DE7432758U - Schutzmaske für Skifahrer - Google Patents
Schutzmaske für SkifahrerInfo
- Publication number
- DE7432758U DE7432758U DE7432758U DE7432758DU DE7432758U DE 7432758 U DE7432758 U DE 7432758U DE 7432758 U DE7432758 U DE 7432758U DE 7432758D U DE7432758D U DE 7432758DU DE 7432758 U DE7432758 U DE 7432758U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- earmuff
- shield
- skier
- protective mask
- earmuffs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001681 protective Effects 0.000 title claims description 26
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Inorganic materials [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000002633 protecting Effects 0.000 description 4
- 101710012572 CBG24701 Proteins 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 241001527806 Iti Species 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schutzmaske für Skifahrer,
welche das Gesicht des Skifahrers einschließlich seiner beiden Ohren vor Ultraviolettstrahlung und Kaltluft sowie
vor dem V.'inddruck und vor ünfallfolgcn beim Skilauf
zu schützen vermag.
Es ist bereits eine derartige Schutzmaske bekannt, bei v/elcher ein das ganze Gesicht des Skiläufers abdeckender
Maskenkorpftr bzw. Schild, an einem am Kopf des Skifahrers
anzubringenden Band mittels eines Halteanas schwenkbar angebracht ist, welcher seinerseits mit der Oberkante der-;
Hankerikörpor-o verbunden ist (japanisches Gebrauchsmuster
32079/1972).
Dieser Schutzmaske haftet jedoch der Nachteil an, daß dor Skifahrer die Ohrenschützer getrennt von einer Kappe
oder Mütze aufsetzen muß, v/eil die Maske selbst nicht rnjt Mitteln zim Schütze der Ohren versehen ist, und daß
der Maskenkörper bzw. Schild nicht immer in genau der gewünschten Position relativ zum Gesicht des Skifahrers
gehalten werden kann, da es nahezu unmöglich ist, eine
präzise Ausrichtung bezüglich der Relativlage des Maskenkörpers zu dem Kopfband, an den der Maskenkörper
schwenkbar angebracht ist, zu erreichen»
Ke/Bl/ro . -
r)M?7RQ 1R. 09.76
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde» eine Schutzmaske für Skifahrer zu schaffen, die einen durchsichtigen Maskenkörper, Visier bzw· Schild alt Abeorptionswirkung für Ultraviolettstrahlung aufweist, der
eine gekrümmte, in einem zweckmäßigen Abstand vom Gesicht des Skifahrers anzuordnende Fläche besitzt und
welcher an den Außenseiten von zwei OhrenschUtzern angelenkt ist, so daß ein Schutz des ganzen Gesichts des
Skifahrers, einschließlich seiner Ohren, vor Ultraviolettstrahlung und Kaltluft sowie vor dem Winddruck und anderen UnfalleinflUssen gewährleistet wird.
Diese Schutzmaske soll dabei an den Innenflächen der Ohrenschützer mit einem schwammartigen, flexiblen und
elastischen Glied versehen sein, so daß bei an den Ohren anliegenden Ohrenschützern ein Schutz beider Ohren vor
Kaltluft und Winddruck gewährleistet wird.
Weiterhin soll bei dieser Schutzmaske der dem Kopf des Skifahrers zugewandte obere Abschnitt der Umfangskante
der schalenartig ausgebildeten Ohrenschützer einen zweckmäßigen Abstand vom Kopf des Skifahrers besitzen, um darin
den Unterteil der Skifahrermütze sowie die Bügel einer evtl. getragenen Brille aufzunehmen, so daß Mütze und
Brille gleichzeitig ohne Behinderung getragen werden können.
Weiterhin soll bei dieser Schutzmaske eine Achse, die gleichzeitig als Schraubarretierung dient, eine im Anschlußteil des Maskenkörpers vorgesehene Bohrung durchsetzen und dann in eine Gewindebohrung in der Außenseite
des betreffenden Ohrenschützers eingeschraubt sein, so
daß eine präzise bedarfsweise Ausrichtung des Maskenkörpers relativ zum Gesicht des Skifahrers durch Feststellen der Schraubarretierung möglich ist.
2758 16.09.76
Schließlich sollen bei dieser Schutzmaske mehrere Einrastvertiefungen an der Außenseite der Ohrenschützer
längs eines Kreises um den Mittelpunkt des Anlenkabschnitta de si Maskenkörpers bzw. Schilds herum in passenden Abstanden voneinander angeordnet sein, während an
der Innenfläche des Anschlußteils des Maskenkörpers bzw. Schilds ein Einrastvorsprung vorgesehen 1st, welcher selektiv in eine der Einrastvertiefungen einrückbar ist, um
eine genaue Ausrichtung des Maskenkörpers relativ zu den Ohrenschützern zu gewährleisten.
Die genannte Aufgabe wird bei einer Schutzmaske für Skifahrer der vorstehend umrissenen Art erfindungsgemäß gelöst durch einen durchsichtigen Maskenkörper bzw. Visier
bzw. Schild mit Ultraviolettstrahlung-Absorptionswirkung, der mit einer mit einem zweckmäßigen Abstand vor dem Gesicht des Skifahrere anzuordnenden gekrümmten Fläche sowie Je einem von seinen beiden Seitenrändern abgehenden
Anschlußteil versehen ist, zwei üur bequemen Abdeckung der Ohren des Skifahrers schalen- oder schüsseiförmig
ausgebildete Ohrenschützer mit in der Außenseite vorgesehenen BeIUftungsöffnungen, zwei Wellen oder Zapfen,
welche Jeweils die Anechlußteile des Scliilds schwenkbar
mit den Ohrenschützern verbinden, zwei Anschlag- oder Arretierglieder, welche die Schwenkbewegung des Schilds
anzuhalten vermögen und mit deren Hilfe der Schild in einer gewünschten Stellung relativ zu den OhrensckUtzern
feststellbar ist, und ein Kopfband, welches die beiden Ohrenschützer Z1Xr Erleichterung des Auf setzens der Schutzmaske überbrückt.
In folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Ee zelgent
3?758 1Β.09.76
Fig. 1 eir^e Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsfonn
der Erfindung zur Veranschaulichung der Art und "'eise, auf welche die Schutzmaske rum Cchutze
des Gesichts am Kopf des Skifahrers angebracht wird,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Schutzmaske gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnelnde Seitenansicht einer abgewandelten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Ausführungeform gemäß
Fig. 3,
Fig. 5 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Ansicht
eines Ohrenschützers der AusfUhrungsform gemäß
Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht der linken Seite des Ohrenschützers gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Aufsicht auf das bei der AusfUhrungsform gemäß
Fig. 3 verwendete Kopfband,
Fig. 8A und 8B eine Aufsicht bzw. eine Seitenansicht eines
bei der AusfUhrungsform gemäß Fig. 3 vorgesehenen
Kinnriemens,
Fig. 9 eine Figo 1 ähnelnde Seitenansicht einer weiter
abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 «ine Vorderanaicht der AusfÜhrungsform gemäß
Fig. 9,
Fig. 11 eine Teilschnlttdarstellung eines Hauptteils der
AusfUhrungsform gemäß Fig. 9 und
7Rfl H.09.76
Flg. 12 eine In vergrößertem Maisatab gehaltene Ansicht
des Hauptteils des Ohrenschützers gemäß FIg, 9.
Im folgenden ist die Erfindung zunächst in Verbindung mit
der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform näher
erläutert.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht die erfindungsgemäße Skifahrer-Schutzmaske
1 aus einem durchsichtigen Maskenkörper, Visier bzw. Schild 2 mit Ultraviolettstrahlung-Dämpfungswirkung,
der eine in einem passenden Abstand vom Gesicht des Skifahrers anzuordnende gekrümmte Fläche aufweist, zwei
Ohrenschützern 3 und einem am Kopf des Skifahrers anzubringenden Kopfbar.ü 4, wobei diese Teile mittels einer Mutter
14 und einer diese Teile durchsetzenden Schraube 7 zu einer Einheit miteinander verbunden sind.
Der Maskenkörper bzw. Schild 2 besteht aus einem vergleichsweise harten Kunststoff, z.B. aus Polycarbonat-Kunstharz
o.dgl., und er besitzt eine derartige KrUmmungsflache, daß
er praktisch das ganze Gesicht des Skifahrers mit einem passenden Abstand davon verdeckt. Der Schild 2 1st mit
einem Anschlußteil 5 versehen, der von der betreffenden Seitenkante des Schilds 2 nach rückwärts ragt und in welchem
eine Bohrung 6 zum Hindurchführen der Schraube 7 ausgebildet ist.
Der Schild 2 ist zur Abschirmung von UV-Strahlung teilweise oder vollständig eingefärbt. Wahlweise kann ut»r
Schild 2 aus einem polarisierenden Glas bestehen. Dies setzt voraus, daß keine spezielle Einschränkung bezüglich
der Abschirmeinrichtung für UV-Strahlung besteht, so daß verschiedene bekannte Abschirmmittel bei der Erfindung verwendbar
sind.
'- ■ J -J. .·■ U
Jeder Ohrenschützer 3, der ebenso wie der ScMLd 2 aus einem harten Kunstharz besteht, ist schalenförmig und so
groß ausgebildet, daß er das ganze Ohr zu bedecken vermag. In der Außenseite des OhrenschUtzers ist etwas oberhalb
seiner Mittellinie eine von der Schraube 7 durchsetzte Bohrung 9 vorgesehen, während im unteren Abschnitt des
OhrenschUtzers 3 eine Öffnung 10 zur Ermöglichung einer Belüftung vorgesehen ist.
Außerdem 1st der Ohrenschützer 3 en einer passenden Stelle
Innerhalb eines Bereichs, Über welchen sich der Anachlußtell des Schilde 2 verschwenkt, mit einem nach außen ragenden Anschlag 11 versehen, welcher den unteren Seitenrand des Anschlußteils 5 des Schilds 2 auffängt und festhält. Genauer gesagt: Wenn sich der Schild 2 in einer
Position befindet, in welcher er gegenüber dem Gesicht einwandfrei ausgerichtet ist, wird die Unterkante des Anschlußteils 5 des Schilds 2 durch den Anschlag 11 an einer
Weiterdrehung in Abwärtsrichtung gehindert.
Das Kopfband 4 besitzt genügend Elastizität, um die beiden Ohrenschützer ac die Ohren des Skifahrers anzudrücken. Das
Kopfband 4 ist dabei durch je ein Langloch 12 in der Seitenwand des betreffenden Ohrenschützers 3 hindurchgeführt
und mit seinen Endabschnitten in das Innere des betreffenden OhrenschUtzers 3 eingeführt, wobei es mit Hilfe der
Schraube 7 an der Innenseite des OhrenschUtzers befestigt ist.
Bei 13 sind zahlreiche im Schild 2 vorgesehene BeIUftuugalöcher
angedeutet, die auf Mund und Nase des Skifahrers ausgerichtet sind.
Im folgenden ist anhand der Fig. 3 bis 8 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Der in den Fig. 3 und A dargestellte Maskenkörper bzw. Schild 22 entspricht praktisch demjenigen gemäß den Fig. 1
und 2. Dabei ist lediglich anstelle der Befestigungsschraube 7 ein wellenartiger Zapfen 27 durch eine im Anschlußteil
25 des Schilds 22 ausgebildete Bohrung 26 hindurchgeführt, wobei das Innenende dieses Zapfens 27 in
eine im Ohrenschützer 23 vorgesehene Bohrung 29 hineinreicht
und an der Innenseite des Ohrenschützers verstemmt oder verschweißt ist, so daß eine Schwenkverbindung zwischen
dem Schild 22 und dem Ohrenschützer 23 gebildet wird.
Der Ohrenschützer 23 besitzt eine etwas andere Konfiguration
als in den Fig. 1 und 2, d.h. er besitzt eine flachere Schalenform als der Ohrenschützer gemäß den Fig. 1 und 2.
In einem dem AnschluQteil 25 des Schilds 22 entsprechenden
Abschnitt der Außenseite 28 des Ohrenschützer« sind mehrere Einrastvertiefungen in der Weise angeordnet, daß sie auf
einem mit einem Radius R \m den Mittelpunkt der Bohrung 29
herum gezogenen Kreis liegen, so daß ein an der Innenseite des Anpchlußteils 25 des Schilds 22 vorgesehener Vorsprung
34 wahlweise in eine dieser Einraetvertiefungen einrastbar
und aus ihr ausrückbar ist.
Diese Konstruktion kann aber auch durch die Schraubarretierung gemäß den Fig. 1 und 2 ersetzt werden.
An der Außenseite 28 des Ohrenschützers 23 ist außerdem
ein ausgebeulter Abschnitt vorgesehen, der als abgestufter Arechlagabschnitt 31 dient. Die eine Randkante 31a dieses
Anschlagabschnitts kommt mit der Unterkante des Anschlußteils
25 dee Schilds 22 in Berührung, wenn letzterer gegenüber dem Gesicht des Skifahrers richtig ausgerichtet ist.
■Venn der Schild, wie in Fig. 3 durch die strichpunktierten
• - . .J W. / O
Linien angedeutet, über den Kopf vernchwenkt wird,
die andere Randkante 31b des ausgebeult.on Anschlagab-Schnitts
mit der Oberkante des Anschlußteils P.r> dos
Schilds 22 in Berührung, wodurch eine v/eitere Av iv;irtr;be·-
wegung des Schilds relativ zum Ohrenschützer verhindert wird.
Bei 30 sind Belüftungslocher oder -schlitze angedeutet.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ragt der dem Kopf den
Skifahrers unmittelbar zugewandte Umfai\igs:rv\rjriabsolr:-.iitt
des Ohrenschützers 23 von der Außenseite; 28 deravl. nach,
innen, daß der Oberteil 35b dieser. Umfangt; rand« ei:·, kleineres Stück aus der Ebene der Außenseite horausragt als
der Unterteil 35a, so daß bei auf die O))X-C.η au.i'go totsten
Ohrenschützern ein Abstand 1 zv.'i.^chon dc·* Oberteil dor
Umfangskante des betreffenden Ohrenr>chüt:-.'.orfi und. oo::· iicito
des Kopfes des Skifahrers festgelegt wird.
Dieser Zwischenraum ist absichtlich z'ir A\:ina}T.;o el·';:; υ·τί·-.ν
teils bzw. clu-s unteren Rands einer vom Ski.fahrür [ Λ,τυ.;;;ν^ν
Kappe oder Mütze vorgesehen. Unmittelbar an der Vorderseit
des Ohrs verläuft der Unterteil 35a der abstehenden Urufang
kante unter Zv/ischenfügung eines waagerecht abgestr.fton
Abschnitts 36 in den Oberteil 35 der Unxουgskante f x;ohranO
dieser Unterteil 35a an der Rückseite der.; Ohrs vb'j"· eine
sanft gekrümmte Linie 37 in den Oberteil 35t'1 eier U:ofar.'go···
kante übergeht.
Der unmittelbar über dem waage rocht abgefragten odor abgesetzten
Abschnitt festgelegte Zwischenrauiri dient ;;in.o Aufnahme
der Bügel einer Brille ouer Sormer^O'ille do:.. Skifahrers.
24 ist eine Rippe angedeutet, die dicht an der betreffenden Vange des Skifahrers anliegt.
Gemäß den Fig. 5 und 6 ist im obersten und im untersten
Teil der Umfangskante des Ohrenschützers 23 je eine Anschluß- oder Befestigungseinrichtung 42 bzw. 43 vorgesehen,
an denen die Endabschnitte eines Kopfbands bzw. eines Kinnriemens befestigt sind.
Die Anschlußeinrichtung 42 ist mit einer Einstecköffnung 44 für das Kopfband versehen, wobei ein Arretiervorsprung
47 von der vom Ohr abgewandten Innenfläche 45 (der EinsteckSffnung
A4) in Richtung auf die den Ohr des Skifahrers näher gelegene Innenfläche 46 ragt.
Bei der Anschlußeinrichtung 43 dienen zwei parallel zueinander verlaufende Langlöcher als Anschlußmittel, wobei
der Endabschnitt des Kinnriemens 41 unter Bildung einer Schlaufe durch diese Langlöcher hindurchgezogen und auf
diese Weise an der Anschlußeinrichtung befestigt ist.
Das in Fig. 7 dargestellte Kopfbend 40 besteht aus einem
elastischen Material und besitzt eine Breite m, die etwas kleiner ist als die Länge bzw. Breite der Einstecköffnung
44 für das Kopfband, sowie eine Dicke, die kleiner ist als
die Weite der öffnung 44, jedoch größer als der Zwischenraum zwischen dem Vorderende des Arretiervorsprungs 47 und
der Innenfläche 46. Das Kopfband 40 ist außerdem in seinem Mittelbereich breiter ausgebildet und zudem mit einer Anzahl
von Löchern 48 in den beiden Endabschnitten versehen,
welche in Längsrichtung aufeinander ausgerichtet und in festen Abständen voneinander angeordnet sind. Der Innendurchmesser
dieser Löcher 48 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Arretlervoreprungs 47.
her Kinnriemen 41 ist gemäß Fig. 6 auf übliche bekannte
fteise ausgebildet, und seine beiden Endabschnitte sind
gemäß Fig. 6 an der Jeweiligen Anachlußeinrichtung 43 angebracht. Im Mittelteil des Kinnriemens 41 sind eine
Ringschlaufe 52 und ein Metallknebel 53 zur Änderung seiner Länge durch Verschiebung der Ringschlaufe sum
Knebel vorgesehen.
Im folgenden ist eine weiter abgewandelte Aueführungsform der Erfindung anhand der Fig. 9 bis 12 erläutert.
Diese abgewandelte Ausführungsform weist einen Maskenkörper bzw. Schild 62, zwei Ohrenschützer 63 und ein
Kopfband SO auf, die sämtlich durch eine Schraube 67 zusammengehalten werden, welche ein Langloch 81 im Kopf»
band 80, eine Bohrung 69 des betreffenden Ohrenschützer*
63 sowie eine Bohrung 66 im Schild 62 durchsetzt und dann
unter Zwischenfügung einer Scheibe 72 mittels einer Mutter
73 gesichert ist.
οchild 62 entspricht im wesentlichen demjenigen gemäß den Fig. 1 bis 4, nur mit dem Unterschied, daß seine
Umfangekante mit einem Einfassungsglied 58 eingefaßt ist.
Der Ohrenschützer 63 besitzt eine Schalenform mit geringerer Tiefe als der Ohrenschützer gemäß den Fig. 1
bis 4. An der Außenseite 68 des Ohrenschützers ist ein ausgebeulter Abschnitt mit einer als Anschlag dienenden
Stufe 71 vorgesehen.
\i9xm. der Sohild 62 richtig vor dem Geeicht des Skifahrere
angeordnet ist, kommt die Stufe 71 des Anschlags mit den
Anschlußteil des Schilde 62 in Berührung, wodurch ein wei
teres Herabklappen des Schilde verhindert wird.
16.09.76
Das Kopfband 80 besteht aus einem harten Werkstoff mit
ausreichender Elastizität, um die Ohrenschützer gegen die Ohren des r>ki fahre rs zu drücken, und seine beiden
Endabschnitte, in denen Jeweils ein Langloch 81 ausgebildet ist, sind in Je einer im Oberteil der inneren
Seitenwand des betreffenden OhrenschUtzers 63 ausgebildeten Führungsnut 84 angeordnet.
An der inneren Seitenwand des Ohrenschützers 63 ist ein
schwamraartiges, elastischen Glied 90 vorgesehen, das
mittels eines Klebers an der Umfangskante des Ohrenschützers
befestigt ist.
Die anderen Konstruktionseinzelheiten dieser AusfUhrungsform
brauchen nicht näher erläutert zu werden, weil 3ie den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Einzelheiten entsprechen.
Im folgenden ist die Arbeite- oder Benutzungsweise zunächst
dei- AusfUhrungsform gemäß den Fig. 1 und 2 beschrieben.
Venn der Skifahrer die Schutzmaske 1 aufzusetzen wünscht,
werden zunächst die beiden Ohrenschützer unter Ausnutzung der Elastizität des Kopfbands 4 auseinander gedrückt, um
den Abstand zwischen ihnen so weit zu vergrößern, daß sie auf die Ohren dee Skifahrers aufgesetzt werden können. Dabei
legt sich das Kopfband 4 dann an den Kopf des Skifahrers an, Wenn die Positiorjftes Maskenkörpers (Visiers) bzw.
Schilds relativ zum Gesicht des Skifahrers geändert werden soll, wird zunächst die Mutter 14 gelöst, so daß der
Schild 2 im die Schraube 7 herum verdreht werden kann.
Wenn sieh der Schild in der gewünschten Stellung befindet,
wird die Mutter 14 wieder angezogen.
16.09,76
. ιΐΓ Jie:;e "r-f.--f? k-'r.r: :!er °-.Ml'' in .'cot: b ti j ''..I- er: "tollur.f
z\,'.. ;->chrr, eir.er ir: Fi;-. 1 in s υ τ: e^n^enen Linien eingezeichneten
r^ ■ iti on, in welcher er vor dem Gesicht liegt,
und einer in Fig. 1 rtrichpunktiert eingezeichneten Position
festgelegt werden.
Außerdem V:e.nn bei gelockerter butter 14 die Länge rles
I'opfbands 4 innerhalb des durch sein Langloch 12 ermöglichten
Bereichs verstellt werden.
Auch bei aufgesetzter Schutzmaske kann der Skifahrer vcn
außen kommende Geräusche über die öffnung 10 hören. Zum
Abnehmen der "chutzmaske braucht der Skifahrer nur die
Ohrenschützer von den Ohren abzunehmen, indem er sie einfach
mit <Jen Händen nach außen zieht.
Tie Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis 8 wird wie folgt
"benutzt:
Zum Aufsetzen der ichutzmaske 1 werden die beiden Ohrenschützer,
wie erwähnt, zur Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstands auseinandergebogen, so daß sie auf die Ohren
aufgesetzt werden können, 'jischließend wird der Kinnriemen
41 angelegt.
Venn der Skifahrer eine Mütze oder Kappe trägt, werden die
Ohrenschützer in der Weise auf die Ohren aufgesetzt, daß der Oberteil 35b der Umfangskante jedes Ohrenschützers den
unteren Rand der Mütze oder Kappe in dem Zwischenraum zwischen ihm und dem Kopf des Skifahrers aufnimmt und festhält,
Trägt der Skifahrer eine Brille, so sollten die Ohrenschützer 23 in der Weise auf die Ohren aufgesetzt werden,
daß sich die Bügel der Brille in dem unmittelbar über den
no 7
\*aa&erec'üt abgeaetzLen Abschnitt 3^ des bclreii'enden
Ohrenschützers 23 .festgelegten Zwischenraum befinden.
.vOilarir. wird dar .'.'Child 22 um den Zapfen 27 herum nrich
unten geschwenkt, bis sein Anschlußteil 25 mit dem Stufenabschnitt
31a des Ohrenschützers 23 in Berührung kommt, so daß der Schild 22 in eine Position zu liegen kommt,
in welcher or sich unmittelbar vor dem Gesicht des Ski-Xahrers befindet und praktisch das ganze Gesicht abdeckt.
v»enn die Position des Schilds relativ zum Gesicht geändert
werden soll, kann der Schild mit nur geringem Kraftaulwand in die gewünschte Richtung verschwenkt werden,
wobei der an der Innenseite des Anschlußteils 25
des Schilds 22 vorgesehene Vorsprung 34 mit einer der üinrastvertiefungen 33 an der Außenseite des Ohrenschützers
23 in Eingriff gelangt. Auf diese Weise kann der Schild 22 in Jeder beliebigen Stellung zwischen der
in Flg. 3 in ausgezogenen Linien eingezeichneten Position und der in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichneten
Position festgelegt ».erden, indem er in eine der genannten
Einrastvertiefurgtη 33 einrastet.
Wenn dsr Schild 22 in die in I_g. 3 strichpunktiert eingezeichnete
Stellung hochgeklappt wird, stößt der Anochlußteil 25 des Schilds 22 am Stufenabschnitt 31b des Ohrenschützers
23 an.
Eine Längeneinstellung des Kopfbands 40 kann in der Weise
erfolgen, daß das Kopfband 40 aus dem Arretiervorsprung
47 in der Einstecköffnung 44 ausgerastet wird, indem das Kopfband selbst angezogen oder eingedrückt wir;, um seine
Verschiebung innerhalb der Einstecköffnung 44 hervorzubringen und den Arretiervorsprung 47 mit dem gewünschten
Loch 43 in Eingriff zu bringen.
ΛΛ17
-U-
,,enn der skifahre x- das Kopf band 40 angelegt hat, wird
dieses infolge der Dicke der Kappe oder Hutze von der Anschlu^einrichtung 42 des ührenschUtzers 23 schräg nach
außen gedrückt, so daß der Eingriff zwischen dem Kopfband
und dem Arretiervorsprung 47 verstärkt wird und keine Trennung zwischen diesen Teilen auftreten kann.
Jie Länge des Kinnriemens 41 kann ohne weiteres durch Verschiebung des Metallknebels 53 relativ zur Ringachlaufe
verstellt v/erden.
schließlich ist noch die 3enutzungsweise der Schutzmaske
gemäß den Fig. 9 bis 12 erläutert.
Zum Aufsetzen der Schutzmaske 1 auf den Kopf des Skifahrers
werden die beiden Ohrenschützer 63 zur Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstands gegen die elastische
Kraft des Kopfbands 80 nach außen gezogen und dann auf
die Ohren aufgesetzt. Dabei werden die schwammartlpen elastischen Glieder 90 Jedes Ohrenschützers durch die Federkraft
des Kopfbands 80 an die Ohren des Skifahrers angedrückt.
Wenn eine .änderung der Position des Schilds 62 und der
Länge des Kopfbands 80 gewünscht wird, muß die Mutter 73
gelockert v/erden, so daß der Schild 62 um die Schraube 67 herum zwischen der in Fig. 9 ausgezogen eingezeichneten
Position und der in Fig. 9 strichpunktiert eingezeichneten Position verschwenkt werden kann. Das Kopfband 80 kann
dabei ohne weiteres innerhalb der Führungsnut 84 über die durch das Langloch 81 bestimmte Strecke hoch- und herabgeschoben
werden. Nach erfolgter Einstellung der Position des Schilds und der Länge des Kopfbands innerhalb des genannten
Verstellbereichs wird dann die Mutter 73 wieder angezogen.
ic no
1 u. Uo,
Zusaramenl'assend wird mit der Erfindung al.so eine ükifahrer-Schutzmaske
mit einem durchsichtigen Maskenkörper,
Visler bzw. Schild, welcher Ultraviolettstrahlung zu absorbieren vermag und eine gekrümmte Flache pufweint, die
mit einem zweckmäßigen Abstand vor dem Gesicht des Skifahrers angeordnöt werden kann, mit zwei zur bequemen
Abdeckung der Ohren des Skifahrers schalenartig ausgebildeten
Ohrenschützern, die mit ihrer Außenfläche schwenkbar mit den beiden Seitenrandabschnitten des Schilds verbunden
sind, und mit Arretier- oder Anschlaggliedern geschaffen, welche das Verschwenken des Schilds relativ zu
den Ohrenschützern zu begrenzen und den Schild in einer gewünschten Stellung relativ zu dan Ohrenschützern festzuhalten
vermögen, wodurch -ein Schutz des ganzen Gesichts des Skifahrers, einschließlich seiner Ohren, vor Ultraviolettstrahlung
und Kaltluft sowie vor Winddruck und anderen Unfalleinxlüssen gewährleistet wird. Außerdem ist
dabei eine genaue Einstellung des Schilds relativ zum Gesicht des Skifahrers möglich.
Claims (7)
1. Schutzmaske für Skifahrer, mit einem durchsichtigen Visier,
das mit einer mit einem zweckmäßigen Abstand vor dem Gesicht des Skifahrers anzuordnenden gekrümmten Fläche sowie je einem
von seinen beiden Seitenrändern abgehenden Anschlußteil versehen ist und zwei Zapfen, die jeweils die Anschlußteile des
Visiers schwenkbar mit Halteteilen verbinden, zwei Anschlagoder Arretiergliedern, welche die Schwenkbewegung des Visiers
anzuhalten vermögen und mit deren Hilfe das Visier in einer gewünschten Stellung feststellbar ist, und einem Kopfband,
gekennzeichnet durch ein durchsichtiges Visier (2, 22. 62) mit Ultraviolettstrahlung-Absorptionswirkung, zwei zur Abdeckung
der Ohren des Skifahrers schalen- oder schüsselförmig ausgebildeten Ohrenschützern (3, 23, 63) mit an der
Außenseite vorgesehenen Belüftungsöffnungen (1O), wobei die Wellen oder Zapfen (7» 27» 67) jeweils die Anschlußteile (5»
25, 65) des Visiers (2, 22, 62) schwenkbar mit den Ohrenschützern (3, 23, 63) verbinden und das Kopfband (4, 40, 80)
die beiden Ohrenschützer (3, 23, 63) zur Erleichterurg des Auf«setzens überbrückt.
2. Schutzmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Innenseite jedes Ohrenschützers (63) ein schwammartiges, flexibles, elastisches Glied (90) vorgesehen ist,
welches bei aufgesetztem Ohrenschützer (63) am betreffenden
Ohr anliegt.
MIM ΜΨΛ
'^}SeIihi_j^ciüc^eJLja_ 20. Februar 19?6
-2-
3. Schutzmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen de „i Oberteil des dem Kopf des Skifahrers
zugewandten Umfangsrands (35b) des Ohrenschützers (23) und dem kopfseitigen Abschlußrand (24) des übrigen Ohrenschützers
ein Abstand (1) von der Dicke des Unterrands einer Skimütze bzw. Skikappe vorgesehen ist.
4. Schutzmaske nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Oberteil des Umfangsrands des Ohrenschützers (3, 26) gegenüber dem kopfseitigen Abschlußrand (24)
um einen bestimmten Abstand zurückversetzt angeordnet ist.
5. Schutzmaske nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretierglied aus einem Gewindeglied (7, 14, CJ, 73)
besteht, welches als Welle oder Lägerzapfen zur Halterung
des Schilds (2, 62) am Ohrenschützer (3, 63) dient und welches
eine Bohrung im Anschlußteil (5, 65) des Schilds durchsetzt
und in eine in der Außenseite des betreffenden Ohrenschützers &v-gebildete (Gewinde-) Bohrung (9, 69) eingeschraubt
ist.
6. Schutzmaske nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekermzeichnet,
daß das Anschlag- oder Arretierglied mehrere an der Außenseite jedes Ohrenschützers ausgebildete Sinrastvertiefungen (33)»
die auf einem um den Mittelpunkt des Schveiik lagarg Ii ε-is für
den Schild (22) herumgezogenen Kreis auf Abständen voneinander angeordnet sind,und einen an der Innenfläche des Anschlvßteils
des Schilds (22) vorgesehenen Vorsprung (34) aufweist, der mit einer der tüinrastvertiePungen (33) in Eingriff bringoar,
so daß der Schild relativ zum Ohrenschützer festgelegt ist, und zur Ertr.öglichung einer Relativbewegung zwischen
Schild und Ohrenschützer aus der Einrastvertiefung ausrückbar
ist«
7 4 3 2 7 G 0 16.09.76
η i LiI Ί -.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11612473 | 1973-10-05 | ||
JP11612373 | 1973-10-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7432758U true DE7432758U (de) | 1976-09-16 |
Family
ID=31951800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7432758U Expired DE7432758U (de) | 1973-10-05 | Schutzmaske für Skifahrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7432758U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020113444A1 (de) | 2020-05-18 | 2021-11-18 | Haimer Gmbh | Klappbarer Gesichtsschutz |
-
0
- DE DE7432758U patent/DE7432758U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020113444A1 (de) | 2020-05-18 | 2021-11-18 | Haimer Gmbh | Klappbarer Gesichtsschutz |
DE102020113444B4 (de) | 2020-05-18 | 2023-05-25 | Haimer Gmbh | Klappbarer Gesichtsschutz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0646333B1 (de) | Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm | |
DE69717236T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer schwenkbaren Visierscheibe an einem Helm | |
DE69415434T2 (de) | Helm | |
DE69410439T2 (de) | In einen offenen, sogenannter Jethelm umwandelbarer Integralsturzhelm für Motorradfahrer oder dergleichen | |
DE69124220T2 (de) | Helm mit Augenschirm | |
EP0289569A1 (de) | Schutzhelm, mit einer schwenk- und rastbaren visiereinrichtung insbesondere für motorradfahrer. | |
DE2907054A1 (de) | Schutzhelm mit schwenkbarem gesichtsschutz | |
DE3037588A1 (de) | Klappmesser mit feststellbarer klinge | |
DE2446562A1 (de) | Schutzmaske fuer skifahrer | |
DE8004810U1 (de) | Halterung fuer brillenglas-einfassung | |
DE2847060C3 (de) | Halterung eines Gesichtsschildes an einem Schutzhelm | |
DE3707297A1 (de) | Nasenplaettchen fuer brillen | |
DE69303595T2 (de) | Sturzhelm für Motorradfahrer, Radfahrer und dergleichen mit einem als Sonnenblende dienenden Frontteil aus starrem Material | |
EP3574785A1 (de) | Sporthelm | |
DE7432758U (de) | Schutzmaske für Skifahrer | |
DE3139555C1 (de) | Brille,insbesondere Schutzbrille | |
DE3201649A1 (de) | Brillenscharnier | |
DE29915934U1 (de) | Schutzhelm | |
DE2751184C2 (de) | Beschlag für einen Reisekoffer o.dgl | |
DE102020113444B4 (de) | Klappbarer Gesichtsschutz | |
DE2841456C2 (de) | Integralhelm | |
DE19520386C2 (de) | Haltevorrichtung für ein Zubehörteil an einem Helm und mit der Vorrichtung ausgestatteter Helm | |
DE202007009124U1 (de) | Stellmechanismus für ein Befestigungsband | |
DE4302959C1 (de) | Integralhelm | |
DE3922976A1 (de) | Schwenkriegel |