) KARTUSCHE FüR DIE MEDIKAMENTENABGABE IN EIN AUGE
DE69921641T2 (de) Inhalationsvorrichtung
AT398374B (de) Inhaliergerät
DE69933210T2 (de) Abgabevorrichtungen für Trockenpulver sowie deren Anwendungsverfahren
EP1051262B1 (de) Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung
DE60216265T2 (de) Verbesserungen in spritzenhalterungen
DE60020715T2 (de) Inhaliervorrichtung
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
EP0144625B1 (de) Injektionsgerät
AT400810B (de) Inhalationsgerät
DE69912253T2 (de) Inhalationsbetätigte abgabevorrichtung für ein flüssiges produkt
DE4436051C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten
DE1917911A1 (de) Abgabevorrichtung fuer stroemende Medien,insbesondere fuer Inhalationszwecke
DE602004004407T2 (de) Sicherheits- und haltevorrichtung für handwaffe
EP1742689B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit gesicherter dosiereinrichtung
EP2080532B1 (de) Kartusche für ein Autoinjektor und System bestehend aus einer solchen Kartusche und einem Autoinjektor
DE2008769A1 (de) Durch Atmung betätigbares, einen Aerosolbehälter aufweisendes Inhalationsgerät
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE1917913A1 (de) Abgabevorrichtung fuer stroemende Medien,insbesondere fuer die Inhalationstherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee