DE2446562A1 - Schutzmaske fuer skifahrer - Google Patents

Schutzmaske fuer skifahrer

Info

Publication number
DE2446562A1
DE2446562A1 DE19742446562 DE2446562A DE2446562A1 DE 2446562 A1 DE2446562 A1 DE 2446562A1 DE 19742446562 DE19742446562 DE 19742446562 DE 2446562 A DE2446562 A DE 2446562A DE 2446562 A1 DE2446562 A1 DE 2446562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
skier
earmuff
earmuffs
protective mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742446562
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1973116123U external-priority patent/JPS555163Y2/ja
Priority claimed from JP11612473U external-priority patent/JPS5060170U/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2446562A1 publication Critical patent/DE2446562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/025Special attachment of screens, e.g. hinged, removable; Roll-up protective layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

'PATENTANWÄLTE
HENKEL, KERN, FEILER & HÄNZEL
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND
Ό3 2» »02 HNKL u EDU ARD-S CHMID-STRASSE 2 wechselbank München Nr. 318-85 π ι
TELEFON: (0 89) 66 3197, 66 30 91 - 92 ^ o nn .. ^ DRESDNER BANK MÜNCHEN 3 914
TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK:. MÜNCHEN 162147 -
Takeshi Yamaguchi und Koichiro Imai Kodaira-shi bzw. Iohikawa-shi, Japan ~ ς 1q?,
Schutzmaske für Skifahrer
Die Erfindung "betrifft eine Schutzmaske für Skifahrer, welche das Gesicht des Skifahrers einschließlich seiner beiden Ohren vor Ultraviolettstrahlung und Kaltluft sowie vor dem Winddruck und vor Unfallfolgen beim Skilauf zu schützen vermag.
Es ist bereits eine derartige Schutzmaske bekannt, bei welcher ein das ganze Gesicht des Skiläufers abdeckender Maskenkörper bzw. Schild an einem am Kopf des Skifahrers anzubringenden Band mittels eines Halteanns schwenkbar angebracht ist, welcher seinerseits mit der Oberkante des Maskenkörpers verbunden ist"(japanisches Gebrauchsmuster 32079/1972).
Dieser Schutzmaske haftet jedoch der Nachteil an, daß der Skifahrer die Ohrenschützer getrennt von einer Kappe oder Mütze aufsetzen muß, v/eil die Maske selbst nicht mit Mitteln zum Schütze der Ohren versehen ist, und daß der Maskenkörper bzw. Schild nicht immer in genau der gewünschten Position relativ zum Gesicht des Skifahrers gehalten werden kann, da es nahezu unmöglich ist, eine präzise Ausrichtung bezüglich der Relativlage des Maskenkörpers zu dem Kopfband, an dem der Maskenkörper schwenkbar angebracht ist, zu erreichen»
Ke/Bl/ro . -
509817/02 59
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Schutzmaske für Skifahrer zu schaffen, die einen durchsichtigen Maskenkörper, Visier bzw. Schild mit Absorptionswirkung für Ultraviolettstrahlung aufweist, der eine gekrümmte, in einem zweckmäßigen Abstand vom Gesicht des Skifahrers anzuordnende Fläche besitzt und welcher an den Außenseiten von zwei Ohrenschützern angelenkt ist, so daß ein Schutz des ganzen Gesichts des Skifahrers, einschließlich seiner Ohren, vor Ultraviolettstrahlung und Kaltluft sowie vor dem Winddruck und anderen Unfalleinflüssen gewährleistet wird.
Diese Schutzmaske soll dabei an den Innenflächen der Ohrenschützer mit einem schwammartigen, flexiblen und elastischen Glied versehen sein, so daß bei an den Ohren anliegenden Ohrenschützern ein Schutz beider Ohren vor Kaltluft und Winddruck gewährleistet wird.
Weiterhin soll bei dieser Schützmaske der dem Kopf des Skifahrers zugewandte obere Abschnitt der Umfangskante der schalenartig ausgebildeten Ohrenschützer einen zweckmäßigen Abstand vom Kopf des Skifahrers besitzen, um darin den Unterteil der Skifahrermütze sowie die Bügel einer evtl. getragenen Brille aufzunehmen, so daß Mütze und Brille gleichzeitig ohne Behinderung getragen werden können.
Weiterhin soll bei dieser Schutzmaske eine Achse, die gleichzeitig als Schraubarretierung dient, eine im Anschlußteil des Maskenkörpers vorgesehene Bohrung durchsetzen und dann in eine Gewindebohrung in der Außenseite des betreffenden Ohrenschützers eingeschraubt sein, so daß eine präzise bedarfsweise Ausrichtung des Maskenkörpers relativ zum Gesicht des Skifahrers durch Feststellen der Schraubarretierung möglich ist.
509817/0259
Schließlich sollen bei dieser Schutzmaske mehrere Einrastvertiefungen an der Außenseite der Ohrenschützer längs eines Kreises um den Mittelpunkt des Anlenkabschnitts des Maskenkörpers bzw. Schilds herum in passenden Abständen voneinander angeordnet sein, während an der Innenfläche des Anschlußteils des Maskenkörpers bzw. Schilds ein Einrastvorsprung vorgesehen ist, welcher selektiv in eine der Einrastvertiefungen einrückbar ist, um eine genaue Ausrichtung des Maskenkörpers relativ zu den Ohrenschützern zu gewährleisten.
Die genannte Aufgabe wird bei einer Schutzmaske für Skifahrer der vorstehend umrissenen Art erfindungsgemäß gelöst durch einen durchsichtigen Maskenkörper bzw. Visier bzw. Schild mit Ultraviolettstrahlung-Absorptionswirkung, der mit einer mit einem zweckmäßigen Abstand vor dem Gesicht des Skifahrers anzuordnenden gekrümmten Fläche sowie je einem von seinen beiden Seitenrändern abgehenden Anschlußteil versehen ist, zwei zur bequemen Abdeckung der Ohren des Skifahrers schalen- oder schüsseiförmig ausgebildete Ohrenschützer mit in der Außenseite vorgesehenen Belüftungsöffnungen, zwei Wellen oder Zapfen, welche jeweils die Anschlußteile des Schilds schwenkbar mit den Ohrenschützern verbinden, zwei Anschlag- oder Arretierglieder, welche die Schwenkbewegung des Schilds anzuhalten vermögen und mit deren Hilfe der Schild In einer gewünschten Stellung relativ zu den Ohrenschützern feststellbar ist, und ein Kopfband, welches die beiden Ohrenschützer zur Erleichterung des Aufsetzens der Schutzmaske überbrückt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
509817/0259
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Veranschaulichung der Art und Weise, auf welche die Schutzmaske zum Schütze des Gesichts am Kopf des Skifahrers angebracht wird,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Schutzmaske gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnelnde Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Ausführaingsform gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Ansicht eines Ohrenschützers der Ausführungsform gemäß Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht der linken Seite des Ohrenschützers gemäß Fig. 5»
Fig. 7 eine Aufsicht auf das bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 verwendete Kopfband,
Fig. 8A und 8B eine Aufsicht bzw. eine Seitenansicht eines bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 vorgesehenen Kinnriemens,
Figo 9 eine Figo 1 ähnelnde Seitenansicht einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 eine Vorderansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 9,
Fig· 11 eine Teilschnittdarstellung eines Hauptteils der Ausführungsform gemäß Fig. 9 und
509817/0259
Fig. 12 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Ansicht des Hauptteils des Ohrenschützers gemäß Fig. 9.
Im folgenden ist die Erfindung zunächst in Verbindung mit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht die erfindungsgemäße Skifahrer-Schutzmaske 1 aus einem durchsichtigen Maskenkörper, Visier bzw. Schild 2 mit Ultraviolettstrahlung-Dämpfungswirkung, der eine in einem passenden Abstand vom Gesicht des Skifahrers anzuordnende gekrümmte Fläche aufweist, zwei Ohrenschützern 3 und einem am Kopf des Skifahrers anzubringenden Kopfband 4, wobei diese Teile mittels einer Mutter 14 und einer diese Teile durchsetzenden Schraube 7 zu einer Einheit miteinander verbunden sind.
Der Maskenkörper bzw. Schild 2 besteht aus einem vergleichsweise harten Kunststoff, z.B. aus Polycarbonat-Kunstharz o.dgl., und er besitzt eine derartige Krümmungsflache, daß er praktisch das ganze Gesicht des Skifahrers mit einem passenden Abstand davon verdeckt. Der Schild 2 ist mit einem Anschlußteil 5 versehen, der von der betreffenden Seitenkante des Schilds 2 nach rückwärts ragt und in welchem eine Bohrung 6 zum Hindurchführen der Schraube 7 ausgebildet ist.
Der Schild 2 ist zur Abschirmung von UV-Strahlung teilweise oder vollständig eingefärbt. Wahlweise kann der Schild 2 aus einem polarisierenden Glas bestehen. Dies setzt voraus, daß keine spezielle Einschränkung bezüglich der Abschirmeinrichtung für UV-Strahlung besteht, so daß verschiedene bekannte Abschirmmittel bei der Erfindung verwendbar sind.
509817/02 59
Jeder Ohrenschützer 3» der ebenso wie der ScIiLd 2 aus einem harten Kunstharz besteht, ist schalenförmig und so groß ausgebildet, daß er das ganze Ohr zu bedecken vermag. In der Außenseite des Ohrenschützers ist etwas oberhalb seiner Mittellinie eine von der Schraube 7 durchsetzte Bohrung 9 vorgesehen, während im unteren Abschnitt des Ohrenschützers 3 eine Öffnung 10 zur Ermöglichung einer Belüftung vorgesehen ist.
Außerdem ist der Ohrenschützer 3 an einer passenden Stelle innerhalb eines Bereichs, über welchen sich der Anschlußteil des Schilds 2 verschwenkt, mit einem nach außen ragenden Anschlag 11 versehen, welcher den unteren Seitenrand des Anschlußteils 5 des Schilds 2 auffängt und festhält. Genauer gesagt: Wenn sich der Schild 2 in einer Position befindet, in welcher er gegenüber dem Gesicht einwandfrei ausgerichtet ist, wird die Unterkante des Anschlußteils 5 des Schilds 2 durch den Anschlag 11 an einer Weiterdrehung in Abwärtsrichtung gehindert.
Das Kopfband 4 besitzt genügend Elastizität, um die beiden Ohrenschützer an die'Ohren des Skifahrers anzudrücken. Das Kopfband 4 ist dabei durch je ein Langloch 12 in der Seitenwand des betreffenden Ohrenschützers 3 hindurchgeführt und mit seinen Endabschnitten in das Innere des betreffenden Ohrenschützers 3 eingeführt, wobei es mit Hilfe der Schraube 7 an der Innenseite des Ohrenschützers befestigt ist.
Bei 13 sind zahlreiche im Schild 2 vorgesehene Belüftungs3i5dber angedeutet, die auf Mund und Nase des Skifahrers ausgerichtet sind.
Im folgenden ist anhand der Fig. 3 bis 8 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
509817/0259
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Maskenkörper bzw. Schild 22 entspricht praktisch demjenigen gemäß den Fig. 1 und 2. Dabei ist lediglich anstelle der Befestigungsschraube 7 ein wellenartiger Zapfen 27 durch eine im Anschlußteil 25 de.s Schilds 22 ausgebildete Bohrung 26 hindurchgeführt, wobei das Innenende dieses Zapfens 27 in eine im Ohrenschützer 23 vorgesehene Bohrung 29 hineinreicht und an der Innenseite des Ohrenschützers verstemmt oder verschweißt ist, so daß eine Schwenkverbindung zwischen dem Schild 22 und dem Ohrenschützer 23 gebildet wird»
Der Ohrenschützer 23 besitzt eine etwas andere Konfiguration als in den Fig. 1 und 2, d.h. er besitzt eine flachere Schalenform als der Ohrenschützer gemäß den Fig. 1 und 2.
In einem dem Anschlußteil 25 des Schilds 22 entsprechenden Abschnitt der Außenseite 28 des Ohrenschützers sind mehrere Einrastvertiefungen in der Weise angeordnet, daß sie auf einem mit einem Radius R um den Mittelpunkt der Bohrung 29 herum"gezogenen Kreis liegen, so daß ein an der Innenseite des Anschlußteils 25 des Schilds 22 vorgesehener Vorsprung 34 wahlweise in eine dieser Einrastvertiefungen einrastbar und aus ihr ausrückbar ist.
Diese Konstruktion kann aber auch durch die Schraubarretierung gemäß den Fig. 1 und 2 ersetzt werden.
An der Außenseite 28 des Ohrenschützers 23 ist außerdem ein ausgebeulter Abschnitt vorgesehen, der als abgestufter Anschlagabschnitt 31 dient. Die eine Randkante 31a dieses Anschlagabschnitts kommt mit der Unterkante des Anschlußteils 25 des Schilds 22 in Berührung, wenn letzterer gegenüber dem Gesicht des Skifahrers richtig ausgerichtet ist. Wenn der Schild, wie in Fig. 3 durch die strichpunktierten
509817/0259
Linien angedeutet, über den Kopf verschwenkt wird, kommt die andere Randkante 31b des ausgebeulten Anschlagabschnitts mit der Oberkante des Anschlußteils 25 des Schilds 22 in Berührung, wodurch eine weitere Aufwärtsbewegung des Schilds relativ zum Ohrenschützer verhindert wird.
Bei 30 sind Belüftungslöcher oder -schlitze angedeutet.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ragt der dem Kopf des Skifahrers unmittelbar zugewandte Umfangsrandabschnitt des Ohrenschützerh 23 von der Außenseite 28 derart nach innen, daß der Oberteil 35b dieses Umfangsrands ein kleineres Stück aus der Ebene der Außenseite herausragt als der Unterteil 35a, so daß bei auf die Ohren aufgesetzten Ohrenschützern ein Abstand 1 zwischen dem Oberteil der Umfangskante des betreffenden Ohrenschützers und der Seite des Kopfes des Skifahrers festgelegt wird.
Dieser Zwischenraum ist absichtlich zur Aufnahme des Unterteils bzw. des unteren Rands einer vom Skifahrer getragenen Kappe oder Mütze vorgesehen. Unmittelbar an der Vorderseite des Ohrs verläuft der Unterteil 35a der abstehenden Umfangskante unter Zwischenfügung eines waagerecht abgestuften Abschnitts 36 in den Oberteil 35 der Umfangskante, während dieser Unterteil 35a an der Rückseite des Ohrs über eine sanft gekrümmte Linie 37 in den Oberteil 35b der Umfangskante übergeht.
Der unmittelbar über dem waagerecht abgestuften oder abgesetzten Abschnitt festgelegte Zwischenraum dient zur Aufnahme der Bügel einer Brille oder Sonnenbrille des Skifahrers .
509817/0259
Bei 24 ist eine Rippe angedeutet, die dicht an der betreffenden Wange des Skifahrers anliegt.
Gemäß den Fig. 5 und 6 ist im obersten und im untersten Teil der ümfangskante des Ohrenschützers 23 de eine Anschluß- oder Befestigungseinrichtung 42 bzw. 43 vorgesehen, an denen die Endabschnitte eines Kopfbands bzw.
eines Kinnriemens befestigt sind.
Die Anschlußeinrichtung 42 ist mit einer Einstecköffnung 44 für das Kopfband versehen, wobei ein Arretiervorsprung 47 von der vom Ohr abgewandten Innenfläche 45 (der Eiiistecköffnung 44) in Richtung auf die dem Ohr des Skifahrers näher gelegene Innenfläche 46 ragt.
Bei der Anschlußeinrichtung 43 dienen zwei parallel zueinander verlaufende Langlöcher als Anschlußmittel, wobei der Endabschnitt des Kinnriemens 41 unter Bildung einer Schlaufe durch diese Langlöcher hindurchgezogen und auf diese Yfeise an der Anschlußeinrichtung befestigt ist.
Das in Fig. 7 dargestellte Kopfband 40 besteht aus einem elastischen Material und besitzt eine Breite m, die etwas kleiner ist als die Länge bzw. Breite der Einstecköffnung 44 für das Kopf band, sowie eine Dicke, dieV.kleiner ist als die Weite der Öffnung 44, jedoch größer als der Zwischenraum zwischen dem Vorderende des Arretiervorsprungs 47 und der Innenfläche 46. Das Kopfband 40 ist außerdem in seinem Mittelbereich breiter ausgebildet und zudem mit einer Anzahl von Löchern 48 in den beiden Endabschnitten versehen, welche in Längsrichtung aufeinander ausgerichtet und in festen Abständen voneinander angeordnet sind. Der Innendurchmesser dieser Löcher 48 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Arretiervorsprungs 47.
509817/0259
Der Kinnriemen 41 ist gemäß Fig. 8 auf übliche bekannte Weise ausgebildet, und seine beiden Endabschnitte sind gemäß Fig. 6 an der jeweiligen Anschlußeinrichtung 43 angebracht. Im Mittelteil des Kinnriemens 41 sind eine Ringschlaufe 52 und ein Metallknebel 53 zur Änderung seiner Länge durch Verschiebung der Ringschlaufe zum Knebel vorgesehen.
Im folgenden ist eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 9 bis 12 erläutert.
Diese abgewandelte Ausführungsform weist einen Maskenkörper bzw. Schild 62, zwei Ohrenschützer 63 und ein Kopfband 80 auf, die sämtlich durch.eine Schraube 67 zusammengehalten werden, welche ein Langloch 81 im Kopfband 80, eine Bohrung 69 des betreffenden .Ohrenschützers 63 sowie eine Bohrung 66 im Schild 62 durchsetzt und dann unter- Zwischenfügung einer Scheibe 72 mittels einer Mutter 73 gesichert ist.
Der Schild 62 entspricht im wesentlichen demjenigen gemäß den Fig. 1 bis 4, nur mit dem Unterschied, daß seine .Umfangskante mit einem Einfassungsglied 58 eingefaßt ist.
Der Ohrenschützer 63 besitzt eine Schalenform mit geringerer Tiefe als der Ohrenschützer gemäß den Fig. 1 bis 4. An der Außenseite 68 des Ohrenschützers ist ein ausgebeulter Abschnitt mit einer als Anschlag dienenden Stufe 71 vorgesehen.
Wenn der Schild 62 richtig vor dem Gesicht des Skifahrers angeordnet ist, kommt die Stufe 71 des Anschlags mit dem Anschlußteil des Schilds 62 in Berührung, wodurch ein weiteres Herabklappen des Schilds verhindert wird.
509817/0259
Das Kopfband 80 besteht aus einem harten Werkstoff mit ausreichender Elastizität, um die Ohrenschützer gegen die Ohren des Skifahrers zu drücken, und seine beiden . Endabschnitte, in denen jeweils ein Langloch 81 ausgebildet ist, sind in je einer im Oberteil der inneren Seitenwand des betreffenden Ohrenschützers 63 ausgebildeten Führungsnut 84 angeordnet.
An der inneren Seitenwand des Ohrenschützers 63 ist ein schwammartiges, elastisches Glied 90 vorgesehen, das mittels eines Klebers an der Urafangskante des Ohrenschützers befestigt ist.
Die anderen Konstruktionseinzelheiten dieser Ausführungsform brauchen nicht näher erläutert zu werden, weil sie den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Einzelheiten entsprechen.
Im folgenden ist die Arbeits- oder Benutzungsweise zunächst der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 beschrieben.
Wenn der Skifahrer die Schutzmaske 1 aufzusetzen wünscht, werden zunächst die beiden Ohrenschützer unter Ausnutzung der Elastizität des Kopfbands 4 auseinander gedrückt, um den Abstand zwischen ihnen so weit zu vergrößern, daß sie auf die Ohren des Skifahrers aufgesetzt werden können. Dabei legt sich das Kopfband 4 dann an den Kopf des Skifahrers an. Wenn die PositionÜes Maskenkörpers (Visiers) bzw. Schilds relativ zum Gesicht des Skifahrers geändert werden soll, wird zunächst die Mutter 14 gelöst, so daß der Schild 2 um die Schraube 7 herum verdreht werden kann. Wenn sich der Schild in der gewünschten Stellung befindet, wird die Mutter 14 wieder angezogen.
509817/0259
Auf diese Weise kann der Schild in jeder beliebigen Stellung zwischen einer in Fig. 1 in ausgezogenen Linien eingezeichneten Position, in welcher er vor dem Gesicht liegt, und einer in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichneten Position festgelegt werden.
Außerdem kann bei gelockerter Mutter 14 die Länge des Kopfbands 4 innerhalb des durch sein Langloch 12 ermöglichten Bereichs verstellt werden.
Auch bei aufgesetzter Schutzmaske kann der Skifahrer von außen kommende Geräusche über die Öffnung 10 hören. Zum Abnehmen der Schutzmaske braucht der Skifahrer nur die Ohrenschützer von den Ohren abzunehmen, indem er sie einfach mit den Händen nach außen zieht.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis 8 wird wie folgt benutzt:
Zum Aufsetzen der Schutzmaske 1 werden die beiden Ohrenschützer, wie erwähnt, zur Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstands auseinandergezogen, so daß sie auf die Ohren aufgesetzt werden können. Anschließend wird der Kinnriemen 41 angelegt.
Wenn der Skifahrer eine Mütze oder Kappe trägt, werden die Ohrenschützer in der Weise auf die .Ohren aufgesetzt, daß der Oberteil 35b der Umfangskante jedes Ohrenschützers den unteren Rand der Mütze oder Kappe in dem Zwischenraum zwischen ihm und dem Kopf des Skifahrers aufnimmt und festhält.
Trägt der Skifahrer eine Brille, so sollten die Ohrenschützer 23 in der Weise, auf die Ohren aufgesetzt werden, daß sich die Bügel der Brille in dem unmittelbar über dem
509817/0259
waagerecht abgesetzten Abschnitt 36 des betreffenden Ohrenschützers 23 festgelegten Zwischenraum befinden.
Sodann wird der Schild 22 um den Zapfen 27 herum nach unten geschwenkt, bis sein Anschlußteil 25 mit dem Stufenabschnitt 31a des Ohrenschützers 23 in Berührung kommt, so daß der Schild 22 in eine Position zu liegen kommt, in welcher er sich unmittelbar vor dem Gesicht des Skifahrers befindet und praktisch das ganze Gesicht abdeckt.
Wenn die Position des Schilds relativ zum Gesicht geändert werden soll, kann der Schild mit nur geringem Kraftaufwand in die gewünschte Richtung verschwenkt werden, wobei der an der Innenseite des Anschlußteils 25 des Schilds 22 vorgesehene Vorsprung 34 mit einer der Einrastvertiefungen 33 an der Außenseite des Ohrenschützers 23 in Eingriff gelangt. Auf diese Weise kann der Schild 22 in jeder beliebigen Stellung zwischen der in Fig. 3 in ausgezogenen Linien eingezeichneten Position und der in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichneten Position festgelegt werden, indem er in eine der genannten Einrastvertiefungen 33 einrastet.
Wenn der Schild 22 in die in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichnete Stellung hochgeklappt wird, stößt der Anschlußteil 25 des Schilds 22 am Stufenabschnitt 31b des Ohrenschützers 23 an.
Eine Längeneinstellung des Kopfbands 40 kann in der Weise erfolgen, daß das Kopfband 40 aus dem Arretiervorsprung 47 in der Einstecköffnung 44 ausgerastet wird, indem das Kopfband selbst angezogen oder eingedrückt wird, urn seine Verschiebung innerhalb der Einstecköffnung 44 hervorzubringen und den Arretiervorsprung 47 mit dem gewünschten Loch 48 in Eingriff zu bringen.
509817/0259
Wenn der Skifahrer das Kopf band 40 angelegt hat, wird dieses infolge der Dicke der Kappe oder Mütze von der "Anschlußeinrichtung 42 des Ohrenschützers 23 schräg nach außen gedrückt, so daß der Eingriff zwischen dem Kopfband und dem Arretiervorsprung 47 verstärkt wird und keine Trennung zwischen diesen Teilen auftreten kann.
Die Länge des Kinnriemens 41 kann ohne weiteres durch Versefriebung des Iletalllmsbels 53 relativ zur Ringschlaufe 52. verstellt werden.
Schließlich ist noch die Benutzungsweise der Schutzmaske gemäß den Fig. 9 bis 12 erläutert.
Zum Aufsetzen der Schutzmaske 1 auf den Kopf des Skifahrers werden die beiden Ohrenschützer 63 zur Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstands gegen die elastische Kraft des Kopfbands 80 nach außen gezogen und dann auf die Ohren aufgesetzt. Dabei werden die schwammartigen elastischen Glieder 90 jedes Ohrenschützers durch die Federkraft des Kopfbands 80 an die Ohren des Skifahrers angedrückt.
Wenn eine Änderung der Position des Schilds 62 und der Länge des Kopfbands 80 gewünscht wird, muß die Mutter 73 gelockert werden, so daß der Schild 62 um die Schraube 67 herum zwischen der in Fig. 9 ausgezogen eingezeichneten Position und der in Fig. 9 strichpunktiert eingezeichneten Position verschwenkt werden kann. Das Kopfband 80 kann dabei ohne weiteres innerhalb der Führungsnut 84 über die durch das Langloch 81 bestimmte Strecke hoch- und herabgeschoben werden. Nach erfolgter Einstellung der Position des Schilds und der Länge des Kopfbands innerhalb des genannten Verstellbereichs wird dann die Mutter 73 wieder angezogen.
509817/0259
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Skifahrer-Schutzmaske mit einem durchsichtigen Maskenkörper, Visier bzw. Schild, welcher Ultraviolettstrahlung zu absorbieren vermag und eine gekrümmte Fläche aufweist, die mit einem zweckmäßigen Abstand vor dem Gesicht des Skifahrers angeordnet werden kann, mit zwei zur bequemen Abdeckung der Ohren des Skifahrers schalenartig ausgebildeten Ohrenschützern, die mit ihrer Außenfläche schwenkbar mit den beiden Seitenrandabschnitten des Schilds verbunden sind, und mit Arretier- oder Anschlaggliedern geschaffen, welche das Verschwenken des Schilds relativ zu den Ohrenschützern zu begrenzen und den Schild in einer gewünschten Stellung relativ zu den Ohrenschützern festzuhalten vermögen, wodurch ein Schutz des ganzen Gesichts des Skifahrers, einschließlich seiner Ohren, vor Ultraviolettstrahlung und Kaltluft sowie vor Winddruck und anderen Unfalleinflüssen gewährleistet wird» Außerdem ist dabei eine genaue Einstellung des Schilds relativ zum Gesicht des Skifahrers möglich.
509817/0259

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    S.chutzmaske für Skifahrer, gekennzeichnet durch einen durchsichtigen Maskenkörper bzw. Visier bzw. Schild (2, 22, 62) mit Ultraviolettstrahlung-Absorptionswirkung, der mit einer mit einem zweckmäßigen Abstand vor dem Gesicht des Skifahrers anzuordnenden gekrümmten Fläche sowie je einem von seinen beiden Seitenrändern abgehenden Anschlußteil (5t 25, 65) versehen ist, zwei zur bequemen Abdeckung der Ohren des Skifahrers schalen- oder schüsseiförmig ausgebildete Ohrenschützer (3, 23» 63) mit in der Außenseite ■ vorgesehenen Belüftungsöffnungen, zwei Wellen oder Zapfen (7, 27, 67), welche jeweils die Anschlußteile (5, 25» 65) des Schilds schwenkbar mit den Ohrenschützern verbinden, zwei Anschlag- oder Arretierglieder (7, 14, 33, 34, 67, 73)t welche die Schwenkbewegung des Schilds anzuhalten vermögen und mit deren Hilfe der Schild in einer gewünschten Stellung relativ zu den Ohrenschützern feststellbar ist, und ein Kopfband (4, 40, 80), welches die beiden Ohrenschützer zur Erleichterung des Aufsetzens der Schutzmaske überbrückt.
  2. 2. Schutzmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite jedes Ohrenschützers (63) ein schwammartiges, flexibles, elastisches Glied (90) vorgesehen ist, welches bei aufgesetztem Ohrenschützer (63) am betreffenden Ohr anliegt.
  3. 3. Schutzmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil des dem Kopf des Skifahrers zugewandten Umfangsrands (35b) des Ohrenschützers (23) zwischen sich und dem Kopf des Skifahrers einen zweckmäßigen Zwischenraum festlegt, der den unteren Rand-
    509817/0259
    abschnitt einer vom Skifahrer getragenen Mütze oder Kappe aufnimmt und festlegt.
  4. 4. Schutzmaske nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Obertal des Urafangsrands des Ohrenschützers (3, 26) und dem Kopf des Skifahrers ein Zwischenraum festgelegt ist, welcher die Bügel einer Brille oder Sonnenbrille unmittelbar über den Ohren aufzunehmen vermag.
  5. 5. Schutzmaske nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied aus einem Gewindeglied (7, 1.4, 67, 73) besteht, welches als Welle oder Lagerzapfen zur Halterung des Schilds (2, 62) am Ohrenschützer (3, 63) dient und welches eine Bohrung im Anschlußteil (5, 65) des Schilds durchsetzt und in eine in der Außenseite des betreffenden Ohrenschützers ausgebildete (Gewinde-)Bohrung (9, 69) eingeschraubt ist.
  6. 6. Schutzmaske nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlag- oder Arretierglied mehrere an der Außenseite jedes Ohrenschützers ausgebildete Einrastvertiefungen (33), die auf einem um den Mittelpunkt des Schwenklagerglieds für den Schild (22) herum gezogenen Kreis auf Abstände voneinander angeordnet sind, und einen an der Innenfläche des Anschlußteils des Schilds (22) vorgesehenen Vorsprung (34) aufweist, der mit einer der Einrastvertiefungen (33) in Eingriff bringbar, so daß der Schild relativ zum Ohrenschützer festgelegt ist, und zur Ermöglichuig einer Relativbewegung zwischen Schild und Ohrenschützer aus der Einrastvertiefung ausrückbar ist.
    509817/0259
DE19742446562 1973-10-05 1974-09-30 Schutzmaske fuer skifahrer Pending DE2446562A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973116123U JPS555163Y2 (de) 1973-10-05 1973-10-05
JP11612473U JPS5060170U (de) 1973-10-05 1973-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446562A1 true DE2446562A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=26454500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446562 Pending DE2446562A1 (de) 1973-10-05 1974-09-30 Schutzmaske fuer skifahrer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3943574A (de)
DE (1) DE2446562A1 (de)
FR (1) FR2246290A1 (de)
IT (1) IT1020933B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252069A (en) * 1992-03-30 1993-10-12 Richard A. Lamb Instrument flight rules (IFR) training device
WO2007045041A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Barry James Dixon Multipurpose face mask/sleeping aid

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670911A (en) * 1986-09-26 1987-06-09 Skiears, Inc. Attachable ear covering for sport activities
US4807305A (en) * 1986-11-14 1989-02-28 Bell Helmets Inc. Helmet shield mechanism
GB2209923A (en) * 1987-01-02 1989-06-01 Alistair Euan Scott A combined ear and eye protector unit
DE3866446D1 (de) * 1987-07-10 1992-01-09 Nitta Kk Golf-uebungsgeraet.
US4802243A (en) * 1987-10-26 1989-02-07 Griffiths John W Acoustic headgear-sun visor assembly
US5107543A (en) * 1990-07-25 1992-04-28 Hansen Gary M Goggle engaging face mask device and method
US5179736A (en) * 1991-09-30 1993-01-19 Scanlon Thomas A Combination headset and face mask device
US5278999A (en) * 1993-02-17 1994-01-18 Ronald Brown Combined ear and eye protection device
US5619749A (en) * 1995-09-07 1997-04-15 Banuchi; Isabel M. Antiphotoaging face mask
US5682606A (en) * 1996-01-11 1997-11-04 Pospisil; Lisa Sun mask
ES2862499T3 (es) * 2008-08-25 2021-10-07 Loud&Clear Safety Pty Ltd Dispositivos protectores de oídos de tipo orejera
USD657345S1 (en) * 2011-01-03 2012-04-10 Beats Electronics, Llc Audio listening system
USD864900S1 (en) * 2018-05-17 2019-10-29 Bose Corporation Set of headphones
DE102019101083B3 (de) * 2019-01-16 2020-07-09 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Vorrichtung zum Haltern eines Brillenbügelvorderteils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460229C (de) * 1926-11-16 1928-05-23 Richard Matheyka Gesichtsschutz fuer Kraftfahrer
US2780814A (en) * 1954-07-29 1957-02-12 Matthew I Radnofsky Visor and actuating assembly for a helmet
US3772707A (en) * 1971-10-08 1973-11-20 M Alosi Hair spray facial shield
US3795014A (en) * 1972-05-04 1974-03-05 Fibre Metal Prod Co Ear protector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252069A (en) * 1992-03-30 1993-10-12 Richard A. Lamb Instrument flight rules (IFR) training device
WO2007045041A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Barry James Dixon Multipurpose face mask/sleeping aid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2246290A1 (de) 1975-05-02
IT1020933B (it) 1977-12-30
US3943574A (en) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130207T2 (de) Schutzhelm mit Vorrichtung zum Verbinden von einem Träger
DE2446562A1 (de) Schutzmaske fuer skifahrer
EP0646333B1 (de) Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm
DE60114877T2 (de) Helm mit zurückziehbaren visieren für die schnelle umstellung zwischen tag und nacht
DE69812594T2 (de) Sturzhelm mit Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln von beweglichen Teilen
DE2826163A1 (de) Schutzhelm mit durchsichtigem visier
EP0289569A1 (de) Schutzhelm, mit einer schwenk- und rastbaren visiereinrichtung insbesondere für motorradfahrer.
DE1766003B1 (de) Ohrschuetzer mit mindestens einer geraeuschdaempfenden Ohrmuschel
DE8004810U1 (de) Halterung fuer brillenglas-einfassung
DE4417658A1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
AT521369B1 (de) Sporthelm
EP0076499B1 (de) Brille, insbesondere Schutzbrille
EP1059043A1 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer
WO2006086964A1 (de) Helm
DE7432758U (de) Schutzmaske für Skifahrer
DE2841456C2 (de) Integralhelm
DE4133223C2 (de) Helmkonstruktion
DE19520386C2 (de) Haltevorrichtung für ein Zubehörteil an einem Helm und mit der Vorrichtung ausgestatteter Helm
DE102020113444B4 (de) Klappbarer Gesichtsschutz
DE8519305U1 (de) Skibrille mit optischem Einsatz
EP3166433B1 (de) Fahrradhelm
DE2550254C3 (de) Hilfsgerät zur Anwendung beim Einträufeln von Augentropfen
DE10115180B4 (de) Sturzhelm, insbesondere Motorrad-Sturzhelm
DE4234216C2 (de) Halterung für eine Ohrenkappe an einem Schutzhelm
DE2719503A1 (de) Lagerkopf mit schwenkbuegel