EP2692258A1 - Kapuzensystem - Google Patents

Kapuzensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2692258A1
EP2692258A1 EP13156159.9A EP13156159A EP2692258A1 EP 2692258 A1 EP2692258 A1 EP 2692258A1 EP 13156159 A EP13156159 A EP 13156159A EP 2692258 A1 EP2692258 A1 EP 2692258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
harness
head
region
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13156159.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2692258B1 (de
Inventor
Armin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uni&forma d o o
Original Assignee
Uni & Forma d o o
Uni&forma d o o
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni & Forma d o o, Uni&forma d o o filed Critical Uni & Forma d o o
Priority to SI201331590T priority Critical patent/SI2692258T1/sl
Priority to PL13156159T priority patent/PL2692258T3/pl
Publication of EP2692258A1 publication Critical patent/EP2692258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2692258B1 publication Critical patent/EP2692258B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/04Soft caps; Hoods
    • A42B1/048Detachable hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2200/00Components of garments
    • A41D2200/20Hoods

Definitions

  • the invention relates to a hood system comprising a hood and a harness coupled to the hood when used as intended. Moreover, the invention relates to a hood and a harness for such a hood system and a garment with such a hood system.
  • Garments such as jackets, coats, sweaters or the like often have an integrated or detachably attached hood, which is pulled over the head from behind to protect the head from the weather.
  • a hood includes an upper head region, i. an area which rests on top of the head and at the back of the head, a neck area which runs from the top of the head behind the head down to the shoulders and at the bottom of which the hood is connected to the garment, and two lateral areas, the side of the head of the user, especially the ears, cover.
  • the forehead area and downwards the two lateral areas bound at a front hood edge the hood opening, d. H. The opening through which the hood is pulled over the head and through which the user looks out of the hood.
  • a typical problem with such hoods is limited visibility when the user turns his head. Since the hood normally does not rotate, the user then partially looks from the inside against the front hood edge or lateral areas. Another problem is that in windy weather, the wind from the front into the hood intervene and the user can blow the hood from the head. To avoid this problem, it is customary that a drawstring is placed in the hood edge, which can be contracted below the user's chin at the transition corners of the hood edge to the garment. The hood then closes at the front edge closer to the head or on the face of the user. The likelihood that the hood is blown off the head by a gust of wind is then considerably less.
  • the golf visor has a diadem-like upper part and two straps that allow the user to put on the golf peak like a pair of glasses. It is suggested to wear a light cape over this golf peak cap to protect against rain.
  • a screen element is arranged on the front side, which is formed according to the screen shape and can be pulled over the screen.
  • the cape-like rain cover on an elastic band or the like, with which it is held along the strap on the head of the user, so that the hairstyle of the golfer is not damaged becomes. This construction is accordingly prone to gusts of wind and for more active sports or in professional use, for example, for rescue or security forces, rather unsuitable.
  • Such a hood system comprises on the one hand a hood which, as usual, has an upper head region, a neck region, two lateral regions and an end region, so that, when the hood is attached as intended, a hood opening or face opening surrounded by the hood edge remains on the front side.
  • the hood system has a harness coupled to the hood when used as intended, having a forehead portion, two lateral portions, and an occipital portion.
  • a “harness” is understood to mean a fastening belt, attachment harness or another substructure fastened to the head within the hood, by means of which the hood is coupled to the user's head. That is, the harness can be z. B. act around a headband, which simply runs relatively firmly around the head of the user on the forehead, on the sides of the head above the ears and the back of the user, but also to a cap band, which, for example, in the usual way, the lower end of a Cap or cap forms.
  • the front section is, for example, the section of the headband or cap band running along the front on the forehead
  • the two lateral sections are the sections running on the side of the head, in particular over the ears
  • the rear head section is the section running along the back of the head.
  • the terms "top”, “front”, “rear” and “lateral” should always be understood in reference to an intended placement of the hood on the head of a user, ie the front area is the area lying on the face, the rear area the area lying at the back of the head and the upper area of the upper head area, the lower ends of the hood point to the shoulders or the back of the user.
  • the harness when the harness is used as intended, the harness is connected in each case at its two lateral sections to the hooded inner side in the lateral areas and / or the upper head area of the hood at an attachment point spaced from the end section.
  • the hood rotates much better with and the field of vision remains well even at extreme head turns diagonally backward well. This is especially true for the lateral areas of the hood, especially in the cheek area, d. H. in the lower lateral area between the shoulder point and the front edge of the hood.
  • the shoulder point is usually the point at which the hood adjoins a shoulder seam of the garment.
  • the lower attack lever between attachment point and pivot point for the user and the feeling of obstruction of the head rotation through the hood no longer exists or at least greatly reduced compared to the known systems.
  • Such a hood system for example, on any clothing upper part, ie a jacket, a coat, a sweater or the like, are used. But especially preferred is a use on garment tops, such as professional jackets, especially for rescue and / or security forces or in the construction sector, in fishery or nautical area, in hunting, forestry or mountaineering and outdoor sports jackets. In all these areas a good protection for the user is included at the same time optimum field of vision even with extreme head turns particularly advantageous.
  • the connection between the hood inside and Harness is closer than in the previous known constructions on the (imaginary) vertical axis, which extends from the shoulder point upwards.
  • a connection can also be made at the back of the head, which can be supported when looking up the hood in the direction of view.
  • the hood is also connected to the harness in the forehead area.
  • the distance between a front hood edge of the hood and an attachment point closest to the hood edge, at which the harness is connected to the hood inner side is at least 20% of the hood depth.
  • hood depth is the distance from the hood opening to the furthest at the back of the head of the hood to understand.
  • the distance between this frontmost attachment point and the hood edge is at least 5 cm, more preferably at least 8 cm.
  • the distance of the furthest forward in the direction of the front attachment point (hereinafter referred to as "foremost attachment point") on the harness at least 10 cm, more preferably at least 12 cm, (measured along the circumference of the head) at the front of the front of the head on the head at the head fitting the head (this "front point” of the Harness) again this of the clothing size or Hat size may vary.
  • the distance between the forehead point of the harness (measured along the circumference of the head), ie the frontal point and the foremost attachment point is preferably at least 15% and / or preferably at most 25%, particularly preferably at approximately 20%, the entire head circumference of the harness (based on the respective hat size).
  • the height of the attachment points within the hood is at least 55%, most preferably at least 60%, of the hood height.
  • the hood height is the distance between the shoulder point and the highest point of the hood. Most preferably, the distance of the highest point to the attachment point is at least 14 cm and most preferably at most 7 cm.
  • the hood may additionally comprise a drawstring which extends from the forehead region at least along the lateral regions and an occipital region which is formed by the upper part of the neck region or the rear part of the upper head region.
  • This drawstring thus preferably runs substantially parallel to a forehead or cap band of the harness.
  • Such a drawstring can be integrated into the hood and, for example, run out of the hood at the rear and are pulled together there by means of a pulling or clamping element. In this way, the hood can be used in extreme weather conditions tightly encircling the top of the head stronger.
  • the fastening points at which the inner side of the hood is connected to the harness are also particularly preferably arranged in the region of the tension band, ie. H. directly on the drawstring or with a relatively short distance adjacent to the drawstring, z. B. no more than 4 cm above or 2 cm below this drawstring.
  • the hood preferably has a screen section in the forehead area, which on the top side forms an extension of the hood to the front, so that the user's face is better protected under extreme weather conditions, in particular under strong sunlight or driving rain.
  • a deformable stiffener is integrated into the hood in the forehead area, in particular, for example, in such a shield section of the hood, for example in the form of a bendable wire, plastic strip, etc. This assists in maintaining the hood within its forehead area.
  • This stiffening can be integrated in addition to the drawstring in the hood, in particular coupled to the drawstring or form a portion of this drawstring.
  • Such a stiffening acts insofar synergistically with the coupling of the hood according to the invention with the harness, that during the head movement, the hood is entrained by the invention in the lateral areas and at the same time largely preserves the shape of the hood in the forehead, so as to free the viewing area hold.
  • the harness with the inner side of the hood could be continuously connected to the hood along a longer section, for example along the front or cap band, for example sewn over a longer seam.
  • the harness is selectively connected to the inner side of the hood in a section of the hood running along the forehead or cap band at a plurality of attachment points. This allows a good ventilation between the hood and harness.
  • tabs may preferably be arranged on the harness, in particular on a headband or cap band of the harness, to which the harness is connected to the inside of the hood.
  • These straps preferably extend, when the harness is used in the hood as intended (eg, from the forehead or cap band) substantially upwards to the top of the head.
  • these tabs are made of mesh material.
  • the hood has an outer shell and the hood inner side is formed by a hood lining, which lines the outer shell on the inside.
  • the hood lining may be connected to the outer shell along a hood edge around the front hood opening.
  • the hood lining is made of a net or the like, to a possible to ensure good ventilation.
  • the harness is then connected in the lateral area with the hood lining forming the hood inside.
  • connection may be such that at the connection points the hood lining, for example, inevitably by the connection with the harness, e.g. by a seam or push button, also connected to the outer shell at the same time. That the Harness is connected at the joints with the hood lining and directly with the Au ⁇ enhülle, so that the outer shell is pulled along directly at the joints during a movement of the head.
  • the harness may also be directly connected only to the lining forming the hood inner side, and the connection with the outer jacket is made indirectly via the connection between the hood lining and the outer jacket, e.g. through a seam along the edge of the hood.
  • the hood lining in the lateral areas and / or the top portion of the hood to the outer shell is thereby connection-free, i.
  • the hood lining lies loosely on the inside of the outer shell and forms a kind of loose "inner hood", which is only connected at the edge to the outer shell.
  • a particularly good ventilation around the head is achieved and on the other hand, the hood is sufficiently far along pulled by the harness and his given at the lateral areas connection with the hood lining at a head movement of the user at the front edge to clear the view area for the user.
  • this variant is also optically advantageous because on the outside of the outer shell of the hood no attachment points, e.g. Seams or snaps are recognizable.
  • Another advantage is that if the outer shell is made of a multilayer material with a watertight membrane, no additional potential leaks in the membrane can be created by the harness attachment means.
  • Harness and hood firmly, ie not non-destructively releasably connected to each other at the attachment points, for example, to sew together.
  • the hood on the inside of the hood for example attached to the hood lining and / or on the outer cover of the hood, has harness fasteners in the lateral areas, which cooperate with hood fasteners arranged on the harness to detach the hood detachably with the harness connect.
  • these detachable hood fasteners and harness fasteners they are preferably push buttons. Alternatively, however, hooks, Velcro, etc. can be used.
  • these hood fastening means are fastened to the harness preferably at the ends on the tabs.
  • the fact that the harness fasteners are located on the inside of the hood is understood to mean that the side causing the attachment is inside, ie pushbuttons can also run through all the hood layers (that is to say in the case of a hood with hood lining and outer cover also through the outer cover), such that the outside or top of the respective pushbutton on the hood is outside and the side interacting with the backpressure button inside.
  • the hood and / or the harness are designed such that the position of the attachment points at which the harness is connected to the inside of the hood , is variable.
  • This adjustability is particularly preferred with respect to the height of the attachment points in the hood, d. H. in terms of the distance between the attachment point and the top of the hood, possible.
  • An adjustability can be realized on the one hand, for example by adjusting elements are used.
  • the tabs could be arranged in the form of adjustable length straps on the harness.
  • the adjustability can be ensured, for example by having a plurality of hood fastening means on the harness and / or harness fastening means on the hood for selection, so that, for example, depending on the selected fastening element Fixing points can be determined by the user.
  • a plurality of superimposed rows of fasteners may be arranged for height adjustment in the lateral regions of the hood, wherein optionally the fasteners of a row are connected to the corresponding hood fasteners on Harness.
  • a detachable connection also has the advantage that the hood can be used without the harness.
  • a harness for multiple hoods. Therefore, a hood according to the invention for a hood system preferably has a defined spacing in the lateral area of its inner hood side Harness fastener for detachable coupling with a harness.
  • an inventive harness for a hood system in a lateral portion at a defined distance from an end portion hood fastening means for releasable coupling with a hood.
  • a user may purchase such a harness independently of the hooded hood or garment and then optionally use it on appropriate garments.
  • the harness preferably has the front side, d. H. in the forehead area, a harness handle on.
  • a Harness handle may be similar to a very short screen, but in the true sense has no screen function, since it is particularly preferably shorter than the hood formed in the front end region. That The Harness handle is designed so that it - when properly attached hood - lies completely within the hood. If the hood has, for example, a screen section, the harness handle is completely covered by this screen section. Unlike the previous designs so it is made aware that the harness has no umbrella that protrudes from the hood. In fact, in the rain, this can cause water on the screen between the glider and the hood section to run inward into the hood.
  • the harness handle in order to use the harness handle to push the umbrella portion of the hood during the head rotation, it is preferably designed so that a distance from a front corner of the harness handle to one at the foremost front (ie, at the head) Position of the harness (tangent perpendicular to the sagital plane of the head) - measured along a side edge of the harness handle that extends substantially in the sagittal direction, ie parallel to the anterior lateral areas of the hood - at most 1 cm shorter, but preferably longer is a distance, measured parallel to it in a central region, from the front edge of the harness handle to said tangent.
  • the front edge of the harness handle is concave or wavy, for example, with two concave indentations or the like formed.
  • the use of a short Harness grip instead of a screen also has the advantage that the hood can be rolled up relatively tightly to accommodate them in a pocket, for example in the collar area or in the back of the garment, when it is not needed.
  • the distance between a front corner of the harness handle and the foremost fastening point located on the same side on the harness is preferably less than the distance between the front attachment point of the hood and the front hood edge. More preferably, the distance between the front corner of the harness handle and the foremost fastening point on the harness is at least 90% of the distance between the front attachment point on the hood and the front hood edge.
  • the hood very particularly preferably in its neck region, preferably below the tension band, on a local fabric reserve section.
  • a fabric reserve section is a type of fabric addition, d. H. more fabric is incorporated here in a localized area than is actually needed to bridge or cover this area (and is present in neighboring areas). This leads to a flexible indentation or bulge in the fabric, which is then integrated as an expansion or movement fold or expansion or movement section in the neck area of the hood.
  • the local fabric reserve section is in the outer cover and the hood lining may be in the back of the head e.g. anyway, be a little more generously cut, so that the user can use the additional freedom of movement through the fabric reserve section without the hood lining hindering him.
  • this preferably has an upper lateral area, ie in the area adjacent to the upper head area, preferably at a short distance of, for example, a maximum of 2 cm the (imaginary) vertical line running from the shoulder point to the highest point of the hood, a first folding fixation element.
  • a first folding fixation element With this fold-in fixing element, the upper lateral region of the hood can be connected by folding the hood section underneath, adjacent to the front edge of the hood, to a second fold-fixation element, which in turn is located in a lower region of the hood or a garment attached thereto is arranged.
  • the hood is pulled down in the upper facial area, so that the user is better protected from strong wind and driving rain, on the other hand, the folding of the lateral area ensures that the side of a kind triangular cutout is generated and thus the side area next to the eyes remains largely free.
  • This construction with the folding-fixing elements can also be used independently of the inventive coupling of the hood with an inner harness.
  • the second folding-fixing element may be attached to a collar of the garment in a particularly preferred variant.
  • this second folding-fixing element is located on the outside of a collar and this collar is preferably located within the attached to the garment hood, d. H.
  • the seam between the hood and the garment is outside the collar.
  • the hood can be sewn firmly to the garment. However, it can also be releasably fastened to the item of clothing, for example by means of a zipper, snaps or the like.
  • a hood system 1 with a hood 20 with a headband-free harness 10 in the manner of a headband 11 is shown.
  • the headband 11 has an end portion 10S, two lateral portions 10L extending laterally above the user's ears, and an occipital head portion 10H.
  • the harness is already positioned appropriately positioned on the head.
  • the hood 20 is shown as a separate part above the head, ie, prior to attachment of the hood 20 to the harness 10.
  • the harness 10 is first attached to the hood inner side 20I and the user then simultaneously puts on harness 10 and hood.
  • the harness 10 at its end portion 10S at the bottom of a harness handle 12.
  • This harness handle 12 is a relatively short umbrella-like portion which is formed so that it does not protrude in the end region 21 under a shield portion 26 of the hood 20 mounted on the harness 10.
  • the harness handle 12 is advantageously designed such that the distance b L of the handle 12 around which the harness handle 12 extends in each case at its two corners in its lateral areas or at the lateral edges 12 L from one in front of the forehead Tangent T S , which is applied at the front side foremost point of the headband of the harness on the head, protrudes from the front, longer than the length b M of the harness handle 12 in at least one central region.
  • the harness handle 12 at the forward edge 12V is undulating with two concave indentations, with the length of the harness handle 12 at the center, above the user's nasal approach, approximately equal to the distance b L at the side edges 12L is.
  • the distance b L at the lateral edges 12 L is approximately 1.7 cm and the length b M in the two central regions (the regions of the concave indentation) is approximately 1.5 cm.
  • the distance b B of the front corner of the harness handle 12 to the front attachment point B on the harness 10 is here preferably not more than 9.5 cm, more preferably at most 9 cm.
  • the headband 11 or the harness 10 has at the back of the head 10H a width adjustment 13, with which the length of the headband 11 is adaptable to the head of the user.
  • this width regulation 13, as shown here, have a hook and loop area 14 with a corresponding counter velcro area so as to hold the headband 11 as close as possible to the head of the user.
  • FIG. 1 shown Harness 10 at the top of the headband 11 attached tabs 16.
  • These tabs 16 are preferably made of a mesh material.
  • On the tabs 16 are closer to the free end than at the end, which is attached to the headband 11, one or more push buttons 15 which serve as hood fastening means 15 with corresponding serving as harness fasteners 25 push buttons 25 in the hood 20th can interact.
  • a shorter front flap 16 and a rear slightly longer flap 16 are arranged on the headband 11 on each side above the lateral portions 10L, wherein at the front flap 16 each only a push button 15 and the rear flap 16, spaced from each other, two further push buttons 15 are arranged.
  • all three push buttons 15 are connected to three correspondingly arranged on a line on the hood 20 snaps 25.
  • the attachment points B which are defined by the push buttons 15, are here in a lateral area of the hood 20 or on a lateral portion 10L of the harness 10.
  • the fastening point B lying furthest forward of the user's face is at a distance a 1 to the forehead portion 10S (which begins here where the lateral side edge 12L of the harness handle 12 adjoins the headband 11) of at least 1 cm, more preferably at least 1.5 cm.
  • the distance a 2 between this frontmost attachment point B to the adjacent to the back of the adjacent attachment point or push button 15 is here, for example, about 6 cm.
  • the last attachment point or the last push button 15 in the direction of the back of the head is then located at a slightly shorter distance, for example, 4 cm behind the middle attachment point or push button 15th
  • buttons 25 are located on the hood 20 each with its fastening side inwardly directed push buttons 25, which cooperate as Harness fasteners 25 with the hood fastening elements 15 on the harness 10.
  • these push buttons 25 are in particular on FIG. 2 in which the different areas of the hood are clearly visible from the side.
  • hood fastening element eg a rear push button, not shown
  • two hood fastening elements 15 are mounted on the tab 17 at a distance from one another, preferably from 2 to 4 cm, particularly preferably 2.5 cm ,
  • the hood 20 has a top portion 23 at the top which covers the top of the user.
  • an end region 21 on the hood 20 in this case with an umbrella section 26 drawn extra forward.
  • This front region 21 or umbrella section 26 extends over the entire forehead of the user, as shown in FIG FIG. 1 is shown.
  • the neck area 24 In the neck of the user is the neck area 24; the upper part of the neck region 24 and the overlying lower part of the upper head region 23 could also be referred to as the occipital region.
  • the hood 20 is bounded by a leading edge or hood edge 28 which surrounds the entire hood opening 27 or face opening.
  • a lateral region 22 of the hood 20 The region of the side surfaces of the hood 20, in particular in the region of the ears, the cheeks and also the head region laterally above the ears, but not the forehead region 21, is referred to here as a lateral region 22 of the hood 20. This is therefore the area which extends laterally from an (imaginary) longitudinal axis L, which extends in a substantially vertical direction from the shoulder point S to the highest point H of the hood 20.
  • the hood 20 has in its screen section 26 a deformable reinforcement 29, for example in the form of a, preferably plastic coated, wire, which is sewn into the hood edge in the umbrella section 26. As a result, the hood 20 is stabilized in shape in this area.
  • the hood 20 has an integrated drawstring 30 which extends, for example, between an outer and an inner layer of the hood 20.
  • This tension band 30 extends above the ears around the head of the user or can also be fixed in the front part on the inside of the screen section 26 or on the reinforcement 29 located in the screen section 26.
  • This drawstring 30 is led out of the hood in the occipital area and is connected there to a conventional pull and clamp mechanism 31, so that the hood 20 can be pulled closer to the user's head.
  • the push buttons 25 are housed in the upper lateral region 22 of the hood 20, above the drawstring 30.
  • the hood 20 are two on each side superimposed rows of snaps 25 arranged.
  • the distance between the two rows of snaps 25 (regardless of whether the hood has a drawstring 30) at least 2 cm. Preferably, this distance is at most 6 cm. If the hood 20 has a drawstring 30 as shown, a lower row of the pushbuttons 25 lies relatively close to the drawstring 30, only about 1.5 to 2.5 cm above the drawstring 30, and another row is at a distance of approx 4 to 5 cm above the bottom row.
  • the distances of the push buttons 25 within a horizontal row correspond to the distances of the push buttons 15 on the tabs of the harness 10, ie the distance c 2 between the first two snaps is about 6 cm and the distance c 3 between the last two snaps about 4 cm.
  • the distance c 1 of the foremost push button 25 to the end region 21, which in turn is given here by the attachment point of the umbrella section 26 to the further hood edge 28 in the lower lateral region, is preferably greater than 9.5 cm. Preferably, it is smaller than 11 cm. Most preferably, it is about 10 cm. This corresponds approximately to 25 to 30% of the total hood depth, which in turn corresponds to the diameter from the foremost point of the hood 20 to the rearmost point approximately equal to the tension band 30.
  • the distance c 1 is here greater than the distance b between the foremost corner B of the harness-handle 12 and the front attachment point B at the harness 10. Most preferably, the distance b B between 90% and 100% of the distance c. 1
  • the position of the push buttons 25 with respect to the height in the hood 20 is selected such that the middle push button 25 of the upper Druckknopfhehe approximately a distance c 4 of preferably 7 to 10 cm to a voltage applied to the highest point H of the hood 20 tangent T H and the middle push-button 25 of the lower push-button row has a distance c 5 of preferably 9 to 14 cm to the tangent T H.
  • the user can couple the harness 10 with its push buttons 15 on the straps 16 of the harness either with the push buttons 25 of the upper push-button row of the hood 20 or with the push buttons 25 of the lower push-button row.
  • the free space of the hood 20 is defined above the harness 10 and adapted to the head size (see FIG. 1 ).
  • Another drawstring 32 extends in a conventional manner along the hood edge 28 and is also incorporated between an inner layer and an outer layer of the hood 20. At the lower end close to the neck of this drawstring 32 is led out on both sides and provided with a conventional tension and clamping mechanism 33 to hold the drawstring 32 in the desired position. In this way, depending on the weather conditions, the width of the hood opening can be reduced by the hood edge 28 is gathered.
  • the hood has in its neck region 24 a fabric reserve section 34 or a fabric addition in the form of a local buckling.
  • a fabric section has been sewn, which either bulges outward or can be arched inwards to form a kind of pleats, as for example in FIG. 3 is shown.
  • the maximum vertical length of the fabric reserve section 34 is preferably 20 cm, the maximum horizontal length preferably 24 cm.
  • the hood 20 on each of its two lateral sides also in an upper lateral area just below the tension band 30, a first folding fixation element 35 in Shape of another push button 35.
  • the push button 35 is arranged so that its connection side, with which the connection is made with a back button, points outwards.
  • a second folding-fixing element 5 in the form of a back button 5.
  • this push button 5 is designed so that the connection side of the collar 3 points outwards.
  • the hood 20 is here attached to the jacket 2, that the lower edge of the hood is outside the collar 3, ie the upper edge 4 of the collar 3 is located within the hood 20.
  • the user can now on each side of the push button 35 at the hood 20 with the corresponding push button 5 just below the upper edge 4 of the collar 3 compress and thereby the hood 20 in the lateral lower portions adjacent to the hood edge 28, as indicated by the directional arrow E in FIG. 2 indicated, unfold.
  • This fold 36 is then fixed by squeezing the push buttons 35, 5 so that right and left of the eyes in each case a triangular cutout 37 is created, which allows the user a clear view, but at the same time the hood 20 is further pulled in the forehead area 21 down against the face of the user to provide better protection against wind and against driving rain from above. Overall, the user is then particularly well protected in the head area, but still has completely clear view, even if he turns his head.
  • the hood 20 can, as shown here, be sewn tightly with the jacket 2. But it can also be fastened detachably to the jacket 2, for example by means of a zipper. In both cases, the hood 20 can also be rolled together with the harness 10 and fixed in the rolled-up state by means of the first and second folding-fixing elements each outside on both sides of the collar or in a (not shown) pocket in the collar 3 or a back portion of the jacket 2 are stowed.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a hood system according to the invention 1.
  • the hood 20 an outer shell 20H, which usually consists of a single or multi-layer waterproof, optionally also breathable material.
  • the hood 20 additionally comprises a hood lining 20F, which preferably consists of a net with relatively small but closely spaced holes.
  • the hood lining 20F here completely covers the outer shell 20H and thus forms the inner side 20I of the hood 20.
  • the hood lining 20F with the outer cover 20H is only in a hem 41 on the front hood edge 28 and in a seam 43 on the lower hood edge 42 connected.
  • the hood lining 20F is therefore not directly connected to the outer shell 20H here.
  • the harness 10 is connected to the hood lining 20F along its headband 11, wherein in particular the connection according to the invention is provided in the lateral sections 10L of the harness 10.
  • the headband 11 of the harness 10 as shown in FIG FIG. 4 shown sewn along a fold 40 of the hood chuck 20F.
  • the hood lining 20F is relatively firmly connected to the head of the user via the headband 11 of the harness 10. Nevertheless, the mesh material of the hood lining 20F ensures adequate ventilation.
  • the hood lining 20F is moved along like a kind of "inner hood” and the outer shell is pulled away over the fixed connection at the hem 41 along the entire hood edge 28 in the direction of movement on this side, so that the facial area is well released.
  • the headband 11 also here an adjusting mechanism 13 to adjust the harness 10 to the head size.
  • the harness 10 also has a harness handle 12.
  • the outer shell 20H of the hood 20 again has a fabric reserve section 34 or a fabric addition in the neck region in the form of a local buckling.
  • harness 10 and the hood 20 shown in the figures are only exemplary embodiments which can be varied in many ways by the person skilled in the art without departing from the scope of the invention.
  • the most diverse combinations of the features mentioned are possible.
  • Harness 10 and hood lining 20F by cooperating releasable fastening means on the harness 10 and the hood lining 20F takes place, for example by push buttons, hooks, Velcro connections or the like. He can then use the harness as a normal cap for sun protection purposes or the like. It is also noted for the sake of completeness that the use of the indefinite article "a” or “an” does not preclude that the features in question may also be present more than once.

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kapuzensystem (1) umfassend eine Kapuze (20), welche einen Oberkopfbereich (23), einen Nackenbereich (24), zwei laterale Bereiche (22) und einem Stirnbereich (21) aufweist. Das Kapuzensystem (1) weist ferner einen mit der Kapuze (20) bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung gekoppelten Harness (10) auf, welcher einen Stirnabschnitt (10S), zwei laterale Abschnitte (10L) und einen Hinterkopfabschnitt (10H) aufweist. Dabei ist der Harness (10) jeweils an den beiden lateralen Abschnitten (10L) an einer vom Stirnabschnitt (10S) beabstandeten Befestigungsstelle (B) mit der Kapuzeninnenseite (201) in den lateralen Bereichen (22) und/oder dem Oberkopfbereich (23) der Kapuze (20) verbunden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Kapuze (20) und einen Harness (10) für ein derartiges Kapuzensystem (1) sowie ein Bekleidungsstück (20) mit einem solchen Kapuzensystem (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kapuzensystem, umfassend eine Kapuze sowie einen mit der Kapuze bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung gekoppelten Harness. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Kapuze und einen Harness für ein solches Kapuzensystem sowie ein Bekleidungsstück mit einem derartigen Kapuzensystem.
  • Kleidungsstücke wie Jacken, Mäntel, Pullis oder dergleichen weisen oftmals eine integrierte oder lösbar daran befestigte Kapuze auf, die von hinten über den Kopf gezogen wird, um den Kopf vor Witterungseinflüssen zu schützen. Typischerweise umfasst eine solche Kapuze einen Oberkopfbereich, d.h. einen Bereich, welcher oben auf dem Kopf und am Hinterkopf aufliegt, einen Nackenbereich, welcher vom Oberkopfbereich hinter dem Kopf nach unten zu den Schultern verläuft und an dem untenseitig die Kapuze mit dem Bekleidungsstück verbunden ist bzw. in dieses übergeht, sowie zwei laterale Bereiche, die seitlich den Kopf des Benutzers, insbesondere die Ohren, abdecken. An den Oberkopfbereich und den obersten Teil der lateralen Bereiche schließt sich vorne zum Gesicht des Benutzers hin ein Stirnbereich an, welcher manchmal mit einer Art Kapuzenschirmabschnitt versehen ist, um das Gesicht des Benutzers besser zu schützen. Der Stirnbereich und nach unten hin die beiden lateralen Bereiche begrenzen an einem vorderseitigen Kapuzenrand die Kapuzenöffnung, d. h. die Öffnung, durch die die Kapuze über den Kopf gezogen wird und durch die der Benutzer aus der übergezogenen Kapuze herausschaut.
  • Ein typisches Problem solcher Kapuzen besteht in der eingeschränkten Sicht, wenn der Benutzer den Kopf dreht. Da sich die Kapuze normalerweise nicht mitdreht, schaut der Benutzer dann teilweise von innen gegen den vorderen Kapuzenrand bzw. die lateralen Bereiche. Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei windigem Wetter der Wind von vorne in die Kapuze eingreifen und dem Benutzer die Kapuze vom Kopf wehen kann. Um diese Problematik zu umgehen, ist es üblich, dass im Kapuzenrand ein Zugband angeordnet wird, das unterhalb des Kinns des Benutzers an den Übergangsecken des Kapuzenrands zum Bekleidungsstück zusammengezogen werden kann. Die Kapuze schließt dann am vorderen Rand dichter am Kopf bzw. am Gesicht des Benutzers ab. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Kapuze durch einen Windstoß vom Kopf geweht wird, ist dann erheblich geringer. Auch die Problematik des eingeschränkten Sichtbereichs ist dann zumindest etwas reduziert, weil sich die Kapuze ein wenig leichter mit dem Kopf mitdreht. Allerdings gilt auch dies nur in einem eingeschränkten Bereich. Ein Problem dieser Methode des Festzurrens der Kapuze am vorderen Kapuzenrand besteht jedoch darin, dass keine Durchlüftung der Kapuze mehr gegeben ist. Insbesondere, wenn der Benutzer mit dem Bekleidungsstück körperlichen Anstrengungen unterliegt, beispielsweise beim Sport oder bei beruflichen Einsätzen, bildet sich im Bereich der Kapuze ein Wärmestau. Der Benutzer beginnt am Kopf zu schwitzen, und es bildet sich erhebliche Feuchtigkeit innerhalb der Kapuze, was auch der Gesundheit des Benutzers abträglich ist. Ein weiteres großes Problem bei dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Ohren des Benutzers stark abgedeckt sind und er leicht akustische Signale überhört. Dies ist aber oft nicht akzeptabel, da der Benutzer z. B. als Verkehrsteilnehmer oder in beruflichen Einsätzen auf akustische Laute reagieren muss.
  • Um das Problem der Sichtbehinderung zu lösen, wird in der US 7,380,286 B1 vorgeschlagen, die Kapuze im Stirnbereich mit einer Schirmmütze zu verbinden. Als Befestigungsmittel werden insbesondere Druckknöpfe, Haken etc. vorgeschlagen, welche am Schirm der Schirmmütze befestigt sind. Außerdem wird in der DE 103 38 396 A1 ein ähnliches System vorgeschlagen, wobei hier ein mit einem Schirm versehenes Stirnband verwendet wird. Auch hier erfolgt die Verbindung direkt am Schirm des Stirnbands. Diese Konstruktionen sind in der Lage, bei einer Drehung des Kopfes das Gesichtsfeld freier zu halten, als es ohne eine Befestigung der Kapuze am Schirm möglich wäre. Allerdings wird der Benutzer aufgrund der Kräfte, die über die Kapuze und den Schirmbereich auf den Kopf des Benutzers wirken, in der Kopfdrehbewegung behindert. Insbesondere bei extremeren Kopfdrehungen, beispielsweise wenn der Benutzer schräg nach hinten gucken möchte, wirkt dies sehr störend. Zudem ist auch gerade bei solchen extremen Kopfdrehungen der Sichtbereich immer noch eingeschränkt.
  • Weiterhin wird in der US 6,052,830 ein Regencape beschrieben, welches speziell für o-berkopffreie Golf-Schirmmützen für Damen vorgesehen ist. Die Golf-Schirmmütze weist außer dem eigentlichen Schirm, der die Augen vor Blendung durch die Sonne schützt, einen diademähnlichen oberen Teil sowie zwei Bügel auf, mit dem die Benutzerin die Golf-Schirmmütze wie eine Brille aufsetzen kann. Es wird vorgeschlagen, zum Schutz vor Regen ein leichtes Cape über diese Golf-Schirmmütze aufzuziehen. An diesem capeähnlichen Regenschutz ist vorderseitig ein Schirmelement angeordnet, welches entsprechend der Schirmform ausgebildet ist und sich über den Schirm ziehen lässt. Außerdem weist der capeähnliche Regenschutz einen Gummizug oder dergleichen auf, mit dem er entlang der Bügel am Kopf der Benutzerin gehalten wird, so dass die Frisur der Golferin nicht beschädigt wird. Diese Konstruktion ist entsprechend anfällig gegen Windstöße und für aktivere Sportarten oder im professionellen Einsatz, beispielsweise für Rettungs- oder Sicherheitskräfte, eher ungeeignet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kapuzensystem zu schaffen, welches auch bei extremen Kopfdrehungen, beispielsweise schräg nach hinten, dem Benutzer eine möglichst freie Sicht erlaubt und dabei den Benutzer so wenig wie möglich behindert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kapuzensystem gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ein solches Kapuzensystem umfasst zum einen eine Kapuze, welche - wie üblich - einen Oberkopfbereich, einen Nackenbereich, zwei laterale Bereiche und einen Stirnbereich aufweist, so dass bei bestimmungsgemäß aufgesetzter Kapuze vorderseitig eine von dem Kapuzenrand umgebene Kapuzenöffnung bzw. Gesichtsöffnung verbleibt.
  • Außerdem weist das Kapuzensystem einen mit der Kapuze bei einer bestimmungsgemä-βen Benutzung gekoppelten Harness auf, welcher einen Stirnabschnitt, zwei laterale Abschnitte und einen Hinterkopfabschnitt aufweist. Unter einem "Harness" wird im Rahmen dieser Erfindung ein Befestigungsgurt, ein Befestigungsgeschirr oder eine sonstige am Kopf innerhalb der Kapuze befestigte Unterkonstruktion verstanden, durch die die Kapuze mit dem Kopf des Benutzers gekoppelt wird. Das heißt, bei dem Harness kann es sich z. B. um ein Stirnband handeln, welches einfach relativ fest um den Kopf des Benutzers über die Stirn, an den Seiten des Kopfes oberhalb der Ohren und am Hinterkopf des Benutzers verläuft, aber auch um ein Mützenband, welches beispielsweise in üblicher Weise den unteren Abschluss einer Mütze bzw. Kappe bildet. Der Stirnabschnitt ist dabei beispielsweise der vorne an der Stirn entlang laufende Abschnitt des Stirnbands oder Mützenbands, die beiden lateralen Abschnitte sind die seitlich am Kopf, insbesondere über den Ohren, entlang laufenden Abschnitte und der Hinterkopfabschnitt der Abschnitt, der hinten am Kopf entlang läuft. Hierbei sind die Begriffe "oben", "vorne", "hinten" bzw. "seitlich" immer in Bezug auf ein bestimmungsgemäßes Aufsetzen der Kapuze am Kopf eines Benutzers zu verstehen, d. h. der vordere Bereich ist der am Gesicht liegende Bereich, der hintere Bereich der am Hinterkopf liegende Bereich und der obere Bereich der am Oberkopf liegende Bereich, die unteren Enden der Kapuze weisen zu den Schultern bzw. dem Rücken des Benutzers.
  • Erfindungsgemäß ist der Harness bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung jeweils an seinen beiden lateralen Abschnitten an einer vom Stirnabschnitt beabstandeten Befestigungsstelle mit der Kapuzeninnenseite in den lateralen Bereichen und/oder dem Oberkopfbereich der Kapuze verbunden. Durch diese direkte Kopplung zwischen Kapuze und Harness in den lateralen Bereichen und/oder dem Oberkopfbereich, d. h. eher im Bereich oberhalb der Ohren des Benutzers und nicht im Bereich seiner Stirn, liegt der Angriffspunkt der Kräfte, die vom Kopf über den Harness auf die Innenseite der Kapuze ausgeübt werden, näher am eigentlichen Drehpunkt bei der Kopfbewegung, nämlich der Längsachse durch die Halswirbelsäule, als bei einer üblichen Verbindung nur im Stirnbereich. Damit dreht die Kapuze erheblich besser mit und der Sichtbereich bleibt auch bei extremen Kopfdrehungen schräg nach hinten gut frei. Dies gilt insbesondere für die lateralen Bereiche der Kapuze, vor allem im Wangenbereich, d. h. im unteren lateralen Bereich zwischen dem Schulterpunkt und der Vorderkante der Kapuze. Als Schulterpunkt wird üblicherweise der Punkt bezeichnet, an dem die Kapuze an eine Schulternaht des Kleidungsstücks angrenzt. Zudem ist wegen des geringeren Angriffshebels zwischen Befestigungspunkt und Drehpunkt für den Benutzer auch das Gefühl der Behinderung der Kopfdrehung durch die Kapuze nicht mehr gegeben oder zumindest gegenüber den bekannten Systemen stark reduziert.
  • Durch die innenseitige direkte Kopplung an den lateralen Bereichen wird zudem, anders als bei einem Festzurren der Kapuze im vorderen Randbereich, nach wie vor eine gute Durchlüftung in der Kapuze ermöglicht, wobei andererseits bei einer entsprechenden guten Befestigung zwischen Kapuzeninnenseite und Harness die Gefahr, dass die Kapuze durch Windböen vom Kopf gerissen wird, stark reduziert ist. Unter einer direkten Kopplung ist hierbei eine kapuzeninnenseitige Befestigung, z. B. mit Befestigungselementen am Harness und an der Kapuzeninnenseite, wie beispielsweise Knöpfe, Nähte, Druckknöpfe etc., zu verstehen und nicht ein Festzurren der Kapuze an einer Kappe durch Bänder, die außen oder in der Kapuze verlaufen und welche letztlich keine andere Wirkung haben als ein Festzurren der Kapuze direkt am Kopf des Benutzers.
  • Ein solches Kapuzensystem kann beispielsweise an einem beliebigen Bekleidungsoberteil, d. h. einer Jacke, einem Mantel, einem Pullover oder dergleichen, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist aber eine Verwendung an Bekleidungsoberteilen, wie Berufsjacken, insbesondere für Rettungs- und/oder Sicherungskräfte oder im Baubereich, im Fischerei- bzw. seemännischen Bereich, im Jagd-, Forst- bzw. Bergsteigerbereich sowie bei Outdoor-Sportjacken. In all diesen Bereichen ist ein guter Schutz für den Benutzer bei gleichzeitig optimalem Sichtbereich auch bei extremen Kopfdrehungen besonders vorteilhaft.
  • Die weiteren Ansprüche und die nachfolgende Beschreibung enthalten besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung, wobei insbesondere die Ansprüche einer Kategorie auch analog den Ansprüchen einer der anderen Kategorien weitergebildet sein können. Zudem wird explizit darauf hingewiesen, dass nur in einem bestimmten Ausführungsbeispiel dargestellte Elemente oder Merkmale auch in Verbindung mit anderen dargestellten und/oder beschriebenen Ausführungsbeispielen zur Erreichung einer vorteilhaften Wirkung kombiniert werden können, auch wenn diese Kombination nicht explizit dargestellt ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Verbindung zwischen Kapuzeninnenseite und Harness näher als bei den bisherigen bekannten Konstruktionen an der (gedachten) vertikalen Achse, die vom Schulterpunkt aus nach oben verläuft. Dabei kann auch eine Verbindung am Hinterkopf erfolgen, wodurch beim Hochsehen ein Mitführen der Kapuze in der Blickrichtung unterstützt werden kann. Ebenso wäre es prinzipiell denkbar, dass die Kapuze zusätzlich auch im Stirnbereich mit dem Harness verbunden ist. Bei einer bevorzugten Variante erfolgt allerdings innerhalb des Stirnbereichs gar keine innenseitige Befestigung bzw. Fixierung zwischen Harness und Kapuze. Bei einer solchen Variante beträgt der Abstand zwischen einem vorderseitigen Kapuzenrand der Kapuze und einer am nächsten am Kapuzenrand liegenden Befestigungsstelle, an der der Harness mit der Kapuzeninnenseite verbunden ist, mindestens 20 % der Kapuzentiefe. Unter der Kapuzentiefe ist dabei der Abstand von der Kapuzenöffnung bis zu der am weitesten am Hinterkopf liegenden Stelle der Kapuze zu verstehen. Vorzugsweise liegt der Abstand zwischen dieser am vordersten liegenden Befestigungsstelle und dem Kapuzenrand bei mindestens 5 cm, besonders bevorzugt mindestens 8 cm. Diese Werte beziehen sich ebenso wie alle weiteren Maßangaben, die im Folgenden noch genannt werden, immer - soweit nicht explizit anders erwähnt - auf eine Konfektionsgröße M (gemäß der EN 13402) bzw. der deutschen Konfektionsgröße 50, wie sie beispielsweise auch in der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia unter dem Eintrag "Konfektionsgröße" definiert werden, sowie auf eine Hutgröße von 58 cm. Für andere Konfektionsgrößen oder Hutgrößen werden die genannten Werte dann ggf. in geeigneter Weise gradiert.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand der am weitesten vorne in Richtung Stirn liegenden Befestigungsstelle (im Folgenden als "vorderste Befestigungsstelle" bezeichnet) am Harness zum stirnseitig am weitesten vorne zentral an der Stirn am Kopf anliegenden Punkt des Harness (im Folgenden "Stirnpunkt" des Harness genannt) mindestens 10 cm, besonders bevorzugt mindestens 12 cm, (entlang des Kopfumfangs gemessen) wobei auch dies wieder von der Bekleidungsgröße bzw. Hutgröße abhängen kann. Prozentual gesehen beträgt der Abstand zwischen dem Stirnpunkt des Harness (gemessen entlang des Kopfumfangs), d. h. dem Stirnpunkt und dem am weitesten vorne liegenden Befestigungspunkt, vorzugsweise bei mindestens 15 % und/oder vorzugsweise bei maximal 25 %, besonders bevorzugt bei ca. 20 %, des gesamten Kopfumfangs des Harness (bezogen auf die jeweilige Hutgröße).
  • Ein weiteres Maß, welches zur Optimierung der Drehwirkung dienen kann, ist die Höhe der Befestigungsstellen innerhalb der Kapuze. Besonders bevorzugt beträgt die Höhe der Befestigungsstelle über dem Schulterpunkt mindestens 55 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 60 %, der Kapuzenhöhe. Die Kapuzenhöhe ist dabei der Abstand zwischen dem Schulterpunkt und dem höchsten Punkt der Kapuze. Ganz besonders bevorzugt beträgt der Abstand des höchsten Punkts bis zur Befestigungsstelle mindestens 14 cm und ganz besonders bevorzugt höchstens 7 cm.
  • Die Kapuze kann zusätzlich ein Zugband aufweisen, welches vom Stirnbereich aus zumindest entlang der lateralen Bereiche und einem Hinterkopfbereich verläuft, welcher durch den oberen Teil des Nackenbereichs bzw. den hinteren Teil des Oberkopfbereichs gebildet wird. Dieses Zugband verläuft also vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einem Stirn- oder Mützenband des Harness. Ein solches Zugband kann in die Kapuze integriert sein und beispielsweise hinten aus der Kapuze herauslaufen und dort mit Hilfe eines Zug- bzw. Klemmelements zusammengezogen werden. Auf diese Weise kann die Kapuze bei extremen Witterungsbedingungen fest umlaufend am Oberkopf stärker herangezogen werden. Bei einer derartigen Kapuzenkonstruktion sind auch die Befestigungsstellen, an der die Kapuzeninnenseite mit dem Harness verbunden ist, ganz besonders bevorzugt im Bereich des Zugbands angeordnet, d. h. direkt am Zugband oder mit relativ kurzem Abstand benachbart zu dem Zugband, z. B. maximal 4 cm darüber oder 2 cm unter diesem Zugband.
  • Die Kapuze weist vorzugsweise im Stirnbereich einen Schirmabschnitt auf, der obenseitig einer Verlängerung der Kapuze nach vorne bildet, so dass das Gesicht des Benutzers bei extremen Witterungsbedingungen, insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung oder Schlagregen, besser geschützt ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist in die Kapuze im Stirnbereich, insbesondere beispielsweise in einem solchen Schirmabschnitt der Kapuze, eine verformbare Versteifung integriert, beispielsweise in Form eines biegbaren Drahts, Plastikstreifens etc. Dadurch wird unterstützt, dass die Kapuze innerhalb ihres Stirnbereichs ihre Form behält. Diese Versteifung kann zusätzlich zum Zugband in die Kapuze integriert sein, insbesondere mit dem Zugband gekoppelt sein bzw. einen Abschnitt dieses Zugbands bilden. Eine solche Versteifung wirkt insofern synergetisch mit der erfindungsgemäßen Kopplung der Kapuze mit dem Harness, als dass bei der Kopfbewegung die Kapuze durch die Erfindung in den lateralen Bereichen mitgezogen wird und gleichzeitig die Form der Kapuze im Stirnbereich weitgehend erhalten bleibt, um so den Sichtbereich frei zu halten.
  • Grundsätzlich könnte der Harness mit der Kapuzeninnenseite entlang eines längeren Abschnitts, beispielsweise entlang des Stirn- oder Mützenbands, durchgehend mit der Kapuze verbunden sein, beispielsweise über eine längere Nahtstrecke festgenäht sein. Vorzugsweise ist aber der Harness in einem entlang des Stirn- oder Mützenbands verlaufenden Abschnitt der Kapuze an mehreren Befestigungsstellen punktuell mit der Kapuzeninnenseite verbunden. Dies erlaubt eine gute Durchlüftung zwischen Kapuze und Harness.
  • Um die Durchlüftung weiter zu verstärken, können bevorzugt am Harness, insbesondere an einem Stirnband oder Mützenband des Harness, Laschen angeordnet sein, an denen der Harness mit der Innenseite der Kapuze verbunden ist. Diese Laschen erstrecken sich bei bestimmungsgemäßem Einsatz des Harness in der Kapuze vorzugsweise (z. B. vom Stirn- oder Mützenband aus) im Wesentlichen nach oben zur Kopfoberseite. Bei einer weiter bevorzugten Variante sind diese Laschen aus Netzmaterial gefertigt. Insgesamt ist so insbesondere bei der bevorzugten Variante, in der der Harness aus einem oberkopffreien Stirnband und nicht nach Art einer Mütze aufgebaut ist, eine besonders gute Durchlüftung der Kapuze möglich. Der gesamte Kopf des Benutzers wird daher einerseits relativ gut umlüftet, obwohl andererseits die Kapuze fest am Kopf gehalten wird und ein Wegwehen der Kapuze nahezu ausgeschlossen ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Variante weist die Kapuze eine Außenhülle auf und die Kapuzeninnenseite wird von einem Kapuzenfutter gebildet, welches die Außenhülle auf der Innenseite auskleidet. Beispielsweise kann das Kapuzenfutter entlang eines Kapuzenrands um die vordere Kapuzenöffnung mit der Außenhülle verbunden sein. Vorzugsweise ist das Kapuzenfutter aus einem Netzstoff oder dergleichen gefertigt, um eine möglichst gute Durchlüftung zu gewährleisten. Der Harness ist dann im lateralen Bereich mit dem die Kapuzeninnenseite bildenden Kapuzenfutter verbunden.
  • Dabei kann die Verbindung derart sein, dass an den Verbindungsstellen das Kapuzenfutter, beispielsweise zwangsläufig durch die Verbindung mit dem Harness, z.B. durch eine Naht oder Druckknopf, auch gleichzeitig mit der Außenhülle verbunden ist. D.h. der Harness ist an den Verbindungsstellen jeweils mit dem Kapuzenfutter und direkt mit der Au-βenhülle verbunden, so dass auch die Außenhülle unmittelbar an den Verbindungsstellen bei einer Bewegung des Kopfes mitgezogen wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Alternative kann aber auch der Harness nur mit dem die Kapuzeninnenseite bildenden Futter direkt verbunden sein und die Verbindung mit der Außenhülle erfolgt indirekt über die Verbindung zwischen Kapuzenfutter und Außenhülle, z.B. durch eine Naht entlang des Randes der Kapuze. Vorzugsweise ist das Kapuzenfutter in den lateralen Bereichen und/oder dem Oberkopfbereich der Kapuze zur Außenhülle dabei verbindungsfrei, d.h. das Kapuzenfutter liegt innen auf der Außenhülle nur locker auf und bildet eine Art lose "Innenkapuze", die nur randseitig mit der Außenhülle verbunden ist. Insbesondere mit einem Kapuzenfutter aus einem Netzmaterial wird so einerseits eine besonders gute Durchlüftung um den Kopf erreicht und andererseits wird die Kapuze bei einer Kopfbewegung des Benutzers am vorderen Rand ausreichend weit durch den Harness und seine an den lateralen Bereichen gegebene Verbindung mit dem Kapuzenfutter ausreichend weit mitgezogen, um den Sichtbereich für den Benutzer freizumachen. Zudem ist diese Variante auch optisch vorteilhaft, da außenseitig an der Außenhülle der Kapuze keine Befestigungsstellen, z.B. Nahtstellen oder Druckknöpfe erkennbar sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass, wenn die Außenhülle aus einem mehrschichtigen Material mit einer wasserdichten Membran besteht, keine zusätzlichen potentiellen Leckstellen in der Membran durch die Befestigungsmittel für den Harness erzeugt werden können.
  • Wie bereits erwähnt, ist es prinzipiell möglich, Harness und Kapuze fest, d. h. nicht zerstörungsfrei lösbar, an den Befestigungsstellen miteinander zu verbinden, beispielsweise miteinander zu vernähen. Besonders bevorzugt weist aber die Kapuze an der Kapuzeninnenseite, z.B. am Kapuzenfutter und/oder an der Außenhülle der Kapuze befestigt, in den lateralen Bereichen Harness-Befestigungsmittel auf, die mit am Harness angeordneten Kapuzen-Befestigungsmitteln zusammenwirken, um die Kapuze lösbar mit dem Harness zu verbinden. Bei diesen lösbaren Kapuzen-Befestigungsmitteln und Harness-Befestigungsmitteln handelt es sich vorzugsweise um Druckknöpfe. Alternativ können aber auch Haken, Klettbänder etc. verwendet werden. Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel mit einem Harness mit Laschen sind diese Kapuzen-Befestigungsmittel am Harness vorzugsweise endseitig an den Laschen befestigt. Dass sich die Harness-Befestigungsmittel an der Kapuzeninnenseite befinden, ist dabei so zu verstehen, dass die die Befestigung bewirkende Seite innen ist, d.h. Druckknöpfe können auch durch sämtliche Kapuzenschichten (also bei einer Kapuze mit Kapuzenfutter und Außenhülle auch durch die Außenhülle) hindurch verlaufen, so dass die Außen- oder Oberseite des jeweiligen Druckknopfs an der Kapuze außen ist und die mit dem Gegendruckknopf zusammenwirkende Seite innen.
  • Um unabhängig von der Kopfgröße und -form des Benutzers eine ideale Positionierung der Befestigungsstellen zwischen Harness und Kapuzeninnenseite sicherzustellen, sind vorzugsweise die Kapuze und/oder der Harness so ausgebildet, dass die Position der Befestigungsstellen, an denen der Harness mit der Innenseite der Kapuze verbunden ist, variabel ist. Diese Verstellbarkeit ist besonders bevorzugt bezüglich der Höhe der Befestigungsstellen in der Kapuze, d. h. hinsichtlich des Abstands zwischen der Befestigungsstelle und dem obersten Punkt der Kapuze, möglich.
  • Eine Verstellbarkeit kann zum einen realisiert werden, indem beispielsweise Verstellelemente eingesetzt werden. Beispielsweise könnten die Laschen in Form von Bändern mit verstellbarer Länge am Harness angeordnet sein. Sofern am Harness und/oder in der Kapuzeninnenseite lösbare Befestigungsmittel eingesetzt werden, kann vorzugsweise die Verstellbarkeit gewährleistet werden, indem beispielsweise mehrere Kapuzen-Befestigungsmittel am Harness und/oder Harness-Befestigungsmittel an der Kapuze zur Auswahl bereitstehen, so dass beispielsweise je nach ausgewähltem Befestigungselement die Befestigungsstellen vom Benutzer bestimmt werden können. Beispielsweise können zur Höhenverstellung in den lateralen Bereichen der Kapuze mehrere übereinanderliegende Reihen von Befestigungselementen angeordnet sein, wobei wahlweise die Befestigungselemente einer Reihe mit den entsprechenden Kapuzen-Befestigungselementen am Harness verbunden werden.
  • Eine lösbare Verbindung hat auch den Vorteil, dass die Kapuze ohne den Harness verwendet werden kann. Insbesondere ist es möglich, einen Harness für mehrere Kapuzen zu verwenden. Eine erfindungsgemäße Kapuze für ein Kapuzensystem weist daher bevorzugt im lateralen Bereich ihrer Kapuzeninnenseite in einem definierten Abstand von einem Stirnbereich Harness-Befestigungsmittel zur lösbaren Verkopplung mit einem Harness auf.
  • Ebenso weist ein erfindungsgemäßer Harness für ein erfindungsgemäßes Kapuzensystem in einem lateralen Abschnitt in einem definierten Abstand von einem Stirnabschnitt Kapuzen-Befestigungsmittel zur lösbaren Verkopplung mit einer Kapuze auf. Ein Benutzer kann beispielsweise einen solchen Harness unabhängig von der Kapuze bzw. dem Bekleidungsstück mit der Kapuze erwerben und diesen dann bei entsprechenden Bekleidungsstücken wahlweise einsetzen. Umgekehrt ist es nicht nötig, einen neuen Harness speziell für ein neues Bekleidungsstück mit einer solchen Kapuze zu erwerben, obwohl der Benutzer schon einen für seinen Kopf passenden Harness besitzt.
  • Um die Kapuze leichter aufsetzen zu können, wenn bereits der Harness in die Innenseite der Kapuze montiert ist, weist der Harness bevorzugt vorderseitig, d. h. im Stirnbereich, einen Harness-Griff auf. Ein solcher Harness-Griff kann ähnlich einem sehr kurzen Schirm ausgebildet sein, hat aber im eigentlichen Sinne keine Schirmfunktion, da er besonders bevorzugt kürzer als die Kapuze im vorderen Stirnbereich ausgebildet ist. D.h. der Harness-Griff ist so ausgebildet, dass er - bei bestimmungsgemäß aufgesetzter Kapuze - vollständig innerhalb der Kapuze liegt. Weist die Kapuze beispielsweise einen Schirmabschnitt auf, so wird der Harness-Griff von diesem Schirmabschnitt vollständig abgedeckt. Anders als bei den bisherigen Konstruktionen wird also bewusst dafür gesorgt, dass der Harness keinen Schirm aufweist, der aus der Kapuze herausragt. Bei Regen kann dies nämlich dazu führen, dass Wasser auf dem Schirm zwischen Schirm und Kapuzenschirmabschnitt nach innen in die Kapuze läuft.
  • Um andererseits den Harness-Griff unterstützend zu nutzen, um bei der Kopfdrehung den Schirmabschnitt der Kapuze mit herumzudrücken, ist dieser bevorzugt so ausgebildet, dass ein Abstand von einer vorderen Ecke des Harness-Griffs zu einer an der vordersten stirnseitigen (d.h. am Kopf anliegenden) Stelle des Harness angelegten (senkrecht zur Sagitallebene des Kopfes verlaufenden) Tangente - gemessen entlang einer Seitenkante des Harness-Griffs, die im Wesentlichen in sagittaler Richtung, d. h. parallel zu den vorderen lateralen Bereichen der Kapuze verläuft - höchstens 1 cm kürzer, vorzugsweise aber sogar länger ist als ein parallel dazu in einem mittleren Bereich gemessener Abstand von der Vorderkante des Harness-Griffs zu der besagten Tangente. Dies ist möglich, indem die Vorderkante des Harness-Griffs konkav oder wellenförmig, beispielsweise mit zwei konkaven Einbuchtungen oder dergleichen, ausgebildet ist. Die Verwendung eines kurzen Harness-Griffs anstatt eines Schirms hat zudem den Vorteil, dass die Kapuze relativ eng eingerollt werden kann, um sie in einer Tasche, beispielsweise im Kragenbereich oder im Rückenbereich des Bekleidungsstücks, unterzubringen, wenn sie nicht gebraucht wird. Insbesondere ist jeweils der Abstand zwischen einer vorderen Ecke des Harness-Griffs und der auf der gleichen Seite am Harness befindlichen vordersten Befestigungsstelle vorzugsweise geringer als der Abstand zwischen der vordersten Befestigungsstelle der Kapuze und dem vorderen Kapuzenrand. Dabei beträgt besonders bevorzugt der Abstand zwischen der vorderen Ecke des Harness-Griffs und der vordersten Befestigungsstelle am Harness mindestens 90 % des Abstands zwischen der vordersten Befestigungsstelle an der Kapuze und dem vorderen Kapuzenrand.
  • Um für eine noch größere Bewegungsfreiheit des Benutzers bei einer Kopfdrehung zu sorgen, weist die Kapuze ganz besonders bevorzugt in ihrem Nackenbereich, vorzugsweise unterhalb des Zugbands, einen lokalen Stoffreserve-Abschnitt auf. Ein solcher Stoffreserve-Abschnitt ist eine Art Stoffzugabe, d. h. es wird hier in einem lokal begrenzten Bereich mehr Stoff eingearbeitet, als eigentlich zur Überbrückung bzw. Abdeckung dieses Bereichs nötig ist (und als in den Nachbarbereichen vorhanden ist). Dies führt zu einer flexiblen Ein- bzw. Ausbuchtung im Stoff, der dann als eine Dehnungs- oder Bewegungsfalte bzw. Dehnungs- oder Bewegungsabschnitt in den Nackenbereich der Kapuze integriert ist. Besteht die Kapuze beispielsweise aus einer Außenhülle und einem darin befindlichen lockeren Kapuzenfutter, befindet sich der lokale Stoffreserve-Abschnitt in der Außenhülle und das Kapuzenfutter kann im Hinterkopfbereich z.B. ohnehin ein wenig großzügiger geschnitten sein, so dass der Benutzer die zusätzliche Bewegungsfreiheit durch den Stoffreserve-Abschnitt nutzen kann, ohne dass ihn das Kapuzenfutter behindert.
  • Um die Kapuze bei besonders schlechten Wetterbedingungen möglichst eng abschließen zu können und dennoch das Gesichtsfeld des Benutzers freizuhalten, weist diese besonders bevorzugt in einem oberen lateralen Bereich, d. h. in dem an den Oberkopfbereich angrenzenden Bereich, vorzugsweise in einem kurzen Abstand von z.B. maximal 2 cm an der (gedachten) vertikalen Linie, die vom Schulterpunkt aus zum höchsten Punkt der Kapuze verläuft, ein erstes Einfaltungs-Fixierungs-Element auf. Mit diesem Einfaltungs-Fixierungs-Element kann der obere laterale Bereich der Kapuze unter Einfaltung des darunter, benachbart zur Vorderkante der Kapuze liegenden Kapuzenabschnitts mit einem zweiten Einfaltungs-Fixierungs-Element verbunden werden, das wiederum in einem unteren Bereich der Kapuze oder einem daran befestigten Bekleidungsstück angeordnet ist. Somit wird einerseits die Kapuze im oberen Gesichtsbereich nach unten gezogen, so dass der Benutzer vor starkem Wind und Schlagregen besser geschützt ist, andererseits sorgt die Einfaltung des lateralen Bereichs dafür, dass seitlich eine Art dreieckförmiger Ausschnitt erzeugt wird und somit der seitliche Bereich neben den Augen weitgehend frei bleibt. Diese Konstruktion mit den Einfaltungs-Fixierungs-Elementen kann auch unabhängig von der erfindungsgemäßen Kopplung der Kapuze mit einem innenliegenden Harness eingesetzt werden.
  • Das zweite Einfaltungs-Fixierungs-Element kann bei einer besonders bevorzugten Variante an einem Kragen des Bekleidungsstücks befestigt sein. Besonders bevorzugt befindet sich dieses zweite Einfaltungs-Fixierungs-Element außenseitig an einem Kragen und dieser Kragen befindet sich vorzugsweise innerhalb der am Bekleidungsstück befestigten Kapuze, d. h. die Verbindungsnaht zwischen Kapuze und Bekleidungsstück ist außerhalb des Kragens. Bei dieser Variante besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, die Kapuze, wenn sie nicht benötigt wird, in einem eingerollten Zustand mithilfe der ersten und zweiten Einfaltungs-Fixierungs-Elemente jeweils außenseitig an den beiden Seiten des Kragens zu fixieren. Die Kapuze kann fest mit dem Bekleidungsstück vernäht sein. Sie kann aber auch, beispielsweise mittels eines Reißverschlusses, Druckknöpfen oder dergleichen lösbar am Bekleidungsstück befestigt sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Hieraus ergeben sich auch weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäße Kapuzensystems mit einer Kapuze und einem Harness, welche hier noch nicht miteinander gekoppelt sind,
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf eine Kapuze gemäß Figur 1 im aufgesetzten Zustand,
    Figur 3
    eine weitere Seitenansicht auf die Kapuze gemäß Figur 1, jedoch bei Einfaltung der vorderen lateralen Bereiche der Kapuze.
    Figur 4
    einen seitlichen Schnitt durch ein Kapuzensystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren 1 bis 3 wird als Beispiel ein Kapuzensystem 1 mit einer Kapuze 20 mit einem oberkopffreien Harness 10 nach Art eines Stirnbands 11 gezeigt. Das Stirnband 11 weist einen Stirnabschnitt 10S, zwei laterale Abschnitte 10L, welche oberhalb der Ohren des Benutzers seitlich am Kopf verlaufen, und einen am Hinterkopf verlaufenden Hinterkopfabschnitt 10H auf.
  • In Figur 1 ist der Harness bereits am Kopf passend positioniert dargestellt. Die Kapuze 20 ist als separates Teil oberhalb des Kopfes gezeigt, d. h. noch vor der Befestigung der Kapuze 20 am Harness 10. Normalerweise wird zunächst der Harness 10 an der Kapuzeninnenseite 20I befestigt, und der Benutzer setzt dann gleichzeitig Harness 10 und Kapuze auf. Hierzu weist der Harness 10 an seinem Stirnabschnitt 10S am unteren Rand einen Harness-Griff 12 auf. Bei diesem Harness-Griff 12 handelt es sich um einen relativ kurzen schirmähnlichen Abschnitt, der so ausgebildet ist, dass er nicht im Stirnbereich 21 unter einem Schirmabschnitt 26 der am Harness 10 montierten Kapuze 20 hervorragt.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Variante ist vorteilhafterweise der Harness-Griff 12 so ausgebildet, dass der Abstand bL des Griffs 12, um die der Harness-Griff 12 jeweils an seinen beiden Ecken in seinen lateralen Bereichen bzw. an den lateralen Kanten 12L von einer vor der Stirn verlaufenden Tangente TS, welche am stirnseitig vordersten Punkt des Stirnbands des Harness am Kopf angelegt ist, aus nach vorne absteht, länger als die Länge bM des Harness-Griffs 12 in zumindest einem mittleren Bereich ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Harness-Griff 12 an der vorderen Kante 12V wellenförmig mit zwei konkaven Einbuchtungen ausgestaltet, wobei die Länge des Harness-Griffs 12 in der Mitte, oberhalb des Nasenansatzes des Benutzers, in etwa gleich dem Abstand bL an den Seitenkanten 12L ist. Vorzugsweise beträgt der Abstand bL an den lateralen Kanten 12L ca. 1,7 cm und die Länge bM in den beiden mittleren Bereichen (den Bereichen der konkaven Einbuchtung) ca. 1,5 cm. Der Abstand bB der vorderen Ecke des Harness-Griffs 12 zur vordersten Befestigungsstelle B am Harness 10 beträgt hier vorzugsweise maximal 9,5 cm, besonders bevorzugt maximal 9 cm.
  • Das Stirnband 11 bzw. der Harness 10 weist am Hinterkopfabschnitt 10H eine Weitenregulierung 13 auf, mit der die Länge des Stirnbands 11 an den Kopf des Benutzers anpassbar ist. Beispielsweise kann diese Weitenregulierung 13, wie hier dargestellt, einen Klettbereich 14 mit entsprechendem Gegenklettbereich aufweisen, um so das Stirnband 11 möglichst eng am Kopf des Benutzers festzuhalten.
  • Außerdem weist der in Figur 1 dargestellte Harness 10 am oberen Rand des Stirnbands 11 befestigte Laschen 16 auf. Diese Laschen 16 sind vorzugsweise aus einem Netzmaterial gefertigt. An den Laschen 16 befinden sich, näher am freien Ende als an dem Ende, welches am Stirnband 11 befestigt ist, jeweils eine oder mehrere Druckknöpfe 15, die als Kapuzen-Befestigungsmittel 15 mit entsprechenden als Harness-Befestigungsmitteln 25 dienenden Druckknöpfen 25 in der Kapuze 20 zusammenwirken können. Insgesamt sind am Stirnband 11 auf jeder Seite oberhalb der lateralen Abschnitte 10L jeweils eine kürzere vordere Lasche 16 und eine hintere etwas längere Lasche 16 angeordnet, wobei an der vorderen Lasche 16 jeweils nur ein Druckknopf 15 und an der hinteren Lasche 16, zueinander beabstandet, zwei weitere Druckknöpfe 15 angeordnet sind. Zur Befestigung mit der Kapuze 20 werden alle drei Druckknöpfe 15 mit drei entsprechend auf einer Linie an der Kapuze 20 angeordneten Druckknöpfen 25 verbunden.
  • Erfindungsgemäß befinden sich die Befestigungsstellen B, welche durch die Druckknöpfe 15 definiert werden, hier in einem lateralen Bereich der Kapuze 20 bzw. an einem lateralen Abschnitt 10L des Harness 10. Die am weitesten vorne zum Gesicht des Benutzers hin liegende Befestigungsstelle B weist dabei einen Abstand a1 zum Stirnabschnitt 10S (welcher hier dort beginnt, wo die laterale Seitenkante 12L des Harness-Griffs 12 an das Stirnband 11 angrenzt) von mindestens 1 cm, besonders bevorzugt mindestens 1,5 cm, auf. Der Abstand a2 zwischen dieser vordersten Befestigungsstelle B zu der zum Hinterkopf hin liegenden benachbarten Befestigungsstelle bzw. Druckknopf 15 beträgt hier beispielsweise ca. 6 cm. Die letzte Befestigungsstelle bzw. der letzte Druckknopf 15 in Richtung Hinterkopf befindet sich dann in einem etwas kürzeren Abstand von beispielsweise 4 cm hinter der mittleren Befestigungsstelle bzw. Druckknopf 15.
  • Wie bereits erwähnt, befinden sich an der Kapuze 20 jeweils mit ihrer Befestigungsseite nach innen gerichtete Druckknöpfe 25, die als Harness-Befestigungselemente 25 mit den Kapuzen-Befestigungselementen 15 am Harness 10 zusammenwirken. Bezüglich der räumlichen Anordnung dieser Druckknöpfe 25 in den lateralen Bereichen der Kapuze wird insbesondere auf Figur 2 verwiesen, in der die verschiedenen Bereiche der Kapuze von der Seite aus gut sichtbar sind.
  • Um die Kapuze beim Hochsehen in der Blickrichtung mitzuführen, ist zusätzlich am hinteren Rand bzw. Stirnband des Harnesses 10, hier am Ansatz der Weitenregulierung 13, eine weitere Lasche 17 mit zwei Kapuzen-Befestigungselementen 15 angebracht, die mit einem im hinteren Kapuzenbereich angebrachten Harness-Befestigungselement (z.B. einem nicht dargestellten hinteren Druckknopf) verbunden werden kann. Um die Höhe entsprechend der Kopf- und Halsanatomie des Trägers anpassen zu können, sind auf der Lasche 17 hier zwei Kapuzen-Befestigungselemente 15 (z.B. Druckknöpfe) im einem Abstand voneinander, bevorzugt von 2 bis 4 cm, besonders bevorzugt 2,5 cm, angebracht.
  • Wie dort dargestellt ist, weist die Kapuze 20 oben einen Oberkopfbereich 23 auf, der den Oberkopf des Benutzers abdeckt. Nach vorne hin befindet sich an der Kapuze 20 ein Stirnbereich 21, hier mit einem extra nach vorne gezogenen Schirmabschnitt 26. Dieser Stirnbereich 21 bzw. Schirmabschnitt 26 erstreckt sich über die gesamte Stirn des Benutzers, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Im Nacken des Benutzers befindet sich der Nackenbereich 24; der obere Teil des Nackenbereichs 24 und der darüber liegende untere Teil des Oberkopfbereichs 23 könnten auch als Hinterkopfbereich bezeichnet werden. Nach vorne hin wird die Kapuze 20 durch eine Vorderkante bzw. einen Kapuzenrand 28 begrenzt, der die gesamte Kapuzenöffnung 27 bzw. Gesichtsöffnung umgibt. Der Bereich der Seitenflächen der Kapuze 20, insbesondere im Bereich der Ohren, der Wangen und auch des Kopfbereichs seitlich oberhalb der Ohren, jedoch nicht der Stirnbereich 21, wird hier als lateraler Bereich 22 der Kapuze 20 bezeichnet. Hierbei handelt es sich also um den Bereich, der sich seitlich jeweils von einer (gedachten) Längsachse L erstreckt, die in im Wesentlichen vertikaler Richtung vom Schulterpunkt S aus zum höchsten Punkt H der Kapuze 20 verläuft.
  • Die Kapuze 20 weist in ihrem Schirmabschnitt 26 eine verformbare Verstärkung 29, beispielsweise in Form eines, vorzugsweise Kunststoff ummantelten, Drahts auf, welcher in den Kapuzenrand im Schirmabschnitt 26 eingenäht ist. Dadurch wird die Kapuze 20 in diesem Bereich in ihrer Form stabilisiert.
  • Außerdem weist die Kapuze 20 ein integriertes Zugband 30 auf, welches beispielsweise zwischen einer äußeren und einer inneren Lage der Kapuze 20 verläuft. Dieses Zugband 30 verläuft oberhalb der Ohren rund um den Kopf des Benutzers bzw. kann auch im vorderen Teil innen am Schirmabschnitt 26 oder an der im Schirmabschnitt 26 befindlichen Verstärkung 29 fixiert sein. Dieses Zugband 30 wird im Hinterkopfbereich aus der Kapuze herausgeführt und ist dort mit einem üblichen Zug- und Klemmmechanismus 31 verbunden, so dass sich die Kapuze 20 enger an den Kopf des Benutzers heranziehen lässt.
  • Die Druckknöpfe 25 sind im oberen lateralen Bereich 22 der Kapuze 20 untergebracht, und zwar oberhalb des Zugbands 30. Hierbei sind in der Kapuze 20 auf jeder Seite zwei übereinanderliegende Reihen von Druckknöpfen 25 angeordnet. Ganz besonders bevorzugt beträgt der Abstand zwischen den beiden Reihen von Druckknöpfen 25 (unabhängig davon, ob die Kapuze ein Zugband 30 aufweist) mindestens 2 cm. Bevorzugt beträgt dieser Abstand höchstens 6 cm. Sofern die Kapuze 20 wie dargestellt ein Zugband 30 aufweist, liegt eine untere Reihe der Druckknöpfe 25 relativ nah am Zugband 30, nur ca. 1,5 bis 2,5 cm oberhalb des Zugbands 30, und eine weitere Reihe ist in einem Abstand von ca. 4 bis 5 cm über der unteren Reihe angeordnet. Die Abstände der Druckknöpfe 25 innerhalb einer horizontalen Reihe entsprechen den Abständen der Druckknöpfe 15 an den Laschen des Harness 10, d. h. der Abstand c2 zwischen den ersten beiden Druckknöpfen beträgt ca. 6 cm und der Abstand c3 zwischen den letzten beiden Druckknöpfen ca. 4 cm. Der Abstand c1 des am weitesten vorne liegenden Druckknopfs 25 zum Stirnbereich 21, welcher hier wiederum durch die Ansatzstelle des Schirmabschnitts 26 an den weiteren Kapuzenrand 28 im unteren lateralen Bereich gegeben ist, ist vorzugsweise größer als 9,5 cm. Vorzugsweise ist er kleiner als 11 cm. Ganz besonders bevorzugt beträgt er ca. 10 cm. Dies entspricht in etwa 25 bis 30 % der kompletten Kapuzentiefe, die wiederum dem Durchmesser vom vordersten Punkt der Kapuze 20 bis zum hintersten Punkt in etwa in Höhe des Zugbands 30 entspricht. Der Abstand c1 ist hier größer als der Abstand bB zwischen der vordersten Ecke des Harness-Griffs 12 und der vordersten Befestigungsstelle B am Harness 10. Ganz besonders bevorzugt beträgt der Abstand bB zwischen 90 % und 100 % des Abstandes c1.
  • Die Position der Druckknöpfe 25 bezüglich der Höhe in der Kapuze 20 ist derart gewählt, dass der mittlere Druckknopf 25 der oberen Druckknopfreihe in etwa einen Abstand c4 von vorzugsweise 7 bis 10 cm zu einer am höchsten Punkt H der Kapuze 20 anliegenden Tangente TH und der mittlere Druckknopf 25 der unteren Druckknopfreihe einen Abstand c5 von vorzugsweise 9 bis 14 cm zur Tangente TH aufweist.
  • Der Benutzer kann je nach Kopfgröße den Harness 10 mit seinen Druckknöpfen 15 an den Laschen 16 des Harness entweder mit den Druckknöpfen 25 der oberen Druckknopfreihe der Kapuze 20 oder mit den Druckknöpfen 25 der unteren Druckknopfreihe verkoppeln. Dadurch wird der Freiraum der Kapuze 20 oberhalb des Harness 10 definiert und an die Kopfgröße angepasst (siehe Figur 1).
  • Ein weiteres Zugband 32 verläuft in üblicher Weise entlang des Kapuzenrands 28 und ist ebenfalls zwischen einer Innenlage und einer Außenlage der Kapuze 20 eingearbeitet. Am unteren Ende nah am Halsansatz ist dieses Zugband 32 beidseitig jeweils herausgeführt und mit einem üblichen Zug- und Klemmmechanismus 33 versehen, um das Zugband 32 in der gewünschten Stellung festzuhalten. Auf diese Weise kann bei je nach Witterungsbedingungen die Weite der Kapuzenöffnung reduziert werden, indem der Kapuzenrand 28 gerafft wird.
  • Um dem Benutzer eine größere Bewegungsfreiheit bei der Kopfdrehung einzuräumen, weist die Kapuze in ihrem Nackenbereich 24 einen Stoffreserve-Abschnitt 34 bzw. eine Stoffzugabe in Form einer lokalen Ausbeulung auf. Hier ist in einem lokal begrenzten Bereich zusätzlich ein Stoffabschnitt eingenäht worden, der sich entweder nach außen hervorwölbt oder auch nach innen unter Bildung einer Art Dehnfalte eingewölbt sein kann, wie dies beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist. Die maximale vertikale Länge des Stoffreserve-Abschnitt 34 beträgt vorzugsweise 20 cm die maximal horizontale Länge vorzugsweise 24 cm. Dadurch hat der Benutzer auch bei extremsten Wetterbedingungen, wenn die Zugbänder 30, 32 relativ festgezogen sind, um die Kapuze 20 sehr eng am Kopf zu halten, noch genügend Bewegungsfreiheit, und der Sichtbereich bleibt bei der Kopfdrehung frei.
  • Um in Extremsituationen die Kapuze 20 sogar noch enger am Kopf fassen zu können und dennoch den Sichtbereich freizulassen, weist die Kapuze 20 auf jeder ihrer beiden lateralen Seiten außerdem in einem oberen lateralen Bereich knapp unterhalb des Zugbands 30 ein erstes Einfaltungs-Fixierungs-Element 35 in Form eines weiteren Druckknopfs 35 auf. Dabei ist der Druckknopf 35 so angeordnet, dass seine Verbindungsseite, mit der die Verbindung mit einem Gegendruckknopf erfolgt, nach außen zeigt.
  • Weiterhin befindet sich in einem weiter unten liegenden Bereich der Kapuze 20, hier genauer gesagt an einem Kragen 3, der an einer Jacke 2 befestigt ist, an dem auch die Kapuze 20 befestigt ist, ein zweites Einfaltungs-Fixierungs-Element 5 in Form eines Gegendruckknopfs 5. Auch dieser Druckknopf 5 ist so ausgestaltet, dass die Verbindungsseite vom Kragen 3 aus nach außen zeigt. Die Kapuze 20 ist hier so an der Jacke 2 befestigt, dass der untere Rand der Kapuze außerhalb des Kragens 3 liegt, d. h. die obere Kante 4 des Kragens 3 befindet sich innerhalb der Kapuze 20. Der Benutzer kann nun auf jeder Seite den Druckknopf 35 an der Kapuze 20 mit dem entsprechenden Druckknopf 5 knapp unter der Oberkante 4 des Kragens 3 zusammendrücken und dabei die Kapuze 20 in den lateralen unteren Bereichen, die an den Kapuzenrand 28 angrenzen, wie durch den Richtungspfeil E in Figur 2 angedeutet, einfalten. Diese Einfaltung 36 wird dann durch Zusammendrücken der Druckknöpfe 35, 5 fixiert, so dass rechts und links von den Augen jeweils ein dreieckiger Ausschnitt 37 entsteht, der dem Benutzer freie Sicht ermöglicht, wobei gleichzeitig aber die Kapuze 20 im Stirnbereich 21 weiter nach unten gegen das Gesicht des Benutzers gezogen wird, um einen besseren Schutz vor Eingriff durch Wind und gegen Schlagregen von oben zu bieten. Insgesamt ist der Benutzer dann im Kopfbereich besonders gut geschützt, hat aber dennoch rundum freie Sicht, auch wenn er den Kopf dreht.
  • Die Kapuze 20 kann, wie hier dargestellt, fest mit der Jacke 2 vernäht sein. Sie kann aber auch beispielsweise mittels eines Reißverschlusses lösbar an der Jacke 2 befestigt sein. In beiden Fällen kann die Kapuze 20 auch mitsamt dem Harness 10 eingerollt werden und im eingerollten Zustand mithilfe der ersten und zweiten Einfaltungs-Fixierungs-Elemente jeweils außenseitig an den beiden Seiten des Kragen fixiert oder in einer (nicht dargestellten) Tasche im Kragen 3 oder in einem Rückenbereich der Jacke 2 verstaut werden.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kapuzensystems 1. Hierbei weist die Kapuze 20 eine Außenhülle 20H auf, welche üblicherweise aus einem ein- oder mehrschichtigen wasserdichten, gegebenenfalls auch atmungsaktiven Material besteht.
  • Innerhalb dieser Außenhülle 20H weist die Kapuze 20 zusätzlich ein Kapuzenfutter 20F auf, welches vorzugsweise aus einem Netzstoff mit relativ kleinen, aber dicht aneinander liegenden Löchern besteht. Das Kapuzenfutter 20F kleidet hier die Außenhülle 20H vollständig innen aus und bildet somit die Innenseite 20I der Kapuze 20. Bei der dargestellten Variante ist das Kapuzenfutter 20F mit der Außenhülle 20H nur in einem Saum 41 am vorderen Kapuzenrand 28 und in einem Saum 43 am unteren Kapuzenrand 42 verbunden. Insbesondere in den lateralen Bereichen und dem Oberkopfbereich ist das Kapuzenfutter 20F also hier nicht mit der Außenhülle 20H direkt verbunden. Der Harness 10 ist entlang seines Stirnbands 11 mit dem Kapuzenfutter 20F verbunden, wobei insbesondere die erfindungsgemäße Verbindung in den lateralen Abschnitten 10L des Harness 10 gegeben ist. Z.B. kann das Stirnband 11 des Harness 10, wie hier in Figur 4 dargestellt, entlang einer Falte 40 des Kapuzenfutters 20F festgenäht sein.
  • Bei dieser Variante ist das Kapuzenfutter 20F über das Stirnband 11 des Harness 10 relativ fest mit dem Kopf des Benutzers verbunden. Dennoch ist durch den Netzstoff des Kapuzenfutters 20F eine ausreichende Durchlüftung gewährleistet. Bewegt der Benutzer seinen Kopf, so wird das Kapuzenfutter 20F wie eine Art "Innenkapuze" unmittelbar mitbewegt und die Außenhülle wird über die feste Verbindung am Saum 41 entlang des gesamten Kapuzenrands 28 in die Bewegungsrichtung auf dieser Seite weggezogen, so dass der Gesichtsbereich gut freigegeben wird.
  • Am Hinterkopfabschnitt 10H des Harness 10 weist das Stirnband 11 auch hier einen Verstellmechanismus 13 auf, um den Harness 10 an die Kopfgröße anzupassen. Ebenso weist der Harness 10 auch einen Harnessgriff 12 auf. Weiterhin weist die Außenhülle 20H der Kapuze 20 im Nackenbereich wieder einen Stoffreserve-Abschnitt 34 bzw. eine Stoffzugabe in Form einer lokalen Ausbeulung auf.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei dem in den Figuren dargestellten Harness 10 und der Kapuze 20 nur um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in vielfacher Hinsicht variiert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So sind insbesondere die verschiedensten Kombinationen der genannten Merkmale möglich. Beispielsweise ist es auch möglich, anstelle eines oberkopffreien Harness 10 mit nur einem Stirnband eine Art kappenförmigen Harness einzusetzen, wobei beispielsweise die Laschen am Mützenband in gleicher Weise wie am Stirnband oben angeordnet sind. Der Benutzer könnte dann diesen Harness von der Kapuze lösen, wenn die Kapuze nicht benötigt wird, und den kappenförmigen Harness auf links ziehen, so dass sich die Laschen innenseitig der Kappe befinden. Weiterhin kann auch eine Variante mit einem Kapuzenfutter 20F wie in Figur 4 so abgewandelt werden, dass die Verbindung zwischen Harness 10 und Kapuzenfutter 20F durch zusammenwirkende lösbare Befestigungsmittel am Harness 10 und am Kapuzenfutter 20F erfolgt, beispielsweise durch Druckknöpfe, Haken, Klettverbindungen oder dergleichen. Er kann dann den Harness als normale Kappe zu Sonnenschutzzwecken oder dergleichen verwenden. Es wird außerdem der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass die Verwendung des unbestimmten Artikels "ein" bzw. "eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Kapuzensystem
    • 2 Bekleidungsstück / Jacke
    • 3 Kragen
    • 4 Oberkante des Kragens
    • 5 Einfaltungs-Fixierungs-Element / Druckknopf
    • 10 Harness
    • 10S Stirnabschnitt
    • 10L lateraler Abschnitt
    • 10H Hinterkopfabschnitt
    • 11 Stirnband
    • 12 Harness-Griff
    • 12V vorderen Kante
    • 12L Seitenkante
    • 13 Verstellmechanismus
    • 14 Klettbereich
    • 15 Kapuzen-Befestigungselement / Druckknopf
    • 16 Lasche
    • 17 Lasche
    • 20 Kapuze
    • 20H Außenhülle
    • 20F Kapuzenfutter
    • 20I Kapuzeninnenseite
    • 21 Stirnbereich
    • 22 lateraler Bereich
    • 23 Oberkopfbereich
    • 24 Nackenbereich
    • 25 Harness-Befestigungselement / Druckknopf
    • 26 Schirmabschnitt
    • 27 Kapuzenöffnung
    • 28 Kapuzenrand
    • 29 Verstärkung
    • 30 Zugband
    • 31 Zug- und Klemmmechanismus
    • 32 Zugband
    • 33 Zug- und Klemmmechanismus
    • 34 Stoffreserve-Abschnitt
    • 35 Einfaltungs-Fixierungs-Element / Druckknopf
    • 36 Einfaltung
    • 37 dreieckiger Ausschnitt
    • 40 Falte
    • 41 Saum
    • 42 unterer Kapuzenrand
    • 43 Saum
    • B Befestigungsstelle
    • H höchster Punkt der Kapuze
    • S Schulterpunkt
    • L Längsachse
    • E Richtungspfeil
    • TH Tangente am höchsten Punkt der Kapuze
    • TS Tangente am vordersten Punkt des Harness
    • a1, a2 Abstand
    • bL, bM Länge
    • c1, c2, c3, c4, c5 Abstand

Claims (15)

  1. Kapuzensystem (1) umfassend
    - eine Kapuze (20), welche einen Oberkopfbereich (23), einen Nackenbereich (24), zwei laterale Bereiche (22) und einem Stirnbereich (21) aufweist,
    - und ein mit der Kapuze (20) bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung gekoppelten Harness (10), welcher einen Stirnabschnitt (10S), zwei laterale Abschnitte (10L) und einen Hinterkopfabschnitt (10H) aufweist,
    wobei der Harness (10) jeweils an den beiden lateralen Abschnitten (10L) an einer vom Stirnabschnitt (10S) beabstandeten Befestigungsstelle (B) mit der Kapuzeninnenseite (20I) in den lateralen Bereichen (22) und/oder dem Oberkopfbereich (23) der Kapuze (20) verbunden ist.
  2. Kapuzensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (c1) zwischen einem vorderseitigen Kapuzenrand (28) der Kapuze (20) und einer am nächsten am Kapuzenrand (28) liegenden Befestigungsstelle (B) mindestens 20 % der Kapuzentiefe beträgt.
  3. Kapuzensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapuze (20) ein von dem Stirnbereich (21) aus zumindest entlang der lateralen Bereiche (22) und einen Hinterkopfbereich umlaufendes Zugband (30) aufweist und die Befestigungsstellen (B) im Bereich des Zugbands (30) angeordnet sind.
  4. Kapuzensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Harness (10) in einem entlang eines Stirn- oder Mützenbands (11) des Harness (10) verlaufenden Abschnitt der Kapuze (20) an mehreren Befestigungsstellen (B) punktuell mit der Kapuzeninnenseite (20I) verbunden ist.
  5. Kapuzensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Harness (10) Laschen angeordnet sind, an denen der Harness (10) mit der Kapuzeninnenseite (20I) verbunden ist.
  6. Kapuzensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapuze (20) an der Kapuzeninnenseite (20I) Harness-Befestigungsmittel (25) aufweist, die mit am Harness (10) angeordneten Kapuzen-Befestigungsmitteln (15) zusammenwirken, um die Kapuze (20) lösbar mit dem Harness (10) zu verbinden.
  7. Kapuzensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapuze (20) und/oder der Harness (10) so ausgebildet sind, dass die Position der Befestigungsstellen (B), an denen der Harness (10) mit der Innenseite (20I) der Kapuze (20) verbunden ist, variabel ist.
  8. Kapuzensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapuze (20) in ihrem Nackenbereich (24), vorzugsweise unterhalb des Zugbands (30), einen lokal begrenzten Stoffreserve-Abschnitt (34) aufweist.
  9. Kapuzensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Harness (10) am Stirnabschnitt (10S) einen Harnessgriff (12) aufweist.
  10. Kapuzensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Harnessgriff (12) so ausgebildet ist, dass er vollständig innerhalb der Kapuze (20) liegt.
  11. Kapuzensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapuze (20) eine Außenhülle (20H) und als Kapuzeninnenseite (20I) ein Kapuzenfutter (20F) aufweist, und der Harness (10), vorzugsweise ausschließlich, mit dem Kapuzenfutter (20F) verbunden ist.
  12. Kapuzensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapuzenfutter (20F) entlang eines Kapuzenrands (28) mit der Außenhülle (20H) verbunden ist, und vorzugsweise in den lateralen Bereichen (22) und/oder dem Oberkopfbereich (23) der Kapuze (20) zur Außenhülle (20H) verbindungsfrei ist.
  13. Kapuze (20) für ein Kapuzensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Kapuze (20) im lateralen Bereich (22) und/oder im Oberkopfbereich (23) in ihrer Kapuzeninnenseite (20I) in einem definierten Abstand von einem Stirnbereich (21) Harness-Befestigungsmittel (25) zur lösbaren Verkoppelung mit einem Harness (10) aufweist.
  14. Harness (10) für ein Kapuzensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Harness (10) in einem lateralen Abschnitt (10L) in einem definierten Abstand von einem Stirnabschnitt (10S) Kapuzen-Befestigungsmittel (15) zur lösbaren Verkoppelung mit einer Kapuze (20) aufweist.
  15. Bekleidungsstück (2) mit einem Kapuzensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP13156159.9A 2012-08-03 2013-02-21 Kapuzensystem Active EP2692258B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201331590T SI2692258T1 (sl) 2012-08-03 2013-02-21 Sistem kapuce
PL13156159T PL2692258T3 (pl) 2012-08-03 2013-02-21 Układ kapturowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102930U DE202012102930U1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Kapuzensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2692258A1 true EP2692258A1 (de) 2014-02-05
EP2692258B1 EP2692258B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=47757372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13156159.9A Active EP2692258B1 (de) 2012-08-03 2013-02-21 Kapuzensystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2692258B1 (de)
DE (1) DE202012102930U1 (de)
DK (1) DK2692258T3 (de)
ES (1) ES2752135T3 (de)
PL (1) PL2692258T3 (de)
SI (1) SI2692258T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10925340B2 (en) 2017-05-30 2021-02-23 Nike, Inc. Hood system for a garment
WO2022254415A3 (en) * 2021-06-02 2023-01-19 Angelo Christopher Weston Hood and hat attachment system and combination

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334325A (en) * 1980-10-23 1982-06-15 Joseph Walkuski Garment hood
GB2157150A (en) * 1984-04-12 1985-10-23 Rai Yu Chen A rain hood for a raincoat
US6052830A (en) 1998-01-05 2000-04-25 Payne; Virginia P. Combined cape and cover for visor or the like
DE10338396A1 (de) 2003-08-21 2005-03-17 Ralf Alexander Kleidungsstück mit Kapuze (CAP & CAP)
US7380286B1 (en) 2003-12-23 2008-06-03 Bryant Sr Frank D Head covering with unobstructed vision
US20120131722A1 (en) * 2009-08-05 2012-05-31 Kyoung Dal Kang Hat for preventing visual field from being covered
WO2012083641A1 (zh) * 2010-12-21 2012-06-28 Ma Binjiu 随头转动的连衣帽

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686602A5 (de) * 1993-02-15 1996-05-15 Heinrich Rebmann Kapuze fur Windjacken, Schutz-, Freizeit- und Sportsbekleidungen
US6370692B1 (en) * 2000-06-07 2002-04-16 Lacrosse Footwear, Inc. Convertible outdoor garmet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334325A (en) * 1980-10-23 1982-06-15 Joseph Walkuski Garment hood
GB2157150A (en) * 1984-04-12 1985-10-23 Rai Yu Chen A rain hood for a raincoat
US6052830A (en) 1998-01-05 2000-04-25 Payne; Virginia P. Combined cape and cover for visor or the like
DE10338396A1 (de) 2003-08-21 2005-03-17 Ralf Alexander Kleidungsstück mit Kapuze (CAP & CAP)
US7380286B1 (en) 2003-12-23 2008-06-03 Bryant Sr Frank D Head covering with unobstructed vision
US20120131722A1 (en) * 2009-08-05 2012-05-31 Kyoung Dal Kang Hat for preventing visual field from being covered
WO2012083641A1 (zh) * 2010-12-21 2012-06-28 Ma Binjiu 随头转动的连衣帽

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10925340B2 (en) 2017-05-30 2021-02-23 Nike, Inc. Hood system for a garment
WO2022254415A3 (en) * 2021-06-02 2023-01-19 Angelo Christopher Weston Hood and hat attachment system and combination

Also Published As

Publication number Publication date
ES2752135T3 (es) 2020-04-03
SI2692258T1 (sl) 2019-12-31
PL2692258T3 (pl) 2020-05-18
EP2692258B1 (de) 2019-09-11
DE202012102930U1 (de) 2013-11-06
DK2692258T3 (da) 2019-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011778T2 (de) Bekleidung mit Schutzjacke.
EP1860964B1 (de) Stirnband
DE3049354A1 (de) Kaltwetter-schutzhaube zur verwendung bei einem schutzhut
DE102014200289A1 (de) Belüftete Motorradjacke
DE112018007123B4 (de) Kleidungsstück mit selektiver Kapuzenhalterung und Verfahren zum selektiven Halten einer Kapuze
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
DE202013100777U1 (de) Kapuzensystem
EP2692258B1 (de) Kapuzensystem
CH707394B1 (de) Sportjacke mit Vorrichtung zur Wärmeregulierung.
DE202020103263U1 (de) Schutzvisier
DE2952406A1 (de) Schutzhelm, insbesondere integralhelm
EP0673609A1 (de) Kapuze
DE202011001985U1 (de) Schutzhelm
DE3228720A1 (de) Wetterfester anzug, insbesondere fuer motorradfahrer
DE102014101559B4 (de) Kopfbedeckung
DE202005009159U1 (de) Jacke
WO2013171128A1 (de) Kragenloses hemd
DE3526500C1 (de) Nierenschutzgurt
DE29701304U1 (de) Kopfbedeckung
DE102014101531B4 (de) Kopfbedeckung
DE4311560A1 (de) Schutzhelm
DE102022129181A1 (de) Kopfbedeckung für sportliche Aktivitäten
AT286664B (de) Ohrenschutzkappe od.dgl.
DE9102511U1 (de) Imkerhaube
DE212020000766U1 (de) Wandelbarer Hut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNI&FORMA D.O.O.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181107

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1177338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013548

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191029

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013548

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013013548

Country of ref document: DE

Owner name: UNI&FORMA D.O.O., SI

Free format text: FORMER OWNER: UNI&FORMA D.O.O., TRZIN, SI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 12