DE202012005522U1 - Mütze mit Schirm - Google Patents

Mütze mit Schirm Download PDF

Info

Publication number
DE202012005522U1
DE202012005522U1 DE202012005522U DE202012005522U DE202012005522U1 DE 202012005522 U1 DE202012005522 U1 DE 202012005522U1 DE 202012005522 U DE202012005522 U DE 202012005522U DE 202012005522 U DE202012005522 U DE 202012005522U DE 202012005522 U1 DE202012005522 U1 DE 202012005522U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
umbrella
visor
screen
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012005522U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERMAIER GEB oHG
Gebrueder Obermaier OHG
Original Assignee
OBERMAIER GEB oHG
Gebrueder Obermaier OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERMAIER GEB oHG, Gebrueder Obermaier OHG filed Critical OBERMAIER GEB oHG
Priority to DE202012005522U priority Critical patent/DE202012005522U1/de
Publication of DE202012005522U1 publication Critical patent/DE202012005522U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/018Hats; Caps; Hoods with means for protecting the eyes, ears or nape, e.g. sun or rain shields; with air-inflated pads or removable linings
    • A42B1/0181Hats; Caps; Hoods with means for protecting the eyes, ears or nape, e.g. sun or rain shields; with air-inflated pads or removable linings with means for protecting the eyes
    • A42B1/0182Peaks or visors
    • A42B1/0184Peaks or visors detachable or movable, e.g. rotatable

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Schirmmütze mit einem ersten Schirm (6) und einem zweiten Schirm (8), wobei beide Schirme (6, 8) unabhängig voneinander fest an der Mütze angebracht sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Schirmmütze mit einem lösbar befestigten Schirm, mit einem verstellbar befestigten Schirm und mit zwei Schirmen, sowie deren Kombinationen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Schirmmütze bereit, mit einem ersten Schirm und einem zweiten Schirm, wobei beide Schirme unabhängig voneinander, fest an der Mütze angebracht sind. Die Schirme sind dabei nicht lediglich Tücher, die von der Mütze herabhängen, sondern stellen jeder für sich einen einzelnen Schirm dar, der wie bei einer Baseball-Mütze von der Mütze absteht.
  • In einer ersten beispielhaften Ausführungsform sind beide Schirme unabhängig voneinander, fest an der Mütze angebracht. Die unabhängigen Schirme können unterschiedliche Innenradien aufweisen, was zu unterschiedlichen Krümmungen und unterschiedlichen Winkeln führt, in denen die Schirme von der Mütze abstehen.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Schirmmütze ist mindestens einer der Schirme klappbar mit der Mütze verbunden. Je nach geeigneten Abmessungen und Material, insbesondere des Krümmungsradius der Innenkante des klappbaren Schirms kann dieser nach innen in die Mütze eingeklappt werden, sodass die erfindungsgemäße Schirmmütze wie eine herkömmliche Schirmmütze mit nur einem einzigen Schirm aussieht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schirmmütze sind die beiden Schirme (bzw. mindestens zwei der Schirme) im Wesentlichen einander gegenüberliegend an der Mütze angebracht sind. Damit ist es insbesondere nicht mehr möglich, versehentlich die Mütze „falsch herum” aufzusetzen, sodass fast immer sichergestellt ist, dass der oder ein Schirm ein Blenden durch Sonnenlicht verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schirmmütze ist diese mit mindestens einer Größenverstellvorrichtung versehen. Die Größenverstellvorrichtung kann die Passform der Schirmmütze erheblich verbessern. Zudem gestattet es eine Größenverstellvorrichtung, weniger Größen einer Mütze herzustellen, was die gesamte Logistik der Mützenproduktion und des Mützenvertriebs vereinfacht.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform der Schirmmütze ist mindestens eine Größenverstellvorrichtung zwischen den im Wesentlichen einander gegenüberliegenden Schirmen angeordnet. Diese Ausführung ermöglicht es, dass – auch wenn ein zusätzlicher Schirm an der Stelle einer Schirmmütze angebracht ist, an dem üblicherweise die Größenverstellung angeordnet ist, – die Mütze weiterhin in der Größe verstellbar bleibt. Weiter bevorzugt werden bei Schirmmützen mit zwei Schirmen zwei Größenverstellvorrichtungen angebracht, die jeweils gegenüberliegend zwischen den zwei Schirmen angeordnet sind. Durch die Verwendung von zwei Größenverstellvorrichtungen kann zudem in einem kleinen Bereich die Ausrichtung der Schirme zueinander verändert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schirmmütze mit mindestens einer Befestigungseinrichtung für einen Mützenschirm bereitgestellt. Die Befestigungseinrichtung für einen Mützenschirm ist dazu bestimmt, daran einen Mützenschirm mit einer entsprechenden komplementären Befestigungseinrichtung lösbar zu befestigen. Der Begriff „lösbar befestigen” sollte dabei so ausgelegt werden, dass ein Schirm ohne den Einsatz von Werkzeugen mit den Händen an der Schirmmütze angebracht werden kann und von der Schirmmütze getrennt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Mützenschirm bereitgestellt, der an der vorstehend beschriebenen Schirmmütze befestigt werden kann. Der Mützenschirm umfasst dabei mindestens eine Befestigungseinrichtung, um den Mützenschirm an einer Befestigungseinrichtung einer Mütze lösbar zu befestigen, wobei die Befestigungseinrichtung komplementär zu der Befestigungseinrichtung der Mütze ist. Der Ausdruck „Schirm” betrifft hier eine Blende oder einen Mützenschild, wie er beispielsweise von Anstoßkappen oder Baseballmützen her bekannt ist, und nicht etwa einen Regenschirm.
  • In einer Ausführungsform umfasst die komplementäre Befestigungseinrichtung Haken/Ösen, Klettband, Magnete bzw. ein ferromagnetisches Material, eine Einrast/Klemmvorrichtung, einen Reißverschluss, Druckknöpfe und/oder Knöpfe/Knopflöcher. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass der Mützenschirm mit einer Kombination dieser Elemente versehen ist, um den Schirm entweder an unterschiedlichen Mützen zu befestigen, oder eine besonders feste Verbindung zu einer Mütze zu ermöglichen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorstehenden Schirmmütze ist diese mit einem daran befestigten abnehmbarem Schirm versehen. Diese Ausführung ergibt eine Schirmmütze mit einem daran befestigten abnehmbaren und somit auch austauschbaren Schirm. Damit ergeben sich mannigfaltige Möglichkeiten, eine Schirmmütze zu personalisieren, wobei ein Benutzer jeweils das Material, die Ausführung, die Krümmung sowie die Breite und die Länge eines Schirms für eine Mütze frei zu einer Schirmmütze wählen kann, ohne dass eine entsprechende Vielfalt an Mützen einzeln hergestellt werden müssten.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Schirmmütze umfassen die Befestigungseinrichtung der Mütze Haken/Ösen, Klettband, Magnete bzw. ein ferromagnetisches Material, eine Einrast/Klemmvorrichtung, einen Reißverschluss, Druckknöpfe und/oder Knöpfe/Knopflöcher. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass der Schirmmütze mit einer Kombination dieser Elemente versehen ist, um verschiedene Schirme mit unterschiedlichen (komplementären) Befestigungseinrichtungen an der Mütze befestigen zu können oder um eine besonders feste Verbindung zu einer Mütze zu ermöglichen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit zwei verschiedene Schirme mit verschiedenen Befestigungseinrichtungen an der Mütze zu befestigen.
  • In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform umfasst die Schirmmütze einen weiteren, fest an der Mütze angebrachten Schirm. Damit wird die Mütze insofern universell, dass der abnehmbare Schirm größer ist als der fest angebrachte Schirm, wobei durch das Befestigen des abnehmbaren Schirms die Schirmgröße verändert werden kann.
  • In einer weiteren zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform umfasst die Schirmmütze, weiter mindestens einen weiteren abnehmbarem Schirm, der an der Mütze befestigt ist. Zwei abnehmbare Schirme gestatten eine weitere Gestaltungsmöglichkeiten der Schirmmütze, insbesondere für Forstleute, Angler, Jäger und Schützen, bei denen eine Blendquelle aus einer unerwarteten Richtung durch einen in entsprechender Richtung angebrachten Schirm abgeschattet werden kann.
  • In einer zusätzlichen weiteren beispielhaften Ausführungsform gestattet es die Befestigungseinrichtung der Mütze, den abnehmbaren Schirm in verschiedenen Stellungen an der Mütze zu befestigen. Der Schirm kann beispielsweise schräg an der Mütze befestigt werden. Der Schirm kann in verschiedenen Linien an der Mütze befestigt werden, um dem Schirm einen anderen Winkel zu verleihen. Der Schirm könnte ebenfalls weiter oben an der Mütze befestigt werden, um ein besseres Abtropfen von Regen zu ermöglichen.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann der Schirm in verschiedenen Winkelstellungen bezüglich einer Hochachse und/oder bezüglich einer Querachse der Mütze an der Mütze befestigt werden kann.
  • In einer anderen weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Schirmmütze weiter mit einer Verstelleinrichtung versehen, die es gestattet, eine Abmessung bzw. Größe der Mütze zu verstellen. Die Größe betrifft dabei hauptsächlich den Umfang des Innenrandes der Mütze. Es ist ebenfalls vorgesehen, eine Tiefe der Mütze verstellbar zu gestalten.
  • In einer anderen zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform umfasst die Schirmmütze im Wesentlichen die Form einer Baseballkappe oder einer Trucker-Cap. Die bekannte Schirmmütze ist dabei aus 5 bis 6 Segmenten zusammengesetzt, die die Kappe bilden. Die Kappe ist zudem mit einem Schild oder einer Befestigungsmöglichkeit für einen Schild versehen. Zudem sind typischerweise Belüftungslöcher und ein Knopf an der Kappe angebracht. Der Schirm kann dabei bereits vorgebogen oder glatt ausgeführt sein.
  • In einer zusätzlichen anderen beispielhaften Ausführungsform umfasst die Schirmmütze weiter eine verstellbare Verstelleinrichtung und einen verstellbaren Schirm, der mittels der Verstelleinrichtung verstellbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schirmmütze mit einer verstellbaren Verstelleinrichtung und einem verstellbaren Schirm bereitgestellt, der mittels der Verstelleinrichtung verstellt werden kann. Der Ausdruck Verstelleinrichtung betrifft dabei nicht lediglich einen Schirm, der entlang seiner Befestigungslinie an der Mütze herauf- bzw. heruntergeklappt werden kann. Der Ausdruck „Verstelleinrichtung” betrifft vielmehr eine Vorrichtung, mit der der Träger der Mütze die Ausrichtung des Schirms in einem weiten Bereich stufenlos oder gerastet verstellen kann.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann der verstellbare Schirm in verschiedenen Winkelstellungen bezüglich einer Hochachse und/oder bezüglich einer Querachse der Mütze in Bezug auf die Mütze verstellt werden. Der Schirm kann beispielsweise seitlich an der Mütze entlang bewegt werden. Der Schirm könnte ebenso in Stufen aufwärts oder abwärts bewegt werden. Weiterhin kann der Schirm mit einer Vorrichtung versehen sein, die eine Krümmung des Schirms verändern kann.
  • In einer anderen weiteren beispielhaften Ausführungsform umfasst die Verstelleinrichtung für den verstellbaren Schirm ein Schwenkgelenk und/oder Schienen. Mit den Schienen kann beispielsweise der Schirm seitlich an der Mütze entlang bewegt werden. Mit einem oder mit mehreren Schwenkgelenken könnte der Schirm in oder entlang der Stufen aufwärts oder abwärts bewegt werden.
  • Es wird zudem hervorgehoben, dass die vorstehend ausgeführten Schirmmützen mit ihren Merkmalen kombiniert werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung verdeutlicht.
  • 1 stellt eine herkömmliche Schirmmütze in Form einer Baseball-Kappe bzw. Baseball-Mütze in einer perspektivischen Ansicht dar.
  • 2 stellt die Baseball-Kappe von 1 in einer Ansicht von hinten dar.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schirmmütze mit zwei Schirmen.
  • 4 stellt eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schirmmütze mit zwei Schirmen dar.
  • 5A und 5B zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schirmmütze mit zwei Schirmen von denen ein Schirm verstellbar ist.
  • 6A und 6B stellen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schirmmütze mit einem festen und einem verstellbaren Schirm dar.
  • 7A bis 7D stellen eine zusätzliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schirmmütze mit einem festen und einem abnehmbaren Schirm dar.
  • 8A bis 8D stellen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schirmmütze mit einem festen und einem abnehmbaren Schirm dar.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen werden ähnliche oder gleiche Bezugszeichen für ähnliche oder gleiche Komponenten und Elemente verwendet. Die Figuren stellen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung lediglich schematisch dar.
  • 1 stellt eine herkömmliche Schirmmütze bzw. Schildmütze in Form einer Baseball-Kappe bzw. Baseball-Mütze 2 dar. Der Teil der Schirmmütze, der die Kappe 4 bildet, ist aus 5 bis 6 Segmenten zusammengesetzt. Die Kappe ist zudem mit Lüftungslöchern 42 versehen und weist oben einen Knopf 40 auf, der die Vernähung an der Stelle verdecken soll, an der sich die 5 bis sechs Segmente treffen aus denen sich die Kappe 4 zusammensetzt. Vorne ist an der Schirmmütze 2 ein Schild oder Schirm 6 fest angebracht der einen Blend- und Sonnenschutz bereitstellt. Die Baseballmütze ist zudem mit einem Schriftzug bzw. einem Logo 44 versehen da diese Kappen oft als Werberträger eingesetzt werden.
  • 2 stellt die Baseball-Kappe von 1 in einer Ansicht von hinten dar. Hinten an der Schirmmütze ist eine Verstelleinrichtung 48 zur Verstellung der Größe der Baseballmütze angebracht. Die Mütze ist im Bereich der Versteileinrichtung 48 mit einer Ausnehmung 50 versehen, damit der Stoff der Kappe 4 in diesem Bereich nach einer Verstellung der Kopfweite keine Falten wirft.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Schirmmütze mit zwei Schirmen. Die Schirmmütze umfasst einen ersten Schirm 6 und einem zweiten Schirm 8, der an der gegenüberliegenden Seite der Schirmmütze angebracht ist. Die Schirme sind unabhängig voneinander an der Kappe angebracht und weisen im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen. Zwischen den Schirmen 6, 8 ist an der Schirmmütze jeweils eine Verstelleinrichtungen 48 zur Verstellung der Größe der Schirmmütze angebracht. Die Mütze ist im Bereich der Verstelleinrichtungen 48 ebenfalls mit Ausnehmungen 50 versehen.
  • 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Schirmmütze mit zwei Schirmen. Die Schirmmütze weist wieder einen ersten Schirm 6 und einem zweiten Schirm 8 auf, der an der gegenüberliegenden Seite der Schirmmütze angebracht ist. Die Schirme unterscheiden sich leicht, der Schirm 6 ist etwas länger und etwas schmaler als der Schirm 8. Die Schirme 6, 8 sind wiederum im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet. Auch hier sind zwischen den Schirmen 6, 8 Verstelleinrichtungen 48 angebracht, die als abgesteppte Gummizüge ausgeführt sind. Die Mütze kann sich somit selber an verschiedene Kopfgrößen anpassen.
  • 5A und 5B zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schirmmütze mit zwei Schirmen 6, 10 wobei der Schirm 10 verstellbar ist. Der Schirm der Schirmmütze ist auf einer als Schienen 60 ausgeführten Verstelleinrichtung angeordnet. Auf den Schienen 60 kann der verstellbare Schirm 10 entlang des Randes der Schirmmütze nach vorne, zur Seite oder nach hinten geführt werden. In 5A ist der verstellbare Schirm 10 nach hinten gedreht. In 5B ist der verstellbare Schirm 10 nach vorne gedreht, und liegt auf dem Schirm 6 auf. Es ist ebenfalls vorgesehen, beide Schirme verstellbar auszuführhen, sodass sowohl der erste als auch der zweite Schirm zusammen einen einzelnen breiten Schirm oder ein einzelnes breites Nackenschild bilden. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass sich die Größen der Schirme unterscheiden, wobei ein Schirm länger und/oder schmaler ausgeführt werden kann als der andere. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass die Schirme aus verschiedenen Materialen ausgeführt sind. So kann einer oder beide der der Schirme jeweils durchscheinend, gelocht, getönt, verspiegelt oder UV-absorbierend ausgeführt oder undurchsichtig ausgeführt sein.
  • 6A und 6B zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schirmmütze mit zwei Schirmen 6, 10 wobei der Schirm 10 verstellbar ist. Der Schirm der Schirmmütze ist auf einer als Schwenkgelenke 62 ausgeführten Verstelleinrichtung angeordnet. Durch die Schwenkgelenke 62 kann der verstellbare Schirm 10 oben über die Kappe nach hinten geschwenkt werden, und bildet so ein Nackenschild. Der verstellbare Schild 10 kann dabei mit einer Schnappfeder versehen sein, um den Schild von einer konvexen zu einer konkaven Konfiguration umzuklappen während er von vorne nach hinten oder in entgegen gesetzter Richtung geschwenkt wird. Es ist ebenso vorgesehen eine entsprechende Umklappvorrichtung in das Schwenkgelenk zu integrieren.
  • Es ist zudem vorgesehen, an der Innenkante einen Stoff anzuordnen, der in etwa der Oberfläche einer Viertelkugel entspricht und entlang einer Linie, die von dem linken Schwenkgelenk über den Knopf zum rechten Schwenkgelenk verläuft, festgenäht ist. Bei Verwendung eines auf zwei Seiten anders eingefärbten Stoffs und einer entsprechend eingefärbten Kappe sowie einer entsprechend eingefärbten Schildes kann das gesamtes Erscheinungsbild der Kappe durch ein einfaches Umschwenken des Schildes verändert werden. Wird auch das zweite Schild schwenkbar oder verstellbar angeordnet, kann die Kappe einfach zwischen zwei und drei Konfigurationen und Farbdesigns verstellt werden.
  • In 6A ist der verstellbare Schirm 10 vorne geschwenkt und liegt auf dem Schirm 6 auf. In 6B ist der verstellbare Schirm 10 nach hinten geschwenkt, und liegt dem Schirm 6 gegenüber Wie in 5 beschrieben ist es ebenfalls vorgesehen, dass sich die Größen der Schirme unterscheiden, wobei ein Schirm länger und/oder schmaler ausgeführt werden kann als der andere. Zudem ist es vorgesehen, die Schirme aus verschiedenen Materialen auszuführen. Die Schirme bzw. Schilde 6, 10 können unabhängig voneinander jeweils durchscheinend, gelocht, getönt, verspiegelt oder UV-absorbierend oder undurchsichtig ausgeführt sein.
  • Der verstellbare Schild 10 kann ebenfalls mit einer Aufschrift versehen sein, sodass bei senkrecht wie ein Hahnenkamm aufgestelltem Schild eine Schrift oder Kennzeichnung des Trägers deutlich zu erkennen ist. Der Schild 10 ist hier in Bezug auf eine Querachse der Mütze verstellbar, da die Schwenkachse der Verstelleinrichtungen in einer Querachse der Mütze verläuft.
  • 7A bis 7D sowie 8A bis 8D stellen eine zusätzliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schirmmütze mit einem festen und einem abnehmbaren Schirm dar.
  • 7A zeigt eine Schirmmütze mit einem festen Schirm 6. Weiterhin ist die Schirmmütze mit einer Verstelleinrichtung 48 versehen, die als ein Klettverschluss ausgeführt ist. Im Bereich der Verstellvorrichtung ist zudem eine Ausnehmung vorgesehen, die die Verstellung vereinfacht. Die Schirmmütze ist zudem mit einer Befestigungseinrichtung (70) für einen Mützenschirm versehen. Die Verstellvorrichtung 70 ist dabei als ein Teil einer Velcrotm bzw. Klettbandverbindung ausgeführt. Um das Tragen der Mütze ohne zusätzlichen Schirm zu erleichtern, kann der Teil der Verstellvorrichtung 70 an der Mütze als der weiche Velours- bzw. Flauschteil des Klettverschlusses ausgeführt sein. Um eine größere Verstellmöglichkeit zu erreichen kann auch die gesamte Außenseite der Kappe aus einem Velours- bzw. Flauschteil des Klettverschlusses gefertigt sein.
  • 7B zeigt einen erfindungsgemäßen Mützenschirm 12 mit mindestens zwei Befestigungseinrichtungen 72 und 74, um den Mützenschirm 12 an einer Befestigungseinrichtung 70 einer Mütze lösbar zu befestigen. Die erste Befestigungsvorrichtung 72 wird durch den Haken- bzw. Pilzteil eines Klettverschlusses gebildet. Dieses Befestigungselement ist Komplementär zu dem Velours- bzw. Flauschteil der Schirmmütze von 7A. Die zweite Befestigungseinrichtung wird durch das verschließbare Band 76 gebildet, das wie ein Stirnband mit Visor ausgeführt ist. Durch das innen liegenden Haken- bzw. Pilzteil eines Klettverschlusses kann der Mützenschirm jedoch nicht alleine als Stirnband bzw. Visor getragen werden. Das Band kann ebenfalls durch eine Klettband oder Druckknöpfe verschlossen werden.
  • Anstelle des Klettbandes können auch Haken und Ösen, Magnete und andere Magnete bzw. ein ferromagnetisches Material, eine Einrast/Klemmvorrichtung, ein Reißverschluss, Druckknöpfe und/oder Knöpfe/Knopflöcher als befestigungsmittel verwendet werden um den Schild an der Mütze zu befestigen. Ein geschlossenes Band kann ebenfalls weggelassen werden.
  • In 7C ist der abnehmbare Schirm 12 so angebracht dass er nach vorne zeigt und auf dem Schirm 6 aufliegt. Das Band 76 bedeckt dabei den Velours- bzw. Flauschteil des Klettverschlusses der Schirmmütze vollständig.
  • In 7D ist der verstellbare Schirm 10 nach hinten geschwenkt, und liegt dem Schirm 6 gegenüber. Auch hier bedeckt das Band 76 bedeckt dabei den Velours- bzw. Flauschteil 70 des Klettverschlusses der Schirmmütze vollständig.
  • Es ist klar ersichtlich, dass der abnehmbare Schirm 12 auch in jeder anderen Richtung oder sogar leicht schräg an der Mütze festgeklettet werden kann. Es ist ebenfalls möglich, den Außenbereich des Bandes des abnehmbaren Schirms 12 mit einem Velours- bzw. Flauschteil eines Klettverschlusses zu versehen, sodass beliebig viele Mützenschirme übereinander an der Mütze angebracht werden können.
  • In den 7A bis 7D sind die beiden Schilde bzw. Schirme 6, 12 gleich groß dargestellt.
  • Die 8A bis 8D unterscheiden sich von den 7A bis 7D lediglich darin, dass die der abnehmbar Schild 14 kleiner ist als der die beiden Schilde 6, 12 in den 7A bis 7D.
  • Es ist noch anzumerken, dass die Gegenstände der 7A bis 8D ebenfalls ohne die fest angebrachten und nicht abnehmbaren Schilde 6 unter den Wortlaut eines unabhängigen Anspruchs fallen, und lediglich weggelassen wurden, um die Anmeldung nicht durch weitere Ausführungsformen zu überfrachten.
  • Es sollen ebenfalls alle Kombinationen von Merkmalen der 3 bis 8D als offenbart erachtet werden.
  • Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen eingeschränkt werden, sonder soll durch die Gegenstände der Ansprüche definiert werden.

Claims (20)

  1. Schirmmütze mit einem ersten Schirm (6) und einem zweiten Schirm (8), wobei beide Schirme (6, 8) unabhängig voneinander fest an der Mütze angebracht sind.
  2. Schirmmütze nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Schirme (6, 8) klappbar mit der Mütze verbunden ist.
  3. Schirmmütze nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schirme (6, 8) im Wesentlichen einander gegenüberliegend an der Mütze angebracht sind.
  4. Schirmmütze nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend mindestens eine Größenverstellvorrichtung (48).
  5. Schirmmütze nach Anspruch 4 sofern abhängig von Anspruch 3, wobei die mindestens eine Größenverstellvorrichtung (48) zwischen den im Wesentlichen einander gegenüberliegenden Schirmen (6, 8) angeordnet ist.
  6. Schirmmütze mit mindestens einer Befestigungseinrichtung (70) für einen Mützenschirm, die dazu bestimmt ist, daran einen Mützenschirm mit einer komplementären Befestigungseinrichtung (72) lösbar zu befestigen.
  7. Mützenschirm (12) mit mindestens einer Befestigungseinrichtung (72), um den Mützenschirm (12) an einer Befestigungseinrichtung (70) einer Mütze lösbar zu befestigen, wobei die Befestigungseinrichtung (72) komplementär zu der Befestigungseinrichtung (70) der Mütze ist.
  8. Mützenschirm (12) nach Anspruch 7, wobei die komplementäre Befestigungseinrichtung (72) Haken/Ösen, Klettband (70, 72), Magnete bzw. ein ferromagnetisches Material, eine Einrast/Klemmvorrichtung, einen Reißverschluss, Druckknöpfe und/oder Knöpfe/Knopflöcher umfasst.
  9. Schirmmütze nach Anspruch 6, mit einem daran befestigten abnehmbarem Schirm (12) nach einem der Ansprüche 7 oder 8.
  10. Schirmmütze nach einem der Ansprüche 7 oder 9, wobei die Befestigungseinrichtung der Mütze Haken/Ösen, Klettband (70, 72) Magnete bzw. ein ferromagnetisches Material, eine Einrast/Klemmvorrichtung, einen Reißverschluss, Druckknöpfe und/oder Knöpfe/Knopflöcher umfasst.
  11. Schirmmütze nach Anspruch 6, 9 oder 10, ein weiter umfassend einen, fest an der Mütze angebrachten Schirm (6).
  12. Schirmmütze nach Anspruch 9, 10 oder 11, weiter umfassend mindestens einen weiteren abnehmbaren Schirm, der an der Mütze befestigt ist.
  13. Schirmmütze nach einem der Ansprüche 6 und 10 bis 12, wobei die Befestigungseinrichtung (70) der Mütze es gestattet den abnehmbaren Schirm (12) in verschiedenen Stellungen an der Mütze zu befestigen.
  14. Schirmmütze nach einem der Ansprüche 6 und 10 bis 13, wobei der Schirm in verschiedenen Winkelstellungen bezüglich einer Hochachse und/oder bezüglich einer Querachse der Mütze an der Mütze befestigt werden kann.
  15. Schirmmütze nach einem der Ansprüche 6 und 10 bis 14, weiter umfassend eine Verstelleinrichtung (48, 50), die es gestattet eine Abmessung bzw. Größe der Mütze zu verstellen.
  16. Schirmmütze nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die Mütze die Form einer Baseballkappe (2) aufweist.
  17. Schirmmütze nach einem der Ansprüche 6 und 10 bis 16, weiter umfassend eine Verstelleinrichtung (60, 62) und einen verstellbaren Schirm (10), der mittels der Verstelleinrichtung verstellbar ist.
  18. Schirmmütze, umfassend eine Verstelleinrichtung (60, 62) und einen verstellbaren Schirm (10), der mittels der Verstelleinrichtung (60, 62) verstellbar ist.
  19. Schirmmütze nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei der verstellbare Schirm (10) in verschiedenen Winkelstellungen bezüglich einer Hochachse und/oder bezüglich einer Querachse der Mütze in Bezug auf die Mütze verstellt werden kann.
  20. Schirmmütze nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei die Verstelleinrichtung für den verstellbaren Schirm (10) ein Schwenkgelenk (62) und/oder Schienen (60) umfasst.
DE202012005522U 2012-06-05 2012-06-05 Mütze mit Schirm Expired - Lifetime DE202012005522U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005522U DE202012005522U1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Mütze mit Schirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005522U DE202012005522U1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Mütze mit Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005522U1 true DE202012005522U1 (de) 2012-07-03

Family

ID=46605375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012005522U Expired - Lifetime DE202012005522U1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Mütze mit Schirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005522U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3071133A1 (fr) * 2017-09-18 2019-03-22 Ladinvest Casquette a visiere tournante
FR3082398A1 (fr) * 2018-06-15 2019-12-20 Abderrahim Ouabbas Casquette connectee a saharienne et visiere transformables et isothermes.
WO2021123508A1 (fr) * 2019-12-15 2021-06-24 Abderrahim Ouabbas Casquette connectée, a saharienne et visière transformables et isothermes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3071133A1 (fr) * 2017-09-18 2019-03-22 Ladinvest Casquette a visiere tournante
FR3082398A1 (fr) * 2018-06-15 2019-12-20 Abderrahim Ouabbas Casquette connectee a saharienne et visiere transformables et isothermes.
WO2021123508A1 (fr) * 2019-12-15 2021-06-24 Abderrahim Ouabbas Casquette connectée, a saharienne et visière transformables et isothermes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3185709B1 (de) Kopfbedeckung mit verschiebbarem schirm
EP1860964A1 (de) Stirnband
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
DE212020000766U1 (de) Wandelbarer Hut
DE202012005522U1 (de) Mütze mit Schirm
DE202015105714U1 (de) Erweiterungseinsatz geeignet für den Einsatz in einem Oberbekleidungsstück
DE202011001985U1 (de) Schutzhelm
EP1303202B1 (de) Blendschutzsystem für einem sturzhelm
DE202016105678U1 (de) Störlichtbogenschutzhaube für Arbeiten unter Spannung
DE202010012914U1 (de) Kappe mit abnehmbarer Blende
DE202020103263U1 (de) Schutzvisier
DE20015885U1 (de) Schutzkappe
DE9206006U1 (de) Krawatte
DE102014101549B4 (de) Kopfbedeckung
EP3287030B1 (de) Schneesporthelm mit schwenk- und rastbarem visier
DE102020111445B3 (de) Visier zur Befestigung an einer Kappe oder einem Stirnband oder einer Spange
DE4311560A1 (de) Schutzhelm
DE102004025563B4 (de) Baseballmütze mit einer intregrierten Augen-Schutzscheibe
DE102012013758B4 (de) Helm
WO2013171128A1 (de) Kragenloses hemd
AT512018B1 (de) Schutzabdeckung für eine brille
DE102020112697A1 (de) Durchsichtiges Schutzvisier
DE102014101531B4 (de) Kopfbedeckung
DE29604675U1 (de) Kopfbedeckung
DE10021817A1 (de) An einer Brille zu befestigende Augenklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120823

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130116

R156 Lapse of ip right after 3 years