WO2019029952A1 - Helm - Google Patents

Helm Download PDF

Info

Publication number
WO2019029952A1
WO2019029952A1 PCT/EP2018/069337 EP2018069337W WO2019029952A1 WO 2019029952 A1 WO2019029952 A1 WO 2019029952A1 EP 2018069337 W EP2018069337 W EP 2018069337W WO 2019029952 A1 WO2019029952 A1 WO 2019029952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
helmet
ventilation
locking
latching
receiving space
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon JASCHKE
Michael Abel
Frederic SCHUSS
Original Assignee
Uvex Arbeitsschutz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uvex Arbeitsschutz Gmbh filed Critical Uvex Arbeitsschutz Gmbh
Priority to AU2018314320A priority Critical patent/AU2018314320A1/en
Priority to RU2020104985A priority patent/RU2734688C1/ru
Priority to EP18745529.0A priority patent/EP3664654A1/de
Priority to US16/637,007 priority patent/US11317674B2/en
Priority to CN201880051371.9A priority patent/CN111031833A/zh
Publication of WO2019029952A1 publication Critical patent/WO2019029952A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/281Air ducting systems
    • A42B3/283Air inlets or outlets, with or without closure shutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/286Ventilating arrangements with forced flow, e.g. by a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/324Adjustable helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/10Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the head

Definitions

  • the invention relates to a helmet, in particular protective helmet, which is used for example for occupational safety or sports purposes.
  • helmets which comprise ventilation arrangements for conditioning a head receiving space, by means of prior public use. Often these helmets are not very user friendly.
  • US 2012/0180199 A1 discloses a helmet with a ventilation closure arrangement. A latching arrangement of a ventilation closure element is possible. Details of the latching arrangement are not disclosed.
  • US 2016/0150845 A1 discloses a helmet with a ventilation control associated with a vent. The ventilation control includes a sliding plate, which can be fixed locally by friction.
  • a well-known from DE 697 14 398 T2 helmet has adjustable openings or valve openings to allow air circulation through the
  • An airflow can be adjusted by moving sliding elements.
  • the sliding elements are guided and fixed locally by means of friction.
  • a crash helmet with devices for locking and unlocking of moving parts, such as sliders or panels for opening and closing of air inlets is known.
  • the device comprises a first element and a second element which is connected to a helmet body.
  • the first member has a pair of racks between which a spring arms of toothed block of the second member is disposed. The teeth engage the racks and thus keep the moving part in a desired position.
  • the structure of this locking arrangement is complicated.
  • the invention has for its object to provide a helmet that is on the one hand particularly user-friendly and on the other hand extremely well customizable with respect to air conditioning. This object is achieved by the features specified in the claim 1.
  • the essence of the invention lies in a first latching device, which allows a latching local definition of the first slider device with respect to the helmet shell.
  • the first slider device is releasably fixed locally in the respective detent position. By then prevailing latching connection an individually set position of the first slider device is held. To move the first slider device from a detent position, it is necessary to apply a latching connection (sliding) force, in particular manually or manually, to the first slider device.
  • the ventilation arrangement is capable of conditioning the head receiving space.
  • the at least one first ventilation channel expediently discharges into the head receiving space. It is advantageous if the at least one first ventilation duct also outside with respect to the helmet cap in the Environment ends.
  • the at least one first ventilation duct extends over a full thickness of the helmet shell, wherein there is a (flow) connection between the head receiving space and the environment when the first slide device is in the ventilation channel opening position.
  • the first slide device completely closes the at least one first ventilation channel in the ventilation channel closed position, so that an air exchange between the environment and the head receiving chamber is omitted.
  • the at least one first ventilation channel is at least partially, preferably completely, released for the exchange of air between the environment and the head receiving space.
  • the first slider device is guided on the helmet shell along or along the same slidably. It is expedient if the first slide device is accommodated at least partially in the helmet cap both in its ventilation channel opening position and in its ventilation channel closed position. A distance between the first slider device and its displacement relative to the head receiving space in a thickness direction of the helmet cap advantageously remains substantially constant.
  • the first slider device is, for example, in one or more parts.
  • a multi-part, in particular two-part, design is preferred for assembly reasons.
  • the first slider device to comprise at least one actuating part for displacing the same. It is useful if the at least one operating part is accessible from the outside.
  • the at least one first ventilation device is arranged in a middle region of the helmet cap. Alternatively, this is arranged for example in side surfaces of the helmet cap.
  • the at least one latching means is for example designed as a latching projection and arranged on the first slider device.
  • the at least one detent counterpart is preferably complementary to the at least one detent means and arranged on the helmet shell, in particular on the inside. In the locking position engage at least one locking means and at least one locking counter-locking means, but releasably, one another.
  • the at least one non-locking means is conveniently formed on the inside of the helmet shell.
  • the flow cross section of the at least one first guide channel is conveniently arbitrary.
  • the at least one first guide channel runs, for example, in the helmet cap at least partially straight and / or curved.
  • the helmet cap is preferably rigid or intrinsically stiff. It is advantageous if the helmet calotte is yielding on the inside. When the helmet is worn properly, a helmet wearer's head engages the head cavity or helmet cavity. It is expedient if a (belt) holding system for securely holding the helmet cap to the head of the helmet wearer is arranged on the helmet cap.
  • the helmet is conveniently symmetrical with respect to a midplane.
  • front preferably refer to a proper wearing of the helmet.
  • rear preferably refers to a proper wearing of the helmet.
  • the embodiment according to the dependent claim 2 is particularly user-friendly. It is useful if there are between three and ten rest stops. It is expedient if intermediate locking positions between a fully open ventilation duct opening position and a fully closed ventilation duct closed position are ingestible. Preferably, the distance between adjacent detent positions is equidistant.
  • the non-locking means according to the dependent claim 3 preferably extend parallel to each other. They are preferably arranged in a latching strip area of the helmet cap. Preferably, between three and ten locking antagonists are present.
  • a distance between the first slider device and a front or rear end of the helmet is dependent on the respective detent position of the first slider device.
  • the first slider device is for influencing the flow cross section the at least one first ventilation duct to the front and / or rear sliding. For example, in the fully closed vent channel closed position, the first slider device is in a forward position relative to the helmet while the first slider device is in a fully open vent channel open position in a rearward position relative to the helmet.
  • a reverse arrangement is alternatively possible.
  • the at least one first guide recess according to subclaims 6 and 7 is preferably slit-like. It is expedient if the at least one first guide recess passes completely through the helmet cap in its thickness direction.
  • the embodiment according to the dependent claim 8 preferably ensures a functionally reliable, guided displacement of the at least one coupling body and thus the first slider device with respect to the at least one first guide recess or the helmet shell.
  • the at least one coupling body preferably passes through the at least one first guide recess. Alternatively, this engages only partially in the at least one first guide recess. It is expedient if the first slide device is displaceable between 5 mm and 25 mm, more preferably between 8 mm and 18 mm.
  • the at least one blocking element according to subclaim 9 is preferably plate-like or web-like. It conveniently has a shape and size corresponding to an adjacent cross section of the at least one first ventilation duct.
  • the at least one blocking element is conveniently able, in the fully closed ventilation channel closed position of the first slide device, the at least one first Ventilation duct at least partially completely block, so that an air exchange is prevented.
  • the embodiment according to the subclaim 10 is particularly user-friendly and leads to a particularly powerful air conditioning of the head receiving space.
  • the helmet according to the dependent claims 1 1, 12 is particularly well air-conditioned.
  • FIG. 1 is an exploded perspective view of a helmet according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of the helmet shown in Fig. 1 in the assembled state
  • Ventilation device of the illustrated in Fig. 1, 2 helmet shows
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the helmet shown in FIG. 1, 2,
  • FIG. 5 shows the marked in Fig. 4 detail V
  • FIG. 6 is a plan view of the composite helmet shown in FIG. 2
  • FIG. 7 is another exploded perspective view of the assembled helmet shown in FIG.
  • a helmet shown in the figures is designed as a working protective helmet.
  • the helmet is symmetrical with respect to a median plane EH extending in a longitudinal direction 1 of the helmet between the front end 2 and the rear end 3 thereof.
  • the helmet has a stable helmet cap 4, which spatially limited a head receiving - space 5 for receiving a head of a helmet wearer (not shown) to the outside.
  • the helmet cap 4 and the head receiving space 5 is air-conditioned.
  • the helmet has a ventilation arrangement with three independent, mutually spaced ventilation devices 6, 7, 8.
  • the first ventilation device 6 is disposed adjacent to the front end 2 of the helmet shell 4 and is designed as a ventilation device.
  • the second ventilation device 7 and the third ventilation device 8 are arranged adjacent to one another and adjacent to the rear end 3 in the helmet cap 4. They are designed as venting devices.
  • the ventilation devices 6, 7, 8 are basically structurally identical, but differently shaped or dimensioned.
  • the first ventilation device 6 has two elongated first ventilation channels 9, which are arranged at a distance from the center plane EH of the helmet and converge in the direction of the front end 2.
  • the first ventilation ducts 9 completely penetrate the helmet cap 4 over its thickness. They form ventilation channels.
  • the first ventilation device 6 Adjacent to the first ventilation channels 9, the first ventilation device 6 has a first elongated guide recess 10, which is formed in the helmet cap 4 and open to the outside.
  • the first guide recess 10 is bounded by a first guide plate 1 1 of the helmet cap 4 inside.
  • the first guide plate 11 is set back from an outer surface 12 of the helmet cap 4 and is flush with an adjacent inner surface 13 of the helmet cap 4.
  • the center plane EH of the helmet passes centrally through the first guide recess 10.
  • an elongated first guide opening 14 is formed, which passes through the first guide plate 1 1 completely in a thickness direction of the helmet cap 4 and opens to the head receiving space 5 out.
  • the first guide opening 14 is arranged in a central region of the first guide plate 11. It is arranged at a distance from longitudinal edges 15 and longitudinal ends 16 of the first guide recess 10.
  • the first guide opening 14 has a length in the longitudinal direction 1 of the helmet which is substantially greater than its width perpendicular to the longitudinal direction 1.
  • the first ventilation device 6 Adjacent to the first guide opening 14, the first ventilation device 6 has a plurality of separate locking counter-means 17, which are formed on the inside of the helmet cap 4 and adjacent to each other.
  • the locking counter means 17 are adjacent to the rear end 3 of the Helms facing longitudinal edge 15 of the first guide recess 10 is arranged.
  • the locking counter-means 17 have different distances to the front end 2 of the helmet and are designed as latching recesses, which are in cross section, for example, triangular or nikseg- mentförmig. They are the head receiving space 5 facing and open to this.
  • the locking countermeasures are conveniently limited spatially by locking teeth.
  • the first ventilation device 6 also has a first slide device 18, which is symmetrical with respect to a center plane ES and comprises a one-piece first support body 19. From the first support body 19, a latching projection 20 protrudes outwards at the end. The first support body 19 and the latching projection 20 are integrally connected to each other. In the first support body 19, a first mounting opening 21 is formed.
  • the first support body 19 carries two first locking plates 22 which are spaced from each other and at an angle to each other.
  • the first locking plates 22 are arranged on a latching projection 20 opposite the end of the first support body 19. They face the front end 2 of the helmet.
  • Each first blocking plate 22 is adapted in its contour to an opening cross section of a first ventilation channel 9.
  • the first slider device 18 also includes a first actuation handle 23, which is coupled by means of a coupling body 24 with the first support body 19.
  • the coupling body 24 has, perpendicular to the center plane EH of the helmet, a width which corresponds to the width of the first guide opening 14.
  • the first guide opening 14 has in the longitudinal direction 1 of the helmet a length which is substantially greater than a length of the first Coupling body 24 in the longitudinal direction 1 of the helmet is.
  • the coupling body 24 passes through the mounting opening 21, so that the first actuating handle 23 and the first support body 19 are firmly connected to each other. In the assembled state of the helmet, the first operating handle 23 is located in the first guide recess 10.
  • a bottom surface 25 of the first actuating handle 23 is the first guide plate 1 1 facing and is on the outside on this.
  • the coupling body 24 passes through the first guide opening 14 and the first mounting opening 21, whereby the first support body 19 is held on the inside of the helmet cap 4 and the first operating handle 23 on the outside of the first support body 19.
  • the first locking plates 22 are located adjacent to the first ventilation channels 9, while the locking projection 20 is in latching connection with a locking counter-means 17 to form a first latching device.
  • first slider device 18 In a displacement or displacement of the first slider device 18 by applying a corresponding pushing force from a helmet carrier on the first operating handle 23 on the first slider means 18 slides the bottom surface 25 of the first operating handle 23 on the first guide plate 1 1 outside along, while the first support body 19th slides on the inside of the helmet cap 4 along and shifted relative to the helmet cap 4.
  • the first blocking plates 22 are displaced relative to the first ventilation channels 9, which has an influence on their adjacent, free, effective flow cross-section.
  • a displacement is preferably possible via a displacement of 10 mm to 18 mm.
  • the latching projection 20 and the respective active latching counteracting means 17 must be disengaged. A corresponding locking resistance must be overcome the. A gradual adjustment is possible. Conveniently, five to nine locking positions are given.
  • the displacement of the first slider device 18 is limited by the first longitudinal edges 16 of the first guide plate 1 1.
  • a displacement of the first slider device 18 in the direction of the front end 2 of the helmet leads to a partial reduction of the effective flow cross sections of the first ventilation channels 9.
  • the first slider device 18 occupies a minimum distance to the front end 2, close the first locking plates 22, the first Ventilation channels 9 completely.
  • the first blocking plates 22 are preferably arranged at a distance from the first ventilation channels 9, blocking of the first ventilation channels 9 being omitted. In intermediate positions, the first ventilation ducts 9 are partially closed.
  • the second ventilation device 7 and the third ventilation device 8 are designed according to the first ventilation device 6. For the sake of brevity, reference is made to the design and the basic function of the ventilation devices 7, 8 with respect to the embodiment of the first ventilation device 6. In the second and third ventilation device 7 and 8 are preferably given between three and seven locking positions. The displacement of the respective slider device is preferably between see 7 mm and 16 mm.
  • air can flow from the front into the head receiving space 5 via the ventilation channels 9. Cooler ambient air can be inserted into the helmet cap 4. Air from the head receiving space 5 can leave the head receiving space 5 behind the ventilation devices 7, 8, if they are at least partially open. The heated air from the head of the helmet wearer can be discharged via the ventilation device 7, 8 again from the helmet cap 4.
  • the helmet is so easily adaptable, for example, to prevailing external climatic conditions. Furthermore, the helmet is also customizable to the heat balance of the body of the helmet wearer.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Helm, umfassend eine Helmkalotte (4) zur räumlichen Begrenzung eines Kopfaufnahmeraumes (5) und eine mit dem Kopfaufnahmeraum (5) in Strömungsverbindung stehende, verstellbare Lüftungsanordnung. Die Lüftungsanordnung hat mindestens eine erste Lüftungseinrichtung (6) mit mindestens einem in der Helmkalotte (4) verlaufenden ersten Lüftungskanal (9) und einer dem mindestens einen ersten Lüftungskanal (9) zugeordneten ersten Schiebereinrichtung (18), die zum Ändern eines Strömungsquerschnitts des mindestens einen ersten Lüftungskanals (9) zwischen einer Lüftungskanal-Öffnungsstellung und einer Lüftungskanal-Schließstellung entlang der Helmkalotte (4) verschiebbar ist. Außerdemweist die mindestens eine erste Lüftungseinrichtung (6) eine erste Rasteinrichtung zum rastenden örtlichen Festlegen der ersten Schiebereinrichtung (18) in mindestens einer vorbestimmten Raststellung auf.

Description

Helm
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 213 645.6 in Anspruch, deren Inhalt durch Be- zugnahme hierin aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft einen Helm, insbesondere Schutzhelm, der beispielsweise für den Arbeitsschutz oder für Sportzwecke Anwendung findet. Aus dem Stand der Technik sind durch offenkundige Vorbenutzung unterschiedlichste Helme bekannt, die Lüftungsanordnungen zur Klimatisierung eines Kopfaufnahmeraums umfassen. Häufig sind diese Helme nicht sonderlich benutzerfreundlich. Die US 2012/0180199 A 1 offenbart einen Helm mit einer Lüftungs- Verschlussanordnung. Eine rastende Anordnung eines Lüftungs- Schließelements ist möglich. Details zu der rastenden Anordnung sind nicht offenbart. Die US 2016/0150845 AI offenbart einen Helm mit einer Lüftungssteuerung, die einer Lüftungsöffnung zugeordnet ist. Die Lüftungs Steuerung um- fasst eine Gleitplatte, die durch Reibung örtlich festlegbar ist.
Ein aus der DE 697 14 398 T2 bekannter Helm hat einstellbare Öffnungen beziehungsweise Ventilöffnungen, um eine Luftzirkulation durch den
Helm zu steuern. Ein Luftstrom kann durch Bewegung von Gleitelementen justiert werden. Die Gleitelemente sind geführt und mittels Reibung örtlich festlegbar. Aus der DE 698 12 594 T2 ist ein Sturzhelm mit Vorrichtungen zum Verriegeln und Entriegeln von beweglichen Teilen, wie Gleitstücken oder Verkleidungen zum Öffnen und Schließen von Lufteinlässen, bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein erstes Element und ein zweites Element, das mit einem Helmkörper verbunden ist. Das erste Element hat ein Paar von Zahnstangen, zwischen welchen ein Federarme mit Zähnen aufweisender Block des zweiten Elements angeordnet ist. Die Zähne greifen in die Zahnstangen ein und halten so das bewegliche Teil in einer gewünschten Position. Der Aufbau dieser Rastanordnung ist aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Helm bereitzustellen, der einerseits besonders benutzerfreundlich und andererseits äußerst gut hinsichtlich Klimatisierung individualisierbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt in einer ersten Rasteinrichtung, die eine rastende örtliche Festlegung der ersten Schiebereinrichtung in Bezug auf die Helmkalotte erlaubt. Die erste Schiebereinrichtung ist in der jeweiligen Raststellung lösbar örtlich festgelegt. Durch eine dann vorherrschende Rastverbindung ist eine individuell eingestellte Position der ersten Schiebereinrichtung gehalten. Zum Verschieben der ersten Schiebereinrichtung aus einer Raststellung ist es erforderlich, eine die Rastverbindung überwindende (Schiebe)kraft, insbesondere händisch bzw. manuell, auf die erste Schiebereinrichtung aufzubringen.
Die Lüftungsanordnung ist im Stande, den Kopfaufnahmeraum zu klimatisieren. Der mindestens eine erste Lüftungskanal mündet günstigerweise in den Kopfaufnahmeraum aus. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine erste Lüftungskanal außerdem außenseitig bezüglich der Helmkalotte in die Umgebung ausmündet. Vorzugsweise erstreckt sich der mindestens eine erste Lüftungskanal über eine vollständige Dicke der Helmkalotte, wobei eine (Strömungs)verbindung zwischen dem Kopfaufnahmeraum und der Umgebung gegeben ist, wenn sich die erste Schiebereinrichtung in der Lüf- tungskanal-Öffnungsstellung befindet.
Es ist von Vorteil, wenn die erste Schiebereinrichtung in der Lüftungskanal-Schließstellung den mindestens einen ersten Lüftungskanal vollständig verschließt, so dass ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Kopfaufnahmeraum unterbleibt. In der Lüftungskanal-Öffnungsstellung ist der mindestens eine erste Lüftungskanal zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, für den Luftaustausch zwischen Umgebung und dem Kopfaufnahmeraum freigegeben. Günstigerweise ist die erste Schiebereinrichtung an der Helmkalotte entlang bzw. längs derselben verschiebbar geführt. Es ist zweckmäßig, wenn die erste Schiebereinrichtung sowohl in ihrer Lüftungskanal- Öffnungsstellung als auch in ihrer Lüftungskanal-Schließstellung zumindest teilweise in der Helmkalotte aufgenommen ist. Günstigerweise bleibt ein Abstand der ersten Schiebereinrichtung bei deren Verschiebung zu dem Kopfaufnahmeraum in einer Dickenrichtung der Helmkalotte im Wesentlichen konstant.
Die erste Schiebereinrichtung ist beispielsweise einteilig oder mehrteilig. Eine mehrteilige, insbesondere zweiteilige, Ausführung ist aus Montagegründen bevorzugt. Es ist zweckmäßig, wenn die erste Schiebereinrichtung mindestens ein Betätigungsteil zum Verschieben derselben umfasst. Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Betätigungsteil von außen zugänglich ist. Günstigerweise ist die mindestens eine erste Lüftungseinrichtung in einem Mittelbereich der Helmkalotte angeordnet. Alternativ ist diese beispielsweise in Seitenflächen der Helmkalotte angeordnet.
Das mindestens eine Rastmittel ist beispielsweise als Rastvorsprung ausge- führt und an der ersten Schiebereinrichtung angeordnet. Das mindestens eine Rastgegenmittel ist vorzugsweise komplementär zu dem mindestens einen Rastmittel und an der Helmkalotte, insbesondere innenseitig, angeordnet. In der Raststellung greifen mindestens ein Rastmittel und mindestens ein Rastgegenmittel rastend, aber lösbar, ineinander ein.
Das mindestens eine Rastgegenmittel ist günstigerweise innenseitig an der Helmkalotte ausgebildet.
Der Strömungsquerschnitt des mindestens einen ersten Führungskanals ist günstigerweise beliebig. Der mindestens eine erste Führungskanal verläuft beispielsweise in der Helmkalotte zumindest bereichsweise gerade und/oder gekrümmt.
Die Helmkalotte ist vorzugsweise starr bzw. eigensteif. Es ist von Vorteil, wenn die Helmkalotte innenseitig nachgiebig ist. Wenn der Helm bestimmungsgemäß getragen wird, greift ein Kopf eines Helmträgers in den Kopfaufnahmeraum bzw. Helminnenraum ein. Es ist zweckmäßig, wenn an der Helmkalotte ein (Gurt-)Halte System zum sicheren Halten der Helmkalotte an dem Kopf des Helmträgers angeordnet ist. Der Helm ist günstigerweise bezüglich einer Mittelebene symmetrisch.
Die verwendeten Ausdrücke„vorne",„hinten" oder dergleichen beziehen sich vorzugsweise auf ein bestimmungsgemäßes Tragen des Helms. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 2 ist besonders benutzerfreundlich. Es ist zweckmäßig, wenn zwischen drei und zehn Raststellun- gen vorhanden sind. Es ist zweckmäßig, wenn auch Zwischen- Raststellungen zwischen einer vollständig offenen Lüftungskanal- Öffnungsstellung und einer vollständig geschlossenen Lüftungskanal- Schließstellung einnehmbar sind. Vorzugsweise ist der Abstand benachbarter Raststellungen äquidistant.
Die Rastgegenmittel gemäß dem Unteranspruch 3 erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander. Sie sind bevorzugt in einem Rastleistenbereich der Helmkalotte angeordnet. Vorzugsweise sind zwischen drei und zehn Rastgegenmittel vorhanden.
Gemäß dem Unteranspruch 5 ist ein Abstand zwischen der ersten Schiebereinrichtung und einem vorderen bzw. hinteren Ende des Helms abhängig von der jeweiligen Raststellung der ersten Schiebereinrichtung. Die erste Schiebereinrichtung ist zur Beeinflussung des Strömungsquerschnitts des mindestens einen ersten Lüftungskanals nach vorne und/oder hinten verschiebbar. Beispielsweise befindet sich bei der vollständig geschlossenen Lüftungskanal-Schließstellung die erste Schiebereinrichtung in Bezug auf den Helm in einer vorderen Stellung, während sich die erste Schieber- einrichtung in einer vollständig offenen Lüftungskanal-Öffnungsstellung in einer hinteren Stellung in Bezug auf den Helm befindet. Eine umgekehrte Anordnung ist alternativ möglich.
Die mindestens eine erste Führungsausnehmung gemäß dem Unteran- spruch 6 bzw. 7 ist vorzugsweise schlitzartig. Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine erste Führungsausnehmung die Helmkalotte vollständig in deren Dickenrichtung durchsetzt.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 8 sorgt vorzugsweise für eine funktionssichere, geführte Verschiebung des mindestens einen Kopplungskörpers und somit der ersten Schiebereinrichtung gegenüber der mindestens einen ersten Führungsausnehmung bzw. der Helmkalotte. Der mindestens eine Kopplungskörper durchsetzt vorzugsweise die mindestens eine erste Führungsausnehmung. Alternativ greift dieser nur teilweise in die mindestens eine erste Führungsausnehmung ein. Es ist zweckmäßig, wenn die erste Schiebereinrichtung zwischen 5 mm und 25 mm, bevorzugter zwischen 8 mm und 18 mm, verschiebbar ist.
Das mindestens eine Sperrelement gemäß dem Unteranspruch 9 ist vor- zugsweise plattenartig bzw. stegartig. Es hat günstigerweise eine Form und Größe, die einem benachbarten Querschnitt des mindestens einen ersten Lüftungskanals entspricht. Das mindestens eine Sperrelement ist günstigerweise imstande, in der vollständig geschlossenen Lüftungskanal- Schließstellung der ersten Schiebereinrichtung den mindestens einen ersten Lüftungskanal zumindest bereichsweise vollständig zu sperren, so dass ein Luftaustausch unterbunden ist.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 10 ist besonders benutzer- freundlich und führt zu einer besonders leistungsstarken Klimatisierung des Kopfaufnahmeraums. Durch Verlagerung von genau einer ersten Schiebereinrichtung sind mindestens zwei Lüftungskanäle in ihrem Strömungsquerschnitt beeinflussbar. Der Helm gemäß dem Unteranspruch 1 1, 12 ist besonders gut klimatisierbar.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Da- bei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Helms,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Helms in zusammengesetztem Zustand,
Fig. 3 die in Fig. 2 gekennzeichnete Einzelheit III, die eine erste
Lüftungseinrichtung des in Fig. 1 , 2 veranschaulichten Helms zeigt,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 , 2 gezeigten Helm,
Fig. 5 die in Fig. 4 gekennzeichnete Einzelheit V, Fig. 6 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten zusammengesetzten Helm, und Fig. 7 eine weitere perspektivische Explosionsansicht des in Fig.
1 gezeigten Helms, die vor allem einen hinteren Teil des
Helms veranschaulicht.
Ein in den Figuren dargestellter Helm ist als Arbeits Schutzhelm ausgeführt. Der Helm ist bezüglich einer Mittelebene EH symmetrisch, die sich in einer Längsrichtung 1 des Helms zwischen dessen vorderen Ende 2 und dessen hinteren Ende 3 erstreckt.
Der Helm weist eine stabile Helmkalotte 4 auf, die einen Kopfaufnahme - räum 5 zur Aufnahme eines Kopfs eines Helmträgers (nicht dargestellt) nach außen räumlich begrenzt.
Die Helmkalotte 4 bzw. der Kopfaufnahmeraum 5 ist klimatisierbar. Dafür hat der Helm eine Lüftungsanordnung mit drei unabhängigen, beabstandet zueinander angeordneten Lüftungseinrichtungen 6, 7, 8. Die erste Lüftungseinrichtung 6 ist benachbart zu dem vorderen Ende 2 der Helmkalotte 4 angeordnet und ist als Belüftungseinrichtung ausgeführt. Die zweite Lüftungseinrichtung 7 und die dritte Lüftungseinrichtung 8 sind benachbart zueinander und benachbart zu dem hinteren Ende 3 in der Helmkalotte 4 angeordnet. Sie sind als Entlüftungseinrichtungen ausgeführt.
Die Lüftungseinrichtungen 6, 7, 8 sind grundsätzlich konstruktiv identisch aufgebaut, jedoch unterschiedlich geformt bzw. dimensioniert. Die erste Lüftungseinrichtung 6 hat zwei längliche erste Lüftungskanäle 9, die beabstandet zu der Mittelebene EH des Helms angeordnet sind und in Richtung auf das vordere Ende 2 zusammenlaufen. Die ersten Lüftungskanäle 9 durchsetzen die Helmkalotte 4 über deren Dicke vollständig. Sie bilden Belüftungskanäle.
Benachbart zu den ersten Lüftungskanälen 9 hat die erste Lüftungseinrichtung 6 eine erste längliche Führungsvertiefung 10, die in der Helmkalotte 4 ausgebildet und nach außen offen ist. Die erste Führungsvertiefung 10 ist durch eine erste Führungsplatte 1 1 der Helmkalotte 4 nach innen begrenzt. Die erste Führungsplatte 1 1 ist gegenüber einer Außenfläche 12 der Helmkalotte 4 rückversetzt und bündig mit einer benachbarten Innenfläche 13 der Helmkalotte 4. Die Mittelebene EH des Helms geht mittig durch die erste Führungsvertiefung 10.
In der ersten Führungsvertiefung 10 ist eine längliche erste Führungsöffnung 14 ausgebildet, die die erste Führungsplatte 1 1 vollständig in einer Dickenrichtung der Helmkalotte 4 durchsetzt und zu dem Kopfaufnahmeraum 5 hin ausmündet. Die erste Führungsöffnung 14 ist in einem zentralen Bereich der ersten Führungsplatte 1 1 angeordnet. Sie ist beabstandet zu Längskanten 15 und Längsenden 16 der ersten Führungsvertiefung 10 angeordnet. Die erste Führungsöffnung 14 hat in der Längsrichtung 1 des Helms eine Länge, die wesentlich größer als deren Breite senkrecht zu der Längsrichtung 1 ist.
Benachbart zu der ersten Führungsöffnung 14 hat die erste Lüftungseinrichtung 6 eine Mehrzahl separater Rastgegenmittel 17, die innenseitig an der Helmkalotte 4 ausgebildet und benachbart zueinander angeordnet sind. Die Rastgegenmittel 17 sind benachbart zu der dem hinteren Ende 3 des Helms zugewandten Längskante 15 der ersten Führungsvertiefung 10 angeordnet. Die Rastgegenmittel 17 weisen unterschiedliche Abstände zu dem vorderen Ende 2 des Helms auf und sind als Rastvertiefungen ausgeführt, die im Querschnitt beispielsweise dreieckförmig oder kreisseg- mentförmig sind. Sie sind dem Kopfaufnahmeraum 5 zugewandt und zu diesem hin offen. Die Rastgegenmittel sind günstigerweise durch Rastzähne räumlich begrenzt.
Die erste Lüftungseinrichtung 6 hat außerdem eine erste Schiebereinrich- tung 18, die bezüglich einer Mittelebene ES symmetrisch ist und einen einstückigen ersten Tragkörper 19 umfasst. Von dem ersten Tragkörper 19 springt endseitig ein Rastvorsprung 20 nach außen vor. Der erste Tragkörper 19 und der Rastvorsprung 20 sind einteilig miteinander verbunden. In dem ersten Tragkörper 19 ist eine erste Montageöffnung 21 ausgebildet.
Der erste Tragkörper 19 trägt zwei erste Sperrplatten 22, die beabstandet zueinander und schräg zueinander verlaufen. Die ersten Sperrplatten 22 sind an einem dem Rastvorsprung 20 gegenüberliegenden Ende des ersten Tragkörpers 19 angeordnet. Sie sind dem vorderen Ende 2 des Helms zugewandt. Jede erste Sperrplatte 22 ist in ihrer Kontur an einen Öffnungsquerschnitt eines ersten Lüftungskanals 9 angepasst.
Die erste Schiebereinrichtung 18 umfasst außerdem einen ersten Betäti- gungsgriff 23, der mittels eines Kopplungskörpers 24 mit dem ersten Tragkörper 19 gekoppelt ist. Der Kopplungskörper 24 hat senkrecht zu der Mittelebene EH des Helms eine Breite, die der Breite der ersten Führungsöffnung 14 entspricht. Die erste Führungsöffnung 14 hat in der Längsrichtung 1 des Helms eine Länge, die wesentlich größer als eine Länge des ersten Kopplungskörpers 24 in der Längsrichtung 1 des Helms ist. Der Kopp- lungskörper 24 durchsetzt die Montageöffnung 21, sodass der erste Betätigungsgriff 23 und der erste Tragkörper 19 fest miteinander verbunden sind. In montiertem Zustand des Helms befindet sich der erste Betätigungsgriff 23 in der ersten Führungsvertiefung 10. Eine Bodenfläche 25 des ersten Betätigungsgriffs 23 ist dabei der ersten Führungsplatte 1 1 zugewandt und liegt außenseitig auf dieser auf. Der Kopplungskörper 24 durchsetzt die erste Führungsöffnung 14 und die erste Montageöffnung 21, wodurch der erste Tragkörper 19 innenseitig an der Helmkalotte 4 und der erste Betätigungsgriff 23 außen an dem ersten Tragkörper 19 gehalten ist. Die ersten Sperrplatten 22 befinden sich benachbart zu den ersten Lüftungskanälen 9, während der Rastvorsprung 20 mit einem Rastgegenmittel 17 unter Bildung einer ersten Rasteinrichtung in Rastverbindung steht.
Bei einer Verlagerung bzw. Verschiebung der ersten Schiebereinrichtung 18 durch Aufbringung einer entsprechenden Schiebekraft von einem Helmträger über den ersten Betätigungsgriff 23 auf die erste Schiebereinrichtung 18 gleitet die Bodenfläche 25 des ersten Betätigungsgriffs 23 auf der ersten Führungsplatte 1 1 außen entlang, während der erste Tragkörper 19 innenseitig an der Helmkalotte 4 entlang gleitet und sich gegenüber der Helmkalotte 4 verlagert. Dabei werden auch die ersten Sperrplatten 22 gegenüber den ersten Lüftungskanälen 9 verlagert, was Einfluss auf deren benachbarten, freien, wirksamen Strömungsquerschnitt hat. Eine Verschiebung ist vorzugsweise über einen Verschiebeweg von 10 mm bis 18 mm möglich.
Zur Verlagerung der ersten Schiebereinrichtung 18 müssen der Rastvorsprung 20 und das jeweilige aktive Rastgegenmittel 17 außer Eingriff gebracht werden. Ein entsprechender Rastwiderstand muss überwunden wer- den. Eine stufenweise Verstellung ist so möglich. Günstigerweise sind fünf bis neun Raststellungen gegeben. Die Verlagerung der ersten Schiebereinrichtung 18 ist durch die ersten Längsränder 16 der ersten Führungsplatte 1 1 begrenzt.
Eine Verlagerung der ersten Schiebereinrichtung 18 in Richtung auf das vordere Ende 2 des Helms führt zu einer bereichsweisen Reduzierung der wirksamen Strömungsquerschnitte der ersten Lüftungskanäle 9. Wenn die erste Schiebereinrichtung 18 einen minimalen Abstand zu dem vorderen Ende 2 einnimmt, verschließen die ersten Sperrplatten 22 die ersten Lüftungskanäle 9 vollständig. Wenn der Abstand der ersten Schiebereinrichtung 18 zu dem vorderen Ende 2 des Helms maximal ist, sind die ersten Sperrplatten 22 vorzugsweise beabstandet zu den ersten Lüftungskanälen 9 angeordnet, wobei eine Sperrung der ersten Lüftungskanäle 9 unterbleibt. Bei Zwischenstellungen sind die ersten Lüftungskanäle 9 teilweise geschlossen.
Die zweite Lüftungseinrichtung 7 und die dritte Lüftungseinrichtung 8 sind entsprechend der ersten Lüftungseinrichtung 6 ausgeführt. Der Kürze hal- ber wird zu Aufbau und prinzipieller Funktion der Lüftungseinrichtungen 7, 8 auf die Ausführung zu der ersten Lüftungseinrichtung 6 verwiesen. Bei der zweiten und dritten Lüftungseinrichtung 7 bzw. 8 sind jeweils vorzugsweise zwischen drei und sieben Raststellungen gegeben. Der Verschiebeweg der jeweiligen Schiebereinrichtung liegt vorzugsweise zwi- sehen 7 mm und 16 mm.
In geöffnetem Zustand der ersten Schiebereinrichtungen 18 kann Luft über die Lüftungskanäle 9 von vorne in den Kopfaufnahmeraum 5 strömen. Kühlere Umgebungsluft ist so in die Helmkalotte 4 einführbar. Luft aus dem Kopfaufnahmeraum 5 kann über die Lüftungseinrichtungen 7, 8 den Kopfaufnahmeraum 5 hinten wieder verlassen, wenn diese zumindest teilweise offen sind. Die von dem Kopf des Helmträgers erwärmte Luft ist über die Lüftungseinrichtung 7, 8 wieder aus der Helmkalotte 4 abführbar.
Der Helm ist so beispielsweise an vorherrschende äußere klimatische Bedingungen einfach anpassbar. Ferner ist der Helm auch an den Wärmehaushalt des Körpers des Helmträgers individuell anpassbar.

Claims

Patentansprüche
1. Helm, insbesondere Schutzhelm, umfassend
a) eine Helmkalotte (4) zur räumlichen Begrenzung eines Kopfauf- nahmeraumes (5), und
b) eine mit dem Kopfaufnahmeraum (5) in Strömungsverbindung stehende, verstellbare Lüftungsanordnung, die aufweist
i) mindestens eine erste Lüftungseinrichtung (6)
mit mindestens einem in der Helmkalotte (4) verlaufenden ersten Lüftungskanal (9),
mit einer dem mindestens einen ersten Lüftungskanal (9) zugeordneten ersten Schiebereinrichtung (18), die zum mindestens bereichsweisen Ändern eines Strömungsquerschnitts des mindestens einen ersten Lüftungskanals (9) zwischen einer Lüftungskanal-Öffnungs Stellung und einer
Lüftungskanal-Schließstellung entlang der Helmkalotte (4) verschiebbar ist, und
mit einer ersten Rasteinrichtung zum rastenden örtlichen Festlegen der ersten Schiebereinrichtung (18) in mindes- tens einer vorbestimmten Raststellung in Bezug auf die
Helmkalotte (4),
— wobei die erste Rasteinrichtung mindestens ein mit der ersten Schiebereinrichtung (18) in Verbindung stehendes Rastmittel (20) und mindestens ein mit der Helm- kalotte (4) in Verbindung stehendes Rastgegenmittel
(17) zum rastenden Wechselwirken mit dem mindestens einen Rastmittel (20) aufweist, — wobei das mindestens eine Rastgegenmittel (17) dem Kopfaufnahmeraum (5) zugewandt angeordnet ist,
— wobei das mindestens eine Rastmittel (20) dem
Kopfaufnahmeraum (5) abgewandt an der ersten Schiebereinrichtung (18) angeordnet ist.
Helm nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Rastellungen zum rastenden örtlichen Festlegen der ersten Schiebereinrichtung (18) in unterschiedlichen Raststellungen.
Helm nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl der Rastgegenmittel (17), die benachbart beabstandet zueinander, insbesondere unter Vorgabe der Raststellungen, angeordnet sind.
Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Mittelebene (ES) der ersten Schiebereinrichtung (18) mit einer Mittelebene (EH) des Helms zusammenfällt, wobei vorzugsweise die erste Schiebereinrichtung (18) in der Mittelebene (EH) des Helms verschiebbar ist.
Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiebereinrichtung (18) zwischen einer in Bezug auf den Helm vorderen Raststellung und einer hinteren Raststellung verschiebbar ist.
Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Lüftungseinrichtung (6) mindestens eine in der Helmkalotte (4) ausgebildete, längliche erste Führungsaus- nehmung (14) zur Führung der ersten Schiebereinrichtung (18) zwischen der Lüftungskanal-Öffnungsstellung und der Lüftungskanal- Schließstellung aufweist. 7. Helm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine erste Führungsausnehmung (14) entlang der Helmkalotte (4) erstreckt.
8. Helm nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ers- te Schiebereinrichtung (18) mindestens einen in der mindestens einen ersten Führungsausnehmung (14) angeordneten Kopplungskörper (24) aufweist, der in einer Längsrichtung (1) des Helms wesentlich kürzer als die mindestens eine erste Führungsausnehmung (14) ist. 9. Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiebereinrichtung (18) mindestens ein Sperrelement (22) zum mindestens bereichsweisen Ändern des Strömungsquerschnitts des mindestens einen ersten Lüftungskanals (9) aufweist. 10. Helm nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens zwei beabstandet zueinander angeordnete Sperrelemente (22) zum mindestens bereichsweisen Ändern der Strömungsquerschnitte von mindestens zwei ersten Lüftungskanälen (9). 1 1. Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Lüftungseinrichtung (6) als Belüftungseinrichtung zum Zuführen von Frischluft zu dem Kopfaufnahmeraum (5) oder als Entlüftungseinrichtung (7, 8) zum Abführen von Luft aus dem Kopfaufnahmeraum (5) ausgebildet ist.
12. Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsanordnung mindestens eine beabstandet zu der mindestens einen ersten Lüftungseinrichtung (6) angeordnete weitere Lüftungseinrichtung (7, 8) aufweist, die funktional entgegensetzt zu der mindestens einen ersten Lüftungseinrichtung (6) wirksam ist.
13. Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastgegenmittel (17) innenseitig an der Helmkalotte (4) ausgebildet ist.
14. Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastmittel (20) als Rastvorsprung ausge führt ist.
PCT/EP2018/069337 2017-08-07 2018-07-17 Helm WO2019029952A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2018314320A AU2018314320A1 (en) 2017-08-07 2018-07-17 Helmet
RU2020104985A RU2734688C1 (ru) 2017-08-07 2018-07-17 Каска
EP18745529.0A EP3664654A1 (de) 2017-08-07 2018-07-17 Helm
US16/637,007 US11317674B2 (en) 2017-08-07 2018-07-17 Helmet
CN201880051371.9A CN111031833A (zh) 2017-08-07 2018-07-17 头盔

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213645.6A DE102017213645A1 (de) 2017-08-07 2017-08-07 Helm
DE102017213645.6 2017-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019029952A1 true WO2019029952A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=63013000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069337 WO2019029952A1 (de) 2017-08-07 2018-07-17 Helm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11317674B2 (de)
EP (1) EP3664654A1 (de)
CN (1) CN111031833A (de)
AU (1) AU2018314320A1 (de)
DE (1) DE102017213645A1 (de)
RU (1) RU2734688C1 (de)
WO (1) WO2019029952A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD935106S1 (en) * 2019-11-22 2021-11-02 Safer Sports, LLC Helmet
DE102021112067B3 (de) 2021-05-10 2022-10-06 pronamics UG (haftungsbeschränkt) Fahrradhelm
DE102022115892A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzbekleidung für einen Anwender eines Neigefahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427117A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Michio Arai Belüftungseinrichtung für Sturzhelm
DE69714398T2 (de) 1997-01-09 2003-02-13 Burton Corp Helm
DE69812594T2 (de) 1998-06-25 2004-03-11 Agv S.P.A., Spinetta Marengo Sturzhelm mit Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln von beweglichen Teilen
EP2308333A2 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 CASCO Group Societate in Comandita Simpla (SCS) Lüftungssystem für Sporthelme
US20120180199A1 (en) 2011-01-19 2012-07-19 Smith Optics, Inc. Multi-component helmet with ventilation shutter
US20160150845A1 (en) 2014-12-01 2016-06-02 Bern Unlimited, Inc. Helmet with vent opening control

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813696A (en) * 1972-11-13 1974-06-04 G Yeager Power ventilated helmet
US4028739A (en) * 1976-07-02 1977-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ventilated helmet with selected weight distribution
US4095289A (en) * 1976-08-31 1978-06-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Air ventilation apparatus for flight helmet
US4095593A (en) * 1976-12-23 1978-06-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Cooling system for removing metabolic heat from an hermetically sealed spacesuit
US4115874A (en) * 1977-02-21 1978-09-26 Masahiro Hasegawa Helmet for use in riding vehicles
US4081865A (en) * 1977-07-08 1978-04-04 Bergee Mark A Protective helmet and ventilating system therefor
US4309774A (en) * 1979-06-21 1982-01-12 Guzowski Chester D Ventilating helmet
CA1154552A (en) 1981-08-07 1983-10-04 Charles R. Farquharson Hockey helmet
DE8229801U1 (de) * 1982-09-16 1983-01-27 Hans Römer GmbH + Co, 7910 Neu-Ulm Schutzhelm, insbesondere Motorradhelm
US4502480A (en) * 1983-02-24 1985-03-05 Yamamoto Kogaku Co., Ltd. Helmet equipped with device for supplying atmospheric air
US4549542A (en) * 1983-07-25 1985-10-29 Chien Chao Huei Multiple-effect respirator
US4555816A (en) * 1984-01-23 1985-12-03 Bell Helmets Inc. Ventilated helmet
DE8426051U1 (de) 1984-09-04 1985-01-31 Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V., 5300 Bonn Natürlich belüfteter Arbeitsschutzhelm
IT1177288B (it) * 1984-11-22 1987-08-26 Pier Luigi Nava Casco integrale
JPH04135920U (ja) * 1991-05-31 1992-12-17 昭栄化工株式会社 ヘルメツトの空気取入装置
CA2043725C (en) * 1991-05-31 1997-08-26 Louis Garneau Safety helmet for cyclists
AU661758B2 (en) * 1992-05-20 1995-08-03 Shoei Kako Kabushiki Kaisha Vehicle helmet
DE4329297A1 (de) 1993-08-31 1995-03-02 Gerhard Sperber Fahrradsturzhelm
US5337421A (en) * 1993-03-08 1994-08-16 Jeng Yen Ming Air ventilation helmet
DE69303594D1 (de) * 1993-04-13 1996-08-14 E D C Sarl Sturzhelm für Radfahrer und Sportler im allgemeinen
JP2517117Y2 (ja) * 1993-08-03 1996-11-13 昭栄化工株式会社 ヘルメットの空気取入装置
US5394566A (en) * 1993-12-14 1995-03-07 Hong Jin Crown America, Inc. Cold weather ventilation system for faceshield defogging
JP3675976B2 (ja) * 1996-07-30 2005-07-27 株式会社Shoei ヘルメット
US5734994A (en) * 1997-02-06 1998-04-07 M.P.H. Associates, Inc. Ventilated safety helmet with progressively crushable liner
JP3385612B2 (ja) 1998-10-23 2003-03-10 株式会社ホンダアクセス ヘルメット
US6081929A (en) * 1998-12-04 2000-07-04 Bell Sports, Inc. Impact protection helmet with air extraction
KR100299319B1 (ko) * 1998-12-10 2001-09-22 홍완기 헬멧용 에어벤트
JP3046820B1 (ja) * 1999-05-25 2000-05-29 オージーケー販売株式会社 換気機能を有するヘルメット及び換気用シャッター装置
US6061834A (en) * 1999-06-14 2000-05-16 Liao; Cheng-An Air ventilation safety helmet
CN2409803Y (zh) * 1999-12-21 2000-12-13 黄义全 导流通风安全帽
US6263515B1 (en) * 2000-04-20 2001-07-24 Arnold R. Turner Protective headwear for a child
US20040064873A1 (en) * 2002-05-29 2004-04-08 Muskovitz David T. In-mold protective helmet having integrated ventilation system
KR100468348B1 (ko) * 2003-03-24 2005-01-27 주식회사 홍진에이치제이씨 헬멧용 에어벤트
US6904618B2 (en) * 2003-06-16 2005-06-14 Bell Sports, Inc. Sports helmet with adjustable ventilation
JP2006299456A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Arai Helmet Ltd ヘルメット
WO2007041656A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-12 K-2 Corporation Helmet vent airflow regulator and shield
US7975320B2 (en) * 2005-12-20 2011-07-12 Smith Optics, Inc. Helmet including vent and actuator assembly for moving vent shutter and methods of using same
JP4125761B2 (ja) * 2006-04-10 2008-07-30 株式会社アライヘルメット ヘルメット
DE102010013183A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Head Technology Gmbh Sporthelm und Einrichtung zu dessen Aufbewahrung und Trocknung
DE202011002353U1 (de) 2011-02-03 2011-03-31 Krauter, Günter Schutzhelm
ITMI20111487A1 (it) * 2011-08-03 2013-02-04 Opticos Srl Casco di protezione dotato di mezzi di ventilazione
US11510453B2 (en) * 2012-04-06 2022-11-29 Bell Sports, Inc. Protective bicycle helmet with internal ventilation fit system comprising expanded connectors
JP6030022B2 (ja) 2013-05-13 2016-11-24 進和化学工業株式会社 スライド開閉式通気機構部付き保護帽
ITMI20130978A1 (it) * 2013-06-13 2014-12-14 Kask S R L Casco a ventilazione selettiva per uso ciclistico
US20150282550A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Bell Sports, Inc. Adaptive fit helmet and method for fitting helmet to customer head
US10786028B2 (en) * 2014-05-18 2020-09-29 Trek Bicycle Corporation Helmet vent adapter
US9999546B2 (en) * 2014-06-16 2018-06-19 Illinois Tool Works Inc. Protective headwear with airflow
US11154108B2 (en) * 2015-02-25 2021-10-26 Joey LaRocque Vented soft-sided helmet
US20170188649A1 (en) * 2016-01-04 2017-07-06 Bell Sports, Inc. Helmet with boundary nub and elastomer retainers
DE102016205448B4 (de) * 2016-04-01 2019-02-07 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Schutzhelm
US10575582B2 (en) * 2017-05-08 2020-03-03 Bell Sports, Inc. Truncated helmet
US11812816B2 (en) * 2017-05-11 2023-11-14 Illinois Tool Works Inc. Protective headwear with airflow
CA3086569A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-19 Bombardier Recreational Products Inc. Removable chin curtain assembly selectively attachable to a helmet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427117A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Michio Arai Belüftungseinrichtung für Sturzhelm
DE69714398T2 (de) 1997-01-09 2003-02-13 Burton Corp Helm
DE69812594T2 (de) 1998-06-25 2004-03-11 Agv S.P.A., Spinetta Marengo Sturzhelm mit Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln von beweglichen Teilen
EP2308333A2 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 CASCO Group Societate in Comandita Simpla (SCS) Lüftungssystem für Sporthelme
US20120180199A1 (en) 2011-01-19 2012-07-19 Smith Optics, Inc. Multi-component helmet with ventilation shutter
US20160150845A1 (en) 2014-12-01 2016-06-02 Bern Unlimited, Inc. Helmet with vent opening control

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018314320A1 (en) 2020-01-30
CN111031833A (zh) 2020-04-17
EP3664654A1 (de) 2020-06-17
RU2734688C1 (ru) 2020-10-22
US11317674B2 (en) 2022-05-03
US20200163402A1 (en) 2020-05-28
DE102017213645A1 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019029952A1 (de) Helm
EP3153064B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus eines möbelteils über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
DE102016008724A1 (de) Messer
DE102015221874A1 (de) Gebrauchsmesser
DE102012214061B4 (de) Zeitfahrhelm
DE102014011243A1 (de) Messer
EP2007553B1 (de) Selbstöffnendes handwerkzeug
DE102013109934B3 (de) Bedienelement und Baugruppe für einen Luftausströmer sowie Verfahren zur Montage eines Bedienelements
DE202017104904U1 (de) Teleskopische Schutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine
DE202018100997U1 (de) Zervikal-Orthese mit einem U-förmigen Rahmen
DE202018103806U1 (de) Ventil, Armatur und Verwendung eines Ventils
WO2021048281A1 (de) Visiermechanik für einen schutzhelm
DE102013002346B4 (de) Kopfschutzbedeckung, insbesondere Feuerwehrhelm, mit einem schwenkbeweglichen Visier
DE202016106976U1 (de) Gurtspanner
DE202019102060U1 (de) Steuerknopf eines Lüfters, Einheit für Lüfter und Lüfter, umfassend einen derartigen Steuerknopf
DE202019103347U1 (de) Schieberanordnung
DE102015008407A1 (de) Messer
DE102013019775B4 (de) Schutzhelmsystem
DE102012004296B4 (de) Ventil zur Fluidsteuerung
DE102020115361A1 (de) Zweiteilige Schnalle für eine Kinnriemenverbindung eines Sicherheitshelms
WO2020160732A1 (de) Schutzhelm
EP3744199A1 (de) Kopplungseinrichtung
DE102020114687A1 (de) Luftausströmer
EP3111031B1 (de) Band fuer eine tuer
DE102021132897A1 (de) Ausstattungsteil für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18745529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018314320

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180717

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018745529

Country of ref document: EP

Effective date: 20200309