EP0673609A1 - Kapuze - Google Patents

Kapuze Download PDF

Info

Publication number
EP0673609A1
EP0673609A1 EP95104133A EP95104133A EP0673609A1 EP 0673609 A1 EP0673609 A1 EP 0673609A1 EP 95104133 A EP95104133 A EP 95104133A EP 95104133 A EP95104133 A EP 95104133A EP 0673609 A1 EP0673609 A1 EP 0673609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
cord
area
clips
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95104133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Aumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Publication of EP0673609A1 publication Critical patent/EP0673609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/105Linings with additional protection for the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/04Soft caps; Hoods
    • A42B1/048Detachable hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/22Hats; Caps; Hoods adjustable in size ; Form-fitting or self adjusting head coverings; Devices for reducing hat size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2200/00Components of garments
    • A41D2200/20Hoods

Definitions

  • the invention relates to a hood that can be put over the head of a person and has an upper head area, a forehead area, side areas and a back area.
  • a hood which can be put over the head of the person wearing the item of clothing if necessary. Examples are coats, jackets, anoraks and sweaters. There are leisure and professional activities where a hard hat should be worn. This applies, for example, to construction workers, the police, fireworks, technical aid organizations, the military, cyclists, motorcyclists, skiers, skaters, roller skaters and roller boarders. Often, however, such a protective helmet is not put on for the entire period during which the hooded garment is worn. Especially in rain, snow, cold and / or wind, the hood is put on regardless of whether the protective helmet is worn at the same time or not.
  • the hood is designed so that it can only be put on without a helmet, it does not fit over the helmet. If, on the other hand, the hood is dimensioned in such a way that it fits over the helmet, it will fall too far into the face of the wearer of the garment when he is not wearing the helmet. In this case, the wearer of the garment slips the forehead area of the hood over the eyes, thus obstructing the view. Since the hood is too large for the head in this case, it does not or only partially rotates the head, so that the side areas the hood restricting the field of vision.
  • the invention provides a hood which can be put over the head of a person and has an upper head area, a forehead area, side areas and a back area, which are characterized in this way is that at least one adjustable vertical or inclined brace is arranged on the upper head area and / or on each side area and at least one adjustable horizontal or inclined brace is arranged on the back of the head area and / or side head area and / or forehead area and that the two ends of each brace are spaced apart from one another are arranged on the hood in such a way that the hood can be contracted to an adjustable extent in the vertical or in the horizontal or in the oblique direction, such that the volume which can be accommodated in the hood can be changed.
  • horizontal and vertical refer to an orientation of the hood when it is worn on the head by a standing person.
  • inclined clasp means a clasp which has the combined effect of a horizontal clasp and a vertical clasp.
  • Each of the clasps causes a three-dimensional contraction of the hood material that flatly surrounds the clasp.
  • the vertical clasp at the back of the head is preferably located at a location which, when the hood is worn over the protective helmet, is located below the lower edge of the protective helmet.
  • a hood with such adjustability of its receiving volume according to the invention can be adjusted by the wearer of the item of clothing in an adjustable manner whether he wants to wear the hood directly on the head or over a protective helmet.
  • the hood can be fitted so closely to the head or the helmet that the hood follows the movements of the head, so that there are no relative movements between the hood and head and the resulting obstructions to vision.
  • a hood with adjustability according to the invention can also be advantageous for items of clothing for which no protective helmet is usually worn.
  • people of the same height can have a very different head size and / or neck length.
  • the clothing manufacturer would not only have to produce a garment with a hood in different sizes, but with different sizes of hoods for each size. However, this is too complex and therefore unusual.
  • Hoods with adjustability according to the invention overcome this problem. They can be adjusted to the individual head size of the wearer of the garment.
  • the two ends arranged on the hood are arranged symmetrically to a hood center line running from the forehead region over the upper head region and the back head region.
  • At least one clip can be arranged on each side area of the hood, the two ends of which lie on the same side of the hood center line. This can be, for example, in the temple and / or ear area of each hood side area.
  • At least the clips located on the side areas of the hood can be designed as inclined clips. These can extend, for example, from the temple area to the vicinity of the back of the hood.
  • At least one pair of vertical clasps and at least one pair of horizontal clasps can be provided, the two clasps of a pair preferably being symmetrically offset from one another with respect to the hood center line, such that the two ends of each clasp arranged on the hood are spaced differently on different sides of the hood center line lie, in the opposite way for the two braces belonging to a pair.
  • At least some of the clasps each have a cord, the two ends of which are fastened to the hood at a distance from one another, the span of the central region of the cord located between the two cord ends being adjustable.
  • At least some of the clips can also have two cord parts, each of which is attached to the hood at one end and the other free ends of which can be connected to one another at an adjustable distance from the ends attached to the hood.
  • the length of the middle of the cord or the location of the connection point of the free ends of the cord can be adjusted with the aid of a spring-loaded clamping sleeve, by means of which the length of a cord loop protruding from the clamping sleeve and formed from the middle of the cord or the length of the free ends of the cord can be adjusted.
  • Such clamping sleeves are known per se and are customary, for example, in anoraks for adjustable waist drawstrings.
  • the clips can each be formed by a Velcro clip.
  • This can either consist of two clasp parts, each of which is attached to the hood at one end and the other, free ends of which can be overlapped to an adjustable extent, Velcro fastener elements being arranged on the opposite sides of the overlap.
  • the Velcro fastener clip can also be formed by at least one Velcro fastener strip attached to the hood and a free, removable Velcro fastener strip, the free Velcro fastener strip depending on the extent to which the hood is to be contracted, a larger or a smaller part of the attached to the hood Velcro straps bridged.
  • the clasps can also be formed by a zipper, the zipper halves of which are attached to the hood at such a distance from one another that, when the zipper is open, there is a gap between the two zipper halves, which closes by closing the zipper and gathering the between the two both zipper halves located hood area is closed.
  • the hood can be permanently or removably attached to a garment in the form of a coat, jacket, anorak, sweater or the like.
  • the hood can also form an independent piece of headwear, for example in the way it is worn by beekeepers.
  • fire helmets are often provided with a neck protection apron hanging from the back of the helmet.
  • the hood 11 shown very schematically in FIG. 1 has a forehead area 13, an upper head area 15, a back area 17, two side areas 19, a shoulder attachment area 21, a chest attachment area 23 and a face opening 25.
  • the hood 11 is composed of individual cut parts which are fastened to one another by means of seams 27 shown in broken lines.
  • a protective helmet 29 is indicated by means of dash-dotted lines.
  • the hood 11 is placed over the shelter 29.
  • a vertical clip 31 is arranged on the apex of the upper head area 15, a horizontal clip 33 below the protective helmet 29 on the back of the head area 17 and a transverse clip 34 on each of the two side areas 19 of the hood. Only one of the transverse clips 34 can be seen in FIG. 1.
  • the upper head region 15 of the hood 11 can be contracted in the vertical direction with the vertical clip 31.
  • With the horizontal clip 33 the back of the head region 17 of the hood 11 can be contracted in the horizontal direction.
  • Each of the two transverse clips 34 causes a contraction with a vertical component and with a horizontal component. These are the pulling directions of the individual clips. Strictly speaking, however, each clasp causes the flat hood material located in the area of the clasp to contract in a three-dimensional manner.
  • Each of the clasps 31, 33, 34 has a cord piece 35 and a clamping sleeve 39.
  • the two ends of each cord piece 35 are attached to the hood 11, e.g. sewn to the hood 11 by means of one of the seams 27.
  • the ends of the cord pieces 35 can also be attached to the hood 11 with extra seams 40, which applies in particular to the cross clips 34.
  • the middle part of the cord region located between the two ends of a cord piece 35 is threaded through the associated clamping sleeve 39 in two layers.
  • Each clamping sleeve has a spring-loaded clamping pin 45, by means of which the cord loop protruding from the clamping sleeve 39 and formed from the central part of the cord piece 35 is clamped. By pressing down the clamping pin 45 against the spring force, this clamping is released and the clamping point and thus the size of the cord loop can be changed by moving the clamping sleeve 39.
  • the two ends 47 of each of the cord pieces 35 of the vertical clip 31 and the horizontal clip 33 connected to the hood 11 are sewn on different sides of a hood center line 49 running from the forehead area 13 via the upper head area 15 and the back area 17 at the same distance from the hood center line 49.
  • a hood center line 49 running from the forehead area 13 via the upper head area 15 and the back area 17 at the same distance from the hood center line 49.
  • the clamping sleeves 39 are pushed more towards the free ends of the cord loops, so that the protective helmet 29 has space in the hood 11, as shown in FIG. 1. If, on the other hand, the hood 11 is worn without a protective helmet 29 (not shown), the clamping sleeves 39 are pushed closer to the fastened ends 47 of the cord pieces 35 and so that the volume that can be accommodated in the hood 11 is reduced and thus adapted to the head without a protective helmet 29 .
  • each inclined clip 34 is provided on each side area 19, the cord ends 44 of which are arranged at different vertical heights of the hood 11.
  • Each inclined clip therefore has the combined effect of a horizontal clip and a vertical clip.
  • FIG. 2 shows the symmetrical arrangement of the cord ends 47 of the vertical clip 31 and the horizontal clip 33 with respect to the hood center line 49.
  • FIG. 2 a variant is shown in FIG. 1, in which the cord ends 47 of the vertical clip 31 are used anyway existing seams 27 are attached to the hood 11.
  • the ends 47 of the cord piece 35 of each inclined clasp 34 are preferably on different sides of that horizontal line of the hood 11, on which the lower edge of a protective helmet 29 worn within the hood 11 is located, such that the front end 47 of the cord piece 35 is one each inclined clasp 34 above and the rear end 47 below the line of the hood 11 corresponding to the lower edge of the protective helmet.
  • the hood 19 can consist of the usual materials for items of clothing and hoods provided therefor.
  • the hood is advantageously designed to be waterproof, but permeable to water vapor.
  • air-permeable outer material is used for the hood 11, which is normally also water-permeable, and the inside of the hood 11 is lined with a waterproof, water-vapor-permeable functional layer, preferably with polytetrafluoroethylene (PTFE) that has become microporous by stretching.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Materials suitable for the functional layer include microporous stretched polytetrafluoroethylene (PTFE) as described in U.S. Patents 3,953,566 and 4,187,390; stretched PTFE with hydrophilic impregnation agents and / or layers is provided as described in U.S. Patent 4,194,041; breathable polyurethane layers; or elastomers such as copolymer esters and their laminates as described in U.S. Patents 4,725,481 and 4,493,870.
  • PTFE microporous stretched polytetrafluoroethylene

Abstract

Über den Kopf einer Person stülpbare Kapuze (11) mit einem Oberkopfbereich (15), einem Stirnbereich (13), Seitenbereichen (19) und einem Hinterkopfbereich (17). Am Oberkopfbereich (15) und/oder an jedem Seitenbereich (19) und/oder am Stirnbereich (13) ist mindestens eine verstellbare Vertikalspange (31) und am Hinterkopfbereich (17) und/oder an den Seitenbereichen (19) und/oder am Stirnbereich (13) mindestens eine verstellbare Horizontalspange (17) angeordnet. Zusätzlich oder stattdessen können an den Seitenbereichen (19) der Kapuze (11) Schrägspangen (34) angeordnet sein. Die beiden Enden (47) einer jeden Spange (31, 33, 34) sind in solchem Abstand voneinander an der Kapuze (11) angeordnet, daß die Kapuze (11) in vertikaler bzw. in horizontaler bzw. in schräger Richtung in einstellbarem Maße zusammenziehbar ist, derart, daß das in der Kapuze (11) aufnehmbare Volumen veränderbar ist. Auf diese Weise kann die Kapuze (11) wahlweise direkt auf dem Kopf oder über einem Schutzhelm (29) getragen werden, ohne im einen Fall zu klein und/oder im anderen Fall zu groß zu sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine über den Kopf einer Person stülpbare Kapuze mit einem Oberkopfbereich, einem Stirnbereich, Seitenbereichen und einem Hinterkopfbereich.
  • Viele Kleidungsstücke sind mit einer Kapuze versehen, die bei Bedarf über den Kopf des Trägers des Kleidungsstücks gestülpt werden kann. Beispiele sind Mäntel, Jacken, Anoraks und Pullover. Es gibt Freizeit- und Berufstätigkeiten, bei denen ein Schutzhelm getragen werden sollte. Dies gilt beispielsweise für Bauarbeiter, Polizei, Feuerwerk, technisches Hilfswerk, Militär, Radfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer, Schlittschuhfahrer, Rollschuhfahrer und Rollbrettfahrer. Häufig wird aber ein solcher Schutzhelm nicht während der gesamten Zeitdauer aufgesetzt, während welcher das mit der Kapuze versehene Kleidungsstück getragen wird. Insbesondere bei Regen, Schnee, Kälte und/oder Wind wird die Kapuze unabhängig davon aufgesetzt, ob gleichzeitig der Schutzhelm getragen wird oder nicht. Ist die Kapuze dafür ausgelegt, daß sie nur ohne Helm aufgesetzt wird, paßt sie nicht über den Helm. Ist die Kapuze hingegen derart dimensioniert, daß sie über den Helm paßt, fällt sie dem Träger des Kleidungsstücks dann zu weit ins Gesicht, wenn dieser den Helm nicht auf hat. In diesem Fall rutscht dem Träger des Kleidungsstücks der Stirnbereich der Kapuze über die Augen, stellt somit eine Sichtbehinderung dar. Da die Kapuze in diesem Fall für den Kopf zu groß ist, macht sie Drehbewegungen des Kopfes nicht oder nur unvollständig mit, so daß die Seitenbereiche der Kapuze das Sichtfeld einschränken.
  • Diese Probleme sollen mit der Erfindung überwunden werden.
  • Zu diesem Zweck schafft die Erfindung eine über den Kopf einer Person stülpbare Kapuze mit einem Oberkopfbereich, einem Stirnbereich, Seitenbereichen und einem Hinterkopfbereich, die dadurch gekennzeichnet ist, daß am Oberkopfbereich und/oder an jedem Seitenbereich mindestens eine verstellbare Vertikal- oder Schrägspange und am Hinterkopfbereich und/oder Seitenkopfbereich und/oder Stirnbereich mindestens eine verstellbare Horizontal- oder Schrägspange angeordnet sind und daß die beiden Enden einer jeden Spange in solchem Abstand voneinander an der Kapuze angeordnet sind, daß die Kapuze in vertikaler bzw. in horizontaler bzw. in schräger Richtung in einstellbarem Maße zusammenziehbar ist, derart, daß das in der Kapuze aufnehmbare Volumen veränderbar ist.
  • Dabei beziehen sich die Begriffe "horizontal" und "vertikal" auf eine Ausrichtung der Kapuze, wenn sie von einer stehenden Person auf dem Kopf getragen wird.
  • Mit dem Begriff "Schrägspange" ist eine Spange gemeint, welche die kombinierte Wirkung einer Horizontalspange und einer Vertikalspange aufweist.
  • Jede der Spangen bewirkt ein dreidimensionales Zusammenziehen von Kapuzenmaterial, das die Spange flächig umgibt.
  • Die Vertikalspange am Hinterkopfbereich befindet sich vorzugsweise an einer Stelle, die sich dann, wenn die Kapuze über dem Schutzhelm getragen wird, unterhalb des unteren Schutzhelmrandes befindet.
  • Eine Kapuze mit derartiger erfindungsgemäßer Verstellbarkeit ihres Aufnahmevolumens kann vom Träger des Kleidungsstücks einstellbar daran angepaßt werden, ob er die Kapuze gerade direkt auf dem Kopf oder über einem Schutzhelm tragen möchte.
  • In beiden Fällen kann die Kapuze so eng an den Kopf bzw. den Helm angepaßt werden, daß die Kapuze die Bewegungen des Kopfes mitmacht, es also nicht zu Relativbewegungen zwischen Kapuze und Kopf und den dadurch möglicherweise entstehenden Sichtbehinderungen kommt.
  • Eine Kapuze mit erfindungsgemäßer Verstellbarkeit kann auch für Kleidungsstücke von Vorteil sein, zu denen üblicherweise kein Schutzhelm getragen wird. Bekanntlich können Personen gleicher Körpergröße eine sehr verschiedene Kopfgröße und/oder Halslänge haben. Um dem Rechnung zu tragen, müßte der Bekleidungshersteller ein Kleidungsstück mit Kapuze nicht nur in verschiedenen Konfektionsgrößen herstellen sondern für jede Konfektionsgröße mit unterschiedlich großen Kapuzen. Dies ist aber zu aufwendig und daher unüblich. Dies führt dazu, daß die einheitlich dimensionierten Kapuzen von Kleidungsstücken einer bestimmten Konfektionsgröße nur bei einer bestimmten Kopfgröße optimal sind. Kapuzen mit erfindungsgemäßer Verstellbarkeit überwinden dieses Problem. Sie sind auf die individuelle Kopfgröße des Trägers des Kleidungsstücks einstellbar.
  • Bei mindestens einem Teil der Spangen sind die beiden an der Kapuze angeordneten Enden symmetrisch zu einer vom Stirnbereich über den Oberkopfbereich und den Hinterkopfbereich verlaufenden Kapuzenmittellinie angeordnet. Es kann an jedem Seitenbereich der Kapuze mindestens je eine Spange angeordnet sein, deren beide Enden auf derselben Seite der Kapuzenmittellinie liegen. Dies kann beispielsweise im Schläfen- und/oder Ohrbereich eines jeden Kapuzenseitenbereichs sein.
  • Mindestens die an den Seitenbereichen der Kapuze befindlichen Spangen können als Schrägspangen ausgebildet sein. Diese können sich beispielsweise vom Schläfenbereich bis in die Nähe des Hinterkopfbereiches der Kapuze erstrecken.
  • Es kann mindestens ein Paar Vertikalspangen und mindestens ein Paar Horizontalspangen vorgesehen sein, wobei die beiden Spangen eines Paares bezüglich der Kapuzenmittellinie vorzugsweise symmetrisch zueinander versetzt sind, derart, daß die beiden an der Kapuze angeordneten Enden einer jeden Spange mit verschiedenem Abstand auf verschiedenen Seiten der Kapuzenmittellinie liegen, und zwar im für die beiden zu einem Paar gehörenden Spangen gegenläufiger Weise.
  • Bei einer Ausführungsform weist mindestens ein Teil der Spangen je eine Kordel auf, deren beide Enden im Abstand voneinander an der Kapuze befestigt sind, wobei die Spannweite des zwischen den beiden Kordelenden befindlichen Mittelbereichs der Kordel verstellbar ist. Mindestens ein Teil der Spangen kann aber auch zwei Kordelteile aufweisen, die je einen Endes an der Kapuze befestigt sind und deren andere, freie Enden in einstellbarem Abstand von den an der Kapuze befestigten Enden miteinander verbindbar sind. Dabei kann die Länge des Kordelmittelbereichs bzw. der Ort der Verbindungsstelle der freien Kordelenden mit Hilfe einer federbelasteten Klemmhülse einstellbar sein, durch welche die Länge einer aus der Klemmhülse herausragenden, aus dem Kordelmittelbereich gebildeten Kordelschlinge bzw. die Länge der freien Kordelenden einstellbar ist. Solche Klemmhülsen sind an sich bekannt und beispielsweise bei Anoraks für verstellbare Taillenkordelzüge üblich.
  • Es kann aber auch mindestens ein Teil der Spangen je durch eine Klettverschlußspange gebildet sein. Diese kann entweder aus zwei Spangenteilen bestehen, die je einen Endes an der Kapuze befestigt sind und deren andere, freie Enden in einstellbarem Maße überlappbar sind, wobei auf deren sich bei der Überlappung gegenüberliegenden Seiten Klettverschlußelemente angeordnet sind. Die Klettverschlußspange kann aber auch durch mindestens einen an der Kapuze befestigten Klettverschlußstreifen und einen freien, abnehmbaren Klettverschlußstreifen gebildet sein, wobei der freie Klettverschlußstreifen je nach dem, in welchem Maße die Kapuze zusammengezogen werden soll, einen größeren oder einen Kleineren Teil des an der Kapuze befestigten Klettverschlußstreifens überbrückt.
  • Es kann aber auch mindestens ein Teil der Spangen je durch einen Reißverschluß gebildet sein, dessen Reißverschlußhälften in solchem Abstand voneinander an der Kapuze befestigt sind, daß bei geöffnetem Reißverschluß ein Spalt zwischen den beiden Reißverschlußhälften klafft, der durch Schließen des Reißverschlusses unter Zusammenraffen des zwischen den beiden Reißverschlußhälften befindlichen Kapuzenbereichs geschlossen wird.
  • Die Kapuze kann dauerhaft oder abnehmbar an einem Kleidungsstück in Form eines Mantels, einer Jacke, eines Anoraks, eines Pullovers oder dergleichen befestigt sein.
  • Die Kapuze kann aber auch ein selbständiges Kopfbekleidungsstück bilden, beispielsweise in der Art, wie sie von Imkern getragen wird. Beispielsweise sind Feuerwehrhelme häufig mit einer vom Hinterkopfbereich des Helms herabhängenden Nackenschutzschürze versehen. Diese könnte durch eine selbständige Kapuze mit erfindungsgemäßer Verstellbarkeit ersetzt werden, die je nach momentanem Erfordernis auf dem Helm, unter dem Helm oder statt des Helms getragen werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kapuze, die über einen Schutzhelm gestülpt ist; und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Kapuze von oben.
  • Die in Fig. 1 sehr schematisiert dargestellte Kapuze 11 weist einen Stirnbereich 13, einen Oberkopfbereich 15, einen Hinterkopfbereich 17, zwei Seitenbereiche 19, einen Schulteransatzbereich 21, einen Brustansatzbereich 23 und eine Gesichtsöffnung 25 auf. Die Kapuze 11 ist aus einzelnen Zuschnitteilen zusammengesetzt, die mittels gestrichelt dargestellten Nähten 27 aneinander befestigt sind.
  • Mittels strichpunktierten Linien ist ein Schutzhelm 29 angedeutet. Bei der in Fig. 1 gezeigten Darstellung ist die Kapuze 11 über den Schutzheim 29 gestülpt.
  • Bei der in den beiden Figuren gezeigten Ausführungsform sind eine Vertikalspange 31 am Scheitel des Oberkopfbereichs 15, eine Horizontalspange 33 unterhalb des Schutzhelms 29 am Hinterkopfbereich 17 und je eine Querspange 34 an jedem der beiden Seitenbereiche 19 der Kapuze angeordnet. Von den Querspangen 34 ist in Fig. 1 nur eine zu sehen. Mit der Vertikalspange 31 kann der Oberkopfbereich 15 der Kapuze 11 in Vertikalrichtung zusammengezogen werden. Mit der Horizontalspange 33 kann der Hinterkopfbereich 17 der Kapuze 11 in horizontaler Richtung zusammengezogen werden. Jede der beiden Querspangen 34 bewirkt ein Zusammenziehen mit einer Vertikalkomponente und mit einer Horizontalkomponente. Dies sind die Zugrichtungen der einzelnen Spangen. Genau genommen bewirkt jedoch jede Spange ein Zusammenziehen des flächigen Kapuzenmaterials, das sich im Bereich der Spange befindet, in dreidimensionaler Weise.
  • Jede der Spangen 31, 33, 34 weist ein Kordelstück 35 und eine Klemmhülse 39 auf. Die beiden Enden eines jeden Kordelstücks 35 sind an der Kapuze 11 befestigt, z.B. mittels einer der Nähte 27 an der Kapuze 11 festgenäht. Die Enden der Kordelstücke 35 können aber auch mit Extranähten 40 an der Kapuze 11 befestigt sein, was insbesondere für die Querspangen 34 gilt. Der mittlere Teil des zwischen den beiden Enden eines Kordelstücks 35 befindlichen Kordelbereichs ist doppellagig durch die zugehörige Klemmhülse 39 hindurchgefädelt. Jede Klemmhülse besitzt einen federbelasteten Klemmstift 45, mittels welchem die aus der Klemmhülse 39 herausragende, aus dem mittleren Teil des Kordelstücks 35 gebildete Kordelschlinge festgeklemmt wird. Durch Niederdrücken des Klemmstiftes 45 gegen die Federkraft wird diese Klemmung freigegeben und kann die Klemmstelle und damit die Größe der Kordelschlinge durch Verschieben der Klemmhülse 39 verändert werden.
  • Die mit der Kapuze 11 verbundenen beiden Enden 47 eines jeden der Kordelstücke 35 der Vertikalspange 31 und der Horizontalspange 33 sind auf verschiedenen Seiten einer vom Stirnbereich 13 über den Oberkopfbereich 15 und den Hinterkopfbereich 17 verlaufenden Kapuzenmittellinie 49 in gleichem Abstand von der Kapuzenmittellinie 49 festgenäht. Wenn die Klemmhülse 39 entlang den Kordelstücken 35 in Richtung zu den Nähten 27 geschoben wird, zieht sich der zwischen den befestigten Enden 47 der Kordelstücke 35 befindliche Bereich der Kapuze 11 immer mehr zusammen. Dadurch wird der Kapuzeninnenraum in vertikaler bzw. horizontaler Richtung immer mehr eingeengt, das von der Kapuze aufnehmbare Volumen somit immer mehr verringert. Wird unter der Kapuze 11 ein Schutzhelm 29 getragen, werden die Klemmhülsen 39 mehr zu den freien Enden der Kordelschlingen geschoben, so daß der Schutzhelm 29 Platz in der Kapuze 11 hat, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Wird dagegen die Kapuze 11 ohne Schutzhelm 29 getragen (nicht dargestellt), sind die Klemmhülsen 39 dichter an die befestigten Enden 47 der Kordelstücke 35 und herangeschoben, so daß das in der Kapuze 11 aufnehmbare Volumen verringert und damit an den Kopf ohne Schutzhelm 29 angepaßt ist.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich zu der Vertikalspange 31 und der Horizontalspange 33 an jedem Seitenbereich 19 eine Schrägspange 34 vorgesehen, deren Kordelenden 44 auf unterschiedlicher vertikaler Höhe der Kapuze 11 angeordnet sind. Jede Schrägspange besitzt daher die kombinierte Wirkung einer Horizontalspange und einer Vertikalspange.
  • Die Draufsicht in Fig. 2 zeigt die symmetrische Anordnung der Kordelenden 47 der Vertikalspange 31 und der Horizontalspange 33 bzgl. der Kapuzenmittelinie 49. In Fig. 2 ist abweichend von Fig. 1 eine Variante dargestellt, bei welcher die Kordelenden 47 der Vertikalspange 31 mittels ohnehin vorhandener Nähte 27 an der Kapuze 11 befestigt sind.
  • Die Enden 47 des Kordelstücks 35 einer jeden Schrägspange 34 befinden sich bevorzugtermaßen auf verschiedenen Seiten derjenigen Horizontallinie der Kapuze 11, an welcher sich der untere Rand eines innerhalb der Kapuze 11 getragenen Schutzhelms 29 befindet, derart, daß sich das vordere Ende 47 des Kordelstücks 35 einer jeden Schrägspange 34 oberhalb und das hintere Ende 47 unterhalb der dem unteren Rand des Schutzhelms entsprechenden Linie der Kapuze 11 befindet.
  • Die Kapuze 19 kann aus den für Bekleidungsstücke und dafür vorgesehenen Kapuzen üblichen Materialien bestehen. Insbesondere dann, wenn die Kapuze auch unter schlechten Wetterbedingungen getragen werden soll, wie im Fall von Arbeitskleidung, ist die Kapuze vorteilhafterweise wasserdicht, jedoch wasserdampfdurchlässig ausgebildet. Zu diesem Zweck wird für die Kapuze 11 luftdurchlässiges Obermaterial verwendet, das normalerweise aber auch wasserdurchlässig ist, und ist die Kapuze 11 auf ihrer Innenseite mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht ausgekleidet, vorzugsweise mit durch Recken mikroporös gewordenem Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Für die Funktionsschicht geeignete Materialien umfassen mikroporöses gerecktes Polytetrafluorethylen (PTFE), wie es in den US-Patentschriften 3,953,566 und 4,187,390 beschrieben ist; gerecktes PTFE, das mit hydrophilen Imprägnierungsmitteln und/oder Schichten versehen ist, wie es in der US-Patentschrift 4,194,041 beschrieben ist; atmungsfähige Polyurethanschichten; oder Elastomere, wie Coplyetherester und deren Laminate, wie es in den US-Patentschriften 4,725,481 und 4,493,870 beschrieben ist.

Claims (16)

  1. Über den Kopf einer Person stülpbare Kapuze (11) mit einem Oberkopfbereich (15), einem Stirnbereich (13), Seitenbereichen (19) und einem Hinterkopfbereich (17),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Oberkopfbereich (15) und/oder an jedem Seitenbereich (19) mindestens eine verstellbare Vertikal- oder Schrägspange (31, 34) und am Hinterkopfbereich (17) und/oder Seitenbereiche (19) und/oder Stirnbereich (13) mindestens eine verstellbare Horizontal- oder Schrägspange (33, 34) angeordnet sind
    und daß die beiden Enden (47) einer jeden Spange (31, 33, 34) in solchem Abstand voneinander an der Kapuze (11) angeordnet sind, daß die Kapuze (11) in vertikaler bzw. in horizontaler bzw. in schräger Richtung in einstellbarem Maße zusammenziehbar ist, derart, daß das in der Kapuze (11) aufnehmbare Volumen veränderbar ist.
  2. Kapuze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem Teil der Spangen (31, 33, 34) die beiden an der Kapuze (11) angeordneten Enden (47) symmetrisch zu einer vom Stirnbereich (13) über den Oberkopfbereich (15) und den Hinterkopfbereich (17) verlaufenden Kapuzenmittellinie (49) angeordnet sind.
  3. Kapuze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Seitenbereich (19) der Kapuze (11) mindestens je eine Spange (34) angeordnet ist, deren beide Enden (47) auf derselben Seite der Kapuzenmittellinie (49) angeordnet sind.
  4. Kapuze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spangen an den Seitenbereichen (19) als Schrägspangen (34) ausgebildet sind, deren Enden (47) auf unterschiedlicher vertikaler Höhe an der Kapuze (11) befestigt sind.
  5. Kapuze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar Vertikalspangen (31) und mindestens ein Paar Horizontalspangen (33) vorgesehen sind
    und daß die beiden Spangen (31) bzw. (33) eines Paares bezüglich der Kapuzenmittellinie (49) vorzugsweise symmetrisch zueinander versetzt sind, derart, daß die beiden an der Kapuze (11) angeordneten Enden (47) einer jeden Spange (31 bzw. 33) des Paares mit verschiedenem Abstand auf verschiedenen Seiten der Kapuzenmittellinie (49) liegen, und zwar in für die beiden zu einem Paar gehörenden Spangen (31 bzw. 33) gegenläufiger Weise.
  6. Kapuze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Hinterkopfbereich (17) der Kapuze befindliche Horizontalspange (33) unterhalb derjenigen Stelle angeordnet ist, an welcher sich der untere Rand eines innerhalb der Kapuze (11) getragenen Schutzhelms (29) befindet.
  7. Kapuze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Spangen (31, 33, 34) je eine Kordel (35) aufweist, deren beide Enden (47) im Abstand voneinander an der Kapuze (11) befestigt sind, und daß die Spannweite des zwischen den beiden Kordelenden (47) befindlichen Mittelbereichs der Kordel verstellbar ist.
  8. Kordel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Spangen (31, 33) zwei Kordelstücke aufweist, die je einen Endes (47) an der Kapuze (11) befestigt sind und deren andere, freie Enden in einstellbarem Abstand von den an der Kapuze (11) befestigten Enden (47) miteinander verbindbar sind.
  9. Kapuze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Kordelmittelbereichs bzw. der Ort der Verbindungsstelle der freien Kordelenden mit Hilfe einer federbelasteten Klemmhülse (39) einstellbar ist, durch welche die Länge einer aus der Klemmhülse (39) herausragenden, aus dem Kordelmittelbereich gebildeten Kordelschlinge bzw. die Länge der freien Kordelenden einstellbar ist.
  10. Kapuze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Spangen (31, 33, 34) je durch eine Klettverschlußspange gebildet ist.
  11. Kapuze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klettverschlußspange aus zwei Spangenteilen besteht, die je einen Endes an der Kapuze (11) befestigt sind und deren andere, freie Enden in einstellbarem Maße überlappbar sind, wobei auf deren sich bei der Überlappung gegenüberliegenden Seiten Klettverschlußelemente angeordnet sind.
  12. Kapuze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klettverschlußspange durch mindestens einen an der Kapuze befestigten Klettverschlußstreifen und einen freien, abnehmbaren Klettverschlußstreifen gebildet ist, wobei der freie Klettverschlußstreifen je nach dem, in welchem Maß die Kapuze (11) zusammengezogen werden soll, einen größeren oder einen kleineren Teil des an der Kapuze (11) befestigten Klettverschlußstreifens überbrückt.
  13. Kapuze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Spangen (31, 33) je durch einen Reißverschluß gebildet ist, dessen Reißverschlußhälften in solchem Abstand voneinander an der Kapuze (11) befestigt sind, daß bei geöffnetem Reißverschluß ein Spalt zwischen den beiden Reißverschlußhälften klafft, der durch Schließen des Reißverschlusses unter Zusammenraffen des zwischen den beiden Reißverschlußhälften befindlichen Kapuzenbereichs geschlossen wird.
  14. Kapuze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapuze (11) dauerhaft oder abnehmbar an einem Kleidungsstück in Form eines Mantels, einer Jacke, eines Anoraks, eines Pullovers oder dergleichen befestigt ist.
  15. Kapuze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapuze (11) ein selbständiges Kopfbekleidungsstück bildet.
  16. Kleidungsstück, gekennzeichnet durch eine Kapuze (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP95104133A 1994-03-23 1995-03-21 Kapuze Withdrawn EP0673609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404990U 1994-03-23
DE9404990U DE9404990U1 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Kapuze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0673609A1 true EP0673609A1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6906441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104133A Withdrawn EP0673609A1 (de) 1994-03-23 1995-03-21 Kapuze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0673609A1 (de)
DE (1) DE9404990U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374418B1 (en) 2000-11-09 2002-04-23 Salomon, S.A. Adjustable hood system
WO2002058495A1 (en) * 2001-01-24 2002-08-01 Arc'teryx Equipment Inc. Jacket with adjustable hood
US6654963B2 (en) 2001-01-24 2003-12-02 Arc'teryx Equipment, Inc. Outdoor jacket
JP2017082372A (ja) * 2015-10-29 2017-05-18 グローブライド株式会社 衣類用フード及びこれを備える衣類
CN109640725A (zh) * 2016-08-19 2019-04-16 耐克创新有限合伙公司 兜帽调节机构
US10555576B2 (en) 2015-12-31 2020-02-11 Honeywell International Inc. Protective hood made from materials of variable stretch knit and woven textiles
US10925340B2 (en) 2017-05-30 2021-02-23 Nike, Inc. Hood system for a garment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609279U1 (de) * 1996-05-23 1996-08-29 Bader Eugen Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB181617A (en) * 1921-06-29 1922-06-22 James Kelly Improvements in helmets for aviators, motorists and others
US1556390A (en) * 1924-06-19 1925-10-06 Bertha Bowen Raincoat
US2381738A (en) * 1943-07-23 1945-08-07 Clara M Grannan Cap
US2567192A (en) * 1947-10-17 1951-09-11 Grazia Joseph De Head covering
US2642574A (en) * 1952-02-07 1953-06-23 Us Army Helmet for protection against low-temperatures
US3046560A (en) * 1960-07-14 1962-07-31 Grazia Joseph De Neck shield for protective helmet
US4334325A (en) * 1980-10-23 1982-06-15 Joseph Walkuski Garment hood
US4843642A (en) * 1985-02-15 1989-07-04 Brower Richard A Combat vehicle crewman helmet
US4845782A (en) * 1987-10-28 1989-07-11 Ron Gregg Cap

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB181617A (en) * 1921-06-29 1922-06-22 James Kelly Improvements in helmets for aviators, motorists and others
US1556390A (en) * 1924-06-19 1925-10-06 Bertha Bowen Raincoat
US2381738A (en) * 1943-07-23 1945-08-07 Clara M Grannan Cap
US2567192A (en) * 1947-10-17 1951-09-11 Grazia Joseph De Head covering
US2642574A (en) * 1952-02-07 1953-06-23 Us Army Helmet for protection against low-temperatures
US3046560A (en) * 1960-07-14 1962-07-31 Grazia Joseph De Neck shield for protective helmet
US4334325A (en) * 1980-10-23 1982-06-15 Joseph Walkuski Garment hood
US4843642A (en) * 1985-02-15 1989-07-04 Brower Richard A Combat vehicle crewman helmet
US4845782A (en) * 1987-10-28 1989-07-11 Ron Gregg Cap

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374418B1 (en) 2000-11-09 2002-04-23 Salomon, S.A. Adjustable hood system
WO2002058495A1 (en) * 2001-01-24 2002-08-01 Arc'teryx Equipment Inc. Jacket with adjustable hood
US6654963B2 (en) 2001-01-24 2003-12-02 Arc'teryx Equipment, Inc. Outdoor jacket
JP2017082372A (ja) * 2015-10-29 2017-05-18 グローブライド株式会社 衣類用フード及びこれを備える衣類
US10555576B2 (en) 2015-12-31 2020-02-11 Honeywell International Inc. Protective hood made from materials of variable stretch knit and woven textiles
CN109640725A (zh) * 2016-08-19 2019-04-16 耐克创新有限合伙公司 兜帽调节机构
US10893715B2 (en) 2016-08-19 2021-01-19 Nike, Inc. Hood adjusting mechanism
CN109640725B (zh) * 2016-08-19 2021-06-29 耐克创新有限合伙公司 兜帽调节机构
US10925340B2 (en) 2017-05-30 2021-02-23 Nike, Inc. Hood system for a garment

Also Published As

Publication number Publication date
DE9404990U1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632525A1 (de) Kopfschutz
DE69836695T2 (de) Wendbares Hemd mit Ausschnittfläche zu Kühlungszwecken
DE4408142A1 (de) Feuerschutzbekleidungsstück mit Verschlußklappen, aufweisend ein integrales Halsschutzband mit gegenüberliegenden, verstellbaren Flügelteilen
WO2006099840A1 (de) Stirnband
CH710031A1 (de) Kopfbedeckung mit verschiebbarem Schirm.
DE60209766T2 (de) Kleidungstück mit geschützten verformbaren einsatz
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
EP0673609A1 (de) Kapuze
DE1610623C3 (de) Regenschutzbekleidung
DE202007001625U1 (de) Vielfunktion-Kapuze
DE202013100777U1 (de) Kapuzensystem
EP2692258B1 (de) Kapuzensystem
CH686602A5 (de) Kapuze fur Windjacken, Schutz-, Freizeit- und Sportsbekleidungen
DE202012001063U1 (de) Schutzbekleidung
DE3228720A1 (de) Wetterfester anzug, insbesondere fuer motorradfahrer
DE866395C (de) Kopfbedeckung in Hutform
EP0808582B1 (de) Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze
DE202016105678U1 (de) Störlichtbogenschutzhaube für Arbeiten unter Spannung
DE69813668T2 (de) Schutzelement und Anordnung insbesondere gegen Stösse für Bekleidung oder ähnliches
WO2013171128A1 (de) Kragenloses hemd
DE19851012C1 (de) Jacke
DE202022104116U1 (de) Gegenstand, der ein Spannsystem um eine Körperzone eines Benutzers aufweist
DE8417657U1 (de) Sturmhaube
DE102020112697A1 (de) Durchsichtiges Schutzvisier
DE102020120897A1 (de) Modulare funktionale Schutzbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950321

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960328