EP1303202B1 - Blendschutzsystem für einem sturzhelm - Google Patents

Blendschutzsystem für einem sturzhelm Download PDF

Info

Publication number
EP1303202B1
EP1303202B1 EP01956334A EP01956334A EP1303202B1 EP 1303202 B1 EP1303202 B1 EP 1303202B1 EP 01956334 A EP01956334 A EP 01956334A EP 01956334 A EP01956334 A EP 01956334A EP 1303202 B1 EP1303202 B1 EP 1303202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antidazzle
module
helmet
visor
glare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01956334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1303202A1 (de
Inventor
Gernot Heine
Jörg Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10035740A external-priority patent/DE10035740A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1303202A1 publication Critical patent/EP1303202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1303202B1 publication Critical patent/EP1303202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/226Visors with sunscreens, e.g. tinted or dual visor

Definitions

  • the invention relates to a glare protection system for a helmet with an outer and an inner helmet shell, the one Has viewing opening, partially from a sun visor can be covered, with the sun visor on commercially available Helmets can be retrofitted and arranged so that the sun visor when the head is relaxed and vertical Helmet wearer above a horizontal line of sight and outside a vertical field of view is arranged, the Sun visor by tilting the head of the helmet wearer in the vertical field of view can be swiveled in.
  • Crash helmets or protective helmets especially for motorcycle or Snowmobilers usually consist of an outer hard and an inner, deformable and shock-absorbing Helmet shell. Designs referred to as full face helmets a sight opening on the bottom is limited by a chin guard and that from one Rotating axes movable visor on both sides of the viewing opening can be closed from transparent material to the Eyes against the wind, dust, bouncing insects etc. to protect. So-called open face helmets are also known Viewing opening in a lower area in the vertical direction is open. These helmets are offered with and without a visor.
  • JP 11 050 326 A is a sun visor or a glare protection system known for a helmet that has a viewing opening has, which is covered by a visor.
  • the sun visor is arranged in the upper area of the visor. It is cut out of a thin material coated with glue on one side and glued against the visor.
  • the sun visor can be arranged so that when the helmet wearer is in a relaxed, approximately vertical head position, above a horizontal line of sight and outside a vertical field of view is arranged. The sun visor can by tilting the head of the helmet wearer into the vertical field of vision.
  • a disadvantage of the known sun visor is that the sun visor their dimensions matched to the respective visor must be what a universal use for that most commercial helmets difficult. After sticking the sun visor on the visor is interchangeable change of the sun visor no longer exists. By sticking the sun visor can also change the helmet properties change so that there are problems with the registration certificates who can give helmets.
  • U1 From the G 83 33 346.0 U1 is a helmet with an outer and an inner helmet shell known, one by a visor closable viewing opening, which is partially from a sun visor can be covered. There is an anti-glare screen in a pocket-like recess on the helmet shell above the edge of the field of vision can be inserted. Depending on the The anti-glare screen can illuminate before or during the journey down into the field of vision become.
  • a disadvantage of the known glare protection is that in the Helmet an appropriate recess can be incorporated must and it is therefore not universally retrofittable.
  • a appropriate storage bag and one for adjustment necessary adjustment device is also complex and relative expensive. Also an individual adjustment during the Drive to the driver's inattention with the corresponding danger to lead.
  • a sun visor is known which in upper field of view of a protective helmet visor releasably attached is.
  • a helmet is known from EP 0 590 255 A1, which is an additional visor mounted on the outer helmet shell as Has sun visor.
  • the additional visor is over one in one Longitudinal groove guided control element from a first, the viewing opening releasing position, in a second, the viewing opening partially covering position, movable.
  • a disadvantage of this known construction is that the driver for operating the control element or Swivel mechanism must remove at least one hand from the handlebar, and just at a time of full attention the driver needs. It is also difficult during a swivel mechanism while driving with a gloved hand to use. When darkness sets in a must such glare protection can be removed from the line of sight. Farther the disadvantage is that the driver is not fast enough can react to changing lighting conditions. Such a A helmet also requires a lot of construction and is therefore relatively expensive. It can also be done by the above Edges of the control element will cause wind noise on the helmet.
  • the object of the present invention is a sun visor to create that is easy to assemble and universal can be retrofitted or exchanged.
  • the sun visor has at least one anti-glare module, the one with an upper one lying outside the viewing opening
  • the area between the outer and inner helmet shell can be arranged is.
  • the anti-glare system be permanently installed without getting in the dark to make it noticeable.
  • the driver does not have to have a hand to protect against glare take more of the handlebars or even interrupt the journey. Around to ensure optimal visibility at dusk or in the dark does not need to remove the anti-glare system or in any Way manually operated.
  • the anti-glare system increases neither for the helmet wearer. driver the protective helmet weight is noticeable, yet additional ones Wind noise generated.
  • the anti-glare system is to increase the anti-glare effect with glaring backlight with everyone known anti-glare devices at least in parts combined.
  • An additional advantage of the invention is in that in bright light and high sun through the drop shadows cast by the anti-glare system is already so clearly relieved that z. B. wearing one Sunglasses in these cases are no longer necessary.
  • the anti-glare system according to the invention does not require a high level construction effort and is relatively inexpensive to install. Simply by tilting your head forward the helmet wearer brings the sun visor into its vertical Field of view. The head is tilted reflectively.
  • the helmets can be designed inexpensively.
  • the anti-glare system is both with full face helmets as well can be retrofitted at open face helmets.
  • the retrofit can be done without constructive changes to the commercial helmets and can be carried out quickly and easily without tools.
  • By arranging the one anti-glare module between the outer and inner helmet shell becomes a special pocket-like recess not required.
  • a second anti-glare module for the first anti-glare module arranged, the first to the horizontal line of sight Glare protection module towering over.
  • the helmet wearer By arranging two parallel anti-glare modules the helmet wearer has the anti-glare effect on his needs to adjust.
  • a second anti-glare module can on the one hand the degree of tint or the anti-glare effect can be increased and secondly at different broad, d.
  • H. superior glare protection modules a tiered Anti-glare effect can be achieved.
  • the helmet wearer can tilt the head to reduce glare so regulate in two stages.
  • the sun visor parallel to the second anti-glare module have a third anti-glare module. So much for the third Glare protection module also surpasses the second glare protection module, the anti-glare effect can be carried out in three stages Adjust the appropriate head tilt of the helmet wearer.
  • the anti-glare modules can be arranged on the visor relatively easy and secure to attach to the helmet.
  • the third Anti-glare module which of course also as the only one Anti-glare module can be used in the upper outside the area lying on the visor facing away from the inside two closures, which from one Brush suede material are formed.
  • the closures point on the outside facing away from the anti-glare module one facing away from an upper side of the anti-glare module Pile position on.
  • This allows the third anti-glare module with its upper area easily and without effort slide between outer and inner helmet shell.
  • the inner one The helmet shell presses vertically on the glare protection module and on its pile layer of brush velor. A pull out of the third anti-glare module must necessarily against the The direction of the pile or the direction of the pile is done and requires a much higher force than when inserted.
  • the closures made of brush velor act as reliable as Securing the position.
  • At least one anti-glare module has a coating with reflective properties.
  • the passive coating increases due to the reflective coating Safety for the helmet wearer by being different from others Road users are seen better.
  • the individual combination of the three anti-glare modules in terms of their position, color and graphic Design the driver also achieves that his safety helmet becomes almost unmistakable.
  • An anti-glare system essentially consists of one Helmet 1 with an outer helmet shell 2, an inner one Helmet shell 3, a viewing opening 4, a visor 5 and one Sun visor 6.
  • the hard outer helmet shell 2 On an outside 8 of the helmet facing away from the Helmet 1, the hard outer helmet shell 2 is arranged. On an inside 9 of the helmet wearer facing Helmet 1, the inner helmet shell 3 is arranged. The inner one Helmet shell 3 is a deformable and shock-absorbing shell educated.
  • the viewing opening 4 gives the eye of the Helmet wearer covered a vertical one in the vertical direction Field of view 10 of greater than 55 ° free.
  • the viewing opening 4 is closed by the visor 5 which can be folded upwards.
  • the Visor 5 is made of a crystal-clear, i.e. transparent material educated.
  • the sun visor 6 covers the viewing opening 4 in its vertical Partly in the direction of the upper area that the sun visor 6 when the head is in a relaxed, approximately vertical position the helmet wearer 7 above a horizontal line of sight 11 and arranged outside the vertical field of view 10 is. With the head wearer leaning forward 7 the sun visor 6 projects into the vertical field of view 10.
  • Sun visor 6 from a first anti-glare module 12 that an outer side 13 facing away from the helmet wearer 7 in vertical Direction at the top of the visor 5 is arranged.
  • the anti-glare modules 12, 14 can for example be designed as a self-adhesive film. It is but also possible, the glare protection modules 12, 14 not Velcro fasteners or other fasteners shown are non-displaceable to attach to the visor 5.
  • the sun visor 6 designed as a third anti-glare module 16, that with an upper lying outside the viewing opening 4 Area 17 between outer helmet shell 2 and inner helmet shell 3 can be arranged.
  • a secure hold of the between the outer helmet shell 2 and inner helmet shell 5 inserted third anti-glare module 16 is already achieved by that between the helmet shells 2, 3 and the third anti-glare module 16 there is friction due to friction.
  • An additional improvement in the hold can, for example through any form of barbs, gluing or use Velcro fasteners etc. can be achieved.
  • the third anti-glare module 16 consists of a flexible, dimensionally stable Material so that it adapts to the curvature of the helmet shells can and the friction by the reset tendency of the Material increased.
  • the third anti-glare module 16 can correspond to an outline Figure 8 have.
  • the lower area facing away from the upper area 17 Page 18 is essentially a straight line runs essentially horizontally when assembled.
  • the upper side 19 facing away from the lower side 18 faces in assembled state in the outside of the visor opening 4 upper area 17 two spaced apart convex formations 20, 21 on the expedient are arranged mirror-symmetrically to each other.
  • the anti-glare module 16 can be formed 20, 21 slightly between the outer helmet shell 2 and the inner helmet shell 3 plug in.
  • 21 is on the inside facing away from the visor 5 24 each have a closure 22, 23 arranged.
  • the Closures 22, 23 are made of a brush velor material, as it is, for example, from the company Girmes "GIRMES IN brush velor" is offered.
  • the brush suede material or the closures 22, 23 have on it the outer side 25 facing away from the anti-glare module 16 is one of the upper side 19 facing pile position or line direction 26 of the brush velor (BV).
  • BV brush velor
  • the closures are with the inside 24, for example over a self-adhesive film, glued.
  • the second glare protection module 14 projects to the horizontal line of sight 11 over the first glare protection module 12 beyond.
  • FIG. 5 is on the Inside 15 of the visor 5, the second anti-glare module 14 and the third between the outer and inner helmet shell 2, 3 Anti-glare module 16 arranged, the third anti-glare module 16 in the direction of horizontal line of sight 11 the second Glare protection module 14 protrudes.
  • FIG. 6 are on the Visor 5 the first anti-glare module 12 and the second anti-glare module 14 arranged while the third anti-glare module 16 arranged between the inner and outer helmet shell 2, 3 is.
  • the anti-glare modules 12, 14, 16 protrude to the horizontal line of sight 11.
  • the anti-glare modules 12, 14, 16 consist of a transparent, colored material.
  • the anti-glare modules 12, 14, 16 have a different color.
  • the Anti-glare modules 12, 14, 16 additionally have a coating with reflective properties. In addition can the coating has graphic elements.
  • the sun visor 6 is one of three anti-glare modules 12, 14, 16 existing retrofit set designed with the commercially available Helmets retrofitted with the invention Glare protection system can be individually retrofitted.
  • the helmet wearer is in a relaxed vertical head position the sun visor 6 or the glare protection modules 12, 14, 16 outside the vertical field of view 10. By tilting of the head forward, the helmet wearer can use the sun visor 6 protrude into its vertical field of view 9. With several Anti-glare modules 12, 14, 16 which protrude in stages, can be so different just by tilting the head Anti-glare effect can be achieved.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Blendschutzsystem für einen Sturzhelm mit einer äußeren und einer inneren Helmschale, der eine Sichtöffnung aufweist, die teilweise von einer Sonnenblende abdeckbar ist, wobei die Sonnenblende an handelsüblichen Sturzhelmen nachrüstbar und so anordenbar ist, dass die Sonnenblende bei entspannter etwa vertikaler Kopfhaltung des Helmträgers oberhalb einer horizontalen Sichtlinie und außerhalb eines vertikalen Sichtfeldes angeordnet ist, wobei die Sonnenblende durch Vorneigen des Kopfes des Helmträgers in das vertikale Sichtfeld hineinschwenkbar ist.
Sturzhelme bzw. Schutzhelme insbesondere für Motorrad- oder Schneemobilfahrer bestehen in der Regel aus einer äußeren harten und einer inneren, verformbaren und stoßdämpfenden Helmschale. Als Integralhelme bezeichnete Ausführungen weisen eine Sicht- bzw. Visieröffnung auf, die nach unten hin durch einen Kinnschutz begrenzt wird und die von einem an Drehachsen beiderseits der Sichtöffnung beweglichen Visier aus transparentem Material verschlossen werden kann, um die Augen gegen den Fahrtwind, Staub, aufprallende Insekten etc. zu schützen. Auch sind sogenannte Jethelme bekannt, deren Sichtöffnung in einem in vertikaler Richtung unteren Bereich offen ist. Diese Helme werden mit und ohne Visier angeboten.
Bei tiefstehender Sonne sowie Gegenlicht bei Dunkelheit ist die Akkomodation des menschlichen Auges nicht in der Lage schnell und wirkungsvoll genug zu adaptieren. Als Folge kann es zu schmerzhafter Blendung der Augen und zu vorzeitiger Ermüdung des Fahrers bzw. Helmträgers kommen. Während bei Blendung sehr schnell ein wirksamer Blendschutz erzielt werden muss, ist es in dunklen Phasen wichtig, dass möglichst viel Licht das Auge des Fahrers erreicht.
Aus der JP 11 050 326 A ist eine Sonnenblende bzw. ein Blendschutzsystem für einen Sturzhelm bekannt, der eine Sichtöffnung aufweist, die von einem Visier abgedeckt ist. Die Sonnenblende ist dabei im oberen Bereich des Visiers angeordnet. Sie wird dabei aus einem dünnen Material ausgeschnitten, auf einer Seite mit Kleber bestrichen und gegen das Visier geklebt. Dabei kann die Sonnenblende so angeordnet werden, dass sie bei entspannter, etwa vertikaler Kopfhaltung des Helmträgers, oberhalb einer horizontalen Sichtlinie und außerhalb eines vertikalen Sichtfeldes angeordnet ist. Die Sonnenblende kann dabei durch Vorneigen des Kopfes des Helmträgers in das vertikale Sichtfeld hineingeschwenkt werden.
Nachteilig bei der bekannten Sonnenblende ist, dass die Sonnenblende in ihren Abmessungen auf des jeweilige Visier abgestimmt sein muss, was eine universelle Verwendung für die meisten handelsüblichen Helme erschwert. Nach dem Aufkleben der Sonnenblende auf das Visier, ist eine Auswechselbarkeit bzw. Veränderung der Sonnenblende nicht mehr gegeben. Durch das Aufkleben der Sonnenblende können sich zudem die Helmeigenschaften verändern, so dass es Probleme mit den Zulassungszertifikaten der Helme geben kann.
Aus der G 83 33 346.0 U1 ist ein Sturzhelm mit einer äußeren und einer inneren Helmschale bekannt, der eine von einem Visier verschließbare Sichtöffnung aufweist, die teilweise von einer Sonnenblende abdeckbar ist. Eine Blendschutzscheibe ist in eine taschenartige Ausnehmung an der Helmschale oberhalb der Sichtfeldkante einschiebbar. In Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen kann die Blendschutzscheibe vor oder während der Fahrt nach unten in das Sichtfeld hineinverlagert werden.
Nachteilig bei dem bekannten Blendschutz ist, dass in den Sturzhelm eine entsprechende Ausnehmung eingearbeitet werden muss und er dadurch nicht universell nachrüstbar ist. Eine entsprechende Aufnahmetasche und eine für die Verstellung notwendige Verstelleinrichtung ist zudem aufwendig und relativ teuer. Auch kann eine individuelle Anpassung während der Fahrt zu Unaufmerksamkeit des Fahrers mit entsprechender Gefährdung führen.
Aus der DE 35 17 411 A1 ist eine Sonnenblende bekannt, die im oberen Sichtbereich eines Schutzhelmvisiers lösbar befestigt ist.
Nachteilig bei diesem bekannten Blendschutz ist, dass zum einen nur Helme mit dafür bestimmten Schutzhelmvisieren nachträglich mit dem Sonnenblendenteil versehen werden können und zum anderen, dass bei diesem Teil 20 bis 70 % der Fläche der Visierscheibe bedeckt werden. Dies bedeutet, dass wie angegeben, beispielsweise bei Tunnelfahrten das Visier angehoben werden muss, damit sich die Sichtverhältnisse in einem Tunnel entsprechend verbessern.
Weiterhin ist aus der EP 0 590 255 A1 ein Sturzhelm bekannt, der ein an der äußeren Helmschale gelagertes Zusatzvisier als Sonnenblende aufweist. Das Zusatzvisier ist über ein in einer Längsnut geführtes Bedienelement aus einer ersten, die Sichtöffnung freigebenden Stellung, in eine zweite, die Sichtöffnung teilweise abdeckenden Stellung, verschiebbar.
Nachteilig auch bei dieser bekannten Konstruktion ist, dass der Fahrer für die Betätigung des Bedienelementes bzw. des Schwenkmechanismus mind. eine Hand vom Lenker nehmen muss, und dies gerade zu einem Zeitpunkt, der der vollen Aufmerksamkeit des Fahrers bedarf. Zudem ist es schwierig, während der Fahrt mit einer behandschuhten Hand einen Schwenkmechanismus zu bedienen. Bei Einsetzen der Dunkelheit muss ein solcher Blendschutz aus der Sichtlinie entfernt werden. Weiterhin nachteilig ist, dass der Fahrer nicht schnell genug auf wechselnde Lichtverhältnisse reagieren kann. Ein solcher Sturzhelm bedarf zudem eines hohen konstruktiven Aufwands und ist dadurch relativ teuer. Auch kann es durch vorstehende Kanten des Bedienelementes zu Windgeräuschen am Helm kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sonnenblende zu schaffen, die einfach zu montieren ist und die universell nachrüstbar bzw. austauschbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Sonnenblende mindestens ein Blendschutzmodul aufweist, das mit einem außerhalb der Sichtöffnung liegenden oberen Bereich zwischen äußerer und innerer Helmschale anordenbar ist.
Durch seine erfindungsgemäße Anordnung kann das Blendschutzsystem permanent installiert sein ohne sich bei Dunkelheit nachteilig bemerkbar zu machen. Für die volle Nutzung des Blendschutzes muss der Fahrer während der Fahrt keine Hand mehr vom Lenker nehmen oder gar die Fahrt unterbrechen. Um bei Dämmerung oder Dunkelheit optimale Sicht zu gewährleisten muss das Blendschutzsystem nicht entfernt oder in irgendeiner Weise manuell betätigt werden. Bei Verwendung des Blendschutzsystems erhöht sich weder für den Helmträger.bzw. Fahrer spürbar das Schutzhelmgewicht, noch werden zusätzliche Windgeräusche erzeugt. Das Blendschutzsystem ist zur Steigerung der Blendschutzwirkung bei gleißendem Gegenlicht mit allen bekannten Blendschutzeinrichtungen mindestens in Teilen kombinierbar. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei hellem Licht und hochstehender Sonne durch den vom Blendschutzsystem geworfenen Schlagschatten das Auge bereits so deutlich entlastet wird, dass z. B. das Tragen einer Sonnenbrille in diesen Fällen nicht mehr notwendig ist. Das erfindungsgemäße Blendschutzsystem benötigt keinen hohen konstruktiven Aufwand und ist relativ kostengünstig zu installieren. Lediglich durch Neigen des Kopfes nach vorn bringt der Helmträger die Sonnenblende in sein vertikales Sichtfeld. Ein Kopfneigen erfolgt dabei reflektorisch.
Dadurch, dass das Blendschutzsystem bzw. die Sonnenblende an unterschiedlichen handelsüblichen Sturzhelmen nachrüstbar ist, können die Sturzhelme kostengünstig gestaltet werden. Das Blendschutzsystem ist sowohl bei Integralhelmen als auch bei Jethelmen nachrüstbar. Die Nachrüstung kann dabei ohne konstruktive Veränderungen der handelsüblichen Sturzhelme und ohne Werkzeug schnell und einfach durchgeführt werden. Durch das Anordnen des einen Blendschutzmoduls zwischen äußerer und innerer Helmschale wird eine spezielle taschenartige Ausnehmung nicht benötigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist parallel zum ersten Blendschutzmodul ein zweites Blendschutzmodul angeordnet, das zur horizontalen Sichtlinie hin das erste Blendschutzmodul überragt.
Durch die Anordnung zweier paralleler Blendschutzmodule kann der Helmträger die Blendschutzwirkung auf seine Bedürfnisse einstellen. Durch die Anordnung eines zweiten Blendschutzmoduls kann zum einen der Tönungsgrad bzw. die Blendschutzwirkung erhöht werden und zum anderen kann bei unterschiedlich breiten, d. h. sich überragenden Blendschutzmodulen eine gestufte Blendschutzwirkung erreicht werden. Durch unterschiedliche Kopfneigung kann der Helmträger die Blendschutzwirkung so in zwei Stufen regulieren.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Sonnenblende parallel zum zweiten Blendschutzmodul ein drittes Blendschutzmodul aufweisen. Soweit das dritte Blendschutzmodul das zweite Blendschutzmodul ebenfalls überragt, lässt sich die Blendschutzwirkung in drei Stufen durch entsprechende Kopfneigung des Helmträgers regulieren. Durch den modularen Aufbau des Blendschutzsystems ist damit eine einzigartige Möglichkeit der Anpassung des Blendschutzsystems an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers gegeben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Blendschutzmodul auf einer dem Helmträger abgewandten Außenseite des Visiers und das zweite Blendschutzmodul auf der dem Helmträger zugewandten Innenseite des Visiers angeordnet.
Durch die Anordnung am Visier lassen sich die Blendschutzmodule relativ einfach und sicher am Sturzhelm befestigen.
Nahezu alle handelsüblichen Schutzhelme ohne Sonnenblende lassen sich durch die entsprechende Ausbildung des Blendschutzsystems einfach und kostengünstig nachrüsten. Dabei ist zugleich eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Helmträgers möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das dritte Blendschutzmodul, das selbstverständlich auch als alleiniges Blendschutzmodul verwendet werden kann, in dem oberen außerhalb der Visieröffnung liegenden Bereich auf seiner dem Visier abgewandten Innenseite zwei Verschlüsse auf, die aus einem Bürstenveloursmaterial ausgebildet sind. Die Verschlüsse weisen auf Ihrer dem Blendschutzmodul abgewandten Außenseite eine von einer oberen Seite des Blendschutzmoduls weggerichtete Florlage auf. Dadurch lässt sich das dritte Blendschutzmodul mit seinem oberen Bereich einfach und ohne Kraftaufwand zwischen äußere und innere Helmschale einschieben. Die innere Helmschale drückt dabei senkrecht auf das Blendschutzmodul und auf dessen Florlage aus Bürstenvelours. Ein Herausziehen des dritten Blendschutzmoduls muss zwangsläufig gegen die Florrichtung bzw. Strichrichtung der Florlage erfolgen und erfordert eine wesentlich höhere Kraft als beim Einschieben. Die Verschlüsse aus Bürstenvelours wirken so zuverlässig als Lagesicherung.
Grundsätzlich ist es auch möglich, mehrere Blendschutzmodule übereinander anzuordnen. Auch ist es möglich, ein Blendschutzmodul mit ansteigender bzw. abgestufter Blendschutzwirkung auszubilden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist mindestens ein Blendschutzmodul eine Beschichtung mit reflektierenden Eigenschaften auf.
Durch die reflektierende Beschichtung erhöht sich die passive Sicherheit für den Helmträger dadurch, dass er von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen wird. Durch die Möglichkeit der individuellen Zusammenstellung der drei Blendschutzmodule hinsichtlich ihrer Position, Farbe und graphischer Gestaltung, erreicht der Fahrer zudem, dass sein Schutzhelm nahezu unverwechselbar wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1:
Eine Seitenansicht eines Blendschutzsystems im Schnitt und Ausriss mit einem auf der Außenseite des Visiers angeordneten Blendschutzmodul teilweise,
Figur 2:
eine Seitenansicht eines Blendschutzsystems im Schnitt und Ausriss mit einem auf der Innenseite des Visiers angeordneten Blendschutzmodul teilweise,
Figur 3:
Eine Seitenansicht eines Blendschutzsystems im Schnitt und Ausriss mit einem zwischen äußerer und innerer Helmschale angeordneten Blendschutzmodul teilweise,
Figur 4:
eine Seitenansicht eines Visiers im Schnitt und Ausriss mit einem auf der Außenseite und einem auf der Innenseite angeordneten Blendschutzmodul, die u-förmig miteinander verbunden sind,
Figur 5:
eine Seitenansicht eines Blendschutzsystems im Schnitt und Ausriss mit einem auf der Innenseite des Visiers angeordneten Blendschutzmodul und einem zwischen äußerer und innerer Helmschale angeordneten Blendschützmodul teilweise,
Figur 6:
eine Seitenansicht eines Blendschutzsystems mit drei Blendschutzmodulen bei entspannter, vertikaler Kopfhaltung des Helmträgers und freier Sicht durch den nicht von der Sonnenblende abgedeckten Bereich des Visiers,
Figur 7:
eine Seitenansicht des Blendschutzsystems von Figur 6 mit nach vorn geneigter Kopfhaltung des Helmträgers bei der die Sonnenblende in das vertikale Sichtfeld hineinragt,
Figur 8:
eine Rückansicht eines dritten Blendschutzmoduls mit zwei Verschlüssen und
Figur 9:
eine Rückansicht des Verschlusses von Figur 8 in vergrößerter Darstellung.
Ein Blendschutzsystem besteht im Wesentlichen aus einem Sturzhelm 1 mit einer äußeren Helmschale 2, einer inneren Helmschale 3, einer Sichtöffnung 4, einem Visier 5 und einer Sonnenblende 6.
Auf einer einem Helmträger 7 abgewandten Außenseite 8 des Sturzhelms 1 ist die harte äußere Helmschale 2 angeordnet. Auf einer dem Helmträger 7 zugewandten Innenseite 9 des Sturzhelms 1 ist die innere Helmschale 3 angeordnet. Die innere Helmschale 3 ist als verformbare und stoßdämpfende Schale ausgebildet. Die Sichtöffnung 4 gibt auf das Auge des Helmträgers bezogen in vertikaler Richtung ein vertikales Sichtfeld 10 von größer als 55° frei. Die Sichtöffnung 4 ist von dem nach oben wegklappbaren Visier 5 verschlossen. Das Visier 5 ist aus einem glasklaren, also transparenten Material ausgebildet.
Die Sonnenblende 6 deckt die Sichtöffnung 4 in ihrem in vertikaler Richtung oberen Bereich teilweise ab und zwar so, dass die Sonnenblende 6 bei entspannter etwa vertikaler Kopfhaltung des Helmträgers 7 oberhalb einer horizontalen Sichtlinie 11 und außerhalb des vertikalen Sichtfeldes 10 angeordnet ist. Bei nach vorn geneigter Kopfhaltung des Helmträgers 7 ragt die Sonnenblende 6 in das vertikale Sichtfeld 10 hinein.
Nach einer Ausführungsform entsprechend Figur 1 besteht die Sonnenblende 6 aus einem ersten Blendschutzmodul 12, das auf einer dem Helmträger 7 abgewandten Außenseite 13 in vertikaler Richtung am oberen Rand des Visiers 5 angeordnet ist.
Nach einer Ausführungsform entsprechend Figur 2 besteht die Sonnenblende 6 aus einem zweiten Blendschutzmodul 14, das auf einer dem Helmträger 7 zugewandten Innenseite 15 des Visiers 5 angeordnet ist. Die Blendschutzmodule 12, 14 können beispielsweise als selbstklebende Folie ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Blendschutzmodule 12, 14 über nicht dargestellte Klettverschlüsse oder andere Verschlüsse verschiebefest an dem Visier 5 zu befestigen.
Nach einer Ausführungsform entsprechend Figur 3 ist die Sonnenblende 6 als ein drittes Blendschutzmodul 16 ausgebildet, das mit einem außerhalb der Sichtöffnung 4 liegenden oberen Bereich 17 zwischen äußerer Helmschale 2 und innerer Helmschale 3 anordenbar ist. Ein sicherer Halt des zwischen die äußere Helmschale 2 und innere Helmschale 5 eingeschobenen dritten Blendschutzmoduls 16 wird bereits dadurch erreicht, dass zwischen den Helmschalen 2, 3 und dem dritten Blendschutzmodul 16 eine reibungsbedingte Friktion gegeben ist. Eine zusätzliche Verbesserung des Haltes kann beispielsweise durch jede Form von Widerhaken, Verklebungen oder dem Einsatz von Klettverschlüssen etc. erzielt werden. Das dritte Blendschutzmodul 16 besteht aus einem flexiblen, formbeständigen Material, so dass es sich der Krümmung der Helmschalen anpassen kann und die Friktion sich durch die Rückstellneigung des Materials erhöht.
Das dritte Blendschutzmodul 16 kann einen Umriss entsprechend Figur 8 aufweisen. Die dem oberen Bereich 17 abgewandte untere Seite 18 ist im Wesentlichen als Gerade ausgebildet und verläuft im montierten Zustand im Wesentlichen horizontal. Die der unteren Seite 18 abgewandte obere Seite 19 weist im montierten Zustand im außerhalb der Visieröffnung 4 liegenden oberen Beriech 17 zwei in einem Abstand zueinander angeordnete konvexe Ausformungen 20, 21 auf, die zweckmäßigerweise spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Durch die konvexen Ausformungen 20, 21 lässt sich das Blendschutzmodul 16 leicht zwischen äußerer Helmschale 2 und innerer Helmschale 3 einstecken. Im oberen Bereich 17 und im Bereich der konvexen Ausformungen 20, 21 ist auf der dem Visier 5 abgewandten Innenseite 24 jeweils ein Verschluss 22, 23 angeordnet. Die Verschlüsse 22, 23 sind aus einem Bürstenveloursmaterial ausgebildet, wie es beispielweise von der Firma Girmes als "GIRMES IN-Bürstenvelours" angeboten wird. Das Bürstenveloursmaterial bzw. die Verschlüsse 22, 23 weisen auf ihrer dem Blendschutzmodul 16 abgewandten Außenseite 25 eine von der oberen Seite 19 weggerichtete Florlage bzw. Strichrichtung 26 des Bürstenvelours (BV) auf. Zweckmäßigerweise weisen die Verschlüsse 22, 23 an ihren der oberen Seite 19 des Blendschutzmodul 16 zugewandten Enden eine an die obere Seite 19 angepasste Umrissform auf. Es hat sich bewährt, die Verschlüsse 22, 23 in einem Abstand zur oberen Seite 19 anzuordnen. Die Verschlüsse sind mit der Innenseite 24, beispielweise über eine Selbstklebefolie, verklebt.
Nach einer Ausführungsform entsprechend Figur 4 sind das erste Blendschutzmodul 12 und das zweite Blendschutzmodul 14 u-förmig miteinander verbunden und über den oberen Rand des Visiers 5 geschoben. Dabei ragt das zweite Blendschutzmodul 14 zur horizontalen Sichtlinie 11 hin über das erste Blendschutzmodul 12 hinaus.
Nach einer Ausführungsform entsprechend Figur 5 ist auf der Innenseite 15 des Visiers 5 das zweite Blendschutzmodul 14 und zwischen äußerer und innerer Helmschale 2, 3 das dritte Blendschutzmodul 16 angeordnet, wobei das dritte Blendschutzmodul 16 in Richtung horizontaler Sichtlinie 11 das zweite Blendschutzmodul 14 überragt.
Nach einer Ausführungsform entsprechend Figur 6 sind an dem Visier 5 das erste Blendschutzmodul 12 und das zweite Blendschutzmodul 14 angeordnet, während das dritte Blendschutzmodul 16 zwischen innerer und äußerer Helmschale 2, 3 angeordnet ist. Die Blendschutzmodule 12, 14, 16 überragen sich dabei zur horizontalen Sichtlinie 11 hin.
Die Blendschutzmodule 12, 14, 16 bestehen aus einem transparenten, gefärbten Material. Dabei können die Blendschutzmodule 12, 14, 16 eine unterschiedliche Färbung aufweisen. Die Blendschutzmodule 12, 14, 16 weisen zusätzlich eine Beschichtung mit reflektierenden Eigenschaften auf. Zusätzlich kann die Beschichtung graphische Elemente aufweisen.
Die Sonnenblende 6 ist als ein aus drei Blendschutzmodulen 12, 14, 16 bestehendes Nachrüstset ausgebildet, mit dem handelsübliche Sturzhelme nachträglich mit dem erfindungsgemäßen Blendschutzsystem individuell nachrüstbar sind.
Bei entspannter vertikaler Kopfhaltung des Helmträgers befindet sich die Sonnenblende 6 bzw. die Blendschutzmodule 12, 14, 16 außerhalb des vertikalen Sichtfeldes 10. Durch Neigen des Kopfes nach vorn kann der Helmträger die Sonnenblende 6 in sein vertikales Sichtfeld 9 hineinragen lassen. Bei mehreren Blendschutzmodulen 12, 14, 16, die sich abgestuft überragen, kann so allein durch Neigen des Kopfes eine unterschiedliche Blendschutzwirkung erzielt werden.

Claims (19)

  1. Blendschutzsystem für einen Sturzhelm (1) mit einer äußeren und einer inneren (3) Helmschale, der eine Sichtöffnung aufweist, die teilweise von einer Sonnenblende (6) abdeckbar ist, wobei die Sonnenblende (6) an handelsüblichen Sturzhelmen nachrüstbar und so anordenbar ist, dass die Sonnenblende (6) bei entspannter etwa vertikaler Kopfhaltung des Helmträgers (7) oberhalb einer horizontalen Sichtlinie (11) und außerhalb eines vertikalen Sichtfeldes (10) angeordnet ist, wobei die Sonnenblende (6) durch Vorneigen des Kopfes des Helmträgers (7) in das vertikale Sichtfeld (10) hineinschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenblende (6) mindestens ein Blendschutzmodul (16) aufweist, das mit einem außerhalb der Sichtöffnung (4) liegenden oberen Bereich (17) zwischen äußerer und innerer Helmschale (2, 3) anordenbar ist.
  2. Blendschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenblende (6) parallel zum Blendschutzmodul (16) ein zweites Blendschutzmodul (14) aufweist.
  3. Blendschutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenblende (6) parallel zum zweiten Blendschutzmodul (14) ein weiteres Blendschutzmodul (12) aufweist.
  4. Blendschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Blendschutzmodul (12) auf einer dem Helmträger (7) abgewandten Außenseite (13) eines Visiers (5), mit dem die Sichtöffnung (4) verschließbar ist, angeordnet ist.
  5. Blendschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Blendschutzmodul (14) auf einer dem Helmträger (7) zugewandten Innenseite (15) des Visiers (5) angeordnet ist.
  6. Blendschutzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendschutzmodule (12, 14, 16) zur horizontalen Sichtlinie (11) hin sich überragen.
  7. Blendschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendschutzmodule (12, 14, 16) aus transparentem, gefärbtem Material bestehen.
  8. Blendschutzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendschutzmodule (12, 14, 16) eine unterschiedliche Färbung aufweisen.
  9. Blendschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendschutzmodule (12, 14, 16) eine Beschichtung aufweisen.
  10. Blendschutzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung reflektierende Eigenschaften aufweist.
  11. Blendschutzsystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung graphische Elemente aufweist.
  12. Blendschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendschutzmodule (12, 14, 16) gegen Verschieben gesichert sind.
  13. Blendschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Blendschutzmodule (12, 14) mit dem Visier (5) verklebt ist.
  14. Blendschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Blendschutzmodule (12, 14, 16) durch Verschlüsse gegen Verschieben gesichert ist.
  15. Blendschutzsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse als Klettverschlüsse ausgebildet sind.
  16. Blendschutzsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen äußerer und innerer Helmschale (2, 3) anordenbare Blendschutzmodul (16) auf seiner dem Visier (5) abgewandten Innenseite mindestens einen Verschluss (22, 23) aufweist, der aus einem Bürstenveloursmaterial ausgebildet ist und auf seiner dem Blendschutzmodul (16) abgewandten Außenseite (25) eine von einer oberen Seite (19) des Blendschutzmoduls (16) weggerichtete Strichrichtung der Florlage aufweist.
  17. Blendschutzsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendschutzmodul (16) zwei Verschlüsse (22, 23) aufweist, die in dem außerhalb der Visieröffnung 4 liegenden oberen Bereich (17) des Blendschutzmoduls (16)angeordnet sind.
  18. Blendschutzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Blendschutzmodul (12, 14) an ihrem der horizontalen Sichtlinie (11) abgewandten oberen Ende u-förmig miteinander verbunden sind und mit ihren dem Visier (5) zugewandten Seiten am Visier (5) anliegen.
  19. Blendschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenblende (6) als ein aus drei Blendschutzmodulen (12, 14, 16) bestehendes Nachrüstset ausgebildet ist.
EP01956334A 2000-07-22 2001-07-18 Blendschutzsystem für einem sturzhelm Expired - Lifetime EP1303202B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035740 2000-07-22
DE10035740A DE10035740A1 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Blendschutzsystem für einen Sturzhelm
DE20106330U 2001-02-14
DE20106330U DE20106330U1 (de) 2000-07-22 2001-02-14 Blendschutzsystem für einen Sturzhelm
PCT/DE2001/002687 WO2002007551A1 (de) 2000-07-22 2001-07-18 Blendschutzsystem für einem sturzhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1303202A1 EP1303202A1 (de) 2003-04-23
EP1303202B1 true EP1303202B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=26006479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01956334A Expired - Lifetime EP1303202B1 (de) 2000-07-22 2001-07-18 Blendschutzsystem für einem sturzhelm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6944887B2 (de)
EP (1) EP1303202B1 (de)
JP (1) JP2004504511A (de)
AT (1) ATE262287T1 (de)
ES (1) ES2218436T3 (de)
WO (1) WO2002007551A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7814577B2 (en) * 2005-02-24 2010-10-19 Nike, Inc. Spectrally balanced protective facemasks
US20060206995A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Wan-Ki Hong Shielding device for helmet
NL1033103C2 (nl) * 2006-12-21 2008-06-24 Hd Inspiration Holding B V Vizier voorzien van UV gevoelig materiaal.
GB2446365A (en) * 2007-02-09 2008-08-13 Hd Inspiration B V Visor with overlay sheet
EP2039260B1 (de) * 2007-09-18 2011-01-12 OPTICOS S.r.l. Sicherheitshelm mit zusätzlichem Innenvisier
FR2937227B1 (fr) * 2008-10-17 2010-10-22 Thales Sa Casque comportant un systeme de maintien de la visiere par microfibres
US7997992B2 (en) * 2009-06-29 2011-08-16 Chol Kwi Rim Golf ball aligning device
US9993044B2 (en) * 2012-02-28 2018-06-12 Adolfo Nava Garcia Helmet with eye protection
EP2853168B1 (de) * 2013-09-26 2016-09-21 Strategic Sports Limited Helm mit schwenkbarer Abschirmung
USD771877S1 (en) 2015-01-06 2016-11-15 Paul Vondrak Helmet sun visor

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1130634A (en) * 1914-10-22 1915-03-02 Martin J Rooney Exercising lens-shade.
US2146544A (en) * 1937-02-08 1939-02-07 Otto A Kleine Eyeshade lens and mounting therefor
US3384903A (en) * 1965-12-20 1968-05-28 Cesco Safety Products Inc Eye protective spectacles
US3868727A (en) * 1973-09-24 1975-03-04 James W Paschall Welding hood
FR2301223A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Contant Claude Visiere antieblouissante
US4076373A (en) * 1976-03-10 1978-02-28 E. D. Bullard Company Method of and means for shielding the lens of a face mask
FR2394261A1 (fr) 1977-06-16 1979-01-12 Gonichon Pascal Nouveau pare-brise pour casque tel que de motocycliste
US4153952A (en) * 1977-12-09 1979-05-15 Dussich Manlio V Polarized face shield
DE7918524U1 (de) * 1979-06-28 1979-09-20 Hans Roemer Gmbh + Co, 7910 Neu-Ulm Schutzhelm für Kraftfahrer
JPS58105434U (ja) * 1982-01-05 1983-07-18 関 保 2枚重ね式シ−ルド及びシ−ルド止装置
EP0091776A3 (de) * 1982-04-14 1984-03-21 Fade-In Products Limited Windschutzscheibenzubehör
DE3225863A1 (de) 1982-07-10 1984-01-12 Heinz Dr. 5000 Köln Kunert Augenvorsatzscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenker
DE8333346U1 (de) 1983-11-21 1984-03-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schutzhelm mit beweglicher Blendschutzscheibe, insbesondere für Kraftfahrer
DE3517411A1 (de) 1985-05-14 1986-11-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schutzhelmvisier
JPH0381324U (de) * 1989-12-05 1991-08-20
DE4040880A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Bock Manfred Blendschutzvorrichtung an schutzhelmen
JPH0625329U (ja) * 1991-06-10 1994-04-05 中田 進 ヘルメット
IT1255709B (it) 1992-10-01 1995-11-10 Nolan Helmets Spa Casco protettivo per motociclisti e simili, provvisto di mezzi regolabili di schermatura della radiazione luminosa incidente
JPH0673129U (ja) * 1993-03-23 1994-10-11 信彦 橋本 ヘルメット
DE4330708A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Yosif Nabwani Optisches Sicherheits-Verkehrssystem
JPH07117065A (ja) * 1993-10-25 1995-05-09 Yamaha Motor Co Ltd ヘルメット用の着脱自在のシールド貼着フィルム
US5502516A (en) * 1994-03-11 1996-03-26 Elterman; Warren B. Disposable/reusable sun filter
US5555570A (en) 1995-03-31 1996-09-17 Bay, Jr.; William P. Bicycle helmet face shield apparatus and method
US5991072A (en) * 1997-01-28 1999-11-23 3M Innovation Properties Company Light filtering lens film
CA2211755A1 (en) * 1997-05-27 1998-11-27 Kevin Cogan Vision enhancing tear off shield guards
JPH1150326A (ja) 1997-08-04 1999-02-23 Daizou Kusumi ヘルメットのシールド用日差しよけ
US6006366A (en) * 1997-10-10 1999-12-28 Vondrak; Paul C. Polarized lens for helmet face shield
JP2000192322A (ja) * 1998-12-24 2000-07-11 Teac Corp ヘルメットのシールド部分の保護装置
US6134719A (en) * 1999-11-29 2000-10-24 Kin Yong Lung Industrial Co., Ltd. Helmet windshield with sunshade device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2218436T3 (es) 2004-11-16
JP2004504511A (ja) 2004-02-12
ATE262287T1 (de) 2004-04-15
WO2002007551A1 (de) 2002-01-31
US6944887B2 (en) 2005-09-20
EP1303202A1 (de) 2003-04-23
US20040010833A1 (en) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114877T2 (de) Helm mit zurückziehbaren visieren für die schnelle umstellung zwischen tag und nacht
EP3185709B1 (de) Kopfbedeckung mit verschiebbarem schirm
EP1303202B1 (de) Blendschutzsystem für einem sturzhelm
DE2602674A1 (de) Blendschutz
DE60221011T2 (de) Schutzhelm mit Sonnenblende, insbesondere für Motorradfahrer
DE3517411C2 (de)
WO2021048281A9 (de) Visiermechanik für einen schutzhelm
DE202011001985U1 (de) Schutzhelm
DE29915934U1 (de) Schutzhelm
EP1059043B1 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer
DE20106330U1 (de) Blendschutzsystem für einen Sturzhelm
DE202012005522U1 (de) Mütze mit Schirm
DE3305568A1 (de) Schutzhelm
DE102008029501A1 (de) Schutzhelm
DE29513463U1 (de) Fahrradhelm mit Visier
DE202016105678U1 (de) Störlichtbogenschutzhaube für Arbeiten unter Spannung
DE822787C (de) Blendschutz fuer Kraftfahrer gegen kuenstliche Lichtquellen
DE10237684A1 (de) Allwettervisier
DE202006004497U1 (de) Kopfbedeckung für Bekleidungsstücke, insbesondere Sportjacken
AT278400B (de) Verkehrsblendschutz für eine Brille
DE102004025563B4 (de) Baseballmütze mit einer intregrierten Augen-Schutzscheibe
DE7224798U (de) 2-Schalen-Sporthelm mit fest verankertem Drehgelenk
DE102012211946A1 (de) Schutzhelm mit integriertem Helmüberzug
DE102020107724A1 (de) Schutzhelm mit beweglichem Blendschutzelement
DE202020002062U1 (de) Selektive Abblendvorrichtung (SAV)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030117

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; GISLER CHRISTIAN PATENTBUERO PAUL R

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20120524

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *STROBEL JORG

Effective date: 20130731

Owner name: *HEINE GERNOT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 262287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101789

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130719