WO2019076431A1 - Fadenführeinrichtung - Google Patents

Fadenführeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019076431A1
WO2019076431A1 PCT/EP2017/076346 EP2017076346W WO2019076431A1 WO 2019076431 A1 WO2019076431 A1 WO 2019076431A1 EP 2017076346 W EP2017076346 W EP 2017076346W WO 2019076431 A1 WO2019076431 A1 WO 2019076431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
thread guide
yarn
cover element
guide device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Brunner
Original Assignee
Heberlein Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein Ag filed Critical Heberlein Ag
Priority to JP2020521413A priority Critical patent/JP7153721B2/ja
Priority to RU2020113419A priority patent/RU2020113419A/ru
Priority to PCT/EP2017/076346 priority patent/WO2019076431A1/de
Priority to US16/754,437 priority patent/US11130651B2/en
Priority to CN201780095931.6A priority patent/CN111212937B/zh
Priority to EP17784637.5A priority patent/EP3697951B1/de
Priority to KR1020207013124A priority patent/KR102393142B1/ko
Priority to TW107135112A priority patent/TWI789438B/zh
Publication of WO2019076431A1 publication Critical patent/WO2019076431A1/de
Priority to ZA2020/02562A priority patent/ZA202002562B/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/04Guiding surfaces within slots or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/26Supports for guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a thread guiding device for guiding threads.
  • Thread guiding devices are used in particular in the textile production during the manufacture or treatment of threads for the corresponding textile production.
  • thread ⁇ conveying means before or downstream to a Garnbearbei- tungsdüse, such as a texturing arranged.
  • a device for the treatment of filament yarn and knotted, migrated and false-twisted yarn has become known.
  • This device has a Garn oppositionsdüse.
  • a thread guiding device is arranged in the direction of yarn travel in front of the nozzle.
  • a second thread guide is arranged in the thread running direction after the nozzle.
  • the yarn guide is formed as a one-piece ceramic element.
  • the thread guide is designed to guide several threads in parallel.
  • the thread guide is subjected to uneven loading and thus also worn unevenly.
  • the thread guide device must be completely replaced if one of the several parallel thread guides is damaged.
  • a thread guide to be overlap ⁇ represents, which is easy to maintain in manufacturing, low operating and simple.
  • This problem is solved by the features defined in the independent Patentansprü ⁇ chen devices. Further advantageous embodiments will be apparent from the dependent claims.
  • An inventive thread-guiding device for guiding filaments comprising a base member and at least one cover element and ⁇ least one yarn guide.
  • the at least one thread guide is arranged in a recess of the base element.
  • the at least one yarn guide is releasably held by the cover element on the base element.
  • the term held also includes an arrangement in which the yarn guide is held loose and secured only against loss. Likewise, held by a firm holding understood, in which the yarn guide is fixed, for example, biased. The thread guide the thread guide can thus be easily replaced. All you have to do is remove or open the cover element.
  • the thread guide preferably has an opening for inserting the thread transversely to the intended direction of yarn movement.
  • the thread guide is designed as an eyelet with a slot. That is, the thread guide has no closed contour transversely to the axis of the thread movement direction.
  • the recess in the base element may have an opening for insertion of the yarn guide transversely to the intended direction of yarn movement. As a result, a simple insertion and removal of the thread guide in the thread guide, insbesonde ⁇ re in the base element allows.
  • the base member may have two or more recesses.
  • each recess is preferably associated with a thread guide. This allows a parallel guiding of several threads. Since each thread is assigned a separate thread guide, which is interchangeable, the wear or damage of a single thread guide the thread guide can be compensated independently of the other thread guide. That is, an exchange of each thread guide is possible without the entire thread guide device must be replaced. But it is also conceivable to combine several yarn guides in groups. By grouping together multiple yarn guides, manufacturing costs can be reduced and handling simplified. Typically, thread guides can be grouped into groups of four. Larger groups such as two ⁇ ER, Dreiere or larger groups are possible.
  • the cover element has at least one projection for preventing movement of the thread guide against an insertion direction.
  • the projection can be brought into contact with a surface of the thread guide. This allows a simple Gestal ⁇ tion of the cover element for easy securing the Fadenniz ⁇ rers against loss.
  • the cover element of the thread guiding device can have at least one web with a free end.
  • the web is arranged between each two adjacent recesses of the base element o- the orderable. This makes it possible to assign a web two yarn guides.
  • the projection is at the free end of the web out ⁇ forms.
  • two yarn guides can be held in the yarn guide with a projection.
  • the web is resilient. On the one hand, this enables the pretensioned holding of the thread guides in the thread guiding device and in particular in the base element. On the other hand, by overcoming the spring force, the cover element can for example be deflected so far that insertion or removal of the thread guide from the base ⁇ selement is possible, in particular without removing the de ⁇ ckiatas.
  • the at least one projection in the cover element can be formed by an undercut or a recess, in particular a milled recess. The production of the cover element is thus ver ⁇ simplifies.
  • the base element preferably has bushings, with the cover element and the base element preferably having a substantially geometrically similar contour at least in relation to the recesses and bushings.
  • the recesses in the cover element are also formed substantially U-shaped. This ensures a high accuracy of fit and prevents parts of the cover element or of the base element from extending into the path in which the thread runs.
  • the lid member may be formed so that the Faden enteringele ⁇ elements are protected against shocks. Bumps can beispielswei ⁇ se happen when inserting the threads with a placement gun.
  • the cover element has recesses which are similar in Wesentli ⁇ chen as the recesses of the yarn guide element, the thread guide element is substantially covered and thereby protected.
  • the cover element may have a common projection for two yarn guides. As stated herein, this allows the retention of two yarn guides with only one projection.
  • the cover element can be screwed to the base element or ver screwed.
  • a simple replacement and disassembly de Deckiatas is thus possible. This allows thus just if a simple replacement of the thread guide.
  • the cover member may be pivotally connected in an articulated and insbeson ⁇ particular to the base member.
  • the cover element may be provided for example a quick release.
  • a quick release example a bayonet ⁇ or toggle lock is conceivable.
  • the hinged connection can be formed as a rotation axis can for example be arranged parallel to the yarn movement direction ⁇ the axis of rotation, so that the cover element may be transverse to the Fa ⁇ denschulsraum in generic use folded upwards.
  • a quick release on Deckele ⁇ ment against the articulated connection can be arranged.
  • the articulated connection is arranged transversely to the yarn movement direction and the cover element in the yarn movement direction of the base member is folded away. That is, in the generic use, the cover element in the direction of yarn movement weg- and then fold down.
  • the yarn guide may have a cross section for engagement in the base member, which is formed such that the thread ⁇ leader in intended use, the base member at least partially surrounds on both sides.
  • the cross-section for contact with the base element may in particular be designed to form a substantially rectangular groove-cam connection.
  • the cross-section which is provided for engagement with the base element, essentially has a U-profile.
  • the U-profile may also be interrupted along the connection.
  • individual cams or projections may be located which, for example, may be arranged alternately or else uniformly around the thread guide.
  • the thread guide can be made of a ceramic material. This increases the life of the thread guide.
  • the base element can be provided with vent recesses. The outflowing air can be removed under the thread guide and disturbs the thread less. With a quieter thread guide better air turbulence can be achieved.
  • Figure 1 An exploded view of an inventive
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a erfindungsge ⁇ MAESSEN thread guide
  • Figure 4 an enlarged view of individual thread guide ⁇ and webs from the thread guiding device
  • FIG. 1 A first figure.
  • Figure 5 Top view of a yarn guide assembly, inclusive
  • Figure 6 schematic plan view of the yarn guide
  • FIG. 2 is a diagrammatic representation of FIG. 1
  • Figure 7 schematic plan view of the yarn guide
  • FIG. 3, FIG. 8 an exploded view of an alternative embodiment of a thread guiding device according to the invention
  • FIG. 9 shows an exploded view of an alternative variant of a thread guiding device according to the invention.
  • FIG. 10a, 10b perspective views of the embodiment of a group of yarn guides from FIG. 9.
  • FIG. 10a, 10b perspective views of the embodiment of a group of yarn guides from FIG. 9.
  • FIG. 1 shows a thread guide device 100 in an exploded view.
  • the thread guide device 100 has a base element 1 and a cover element 2.
  • the base member 1 and the cover member 2 is about Schrau ben 13 connected to each other, which grip in the screw holes 13 a ⁇ .
  • Screws 14 are provided for attachment of the thread guide to a, suitable for attachment of the thread guide 100, counterpart (not shown).
  • each recess 11 has an opening 12 directed upward in the present illustration.
  • a yarn guide 3 is arranged in each recess 11. The yarn guide 3 will be explained below with reference to Figures 2a and 2b in detail.
  • each yarn guide 3 has a contact surface 32 (see FIGS. 2 and 3).
  • the contact surface 32 is bounded on both sides by a projecting cam 34 and forms, together with the cams 34, a groove 35.
  • This groove 35 has a width between the cams 34 which corresponds substantially to the thickness of the base element 1 (see FIG. 1). That is, when inserting the yarn guide 3 in the recess 11 of the base member 1, this groove slides ent ⁇ long a corresponding structure 16 of the base member 1.
  • the two sides of the contact surface 32 arranged cam 34 thereby encompass the corresponding structure 16 of the Basiselemen- th.
  • the thread guide is secured against displacement in the direction of yarn movement F (or against this direction).
  • the cover member 2 is connected to the base member 1 to provide a functional unit.
  • the cover element 2 has bushings 24, the contour of which substantially correspond to the contour of the recesses 11 of the base element 1.
  • a milled recess 23 is provided in a contact surface 25 of the cover element 2.
  • the milled recess 23 is designed such that projections 21 are formed on individual webs 22, which are arranged between the passages 24.
  • the milled recess corresponds essentially to slightly more than the thickness of the cams arranged on both sides of the contact surface 32 (see FIG. 2 a).
  • the cover member 2 When the cover member 2 is disposed with its bearing surface 25 on a kor ⁇ respondierenden contact surface 15 of the base member 1, the milled slot 23 engages with the projections 21 the portion of the thread guide 3 (namely, one of the cams 34) which protrudes over the base element. 1
  • the projections 21 prevent loss of the yarn guide 3 against the insertion direction. Due to the coverage of the yarn guide 3 with the lid member 2 which is usually made of ceramic rial Mate yarn guide is also protected against bumps and Be ⁇ damage from the outside.
  • Figures 2 and 3 each show a possible embodiment of a thread guide 3.
  • the thread guide 3 in the figure 2 is substantially formed as a loop, transversely to the yarn movement ⁇ direction F (each shown in the figure 2 and 3 as the arrow) an opening 31 having.
  • ⁇ direction F each shown in the figure 2 and 3 as the arrow
  • an opening 31 having.
  • the opening 31 is formed obliquely to the yarn movement direction.
  • the yarn guide of Figure 3 has to secure the thread on an extension 33 which engages in an opening 36, but is not connected thereto. This also makes it possible to insert a thread into the thread guide and to prevent radial removal of the thread from the thread guide 3 (see also FIG. 7).
  • Figure 4 shows an enlarged view of a section of the base member 1 with inserted yarn guides 3.
  • the Ste ⁇ ge 22 of the base member 1 each have a projection 21.
  • a projection 21 is in contact with the contact surface 32 (see Figures 2 and 3) respectively at the end of a leg of two neigh ⁇ th yarn guides 3.
  • the yarn guide 3 are held against the insertion direction E in the recesses 11 of the base member 1.
  • Figure 5 shows a plan view of the base member 1 and (see right side in Figure 5) sectional views along the plane AA and BB.
  • Figures 6 and 7 show a schematic plan view of the Fa ⁇ den countries from Figures 2 and 3.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of a thread guide device 100.
  • the cover element 2 is arranged pivotable about a pivot axis S. For opening and closing the lid member 2 can be pivoted in the arrow direction and are sealed with an only schematically illustrated lock strap 16 to a projection 16 of the base member ⁇ .
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of yarn guides.
  • the basic element 1 and the cover element 2 essentially correspond in their structure to the embodiment according to FIG. 1. The same parts will not be designated or described again.
  • the base element 1 has recesses 13. Accordingly, the de ⁇ ckelelement is provided with a recess 25.
  • the recess 25 extends at its upper edge substantially congruent with the recesses 13 when the cover element 2 is mounted on the top.
  • Figures 10a and 10b show perspective views of the groups 5 of yarn guides according to Figure 9.
  • optional recesses 6 are provided which can provide an additional guiding effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenführeinrichtung (100) zum Führen von Fäden. Die Fadenführeinrichtung (100) umfasst ein Basiselement (1), mindestens ein Deckelement (2) und mindestens einen Fadenführer (3). Der zumindest eine Fadenführer (3) ist in einer Ausnehmung (11) des Basiselements (1) angeordnet oder anordenbar. Der Fadenführer (3) ist oder kann mit dem Deckelement (2) lösbar am Basiselement (1) gehalten oder gehalten werden.

Description

Fadenführeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenführeinrichtung zum Führen von Fäden.
Fadenführeinrichtungen werden insbesondere in der Textilproduk- tion beim Herstellen oder Behandeln von Fäden für die entsprechende Textilproduktion gebraucht. Beispielsweise sind Faden¬ führeinrichtungen vor oder nachgeordnet zu einer Garnbearbei- tungsdüse, wie beispielsweise einer Texturierdüse, angeordnet.
Aus der WO 2006/002562 AI ist beispielsweise eine Vorrichtung für das Behandeln von Filamentgarn sowie Knoten-, migriertem und falschgedralltem Garn bekannt geworden. Diese Vorrichtung weist eine Garnbehandlungsdüse auf. In Fadenlaufrichtung vor der Düse ist eine Fadenführeinrichtung angeordnet. Ebenfalls in Fadenlaufrichtung nach der Düse ist eine zweite Fadenführeinrichtung angeordnet. Der Fadenführer ist als einstückiges keramisches Element ausgebildet. Der Fadenführer ist dazu eingerichtet, meh- rere Fäden parallel zu führen.
Je nach Belegung oder Beaufschlagung der Vorrichtung aus der WO 2006/002562 wird der Fadenführer jedoch ungleichmässig beansprucht und damit ebenso ungleichmässig abgenutzt. Zudem muss die Fadenführeinrichtung vollständig ausgetauscht werden, wenn eine der mehreren parallel angeordneten Fadenführungen beschädigt ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll ein Fadenführer bereitge¬ stellt werden, welcher einfach in der Herstellung, günstig in Betrieb und einfach zu warten ist. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprü¬ chen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere vorteilhafte Aus¬ führungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. Eine erfindungsgemässe Fadenführeinrichtung zum Führen von Fäden umfasst ein Basiselement und mindestens ein Deckelement und zu¬ mindest einen Fadenführer. Der zumindest eine Fadenführer ist in einer Ausnehmung des Basiselementes angeordnet. Der zumindest eine Fadenführer ist mit dem Deckelement am Basiselement lösbar gehalten. Die Erfindung wird exemplarisch anhand eines Fadenführers für Fäden erläutert. Unter dem Begriff Faden werden vorliegend jede Art von Garnen, Filamenten oder Filamentbündeln verstanden . Der Begriff gehalten umfasst auch eine Anordnung, bei der der Fadenführer lose gehalten und nur gegen Verlust gesichert ist. Ebenso wird unter gehalten ein festes Halten verstanden, bei dem der Fadenführer beispielsweise vorgespannt fixiert ist. Der Fadenführer der Fadenführeinrichtung kann damit einfach ausgetauscht werden. Dazu muss lediglich das Deckelement entfernt bzw. geöffnet werden.
Der Fadenführer weist vorzugsweise quer zur bestimmungsgemässen Fadenbewegungsrichtung eine Öffnung zum Einlegen des Fadens auf.
Beispielhaft in der einfachsten Form ist der Fadenführer als Öse mit einem Schlitz ausgebildet. Das heisst, der Fadenführer weist quer zur Achse der Fadenbewegungsrichtung keine geschlossene Kontur auf.
Dies ermöglicht ein einfaches Einlegen des Fadens in den Faden¬ führer . Die Ausnehmung im Basiselement kann quer zur bestimmungsgemässen Fadenbewegungsrichtung eine Öffnung zum Einschieben des Fadenführers aufweisen. Dadurch wird ein einfaches Einsetzen und Entfernen des Fadenführers in die Fadenführeinrichtung, insbesonde¬ re in das Basiselement, ermöglicht.
Das Basiselement kann zwei oder mehr Ausnehmungen aufweisen. Dabei ist bevorzugt jeder Ausnehmung ein Fadenführer zugeordnet. Dadurch wird ein paralleles Führen von mehreren Fäden ermöglicht. Da jedem Faden ein separater Fadenführer zugeordnet ist, welcher austauschbar ist, kann die Abnutzung oder Beschädigung eines einzelnen Fadenführers der Fadenführeinrichtung unabhängig von den übrigen Fadenführer kompensiert werden. Das heisst, ein Austausch jedes einzelnen Fadenführers ist möglich, ohne dass die gesamte Fadenführeinrichtung ausgetauscht werden muss. Es ist aber auch denkbar, mehrere Fadenführer in Gruppen zusammenzufassen. Indem mehrere Fadenführer in Gruppen zusammengefasst werden, können die Herstellkosten gesenkt und die Handhabung vereinfacht werden. Typischerweise können Fadenführer in Vierergruppen zusammengefasst werden. Andere Gruppengrössen wie Zwei¬ er-, Dreiere oder auch grössere Gruppen sind denkbar.
Das Deckelement weist zumindest einen Vorsprung zum Verhindern einer Bewegung des Fadenführers entgegen einer Einschubrichtung auf. Vorzugsweise ist der Vorsprung in Kontakt mit einer Fläche des Fadenführers bringbar. Dies ermöglicht eine einfache Gestal¬ tung des Deckelementes für ein einfaches Sichern des Fadenfüh¬ rers gegen Verlust.
Das Deckelement der Fadenführeinrichtung kann zumindest einen Steg mit einem freien Ende aufweisen. Der Steg ist zwischen je zwei benachbarten Ausnehmungen des Basiselementes angeordnet o- der anordenbar. Dies ermöglicht es, einen Steg zwei Fadenführern zuzuordnen .
Vorzugsweise ist der Vorsprung am freien Ende des Steges ausge¬ bildet. Somit können mit einem Vorsprung zwei Fadenführer in der Fadenführeinrichtung gehalten werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Steg federnd ausgebildet. Dies ermöglicht einerseits das vorgespannte Halten der Fadenführer in der Fadenführeinrichtung und insbesondere im Basiselement. Andererseits kann durch Überwinden der Federkraft das Deckelement beispielsweise soweit ausgelenkt werden, dass ein Einsetzen oder eine Entnahme des Fadenführers aus dem Basi¬ selement ermöglicht ist, insbesondere ohne Entfernen des De¬ ckelementes .
Die Entnahme und das Einfügen des Fadenführers in die Faden¬ führeinrichtung und insbesondere in das Basiselement ist damit erleichtert .
Der zumindest ein Vorsprung im Deckelement kann durch einen Hinterschnitt oder eine Vertiefung, insbesondere eine Einfräsung, ausgebildet sein. Die Fertigung des Deckelementes ist damit ver¬ einfacht .
Vorzugsweise weist das Basiselement Durchführungen auf, wobei vorzugsweise das Deckelement und das Basiselement zumindest in Bezug auf die Ausnehmungen und Durchführungen eine im Wesentlichen geometrisch ähnliche Kontur aufweisen.
Wenn die Durchführungen im Basiselement z.B. im Wesentlichen U- förmig ausgebildet sind, sind die Ausnehmungen im Deckelement ebenfalls im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Dies gewährleistet eine hohe Passgenauigkeit und verhindert, dass Teile des Deckelementes oder des Basiselementes sich in den Pfad, in welchem der Faden läuft, erstrecken. Insbesondere kann das Deckelelement so ausgebildet sein, dass die Fadenführerele¬ mente gegen Stösse geschützt werden. Stösse können beispielswei¬ se beim Einlegen der Fäden mit einer Anlegepistole geschehen. Indem das Deckelelement Aussparungen aufweist, die im Wesentli¬ chen ähnlich sind wie die Aussparungen des Fadenführerelements, wird das Fadenführerelement im Wesentlichen abgedeckt und dadurch geschützt.
Das Deckelement kann einen gemeinsamen Vorsprung für zwei Fadenführer aufweisen. Wie vorliegend dargelegt, ermöglicht dies das Halten von zwei Fadenführern mit nur einem Vorsprung.
Das Deckelement kann mit dem Basiselement verschraubt oder ver schraubbar sein. Ein einfacher Austausch und eine Demontage de Deckelementes ist damit ermöglicht. Dies ermöglicht somit eben falls ein einfaches Austauschen der Fadenführer.
Das Deckelement kann mit dem Basiselement gelenkig und insbeson¬ dere verschwenkbar verbunden sein. Zum Fixieren des Deckelementes kann dazu beispielsweise ein Schnellverschluss vorgesehen sein. Als Schnellverschluss ist beispielswiese ein Bajonett¬ oder ein Kniehebelverschluss denkbar.
Die gelenkige Verbindung kann als Drehachse ausgebildet sein Beispielsweise kann die Drehachse parallel zur Fadenbewegungs¬ richtung angeordnet sein, so dass das Deckelement quer zur Fa¬ denbewegungsrichtung im gattungsgemässen Gebrauch nach oben geklappt werden kann. Dabei kann ein Schnellverschluss am Deckele¬ ment gegenüber der gelenkigen Verbindung angeordnet sein. Es ist aber ebenso vorstellbar, dass die gelenkige Verbindung quer zur Fadenbewegungsrichtung angeordnet ist und das Deckelement in Fadenbewegungsrichtung vom Basiselement wegklappbar ist. Das heisst, im gattungsgemässen Gebrauch ist das Deckelement in Fadenbewegungsrichtung weg- und anschliessend nach unten klappbar .
Dies ermöglicht ein einfaches Handling des Deckelementes. Es ist ebenso zuverlässig gegen Verlust gesichert. Zusätzliche Schrau¬ ben zum Befestigen des Deckelementes sind nicht nötig. Das Risi¬ ko eines Verlustes von separaten Teilen ist damit zuverlässig vermindert . Der Fadenführer kann einen Querschnitt zum Eingriff in das Basiselement aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass der Faden¬ führer in bestimmungsgemässen Gebrauch das Basiselement mindestens teilweise beidseitig umgreift. Der Querschnitt zum Kontakt mit dem Basiselement kann dabei insbesondere zum Bilden einer im Wesentlichen rechtwinkligen Nut-Nockenverbindung ausgebildet sein .
Beispielsweise weist der Querschnitt, der zum Eingriff mit dem Basiselement vorgesehen ist, im Wesentlichen ein U-Profil auf. Das U-Profil kann entlang der Verbindung aber auch unterbrochen sein. In Fadenbewegungsrichtung eingangsseitig und ausgangssei- tig des Fadenführers können sich daher einzelne Nocken oder Vorsprünge befinden, die beispielsweise umlaufend des Fadenführers alternierend oder aber auch gleichmässig angeordnet sein können.
Dies ermöglicht ein einfaches Einschieben und Entfernen des Fa¬ denführers in das Basiselement. Der Fadenführer kann aus einem keramischen Material gefertigt sein. Dies vergrössert die Lebensdauer des Fadenführers. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Basiselement mit Entlüftungsaussparungen versehen werden. Die abströmende Luft kann so unter dem Fadenführer abgeführt werden und stört den Faden weniger. Mit einer ruhigeren Fadenführung kann eine bessere Luftverwirbelung erreicht werden.
Anhand der folgenden Figuren wird die Erfindung beispielhaft erklärt. Es zeigen schematisch:
Figur 1: Eine Explosionszeichnung einer erfindungsgemässen
Fadenführeinrichtung,
Figur 2 : eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäs¬ sen Fadenführers,
Figur 3 : eine zweite Ausführungsform eines erfindungsge¬ mässen Fadenführers,
Figur 4 : eine vergrösserte Darstellung auf einzelne Faden¬ führer und Stege aus der Fadenführeinrichtung aus
Figur 1,
Figur 5 : Draufsicht auf eine Fadenführanordnung, inklusiv
SchnittZeichnungen,
Figur 6: schematische Draufsicht auf den Fadenführer aus
Figur 2,
Figur 7 : schematische Draufsicht auf den Fadenführer aus
Figur 3, Figur 8 : eine Explosionszeichnung einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Fadenführeinrichtung,
Figur 9: eine Explosionszeichnung einer alternativen Variante einer erfindungsgemässen Fadenführeinrichtung,
Figur 10a, 10b: perspektivische Darstellungen der Ausführungsform einer Gruppe von Fadenführern aus Fig. 9.
Die Figur 1 zeigt eine Fadenführeinrichtung 100 in einer Explosionsdarstellung. Die Fadenführeinrichtung 100 weist ein Basise lement 1 und ein Deckelement 2 auf. In bestimmungsgemässen Ge¬ brauch ist das Basiselement 1 und das Deckelement 2 über Schrau ben 13 miteinander verbunden, welche in Schraubenlöcher 13 λ ein greifen. Schrauben 14 sind zur Befestigung des Fadenführers an einem, zur Befestigung der Fadenführeinrichtung 100 geeignetem, Gegenstück (nicht gezeigt) vorgesehen.
Im Basiselement 1 sind mehrere Ausnehmungen 11 angeordnet, zur besseren Übersicht ist jedoch jeweils nur ein Element mit einer Referenznummer bezeichnet. Jede Ausnehmung 11 weist eine, in vorliegender Abbildung nach oben gerichtete, Öffnung 12 auf. Da- bei ist in jeder Ausnehmung 11 ein Fadenführer 3 angeordnet. Der Fadenführer 3 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 2a und 2b im Detail erläutert.
In der Figur 1 sind zwei Fadenführer 3 gezeigt, welche sich in einer Einschubrichtung E oberhalb der Ausnehmung 11 befinden. Durch das Bewegen der Fadenführer 3 in die Einschubrichtung E sind die Fadenführer 3 in die Ausnehmung 11 einsetzbar. Jeder Fadenführer 3 weist eine Kontaktfläche 32 auf (siehe Figur 2 und 3) . Die Kontaktfläche 32 ist beidseits durch einen vorstehenden Nocken 34 begrenzt und bildet zusammen mit den Nocken 34 eine Nut 35. Diese Nut 35 weist eine Breite zwischen den Nocken 34 auf, die im Wesentlichen der Dicke des Basiselementes 1 (siehe Figur 1) entspricht. Das heisst, beim Einschub der Fadenführer 3 in die Ausnehmung 11 des Basiselementes 1 gleitet diese Nut ent¬ lang einer korrespondierenden Struktur 16 des Basiselementes 1. Die beidseitig der Kontaktfläche 32 angeordneten Nocken 34 umgreifen dabei die korrespondierende Struktur 16 des Basiselemen- tes 1. Somit ist der Fadenführer gegen ein Verschieben in Fadenbewegungsrichtung F (oder entgegen dieser Richtung) gesichert.
Sobald alle Fadenführer 3 in die entsprechenden Ausnehmungen 11 durch die Öffnung 12 eingesetzt sind, wird das Deckelement 2 mit dem Basiselement 1 verbunden, um eine funktionstüchtige Einheit bereitzustellen.
Das Deckelement 2 weist Durchführungen 24 auf, deren Kontur im Wesentlichen der Kontur der Ausnehmungen 11 des Basiselementes 1 entsprechen. In einer Anlagefläche 25 des Deckelementes 2 ist eine Einfräsung 23 vorgesehen. Die Einfräsung 23 ist derart ausgebildet, dass an einzelnen Stegen 22, die zwischen den Durchführungen 24 angeordnet sind, Vorsprünge 21 gebildet werden. Die Einfräsung entspricht im Wesentlichen etwas mehr als der Dicke der beidseitig der Kontaktfläche 32 angeordneten Nocken (siehe Figur 2a) .
Wenn das Deckelement 2 mit seiner Anlagefläche 25 auf einer kor¬ respondierenden Anlagefläche 15 des Basiselementes 1 angeordnet ist, umgreift die Einfräsung 23 mit den Vorsprüngen 21 den Teil der Fadenführer 3 (nämlich einer der Nocken 34), welcher über das Basiselement 1 hervorsteht. Durch das Festschrauben des De¬ ckelementes 2 mit den Schrauben 13 am Basiselement 2 sind somit alle Fadenführer 3 gegen Verlust gesichert. Ebenso verhindern die Vorsprünge 21 einen Verlust der Fadenführer 3 entgegen der Einschubrichtung. Auf Grund der Abdeckung der Fadenführer 3 mit dem Deckelelement 2 wird der in der Regel aus keramischem Mate- rial gefertigte Fadenführer ausserdem gegen Stösse und damit Be¬ schädigungen von aussen geschützt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils eine mögliche Ausführungsform eines Fadenführers 3. Der Fadenführer 3 in der Figur 2 ist im Wesentlichen als Öse ausgebildet, die quer zur Fadenbewegungs¬ richtung F (in der Figur 2 und 3 je als Pfeil dargestellt) eine Öffnung 31 aufweist. In einer Draufsicht (siehe Figur 6) auf die Öffnung 31 ist erkennbar, dass die Öffnung 31 schräg zur Fadenbewegungsrichtung ausgebildet ist. Dadurch wird ein direktes ra- diales Entfernen des Fadens aus dem Fadenführer 3 verhindert.
Der Fadenführer der Figur 3 weist zur Sicherung des Fadens einen Fortsatz 33 auf, der in eine Öffnung 36 eingreift, mit dieser aber nicht verbunden ist. Dadurch ist es ebenfalls möglich, ei- nen Faden in den Fadenführer einzulegen und radiales Entfernen des Fadens aus dem Fadenführer 3 zu verhindern (siehe auch Figur 7) .
Figur 4 zeigt eine vergrösserte Darstellung eines Ausschnitts aus dem Basiselement 1 mit eingesetzten Fadenführern 3. Die Ste¬ ge 22 des Basiselements 1 weisen jeweils einen Vorsprung 21 auf. Ein Vorsprung 21 ist in Kontakt mit der Kontaktfläche 32 (siehe Fig 2 und 3) jeweils am Ende eines Schenkels von zwei benachbar¬ ten Fadenführern 3. Dadurch werden die Fadenführer 3 entgegen der Einschubrichtung E in den Ausnehmungen 11 des Basiselements 1 gehalten. Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf das Basiselement 1 und (siehe rechte Seite in Figur 5) Schnittdarstellungen entlang der Ebene A-A und B-B. Figuren 6 und 7 zeigen eine schematische Draufsicht auf die Fa¬ denführer aus den Figuren 2 und 3.
Figur 8 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Fadenführeinrichtung 100. Das Deckelelement 2 ist um eine Schwenkach- se S verschwenkbar angeordnet. Zum Öffnen und Schliessen kann das Deckelelement 2 in Pfeilrichtung verschwenkt werden und mit einem nur schematisch dargestellten Verschlussbügel 16 an einem Vorsprung 16 λ des Basiselements 1 verschlossen werden. Figur 9 zeigt eine alternative Ausführungsform von Fadenführern. Das Basiselement 1 und das Deckelelement 2 entsprechen in ihrem Aufbau im Wesentlichen der Ausführungsform gemäss Figur 1. Gleiche Teile werden nicht erneut bezeichnet oder beschrieben. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäss Figur 1 weist das Ba- siselement 1 Aussparungen 13 auf. Entsprechend ist das De¬ ckelelement mit einer Ausnehmung 25 versehen. Die Ausnehmung 25 verläuft bei aufgesetztem Deckelelement 2 an ihrem oberen Rand im Wesentlichen kongruent mit den Aussparungen 13. Die Luft strömt im Wesentlichen in Fadenlaufrichtung quer zu den Faden- führern vorne und hinten aus der Düse. Die ausströmende Luft wird am Basiselement 1 abgelenkt und bringt das Garn in Schwin¬ gung. Dieser Effekt wird durch die Aussparungen 13 verringert. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 sind in Figur 9 mehrere (konkret vier) Fadenführer in Gruppen 5 zusam- mengefasst.
Figuren 10a und 10b zeigen perspektivische Darstellungen auf die Gruppen 5 von Fadenführern gemäss Figur 9. In den Fadenführern sind optionale Aussparungen 6 vorgesehen, die einen zusätzl Führungseffekt bieten können.

Claims

Fadenführeinrichtung (100) zum Führen von Fäden umfassend ein Basiselement (1), mindestens ein Deckelement (2) und zumindest einen Fadenführer (3) , wobei der zumindest eine Fadenführer (3) in einer Ausnehmung (11) des Basiselementes (1) anordenbar oder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Fadenführer (3) mit dem Deckelement (2 ) am Basiselement lösbar gehalten ist oder haltbar ist.
Fadenführeinrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (3) quer zur bestimmungsge¬ mässen Fadenbewegungsrichtung (F) eine Öffnung (31) zum Einlegen des Fadens aufweist.
Fadenführeinrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) im Basiselement quer zur bestimmungsgemässen Fadenbewegungsrichtung (F) eine Öffnung (12) zum Einsetzen des Fadenführers (3) auf¬ weist.
Fadenführeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement zwei oder mehr Ausnehmungen (11) aufweist und jeder Ausnehmung (11) ein Fadenführer (3) zugeordnet ist.
Fadenführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement zumindest ei¬ nen Vorsprung (21) zum Verhindern einer Bewegung des Fadenführers (3) entgegen einer Einschubrichtung (E) aufweist, wobei der Vorsprung (21) vorzugsweise in Kontakt mit einer Kontaktfläche (32) des Fadenführers (3) bringbar ist. Fadenführeinrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (2) zumindest einen Steg
(22) mit einem freien Ende aufweist, wobei der Steg (22) im zwischen je zwei benachbarten Ausnehmungen (11) des Basiselementes (1) angeordnet oder anordenbar ist.
Fadenführeinrichtung (100) nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (21) an dem freien Ende des Steges (22) ausgebildet ist.
Fadenführeinrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (22) federnd ausgebildet ist.
Fadenführereinrichtung nach einen der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (2) zum Aus¬ bilden des zumindest einen Vorsprungs (21) einen Hinterschnitt oder eine Vertiefung, insbesondere eine Einfräsung
(23) aufweist.
Fadenführereinrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (2) Durchfüh¬ rungen (24) aufweist und vorzugsweise das Deckelement (2) und das Basiselement (1) zumindest in Bezug auf die Ausneh¬ mungen (11) und Durchführungen (24) eine im Wesentlichen ähnliche Kontur aufweisen.
Fadenführereinrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (2) einen ge¬ meinsamen Vorsprung (21) für zwei Fadenführer (3) aufweist.
12. Fadenführeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (2) mit dem Basiselement (1) verschraubt oder verschraubbar ist.
13. Fadenführeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (2) mit dem Basiselement (1) gelenkig und insbesondere verschwenk¬ bar verbunden ist, wobei zum Fixieren des Deckelementes (2) vorzugsweise ein Schnellverschluss (16,16λ) vorgesehen ist.
Fadenführeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (3) einen Querschnitt zum Eingriff in das Basiselement (1) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass der Fadenführer das Basi¬ selement mindestens teilweise beidseitig umgreift oder um¬ greifen kann, und insbesondere als im wesentlichen rechtwinklige Nut- Nockenverbindung ausgebildet ist.
Fadenführeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (3) aus einem keramischen Material gefertigt ist.
Fadenführeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 10 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement derart ausgebildet ist, dass die Fadenführer (3) gegen Stösse ge¬ schützt sind, wobei insbesondere Aussparungen am Deckelele ment im Wesentlichen kongruent ausgebildet sind wie Ausspa rungen am Basiselement (1) . 17. Fadenführeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fadenführer (3) in Gruppen (5) zusammengefasst sind.
8. Fadenführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement mit Entlüf- tungsaussparungen (13) versehen ist.
PCT/EP2017/076346 2017-10-16 2017-10-16 Fadenführeinrichtung WO2019076431A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020521413A JP7153721B2 (ja) 2017-10-16 2017-10-16 糸案内装置
RU2020113419A RU2020113419A (ru) 2017-10-16 2017-10-16 Нитенаправляющее устройство
PCT/EP2017/076346 WO2019076431A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Fadenführeinrichtung
US16/754,437 US11130651B2 (en) 2017-10-16 2017-10-16 Thread guiding device
CN201780095931.6A CN111212937B (zh) 2017-10-16 2017-10-16 纱线引导装置
EP17784637.5A EP3697951B1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Fadenführeinrichtung
KR1020207013124A KR102393142B1 (ko) 2017-10-16 2017-10-16 실 안내 장치
TW107135112A TWI789438B (zh) 2017-10-16 2018-10-04 紗線導引裝置
ZA2020/02562A ZA202002562B (en) 2017-10-16 2020-05-08 Thread guiding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/076346 WO2019076431A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Fadenführeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019076431A1 true WO2019076431A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=60117681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076346 WO2019076431A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Fadenführeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11130651B2 (de)
EP (1) EP3697951B1 (de)
JP (1) JP7153721B2 (de)
KR (1) KR102393142B1 (de)
CN (1) CN111212937B (de)
RU (1) RU2020113419A (de)
TW (1) TWI789438B (de)
WO (1) WO2019076431A1 (de)
ZA (1) ZA202002562B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110228730A (zh) * 2019-07-11 2019-09-13 天津吉象地毯有限公司 一种簇绒机移动供纱装置
CN112478939A (zh) * 2019-09-11 2021-03-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于引导多根纱线的装置
WO2022029104A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenführerhaltevorrichtung
EP4177200A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 Saurer Intelligent Technology AG Fadenführungselement sowie garnreiniger für eine arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem fadenführungselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD951068S1 (en) * 2020-06-25 2022-05-10 Sarah Afragola Abbreviated wire organization raceway
USD947010S1 (en) * 2021-04-19 2022-03-29 Hualin Lv Cable clips

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB269717A (en) * 1926-03-25 1927-04-28 Grindrod Kershaw Improvements in thread guides for use in or with spinning machines, doubling machines, reels, warping machines, beaming machines or other machines
AT171045B (de) * 1946-04-23 1952-04-25 Beaunit Mills Inc Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung synthetischer Fäden
DE2124486B1 (de) * 1971-05-18 1972-12-14 Paul Rauschert KG, 8644 Pressig Fadenleiter mit in einer Schiene ein gesetzten Fadenfuhrern
DE2245215A1 (de) * 1972-01-17 1973-08-02 Batson Cook Co Fuehrungsbaugruppe
DE4115368A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Garnbehandlungsvorrichtung mit einer duese
JPH06108303A (ja) * 1992-07-01 1994-04-19 Takao Seisakusho:Kk 分繊用櫛形ガイド
DE20010219U1 (de) * 2000-06-07 2000-09-21 Do Ceram Ingenieurkeramik Gmbh Fadenführer
DE19924736A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Temco Textilmaschkomponent Verwirbelungsvorrichtung
WO2006002562A1 (de) 2004-06-30 2006-01-12 Heberlein Fibertechnology, Inc. Vorrichtung und verfahren für das behandeln von filamentgarn sowie knoten-, migriertes und falschgedralltes garn
JP2007265748A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Furukawa Electric Co Ltd:The 電線への止水剤塗布方法および装置
DE102008008516A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden
EP2065495A2 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 TMT Machinery, Inc. Vorrichtung zur Verwirbelung von Mehrfachgarnen
EP2151409A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-10 TMT Machinery, Inc. Mehrfachgarnführung
DE102014015768A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Murata Machinery, Ltd. Tor-Spanneirichtung, Garnspulvorrichtung und Spannverfahren.
DE102014007454A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Verstecken einer synthetischen Fadenschar

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3300771B2 (ja) * 1993-01-19 2002-07-08 帝人製機株式会社 合成繊維糸条の加熱装置
TW309929U (en) * 1996-04-26 1997-07-01 guo-zhu Cai Fastening structure of elastic rope for chair
KR20000032624A (ko) * 1998-11-13 2000-06-15 이경목 직물 제직기용 세라믹 실 가이드 제조방법
JP2004211263A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Murata Mach Ltd 糸条熱処理装置の糸ガイド取付構造
EP1785513B1 (de) * 2005-11-12 2012-01-04 Rieter Ingolstadt GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Anspinnen eines Fadens
JP5935709B2 (ja) * 2013-01-31 2016-06-15 住友電装株式会社 保護部材及びワイヤーハーネス
CN203552140U (zh) * 2013-11-15 2014-04-16 和硕联合科技股份有限公司 光驱盖子组件及计算机
DE102014117454B4 (de) 2014-11-27 2022-04-14 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB269717A (en) * 1926-03-25 1927-04-28 Grindrod Kershaw Improvements in thread guides for use in or with spinning machines, doubling machines, reels, warping machines, beaming machines or other machines
AT171045B (de) * 1946-04-23 1952-04-25 Beaunit Mills Inc Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung synthetischer Fäden
DE2124486B1 (de) * 1971-05-18 1972-12-14 Paul Rauschert KG, 8644 Pressig Fadenleiter mit in einer Schiene ein gesetzten Fadenfuhrern
DE2245215A1 (de) * 1972-01-17 1973-08-02 Batson Cook Co Fuehrungsbaugruppe
DE4115368A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Garnbehandlungsvorrichtung mit einer duese
JPH06108303A (ja) * 1992-07-01 1994-04-19 Takao Seisakusho:Kk 分繊用櫛形ガイド
DE19924736A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Temco Textilmaschkomponent Verwirbelungsvorrichtung
DE20010219U1 (de) * 2000-06-07 2000-09-21 Do Ceram Ingenieurkeramik Gmbh Fadenführer
WO2006002562A1 (de) 2004-06-30 2006-01-12 Heberlein Fibertechnology, Inc. Vorrichtung und verfahren für das behandeln von filamentgarn sowie knoten-, migriertes und falschgedralltes garn
JP2007265748A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Furukawa Electric Co Ltd:The 電線への止水剤塗布方法および装置
DE102008008516A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden
EP2065495A2 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 TMT Machinery, Inc. Vorrichtung zur Verwirbelung von Mehrfachgarnen
EP2151409A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-10 TMT Machinery, Inc. Mehrfachgarnführung
DE102014015768A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Murata Machinery, Ltd. Tor-Spanneirichtung, Garnspulvorrichtung und Spannverfahren.
DE102014007454A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Verstecken einer synthetischen Fadenschar

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110228730A (zh) * 2019-07-11 2019-09-13 天津吉象地毯有限公司 一种簇绒机移动供纱装置
CN112478939A (zh) * 2019-09-11 2021-03-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于引导多根纱线的装置
CN112478939B (zh) * 2019-09-11 2023-12-19 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于引导多根纱线的装置
WO2022029104A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenführerhaltevorrichtung
EP4177200A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 Saurer Intelligent Technology AG Fadenführungselement sowie garnreiniger für eine arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem fadenführungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN111212937B (zh) 2022-11-25
US11130651B2 (en) 2021-09-28
EP3697951B1 (de) 2023-12-20
US20210198079A1 (en) 2021-07-01
JP7153721B2 (ja) 2022-10-14
KR102393142B1 (ko) 2022-04-29
RU2020113419A (ru) 2021-11-19
KR20200066683A (ko) 2020-06-10
EP3697951C0 (de) 2023-12-20
ZA202002562B (en) 2022-10-26
JP2020537717A (ja) 2020-12-24
TW201923186A (zh) 2019-06-16
EP3697951A1 (de) 2020-08-26
TWI789438B (zh) 2023-01-11
CN111212937A (zh) 2020-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697951A1 (de) Fadenführeinrichtung
WO2006058449A1 (de) Einsatz für ein klemmelement, klemmelemβnt mit einem solchen einsatz und daraus gebildete gelenkverbindung
DE3710838A1 (de) Bajonettverschluss
DE3001917C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE3524151C2 (de)
CH662590A5 (de) Fadenspanner fuer flachstrickmaschinen.
EP0106299B1 (de) Vereinzelungselement für pneumatische Einzelkornsämaschinen
DE2121629A1 (de) Anordnung zum Schützen des Verbin dungsstiftes eines Scharniers gegen Lockerwerden
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP0600138B1 (de) Kartusche mit mindestens einem Vorratszylinder und mit Mischer
EP0457718B1 (de) Greiferklemme für Webmaschinen
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
WO2009074237A2 (de) Breithalterzylinder, insbesondere für eine webmaschine
WO2011100999A1 (de) Mechanisches haftverschlussteil
DE60306870T2 (de) Werkzeughalter für ein Bodenbearbeitungsgerät und Werkzeug
WO2014095400A1 (de) Steigbügeleinlage und steigbügel mit einem steg und mit einer steigbügeleinlage
EP0776390B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2823131A1 (de) Webschiffchen mit kammer zur aufnahme von auf unregelmaessige weise geladenem garn
DE19858013C2 (de) Verbindung zwischen Schaftstab und Seitenstütze bei Webschäften mit reiterlosem Schaft-Litzensystem
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
DE102022200452B3 (de) Schusseintragsvorrichtung für eine luftdüsenwebmaschine, düsenaufsatz sowie luftdüsenwebmaschine
EP3754073B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
EP1070012B1 (de) Kettenelement für eine förderkette, insbesondere für eine mattenförderkette
EP0768414B1 (de) Fadenführerarm mit Fadenleitorganen
EP1274911B1 (de) Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17784637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020521413

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207013124

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017784637

Country of ref document: EP

Effective date: 20200518