WO2011100999A1 - Mechanisches haftverschlussteil - Google Patents

Mechanisches haftverschlussteil Download PDF

Info

Publication number
WO2011100999A1
WO2011100999A1 PCT/EP2010/002704 EP2010002704W WO2011100999A1 WO 2011100999 A1 WO2011100999 A1 WO 2011100999A1 EP 2010002704 W EP2010002704 W EP 2010002704W WO 2011100999 A1 WO2011100999 A1 WO 2011100999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
elements
part according
support member
closure part
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantinos Poulakis
Original Assignee
Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg filed Critical Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201080020609.5A priority Critical patent/CN102421319B/zh
Priority to ES10718889T priority patent/ES2820307T3/es
Priority to US13/138,981 priority patent/US8776331B2/en
Priority to EP10718889.8A priority patent/EP2429327B1/de
Priority to PL10718889T priority patent/PL2429327T3/pl
Priority to JP2012510139A priority patent/JP5584755B2/ja
Publication of WO2011100999A1 publication Critical patent/WO2011100999A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0053Fasteners made integrally of plastics in which each part has similar elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0023Woven or knitted fasteners
    • A44B18/003Woven or knitted fasteners in which each part has similar elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2733Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having filaments formed from continuous element interwoven or knitted into distinct, mounting surface fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2767Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having several, repeating, interlocking formations along length of filaments

Definitions

  • the invention relates to a mechanical adhesive closure part, comprising a carrier part and a multiplicity of adhesive elements which extend away from the carrier part via stems and are each provided with a head part at their free end, the adhesive elements being arranged undetachably in groups on the carrier part, which form a fictitious ring arrangement in the form of a polygon with occupied by an adhesive element corners.
  • Such fastener parts are part of adhesive closures, as they have become widely known under the brand name "burdock.”
  • the associated with their stems with the support member adhesive elements form with their head closure body, preferably in the form of mushroom heads, but also of hooks or loops have
  • the adhesive elements with stem lengths which are often less than 1 mm, arranged distributed in a dense packing on the support member such that the hooking body of the head parts come into hooking engagement with the counter-elements of the Haftversehl uss completing another adhesive closure part.
  • document DE 603 10 529 T2 discloses an adhesive fastener part of the type mentioned in the opening paragraph, in which the adhesive elements are arranged in groups of four adhesive elements each, wherein the adhesive elements of each group are arranged at the corners of a nearly square rectangle.
  • a generic adhesive closure part has become known from DE 94 12 526 U1.
  • the known Haftvershl uss- or fastening part has a base and a plurality of headed, substantially pin-shaped anchoring elements which are adjacent to each other and project from the base.
  • a group of first anchoring elements is disposed at positions on the surface of the base so as to form the vertices of substantially regular hexagonal patterns.
  • the arrangements The orientation of the first anchoring elements is determined by a basic pattern defined by regular hexagons which adjoin one another while sharing a side or corner, or by concentric circles.
  • at least one second anchoring element is arranged in each of the polygonal patterns at a position offset from the center.
  • a fastening device is provided with anchoring elements having fastening parts, which has a sufficiently high retention force in the shear direction.
  • the present invention seeks to provide a fastener part available, which is characterized by particularly good performance in terms of safe and comfortable operation with low, required for Verhakungseingriff force and in which the respective desired holding forces are feasible.
  • an adhesive closure part having the features of claim 1 in its entirety. Accordingly, the invention provides that, within the groups in the form of a polygonal ring arrangement with corners occupied by adhesive elements, an adhesive element grouping is formed in each case, the head parts of which abut adjacent to one another in the non-actuated state of the adhesive closure.
  • the arrangement may be such that adhesive element groups are formed by pairs of adhesive elements or by triplets having three adhesive elements.
  • each group may preferably have at least six corners occupied by an adhesive element, wherein in each group the adhesive elements of at least two corners form an adhesive element pair with abutting head portions.
  • the adhesive elements have head portions in the form of mushroom heads.
  • the material for the adhesive elements isotactic polypropylene is preferably provided.
  • the arrangement is preferably such that the groups of adhesive elements form unequal hexagons each with two adhesive element groupings with adhesive element pairs adjacent to one another at their head parts.
  • the carrier part can be formed from warp, weft and pile threads, in particular in the form of a W-bond.
  • the loops of the pile threads projecting beyond the base fabric are cut open.
  • the yarn ends formed in this way are thermally treated in order to form adhesive elements with head parts in the form of hooking bodies, in particular in mushroom head form.
  • the arrangement may advantageously be such that the warp and weft threads are multifilaments and that the pile thread, which is preferably designed as a monofilament, has a diameter of approximately 0.20 mm.
  • the warp threads and weft threads 200 and 1 10dtex wherein the weft density for the weft threads is about 23 rounds / cm.
  • FIG. 1 is a highly schematically simplified and greatly enlarged, sketch-like representation of the pattern arrangement of adhesive elements according to an embodiment of the adhesive closure part according to the invention
  • Fig. 2 is a representation corresponding to FIG. 1, the pattern arrangement of a second embodiment and
  • FIG. 3 shows a schematic and greatly enlarged side view of a pile binding for the production of the adhesive closure part according to the invention, wherein only pile and warp threads are shown.
  • 1 illustrates the pattern arrangement of the adhesive elements of a first exemplary embodiment of the adhesive closure part according to the invention.
  • the adhesive elements Of the adhesive elements, only the head parts 2 are represented by circles in FIG. 1, which form mushroom-like catching bodies at the ends of the invisible stems.
  • the arrangement of the adhesive elements can be divided into groups 4, which represent a ring assembly in the form of an irregular hexagon, whose six corners are each occupied by the head part 2 of an adhesive element.
  • the hexagon shape has two shorter sides opposite to each other, whereby the head portions 2 located at the corners of these short sides abut each other.
  • each group 4 two adhesive element groupings are formed, each consisting of one adhesive element pair 6.
  • adhesive element pairs 6 are numbered in FIG. 1.
  • a pattern arrangement is formed in which, as a result of horizontally extending groups 4 in the figure, groupings formed from adhesive element pairs 6 alternate with individual head parts 2, the head parts not belonging to pairs 6 2 have a greater distance from each other than from the pairs 6 adjacent each other.
  • Groups 4 a ring arrangement in the form of an unequal hexagon define whose corners are each occupied by a head part 2 of a respective adhesive element.
  • a grouping in the form of a triplet or a group of three adhesive elements is formed at the three corners separated by the long sides, in which three head parts 2 abut in succession.
  • alternate rows 8 are formed of densely packed headers 2 which alternate with rows forming clearances.
  • Fig. 3 shows not clarified by the base fabric of a carrier member carrying the adhesive elements 10 only warp threads 12 (not all quantified), provided with pile threads 14 in the form of a W-bond, the pile threads 14 form above the base fabric loops 16.
  • Warp, weft and pile yarns may be formed from an isotactic polypropylene, with warp and weft yarns being preferably multifilaments, while pile yarn 14 is preferably formed as a monofilament and has a diameter of about 0.20 mm.
  • adhesive elements can be formed from the loops 16 of the pile thread 14 by means of the technique known from DE 102 40 986 B3.
  • the free ends of the loops can be made to shrink by further heating, wherein the ends can form closure bodies, preferably of a mushroom-like shape or also closure hooks.
  • closure bodies preferably of a mushroom-like shape or also closure hooks.

Abstract

Ein mechanisches Haftverschlussteil, mit einem Trägerteil und einer Vielzahl von Haftelementen, die sich über Stiele vom Trägerteil weg erstrecken und an ihrem freien Ende jeweils mit einem Kopfteil (2) versehen sind, wobei die Haftelemente auf dem Trägerteil in Gruppen (4) unterteilbar angeordnet sind, die eine fiktive Ringanordnung in Form eines Mehreckes mit von einem Haftelement besetzten Ecken bilden, ist dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der jeweiligen Gruppen (4) eine Haftelementgruppierung (6) gebildet ist, deren Kopfteile (2) in nicht betätigtem Zustand des Haftverschlusses benachbart aneinander stoßen.

Description

Gottlieb Binder GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 19, 71088 Hofzgerlingen
Mechanisches Haftverschlussteil
Die Erfindung betrifft ein mechanisches Haftverschlussteil, mit einem Trägerteil und einer Vielzahl von Haftelementen, die sich über Stiele vom Trägerteil weg erstrecken und an ihrem freien Ende jeweils mit einem Kopfteil versehen sind, wobei die Haftelemente auf dem Trägerteil in Gruppen un- terteilbar angeordnet sind, die eine fiktive Ringanordnung in Form eines Mehreckes mit von einem Haftelement besetzten Ecken bilden.
Derartige Haftverschlussteile sind Bestandteil von Haftverschlüssen, wie sie unter der Markenbezeichnung„Kletten" weithin bekannt geworden sind. Die mit ihren Stielen mit dem Trägerteil zusammenhängenden Haftelemente bilden mit ihren Kopfteilen Verschlusskörper, die vorzugsweise die Form von Pilzköpfen, jedoch auch von Haken oder Schlaufen, haben können. Dabei sind die Haftelemente mit Stiellängen, die häufig weniger als 1 mm betragen, in dichter Packung am Trägerteil derart verteilt angeordnet, dass die Verhakungskörper der Kopfteile in Verhakungseingriff mit den Gegenelementen eines den Haftversehl uss vervollständigenden weiteren Haftverschlussteiles kommen.
Eines der Kriterien für gute Gebrauchseigenschaften von Haftverschlüssen besteht darin, dass für die Betätigung des Verschlusses der Verhakungseingriff sicher und bequem erfolgen kann, selbst wenn in dem Bestreben, eine hohe Haltekraft des betätigten Verschlusses zur Verfügung zu stellen, die Haftelemente in sehr dichter Packung am Trägertei l angeordnet sind. Die Forderungen nach hoher Packungsdichte und nach einfacher Betätigbarkeit des Verschlusses mit geringem Kraftaufwand sind jedoch einander widerstrebend.
Wenn zur Verschlussbetätigung die Haftverschlussteile aneinandergelegt werden, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Kopfteile auf Kopfteile fluchtend aufeinandertreffen. Um den Verhakungseingriff zu erreichen, muss eine Art Verdrängung, um Eingriffswege frei zu machen, erfolgen. Ins- besondere bei hoher Packungsdichte ist dadurch eine entsprechend hohe Betätigungskraft erforderlich. Werden hohe Betätigungskräfte in Kauf genommen, was bei bestimmten Anwendungsgebieten hingenommen werden kann, dann resultierenden vielfach im betätigten Zustand so hohe Haltekräfte, dass ein bequemes Lösen des betätigten Verschlusses erschwert oder verhindert ist.
Im Hinblick auf diese Problematik ist es Stand der Technik, die Haftelemente am Trägerteil in einer von einer regelmäßigen Matrix abweichenden Musteranordnung vorzusehen. Diesbezüglich ist im Dokument DE 603 10 529 T2 ein Haftverschlussteil der eingangs genannten Art offenbart, bei dem die Haftelemente in Gruppen von jeweils vier Haftelementen angeordnet sind, wobei die Haftelemente jeder Gruppe an den Ecken eines nahezu quadratischen Rechtecks angeordnet sind. Ein gattungsgemäßes Haftverschlussteil ist aus der DE 94 12 526 U1 bekannt geworden. Das bekannte Haftversehl uss- bzw. Befestigungsteil weist eine Basis und mehrere mit Köpfen versehene, im Wesentlichen stiftförmige Verankerungselemente auf, die einander benachbart sind und von der Basis abstehen. Eine Gruppe von ersten Verankerungselementen ist an Positionen auf der Oberfläche der Basis derart angeordnet, dass sie die Eckpunkte von im Wesentlichen regelmäßigen hexagonalen Mustern bilden. Die Anord- nung der ersten Verankerungselemente wird durch ein Grundmuster bestimmt, das durch regelmäßige Sechsecke, die aneinander angrenzen und dabei eine Seite oder Ecke gemeinsam haben, oder durch konzentrische Kreise definiert. Weiter ist in jedem der polygonalen Muster an einer vom Mittelpunkt versetzten Position mindestens ein zweites Verankerungselement angeordnet. Auf diese Weise wird eine Befestigungsvorrichtung mit Verankerungselemente aufweisenden Befestigungsteilen geschaffen, die eine ausreichend hohe Rückhaltekraft auch in Scherrichtung aufweist. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Haftverschlussteil zur Verfügung zu stellen, das sich durch besonders gute Gebrauchseigenschaften in Bezug auf die sichere und bequeme Betätigung mit geringem, für den Verhakungseingriff erforderlichem Kraftaufwand auszeichnet und bei dem die jeweils gewünschten Haltekräfte realisierbar sind.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Haftverschlussteil gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist. Demgemäss sieht die Erfindung vor, dass innerhalb der Gruppen in Form einer mehreckigen Ringanordnung mit von Haftelementen besetzten Ecken jeweils eine Haftelementgruppierung gebildet ist, deren Kopfteile in nicht betätigtem Zustand des Haftverschlusses benachbart aneinander stoßen. Eine derartige Musteranordnung, in der sowohl Gruppierungen mit kopfsei- tig aneinanderstoßenden Haftelementen als auch„frei stehende" Haftelemente enthalten sind, ermöglicht einen optimalen Kompromiss zwischen erforderlicher Betätigungskraft und resultierender Haltekraft, insbesondere bei der anzustrebenden hohen Packungsdichte der Haftelemente. Gegenstand der Erfindung ist entsprechend dem Patentanspruch 2 auch ein Haftverschlussteil der eingangs genannten Gattung, bei dem die Haftele- mente am Trägerteil in einer Packungsdichte von zumindest 1507cm2 angeordnet sind.
Hinsichtlich der Gruppierungen mit kopfseitig aneinander stoßenden Haft- elementen kann die Anordnung so getroffen sein, dass Haftelementgruppierungen durch Haftelementpaare oder aus drei Haftelemente aufweisenden Triplets gebildet sind.
Bei aus Haftelementpaaren gebildeten Gruppierungen kann jede Gruppe vorzugsweise zumindest sechs von einem Haftelement besetzte Ecken aufweisen, wobei in jeder Gruppe die Haftelemente zumindest zweier Ecken ein Haftelementpaar mit aneinander anliegenden Kopfteilen bilden.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen weisen die Haftelemente Kopfteile in Form von Pilzköpfen auf.
Als Werkstoff für die Haftelemente ist vorzugsweise isotaktisches Polypropylen vorgesehen. Bei Ausführungsbeispielen mit Haftelementgruppierungen in Form von Haftelementpaaren ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass die Gruppen der Haftelemente ungleichseitige Sechsecke mit je zwei Haftelementgruppierungen mit an ihren Kopfteilen aneinander anliegenden Haftelementpaaren bilden.
Besonders gute Gebrauchseigenschaften lassen sich hierbei erzielen, wenn die zwischen den Haftelementpaaren der Gruppen gelegenen einzelnen Haftelemente voneinander einen größeren Abstand besitzen als von den jeweils benachbarten Haftelementpaaren. Entsprechend der im Dokument DE 102 40 986 B3 aufgezeigten Technik kann das Trägerteil aus Kett-, Schuss- und Polfäden, insbesondere in Form einer W-Bindung, ausgebildet sein. Dabei werden die über das Grundgewebe vorstehenden Schlaufen der Polfäden aufgeschnitten. Die so gebilde- ten Fadenenden werden thermisch behandelt, um Haftelemente mit Kopfteilen in Form von Verhakungskörpern, insbesondere in Pilzkopfform, zu bilden.
Die Anordnung kann mit Vorteil so getroffen sein, dass die Kett- und Schussfäden Multifilamente sind und dass der vorzugsweise als Monofila- ment ausgebildete Polfaden einen Durchmesser von etwa 0,20mm aufweist.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weisen die Kettfäden und Schussfäden 200 bzw. 1 10dtex auf, wobei die Schussdichte für die Schussfäden bei etwa 23 Schuss/cm liegt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in stark schematisch vereinfachter und stark vergrößerter, skizzenartiger Darstellung die Musteranordnung von Haftelementen gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Haftverschlussteiles;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Musteranordnung eines zweiten Ausführungsbeispieles und
Fig. 3 eine schematisierte und stark vergrößerte Seitendarstellung auf eine Polbindung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Haftverschlussteiles, wobei lediglich Pol- und Kettfäden ge- zeigt sind. Fig. 1 verdeutl icht die Musteranordnung der Haftelemente eines ersten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Haftverschlussteiles. Von den Haftelementen sind in Fig. 1 durch Kreise lediglich die Kopfteile 2 darge- stellt, die an den Enden der nicht sichtbaren Stiele pilzkopfartige Verha- kungskörper bilden. Bei dem Beispiel von Fig. 1 lässt sich die Anordnung der Haftelemente in Gruppen 4 unterteilen, die eine Ringanordnung in Form eines ungleichseitigen Sechseckes darstellen, deren sechs Ecken jeweils vom Kopfteil 2 eines Haftelementes besetzt sind. Die Sechseckform weist zueinander entgegengesetzt zwei kürzere Seiten auf, wodurch die an den Ecken dieser kurzen Seiten befindlichen Kopfteile 2 aneinander stoßen. Somit sind innerhalb jeder Gruppe 4 zwei Haftelementgruppierungen gebildet, bestehend aus je einem Haftelementpaar 6. Von diesen Haftelementpaaren 6 sind der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 nicht sämtliche beziffert. Wie Fig. 1 verdeutlicht, ist eine Musteranordnung gebildet, bei der in der Folge von sich in der Fig. waagerecht erstreckenden Gruppen 4 sich Gruppierungen, die aus Haftelementpaaren 6 gebildet sind, mit einzelnen Kopfteilen 2 abwechseln, wobei die nicht zu Paaren 6 gehörenden Kopfteile 2 voneinander einen größeren Abstand besitzen als von den je- weils benachbarten Paaren 6. Wie sich gezeigt hat, bietet eine derartige Musteranordnung, bei der sich„frei stehende" Kopfteile 2 in der gezeigten Weise mit Gruppierungen abwechseln, die durch kopfseitig aneinander stoßende Haftelementpaare 6 gebildet sind, beste Verhältnisse hinsichtlich der Verschlussbetätigung durch Herbeiführen des Verhakungseingriffes mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand, und zwar trotz einer Anordnung der Haftelemente in hoher Packungsdichte von beispielsweise mehr als 150 Haftelementen pro cm2. Bei einer derartigen Musteranordnung sind auch die für die Gebrauchseigenschaften günstigen Haltekräfte realisierbar. Fig. 2 verdeutlicht ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem wiederum
Gruppen 4 eine Ringanordnung in Form eines ungleichseitigen Sechseckes definieren, dessen Ecken jeweils von einem Kopfteil 2 eines betreffenden Haftelementes besetzt sind. Bei der Rechteckform von Fig. 2 sind zwei lange Seiten einander gegenüberliegend, während zwischen den langen Seiten beidseits zwei kurze Seiten vorgesehen sind. Wiederum ist jede Ecke vom Kopfteil 2 eines Haftelementes besetzt. Entsprechend dem verringerten Abstand der Ecken an den vier kürzeren Seiten ist an den durch die langen Seiten getrennten drei Ecken jeweils eine Gruppierung in Form eines Triplets oder einer Dreiergruppe von Haftelementen gebildet, bei denen drei Kopfteile 2 in Aufeinanderfolge aneinander stoßen. Somit sind bei die- sem Ausführungsbeispiel abwechselnde Reihen 8 aus dicht gepackten Kopfteilen 2 gebildet, die mit Freiräume bildenden Reihen abwechseln. Je nach Wahl der Länge der zwei langen Seiten der Sechseckform und damit der Weite der zwischen den Reihen 8 gebildeten Freiräume lassen sich die Eigenschaften des Verschlusses hinsichtlich Haltekraft und Betätigungskraft optimieren.
Fig. 3 verdeutl icht vom Grundgewebe eines die Haftelemente tragenden Trägerteiles 10 lediglich Kettfäden 12 (nicht sämtliche beziffert), versehen mit Polfäden 14 in Form einer W-Bindung, wobei die Polfäden 14 über das Grundgewebe vorstehende Schlaufen 16 bilden. Kett-, Schussfäden und Polfäden können aus einem isotaktischen Polypropylen gebildet sein, wobei Kett- und Schussfäden vorzugsweise Multifilamente sind, während der Polfaden 14 vorzugsweise als Monofilament ausgebildet ist und einen Durchmesser von etwa 0,20mm aufweist. Bei derartigen Werkstoffen lassen sich aus den Schlaufen 16 des Polfadens 14 Haftelemente mittels der aus DE 102 40 986 B3 bekannten Technik ausbilden. Wenn zur Bildung der Haftelemente die Schlaufen 16 durch einen thermischen Trenn- oder Schneidvorgang aufgeschnitten werden, können die freien Schlaufenenden durch weiteres Erhitzen zum Schrumpfen gebracht werden, wobei die En- den Verschlusskörper vorzugsweise pilzartiger Form oder auch Verschlusshaken bilden können. Bei Durchmessern des Polfadens 14 von etwa 0,20mm und bei Kettfäden und Schussfäden, die 200 bzw. 1 10dtex aufweisen, lassen sich Packungsdichten der gebildeten Haftelemente von mehr als 150/cm2 verwirklichen. Die Schussdichte für die in Fig. 3 nicht gezeigten Schussfäden kann im Bereich von 23/cm liegen.
Es versteht sich, dass anstelle von Polbindungen in Form einer W-Bindung mit einem Dreherpaar andere Bindungsarten vorgesehen sein könnten und/oder dass insbesondere für das Grundgewebe des Trägerteiles 10 beliebige, geeignete Kunststoffwerkstoffe in Frage kommen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c he
Mechanisches Haftverschlussteil, mit einem Trägerteil (10) und einer Vielzahl von Haftelementen, die sich über Stiele vom Trägerteil (10) weg erstrecken und an ihrem freien Ende jeweils mit einem Kopfteil (2) versehen sind, wobei die Haftelemente auf dem Trägerteil (10) in Gruppen (4) unterteilbar angeordnet sind, die eine fiktive Ringanordnung in Form eines Mehreckes mit von einem Haftelement besetzten Ecken bilden, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der jeweiligen Gruppen (4) eine Haftelementgruppierung (6) gebildet ist, deren Kopfteile (2) in nicht betätigtem Zustand des Haftverschlusses benachbart aneinander stoßen.
Mechanisches Haftverschlussteil, mit einem Trägerteil (10) und einer Vielzahl von Haftelementen, die sich über Stiele vom Trägerteil (10) weg erstrecken und an ihrem freien Ende jeweils mit einem Kopfteil (2) versehen sind, wobei die Haftelemente auf dem Trägerteil (10) in Gruppen (4) unterteilbar angeordnet sind, die eine fiktive Ringanordnung in Form eines Mehreckes mit von einem Haftelement besetzten Ecken bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftelemente am Trägerteil (10) in einer Packungsdichte von zumindest 150/cm2 angeordnet sind.
Haftverschlussteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haftelementgruppierungen durch Haftelementpaare (6) oder aus drei Haftelemente aufweisenden Triplets gebildet sind.
Haftverschlussteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe (4) zumindest sechs von einem Haftelement besetzte Ecken aufweist und dass in jeder Gruppe (4) die Haftelemente zumindest zweier Ecken ein Haftelementpaar (6) mit aneinander anliegenden Kopfteilen (2) bilden.
5. Haftverschlussteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Haftelemente mit Kopfteilen (2) in Form von Pilzköpfen vorgesehen sind.
6. Haftverschlussteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftelemente aus isotaktischem Polypropylen gebildet sind. 7. Haftverschlussteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (4) der Haftelemente ungleichseitige Sechsecke mit je zwei Haftelementgruppierungen mit an ihren Kopfteilen (2) aneinander anliegenden Haftelementpaaren (6) bilden. 8. Haftverschlussteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Haftelementpaaren (6) der Gruppen (4) gelegenen einzelnen Haftelemente voneinander einen größeren Abstand besitzen als von den jeweils benachbarten Haftelementpaaren (6). 9. Haftverschlussteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (10) aus Kett (12)-, Schuss- und Polfäden (14), insbesondere in Form einer W-Bindung, ausgebildet ist, wobei die über das Grundgewebe vorstehenden Schlaufen der Polfäden (14) aufgeschnitten und die so gebildeten Fadenenden thermisch behandelt sind, um Haftelemente mit Kopfteilen (2) in Form von Verhakungskör- pern zu bilden.
10. Haftverschlussteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett(12)- und Schussfäden Multifilamente sind und dass der vorzugswei- se als Monofilament ausgebildete Polfaden (14) einen Durchmesser von etwa 0,20 mm aufweist. Haftverschlussteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (12) und Schussfäden 200 bzw. 1 10dtex aufweisen und dass die Schussdichte für die Schussfäden bei etwa 23 Schuss/cm liegt.
PCT/EP2010/002704 2009-05-13 2010-05-04 Mechanisches haftverschlussteil WO2011100999A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080020609.5A CN102421319B (zh) 2009-05-13 2010-05-04 机械的附着锁紧搭扣部件
ES10718889T ES2820307T3 (es) 2009-05-13 2010-05-04 Parte de cierre mecánico
US13/138,981 US8776331B2 (en) 2009-05-13 2010-05-04 Mechanical closure part
EP10718889.8A EP2429327B1 (de) 2009-05-13 2010-05-04 Mechanisches haftverschlussteil
PL10718889T PL2429327T3 (pl) 2009-05-13 2010-05-04 Mechaniczna część zapięcia przyczepnego
JP2012510139A JP5584755B2 (ja) 2009-05-13 2010-05-04 機械式ファスナー部品

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021094A DE102009021094A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Mechanisches Haftverschlussteil
DE102009021094.6 2009-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011100999A1 true WO2011100999A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=42733790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002704 WO2011100999A1 (de) 2009-05-13 2010-05-04 Mechanisches haftverschlussteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8776331B2 (de)
EP (1) EP2429327B1 (de)
JP (1) JP5584755B2 (de)
CN (1) CN102421319B (de)
DE (1) DE102009021094A1 (de)
ES (1) ES2820307T3 (de)
PL (1) PL2429327T3 (de)
WO (1) WO2011100999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007338A1 (en) 2016-07-05 2018-01-11 Alfatex Nv Fastener tape
FR3116419A1 (fr) 2020-11-23 2022-05-27 Aplix Dispositif de retenue amélioré pour la protection d’éléments de retenue

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017216881A1 (ja) * 2016-06-14 2017-12-21 Ykk株式会社 ファスニング具、及びファスニング具の組

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023610A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mushroom-type hook strip for a mechanical fastener
DE9412526U1 (de) * 1993-08-05 1995-12-07 Minnesota Mining & Mfg Befestigungsvorrichtung
DE10240986B3 (de) * 2002-09-05 2004-02-12 Gottlieb Binder Gmbh & Co Flächenförmiges Haftverschlußteil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320649A (en) * 1962-10-23 1967-05-23 Naimer Jack Methods of making separable fastening fabrics
US5852855A (en) * 1989-11-17 1998-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable diaper with fastener
JPH04338402A (ja) * 1991-05-16 1992-11-25 Dynic Corp 雄面ファスナーおよびその製法
JPH0723810A (ja) * 1993-04-08 1995-01-27 Majitsuku Tape Kk 面ファスナー部材
US5457855A (en) * 1994-02-28 1995-10-17 Velcro Industries, B.V. Woven self-engaging fastener
JP2828593B2 (ja) * 1994-04-22 1998-11-25 ワイケイケイ株式会社 厚手基布を有する面ファスナー
US5813095A (en) * 1996-12-09 1998-09-29 Robertson; Thomas Wilson Re-closable surface binding method
US6159596A (en) * 1997-12-23 2000-12-12 3M Innovative Properties Company Self mating adhesive fastener element articles including a self mating adhesive fastener element and methods for producing and using
US6687962B2 (en) 2002-01-16 2004-02-10 Velcro Industries B.V. Fastener element patterning
US7067185B2 (en) * 2003-06-11 2006-06-27 3M Innovative Properties Company Reinforced hook web
ATE373555T1 (de) * 2004-03-18 2007-10-15 Velcro Ind Übertragung von harz zum formen von befestigungselementen
DE102004053469A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Paul Hartmann Ag Schlaufenbildendes Vliesstoffmaterial für ein mechanisches Verschlussmittel
DE102006039579A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-13 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Festlegesystem und dafür verwendbares Befestigungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023610A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mushroom-type hook strip for a mechanical fastener
DE9412526U1 (de) * 1993-08-05 1995-12-07 Minnesota Mining & Mfg Befestigungsvorrichtung
DE10240986B3 (de) * 2002-09-05 2004-02-12 Gottlieb Binder Gmbh & Co Flächenförmiges Haftverschlußteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007338A1 (en) 2016-07-05 2018-01-11 Alfatex Nv Fastener tape
FR3116419A1 (fr) 2020-11-23 2022-05-27 Aplix Dispositif de retenue amélioré pour la protection d’éléments de retenue
WO2022106796A1 (fr) 2020-11-23 2022-05-27 Aplix Dispositif de retenue pour la protection d'éléments de retenue

Also Published As

Publication number Publication date
ES2820307T3 (es) 2021-04-20
US8776331B2 (en) 2014-07-15
CN102421319B (zh) 2015-09-02
DE102009021094A1 (de) 2010-11-18
EP2429327A1 (de) 2012-03-21
EP2429327B1 (de) 2020-07-08
JP2012526567A (ja) 2012-11-01
US20120047694A1 (en) 2012-03-01
PL2429327T3 (pl) 2020-11-30
CN102421319A (zh) 2012-04-18
JP5584755B2 (ja) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917026T2 (de) Intersomatisches wirbelsäulenimplantat mit verankerungselementen
DE19801278C2 (de) Gegossenes Eingriffsteil für einen Flächenhaftverschluß
DE102007020608B4 (de) Federelement für Polster
DE2112238A1 (de) Flaechenhaftverschluss
DE60016315T2 (de) Verfahren zur Herstellung von festem Strukturmaterial und Grundgewebe dafür
DE60109873T2 (de) Klettverschluss mit magnetisch anziehbaren Elementen
DE102005054725A1 (de) Federkern
DE202012103711U1 (de) Trägerplatte eines Werkstückträgersystems sowie Werkstückträgersystem
WO2011100999A1 (de) Mechanisches haftverschlussteil
EP0955515B1 (de) Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
DE102012109184A1 (de) Trägerplatte eines Werkstückträgersystems sowie Werkstückträgersystem
EP3694368B1 (de) Haftverschlusssystem
DE69721132T2 (de) Gestricktes Reissverschlussband
DE102007003287A1 (de) Aus Garnen hergestellter Flächenhaftverschluß
EP0565750A1 (de) Haftverschlussteil und von diesem gebildete Haftverbindung
DE2706277B2 (de) Siebboden
DE202019104863U1 (de) Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
DE102010060472B4 (de) Federkern
DE10353757A1 (de) Thermisch isolierende, flexible, rohrförmige Ofendichtung mit Befestigungsmittel
EP0192220B1 (de) Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben
DE102004025335B4 (de) Einbauelement und dessen Verwendung zum Einbau in einen Hohlraum
DE2623625C2 (de)
DE112021001557T5 (de) Sitz
WO2010124864A2 (de) Verschlussteil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080020609.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010718889

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718889

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13138981

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012510139

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE