WO2021048281A1 - Visiermechanik für einen schutzhelm - Google Patents

Visiermechanik für einen schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
WO2021048281A1
WO2021048281A1 PCT/EP2020/075334 EP2020075334W WO2021048281A1 WO 2021048281 A1 WO2021048281 A1 WO 2021048281A1 EP 2020075334 W EP2020075334 W EP 2020075334W WO 2021048281 A1 WO2021048281 A1 WO 2021048281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
visor
cover
adjuster
outer shell
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/075334
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2021048281A9 (de
Inventor
Karsten Lübke
Michél Schrader
Milad Youkhanna
Michael Jarisch
Sebastian Reitebuch
Original Assignee
Schuberth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuberth Gmbh filed Critical Schuberth Gmbh
Priority to CN202080076816.6A priority Critical patent/CN114727681A/zh
Priority to US17/641,993 priority patent/US11937659B2/en
Priority to EP20774903.7A priority patent/EP4027824A1/de
Publication of WO2021048281A1 publication Critical patent/WO2021048281A1/de
Publication of WO2021048281A9 publication Critical patent/WO2021048281A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/225Visors with full face protection, e.g. for industrial safety applications

Definitions

  • the invention relates to a visor mechanism for a protective helmet with the Merkma len of the preamble of claim 1 and a protective helmet with such a visor mechanism.
  • Protective helmets especially for use by the police or other emergency services, are primarily used to protect the wearer from the risk of mechanical injury.
  • they also regularly have a visor with a transparent pane, which can be folded down if necessary to protect the face and then in particular protects the wearer from hits in the face area or thrown objects.
  • laser pointers with high power in particular represent a new source of danger for police and other emergency services, whose defense has so far rarely been considered in the standard equipment of police officers.
  • a suitable means of protection against laser beams are panes with special optical properties that can be placed in front of the eyes as a visor.
  • the object of the invention is therefore to further develop and improve a visor mechanism known from the prior art for a protective helmet so that the visor or the laser protection can be quickly and reliably brought into the protective position if possible, do not move it unintentionally from this position.
  • the proposed visor mechanism is for a protective helmet, which can in particular be a protective helmet for emergency services.
  • the proposed before visor mechanism has a visor, which is used to cover a
  • the front area of the protective helmet is mounted displaceably to an outer shell of the protective helmet, and a visor adjuster which is coupled to the visor in such a way that the visor can be displaced by pushing the visor adjuster.
  • a front area of the protective helmet is to be understood as the open area in front which corresponds to the face area and in particular the eye area of a wearer of the protective helmet. When sliding actuation, it can basically be any type of actuation of the visor adjuster.
  • the proposed visor mechanism is characterized in that the visor mechanism has a locking arrangement coupled to the visor and the visor adjuster, which locking arrangement blocks a shift of the visor in a locked state and which locking arrangement allows the visor to be shifted in a released state.
  • the proposed visor mechanism is further characterized in that the locking arrangement can be brought into the release state by actuating the visor adjuster to release it.
  • the locking arrangement can therefore alternately assume a locking state and a release state. In addition to the locked state and the state of release, there can also be other states that the locking arrangement can take.
  • the release actuation can in principle be any type of actuation of the visor adjuster. Blocking the shifting of the visor also blocks the shifting of the visor adjuster.
  • the locking arrangement preferably provides a chain of force effects from the visor adjuster to the visor. This is different from a mechanism in which a pretensioned spring is unlocked, for example by actuating the visor adjuster, which then moves the visor.
  • a preferred embodiment of the visor mechanism is characterized in that the visor mechanism has a cover for a fixed arrangement on the outer shell.
  • the visor is mounted displaceably relative to the cover.
  • the visor adjuster is mounted so as to be slidable to cover.
  • Another preferred embodiment of the visor mechanism is characterized in that the visor is arranged under the cover and the visor adjuster is arranged on the cover.
  • This preferred embodiment corresponds to an arrangement of the visor between the cover and the outer shell and an arrangement of the visor adjuster in such a way that the cover is arranged between the visor adjuster and the outer shell. In this way, both good manual accessibility of the visor adjuster and protection of the visor in the retracted state are achieved.
  • the visor and / or the visor adjuster are preferably shifted essentially along a surface of the cover. This means in particular that the shift does not have to take place along a straight path, but can also describe a curve. In particular, it can be the case that a displacement of the visor adjuster and, alternatively or additionally, a displacement of the visor essentially follows a circular path or some other curve.
  • the locking arrangement jumps back into the locking state after the release actuation has ended.
  • the locking arrangement is "pretensioned" to the locking state.
  • reliable locking of the visor is always provided when the release actuation is not being carried out
  • the spring arrangement is set up to bring the locking arrangement into the locked state in the absence of an opposing action - for example through the release actuation.
  • the locking arrangement has a slide guide arranged in a stationary manner relative to the outer shell and a displacement element coupled to the visor adjuster and received by the slide guide.
  • a displacement element coupled to the visor adjuster and received by the slide guide.
  • the displacement element can in particular be coupled to the visor adjuster in such a way that the adjustment Sliding element is carried along by the visor adjuster during a shift.
  • the displacement element has a blocking element, which blocking element engages positively in the cover in the locked state to block the displacement of the visor.
  • the blocking element is received by the slide guide as part of the slide element.
  • the blocking element is preferably a substantially semi-cylindrical projection.
  • a preferred embodiment of the visor mechanism is characterized in that the cover has a plurality of blocking structures which are each designed to receive the blocking element. Accordingly, the multitude of blocking structures are each essentially semi-cylindrical recesses. Such a configuration ensures that the blocking element regularly slides into one of the two blocking structures even in an intermediate position between two blocking structures. It can also be the case that the blocking structures are arranged along a displacement path of the displacement element. It is preferred that the blocking structures are arranged adjacent to one another essentially one behind the other. In this way there are no gaps between the individual blocking structures. It is further preferred that each blocking structure defines a respectively different displacement position of the displacement element. The blocking structures are preferably arranged on a side of the cover facing the outer shell.
  • the visor mechanism is characterized in that the spring arrangement is designed to pretension the blocking element in the direction of the blocking structures. It is also preferred that the displacement element is set up to release the blocking element from the blocking structures upon a release actuation of the visor adjuster. It is preferred that the displacement element has a cross member which is arranged between the outer shell and the spring arrangement and which is directed to exert a tensile force on the spring arrangement in the direction of the outer shell upon the release actuation. This tensile force on the spring assembly can also be described in their direction as opposite to the direction towards the blocking structures.
  • a preferred embodiment of the visor mechanism is characterized in that the release actuation is a pressure actuation of the visor adjuster essentially perpendicularly in the direction of the outer shell.
  • the release actuation is a pressure actuation of the visor adjuster essentially perpendicularly in the direction of the outer shell.
  • the sliding actuation is an actuation of the visor adjuster essentially along the outer shell.
  • the visor can be an integral part.
  • the visor mechanism it is provided that the visor has an at least semi-transparent pane.
  • the disk represents that part of the visor which can be moved in front of the eyes of a wearer of the protective helmet. It is given before that the disk is preferably fastened by a form fit to a carrier part of the displacement element.
  • a preferred embodiment of the visor mechanism is characterized in that the visor has a laser protection pane to protect the eyes from laser beams. It is preferred that the pane is the laser protection pane.
  • the disc has at least one disc mounting device and the carrier part has a carrier mounting device corresponding to the disc mounting device, the disc mounting device and the carrier mounting device for producing a form-fitting handle are set up with each other.
  • the disk assembly device and the carrier assembly device are set up to produce a snap-in connection with one another.
  • the carrier mounting device has a mounting opening and the pane mounting device has a projection for snapping into the mounting opening.
  • the disc mounting device has a mounting opening and the Carrier mounting device has a projection for locking into the Montageöff voltage.
  • the visor adjuster can be operated to move the visor in any direction.
  • the visor adjuster in particular when the cover is fixedly arranged on the outer shell, is essentially displaceable along a central axis in the longitudinal direction of the protective helmet.
  • the slide guide is arranged essentially around an apex of the outer shell. This ensures that the visor adjuster can be easily reached manually, even if the wearer of the protective helmet is wearing gloves.
  • a preferred embodiment of the visor mechanism is characterized in that the visor can be displaced by directly actuating the visor.
  • Such direct actuation of the visor is therefore a manual intervention by the wearer of the protective helmet with the visor.
  • the visor is displaceable by direct actuation of the visor when the Arre animal arrangement is in the release state.
  • the locking arrangement preferably blocks the displacement of the visor by direct actuation of the visor when the locking arrangement is in the locked state.
  • the cover has a plurality of openings for fastening the cover to the outer shell. These openings can in particular serve to accommodate fastening means. It is preferred that a pair of the openings on a common axis and relative to a vertical central plane of the cover are arranged opposite one another. In particular, it can be the case that the opposite openings form pivot holes which are designed for the pivotable attachment of an outer visor.
  • This outer visor can be a conventional visor of the protective helmet, which is intended to offer mechanical protection. Attaching the readilyvi siers to the cover also ensures that the visor on the inside to Outer visor is arranged so that it can also be protected by the outer visor.
  • a preferred embodiment of the visor mechanism is characterized in that the cover has at least one locking hole for locking the contemplatvi siers. This makes it easier to hold the outer visor in the desired position. It is preferred that the cover has at least two substantially opposing locking holes. It is further preferred that the locking holes are each arranged adjacent to a rotary hole. The cover can also have more than two locking holes. The outer visor can be held in a desired position through these locking holes. Further details on the mode of operation are described below in connection with the outer visor. In particular, it can be the case that in each case a pivot hole with the adjacent locking hole or the adjacent locking holes is arranged on an essentially flat section of the cover. This makes it easier to arrange the locking holes in the area swiveled by the outer visor.
  • a respective pin element of the visor mechanism is arranged in the at least one locking hole in such a way that the respective pin element protrudes at least partially from the at least one locking hole.
  • Such a pin element can also be used to lock the outer visor.
  • the visor mechanism is provided separately and can therefore be mounted on a protective helmet.
  • the visor mechanism can be retrofitted to a protective helmet that was not intended for such an assembly from the start. But it can also be that the visor mechanism is a fixed and original component of a protective helmet.
  • the protective helmet according to the proposal which can in particular be a protective helmet for emergency services, is characterized in that the protective helmet has an outer shell for distributing impact forces and a visor mechanism according to the proposal attached to the outer shell. It is preferred that the protective helmet has fastening means for fastening the cover to the outer shell.
  • a preferred embodiment of the protective helmet according to the proposal is characterized in that the protective helmet has an outer visor for mechanical face protection, which outer visor is pivotably attached to the outer shell. It is further preferred that the outer visor is attached to the outer shell by means of the pivot holes. This fastening can take place in particular by means of a passage of the outer visor or a fastening element through the pivot holes.
  • the outer visor is arranged such that the outer visor can cover the visor. It is further preferred that the outer shell has bores aligned with the rotary holes for fastening the visor mechanism and / or the outer visor to the outer shell.
  • the outer visor has a sealing element for sealing between the outer visor and the visor. It is preferred that the outer visor has an outer visor, on which the upper edge the sealing element is arranged. In particular, it can be the case that the sealing element extends over a substantial part of the upper edge of the outer visor. Such a sealing element prevents precipitation or other liquids from getting past the outer visor to the visor.
  • the outer visor has at least one visor locking plate, each with at least one locking recess.
  • Each Rastver recess can correspond to a locking position of the outer visor on the outer shell.
  • the at least one latching recess can be designed to accommodate the corresponding pin element in a latching position of the outer visor.
  • the locking depressions can also be continuous locking holes.
  • the at least one visor locking plate is attached to an upper edge of the outer visor on the outer visor. But it is also conceivable that the outer visor has at least one visor locking plate with at least one locking projection for the respective engagement in the min least one locking hole.
  • the visor is independent of a swivel position of the outer visor can be moved.
  • the locking arrangement when the locking arrangement is in a released state, the visor can be displaced regardless of how the outer visor is pivoted.
  • the locking device blocks the shifting of the visor regardless of the pivoting state in which the outer visor is.
  • features and properties of the protective helmet according to the proposal correspond to preferred embodiments, features and properties of the visor mechanism according to the proposal and vice versa.
  • FIG. 1 shows a perspective exploded view of an embodiment of a proposed visor mechanism
  • Fig. 4a, b each show a lower view of the proposed Visiermecha technology of Fig. 1 with different positions of the visor and the Vi sierverstellers,
  • 5a, b show a side view and a top view of a protective helmet according to the proposal with the visor mechanism according to the proposal of FIG. 1 with the position of the visor and the visor adjuster as in FIG. 4a
  • FIGS. 4b and 7a, b each show a side view of the proposed protective helmet of FIG. 4 with an outer visor in different positions.
  • the proposed visor mechanism shown in FIG. 1 is intended for attachment to a protective helmet for emergency services. It can also be attached to such a protective helmet at a later date.
  • the visor mechanism comprises a visor 1, which here consists of a disc 2.
  • the pane 2 is semi-transparent and, as a laser protection pane, has laser protection properties.
  • the visor mechanism is attached to an outer shell 4 of the protective helmet as shown in FIGS. 5a, b and 6a, b.
  • the visor 1 can be displaced with respect to this outer shell 4, the different positions of the visor 1 resulting from this displacement from FIGS. 5a, b and 6a, b.
  • the extended position - the visor 1 and especially the pane 2 cover a front area of the protective helmet.
  • the visor mechanism also has a visor adjuster 5, which is coupled to the visor 1 via a locking arrangement 6, and a cover 7, which is arranged in a stationary manner on the outer shell 4, so that a displacement of the visor 1 with respect to the outer shell 4 is equivalent to a displacement of the visor 1 opposite the cover 7 is. Therefore, the visor 1 is covered in the retracted position according to FIGS. 5a, b of the cover 7 and is consequently not seen in FIGS. 5a, b.
  • the cover 7 has a front cover part 7a and a rear cover part 7b.
  • the visor adjuster 5 can be displaced along an outer surface 8 of the cover 7 here, which leads to a displacement of the visor 1 along an inner surface of the cover 7.
  • This displacement of the visor adjuster 5 takes place essentially along a central axis 24 shown in FIGS. 4a, b, which extends in a longitudinal direction of the protective helmet. Since the outer shell 4 is curved, the visor adjustment ler 5 also essentially a circular path, which can be seen in particular from FIGS. 5a and 6a.
  • the locking arrangement 6 consists of a slide guide 9 and a sliding element 10 received by the slide guide 9, which in turn consists of a carrier part 3 to which the visor 1 is attached, a locking plate 11 and a cross member 12.
  • the locking plate 11 in turn has a spring arrangement 13.
  • the locking plate 11 is positively coupled to the carrier part 3.
  • a projection 3 a of the carrier part 3 is guided through an opening 11 a formed by the locking plate 11. This relationship is shown in FIG.
  • the visor adjuster 5 is coupled to the cross member 12 of the displacement element 10 and thus to the locking arrangement 6 as a whole.
  • the cover 7 On its side facing the outer shell 4, the cover 7 has blocking structures 15, which are designed here as essentially semi-cylindrical recesses which extend along the displacement path of the displacement element 10.
  • the visor adjuster 5 By actuating the visor adjuster 5 in a direction along the outer shell 4 - which actuation is referred to here as a sliding actuation in contrast to the release actuation - the visor 1 can now be extended or retracted, but only as long as the release actuation is maintained.
  • the blocking element 16 comes back into engagement with a blocking structure 15 due to the bias of the spring arrangement 13, so that further displacement of the visor 1 is prevented.
  • the visor mechanism also has slideways 14a, b which are connected to the cover 7 and which serve to guide the visor 1.
  • the Trä gteil 3 has formed as projections carrier mounting devices 23 which snap into corresponding disc mounting devices 22 of the disc 2, which are designed as mounting openings.
  • the cover 7 of the embodiment shown in the drawing has a total of three openings 17 through which the cover 7 can be attached to the outer shell 4. Specifically, these openings 17 are aligned with corresponding bores in the outer shell 4, which are not visible here, so that corresponding fastening means can be guided both through the openings 17 and through the bores in the outer shell 4.
  • a pair of the openings 17 are arranged on a common axis opposite one another in the temple area of the protective helmet, while the third opening 17 is placed in a central rear area of the cover 7 - especially in the rear cover part 7b.
  • This arrangement of the pair of openings 17 also makes it possible, as shown in FIGS. 7 a, b, to fasten an outer visor 18 pivotably on the outer shell 4 and the cover 7.
  • the opposite openings 17 form pivot holes 17a or can be designated as a pair of pivot holes 17a.
  • the outer visor 18 has an outer visor disc 21 and a sealing element 20 on the upper edge of the outer visor disc 21.
  • a latching hole 19 of the cover 7 is arranged adjacent to a rotary hole 17a.
  • These locking holes 19 serve to hold the outer visor 18 in particular in the open position as shown of Fig. 7b.
  • Stif tiata not shown in the drawing, are provided for this purpose, which are arranged in the locking holes 19 and partially protrude from the locking holes 19.
  • the outer visor 18 has visor locking plates 24 with two locking depressions 25 here, the locking depressions 25 receiving the pin elements for locking the outer visor 18 in different locking positions.
  • 7a shows the closed position of the outer visor 18. In this closed position, the visor 1 and in particular the disc 2 are covered by the outer visor 18 and thus protected.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Visiermechanik für einen Schutzhelm, insbesondere für Einsatzkräfte, mit einem Visier (1), welches zum Bedecken eines Frontbereichs des Schutzhelms verschiebbar zu einer Außenschale (4) des Schutzhelms gelagert ist, und mit einem Visierversteller (5), welcher derart mit dem Visier (1) gekoppelt ist, dass das Visier (1) durch eine Schiebebetätigung des Visierverstellers (5) verschoben werden kann. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Visiermechanik eine mit dem Visier (1) und dem Visierversteller (5) gekoppelte Arretieranordnung (6) aufweist, welche Arretieranordnung (6) in einem Arretierzustand eine Verschiebung des Visiers (1) blockiert und welche Arretieranordnung (6) in einem Freigabezustand eine Verschiebung des Visiers (1) erlaubt und dass die Arretieranordnung (6) durch eine Freigabebetätigung des Visierverstellers (5) in den Freigabezustand bringbar ist. Die Erfindung betrifft ebenso einen Schutzhelm mit einer solchen Visiermechanik.

Description

Visiermechanik für einen Schutzhelm
Die Erfindung betrifft eine Visiermechanik für einen Schutzhelm mit den Merkma len des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie einen Schutzhelm mit einer solchen Visiermechanik.
Schutzhelme, insbesondere für den Gebrauch durch die Polizei oder andere Ein satzkräfte, dienen in erster Linie dem Schutz des Trägers vor mechanischen Ver letzungsrisiken. Neben der üblichen Außenschale weisen sie dabei regelmäßig auch ein Visier mit einer durchsichtigen Scheibe auf, welches bei Bedarf zum Schutze des Gesichts heruntergeklappt werden kann und den Träger dann insbe sondere vor Schlägen in den Gesichtsbereich oder geworfenen Gegenständen schützt.
Durch den technischen Fortschritt der letzten Jahre sind Laserstrahler bzw. La serpointer auf den Markt gekommen, welche trotz ihrer geringen Größe eine gro ße Strahlleistung erreichen können. Gesetzliche Vorschriften zur Begrenzung der Leistung erhältlicher Laserpointer haben sich als leicht umgehbar erwiesen.
Durch ihre gefährliche Blendwirkung stellen insbesondere Laserpointer mit hoher Leistung eine neue Gefahrenquelle für Polizei- und sonstige Einsatzkräfte dar, deren Abwehr bisher bei der Standardausrüstung von Polizisten selten berück sichtigt wurde. Ein geeignetes Mittel zum Schutz vor Laserstrahlen sind Scheiben mit speziellen optischen Eigenschaften, welche als Visier vor den Augen platziert werden können.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, solche Visiere entweder von vornhe rein in einem Schutzhelm integriert oder als nachrüstbare Vorrichtung für Schutzhelme anzubieten. Dabei ist es zweckmäßig, ein solches Laserschutzvisier - ähnlich wie bei dem herkömmlichen Visier gegen mechanische Gefahren - wahlweise und daher nur im Bedarfsfall im Sichtbereich zu platzieren, da nur in bestimmten Situationen Gefahr von Laserpointern droht und die erforderliche Tönung des Schutzvisiers in anderen Situationen die Sicht zu stark beeinträchti gen könnte. Ebenso ist es zweckmäßig, für den Laserschutz ein anderes Visier als das Hauptvisier für den mechanischen Schutz vorzusehen. Denn während das Hauptvisier den gesamten Gesichtsbereich abdecken muss, ist der Laserschutz nur für die Augen erforderlich. Beim Einsatz nur des Laserschutzes kann die Mundpartie frei bleiben, was wiederum die Kommunikation des Trägers des Schutzhelms erleichtert und das Risiko des Beschlagens der Laserschutzscheibe verringert.
Zum wahlweisen Bewegen des Laserschutzes zwischen einer ausgefahrenen Schutzposition und einer eingefahrenen Position, in welcher der Laserschutz den Augenbereich nicht bedeckt, ist es bekannt, eine Verschiebemechanik bereitzu stellen. Diese Verschiebemechanik soll es einerseits erlauben, den Laserschutz zuverlässig und rasch in die gewünschte Position zu bringen und andererseits verhindern, dass der Laserschutz sich unbeabsichtigt verstellt. Eine solche unbe absichtigte Verstellung aus der ausgefahrenen in die eingefahrene Position wäre offensichtlich gefährlich, doch kann auch ein unbeabsichtigtes Ausfahren negati ve Folgen haben.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung da her darin, eine aus dem Stand der Technik bekannte Visiermechanik für einen Schutzhelm so weiterzuentwickeln und zu verbessern, dass das Visier bzw. der Laserschutz schnell und zuverlässig in die Schutzposition gebracht werden kann und sich aus dieser Position möglichst nicht unbeabsichtigt verstellt.
Diese Aufgabe wird für eine Visiermechanik mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bezogen auf einen Schutzhelm werden sie durch einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
Wesentlich für die Erfindung ist die Erkenntnis, dass die für die Verschiebung zu betätigende Struktur zusätzlich dazu verwendet werden kann, eine Arretierung des Visiers oder des Laserschutzes herbeizuführen. Auf diese Weise ist der Ein satz lediglich einer Hand dafür erforderlich, das Visier oder den Laserschutz in die gewünschte Position zu bringen und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Visier oder der Laserschutz in dieser Position bleibt.
Die vorschlagsgemäße Visiermechanik ist für einen Schutzhelm, wobei es sich insbesondere um einen Schutzhelm für Einsatzkräfte handeln kann. Die vor schlagsgemäße Visiermechanik weist ein Visier, welches zum Bedecken eines Frontbereichs des Schutzhelms verschiebbar zu einer Außenschale des Schutz helms gelagert ist, und einen Visierversteller auf, welcher derart mit dem Visier gekoppelt ist, dass das Visier durch eine Schiebebetätigung des Visierverstellers verschoben werden kann. Unter einem Frontbereich des Schutzhelms ist der vor dere offene Bereich zu verstehen, welcher dem Gesichtsbereich und insbesonde re dem Augenbereich eines Trägers des Schutzhelms entspricht. Bei der Schie bebetätigung kann es sich um eine im Grunde beliebige Art der Betätigung des Visierverstellers handeln.
Die vorschlagsgemäße Visiermechanik ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vi siermechanik eine mit dem Visier und dem Visierversteller gekoppelte Arretier anordnung aufweist, welche Arretieranordnung in einem Arretierzustand eine Verschiebung des Visiers blockiert und welche Arretieranordnung in einem Frei gabezustand eine Verschiebung des Visiers erlaubt. Die vorschlagsgemäße Vi siermechanik ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieranordnung durch eine Freigabebetätigung des Visierverstellers in den Freigabezustand bringbar ist.
Die Arretieranordnung kann also wechselweise einen Arretierzustand und einen Freigabezustand einnehmen. Neben dem Arretierzustand und dem Freigabezu stand kann es auch weitere Zustände geben, welche die Arretieranordnung ein nehmen kann. Bei der Freigabebetätigung kann es sich grundsätzlich um eine beliebige Art der Betätigung des Visierverstellers handeln. Die Blockierung der Verschiebung des Visiers führt auch zu einer Blockierung der Verschiebung des Visierverstellers.
Vorzugsweise stellt die Arretieranordnung eine Kraftwirkungskette von dem Vi sierversteller zu dem Visier bereit. Dies grenzt sich von einer Mechanik ab, bei der etwa durch Betätigung des Visierverstellers eine vorgespannte Feder entrie gelt wird, welche dann das Visier verschiebt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Visiermechanik ist dadurch gekennzeich net, dass die Visiermechanik eine Abdeckung zur ortsfesten Anordnung auf der Außenschale aufweist. Insbesondere kann es sein, dass das Visier verschiebbar zur Abdeckung gelagert ist. Ebenso kann es sein, dass der Visierversteller ver schiebbar zur Abdeckung gelagert ist. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Visiermechanik ist dadurch ge kennzeichnet, dass das Visier unter der Abdeckung und der Visierversteller auf der Abdeckung angeordnet sind. Die Angabe unter und über kann auf die Außen schale des Schutzhelms bezogen werden. Folglich entspricht diese bevorzugte Ausführungsform einer Anordnung des Visiers zwischen Abdeckung und Außen schale und einer Anordnung des Visierverstellers derart, dass die Abdeckung zwi schen dem Visierversteller und der Außenschale angeordnet ist. Auf diese Weise wird sowohl eine gute manuelle Erreichbarkeit des Visierverstellers als auch ein Schutz des Visiers im eingefahrenen Zustand erreicht.
Vorzugsweise erfolgt eine Verschiebung des Visiers und/oder des Visierverstellers im Wesentlichen entlang einer Oberfläche der Abdeckung. Das bedeutet insbe sondere, dass die Verschiebung nicht entlang einer geraden Bahn erfolgen muss, sondern auch eine Kurve beschreiben kann. Insbesondere kann es sein, dass ei ne Verschiebung des Visierverstellers und alternativ oder zusätzlich eine Ver schiebung des Visiers im Wesentlichen einer Kreisbahn oder einer sonstigen Kur ve folgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Visiermechanik ist vorgesehen, dass die Arretieranordnung nach Ende der Freigabebetätigung in den Arretierzu stand zurückspringt. Anders ausgedrückt ist die Arretieranordnung zum Arretier zustand „vorgespannt". Auf diese Weise ist immer dann eine zuverlässige Arre tierung des Visiers gegeben, wenn nicht gerade die Freigabebetätigung ausge führt wird. Hier ist es weiter bevorzugt, dass die Arretieranordnung eine Feder anordnung zum Vorspannen der Arretieranordnung zum Arretierzustand auf weist. Mit anderen Worten ist die Federanordnung dazu eingerichtet, in Abwe senheit einer entgegenstehenden Einwirkung - beispielsweise durch die Freigab ebetätigung - die Arretieranordnung in den Arretierzustand zu bringen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Visiermechanik ist vor gesehen, dass die Arretieranordnung eine zur Außenschale ortsfest angeordnete Schieberführung und ein mit dem Visierversteller gekoppeltes und von der Schieberführung aufgenommenes Verschiebeelement aufweist. Es handelt sich insbesondere um ein verschiebbares Verschiebeelement. Das Verschiebeelement kann insbesondere derart mit dem Visierversteller gekoppelt sein, dass das Ver- Schiebeelement durch den Visierversteller bei einer Verschiebung mitgeführt wird.
Es ist weiter bevorzugt, dass das Verschiebeelement ein Blockierelement auf weist, welches Blockierelement in dem Arretierzustand zum Blockieren der Ver schiebung des Visiers formschlüssig in die Abdeckung eingreift. Insbesondere kann es sein, dass speziell das Blockierelement als Bestandteil des Schiebeele ments von der Schieberführung aufgenommen ist. Bei dem Blockierelement han delt es sich vorzugsweise um einen im Wesentlichen halbzylinderartigen Vor sprung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Visiermechanik ist dadurch gekennzeich net, dass die Abdeckung eine Vielzahl von Blockierstrukturen aufweist, welche jeweils zur Aufnahme des Blockierelements eingerichtet sind. Entsprechend han delt es sich bevorzugt bei der Vielzahl von Blockierstrukturen um jeweils im We sentlichen halbzylinderartige Ausnehmungen. Eine solche Ausgestaltung sorgt dafür, dass das Blockierelement auch in einer Zwischenposition zwischen zwei Blockierstrukturen regelmäßig in eine der beiden Blockierstrukturen hineingleitet. Weiter kann es sein, dass die Blockierstrukturen entlang eines Verschiebewegs des Verschiebelements angeordnet sind. Bevorzugt ist, dass die Blockierstruktu ren im Wesentlichen hintereinander benachbart angeordnet sind. Auf diese Weise gibt es keine Lücken zwischen den einzelnen Blockierstrukturen. Dabei ist weiter bevorzugt, dass jede Blockierstruktur eine jeweils unterschiedliche Verschiebepo sition des Verschiebelements definiert. Vorzugsweise sind die Blockierstrukturen an einer der Außenschale zugewandten Seite der Abdeckung angeordnet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Visiermechanik ist dadurch ge kennzeichnet, dass die Federanordnung zum Vorspannen des Blockierelements in Richtung der Blockierstrukturen eingerichtet ist. Bevorzugt ist ebenso, dass das Verschiebeelement dazu eingerichtet ist, auf eine Freigabebetätigung des Visier versteller das Blockierelement von den Blockierstrukturen zu lösen. Es ist bevor zugt, dass das Verschiebeelement einen Querträger aufweist, welcher zwischen der Außenschale und der Federanordnung angeordnet ist und welcher dazu ein gerichtet, auf die Freigabebetätigung eine Zugkraft auf die Federanordnung in Richtung der Außenschale auszuüben. Diese Zugkraft auf die Federanordnung kann in ihrer Richtung auch als der Richtung zu den Blockierstrukturen entge gengerichtet beschrieben werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Visiermechanik ist dadurch gekennzeich net, dass die Freigabebetätigung eine Druckbetätigung des Visierverstellers im Wesentlichen senkrecht in Richtung der Außenschale ist. Für diese Art der Betäti gung ist gewährleistet, dass der Benutzer und damit der Träger des Schutzhelms hinreichend Kraft zum Verlassen des Arretierzustands aufbringen kann. Hingegen ist für die Schiebebetätigung bevorzugt, dass die Schiebebetätigung eine Betäti gung des Visierverstellers im Wesentlichen entlang der Außenschale ist. Durch diese unterschiedlichen Betätigungsrichtungen können die beiden Arten der Betä tigung kontrolliert und wahlweise getrennt oder gemeinsam ausgeführt werden.
Grundsätzlich kann es sich bei dem Visier um ein einstückig ausgeformtes Teil handeln. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Visiermecha nik ist vorgesehen, dass das Visier eine zumindest halbdurchsichtige Scheibe aufweist. In diesem Fall stellt die Scheibe denjenigen Teil des Visiers dar, wel cher vor die Augen eines Trägers des Schutzhelms bewegt werden kann. Bevor zugt ist, dass die Scheibe vorzugsweise durch einen Formschluss an einem Trä gerteil des Verschiebeelements befestigt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Visiermechanik ist dadurch gekennzeich net, dass das Visier eine Laserschutzscheibe zum Augenschutz vor Laserstrahlen aufweist. Es ist bevorzugt, dass die Scheibe die Laserschutzscheibe ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Visiermechanik ist dadurch ge kennzeichnet, dass die Scheibe mindestens eine Scheiben-Montagevorrichtung und das Trägerteil eine zu der Scheiben-Montagevorrichtung korrespondierende Träger-Montagevorrichtung aufweist, wobei die Scheiben-Montagevorrichtung und die Träger-Montagevorrichtung zum Herstellen eines formschlüssigen Ein griffs miteinander eingerichtet sind. Insbesondere kann es sein, dass die Schei ben-Montagevorrichtung und die Träger-Montagevorrichtung zum Herstellen ei ner Rastverbindung miteinander eingerichtet sind. Es kann sein, dass die Träger- Montagevorrichtung eine Montageöffnung und die Scheiben-Montagevorrichtung einen Vorsprung zum Einrasten in die Montageöffnung aufweist. Es kann aber auch sein, dass die Scheiben-Montagevorrichtung eine Montageöffnung und die Träger-Montagevorrichtung einen Vorsprung zum Einrasten in die Montageöff nung aufweist. Die soeben beschriebenen Varianten ermöglichen es, dass eine Verbindung zwischen der Scheibe und dem Trägerteil besonders einfach herge stellt werden kann.
Grundsätzlich kann die Betätigung des Visierverstellers zur Verschiebung des Vi siers in eine beliebige Richtung erfolgen. Jedoch ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Visiermechanik vorgesehen, dass der Visierversteller, ins besondere bei ortsfester Anordnung der Abdeckung auf der Außenschale, im We sentlichen entlang einer Mittelachse in Längsrichtung des Schutzhelms ver schiebbar ist. Bevorzugt ist weiter, dass die Schieberführung im Wesentlichen um einen Scheitelpunkt der Außenschale angeordnet ist. Dies gewährleistet eine gu te manuelle Erreichbarkeit des Visierverstellers, und zwar auch in dem Fall, dass der Träger des Schutzhelms Handschuhe trägt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Visiermechanik ist dadurch gekennzeich net, dass das Visier durch eine direkte Betätigung des Visiers verschiebbar ist.
Bei einer solchen direkten Betätigung des Visiers handelt es sich also um einen manuellen Eingriff des Trägers des Schutzhelms mit dem Visier. Vorzugsweise ist das Visier durch eine direkte Betätigung des Visiers verschiebbar, wenn die Arre tieranordnung in dem Freigabezustand ist. Bevorzugt blockiert die Arretieranord nung die Verschiebung des Visiers durch direkte Betätigung des Visiers, wenn die Arretieranordnung in dem Arretierzustand ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Visiermechanik ist vor gesehen, dass die Abdeckung eine Vielzahl von Öffnungen zur Befestigung der Abdeckung an der Außenschale aufweist. Diese Öffnungen können insbesondere der Aufnahme von Befestigungsmitteln dienen. Bevorzugt ist, dass ein Paar der Öffnungen auf einer gemeinsamen Achse und bezogen auf eine senkrechte Mit telebene der Abdeckung gegenüberliegend angeordnet sind. Insbesondere kann es sein, dass die gegenüberliegenden Öffnungen Drehlöcher bilden, welche zur schwenkbaren Befestigung eines Außenvisiers eingerichtet sind. Bei diesem Au ßenvisier kann es sich um ein herkömmliches Visier des Schutzhelms handeln, welches mechanischen Schutz bieten soll. Durch die Befestigung des Außenvi siers an der Abdeckung ist auch gewährleistet, dass das Visier innenseitig zum Außenvisier angeordnet ist, sodass es auch von dem Außenvisier geschützt wer den kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Visiermechanik ist dadurch gekennzeich net, dass die Abdeckung mindestens ein Rastloch zum Verrasten des Außenvi siers aufweist. Dies erleichtert es, das Außenvisier in der gewünschten Position zu halten. Es ist bevorzugt, dass die Abdeckung mindestens zwei im Wesentli chen zueinander gegenüberliegende Rastlöcher aufweist. Bevorzugt ist weiter, dass die Rastlöcher jeweils benachbart zu einem Drehloch angeordnet sind. Die Abdeckung kann auch mehr als zwei Rastlöcher aufweisen. Durch diese Rastlö cher kann das Außenvisier an einer gewünschten Position gehalten werden. Nä here Einzelheiten zur Funktionsweise werden untenstehend im Zusammenhang mit dem Außenvisier beschrieben. Insbesondere kann es sein, dass jeweils ein Drehloch mit dem benachbarten Rastloch oder den benachbarten Rastlöchern auf einem im Wesentlichen ebenen Abschnitt der Abdeckung angeordnet ist. Dies erleichtert es, die Rastlöcher in dem von dem Außenvisier durch Schwenken be strichenen Bereich anzuordnen. Bevorzugt ist weiter, dass ein jeweiliges Stif telement der Visiermechanik in dem mindestens einen Rastloch so angeordnet ist, dass das jeweilige Stiftelement zumindest teilweise aus dem mindestens ei nen Rastloch herausragt. Ein solches Stiftelement kann ebenfalls dem Verrasten des Außenvisiers dienen.
Bevorzugt ist es, dass die Visiermechanik separat bereitgestellt wird und daher an einem Schutzhelm montierbar ist. Insbesondere kann es sein, dass die Vi siermechanik an einem Schutzhelm nachgerüstet werden kann, welcher nicht von vornherein für eine solche Montage vorgesehen war. Es kann aber auch sein, dass die Visiermechanik fester und ursprünglicher Bestandteil eines Schutzhelms ist.
Der vorschlagsgemäße Schutzhelm, bei welchem es sich insbesondere um einen Schutzhelm für Einsatzkräfte handeln kann, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm eine Außenschale zur Verteilung von Aufprallkräften und eine an der Außenschale befestigte vorschlagsgemäße Visiermechanik aufweist. Bevorzugt ist, dass der Schutzhelm Befestigungsmittel zur Befestigung der Abdeckung an der Außenschale aufweist. Eine bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm ein Außenvisier zum mechani schen Gesichtsschutz aufweist, welches Außenvisier schwenkbar an der Außen schale befestigt ist. Weiter ist es bevorzugt, dass das Außenvisier mittels der Drehlöcher an der Außenschale befestigt ist. Diese Befestigung kann insbesonde re mittels einer Durchführung des Außenvisiers oder eines Befestigungselements durch die Drehlöcher erfolgen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Außenvi sier so angeordnet ist, dass das Außenvisier das Visier bedecken kann. Bevorzugt ist weiter, dass die Außenschale mit den Drehlöchern fluchtende Bohrungen zur Befestigung der Visiermechanik und/oder des Außenvisiers an der Außenschale aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist vorgesehen, dass das Außenvisier ein Dichtelement zum Abdichten zwischen dem Außenvisier und dem Visier aufweist. Es ist bevorzugt, dass das Außenvisier eine Außenvisierscheibe aufweist, an welchem oberen Rand das Dichtelement angeordnet ist. Speziell kann es sein, dass das Dichtelement sich über einen we sentlichen Teil des oberen Rands der Außenvisierscheibe erstreckt. Ein solches Dichtelement verhindert, dass Niederschlag oder andere Flüssigkeiten an dem Außenvisier vorbei zu dem Visier gelangen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist vorgesehen, dass das Außenvisier mindestens ein Visierrastblech mit jeweils mindestens einer Rast Vertiefung aufweist. Dabei kann jede Rastver tiefung einer Raststellung des Außenvisiers auf der Außenschale entsprechen. Insbesondere kann die mindestens eine Rastvertiefung dazu eingerichtet sein, in einer Raststellung des Außenvisiers das entsprechende Stiftelement aufzuneh men. Bei den Rastvertiefungen kann es sich auch um durchgehende Rastbohrun gen handeln. Es ist weiter bevorzugt, dass das mindestens eine Visierrastblech an einem oberen Rand der Außenvisierscheibe an der Außenvisierscheibe befes tigt ist. Denkbar ist aber auch, dass das Außenvisier mindestens ein Visierrast blech mit mindestens einem Rastvorsprung zum jeweiligen Eingriff in das min destens eine Rastloch aufweist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass das Visier unabhängig von einem Schwenkzu- stand des Außenvisiers verschiebbar ist. Mit anderen Worten kann das Visier in einem Freigabezustand der Arretieranordnung verschoben werden unabhängig davon, wie das Außenvisier verschwenkt ist. Umgekehrt blockiert die Arretierano rdnung in dem Arretierzustand die Verschiebung des Visiers unabhängig davon, in welchem Schwenkzustand das Außenvisier ist.
Bevorzugte Ausführungsformen, Merkmale und Eigenschaften des vorschlagsge mäßen Schutzhelms entsprechend bevorzugten Ausführungsformen, Merkmalen und Eigenschaften der vorschlagsgemäßen Visiermechanik und umgekehrt.
Weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nach folgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren. In der lediglich ein Ausfüh rungsbeispiel wiedergebenden Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer vorschlagsgemäßen Visiermechanik,
Fig. 2 eine erste Detailansicht der vorschlagsgemäßen Visiermechanik der
Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Detailansicht der vorschlagsgemäßen Visiermechanik der
Fig. 1,
Fig. 4a, b jeweils eine untere Ansicht auf die vorschlagsgemäße Visiermecha nik der Fig. 1 mit unterschiedlicher Position des Visiers und des Vi sierverstellers,
Fig. 5a, b eine seitliche Ansicht und eine Draufsicht auf einen vorschlagsge mäßen Schutzhelm mit der vorschlagsgemäßen Visiermechanik der Fig. 1 mit der Position des Visiers und des Visierverstellers wie in der Fig. 4a
Fig. 6a, b eine seitliche Ansicht und eine Draufsicht auf einen vorschlagsge mäßen Schutzhelm mit der vorschlagsgemäßen Visiermechanik der Fig. 1 mit der Position des Visiers und des Visierverstellers wie in der Fig. 4b und Fig. 7a, b jeweils eine seitliche Ansicht auf den vorschlagsgemäßen Schutz helm der Fig. 4 mit einem Außenvisier in unterschiedlichen Positio nen.
Die in der Fig. 1 dargestellte vorschlagsgemäße Visiermechanik ist vorgesehen für die Befestigung an einem Schutzhelm für Einsatzkräfte. Sie kann auch nach träglich an einem solchen Schutzhelm befestigt werden. Die Visiermechanik um fasst ein Visier 1, welches hier aus einer Scheibe 2 besteht. Die Scheibe 2 ist halbdurchsichtig und weist als Laserschutzscheibe Laserschutzeigenschaften auf.
Die Visiermechanik wird gemäß der Darstellung der Fig. 5a, b und 6a, b auf einer Außenschale 4 des Schutzhelms befestigt. Das Visier 1 kann dabei gegenüber dieser Außenschale 4 verschoben werden, wobei die jeweils unterschiedlichen Positionen des Visiers 1 durch diese Verschiebung aus den Fig. 5a, b und 6a, b hervorgehen. In der Position entsprechend den Fig. 6a, b - der ausgefahrenen Position - bedeckt das Visier 1 und speziell die Scheibe 2 einen Frontbereich des Schutzhelms.
Die Visiermechanik weist ferner einen mit dem Visier 1 über eine Arretieranord nung 6 gekoppelten Visierversteller 5 und eine Abdeckung 7 auf, welche auf der Außenschale 4 ortsfest angeordnet wird, sodass eine Verschiebung des Visiers 1 gegenüber der Außenschale 4 gleichbedeutend mit einer Verschiebung des Vi siers 1 gegenüber der Abdeckung 7 ist. Daher wird das Visier 1 in der eingefah renen Position gemäß den Fig. 5a, b von der Abdeckung 7 verdeckt und ist folg lich in den Fig. 5a, b nicht zu sehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Abdeckung 7 einen vorderen Abdeckungsteil 7a und einen hinteren Abde ckungsteil 7b auf.
Der Visierversteller 5 kann dabei entlang einer hier äußeren Oberfläche 8 der Abdeckung 7 verschoben werden, was zu einer Verschiebung des Visiers 1 ent lang einer inneren Oberfläche der Abdeckung 7 führt.
Diese Verschiebung des Visierverstellers 5 erfolgt im Wesentlichen entlang einer in den Fig. 4a, b gezeigten Mittelachse 24, welche sich in einer Längsrichtung des Schutzhelms erstreckt. Da die Außenschale 4 gewölbt ist, folgt der Visierverstel- ler 5 dabei auch im Wesentlichen einer Kreisbahn, was insbesondere aus den Fig. 5a und 6a erkannt werden kann.
Die Arretieranordnung 6 besteht aus einer Schieberführung 9 und einem von der Schieberführung 9 aufgenommenem Verschiebeelement 10, welches seinerseits aus einem Trägerteil 3, an welchem das Visier 1 befestigt ist, einem Arretier plättchen 11 und einem Querträger 12 besteht. Das Arretierplättchen 11 wiede rum weist eine Federanordnung 13 auf. Das Arretierplättchen 11 ist formschlüs sig mit dem Trägerteil 3 gekoppelt. Speziell ist ein Vorsprung 3a des Trägerteils 3 durch eine von dem Arretierplättchen 11 gebildete Öffnung 11a geführt. Dieser Zusammenhang ist in der Fig. 2 gezeigt.
Der Visierversteller 5 ist mit dem Querträger 12 des Verschiebeelements 10 und damit mit der Arretieranordnung 6 insgesamt gekoppelt.
Die Abdeckung 7 weist auf Ihrer der Außenschale 4 zugewandten Seite Blo ckierstrukturen 15 auf, welche hier als im Wesentlichen halbzylinderartige Aus nehmungen ausgebildet sind, die sich entlang des Verschiebewegs des Verschie beelements 10 erstrecken.
Der Eingriff der Federanordnung 13 mit der Schieberführung 9, welcher in der Fig. 3 zu erkennen ist, bewirkt, dass das Trägerteil 3 von der Schieberführung 9 in Richtung der Abdeckung 7 weggedrückt wird. Folglich wird auch das Blockie relement 16 in Richtung der Abdeckung 7 gedrückt. Daher nimmt die Arretieran ordnung 6 ohne weitere äußere Einwirkung einen Arretierzustand ein, in welchem das Blockierelement 16 in diejenige Blockierstruktur 15 der Abdeckung 7 form schlüssig eingreift, welche der aktuellen Position des Visierverstellers 5 und da mit des Querträgers 12 entspricht. Die durch diesen Eingriff bewirkte Arretierung fixiert das Visier 1 in der aktuellen Position.
Erst durch eine Freigabebetätigung durch den Träger des Schutzhelms, in wel cher der Träger des Schutzhelms den Visierversteller 5 in Richtung der Außen schale 4 drückt, nimmt die Arretieranordnung 6 den Freigabezustand ein. Durch den Druck auf den Visierversteller 5 wird auch - entgegen der Vorspannung der Federanordnung 13 - das Trägerteil 3 in Richtung der Außenschale 4 verschoben. Auf diese Weise gerät das Blockierelement 16 außer Eingriff mit den Blo ckierstrukturen 15 der Abdeckung 7. Die Arretieranordnung 6 hat somit den Frei gabezustand eingenommen. Durch eine Betätigung des Visierverstellers 5 in ei ner Richtung entlang der Außenschale 4 - welche Betätigung hier in Abgrenzung zu der Freigabebetätigung als Schiebebetätigung bezeichnet wird - kann nun das Visier 1 wahlweise ein- oder ausgefahren werden, allerdings nur solange, wie die Freigabebetätigung aufrechterhalten wird. Bei Beendigung der Freigabebetäti gung gerät das Blockierelement 16 durch die Vorspannung der Federanordnung 13 wieder in Eingriff mit einer Blockierstruktur 15, sodass eine weitere Verschie bung des Visiers 1 verhindert wird.
Die Visiermechanik weist ferner Gleitbahnen 14a, b auf, welche mit der Abde ckung 7 verbunden sind und welche der Führung des Visiers 1 dienen. Das Trä gerteil 3 weist als Vorsprünge ausgebildete Träger-Montagevorrichtungen 23 auf, welche in entsprechende Scheiben-Montagevorrichtungen 22 der Scheibe 2 ein rasten, welche als Montageöffnungen ausgebildet sind.
Die Abdeckung 7 des in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels weist ins gesamt drei Öffnungen 17 auf, durch welche die Abdeckung 7 an der Außenscha le 4 befestigt werden kann. Speziell fluchten diese Öffnungen 17 mit entspre chenden, hier nicht sichtbaren Bohrungen der Außenschale 4, sodass entspre chende Befestigungsmittel sowohl durch die Öffnungen 17 als auch durch die Bohrungen der Außenschale 4 geführt werden können. Ein Paar der Öffnungen 17 ist auf einer gemeinsamen Achse gegenüberliegend im Schläfenbereich des Schutzhelms angeordnet während die dritte Öffnung 17 in einem mittleren hinte ren Bereich der Abdeckung 7 - speziell in dem hinteren Abdeckungsteil 7b - plat ziert ist. Diese Anordnung des Paars der Öffnungen 17 erlaubt es auch, wie in den Fig. 7a, b gezeigt, ein Außenvisier 18 schwenkbar an der Außenschale 4 und der Abdeckung 7 zu befestigen. Entsprechend bilden die gegenüberliegenden Öffnungen 17 Drehlöcher 17a bzw. können als Paar der Drehlöcher 17a bezeich net werden. Das Außenvisier 18 weist eine Außenvisierscheibe 21 und an dem oberen Rand der Außenvisierschreibe 21 ein Dichtelement 20 auf.
Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, ist jeweils benachbart zu einem Drehloch 17a ein Rastloch 19 der Abdeckung 7 angeordnet. Diese Rastlöcher 19 dienen dazu, das Außenvisier 18 insbesondere in der offenen Position gemäß der Darstellung der Fig. 7b einzurasten. Speziell sind hierfür in der Zeichnung nicht gezeigte Stif telemente vorgesehen, welche in den Rastlöchern 19 angeordnet sind und teil weise aus den Rastlöchern 19 herausragen. Dazu entsprechend weist das Außen visier 18 Visierrastbleche 24 mit hier jeweils zwei Rastvertiefungen 25 auf, wobei die Rastvertiefungen 25 in jeweils unterschiedlichen Rastpositionen die Stiftele mente zum Verrasten des Außenvisiers 18 aufnehmen. Die Fig. 7a zeigt die ge schlossene Position des Außenvisiers 18. In dieser geschlossenen Position werden das Visier 1 und insbesondere die Scheibe 2 von dem Außenvisier 18 bedeckt und damit geschützt.

Claims

Patentansprüche
1. Visiermechanik für einen Schutzhelm, insbesondere für Einsatzkräfte, mit einem Visier (1), welches zum Bedecken eines Frontbereichs des Schutz helms verschiebbar zu einer Außenschale (4) des Schutzhelms gelagert ist, und mit einem Visierversteller (5), welcher derart mit dem Visier (1) ge koppelt ist, dass das Visier (1) durch eine Schiebebetätigung des Visier- verstellers (5) verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Visiermechanik eine mit dem Visier (1) und dem Visierversteller (5) gekoppelte Arretieranordnung (6) aufweist, welche Arretieranordnung (6) in einem Arretierzustand eine Verschiebung des Visiers (1) blockiert und welche Arretieranordnung (6) in einem Freigabezustand eine Verschiebung des Visiers (1) erlaubt und dass die Arretieranordnung (6) durch eine Frei gabebetätigung des Visierverstellers (5) in den Freigabezustand bringbar ist.
2. Visiermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vi siermechanik eine Abdeckung (7) zur ortsfesten Anordnung auf der Au ßenschale (4) aufweist, insbesondere, dass das Visier (1) verschiebbar zur Abdeckung (7) gelagert ist, vorzugsweise, dass der Visierversteller (5) verschiebbar zur Abdeckung (7) gelagert ist.
3. Visiermechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Visier (1) unter der Abdeckung (7) und der Visierversteller (5) auf der Abde ckung (7) angeordnet ist, vorzugsweise, dass eine Verschiebung des Vi siers (1) und/oder des Visierverstellers (5) im Wesentlichen entlang einer Oberfläche (8) der Abdeckung (7) erfolgt, insbesondere dass eine Ver schiebung des Visierverstellers (5) und/oder des Visiers (1) im Wesentli chen einer Kreisbahn folgt.
4. Visiermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass die Arretieranordnung (6) nach Ende der Freigabebetätigung in den Arretierzustand zurückspringt, vorzugsweise, dass die Arretieranord nung (6) eine Federanordnung (13) zum Vorspannen der Arretieranord nung (6) zum Arretierzustand aufweist.
5. Visiermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass die Arretieranordnung (6) eine zur Außenschale (4) ortsfest an geordnete Schieberführung (9) und ein mit dem Visierversteller (5) ge koppeltes und von der Schieberführung (9) aufgenommenes Verschiebe element (10) aufweist, insbesondere, welches Verschiebeelement (10) ein Blockierelement (16) aufweist, welches Blockierelement (16) in dem Arre tierzustand zum Blockieren der Verschiebung des Visiers (1) formschlüssig in die Abdeckung (7) eingreift.
6. Visiermechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abde ckung (7) eine Vielzahl von Blockierstrukturen (15) aufweist, welche je weils zur Aufnahme des Blockierelements (16) eingerichtet sind, vorzugs weise, dass die Blockierstrukturen (15) entlang eines Verschiebewegs des Verschiebelements (10) angeordnet sind, insbesondere, dass jede Blo ckierstruktur (15) eine jeweils unterschiedliche Verschiebeposition des Verschiebelements (10) definiert.
7. Visiermechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder anordnung (13) zum Vorspannen des Blockierelements (16) in Richtung der Blockierstrukturen (15) eingerichtet ist, vorzugsweise, dass das Ver schiebeelement (10) dazu eingerichtet ist, auf eine Freigabebetätigung des Visierverstellers (5) das Blockierelement (16) von den Blockierstrukturen (15) zu lösen.
8. Visiermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich net, dass das Visier (1) eine zumindest halbdurchsichtige Scheibe (2) auf weist, insbesondere, dass die Scheibe (2) vorzugsweise durch einen Form schluss an einem Trägerteil (3) des Verschiebeelements (10) befestigt ist.
9. Visiermechanik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schei be (2) mindestens eine Scheiben-Montagevorrichtung (22) und das Trä gerteil (3) mindestens eine zu der Scheiben-Montagevorrichtung (22) kor respondierende Träger-Montagevorrichtung (23) aufweist, wobei die Scheiben-Montagevorrichtung (22) und die Träger-Montagevorrichtung (23) zum Herstellen eines formschlüssigen Eingriffs miteinander eingerich tet sind.
10. Visiermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich net, dass das Visier (1) eine Laserschutzscheibe zum Augenschutz vor La serstrahlen aufweist, insbesondere, dass die Scheibe (2) die Laserschutz scheibe ist.
11. Visiermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich net, dass der Visierversteller (5), insbesondere bei ortsfester Anordnung der Abdeckung (7) auf der Außenschale (4), im Wesentlichen entlang einer Mittelachse (24) in Längsrichtung des Schutzhelms verschiebbar ist, vor zugsweise, dass die Schieberführung (9) im Wesentlichen um einen Schei telpunkt der Außenschale (4) angeordnet ist.
12. Visiermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich net, dass die Abdeckung (7) eine Vielzahl von Öffnungen (17) zur Befesti gung der Abdeckung (7) an der Außenschale (4) aufweist, vorzugsweise, dass ein Paar der Öffnungen (17) auf einer gemeinsamen Achse und bezo gen auf eine senkrechte Mittelebene der Abdeckung (7) gegenüberliegend angeordnet sind, insbesondere, dass die gegenüberliegenden Öffnungen (17) Drehlöcher (17a) bilden, welche zur schwenkbaren Befestigung eines Außenvisiers (18) eingerichtet sind.
13. Visiermechanik nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab deckung (7) mindestens ein Rastloch (19), insbesondere mindestens zwei im Wesentlichen gegenüberliegende Rastlöcher (19), zum Verrasten des Außenvisiers (18) aufweist, vorzugsweise, dass die Rastlöcher (19) jeweils benachbart zu einem Drehloch (17a) angeordnet sind, insbesondere, dass jeweils ein Drehloch (17a) mit dem benachbarten Rastloch (19) auf einem im Wesentlichen ebenen Abschnitt der Abdeckung (7) angeordnet ist.
14. Schutzhelm, insbesondere für Einsatzkräfte, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm eine Außenschale (4) zur Verteilung von Aufprallkräften und eine an der Außenschale (4) befestigte Visiermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist, vorzugsweise, dass der Schutzhelm Befesti gungsmittel zur Befestigung der Abdeckung (7) an der Außenschale (4) aufweist.
15. Schutzhelm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz- welches schwenkbar an der Außenschale (4) befestigt ist, vorzugsweise, dass das Außenvisier (18) mittels der Öffnungen (17) an der Außenschale (4) befestigt ist, insbesondere, dass das Außenvisier (18) so angeordnet ist, dass das Außenvisier (18) das Visier (1) bedecken kann.
PCT/EP2020/075334 2019-09-10 2020-09-10 Visiermechanik für einen schutzhelm WO2021048281A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080076816.6A CN114727681A (zh) 2019-09-10 2020-09-10 用于防护头盔的护面机构
US17/641,993 US11937659B2 (en) 2019-09-10 2020-09-10 Visor mechanism for a safety helmet
EP20774903.7A EP4027824A1 (de) 2019-09-10 2020-09-10 Visiermechanik für einen schutzhelm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124245.2A DE102019124245A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Visiermechanik für einen Schutzhelm
DE102019124245.2 2019-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2021048281A1 true WO2021048281A1 (de) 2021-03-18
WO2021048281A9 WO2021048281A9 (de) 2022-05-27

Family

ID=72560549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/075334 WO2021048281A1 (de) 2019-09-10 2020-09-10 Visiermechanik für einen schutzhelm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11937659B2 (de)
EP (1) EP4027824A1 (de)
CN (1) CN114727681A (de)
DE (1) DE102019124245A1 (de)
WO (1) WO2021048281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024128926A1 (en) * 2022-12-15 2024-06-20 Warren Blake Masks, helmets and components thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103026A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Wolfgang Ebert Schutzhelm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947919A1 (de) * 1969-03-24 1970-10-01 Sierra Eng Co Kupplungsvorrichtung
DE2041485A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Gentex Corp Sicherheitshetme
EP1797783A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 HJC Co., Ltd. Einrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Sonnenblende eines Schutzhelmes
US20070283801A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Armorsmith Company Armor apparatus and method
EP2689680A2 (de) * 2011-03-25 2014-01-29 Hwan Bog Ko Freizeitsporthelm

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400407A (en) * 1966-06-27 1968-09-10 Leonard P Frieder Helmet with retractable visor
IL86642A (en) * 1987-07-01 1991-09-16 Gentex Corp Single or dual visor helmet assembly
DE9007028U1 (de) * 1990-06-23 1990-08-30 Uvex Winter Optik GmbH, 8510 Fürth Schutzhelm, insbesondere Motorradschutzhelm
KR101126269B1 (ko) * 2009-09-24 2012-03-19 주식회사 홍진에이치제이씨 개폐장치 및 이를 포함하는 헬멧

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947919A1 (de) * 1969-03-24 1970-10-01 Sierra Eng Co Kupplungsvorrichtung
DE2041485A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Gentex Corp Sicherheitshetme
EP1797783A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 HJC Co., Ltd. Einrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Sonnenblende eines Schutzhelmes
US20070283801A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Armorsmith Company Armor apparatus and method
EP2689680A2 (de) * 2011-03-25 2014-01-29 Hwan Bog Ko Freizeitsporthelm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024128926A1 (en) * 2022-12-15 2024-06-20 Warren Blake Masks, helmets and components thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019124245A1 (de) 2021-03-11
WO2021048281A9 (de) 2022-05-27
CN114727681A (zh) 2022-07-08
US11937659B2 (en) 2024-03-26
US20220369754A1 (en) 2022-11-24
EP4027824A1 (de) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812594T2 (de) Sturzhelm mit Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln von beweglichen Teilen
DE60315150T2 (de) Kaltwetter-schutzhelm mit atmungsmaske
DE102010026997A1 (de) Gehörschutz zur Befestigung an einem Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter
WO1988003766A1 (en) Protective helmet with pivoting and engagable vizor, in particular for motorcyclists
DE102004048839B4 (de) Integralhelm
DE2903603A1 (de) Einrichtung zur handhabung des visiers eines helms o.dgl.
WO2021048281A1 (de) Visiermechanik für einen schutzhelm
DE69909975T2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Visiers von Helmen für Motorradfahrer und dergleichen
EP0685177B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
WO2015117903A1 (de) Brille
DE2937356A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken und einstellen des augenschirmes eines sportsturzhelmes
DE202005000064U1 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
EP3574785A1 (de) Sporthelm
DE10234330B4 (de) Sturzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
EP1303202B1 (de) Blendschutzsystem für einem sturzhelm
DE102013002346B4 (de) Kopfschutzbedeckung, insbesondere Feuerwehrhelm, mit einem schwenkbeweglichen Visier
DE4416921C2 (de) Sturzhelm mit Visierscheibe und Sonnenblende
DE102007011306B4 (de) Brille, insbesondere Sport- und Schießbrille
EP3287030B1 (de) Schneesporthelm mit schwenk- und rastbarem visier
DE29613254U1 (de) Lageranordnung für das Visier eines Motorradhelms
DE102005016149B4 (de) Visiermechanik für einen Schutzhelm
DE102005016150B4 (de) Schutzhelm
DE10115180B4 (de) Sturzhelm, insbesondere Motorrad-Sturzhelm
DE69517189T2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Visiers eines Helms für Motorradfahrer und dergleichen
EP3920746A1 (de) Schutzhelm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20774903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020774903

Country of ref document: EP

Effective date: 20220411