WO2017036611A1 - Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware - Google Patents
Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017036611A1 WO2017036611A1 PCT/EP2016/057217 EP2016057217W WO2017036611A1 WO 2017036611 A1 WO2017036611 A1 WO 2017036611A1 EP 2016057217 W EP2016057217 W EP 2016057217W WO 2017036611 A1 WO2017036611 A1 WO 2017036611A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- nozzle
- transport
- goods
- strand
- gap
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/28—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/68—Arrangements for adjusting the position of spray heads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/14—Containers, e.g. vats
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/24—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1481—Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
- B05B7/149—Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/14—Advancing webs by direct action on web of moving fluid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B2700/00—Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
- D06B2700/36—Devices or methods for dyeing, washing or bleaching not otherwise provided for
Definitions
- the invention relates to an apparatus for treating strand-like textile material in the form of a circulating fabric rope, which is put into circulation at least during part of its loading ⁇ treatment.
- Such a device has a closable treatment container and a transport nozzle arrangement, which can be acted upon by a transport medium flow.
- the transport nozzle assembly is adjoined by a transport path, via which the product strand can be moved by the transport nozzle arrangement in a transport direction.
- the transport nozzle arrangement has a transport nozzle with a nozzle inlet opening and a nozzle outlet opening for the continuous goods strand, between which a nozzle gap for the transport medium is delimited. This nozzle gap is adjustable, i. adjustable in its nozzle width.
- a transport nozzle which has two in the transport ⁇ direction one behind the other nozzle column, which is in the treatment of certain textiles of advantage especially as the nozzle gaps are adjustable in their gap width.
- unfavorable settings of the operating conditions may lead to strand shutdowns, which may be caused, for example, by nodal or Looping in the fabric strand or by simultaneously pulling two or more loops of goods are conditional.
- Transport direction to be able to return, so that the seam and the magnet for the accessing via the loading opening of the treatment container operator can be reached directly.
- a transport nozzle arrangement to use with at least two columns of nozzles, which are arranged in transport direction behind the other ⁇ .
- the gap widths of these nozzles are relatively small so that a relatively low volume flow of the transport medium is used in conjunction with a high nozzle pressure.
- a mechanical nozzle change is often required. The conversion results in additional personnel costs and Anla ⁇ genstillstands civil and reduces the productivity of the plant. There is therefore a need to avoid this addi tional effort and the cost of the additional nozzles.
- the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned for the treatment of extruded textile goods in the form of a circulating strand of goods, in which the needs explained above are remedied and which is characterized by a Transportdü ⁇ senan extract that without major additional effort or space required on the continuous strand of goods can act accordingly.
- the device according to the invention has the features of claim 1.
- the new device for the treatment of rope-shaped textile goods in the form of a circumferential strand of goods with the features mentioned above is characterized by that the transport nozzle arrangement has a transport nozzle with egg ⁇ ner nozzle inlet and a nozzle outlet opening for the passing fabric rope, between which two nozzle gaps are at least limited to the transport medium. At least one of the nozzle gaps is adjustable in its gap ⁇ wide. In addition, at least one nozzle gap for conveying the continuous strand of goods in the transport direction and at least one nozzle gap for conveying the continuous strand of goods arranged in a direction opposite to the direction of the transport of the nozzle columns. For this purpose, control means are provided to drive via a corresponding control of the nozzle column, the continuous strand of goods either in the transport direction or in the direction opposite this direction.
- Transport nozzle three nozzle column one of which is adapted to promote the continuous strand of goods against the transport direction and which are suitably formed independently variable in their gap width.
- At least one of the nozzle gaps can be infinitely adjustable, but embodiments are also conceivable in which this adjustment takes place gradually in one or more nozzle columns.
- the new device allows it to be able to drive the continuous material strand with different intensities forward and backward, for example, with Minim ⁇ least two narrow gaps, and alternatively, with a large gap in the "forward direction” and with one or more columns in "backward direction,” which will be preceded is avoided by the corresponding closure of the opposing the intended conveying direction nozzle column, that the nozzle column work against each other.
- the control of the nozzle column can be automated with little effort, wherein the nozzle column and coupled to these Ein ⁇ directions of the control means can be accommodated inexpensively in a unitary nozzle housing ⁇ , which is also characterized by a small footprint in the treatment tank.
- the device has a nozzle housing aufwei ⁇ the nozzle inlet and the nozzle aufwei ⁇ sendes, in which at least one at least one of the nozzle column delimiting nozzle member is adjustably arranged, which can be controlled by the control means.
- This nozzle element is expediently designed in the form of a closed frame or ring, so that there is an annular gap surrounding the continuous strand of goods.
- the shape of the nozzle inlet and the nozzle outlet is the same as the shape of the nozzle elements not subject Begrenzun ⁇ gen. It may be circular, oval, rectangular, square or polygonal depending on the particular requirements, to mention but a few examples.
- FIG. 1 shows a device according to the invention in a so-called long-storage machine in a schematic representation, in a side view with swung-treatment container.
- FIG. 2 shows the long-storage machine of Figure 1 in longitudinal section, in a side view.
- FIG. 3 shows the transport nozzle arrangement of the long-storage machine of Figure 2 in axial section, in a schematic side view.
- FIG. 4 shows a transport path of the Langtechnischma ⁇ machine of Figure 1, in a perspective side view and in another scale.
- Figure 5 shows the transport nozzle assembly of Figure 3 in perspective and on a different scale.
- Figure 6 shows the transport nozzle assembly of Figure 5, taken along the line VI-VI of Figure 5, in a perspective view.
- FIG. 7 shows the transport nozzle arrangement according to FIG. 6, in a corresponding illustration and in another perspective view.
- Figures 8 - 11 the transport nozzle assembly of Figures 6, 7, in a sectional view corresponding to Figure 6, in plan view and illustrating various selectively adjustable positions of the nozzle elements and
- Figure 12 is a deep-drawn housing part of the transport nozzle ⁇ the transport nozzle arrangement of Figure 8, in a corresponding sectional view and in the cutout
- the machine includes an elongated substantially tubular treatment container 1, which is 3 identical diam ⁇ sers of a larger cylindrical tube portion 2 and a shorter likewise cylindrical tube portion, which is connected via a keilförmi ⁇ ges in the side view of the intermediate tube section 4 to each other and ends with trays, for example, Dished or basket bottom sheets 5, 6 are closed.
- the releasably secured basket sheet floors 6 is provided with a leading into the container interior loading door 7.
- the axes of the two pipe sections 2, 3 include an obtuse angle of 165 ° with each other.
- At its front end of the treatment tank 1 is supported by two on opposite sides of the pipe section 3 fixed feet 8, which are mounted ver ⁇ pivotable about a horizontal axis of rotation 9 on stationary bearing blocks 10.
- a lifting device acting on the outside of the longer pipe section 2, which is schematically illustrated at 11, which operates with a lifting spindle (not shown) or likewise with lifting cylinders (not illustrated) and forms actuating means for the treatment tank 1.
- a lifting spindle (not shown) or likewise with lifting cylinders (not illustrated) and forms actuating means for the treatment tank 1.
- the liquid contained in this can converge on the container bottom to a lowest point 12 in the region of the intermediate tube part 4 and deducted from this lowest point.
- the actuating means of the lifting device 11 In its respectively set tilt position of the specialistssbenzol ⁇ ter 1 by the actuating means of the lifting device 11 can be locked, which is indicated by detents 13.
- a transport nozzle assembly 14 an adjoining transport path 15 and a trough-shaped or trough-shaped elongated sliding floor 16 are arranged, which allow a schematically indicated at 17 continuous strand of goods in circulation .
- the sucked from the transport nozzle arrangement 14 fabric rope passes through the transport path 15 to the Stressstrangein- to a rope outlet side 20 to the backing side 18 of a one at 19, indicated totafeltes Wa ⁇ renstrangumb receiving storage portion 210 of the loading ⁇ treatment container 1, in the running side of theressstrangein- 18, the finallygedafelte goods string package 19 carrying sliding floor 16 extends.
- Trans ⁇ port tube 21 The arranged in the treatment tank 1 above the sliding floor 16 transport path 15 has a Trans ⁇ port tube 21, the basic structure is seen in particular in Figure 4.
- a right ⁇ in cross-section rectangular rope outlet bend 22 connects, which extends over approximately 90 ° and in the region of its side walls and at ⁇ least its radially outer wall with a perforation 23 is formed. It opens in the manner shown in Figure 2 manner in the sliding floor 16 on the Warrenstrangein- running side 18th
- the goods strand 17 is thereby treaded on theêtstrangein- running side across the width of the trough-shaped sliding floor 16, which is given theressstrangauslaufbogen 22 via the transport tube 21 a reciprocating uniform motion.
- the transport ⁇ pipe is pivotally mounted together with the transport nozzle assembly 14 about a rotation axis 24 ( Figure 2), which extends through a straight pipe socket 25 a unspecified pump, a heat exchanger and a lint filter containing transport supply line 26 to the transport nozzle assembly 14 ,
- the pipe stub 25 is rotatably mounted rotatably at 27 in a mounted on the treatment tank 1 pivot bearing.
- the reciprocating pivoting movement is the
- Transport tube 21 issued by a patch on the treatment tank 1 drive motor 28 ( Figure 2), which is coupled via a lever mechanism 29, such that the transport tube 21 is moved at a uniform speed over its pivoting range back and forth.
- the long-storage machine so far described as an example of a device according to the invention is illustrated in its De ⁇ tails in DE 10 2013 110 492 B4. It should be mentioned that the erfindungsge ⁇ Permitted device is by no means restricted to training as a long memory machine. It can be used to the same extent in machines with different designs, for example so-called short-storage machines, for which reference should be made, for example, to EP 1 722 023 A2. Even devices with non-pressurized treatment container, which may optionally be square, are within the scope of the invention.
- the transport path 15 is connected to the pipe section 21a having a constant cross-section over its length, to a transport nozzle 30 of the transport nozzle arrangement 14, the exact construction of which is apparent in particular from FIGS. 3 to 11:
- a fabric strand inlet opening 43 is formed in the opposite cover plate 37 of the nozzle housing 38, through which the product strand 17 enters the nozzle housing 38 during operation.
- the nozzle inlet port 43 is formed rectangular with approximately horizontally extending longer sides. Both nozzle openings
- 41, 43 may, however, have any shape suitable for the particular application, they may be square, polygonal, circular, oval, etc., designed. Also, it is not mandatory that the two nozzle openings
- a the Düseneinlass- opening is externally fitted 43 encloses rectangular frame 44 on the cover plate 37, the frame legs which form such as in particular out of the Fi ⁇ guren 3 to remove 5, have a substantially semi-cylindrical shape and guide elements for a ⁇ running rope and at the same time can influence the flow conditions of the transport medium.
- an approximately part-cylindrical guide plate 450 is arranged transversely in the treatment tank 1. On ⁇ administration of the baffle 450 is 17 securely initiate the strand outlet side on the goods 20 raised from the slide base 16 fabric rope into the nozzle inlet aperture 43rd
- the guide plate 450 instead of the guide plate 450 to provide a direct ver ⁇ -bound with the nozzle housing 38, funnel-shaped rope inlet arc 450a, as this is at 450a ⁇ indicated as an alternative in FIG.
- nozzle housing 38 In the nozzle housing 38 are two annular CLOSED ⁇ sene, the contour of the nozzle inlet opening 43 adapted frame-menförmige nozzle elements 45, arranged in alignment with adjustable nozzle 46 with the inlet opening 43 and the nozzle outlet port 42nd Each of the nozzle elements 45, 46 carries on its outer side 2 diametrically opposed flanges
- each of the rods 49 has a lying in the nozzle housing 38 portion 50 small ⁇ ren diameter, which is bounded on one side by an annular shoulder 51 ( Figure 11) and on the other side by a nut screwed onto a corresponding threaded portion 52 nut 53rd Between the two flanges 47,
- spring means are provided in the form of pushed onto the section 50 compression springs 54 which are anxious to press the two flanges 47, 48 and thus the Düsenele ⁇ elements 45, 46 away from each other in the axial direction.
- lever mechanism 55 lever mechanism together bezüg ⁇ Lich the bottom plate 34 of the nozzle housing 38 adjustable.
- the lever mechanism 55 is part of control means, which he ⁇ arbors, the nozzle elements 45, 46 either individually or jointly to adjust ge ⁇ axially, as will be explained in detail.
- the lever mechanism 55 has two L-shaped actuating levers 56 which at 57 around a common horizontal axis pivotally mounted on the nozzle housing 38 gela ⁇ siege and one leg of which is pivotally connected via a tab 58 with the associated rod 49, while the other leg is pivotally coupled to a common U-shaped operating bracket 59.
- the Betschistsbü ⁇ gel 59 is connected to an indicated at 60 actuating rod, which is led out sealed from the treatment tank 1 and allows, by a servo motor not shown or other appropriate actuating means, the nozzle elements 45, 46 from the outside to verstel ⁇ len.
- the two nozzle elements 45, 46 define, depending on their respective position, between themselves and / or the cover plate 37 or the bottom plate 34 of the nozzle housing 38 nozzle gaps, which can be opened or closed independently of one another or adjusted in their nozzle width, for which purpose in detail Referring to Figures 8 to 11:
- the nozzle element 45 is formed on its side facing the nozzle inlet opening 43 with a rounded edge 60 (FIGS. 6, 8) which cooperates with an associated seat 61 provided in the cover plate 37 and can define a first nozzle gap 62 therewith (FIG ,8th) .
- the seat 61 is formed at a pre in the cover plate 37 ⁇ provided for annular recess 63, which lies on the inside boundary is indicated at 170 fabric rope transport direction curved pointing at 61a, so that with an open gap 62 a at ⁇ play, in FIG 8 indicates gap flow with a strong component acting in the product strand transport direction 170.
- the nozzle member 45 On the rounded edge 60 opposite the end face the nozzle member 45 is provided at 65 with a ge ⁇ curved chamfer, the tapered portion points in the goods strand transport direction 170.
- a With this beveled part 65, a provided with a corresponding oppositely facing bevel 66 Rand ⁇ part of the other nozzle member 46 to form a second nozzle gap 67 ( Figure 10) cooperate.
- the arrangement is made in such a way that when the nozzle gap 67 is open, a gap flow indicated at 68 results, which has a strong component acting in the product strand transport direction 170.
- nozzle member 46 At its opposite end face of the nozzle member 46 is rounded edge 69 formed (Fi gur ⁇ 10, 11). It is associated with a provided in the bottom plate 34 seat 70, which contains a seal indicated at 71. When lifted from the seat 70 nozzle member 46, a third nozzle gap 72 (Figure 11) is limited between the edge 69 and the seat 70.
- the seat 70 is oriented in an annular recess 73 of the bottom plate 34 with an adjoining the nozzle outlet opening 42, counter to the fabric rope transport direction 170 highly curved lip 74 ( Figure 11) designed such that with an open nozzle gap 72 a indicated at 75 Spaltströ ⁇ mung shows that has a strong counter toêtstrangtrans ⁇ port direction 170 directed component.
- FIGS. 8 to 11 The operation of the transport nozzle arrangement 14 described above is illustrated in FIGS. 8 to 11:
- the two rods 49 are pulled out of the nozzle housing 38 as shown in FIG.
- the nozzle member 45 is in a position maxima ⁇ ler opening of the first nozzle gap 62.
- the gap flow 64 is dominant for the characteristics of the transport nozzle.
- the product strand is subjected to a high volume flow of the transport medium.
- the nozzle pressure is comparatively ⁇ low.
- the second and third nozzle gaps 67 and 72 are closed.
- the compression springs 50 the other nozzle member 46 is pressed with great force against its seat 70.
- the two rods 49 are turned so far ⁇ inserted in the nozzle housing 38 that the first die slot 62 and the strand conveying direction in goods 170 following second nozzle gap 67, which lies between the two nozzle members 45 46 are opened, are.
- the die width can ⁇ example, in two nozzle columns 62, 67 be 2 mm.
- the fabric strand is now moved forward with two forward jets in the product strand transport direction 170, as indicated by the slit flows 64a, 66a in FIG.
- the third nozzle gap 72 is closed.
- the rods 49 can also be pushed so far into the nozzle housing 38 that results in the situation shown in Figure 10, in which only the existing between the two nozzle elements 45, 46 second nozzle gap 67 is opened. In this setting, only a narrow nozzle gap is open. It comparatively high strand speeds are achieved. The first nozzle gap 62 and the third nozzle gap 72 are closed. In the example shown in Figure 11 operating state, the two rods 49 are further into the nozzle housing 38 is ⁇ pushed namely so far that the first nozzle gap 62 Zvi ⁇ rule the nozzle member 45 and the fixed to the housing top plate 37 and the second die gap 67 between the two nozzle members 45, 46 are closed.
- the third nozzle gap 72, between the nozzle member 46 and the part of the Dü ⁇ sengephinuses 38 forming bottom plate 34 is open.
- the nozzle elements 45, 46, a direction indicated by the gap flow 75 backward beam of the transport medium is generated. The goods strand is therefore transported backwards.
- the transport ⁇ medium used to drive the strand of goods can be both liquid and gaseous. It may also be a gas stream laden with liquid droplets.
- the cross section of the transport system of Transportdü ⁇ senan angel 14 and the transport path 15 may be formed both round and square or have any other meaningful full ⁇ form.
- the nozzle elements 45, 46 including the parts of the lever mechanism 55 for initiating the adjustment and Betä ⁇ ment forces for the nozzle elements are constructed so that they can be produced from precision casting. This results in additional significant reductions of Herstellkos ⁇ th. Also, the bottom plate 34 of the nozzle housing 38 is constructed so that it is also produced by precision casting. This also results in cost reductions of material and manufacturing costs.
- the cover plate 37 and the subsequent ran as ⁇ side wall 36 of the nozzle housing 38 may if appropriate, special ⁇ DERS prepared including the guide elements 44 advantageously as deep-drawn sheet metal part, also with low material and manufacturing costs.
- FIG. 12 An example of this embodiment is shown in FIG. 12:
- the deep-drawn housing part is at 38a illustrated ⁇ light. It has a flat base 340, with which it is screwed to the base plate 34 via screws indicated at 341. On the opposite side, the housing part 38a at 44a the Stressstrangeinlassö réelle 43 bounding beaded retracted inward.
- the bead-like portion 44a has an approximately semicircular cross-sectional shape and delimited ⁇ with its pointed edge together with its adjacent nozzle member 45 of the first die slot 62, as can be seen from FIG 12th
- the bead-like part acts 44a not only as a guiding element for the voltage in the Stressstrangeinlassöff- 43 incoming rope, but at the same time causes a significant improvement in the flow ⁇ relationships by helping to prevent unwanted eddies in the transport medium current and We ⁇ causes significant laminar flow conditions.
- the Wa ⁇ renstrangeinlassö réelle 43 as in the embodiments described above, rectangular, square and / or otherwise designed appropriately.
- the mechanism containing the lever mechanism 55 with the rods 49 is bare. lent a particularly expedient and simple embodiment ⁇ example of the adjustment mechanism of the two Düsenele ⁇ elements 45, 46 represents.
- other equally effective adjusting mechanisms for the nozzle elements 45, 46 are such that they can assume the operating positions explained with reference to FIGS. 8 to 11.
- the lever arrangement described of the lever mechanism 55 to the Ver ⁇ position of the nozzle members 45, 46 is particularly hereby güns ⁇ tig.
- Via the actuating rod 60 may by means of a game, in ⁇ digital control element can be driven, which is ⁇ be for example of a spring-loaded Pneumatikbalg which is beauf ⁇ beat via pulse valves with a pressure medium.
- the number of the nozzle elements is not limited to the chosen in the embodiment, two nozzle members 45, is limited ⁇ 46th There may also be more than two, for example three nozzle elements provided between which a correspondingly greater number of selectively openable SI ⁇ senspalten are then formed similarly to the nozzle gap 67th Since ⁇ addition, embodiments are conceivable in which only one nozzle element is provided, which allows the operating states of Figure 8 and to selectively establish a ⁇ figure. 11
- the die gaps themselves are preferably gradual ⁇ los adjustable, but is dependent on the operating conditions and a gradual adjustment possible.
- the nozzle gap width can be set individually, which generally applies to all embodiments of the nozzle arrangement, but embodiments are also conceivable in which the gap widths of individual nozzle gaps are controlled in mutual dependence.
- the nozzle column as enclosing the rope ring ⁇ column are formed so that a continuous ring in the circumferential direction flow results as a gap flow.
- the gap flow is discontinuous in the circumferential direction, ie consists of individual spaced-apart transport beams that act on the continuous strand of goods.
- a transport nozzle assembly 14 is provided for the strand of goods having a transport nozzle 30 with a nozzle housing 38, in which at least two nozzle gaps are limited for the transport medium.
- nozzle columns at least one nozzle gap 62 for conveying the istlau ⁇ fenden product strand in the transport direction 170 and at least one nozzle gap 72 for conveying the continuous strand of goods in a direction opposite to the direction of transport direction is set up.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines umlaufenden Warenstrangs, der zumindest während eines Teils seiner Behandlung in Umlauf versetzt wird, ist eine Transportdüsenanordnung (14) für den Warenstrang vorgesehen, die eine Transportdüse (30) mit einem Düsengehäuse (38) aufweist, in dem zumindest zwei Düsenspalte für das Transportmedium begrenzt sind. Von den Düsenspalten ist zumindest ein Düsenspalt (62) zur Förderung des durchlaufenden Warenstrangs in der Transportrichtung (170) und zumindest ein Düsenspalt (72) zur Förderung des durchlaufenden Warenstrangs in einer der Transportrichtung entgegengesetzten Richtung eingerichtet.
Description
Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines umlaufenden Warenstrangs, der zumindest während eines Teiles seiner Be¬ handlung in Umlauf versetzt wird.
Eine solche Vorrichtung, wie sie beispielsweise in der DE 10 2013 110 492 B4 beschrieben ist, weist einen verschließbaren Behandlungsbehälter und eine Transportdüsenanordnung auf, die mit einem Transportmediumstrom beaufschlagbar ist. An die Transportdüsenanordnung schließt sich eine Transportstrecke an, über die der Warenstrang durch die Transportdüsenanordnung in einer Transportrichtung bewegbar ist. Die Transportdüsenanordnung weist eine Transportdüse mit einer Düseneinlassöffnung und einer Düsenaus- lassöffnung für den durchlaufenden Warenstrang auf, zwischen denen ein Düsenspalt für das Transportmedium begrenzt ist. Dieser Düsenspalt ist einstellbar, d.h. in seiner Düsenweite verstellbar.
Bei einer anderen Vorrichtung dieser Art, die einen im Prinzip ähnlichen Aufbau aufweist (DE 10 2007 036 408 B3) , ist eine Transportdüse vorgesehen, die zwei in Transport¬ richtung hintereinander liegende Düsenspalte aufweist, was bei der Behandlung von gewissen Textilwaren von Vorteil ist, zumal die Düsenspalte in ihrer Spaltweite verstellbar sind .
Im Betrieb solcher Vorrichtungen, beispielsweise Färbeanlagen mit Warentransport in Strangform, kann es durch ungünstige Einstellungen der Betriebsbedingungen zu Waren- strangstillständen kommen, die z.B. durch Knoten- oder
Schlingenbildung im Warenstrang oder durch gleichzeitiges Einziehen von zwei oder mehr Warenstrangschlaufen bedingt sind .
In vielen Fällen ist ein manueller Eingriff erforderlich, um den Warentransport wieder in Gang zu setzen. Tritt die Störung des Warenstranglaufes bei hohen Temperaturen auf, oberhalb einer Temperatur, bei der aus Sicherheits¬ gründen der als Druckbehälter ausgebildete Behandlungsbe¬ hälter verriegelt sein muss, ist es erforderlich, den Be- handlungsprozess zu unterbrechen und die Temperatur abzu¬ senken, um dann die WarenlaufStörung bei geringeren, für den manuellen Eingriff geeigneten Temperaturen zu beheben. Je nach Fortschritt des Behandlungsprozesses kann die ge¬ wünschte Behandlungswirkung unter Umständen nicht mehr erreicht werden.
In der Praxis sind Färbeanlagen mit Warentransport in Strangform bekannt, bei denen dieses Problem dadurch behoben oder verringert ist, dass eine zusätzliche zweite Düse vorgesehen ist, die von dem Warenstrang durchlaufen wird und die so ausgebildet ist, dass sie im eingeschalteten Zu¬ stand eine entgegen der normalen Transportrichtung gerichtete Transportwirkung ausübt. Bei normalen Warenstranglauf ist diese zusätzliche Düse wirkungslos. Im Falle des Auf¬ tretens einer Störung des Warenstranglaufs wird sie bei ab¬ geschalteter Transportdüse mit Transportmedium beaufschlagt, so dass der Warenstrang entgegen der normalen Transportrichtung gefördert wird. Diese Lösung ist aber durch den Einsatz von zwei unabhängigen autonomen Düsen, abgesehen von dem erhöhten Raumbedarf in dem Behandlungsbehälter, kostenaufwendig. Die Düsen sind außerdem mit einem konstruktiv vorgegebenen Düsenspalt versehen, so dass für
eine Veränderung der Düsen-Charakteristik, wie sie bei der Behandlung unterschiedlicher Warenqualitäten gelegentlich erforderlich ist, die Düsen ausgetauscht werden müssen, was mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist.
Der in solchen Vorrichtungen mit umlaufendem Warenstrang behandelte Warenstrang ist endlos. Vor der Behand¬ lung wird in den Behandlungsbehälter eine entsprechende Länge des Warenstrangs eingebracht, dessen Enden vor Beginn der Behandlung miteinander vernäht werden. Nach Beendigung der Behandlung muss der Warenstrang an der Nahtstelle wieder aufgetrennt werden, damit er aus dem Behandlungsbehäl¬ ter über die geöffnete Beladeöffnung entnommen werden kann. Für die dabei erforderliche Nahtsuche wird in der Regel im Nahtbereich ein Magnet in den Warenstrang eingebracht. Zum Ende des Behandlungsprozesses werden der Transport des Wa¬ renstrangs beendet und die Naht gesucht. Erreicht der im Nahtbereich platzierte Magnet einen Sensor, wird der Warenantrieb abgeschaltet. Durch die hohe Geschwindigkeit des umlaufenden Warenstrangs wird aber die detektierte Naht mit dem Magneten weiter transportiert bis das Antriebssystem zum Stillstand kommt. Damit wird es erforderlich, den Wa¬ renstrang um die zu viel transportierte Warenstranglänge manuell zurückzuziehen und den Magneten und damit die Naht manuell zu suchen. Erst dann wird die Naht für den Bediener zugänglich und kann für den Entladeschritt geöffnet werden. Dieser Vorgang erfordert relativ viel Zeit und ist somit kostenintensiv. Hier wäre es wünschenswert, den Warenstrang automatisch mit geringer Geschwindigkeit entgegen der
Transportrichtung zurückfahren zu können, so dass die Naht und der Magnet für den über die Beladeöffnung des Behandlungsbehälters zugreifenden Bediener direkt erreichbar werden .
Wie bereits erwähnt, ist es für eine Gruppe von Tex¬ tilwaren wünschenswert eine Transportdüsenanordnung mit mindestens zwei Düsenspalten einzusetzen, die in Transport¬ richtung hintereinander angeordnet sind. In der Regel sind die Spaltweiten dieser Düsen verhältnismäßig klein so dass ein relativ geringer Volumenstrom des Transportmediums in Verbindung mit einem hohen Düsendruck angewendet wird. Um eine Behandlungsvorrichtung der hier in Frage stehenden Art mit einer derartigen Düse mit mehreren Spalten zu betreiben, ist oft ein mechanischer Düsenwechsel erforderlich. Der Umbau verursacht zusätzliche Personalkosten sowie Anla¬ genstillstandszeiten und verringert die Produktivität der Anlage. Es besteht deshalb ein Bedürfnis, diesen zusätzli¬ chen Aufwand und die Kosten für die zusätzlichen Düsen zu vermeiden .
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Behandlung von strangförmi- ger Textilware in Form eines umlaufenden Warenstrangs zu schaffen, bei der den im vorstehenden erläuterten Bedürfnissen abgeholfen ist und die sich durch eine Transportdü¬ senanordnung auszeichnet, die ohne größeren zusätzlichen Aufwand oder Platzbedarf auf den durchlaufenden Warenstrang entsprechend einwirken kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
Die neue Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines umlaufenden Warenstrangs mit den eingangs genannten Merkmalen zeichnet sich dadurch aus,
dass die Transportdüsenanordnung eine Transportdüse mit ei¬ ner Düseneinlassöffnung und einer Düsenauslassöffnung für den durchlaufenden Warenstrang aufweist, zwischen denen zumindest zwei Düsenspalte für das Transportmedium begrenzt sind. Wenigstens einer der Düsenspalte ist in seiner Spalt¬ weite verstellbar. Außerdem ist von den Düsenspalten zumindest ein Düsenspalt zur Förderung des durchlaufenden Warenstrangs in der Transportrichtung und zumindest ein Düsenspalt zur Förderung des durchlaufenden Warenstrangs in einer der Transortrichtung entgegengesetzten Richtung eingerichtet. Dazu sind Steuermittel vorgesehen, um über eine entsprechende Ansteuerung der Düsenspalte den durchlaufenden Warenstrang wahlweise in der Transportrichtung oder in der dieser entgegen gesetzten Richtung anzutreiben.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die
Transportdüse drei Düsenspalte auf, von denen einer zur Förderung des durchlaufenden Warenstrangs entgegen der Transportrichtung eingerichtet ist und die zweckmäßigerweise unabhängig voneinander in ihrer Spaltweite veränderbar ausgebildet sind. Zumindest einer der Düsenspalte kann stufenlos verstellbar sein, doch sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen diese Verstellung bei einem oder mehreren Düsenspalten stufenweise erfolgt.
Die neue Vorrichtung erlaubt es, den durchlaufenden Warenstrang mit unterschiedlichen Intensitäten vorwärts und rückwärts antreiben zu können, beispielsweise mit mindes¬ tens zwei engen Spalten und alternativ mit einem großen Spalt in „Vorwärtsrichtung" und mit einem oder mehreren Spalten in „Rückwärtsrichtung", wobei naturgemäß durch den entsprechenden Verschluss der entgegengesetzt der beabsichtigten Förderrichtung wirkenden Düsenspalte vermieden ist,
dass die Düsenspalte gegeneinander arbeiten. Die Steuerung der Düsenspalte ist mit geringem Aufwand automatisierbar, wobei die Düsenspalte und die mit diesen gekoppelten Ein¬ richtungen der Steuermittel kostengünstig in einem einheit¬ lichen Düsengehäuse untergebracht werden können, das sich drüber hinaus durch einen geringen Platzbedarf in dem Behandlungsbehälter auszeichnet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ein den Düseneinlass und den Düsenauslass aufwei¬ sendes Düsengehäuse auf, in dem wenigstens ein zumindest einen der Düsenspalte begrenzendes Düsenelement verstellbar angeordnet ist, das durch die Steuermittel ansteuerbar ist. Dieses Düsenelement ist zweckmäßigerweise in Gestalt eines geschlossenen Rahmens oder Rings ausgebildet, so dass sich ein den durchlaufenden Warenstrang umschließender Ringspalt ergibt .
Die Form des Düseneinlasses und des Düsenauslasses ist ebenso wie die Gestalt der Düsenelemente keinen Begrenzun¬ gen unterworfen. Sie kann kreisrund, oval, rechteckig, quadratisch oder mehreckig abhängig von den jeweiligen Erfordernissen gewählt werden, um nur einige Beispiele zu erwähnen .
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der neuen Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ge¬ genstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Ge-
stalt einer sogenannten Langspeichermaschine in schemati- scher Darstellung, in einer Seitenansicht mit hochgeschwenktem Behandlungsbehälter.
Figur 2 die Langspeichermaschine nach Figur 1 im Längsschnitt, in einer Seitenansicht.
Figur 3 die Transportdüsenanordnung der Langspeichermaschine nach Figur 2 im axialen Schnitt, in einer schematischen Seitenansicht.
Figur 4 eine Transportstrecke der Langspeicherma¬ schine nach Figur 1, in einer perspektivischen Seitenansicht und in einem anderen Maßstab.
Figur 5 die Transportdüsenanordnung nach Figur 3 in perspektivischer Darstellung und in einem anderen Maßstab.
Figur 6 die Transportdüsenanordnung nach Figur 5, geschnitten längs der Linie VI-VI der Figur 5, in einer perspektivischen Darstellung.
Figur 7 die Transportdüsenanordnung nach Figur 6, in einer entsprechenden Darstellung und in einer anderen perspektivischen Ansicht.
Figuren 8 - 11 die Transportdüsenanordnung nach den Figuren 6, 7, in einer Schnittdarstellung entsprechend Figur 6, in der Draufsicht und unter Veranschaulichung verschiedener wahlweise einstellbarer Stellungen der Düsenelemente und
Figur 12 ein tiefgezogenes Gehäuseteil der Transport¬ düse der Transportdüsenanordnung nach Figur 8, in einer
entsprechenden Schnittdarstellung und im Ausschnitt
Die in den Figuren 1, 2 als Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellte Langspeichermaschine dient zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs, der zumindest während eines Teils der Behandlung in Umlauf versetzt wird.
Die Maschine weist einen länglichen im Wesentlichen rohrförmigen Behandlungsbehälter 1 auf, der aus einem längeren zylindrischen Rohrabschnitt 2 und einem kürzeren ebenfalls zylindrischen Rohrabschnitt 3 gleichen Durchmes¬ sers besteht, die über ein in der Seitenansicht keilförmi¬ ges Zwischenrohrstück 4 miteinander verbunden und endseitig mit Böden beispielsweise Klöpper- oder Korbbogenböden 5, 6 verschlossen sind. Der lösbar befestigte Korbbogenböden 6 ist mit einer in den Behälterinnenraum führenden Beladetür 7 versehen. Die Achsen der beiden Rohrabschnitte 2, 3 schließen einen stumpfen Winkel von 165° miteinander ein. An seinem vorderen Ende ist der Behandlungsbehälter 1 durch zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten an dem Rohrabschnitt 3 befestigte Standfüße 8 abgestützt, die um eine horizontale Drehachse 9 auf ortsfesten Lagerböcken 10 ver¬ schwenkbar gelagert sind.
Am hinteren Ende des Behandlungsbehälters 1 ist eine an dem längeren Rohrabschnitt 2 außen angreifende, bei 11 schematisch veranschaulichte Hubvorrichtung vorgesehen, die mit einer nicht weiter dargestellten Hubspindel oder mit ebenfalls nicht veranschaulichten Hubzylindern arbeitet und Stellmittel für den Behandlungsbehälter 1 bildet. Bei in einer (nicht dargestellten) abgesenkten Stellung stehendem
Behandlungsbehälter kann die in diesem enthaltene Flüssigkeit auf dem Behälterboden zu einem tiefsten Punkt 12 im Bereiche des Zwischenrohrteils 4 zusammenlaufen und von diesem tiefsten Punkt aus abgezogen werden. In seiner jeweils eingestellten Neigungslage ist der Behandlungsbehäl¬ ter 1 durch die Stellmittel der Hubvorrichtung 11 verriegelbar, was durch Rasten 13 angedeutet ist.
In dem Behandlungsbehälter 1 sind, wie insbesondere aus Figur 2 zu ersehen, eine Transportdüsenanordnung 14, eine sich daran anschließende Transportstrecke 15 und ein trog- oder wannenförmig ausgebildeter länglicher Gleitboden 16 angeordnet, die es erlauben einen bei 17 schematisch angedeuteten endlosen Warenstrang in Umlauf zu versetzen. Der von der Transportdüsenanordnung 14 angesaugte Warenstrang gelangt durch die Transportstrecke 15 zur Warenstrangein- laufseite 18 eines ein bei 19 angedeutetes abgetafeltes Wa¬ renstrangpaket aufnehmenden Speicherabschnitts 210 des Be¬ handlungsbehälters 1, in dem von der Warenstrangein- laufseite 18 zu einer Warenstrangauslaufseite 20 sich der das abgetafelte Warenstrangpaket 19 tragende Gleitboden 16 erstreckt .
Die in dem Behandlungsbehälter 1 oberhalb des Gleitbodens 16 angeordnete Transportstrecke 15 weist ein Trans¬ portrohr 21 auf, dessen grundsätzlicher Aufbau insbesondere aus Figur 4 zu ersehen ist. Ausgehend von einem kurzen geraden Rohrabschnitt 21a mit konstantem quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, der mit der Transportdüsenanord¬ nung 14 verbunden ist, weist das Transportrohr 21 in einem langen Abschnitt 21b eine konisch Verbreiterung des von dem Transportrohr gebildeten Strömungskanals auf, dessen Querschnittsform demgemäß zunehmend rechteckig wird. An das der
Transportdüsenanordnung 14 abgewandte Ende des Transport¬ rohrabschnitts 21b schließt sich ein im Querschnitt recht¬ eckiger Warenstrangauslaufbogen 22 an, der sich über etwa 90° erstreckt und im Bereiche seiner Seitenwände und zumin¬ dest seiner radialen Außenwand mit einer Perforierung 23 ausgebildet ist. Er mündet in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise in dem Gleitboden 16 auf dessen Warenstrangein- laufseite 18.
Der Warenstrang 17 wird auf der Warenstrangein- laufseite über die Breite des wannenförmigen Gleitbodens 16 dadurch abgetafelt, das dem Warenstrangauslaufbogen 22 über das Transportrohr 21 eine hin- und hergehende gleichmäßige Bewegung erteilt wird. Zu diesem Zwecke ist das Transport¬ rohr gemeinsam mit der Transportdüsenanordnung 14 um eine Drehachse 24 (Figur 2) schwenkbar gelagert, die durch einen geraden Rohrstutzen 25 einer eine nicht näher bezeichnete Pumpe, einen Wärmetauscher und ein Flusenfilter enthaltende Transportmittelzufuhrleitung 26 zu der Transportdüsenanordnung 14 verläuft. Der Rohrstutzen 25 ist bei 27 in einem an dem Behandlungsbehälter 1 befestigten Drehlager abgedichtet drehbar gelagert.
Die hin- und hergehende Schwenkbewegung wird dem
Transportrohr 21 durch einen auf dem Behandlungsbehälter 1 aufgesetzten Antriebsmotor 28 (Figur 2) erteilt, der über ein Hebelgetriebe 29, derart angekuppelt ist, dass das Transportrohr 21 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über seinen Schwenkbereich hin und her bewegt wird.
Die insoweit als Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschriebene Langspeichermaschine ist in ihren De¬ tails in der DE 10 2013 110 492 B4 erläutert.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die erfindungsge¬ mäße Vorrichtung keineswegs auf die Ausbildung als Langspeichermaschine beschränkt ist. Sie kann in gleichem Maße bei Maschinen mit unterschiedlichen Bauformen beispielsweise sogenannten Kurzspeichermaschinen eingesetzt werden, wozu als Beispiel auf die EP 1 722 023 A2 verwiesen sei. Auch Vorrichtungen mit drucklosem Behandlungsbehälter, der gegebenenfalls auch eckig sein kann, liegen im Rahmen der Erfindung .
Die Transportstrecke 15 ist mit dem über seine Länge einen konstanten Querschnitt aufweisenden Rohrabschnitt 21a an eine Transportdüse 30 der Transportdüsenanordnung 14 angeschlossen, deren genauer Aufbau insbesondere aus den Figuren 3 bis 11 hervorgeht:
Auf den Rohrabschnitt 21a ist eine zylindrische Gehäu¬ sebodenplatte 34 abgedichtet aufgesetzt, die mit einem Ringflansch 35 verschraubt ist und zusammen mit diesem so¬ wie einer zylindrischen Seitenwand 36 und einer mit dieser verbundenen zylindrischen Deckplatte 37 ein mediumsdichtes trommeiförmiges einheitliches Düsengehäuse 38 bildet. Seit¬ lich neben dem Rohrabschnitt 21a ist in der Bodenplatte 34 eine Einlassöffnung 39 für ein Transportmedium, hier die Behandlungsflüssigkeit, vorgesehen, das über einen Rohrbo¬ gen 40 der Behandlungsflüssigkeitszuführleitung 26 (Figur 2) in das Düsengehäuse 38 einströmen kann.
Koaxial zu der durch den Rohrabschnitt 21a begrenzten Düsenauslassöffnung 42 für den durchlaufenden Warenstrang ist in der gegenüber liegenden Deckplatte 37 des Düsengehäuses 38 eine Warenstrangeinlassöffnung 43 ausgebildet,
durch die der Warenstrang 17 im Betrieb in das Düsengehäuse 38 eintritt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Düseneinlassöffnung 43 rechteckig mit etwa horizontal liegenden längeren Seiten ausgebildet. Beide Düsenöffnungen
41, 43 können aber jede für den jeweiligen Einsatzzweck zweckdienliche Gestalt aufweisen, sie können quadratisch, mehreckig, kreisrund, oval, etc., gestaltet sein. Auch ist es nicht zwingend notwendig, dass die beiden Düsenöffnungen
42, 43 die gleiche Gestalt ihrer Berandung aufweisen. Bei unterschiedlich berandeten Düsenöffnungen ist in dem Düsengehäuse 38 ein entsprechender Übergangsbereich vorhanden.
Auf die Deckplatte 37 ist außen ein die Düseneinlass- öffnung 43 umschließender rechteckiger Rahmen 44 aufgesetzt, dessen Rahmenschenkel, wie insbesondere aus den Fi¬ guren 3, 5 zu entnehmen, eine im Wesentlichen halbzylindrische Gestalt aufweisen und damit Leitelemente für den ein¬ laufenden Warenstrang bilden und gleichzeitig die Strömungsverhältnisse des Transportmediums beeinflussen können.
Im axialen Abstand vor der Düseneinlassöffnung 43 ist in dem Behandlungsbehälter 1 ein etwa teilzylindrisch geformtes Leitblech 450 querverlaufend angeordnet. Die Auf¬ gabe des Leitblechs 450 besteht darin, den auf der Waren- strangauslaufseite 20 von dem Gleitboden 16 abgehobenen Warenstrang 17 sicher in die Düseneinlassöffnung 43 einzuleiten. Grundsätzlich ist es auch denkbar anstelle des Leitbleches 450 einen mit dem Düsengehäuse 38 unmittelbar ver¬ bundenen trichterförmigen Warenstrangeinlassbogen 450a vorzusehen, wie dies als Alternative in Figur 2 bei 450a ange¬ deutet ist.
In dem Düsengehäuse 38 sind zwei ringförmig geschlos¬ sene, dem Umriss der Düseneinlassöffnung 43 angepasste rah- menförmige Düsenelemente 45, 46 mit der Düseneinlassöffnung 43 und der Düsenauslassöffnung 42 fluchtend verstellbar angeordnet. Jedes der Düsenelemente 45, 46 trägt auf seiner Außenseite 2 diametral einander gegenüber liegende Flansche
47 bzw. 48, die auf jeder Seite der Düsenöffnungen über zugeordnete fluchtende Lagerbohrungen auf einer Stange 49 verschieblich gelagert sind. Die beiden parallel zueinander ausgerichteten und einander gegenüber liegenden Stangen 49 sind durch die Bodenplatte 34 des Düsengehäuses 38 abge¬ dichtet durchgeführt und gegenüber der Bodenplatte 34 axial verschieblich an dieser gelagert. Jede der Stangen 49 weist einen in dem Düsengehäuse 38 liegenden Abschnitt 50 kleine¬ ren Durchmessers auf, der auf der einen Seite durch eine Ringschulter 51 (Figur 11) und auf der anderen Seite durch eine auf ein entsprechendes Gewindeteil 52 aufgeschraubte Mutter 53 begrenzt ist. Zwischen den beiden Flanschen 47,
48 sind Federmittel in Gestalt von auf den Abschnitt 50 aufgeschobenen Druckfedern 54 vorgesehen, die bestrebt sind, die beiden Flansche 47, 48 und damit die Düsenele¬ mente 45, 46 in Achsrichtung voneinander weg zu drücken.
Auf ihrer aus dem Düsengehäuse 38 vorragenden Seite sind die beiden Stangen 49 bei 54 geschlitzt (Figur 8) und über einen insbesondere aus Figur 6 zu ersehenden, als Hebelgetriebe 55 wirkenden Hebelmechanismus gemeinsam bezüg¬ lich der Bodenplatte 34 des Düsengehäuses 38 verstellbar. Das Hebelgetriebe 55 ist Teil von Steuermitteln, die es er¬ lauben, die Düsenelemente 45, 46 wahlweise einzeln oder ge¬ meinsam axial zu verstellen, wie dies im Einzelnen noch erläutert werden wird. Das Hebelgetriebe 55 weist zwei L-för- mige Betätigungshebel 56 auf, die bei 57 um eine gemeinsame
horizontale Achse schwenkbar an dem Düsengehäuse 38 gela¬ gert sind und deren einer Schenkel über eine Lasche 58 mit der zugeordneten Stange 49 gelenkig verbunden ist, während der andere Schenkel mit einem gemeinsamen U-förmigen Betätigungsbügel 59 gelenkig gekoppelt ist. Der Betätigungsbü¬ gel 59 ist mit einer bei 60 angedeuteten Betätigungsstange verbunden, die aus dem Behandlungsbehälter 1 abgedichtet herausgeführt ist und es erlaubt, durch einen nicht weiter dargestellten Stellmotor oder andere entsprechende Stellmittel die Düsenelemente 45, 46 von außen her zu verstel¬ len .
Die beiden Düsenelemente 45, 46 begrenzen, abhängig von ihrer jeweiligen Stellung, zwischen sich und/oder der Deckplatte 37 bzw. der Bodenplatte 34 des Düsengehäuses 38 Düsenspalte, die wahlweise unabhängig voneinander geöffnet oder verschlossen oder in ihrer Düsenweite verstellt werden können, wozu im Einzelnen auf die Figuren 8 bis 11 Bezug genommen wird:
Das Düsenelement 45 ist auf seiner der Düseneinlass- öffnung 43 zugewandten Seite mit einem abgerundeten Rand 60 (Figur 6, 8) ausgebildet, der mit einem in der Deckplatte 37 vorgesehenen zugeordneten Sitz 61 zusammenwirkt und mit diesem einen ersten Düsenspalt 62 begrenzen kann (Figur 7,8) . Der Sitz 61 ist an einer in der Deckplatte 37 vorge¬ sehenen ringförmigen Vertiefung 63 ausgebildet, deren auf der Innenseite liegende Berandung bei 61a in der bei 170 angedeuteten Warenstrangtransportrichtung weisend gekrümmt ist, derart, dass bei geöffnetem Spalt 62 sich eine bei¬ spielsweise in Figur 8 bei 64 angedeutet Spaltströmung mit einer starken in der Warenstrangtransportrichtung 170 wirkenden Komponente einstellt.
Auf der dem abgerundeten Rand 60 gegenüber liegenden Stirnseite ist das Düsenelement 45 bei 65 mit einer ge¬ krümmten Anschrägung versehen, deren spitz zulaufendes Teil in die Warenstrangtransportrichtung 170 weist. Mit diesem angeschrägten Teil 65 kann ein mit einer entsprechenden entgegengesetzt gerichteten Anschrägung 66 versehenes Rand¬ teil des anderen Düsenelementes 46 unter Ausbildung eines zweiten Düsenspaltes 67 (Figur 10) zusammenwirken. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, dass bei geöffnetem Düsenspalt 67 sich eine bei 68 angedeutete Spaltströmung ergibt, die eine starke in der Warenstrangtransportrichtung 170 wirkende Komponente aufweist.
Auf seiner gegenüber liegenden Stirnseite ist das Düsenelement 46 randseitig bei 69 abgerundet ausgebildet (Fi¬ gur 10, 11) . Ihm ist ein in der Bodenplatte 34 vorgesehener Sitz 70 zugeordnet, der eine bei 71 angedeutete Dichtung enthält. Bei von dem Sitz 70 abgehobenem Düsenelement 46 ist zwischen dessen Rand 69 und dem Sitz 70 ein dritter Düsenspalt 72 (Figur 11) begrenzt. Dabei ist der Sitz 70 in einer ringförmigen Vertiefung 73 der Bodenplatte 34 mit einer an die Düsenauslassöffnung 42 angrenzenden, entgegen der Warenstrangtransportrichtung 170 weisenden hochgewölbten Lippe 74 (Figur 11) gestaltet, derart, dass sich bei geöffnetem Düsenspalt 72 eine bei 75 angedeutete Spaltströ¬ mung ergibt, die eine starke entgegen der Warenstrangtrans¬ portrichtung 170 gerichtete Komponente aufweist.
Die Funktionsweise der im Vorstehenden beschriebenen Transportdüsenanordnung 14 ist in den Figuren 8 bis 11 veranschaulicht :
Die beiden Stangen 49 sind entsprechend Figur 8 bis zum Anschlag aus dem Düsengehäuse 38 herausgezogen. Damit befindet sich das Düsenelement 45 in einer Stellung maxima¬ ler Öffnung des ersten Düsenspalts 62. Die Spaltströmung 64 ist für die Charakteristik der Transportdüse dominant. Der Warenstrang wird mit einem hohen Volumenstrom des Transportmediums beaufschlagt. Der Düsendruck ist vergleichs¬ weise gering. Der zweite und der dritte Düsenspalt 67 und 72 sind verschlossen. Durch die Druckfedern 50 wird das andere Düsenelement 46 mit großer Kraft gegen seinen Sitz 70 angepresst .
Bei dem in Figur 9 dargestellten Betriebszustand sind die beiden Stangen 49 so weit in das Düsengehäuse 38 einge¬ schoben, dass der erste Düsenspalt 62 und der in Waren- strangtransportrichtung 170 darauffolgende zweite Düsenspalt 67, der zwischen den beiden Düsenelementen 45, 46 liegt, geöffnet sind. Die Düsenspaltweite kann beispiels¬ weise bei beiden Düsenspalten 62, 67 2 mm betragen. Der Warenstrang wird nunmehr mit zwei vorwärts gerichteten Düsenstrahlen in Warenstrangtransportrichtung 170 vorwärts bewegt, wie dies durch die Spaltströmungen 64a, 66a in Figur 9 angedeutet ist. Der dritte Düsenspalt 72 ist geschlossen.
Die Stangen 49 können aber auch so weit in das Düsengehäuse 38 eingeschoben werden, dass sich die in Figur 10 dargestellte Situation ergibt, bei der lediglich der zwischen den beiden Düsenelementen 45, 46 vorhandene zweite Düsenspalt 67 geöffnet ist. In dieser Einstellung ist nur ein schmaler Düsenspalt geöffnet. Es werden vergleichsweise hohe Warenstranggeschwindigkeiten erreicht. Der erste Düsenspalt 62 und der dritte Düsenspalt 72 sind geschlossen.
Bei dem in Figur 11 dargestellten Betriebszustand sind die beiden Stangen 49 weiter in das Düsengehäuse 38 einge¬ schoben und zwar so weit, dass der erste Düsenspalt 62 zwi¬ schen dem Düsenelement 45 und der gehäusefesten Deckplatte 37 und der zweite Düsenspalt 67 zwischen den beiden Düsenelementen 45, 46 geschlossen sind. Der dritte Düsenspalt 72, zwischen dem Düsenelement 46 und der einen Teil des Dü¬ sengehäuses 38 bildenden Bodenplatte 34 ist geöffnet. In dieser Einstellung der Düsenelemente 45, 46 wird ein durch die Spaltströmung 75 angedeuteter rückwärts gerichteter Strahl des Transportmediums erzeugt. Der Warenstrang wird deshalb rückwärts transportiert.
Das zum Antrieb des Warenstrangs verwendete Transport¬ medium kann sowohl flüssig als auch gasförmig sein. Es kann auch ein mit Flüssigkeitstropfen beladener Gasstrom sein.
Der Querschnitt des Transportsystems der Transportdü¬ senanordnung 14 und der Transportstrecke 15 kann sowohl rund als auch eckig ausgebildet sein oder jede andere sinn¬ volle Form aufweisen.
Die Düsenelemente 45, 46, einschließlich der Teile des Hebelmechanismus 55 zur Einleitung der Verstell- und Betä¬ tigungskräfte für die Düsenelemente sind so konstruiert, dass sie aus Feinguss herstellbar sind. Dadurch ergeben sich zusätzliche erhebliche Reduzierungen der Herstellkos¬ ten. Auch die Bodenplatte 34 des Düsengehäuses 38 ist so konstruiert, dass sie ebenfalls aus Feinguss herstellbar ist. Auch dadurch ergeben sich Kostensenkungen der Material- und der Herstellkosten. Die Deckplatte 37 und die da¬ ran anschließende Seitenwand 36 des Düsengehäuses 38 können
gegebenenfalls einschließlich der Leitelemente 44, beson¬ ders vorteilhaft als tiefgezogenes Blechteil mit ebenfalls geringen Material- und Herstellkosten hergestellt werden.
Ein Beispiel dieser Ausführungsform ist in Figur 12 dargestellt :
Das tiefgezogene Gehäuseteil ist bei 38a veranschau¬ licht. Es weist eine ebene Grundfläche 340 auf, mit der es über bei 341 angedeutete Schrauben mit der Bodenplatte 34 verschraubt ist. Auf der gegenüber liegenden Seite ist das Gehäuseteil 38a bei 44a die Warenstrangeinlassöffnung 43 begrenzend wulstartig nach innen eingezogen. Das wulstartige Teil 44a weist eine etwa halbkreisförmige Quer¬ schnittsgestalt auf und begrenzt mit seinem angespitzten Rand zusammen mit dem ihm benachbarten Düsenelement 45 den ersten Düsenspalt 62, wie dies aus Figur 12 zu entnehmen ist. In diesem Falle wirkt das wulstartige Teil 44a nicht nur als Leitelement für den in die Warenstrangeinlassöff- nung 43 einlaufenden Warenstrang, sondern es bewirkt gleichzeitig eine wesentliche Verbesserung der Strömungs¬ verhältnisse, indem es zur Vermeidung von unerwünschten Wirbeln in dem Transportmediumsstroms beiträgt und im We¬ sentlichen laminare Strömungsverhältnisse bewirkt. Die Wa¬ renstrangeinlassöffnung 43 kann wie bei dem im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen rechteckig, quadratisch und/oder sonst zweckentsprechend gestaltet sein. Der Ein¬ fachheit halber ist in der Figur 12 lediglich das Düsenelement 45 dargestellt.
Schließlich ist zu erwähnen, dass der das Hebelgetriebe 55 enthaltende Mechanismus mit den Stangen 49 ledig-
lieh ein besonders zweckmäßiges und einfaches Ausführungs¬ beispiel für den Verstellmechanismus der beiden Düsenele¬ mente 45, 46 darstellt. Für den Fachmann ergeben sich auch andere gleich wirkende Verstellmechanismen für die Düsenelemente 45, 46 derart, dass diese die anhand der Figuren 8 bis 11 erläuterten Betriebsstellungen einnehmen können. Die beschriebene Hebelanordnung des Hebelgetriebes 55 zur Ver¬ stellung der Düsenelemente 45, 46 ist besonders kostengüns¬ tig. Über die Betätigungsstange 60 kann sie durch ein bei¬ spielsweise digitales Stellelement angetrieben werden, das zum Beispiel aus einem federbelastetem Pneumatikbalg be¬ steht, der über Pulsventile mit einem Druckmedium beauf¬ schlagt ist.
Die Zahl der Düsenelemente ist nicht auf die bei dem Ausführungsbeispiel gewählten zwei Düsenelemente 45, 46 be¬ schränkt. Es können auch mehr als zwei, beispielsweise drei Düsenelemente vorgesehen sein, zwischen denen dann eine entsprechend größere Anzahl von wahlweise zu öffnenden Dü¬ senspalten ähnlich dem Düsenspalt 67 ausgebildet sind. Da¬ neben sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen lediglich ein Düsenelement vorhanden ist, das es erlaubt, die Betriebszustände der Figur 8 und er Figur 11 wahlweise ein¬ zustellen. Die Düsenspalte selbst sind vorzugsweise stufen¬ los verstellbar, doch ist abhängig von den Betriebsbedingungen auch eine stufenweise Verstellung möglich. Die Dü- senspaltweite kann individuell eingestellt werden, was in der Regel für alle Ausführungsformen der Düsenanordnung gilt, doch sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Spaltweiten einzelner Düsenspalte in gegenseitiger Abhängigkeit gesteuert sind. Schließlich ist zu erwähnen, dass bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
die Düsenspalte als den Warenstrang umschließende Ring¬ spalte ausgebildet sind, so dass sich eine in Umfangsrich- tung kontinuierliche Ringströmung als Spaltströmung ergibt. Möglich sind auch Ausführungsformen, bei denen die Spaltströmung in Umfangsrichtung diskontinuierlich ist, d.h. aus einzelnen voneinander beabstandeten Transportmittelstrahlen besteht, die auf den durchlaufenden Warenstrang einwirken.
Bei einer Vorrichtung zur Behandlung von strangförmi- ger Textilware in Form eines umlaufenden Warenstrangs, der zumindest während eines Teils seiner Behandlung in Umlauf versetzt wird, ist eine Transportdüsenanordnung 14 für den Warenstrang vorgesehen, die eine Transportdüse 30 mit einem Düsengehäuse 38 aufweist, in dem zumindest zwei Düsenspalte für das Transportmedium begrenzt sind. Von den Düsenspalten ist zumindest ein Düsenspalt 62 zur Förderung des durchlau¬ fenden Warenstrangs in der Transportrichtung 170 und zumindest ein Düsenspalt 72 zur Förderung des durchlaufenden Warenstrangs in einer der Transportrichtung entgegengesetzten Richtung eingerichtet.
Claims
1. Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines umlaufenden Warenstrangs, der zumindest während eines Teils seiner Behandlung in Umlauf versetzt wird, mit
Einem Behandlungsbehälter (1),
Einer Transportdüsenanordnung (14), die mit einem Transportmediumstrom beaufschlagbar ist,
einer an die Transportdüsenanordnung (14) sich anschließenden Transportstrecke (15) über die der Wa¬ renstrang (17) durch die Transportdüsenanordnung in einer Transportrichtung (170) bewegbar ist, wobei die Transportdüsenanordnung (14) eine Transportdüse (30) mit einer Düseneinlassöffnung (43) und einer Düsenauslassöffnung (42) für den durchlaufenden Warenstrang aufweist zwischen denen zumindest zwei Düsenspalte (62,72) für das Transportmedium begrenzt sind, wenigstens einer der Düsenspalte (62,72) in seiner Spaltweite verstellbar ist, von den Düsenspalten zumindest ein Düsenspalt (62) zur Förderung des durchlaufenden Warenstrangs in der Transportrichtung (170) und zumindest ein Düsenspalt (72) zur Förderung des durchlaufenden Warenstrangs in einer der Transportrichtung entgegen gesetzten Richtung eingerichtet ist und
Steuermittel (49,55) vorgesehen sind um über eine entsprechende Ansteuerung der Düsenspalte den durchlaufenden Warenstrang wahlweise in der Transportrichtung oder in der dieser entgegengesetzten Richtung anzutreiben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Düsenspalte als ein den durchlaufenden Warenstrang umschließender Ringspalt ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie drei Düsenspalte (62, 67, 72) aufweist von denen einer (72) zur Förderung des durchlaufenden Warenstrangs entgegen der Transportrichtung eingerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspalte unabhängig von einander in ihrer Spaltweite veränderbar ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Düsen¬ spalte stufenlos verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein die Düseneinlassöff- nung (43) und die Düsenauslassöffnung (38) aufweisendes Dü¬ sengehäuse aufweist, in dem wenigstens ein zumindest einen der Düsenspalte begrenzendes Düsenelement (45; 46) ver¬ stellbar angeordnet ist, das durch die Steuermittel ansteu¬ erbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Düsenelemente (45, 46) aufweist, die beide in dem Düsengehäuse (38) verstellbar gelagert
sind und durch die wenigstens drei durch die Steuermittel wahlweise ansteuerbare Düsenspalte (62, 67, 72) begrenzt sind .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Düsenelemente (45, 46) zwei Düsenspalte (67, 72) mit Teilen des Düsengehäuses (38) und wenigstens ein Düsenspalt (67) zwischen den Düsenelementen begrenzt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Düsenelementen (45, 46) Federmittel (50) wirksam sind, die im Sinne einer Veränderung des Ab- standes zwischen den Düsenelementen vorgespannt sind und die durch die Steuermittel beeinflussbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenelemente (45, 46) axial verstellbar in dem Düsengehäuse (38) gelagert sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Düsenspalte in einem ge¬ meinsamen Düsengehäuse (38) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel ein Hebelgetriebe (55) aufweisen, das mit den Düsenelementen (45, 46) gekoppelt ist um diesen eine Verstellbewegung zu erteilen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsengehäuse (38) zumindest teil¬ weise als Blechformteil ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015114311.9 | 2015-08-28 | ||
DE102015114311 | 2015-08-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017036611A1 true WO2017036611A1 (de) | 2017-03-09 |
Family
ID=55802337
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/057217 WO2017036611A1 (de) | 2015-08-28 | 2016-04-01 | Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware |
PCT/EP2016/069134 WO2017036758A1 (de) | 2015-08-28 | 2016-08-11 | Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/069134 WO2017036758A1 (de) | 2015-08-28 | 2016-08-11 | Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10745840B2 (de) |
EP (1) | EP3341516B1 (de) |
JP (1) | JP2018526545A (de) |
KR (1) | KR20180044395A (de) |
CN (1) | CN108138414B (de) |
BR (1) | BR112018003661A2 (de) |
DE (1) | DE102016113627A1 (de) |
ES (1) | ES2897752T3 (de) |
TW (2) | TWI646234B (de) |
WO (2) | WO2017036611A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR1010540B (el) * | 2022-11-09 | 2023-09-08 | Ευαγγελος Αριστειδης Γεωργαντας | Συστημα προωθησης υφασματος με διπλο στομιο ψεκασμου |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1326990A (en) * | 1970-12-16 | 1973-08-15 | Argelich Termes & Co | C-a apparatus for the wet treatment of cloth |
GB1389198A (en) * | 1971-06-22 | 1975-04-03 | Pegg S & Son Ltd | Textile dyeing machines |
GB1396364A (en) * | 1972-03-25 | 1975-06-04 | Pegg S & Son Ltd | Textile dyeing machines |
EP0806512A1 (de) * | 1996-05-08 | 1997-11-12 | Solipat Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren von leicht fibrillierbaren Cellulosefasern, insbesondere von Tencel-Fasern |
CN2403798Y (zh) * | 2000-01-18 | 2000-11-01 | 王伟浩 | 染色机的无级调节喷嘴 |
CN1284582A (zh) * | 1999-08-11 | 2001-02-21 | 廖佩宜 | 气液式染色机 |
EP1722023A2 (de) | 2005-05-14 | 2006-11-15 | Then Maschinen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum behandeln von strangförmiger Textilware |
EP1985738A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-10-29 | Then Maschinen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts |
DE102007036408B3 (de) | 2007-08-02 | 2008-12-18 | Then Maschinen Gmbh | Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware |
DE102013110492B4 (de) | 2013-09-23 | 2015-06-11 | Fong's Europe Gmbh | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE323645B (de) | 1968-08-16 | 1970-05-11 | Avesta Jernverks Ab | |
ES384169A1 (es) | 1970-09-21 | 1972-12-16 | Clermont Vinas | Aparato para el tratamiento en humedo de materias textiles. |
JPS4947679A (de) * | 1972-09-08 | 1974-05-08 | ||
JPS5132883A (en) * | 1974-09-09 | 1976-03-19 | Nippon Dyeing Machine Mfg Co | Seniseihinnoryutaishorisochi |
JPS536687A (en) * | 1976-07-08 | 1978-01-21 | Hisaka Works Ltd | Apparatus for stopping fiber material in liquid flow dyeing machine |
JPS59216969A (ja) * | 1983-05-23 | 1984-12-07 | 木曽川染工株式会社 | 繊維製品の正逆液流処理装置 |
JPS60122395U (ja) * | 1984-01-27 | 1985-08-17 | セ−レン株式会社 | 布帛の連続処理装置 |
US4570464A (en) * | 1984-11-06 | 1986-02-18 | Texfi Industries, Inc. | Jet dyeing apparatus |
US5014525A (en) * | 1989-10-24 | 1991-05-14 | Madinox S.A. | Machine for dyeing fabric in a rope |
US5395029A (en) * | 1989-12-29 | 1995-03-07 | Somerset Technologies, Inc. | Flotation nozzle for web handling equipment |
US4977761A (en) * | 1990-01-16 | 1990-12-18 | Gaston County Dyeing Machine Co. | Liquor applying nozzle for a textile dyeing machine |
US5235828A (en) * | 1991-09-09 | 1993-08-17 | Gaston County Dyeing Machine Co. | Apparatus for low liquid wet treatment of a textile material |
US5520027A (en) * | 1993-12-20 | 1996-05-28 | Guilford Mills, Inc. | Apparatus for wet processing of textile fabric |
WO1997004157A1 (fr) * | 1995-07-21 | 1997-02-06 | Hisaka Works, Ltd. | Dispositif de traitement du type a etirage et procede de traitement |
DE19536070C2 (de) * | 1995-09-28 | 2000-12-07 | Krantz Textiltechnik Gmbh | Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges |
JP2758151B2 (ja) | 1995-11-21 | 1998-05-28 | 金麟 ▲トウ▼ | 染色装置及び染色装置用の液体染料用ノズル |
JP3663244B2 (ja) * | 1995-12-15 | 2005-06-22 | 株式会社ニツセン | 布帛の処理機における被処理物移送用噴射装置 |
CN2381653Y (zh) * | 1999-07-20 | 2000-06-07 | 陈廷勇 | 改进型的o型染布机 |
ITFI20010168A1 (it) * | 2001-09-12 | 2003-03-12 | Coramtex Srl | Macchina e metodo per il trattamento in continuo di un tessuto |
DE10349384B4 (de) | 2003-10-21 | 2007-10-31 | Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware |
DE10349374B4 (de) * | 2003-10-21 | 2009-04-09 | Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town | Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut |
ITFI20040183A1 (it) * | 2004-08-25 | 2004-11-25 | Coramtex Srl | Macchina e metodo per il trattamento di un tessuto sia largo che in corda |
TWM305223U (en) * | 2006-07-21 | 2007-01-21 | Yu-Guei Jang | Improved structure of nozzle for dyeing machine |
WO2015132757A1 (en) * | 2014-03-05 | 2015-09-11 | Biancalani S.R.L. | Method and machine for treating textile fabrics with an adjustable air flow |
ITPO20150006A1 (it) * | 2015-03-22 | 2016-09-22 | Biancalani Srl | Apparato di trascinamento fluidico di un tessuto in un tumbler di trattamento |
-
2016
- 2016-03-25 TW TW105109496A patent/TWI646234B/zh active
- 2016-04-01 WO PCT/EP2016/057217 patent/WO2017036611A1/de active Application Filing
- 2016-07-25 DE DE102016113627.1A patent/DE102016113627A1/de not_active Ceased
- 2016-08-11 US US15/755,940 patent/US10745840B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2016-08-11 CN CN201680063263.4A patent/CN108138414B/zh active Active
- 2016-08-11 JP JP2018529720A patent/JP2018526545A/ja not_active Ceased
- 2016-08-11 ES ES16751577T patent/ES2897752T3/es active Active
- 2016-08-11 EP EP16751577.4A patent/EP3341516B1/de active Active
- 2016-08-11 BR BR112018003661-7A patent/BR112018003661A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2016-08-11 WO PCT/EP2016/069134 patent/WO2017036758A1/de active Application Filing
- 2016-08-11 KR KR1020187008623A patent/KR20180044395A/ko unknown
- 2016-08-25 TW TW105127186A patent/TWI685595B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1326990A (en) * | 1970-12-16 | 1973-08-15 | Argelich Termes & Co | C-a apparatus for the wet treatment of cloth |
GB1389198A (en) * | 1971-06-22 | 1975-04-03 | Pegg S & Son Ltd | Textile dyeing machines |
GB1396364A (en) * | 1972-03-25 | 1975-06-04 | Pegg S & Son Ltd | Textile dyeing machines |
EP0806512A1 (de) * | 1996-05-08 | 1997-11-12 | Solipat Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren von leicht fibrillierbaren Cellulosefasern, insbesondere von Tencel-Fasern |
CN1284582A (zh) * | 1999-08-11 | 2001-02-21 | 廖佩宜 | 气液式染色机 |
CN2403798Y (zh) * | 2000-01-18 | 2000-11-01 | 王伟浩 | 染色机的无级调节喷嘴 |
EP1722023A2 (de) | 2005-05-14 | 2006-11-15 | Then Maschinen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum behandeln von strangförmiger Textilware |
EP1985738A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-10-29 | Then Maschinen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts |
DE102007036408B3 (de) | 2007-08-02 | 2008-12-18 | Then Maschinen Gmbh | Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware |
DE102013110492B4 (de) | 2013-09-23 | 2015-06-11 | Fong's Europe Gmbh | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10745840B2 (en) | 2020-08-18 |
EP3341516B1 (de) | 2021-10-06 |
WO2017036758A1 (de) | 2017-03-09 |
EP3341516A1 (de) | 2018-07-04 |
JP2018526545A (ja) | 2018-09-13 |
BR112018003661A2 (pt) | 2019-04-30 |
DE102016113627A1 (de) | 2017-03-02 |
TW201718976A (zh) | 2017-06-01 |
TW201708651A (zh) | 2017-03-01 |
TWI646234B (zh) | 2019-01-01 |
CN108138414A (zh) | 2018-06-08 |
CN108138414B (zh) | 2021-01-29 |
TWI685595B (zh) | 2020-02-21 |
US20180334768A1 (en) | 2018-11-22 |
ES2897752T3 (es) | 2022-03-02 |
KR20180044395A (ko) | 2018-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005022453B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware | |
EP0558872B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von wickelfähigen Substraten | |
DE3131545A1 (de) | "vorrichtung zum auftragen von schaum" | |
DE8218000U1 (de) | Vorrichtung zum waschen von gemuese, fruechten oder aehnlichen produkten | |
DE2520748A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes | |
WO2015040199A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware in form eines endlosen warenstrangs | |
DE19534381C2 (de) | Vorrichtung zum Färben von textilem Material | |
WO2017036611A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware | |
DE2216715C3 (de) | SprUhbehandlungsvorrichtung für | |
DE2910829A1 (de) | Einstellbare spreizvorrichtung fuer rundstuhlware | |
EP3415674B1 (de) | Vorrichtung zum abgetafelten ablegen eines laufenden textilwarenstrangs | |
DE4001740C2 (de) | Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn | |
DE3210875A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schliessen von schachteln | |
DE60205282T2 (de) | Automatische kaffeezubereitungsvorrichtung | |
EP3415675B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung strangförmiger textilware in form eines umlaufenden warenstrangs | |
DE3734260C1 (en) | Wet-treatment apparatus for textile material in hank form | |
DE19529831A1 (de) | Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen | |
DE2036792C (de) | Stoffauflauf | |
DE102015101321B3 (de) | Luftkasten einer Ausrüstungsmaschine | |
DE102013011333A1 (de) | Flotten-Applikationsvorrichtung einer Foulard-Maschine und Verfahren zum Betrieb einer Foulard-Maschine | |
DE3226649A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren und auftragen von vorzugsweise verschaeumten flotten auf warenbahnen od. dgl. | |
AT301323B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Fasern bestehenden Bahn, z.B. einer Papierbahn | |
DE2201648A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von flaschen und aehnlichen objekten | |
DE10237632A1 (de) | Temperierbare Walze und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE2065676C3 (de) | Vorrichtung zum Breitstrecken einer geöffneten, schlauchförmigen Textitbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16717577 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16717577 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |