EP1059043B1 - Schutzhelm für Motorradfahrer - Google Patents

Schutzhelm für Motorradfahrer Download PDF

Info

Publication number
EP1059043B1
EP1059043B1 EP00110446A EP00110446A EP1059043B1 EP 1059043 B1 EP1059043 B1 EP 1059043B1 EP 00110446 A EP00110446 A EP 00110446A EP 00110446 A EP00110446 A EP 00110446A EP 1059043 B1 EP1059043 B1 EP 1059043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
visor
protective helmet
chin guard
chin piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00110446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1059043A1 (de
Inventor
Günter Borsos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1059043A1 publication Critical patent/EP1059043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1059043B1 publication Critical patent/EP1059043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/326Helmets with movable or separable chin or jaw guard

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm für Motorradfahrer mit einer Schale, einem mit der Schale lösbar verbundenen Kinnbügel und einem schwenkbaren Visier, wobei die Schale und der Kinnbügel aus einem schlagfesten Material bestehen und mit einer Polsterung ausgekleidet sind (siehe GB-A-2 175 490).
Bei einem bekannten Schutzhelm dieser Gattung sind der Kinnbügel und das Visier mit der Schale schwenkbar verbunden, wobei die horizontale Schwenkachse ungefähr in Stirnhöhe angeordnet ist. Das Visier kann entweder alleine oder zusammen mit dem Kinnbügel nach oben verschwenkt werden, so daß der Fahrer ein freies Gesichtsfeld hat. In diesem Zustand ist der Schutzhelm mit einem sogenannten Jethelm vergleichbar, der keinen Kinnbügel und kein Visier aufweist. Da das Visier im nach oben geschwenkten Zustand mitunter als störend empfunden wird, kann es auch gänzlich abgenommen werden. In diesem Fall muß aber nachtraglich ein zusätzliches Stirnteil an der Schale angebracht werden, weil andernfalls keine gesicherte Verbindung des Kinnbügels mit der Schale besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Schutzhelm hinsichtlich seiner Wandelbarkeit weiterzubilden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kinnbügel mit der Schale starr verbunden ist und daß das Visier mit dem Kinnbügel schwenkbar verbunden ist.
Da der Kinnbügel mit der Schale starr verbunden ist, ist der erfindungsgemäße Schutzhelm mit einem herkömmlichen einteiligen Integralhelm vergleichbar. Wenn andererseits der Kinnbügel von der Schale getrennt wird, dann ist der Schutzhelm mit einem herkömmlichen Jethelm vergleichbar. Der Schutzhelm kann daher rasch und einfach von einem Integralhelm in einen Jethelm umgewandelt werden und umgekehrt.
Der Kinnbügel ist mit dem Helm vorzugsweise durch einen Rastverschluß verbunden. Zu diesem Zweck kann der Kinnbügel federnde Sperrzungen aufweisen, die in korrespondierende Schächte der Schale einführbar und verriegelbar sind.
Der Kinnbügel kann aber auch mit dem Helm verschraubt sein. Es kommt nur darauf an, daß der Kinnbügel im montierten Zustand mit der Schale starr verbunden ist, um die Kinnpartie des Fahrers optimal zu schützten.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schutzhelms ist vorgesehen, daß das Visier im geöffneten Zustand in einem Spalt zwischen dem Kinnbügel und der zugehörigen Polsterung angeordnet ist. Das Visier ist daher im geöffneten, nach unten geschwenkten Zustand nicht nur gegen eine Verschmutzung oder Beschädigung geschützt, sondern es ergeben sich auch aerodynamische und akustische Vorteile.
Zur Arretierung des Visiers im nach oben geschwenkten, geschlossen Zustand ist vorgesehen, daß das Visier oder der Kinnbügel Rastnocken aufweist, die mit korrespondierenden Ausnehmungen des Kinnbügels oder des Visiers in Eingriff bringbar sind. Die Rastnocken bzw. die Ausnehmungen können auch so angeordnet sein, daß das Visier in verschiedenen Schwenkstellungen arretierbar ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Schutzhelms und eines Kinnbügels im getrennten Zustand, und
  • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch den Kinnbügel.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfaßt der gezeigte Schutzhelm für Motorradfahrer eine Schale 10 und einen Kinnbügel 11. Die mit einer (nicht gezeigten) Polsterung ausgekleidete Schale 10 bildet einen sogenannten Jethelm, der das Gesichtsfeld vollkommen freiläßt. Der Kinnbügel 11 ist mit zwei federnden Sperrzungen 12 versehen, die in zwei korrespondierende Schächte 13 der Schale 10 einführbar und verriegelbar sind. Die Ausbildung der Sperrzungen 12 bzw. der diese aufnehmenden Schächte 13 ist dem Fachmann bekannt und bedarf daher keiner näheren Erläuterungen. Es wird beispielsweise auf die lösbaren Steckverschlüsse von Sicherheitsgurten verwiesen. Wenn die Sperrzungen 12 in den Schächten 13 verriegelt sind, dann ist der Kinnbügel 11 mit der Schale 10 starr verbunden, so daß ein sogenannter Integralhelm geschaffen wird.
    Mit dem Kinnbügel 11 ist ein Visier 14 um eine horizontale Achse schwenkbar verbunden. Während die Schale 10 und der Kinnbügel 11 aus einem mechanisch widerstandsfähigen schlagfesten Material bestehen, besteht das Visier 14 aus einem kratzfesten transparenten Material.
    Die Ausbildung des Kinnbügels 11 ist in dem horizontalen Schnitt nach Fig. 2 näher dargestellt. Der Kinnbügel 11 ist mit einer Polsterung 15 aus einem stoßdämpfenden Material ausgekleidet. Zwischen dem Kinnbügel 11 und der Polsterung 15 ist ein Spalt ausgespart, der zur Aufnahme des Visiers 14 dient. Das Visier ist im hinteren Bereich auf zwei Gelenkbolzen 16 schwenkbar gelagert, die in dem Kinnbügel 11 verankert sind. Das Visier 14 ist mit mehreren Rastnocken 17 versehen, die mit korrespondierenden Ausnehmungen 18 des Kinnbügels 11 in Eingriff bringbar sind. Das Visier 14 kann daher in verschiedenen Schwenkstellungen gegenüber dem Kinnbügel 11 arretiert werden. Im nach unten geschwenkten, geöffneten Zustand ist das Visier 14 vollständig oder zumindest nahezu vollständig in dem Kinnbügel 11 verborgen.
    Der gezeigte Schutzhelm kann auf einfache Weise den Wünschen des Fahrers entsprechend abgewandelt werden. Zur normalen Straßenfahrt kann der Kinnbügel 11 dank der federnden Sperrzungen 12 mit der Schale 10 starr verbunden werden. Das Visier 14 kann zwischen der vollständig geschlossenen und der vollständig offenen Stellung verschwenkt und arretiert werden. Wenn der Fahrer jedoch auf eine stärkere Belüftung und auf ein freies Gesichtsfeld Wert legt, beispielsweise bei der Fahrt im Gelände, dann kann er den Kinnbügel 11 zusammen mit dem Visier 14 auf einfache Weise von der Schale 10 trennen. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, die Sperrzungen 12 mit den entsprechenden Hinterschneidungen der Schale 10 außer Eingriff zu bringen. Das Visier 14 wird vorteilhafterweise vollständig nach unten geschwenkt, so daß es zwischen dem Kinnbügel 11 und der Polsterung 15 angeordnet und geschützt ist. In diesem Zustand nimmt der Kinnbügel 11 nur wenig Platz in Anspruch und kann daher ohne Schwierigkeiten verstaut werden.
    Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann der gezeigte Schutzhelm auf einfache Weise abgewandelt werden, so daß entweder ein herkömmlicher Integralhelm mit starr verbundenem Kinnbügel oder ein Jethelm geschaffen wird, bei dem das Gesichtsfeld völlig frei bleibt.
    Der beschriebene Schutzhelm zeichnet sich nicht nur durch eine große Wandelbarkeit, sonders auch durch geringe Herstellungskosten aus.

    Claims (6)

    1. Schutzhelm für Motorradfahrer mit einer Schale, einem mit der Schale lösbar verbundenen Kinnbügel und einem schwenkbaren Visier, wobei die Schale und der Kinnbügel aus einem schlagfesten Material bestehen und mit einer Polsterung ausgekleidet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kinnbügel (11) mit der Schale (10) starr verbindbar ist und daß das Visier (14) mit dem Kinnbügel (11) schwenkbar verbunden ist.
    2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kinnbügel (11) mit der Schale (10) durch einen Rastverschluß (12, 13) verbunden ist.
    3. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kinnbügel mit der Schale verschraubt ist.
    4. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kinnbügel (11) federnde Sperrzungen (12) aufweist, die in korrespondierende Schächte (13) der Schale (10) einführbar und verriegelbar sind.
    5. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Visier (14) im geöffneten Zustand in einem Spalt zwischen dem Kinnbügel (11) und der zugehörigen Polsterung (15) angeordnet ist.
    6. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Visier (14) oder der Kinnbügel (11) Rastnocken (17) aufweist, die mit korrespondierenden Ausnehmungen (18) des Kinnbügels (11) oder des Visiers (14) in Eingriff bringbar sind.
    EP00110446A 1999-06-10 2000-05-16 Schutzhelm für Motorradfahrer Expired - Lifetime EP1059043B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19926419A DE19926419A1 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Schutzhelm für Motorradfahrer
    DE19926419 1999-06-10

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1059043A1 EP1059043A1 (de) 2000-12-13
    EP1059043B1 true EP1059043B1 (de) 2003-07-30

    Family

    ID=7910759

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00110446A Expired - Lifetime EP1059043B1 (de) 1999-06-10 2000-05-16 Schutzhelm für Motorradfahrer

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1059043B1 (de)
    JP (1) JP2000355819A (de)
    DE (2) DE19926419A1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2876006B1 (fr) * 2004-04-29 2007-04-13 Msa Gallet Sa Perfectionnement pour casque de protection
    DE102004048839B4 (de) * 2004-10-04 2006-07-20 Schuberth Werk Gmbh Integralhelm
    KR100703926B1 (ko) * 2005-09-27 2007-04-06 주식회사 홍진에이치제이씨 헬멧용 시일드
    ITMI20080784A1 (it) * 2008-04-29 2009-10-30 Givi Srl Casco con protezione integrata nella visiera
    ITUB20153701A1 (it) * 2015-09-17 2017-03-17 Caberg Spa Struttura di casco di tipo jet con visiera incorporata
    WO2019169354A1 (en) * 2018-03-02 2019-09-06 100% Speedlab, Llc Chinbar attachment systems and methods
    DE102018004871B3 (de) * 2018-06-19 2019-10-31 Michael Wagner Mehrteiliger Schutzhelm

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1072641B (it) * 1976-01-30 1985-04-10 Piech Corina Casco di protezione
    DE7602572U1 (de) * 1976-01-30 1985-05-30 Piech, Corina, 7000 Stuttgart Schutzhelm, insbesondere für Kraftfahrer
    DE7831906U1 (de) * 1978-10-26 1983-10-20 Schuberth-Werk Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Integralhelm
    DE3233231A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Osthoff, Herbert, 8260 Mühldorf Sturzhelm
    EP0194324A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-17 Werner Scheffczyk Sturzhelm, insbesondere Motorradhelm
    IT1209637B (it) * 1985-05-27 1989-08-30 Nolan Spa Metodo per la fabbricazione di caschi di vario modello, dotati di caratteristiche estetiche e funzionali differenziate, consistente nell'applicare ad unacalotta completa, che funge da cellula unificata di base, differenti elementi, i quali vengono fissati, preferibilmente mediante piolini e ranelle elastiche, alla suddetta cellula di base, e casch
    DE8704449U1 (de) * 1987-03-25 1987-05-07 Roemer Gmbh, 7910 Neu-Ulm, De
    GB8710960D0 (en) * 1987-05-08 1987-06-10 Helmets Ltd Aircrew helmet

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19926419A1 (de) 2000-12-14
    JP2000355819A (ja) 2000-12-26
    DE50003070D1 (de) 2003-09-04
    EP1059043A1 (de) 2000-12-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60114877T2 (de) Helm mit zurückziehbaren visieren für die schnelle umstellung zwischen tag und nacht
    DE60130207T2 (de) Schutzhelm mit Vorrichtung zum Verbinden von einem Träger
    DE60133431T2 (de) Polsterung für Helm und damit ausgerüsteter Helm
    DE3632525C2 (de) Kopfschutz für Radfahrer und Sportler
    DE102004048839B4 (de) Integralhelm
    DE69934755T2 (de) Integralhelm
    EP1059043B1 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer
    EP1136007B1 (de) Schutzkappe
    DE2446562A1 (de) Schutzmaske fuer skifahrer
    EP1303202B1 (de) Blendschutzsystem für einem sturzhelm
    EP0248003A1 (de) Schutzhelm für motorradfahrer, rennsportler oder dergleichen
    EP1312274A1 (de) Motorrad-Integralhelm
    DE2952406A1 (de) Schutzhelm, insbesondere integralhelm
    DE3635019A1 (de) Gesichtsschutz
    DE69900176T3 (de) Schutzhelm für Fahrzeugführer
    DE60225493T2 (de) Integralhelm
    DE102005006083B4 (de) Sturzhelm
    DE19758021A1 (de) Schutzhelm nach Art eines Integralhelms mit zweigeteilter Außenkapsel
    EP2692258A1 (de) Kapuzensystem
    DE3129199A1 (de) "schutzhelm"
    DE3628739C1 (de) Integral-Sturzhelm
    DE2460590A1 (de) Schutzhelm
    EP0761112A1 (de) Fahrradhelm mit Visier
    DE202006004497U1 (de) Kopfbedeckung für Bekleidungsstücke, insbesondere Sportjacken
    DE60301813T2 (de) Helm

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001025

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030730

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030730

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003070

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030904

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031110

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030730

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040504

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041201