WO2017016531A1 - Spielgerät, insbesondere für innenräume und kleinkinder - Google Patents

Spielgerät, insbesondere für innenräume und kleinkinder Download PDF

Info

Publication number
WO2017016531A1
WO2017016531A1 PCT/DE2015/000380 DE2015000380W WO2017016531A1 WO 2017016531 A1 WO2017016531 A1 WO 2017016531A1 DE 2015000380 W DE2015000380 W DE 2015000380W WO 2017016531 A1 WO2017016531 A1 WO 2017016531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
game
arcuate
protective
core element
core
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman DILL
Original Assignee
Dill Roman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dill Roman filed Critical Dill Roman
Priority to PCT/DE2015/000380 priority Critical patent/WO2017016531A1/de
Priority to US15/735,648 priority patent/US20180296936A1/en
Priority to EP15775611.5A priority patent/EP3344354B1/de
Priority to CN201580081745.8A priority patent/CN107847808B/zh
Priority to DE112015006742.6T priority patent/DE112015006742A5/de
Publication of WO2017016531A1 publication Critical patent/WO2017016531A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/008Playhouses, play-tents, big enough for playing inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/044Buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/084Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with grooves

Definitions

  • Game device in particular for interiors and infants
  • the invention relates to a game device, in particular for interiors and small children, comprising at least one portable game element.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a game device of the type mentioned that the above requirements with varied variable usability and / or design option is fair.
  • a game device in particular for interiors and small children, comprising at least one portable game element, comprising a thin, stable core element which - seen in side view - arcuately and in the arc direction at least partially flat and flexible stretchable, and at least one-piece protective jacket an at least partially soft and flexible material, preferably made of foam, which is attached fitting at least on the arcuate outer surface, preferably on the arcuate outer and the arcuate inner surface of the core element and protrudes over the arcuate edges of the arcuate core member and both ends thereof and forms a depressible flexible buffer against risk of injury and / or an interior Schonpuffer whose end portions in the arc direction in each case at least one flexible clamping and / or protective lip of the game elements s form.
  • the arcuate core element of the game element may be formed of a bendable material, preferably of wood, plastic, composite material or light metal, preferably of an aluminum alloy.
  • the arcuate inner surface and the arcuate outer surface of the arcuate core member (2) of the play element (1) may be both partially cylindrically shaped and cone shaped.
  • the ends of the core element and the clamping and / or protective lips are directed inwardly relative to the arcuate extension of the game element.
  • the end of the arcuate game element can each be rounded designed the respective clamping and / or protective lip forming.
  • the arcuate game element can - as seen in cross section - be designed ellipse-like.
  • the two ends of the arcuate game element - seen in cross-section of the arcuate game element - asymmetrically to each other the respective clamping and / or protective lip forming, wherein the arcuate inner surface and the arcuate outer surface of the core element and the outer surface and the inner surface of the game element each other are formed according to uniformly conical.
  • the arcuate core element of the game element at least partially hollow-shaped and - seen in the side view - be bent semicircular.
  • the arcuate core elements can also be formed of identical cuboidal parts arranged in the game element in the arc direction in series and to each other at the same distance and are integrally connected to each other via flat webs, each with their ends on the facing surfaces of the corresponding cuboid parts of the core element attack.
  • the portable arcuate game element of the game device according to the invention can embody on the ground to be positioned ski jumping, balancing, Ballauffang-, sitting, lying, relaxation and rest, Spieltunnel-,oomparcours-, swing or play structure element, Favor a game tower element ,
  • the protective sheath of the portable arcuate game element can be made of a washable material and / or of an integral foam.
  • the protective sheath of the game element may also be formed in two parts such that an outer protective sheath part and an inner sheath part are provided, which are each attached to the outer surface or on the inner surface of the arcuate core element this superior fitting and each end by a from the core element in the arc direction outwardly extending groove are separated, wherein at each end of the game element, an outside and an inside support and / or protective lip are formed, which are arranged at a distance from each other, which corresponds to the width of the respective groove.
  • the stable arcuate core member of the game element has a width in the range of 18 cm to 40 cm, a thickness in the range of 20 mm to 50 mm and an arc length in the range of 100 cm to 200 cm.
  • the protective buffer against risk of injury and / or interior Schonpuffer the at least one portable game element may have a width in the range of 5 cm to 9 cm.
  • the portable game element may be comprised of an adjacent replaceable protective cover.
  • a plurality of the portable game element of the game device according to the invention can be detachably stacked to form a game structure, in particular a game tower or a crawl that the protective jacket of each game element projecting at least over the arcuate and top edge of the respective core element Supported in each case with the arcuate inner surface on the arcuate outer surface of the stack adjacent lower game element positively, wherein the upper edge of the core element of - seen in the stacking direction - respective lower game element an abutment for the flexible clamping and / or protective lips on each of forms both ends of - seen in the stacking direction - respective corresponding upper game element.
  • the static friction between the arcuate inner surface and the arcuate outer surface of each stacked game elements in the stack combined with the abutment action described above between the upper edge of the Core element of the-seen in the stacking direction - respective lower game element and each clamping and or protective lip at the two ends of - seen in the stacking direction - respective corresponding upper game element provide a special positive connection high strength of the stacked game elements. This prevents over-tightening of the game elements and thus increases the space of the game structure designed according to the invention.
  • the large surface elastically formed static friction of the protective and clamping lip ensures easy disassembly of the game elements and prevents jamming the latter.
  • the protective buffer and / or protective buffer of each of the stacked game elements ensures extremely high security against the risk of injury in the event of a possible tipping over or falling down of a game element.
  • the arcuate inner and the arcuate outer surface of the core member may be uniformly conical in shape such that in the stack of the plurality of arcuate game elements by their uniform impressions a teilzylindharilindharis game structure is to be formed.
  • the arcuate inner surface and the arcuate outer surface of the core member can also be designed with its conical shape pronounced at its ends such that in the stack of the plurality of arcuate game elements by their uniform impressions an organically curved play structure is to be formed.
  • the stability of the play structure is increased by shifting the center of gravity.
  • a plurality of the portable game element can be removably stacked to a game structure, in particular to a play tower or a crawl, wherein the protective jacket of each Eisenianos shimmerentaria is designed with an outer protective shell part and an inner protective shell part, each having a same distance s on the upper edge and the projecting lower edge of the core element, wherein in each case a groove is formed, the bottom of which is given by the upper edge or the lower edge of the core element and whose width corresponds to the thickness of the core element, wherein the above the upper edge and the lower edge of the core element respectively projecting beyond Sections of the outer first protective shell part and the inner second protective shell part respectively form outer and inner support and protective lips, and wherein each of two adjacent in the stacking direction game elements, the upper outer support and protective lip of ⁇ outer first Protective sheath portion of the stack in the lower game element in the lower groove of the stacking upper game element is fitted and engages the lower edge of the corresponding core element, while the lower inner support and protective lip of the
  • the game machine according to the invention is particularly useful for toddlers for diversified and variable play and creativity creation and also, due to the large and weighted design, as a rest and relaxation element, preferably indoors and easily transportable, with the flexible protection buffer made of foam on the core element firmly fitting Schutzmantls each portable PlayStationianosbei handling the game device according to the invention injury hazards are practically excluded.
  • Toddlers alone or in pairs in the bow-shaped game element comfortable and safe rocking, balance in the latter or relax lying in this, while in the reverse position of the arcuate game element stretching out in the construction or supine position of a toddler on the arched shape of the game element is easily possible.
  • FIG. 1a to 1d each an elevational view of a first to fourth embodiment of the game device according to the invention in the form of a portable arcuate game element
  • FIG. 2 is an elevational view of a game tunnel unit formed from two arcuate game elements of the second embodiment
  • 3a to 3c show in each case a view of a cross section perpendicular to the sheet direction of a fifth to seventh embodiment of the arcuate game element
  • 4 a to 4 c show respectively a view of a curved section of an eighth to tenth embodiment of the game device according to the invention in the form of an arcuate game element
  • 5a and 5b each show a view of a cross section perpendicular to the bow direction of a thirteenth or fourteenth embodiment of the arcuate game element
  • 6a is a view of a cross-section perpendicular to the arc direction of two identical arcuate game elements stacked with each other with each asymmetrically asymmetric clamping and / or protective lips at the two ends of each game element, wherein the outer surface and the inner surface of the arcuate core element and the outer surface and the inner surface of the latter attached fitting protective mantle are formed part-cylindrical,
  • 6b is a view of a cross section perpendicular to the arc direction of two stacked arcuate game elements of the seventh embodiment
  • FIG. 7 is a perspective view, seen obliquely from above, of a play tower under construction with four identical bow-shaped game elements stacked on top of each other and a corresponding bow-shaped play element located above in position, the core element of which has a uniform conical shape,
  • FIG. 8 is a perspective view, seen obliquely from above, of a play tower comprising four identical bow-shaped play elements stacked on top of one another, the core element of which has a conical shape rising toward its ends in the stacking direction,
  • FIG. 9 is a view of a cross section through two stacked game elements of a fifteenth embodiment, in which an attached to the outer surface and the inner surface attached two-piece protective jacket is provided
  • FIG. 10 is a side view of a schematic representation of the arcuate game element as a ball catching element and
  • 11a to 11c are plan views of schematically illustrated open game configurations, each of which is to be designed from a plurality of arcuate game elements.
  • Fig. La shows an elevational view of a first embodiment of the game device according to the invention in the form of a portable arcuate game element 1, which has a bow-shaped core element 2, which is flat over its entire arc shape, of the same relatively small thickness and flexible stretchable.
  • the game element 1 further comprises a one-piece protective sheath 3 of a soft and flexible material, preferably of foam, which is attached to the arcuate outer surface and to the arcuate inner surface of the core element 2 adjacent.
  • the one-piece protective sheath 3 of a soft and flexible material, preferably of foam
  • Protective casing 3 protrudes beyond the arcuate edges of the arcuate outer surface or the arcuate inner surface of the core element 2 and over its two ends 4 and forms a pressable flexible protective buffer against risk of injury and / or an interior Schonpuffer whose end portions in the arc direction in each case a flexible terminal - and / or protective lip 5 of the game element 1 form.
  • Fig. Lb shows in elevation a second embodiment of the arcuate game element 1, in which the ends are 4des bow-shaped core element 2 and the clamping and / or protective lips 5 directed at the two ends of the game element 1 relative to the arcuate extent of the latter.
  • Figures 1 c and 1 d show in elevation a third and a fourth embodiment of the game element 1, wherein the arc shape of the game element 1 in the third embodiment of FIG lc or in their fourth embodiment of FIG. Ld is designed relatively flat convex , Further, as shown in FIG. 1d, in the fourth embodiment, the both ends 4 of the core member 2 and the clamping and protecting lip 5 at each end of the arcuate playing member 1 are slightly bent upwardly with respect to the arcuate extension thereof.
  • FIG. 2 shows an elevational view of a game tunnel unit formed of two arcuate game elements 1 of the second embodiment
  • two such game elements 1 can be conveniently assembled in mirror image arrangement to the game tunnel unit by the flexible and stretchable clamping and / or protection lips 5 at the respective ends of the lower game element 1 is slightly outwardly moved and the two game elements 1 are then inserted into each other in mirror image, whereupon when releasing the clamping and / or protective lips 5 this back springing against the arcuate outer surface of the upper game element 1, the game tunnel unit create sufficient ,
  • FIG. 3a Further embodiments of the game device according to the invention in the form of an arcuate game element 1 go from Figures 3a to 3c, each one View of a cross section perpendicular to the bow direction of the corresponding game element 1 show.
  • Fig. 3a shows a fifth embodiment of the arcuate game element 1, wherein the arcuate inner surface and the arcuate outer surface of the core element 2 and the outer surface of the protective sheath 3, which does not cover the arcuate inner surface of the core element 2 in this embodiment, are each uniformly conical.
  • Fig. 3b shows a sixth embodiment of the arcuate game element 1, the ends of each of which rounded the respective clamping and / or protective lip 5 forming-shaping, wherein also the arcuate inner surface and the arcuate outer surface of the core member 2 cylindrical and the outer surface and the inner surface of the protective jacket 3 each other are formed according to uniformly conical.
  • a seventh embodiment of the arcuate game element 1 the ends of which are here spielsentlich asymmetrically to each other the respective clamping and / or protective lip 5 formed forming, wherein also the arcuate inner surface and the arcuate outer surface of the core element 2 and the outer surface and the inner surface of the Protective jacket 3 are correspondingly uniformly conical
  • Fig. 4a shows a view of an arcuate section of a single embodiment of the bow-shaped play element 1, wherein the arcuate core element 2 is formed from a sandwich of two identical ribbed thin shells 6.
  • the predominantly larger part of the ribbing in the sheet direction and the small part of the ribbing is aligned transversely to the latter.
  • Fig. 4b shows a guided according to the Fig. 4a section of a ninth embodiment of the arcuate game element 1, whose outer contours correspond to those of the eighth embodiment, but wherein the arcuate core element 2 is serrated ribbed in the bowing direction.
  • FIG. 4c shows a section of a tenth embodiment of the arcuate play element 1, corresponding to FIG. 4a, but with the arcuate core element 2 being in the form of an undivided hollow container.
  • FIGS. 5a and 5b also show views respectively of a cross section perpendicular to the arc direction of an eleventh and a twelfth embodiment of the arched game element 1, in which the flat core element 2 is also slightly bent perpendicular to the arc direction Twelfth embodiment, the extending in the direction of the bow ends of the protective jacket 3 each formed a mirror image asymmetrically rounded.
  • FIG. 6a is a view of a cross section perpendicular to the arc direction of two stacked identical arcuate game elements 1 each with spielsentlich asymmetric clamping and / or protective lips 5 at the two ends of each game element 1, the outer surface and the inner surface of the arcuate core element. 2 and the outer surface and the inner surface of the protective jacket 3 attached to the core element 2 are of the same design as part-cylindrical,
  • Fig. 6b shows a view of a cross-section according to Fig. 6a of two stacked arch-shaped game elements 1 of the seventh embodiment shown in Fig. 3c, wherein the outer surface and the inner surface of the arcuate core element 2 and the outer surface and the inner surface of the latter abutting fixed protective jacket 3 are uniformly conical at a cone angle of 2 ° to the vertical.
  • FIG. 7 is a perspective view, seen obliquely from above, of a play tower 7 already having three identical arched game elements 1 stacked on top of one another and a corresponding fourth arcuate game element 1 located above it, the core elements 2 not visible in FIG. 7 each having a uniform conical shape
  • the arcuate game elements 1 is formed by the uniform impressions due to the uniform conical design of the core elements 2 of the game elements 1 eintendenziell teilzylindwitzs game structure in the form of the play tower 7.
  • Fig. 8 is a perspective view - seen obliquely from above - of a play tower 8 of four stacked identical arcuate game elements 1, not shown in Figure 8 core elements 2 in the stacking direction in each case one to the ends of the fourth have rising conical shape, so that arises by each uniform impressions of the game elements 1 in the stacks of the game tower 7 as an organically curved play structure.
  • the stability of the game tower 8 is increased.
  • Fig. 9 is a cross-sectional view of two stacked game elements of a thirteenth embodiment in which the protective sheath 3 is in two parts such that a first protective sheath portion 3 a is attached to the outer surface and a second protective sheath portion 3 b is attached to the inner surface of the core element 2
  • Protective casing part 3a and the second protective casing part 3b each protrude a same distance s over the - seen in Figure 9 - upper edge and the lower edge of the core element 2 addition, so that in each case a groove 8 is formed, the bottom of the upper edge or the lower edge of the Core element 2 is formed and whose width corresponds to the thickness of the core element 2.
  • each portion of the length s of the outer first protective sheath portion 3a and the inner second protective sheath portion 3b are each outer lying and inner support and protective lips 9 are formed, each extending over the arc length of the game element 1 extend. As shown in FIG.
  • Fig. 10 shows a side view schematically the game device according to the invention in the form of the arcuate game element 1 in the function of a collecting element for a ball 10th
  • Fig. II a - 1 1 c finally go in plan view various design options for several game elements 1 to be designed variably game configurations, be open and / or closed and / or positioned to a game course.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielgerät, insbesondere für Innenräume und Kleinkinder, umfassend mindestens ein tragbares Spielelement (1), aufweisend ein dünnes, stabiles Kernelement (2), das - gesehen in Seitenansicht - bogenförmig und in Bogenrichtung zumindest abschnittsweise flach und flexibel.dehnbar ist, und einen mindestens einteiligen Schutzmantel (3) aus einem zumindest abschnittsweise weichen und flexiblen Material, bevorzugt aus Schaumstoff, der zumindest an der bogenförmigen Außenfläche, bevorzugt an der bogenförmigen Außen- und der bogenförmigen Innenfläche des Kernelementes (2) anliegend befestigt ist und über die in Bogenrichtung verlaufenden Kanten des bogenförmigen Kernelementes (2) sowie über dessen beide Enden (4) vorsteht und einen eindrückbaren flexiblen Schutzpuffer gegen Verletzungsgefahr und/oder einen Innenraum-Schonpuffer bildet, dessen Endabschnitte in Bogenrichtung jeweils mindestenseine flexible Klemm- und/oder Schutzlippe (5) des Spielelementes (1) bilden.

Description

Spielgerät, insbesondere für Innenräume und Kleinkinder
Die Erfindung betrifft ein Spielgerät, insbesondere für Innenräume und Kleinkinder, umfassend mindestens ein tragbares Spielelement.
In Kinderbetreuungs- und Therapieeinrichtungen sowie in häuslichen Spielbereichen besteht im Gegensatz zu der fast ausschließlich zur Verfügung stehenden Kleinteiligkeit von Spielzeugen Bedarf an einem Spielgerät, insbesondere für Innenräume und Kleinkinder, dass großen- und dimensionsmäßig dem Bewegungsdrang und dem Bedürfnis nach vielfältigen grobmotorischen Aktivitäten insbesondere von Kleinkindern bevorzugt in Innenräumen gerecht wird.Zudem sollen eine jegliche Verletzungsgefahr ausschließende Handhabung eines derartigen Spielgerätes sowie dessen platzsparende Lagerung gewährleistet sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerät der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, dass den oben genannten Anforderungen bei vielfältiger variabler spielmäßiger Verwendbarkeit und/oder Gestaltungsmöglichkeit gerecht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße gelöst durch einSpielgerät, insbesondere für Innenräume und Kleinkinder, umfassendmindestens ein tragbares Spielelement, aufweisend ein dünnes, stabiles Kernelement, das - gesehen in Seitenansicht - bogenförmig und in Bogenrichtung zumindest abschnittsweise flach und flexibel dehnbar ist, und einen mindestens einteiligen Schutzmantel aus einem zumindest abschnittsweise weichen und flexiblen Material, bevorzugt aus Schaumstoff, der zumindest an der bogenförmigen Außenfläche, bevorzugt an der bogenförmigen Außen- und der bogenförmigen Innenfläche des Kernelementes anliegend befestigt ist und über die in Bogenrichtung verlaufenden Kanten des bogenförmigen Kernelementes sowie über dessen beide Enden vorsteht und einen eindrückbaren flexiblen Schutzpuffer gegen Verletzungsgefahr und/oder einen Innenraum-Schonpuffer bildet, dessen Endabschnitte in Bogenrichtung jeweils mindestenseine flexible Klemm- und/oder Schutzlippe des Spielelementes bilden. Das bogenförmige Kernelement des Spielelementes kann aus einem biegbaren Material, bevorzugt aus Holz, Kunststoff, Kompositwerkstoff oder Leichtmetall, bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung gebildet sein.
Bevorzugt können - gesehen im Querschnitt des Kernelementes senkrecht zu der Bogenrichtung - die bogenförmige Innenfläche und die bogenförmigeAußenfläche des bogenförmigen Kernelementes (2) des Spielelementes (1) sowohl teilzylindrisch geformt als auch konusförmiggestaltet sein.
Bevorzugt sind die Enden des Kernelementes sowie die Klemm-und/oder Schutzlippen bezogen auf die bogenförmige Erstreckung des Spielelementes einwärts gerichtet.
Die Ende des bogenförmigen Spielelementes können jeweils abgerundet die jeweilige Klemm- und/oder Schutzlippe bildend gestaltet sein.
Das bogenförmige Spielelement kann - gesehen im Querschnitt - ellipsenähnlich gestaltet sein.
Ferner können die beiden Enden des bogenförmigen Spielelementes - gesehen im Querschnitt des bogenförmigen Spielelementes - asymmetrisch zueinander jeweils die jeweilige Klemm- und/oder Schutzlippe bildend gestaltet sein,wobei die bogenförmige Innenfläche und die bogenförmige Außenfläche des Kernelementes sowie die Außenfläche und die Innenfläche des Spielelementes einander entsprechend gleichförmig konisch ausgebildet sind. Auch kann das bogenförmige Kernelement des Spielelementes zumindest abschnittsweise hohlförmig ausgebildet und - gesehen in der Seitenansicht - halbkreisförmig gebogen sein.
Das bogenförmigen Kernelemente kann auch aus identischen quaderförmigen Teilen gebildet sein, die im Spielelement in Bogenrichtung reihenmäßig und zu einander im gleichen Abstand angeordnet und über flache Stege einstückig miteinander verbunden sind, die jeweils mit ihren Enden an den einander zugewandten Flächen der entsprechenden quaderförmigen Teile des Kernelementes angreifen.
Das tragbare bogenförmige Spielelement des erfindungsgemäßen Spielgerätes kann ein auf dem Boden zu positionierendes Schanzen-, Balancier-, Ballauffang-, Sitz-, Liege-, Entspannungs- und Ausruh-, Spieltunnel-, Bewegungsparcours-, Schaukel- oder Spielbauwerkelement, bevorzug ein Spielturmelement verkörpern. Der Schutzmantel des tragbaren bogenförmigen Spielelementes kann aus einem abwaschbaren Material und/oder aus einem Integralschaumstoff gefertigt sein.
Der Schutzmantel des Spielelementes kann auch zweiteilig ausgebildet sein derart, dass ein äußerer Schutzmantelteil und ein innerer Schutzmantelteil vorgesehen sind, die jeweils an der Außenfläche bzw. an der Innenfläche des bogenförmigen Kernelementes dieses überragend anliegend befestigt sind und jedem Ende durch eine sich vom Kernelement in Bogenrichtung nach außen erstreckende Nut getrennt sind, wobei an jedem Ende des Spielelementes eine außenseitige und eine innenseitige Stütz- und/oder Schutzlippe gebildet sind, die im Abstand zueinander angeordnet sind, der der Breite der jeweiligen Nut entspricht.
Vorzugsweise weist das stabile bogenförmige Kernelement des Spielelementes eine Breite im Bereich von 18 cm bis 40 cm, eine Dicke im Bereich von 20 mm bis 50 mm und eine Bogenlänge im Bereich von 100 cm bis 200 cm auf.
Der Schutzpuffer gegen Verletzungsgefahr und/oder Innenraum- Schonpuffer des mindestens einen tragbaren Spielelementes kann eine Breite im Bereich von 5 cm bis 9 cm aufweisen.
Auch kann das tragbare Spielelement von einem anliegenden auswechselbaren Schutzbezug umfasst sein.
Bevorzugt kann eineVielzahl des tragbaren Spielelementes des erfindungsgemäßen Spielgerätes abnehmbar zu einem Spielbauwerk, insbesondere zu einem Spielturm oder einer Kriechhöhle übereinander gestapelt seinderart, dass - gesehen in Stapelrichtung - der Schutzmantel jedes Spielelementes, der mindestens über die in Bogenrichtung verlaufenden und oben liegende Kantedes jeweiligen Kernelementes vorsteht, jeweils mit der bogenförmigen Innenfläche an der bogenförmigen Außenfläche des im Stapel benachbarten unteren Spielelementes abgestützt formschlüssig anliegt, wobei die oben liegende Kante des Kernelementes des - gesehen in Stapelrichtung - jeweiligen unteren Spielelementes ein Widerlager für die flexible Klemm- und/oder Schutzlippen an jedem der beiden Enden des - gesehen in Stapelrichtung - jeweiligen entsprechenden oberen Spielelementes bildet.
Die Haftreibung zwischen der bogenförmigen Innenfläche und der bogenförmigen Außenfläche der im Stapel jeweils übereinander angeordneten Spielelemente kombiniert mit der zuvor beschriebenen Widerlagerwirkung zwischen der oben liegenden Kante des Kernelementes des -gesehen in Stapelrichtung - jeweiligen unteren Spielelementes und jeder Klemm- und oder Schutzlippe an den beiden Enden des - gesehen in Stapelrichtung - jeweiligen entsprechenden oberen Spielelementes sorgen für eine spezielle formschlüssige Verbindung hoher Festigkeit der gestapelten Spielelemente. Damit wird ein zu starkes in sich Greifen der Spielelemente verhindert und dadurch ein Raumgewinn des erfindungsgemäß gestalteten Spielbauwerks gebildet. Die großflächig elastisch gebildete Haftreibung der Schutz- und Klemmlippe gewährleistet ein einfaches Auseinandernehmen der Spielelemente und verhindert dabei ein Verkanten letzterer. Zugleich sorgt der Schutzpuffer und/oder Schonpuffer jedes der gestapelten Spielelemente für eine äußerst hohe Sicherheit gegen Verletzungsgefahren bei einem eventuellen Umkippen oder Herunterfallen eines Spielelementes.
Die bogenförmige Innen- und die bogenförmige Außenfläche des Kernelementes können gleichförmig konisch gestaltet sein derart, dass im Stapel der Vielzahl der bogenförmigen Spielelemente durch deren gleichmäßiges Eindrücken ein teilzylindrisches Spielbauwerk zu bilden ist.
Die bogenförmige Innenfläche und die bogenförmige Außenfläche des Kernelementes können auch mit zu dessen den Enden ausgeprägter konischer Ausformung gestaltet sein derart, dass im Stapel der Vielzahl der bogenförmigen Spielelementendurch deren gleichmäßigem Eindrücken ein organisch-gewölbtes Spielbauwerk zu bilden ist. Beim Stapeln von bis zu fünf bogenförmigen Spielelementen wird mittels Verschiebung des Schwerpunktes die Standfestigkeit des Spielbauwerks erhöht.
Bevorzugt kann auch eine Vielzahl des tragbaren Spielelementes abnehmbar zu einem Spielbauwerk, insbesondere zu einem Spielturm oder einer Kriechhöhleübereinander gestapelt werden, wobei der Schutzmantel jedes Spielelementeszweiteilig mit einem äußeren Schutzmantelteil und einem inneren Schutzmantelteilgestaltet ist, die jeweils eine gleiche Strecke s über die obere Kante und die untere Kante des Kernelementes hinaus ragen, wobei jeweils eine Nut gebildet ist, deren Grund durch die Oberkante bzw. die Unterkante des Kernelementes gegeben ist und deren Breite der Dicke des Kernelementes entspricht, wobei die über die Oberkante bzw. die Unterkante des Kernelementes jeweils hinaus ragenden Abschnitte des äußeren ersten Schutzmantelteils sowie des inneren zweiten Schutzmantelteils jeweils außen liegende und innen liegende Stütz- und Schutzlippen bilden, und wobei von jeweils zwei in Stapelrichtung benachbarten Spielelementen die obere außen liegende Stütz- und Schutzlippe des äußeren ersten Schutzmantelteils des in Stapelrichtung unteren Spielelementes in die untere Nut des in Stapelrichtung oberen Spielelementes eingepasst ist und mit der Unterkante des entsprechenden Kernelementes in Eingriff steht, während die untere innen liegende Stütz- und Schutzlippe des inneren zweiten Schutzmantelteils des in Stapelrichtung oberen Spielelementes in die obere Nut des in Stapelrichtung unteren Spielelementes eingepasst ist und mit der Oberkante des entsprechenden Kernelementes in Eingriff steht.
Das erfindungsgemäße Spielgerät istinsbesondere von Kleinkindern für vielfaltige und variable Spiel-, und Gestaltungmöglichkeitenkreativitätsfördernd und zudem - bedingt durch die großen- und gewichtmäßige Auslegung - alsElement zum Ausruhen und körperlichen Entspannenbevorzugt in Innenräumen verwendbar und leicht transportierbar, wobei durch den flexiblen Schutzpuffer aus Schaumstoff des am Kernelement fest anliegenden Schutzmantls jedes tragbaren Spielelementesbei Handhabung des erfindungsgemäßen Spielgerätes Verletzungsgefahren praktisch ausgeschlossen sind. So können z.B. Kleinkinder allein oder zu zweit im bogenförmigen Spielelement bequem und gefahrlos schaukeln, in letzterem balancieren oder in diesem liegend entspannen, während in umgekehrter Position des bogenförmigen Spielelementes ein sich Ausstrecken in Bau- oder Rückenlage eines Kleinkindes auf der Bogenform des Spielelementes bequem möglich ist.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In diesen sind:
Fig. la bis ld jeweilseine Aufrißansicht einer ersten bis vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spielgerätes in Form eines tragbaren bogenförmigen Spielelementes,
Fig. 2eine Aufrißansicht einer aus zwei bogenförmigen Spielelementen der zweiten Ausfuhrungsform gebildeten Spieltunneleinheit,
Fig. 3a bis Fig. 3cjeweils eine Ansicht eines Querschnitts senkrecht zur Bogenrichtung einer fünften bis siebten Ausführungsform des bogenförmigen Spielelementes,
Fig. 4a bis Fig. 4cjeweils eine Ansicht eines in Bogenrichtung geführten Schnitts einer achten bis zehntenAusführungsform des erfindungsgemäßen Spielgerätes in Form eines bogenförmigen Spielelementes, Fig. 5a und Fig. 5b jeweils eine Ansicht eines Querschnitts senkrecht zur Bogenrichtung einer dreizehnten bzw. vierzehnten Ausführungsform des bogenförmigen Spielelementes,
Fig. 6a eine Ansicht eines Querschnitts senkrecht zur Bogenrichtung von zweiübereinan- der gestapelten identischen bogenförmigen Spielelementen mit jeweils spielbildlich asymmetrischen Klemm-und/oder Schutzlippen an den beiden Enden jedes Spielelementes, wobei die Außenfläche und die Innenfläche des bogenförmigen Kernelementes sowie die Außenfläche und die Innenfläche des an letzterem anliegend befestigten Schutzmantels gleich teilzylindrisch ausgebildet sind,
Fig. 6b eine Ansicht eines Querschnitts senkrecht zur Bogenrichtung von zwei übereinander gestapelten bogenförmigen Spielelementen der siebten Ausführungsform,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht - gesehen von schräg oben - eines im Aufbau befindlichen Spielturms mit bereits vier übereinander gestapelten identischen bogenförmigen Spielelementen und einem oberhalb in Position befindlichen entsprechenden bogenförmigen Spielelement, deren Kernelement jeweils eine gleichförmige konische Ausbildung aufweist,
Fig. 8eine perspektivische Ansicht - gesehen von schräg oben - eines Spielturm aus vier übereinander gestapelten identischen bogenförmigen Spielelementen, deren Kernelement in Stapelrichtung jeweils eine zu dessen Enden steigende konische Ausformung aufweist,
Fig. 9eine Ansicht eines Querschnitts durch zwei übereinander gestapelte Spielelemente einer fünfzehnten Ausführungsform, bei der ein an der Außenfläche und der Innenfläche anliegend befestigter zweiteiliger Schutzmantel vorgesehen ist,
Fig. 10 eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung des bogenförmigen Spielelementes als Ballauffangelement und
Fig. IIa bis Fig. 11 c Draufsichten auf schematisch dargestellte offene Spielkonfigurationen, die jeweils aus einer Vielzahl bogenförmiger Spielelementen zu gestalten sind.
Fig. l a zeigt eine Aufrißansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spielgerätes in Form einer tragbaren bogenförmigen Spielelementes 1 , das ein bogenförmiges Kernelement 2 aufweist, das über dessen gesamte Bogenform hin flach, von gleicher verhältnismäßig geringer Dicke sowie flexible dehnbar ist. Das Spielelement 1 weist weiterhin einen einteiligen Schutzmantel 3 aus einem weichen und flexiblen Material auf, bevorzugt aus Schaumstoff, der an der bogenförmigen Außenfläche und an der bogenförmigen Innenfläche des Kernelementes 2 anliegend befestigt ist. Der einteilige
Schutzmantel 3 steht über die in Bogenrichtung verlaufenden Kantender bogenförmigen Außenfläche bzw. der bogenförmigen Innenfläche des Kernelementes 2 sowie über dessen beiden Enden 4 vor und bildet einen eindrückbaren flexiblen Schutzpuffer gegen Verletzungsgefahr und/oder einen Innenraum- Schonpuffer, dessen Endabschnitte in Bogenrichtung jeweils eine flexible Klemm- und/oder Schutzlippe 5 des Spielelementes 1 bilden.
Fig. lb zeigt im Aufriß eine zweite Ausführungsform des bogenförmigen Spiel elementes 1, bei der die Enden 4des bogenförmigen Kernelementes 2 sowie die Klemm- und/oder Schutzlippen 5 an den beiden Enden des Spielelementes 1 bezogen auf die bogenförmige Erstreckung des letzteren einwärts gerichtet sind.
Die Figuren 1 c und 1 d zeigen im Aufriß eine dritte bzw. eine vierte Ausführungsform des Spielelementes 1 , wobei die Bogenform des Spielelementes 1 bei deren dritten Ausführungsform gemäß Fig. lc bzw. bei deren vierten Ausführungsform gemäß Fig. ld verhältnismäßig flach konvex gestaltet ist. Wie aus Fig. ld weiterhin ersichtlich ist, sind zudem bei der vierten Ausführungsform die beiden Enden4 des Kernelementes 2 sowie die Klemm- und Schutzlippe5 an jedem Ende des bogenförmigen Spielelementes 1 bezogen auf dessen bogenförmige Erstreckung leicht aufwärts gebogen..
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, die eine Aufrißansicht einer aus zwei bogenförmigen Spielelementen 1 der zweiten Ausführungsform gebildeten Spieltunneleinheit zeigt, können zwei derartige Spielelemente 1 bequem in spiegelbildlicher Anordnung zur der Spieltunneleinheit zusammengefügt werden, indem die flexiblen und dehnbaren Klemm- und/oder Schutzlippen 5 an den jeweiligen Enden des unteren Spielelementes 1 leicht nach außen bewegt und die beiden Spielelemente 1 dann spiegelbildlich ineinander geschoben werden, worauf bei Freigeben der Klemm- und/oder Schutzlippen 5 diese sich zurückfedernd an die bogenförmige Außenfläche des oberen Spielelementes 1 die Spieltunneleinheit fügend anlegen.
Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Spielgerätes in Form eines bogenförmigen Spielelementes 1 gehen aus den Figuren 3a bis 3c,die jeweils eine Ansichteines Querschnitts senkrecht zur Bogenrichtung des entsprechenden Spielelementes 1 zeigen.
So sind:
Fig. 3a eine fünfteAusführungsform des bogenförmigen Spielelementes 1 , bei der die bogenförmige Innenfläche und die bogenförmige Außenfläche des Kernelementes 2 sowie die Außenfläche des Schutzmantels 3, der bei dieser Ausführungsform die bogenförmigen Innenfläche des Kernelementes 2 nicht abdeckt, jeweils gleichförmig konisch ausgebildet sind.
Fig. 3b eine sechste Ausführungsform des bogenförmigen Spielelementes 1, dessen Endenjeweils abgerundet die jeweilige Klemm- und/oder Schutzlippe 5 bildend -gestaltet sind, wobei zudemdie bogenförmige Innenfläche und die bogenförmige Außenfläche des Kernelementes 2 zylinderförmig sowie die Außenfläche und die Innenfläche des Schutzmantel 3 einander entsprechend gleichförmig konisch ausgebildet sind.
Fig. 3c eine siebente Ausführungsform des bogenförmigen Spielelementes 1, dessen Enden hier spielbildlich asymmetrisch zueinander jeweils die jeweilige Klemm- und/oder Schutzlippe 5 bildend gestaltet sind,wobei zudem die bogenförmige Innenfläche und die bogenförmige Außenfläche des Kernelementes 2 sowie die Außenfläche und die Innenfläche des Schutzmantel 3 einander entsprechend gleichförmig konisch ausgebildet sind
Fig. 4azeigt eine Ansicht eines in Bogenrichtung geführten Schnitts einerachten Ausführungsformdes bogenförmigen Spielelementes 1 , wobei das bogenförmige Kernelement 2 aus sandwichartig aus zwei identischen gerippten dünnen Schalen 6 gebildet ist. Hierbei ist der überwiegend größere Teil der Rippung in Bogenrichtung und der kleiner Teil der Rippung quer zur letzteren ausgerichtet.
Fig. 4bzeigt einen entsprechend der Fig. 4a geführten Schnitt einer neunten Ausfuhrungsform des bogenförmigen Spielelementes 1, dessenAußenkonturen denen der achten Ausfuhrungsform entsprechen, wobei jedoch das bogenförmige Kernelement 2 in Bogenrichtung schlangenförmig gerippt ausgebildet ist.
Fig. 4c zeigt einen entsprechend der Fig. 4a geführten Schnitt einer zehnten Ausführungsform des bogenförmigen Spielelementes 1, wobei jedoch das bogenförmige Kernelement 2 in Formeines ungeteilten Hohlbehälters ausgebildet ist. Aus den Figuren 5a und 5b gehen ferner Ansichtenjeweils eines Querschnitts senkrecht zur Bogenrichtung einer elften bzw. zwölften Ausführungsform des bogenförmigen Spielelementes 1 hervor, bei denen das flache Kernelement 2 auch senkrecht zur Bogenrichtung jeweils leicht gebogen ausgeführt ist.Zudem sind bei der elften wie bei der zwölften Ausführungsform die in Bogenrichtung verlaufenden Enden des Schutzmantels 3 jeweils spiegelbildlich asymmetrisch abgerundet geformt.
Aus Fig. 6a geht eine Ansicht eines Querschnitts senkrecht zur Bogenrichtung von zwei übereinander gestapelten identischen bogenförmigen Spielelementen 1 mit jeweils spielbildlich asymmetrischen Klemm-und/oder Schutzlippen 5 an den beiden Enden jedes Spielelementes 1 hervor, wobei die Außenfläche und die Innenfläche des bogenförmigen Kernelementes 2 sowie die Außenfläche und die Innenfläche des an dem Kernelement 2 anliegend befestigten Schutzmantels 3 gleich teilzylindrisch ausgebildet sind,
Fig. 6b zeigt eine Ansicht eines entsprechend der Fig. 6a geführten Querschnitts von zwei übereinander gestapelten bogenförmigen Spielelementen 1 der in Fig. 3c gezeigten siebenten Ausführungsform, wobei die Außenfläche und die Innenfläche des bogenförmigen Kernelementes 2 sowie die Außenfläche und die Innenfläche des an letzteren anliegend befestigten Schutzmantels 3 gleichförmig konisch bei einem Konuswinkel von 2° zur Vertikalen ausgebildet sind.
Fig. 7isteine perspektivische Ansicht - gesehen von schräg oben - eines im Aufbau befindlichen Spielturms 7mit bereits drei übereinander gestapelten identischen bogenförmigen Spielelementen 1 und einem oberhalb in Position befindlichen entsprechenden vierten bogenförmigen Spielelement 1, deren in Fig. 7nicht zu sehende Kernelemente 2 jeweils eine gleichförmige konische Ausbildung aufweisen.Beim Stapeln der bogenförmigen Spielelemente 1 entsteht durch deren gleichmäßiges Eindrücken aufgrund der gleichförmigen konischen Ausbildung der Kernelemente 2 der Spielelemente 1 eintendenziell teilzylindrisches Spielbauwerk in Form des Spielturms 7. Hierbei ist, wie Fig. 7 zu entnehmen ist, ein zentrisch gleichbleibender Bogenverlauf der Innenfläche und der Außenfläche der zum noch unvollendeten Spielturm 7 gestapelten bogenförmigen Spielelemente 1 gegeben.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht - gesehen von schräg oben - eines Spielturms 8 aus vier übereinander gestapelten identischen bogenförmigen Spielelementen 1 , deren in Fig.8nicht gezeigte Kernelemente 2 in Stapelrichtung jeweils eine zu deren Enden 4 steigende konisch Ausformung aufweisen, so dass durch jeweils gleichmäßiges Eindrücken der Spielelemente 1 bei deren Stapeln der Spielturm 7 als organisch-gewölbtes Spielbauwerk entsteht. So wird beim Stapeln von z.B. fünf bogenförmigen Spielelementen 1 durch Verschiebung des Schwerpunktes die Standfestigkeit des Spielturms 8 erhöht.
Fig. 9 ist eine Ansicht eines Querschnitts durch zwei übereinander gestapelte Spielelemente einer dreizehnten Ausführungsform, bei der der Schutzmantel 3 zweiteilig ist derart, dass ein erster Schutzmantelteil 3aan der Außenfläche und ein zweiter Schutzmantelteil 3 b der Innenfläche des Kernelementes 2 anliegend befestigt sind.. Dererste Schutzmantelteil 3a und der zweite Schutzmantelteil 3b ragen jeweils eine gleiche Strecke s über die - gesehen in Figur 9 - obere Kante und die untere Kante des Kernelementes 2 hinaus, so dass jeweils eine Nut 8 entsteht, deren Grund von der Oberkante bzw. der Unterkante des Kernelementes 2 gebildet ist und deren Breite der Dicke des Kernelementes 2 entspricht. Durch den über die Oberkante bzw. die Unterkante des Kernelementes 2 jeweils hinaus ragenden Abschnitt der Länge s des äußeren ersten Schutzmantelteils 3a sowie des inneren zweiten Schutzmantelteils 3b werden gleichsam jeweils außen liegendeund innen liegende Stütz- und Schutzlippen 9 gebildet, die sich jeweils über die Bogenlänge des Spielelementes 1 erstrecken. Wie Fig. 9 zeigt, greift beim Stapeln von zwei Spielelementen 1 dieser Ausführungsform die obere außen liegende Stütz- und Schutzlippe 10 des äußeren ersten Schutzmanlelteils 3ades in Stapelrichtung unteren Spielelementes 1 in die untere Nut 9 des in Stapelrichtung oberen Spielelementes 1 ein und kommt mit der Unterkante des entsprechenden Kernelementes 2 in Eingriff, während die untere innen liegende Stütz- und Schutzlippe 9 des inneren zweiten Schutzmantelteils 3b des in Stapelrichtung oberen Spielelementes zugleich in die obere Nut 8 des in Stapel richtung unteren Spielelementes eingreift und mit der Oberkante des entsprechenden Kernelementes 2 in Eingriff kommt. Auf diese Weise ist ein sehr stabiler und sicherer Aufbau eines stabilen Spielturms 7 insbesondere bei wechselnder einwärts bzw. auswärts gerichteter Versetzung der zu stapelnden Spielelemente 1 gewährleistet.
Fig. 10 zeigt in Seitenansicht schematisch das erfindungsgemäße Spielgerät in Form des bogenförmigen Spielelementes 1 in der Funktion eines Auffangelementes für einen Ball 10.
Aus Fig. I I a - 1 1 c gehen schließlich in Draufsicht verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für aus mehreren Spielelementen 1 variabel zu gestaltende Spielkonfigurationen hervor, offen und/oder geschlossen sein und/oder zu einem Spielparcours positioniert werden können.
Liste der Bezugszahlen:
1 Spielelement
2 Kernelement
3 Schutzmantel
3a äußere Schutzmantelteil 3b innere Schutzmantelteil
4 Enden des Kernelementes
5 Klemm- und/oder Schutzlippen
6 gerippte dünne Schalen des Kernelementes
7 Spielturm
8 Nut
9 Stütz- und/oder Schutzlippen lOBall

Claims

Patentansprüche
Spielgerät, insbesondere für Innenräume und Kleinkinder, umfassendmindestens ein tragbares Spielelement (1), aufweisend ein dünnes, stabiles Kernelement (2), das - gesehen in Seitenansicht - bogenförmig und in Bogenrichtung zumindest abschnittsweise flach und flexibel dehnbar ist, und einen mindestens einteiligen Schutzmantel (3) aus einem zumindest abschnittsweise weichen und flexiblen Material, bevorzugt aus Schaumstoff, der zumindest an der bogenförmigen Außenfläche, bevorzugt an der bogenförmigen Außen- und der bogenförmigen Innenfläche des Kernelementes (2) anliegend befestigt ist und über die in Bogenrichtung verlaufendenKanten des bogenförmigen Kernelementes (2) sowie über dessen beide Enden (4)vorsteht und einen eindrückbaren flexiblen Schutzpuffer gegen Verletzungsgefahr und/oder einen Innenraum-Schonpuffer bildet, dessen Endabschnitte in Bogenrichtung jeweils mindestenseine flexible Klemm- und/oder Schutzlippe (5) des Spielelementes (1) bilden.
Spielgerät nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dassdie bogenförmigelnnenflächeund die bogenfÖrmigeAußenfläche des bogenförmigen Kernelementes (2)des Spielelementes (1)- gesehen im Querschnitt des Kernelementes (2) senkrecht zu der Bogenrichtung - identisch teilzylindrisch geformt sind.
Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, dass die bogenförmige Innenfläche und die bogenförmige Außenfläche des bogenförmigen Kernelementes (2) des Spielelementes (1) - gesehen im Querschnitt des Kernelementes (2) senkrecht zur Bogenrichtung - gleichförmig konusförmiggestaltet sind.
Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassdie Enden (4) des Kernelementes (2) sowie die Klemm-und/oder Schutzlippen (5)bezogen auf die bogenförmige Erstreckung des Spielelementes (1) einwärts gerichtet sind.
5. Spielgerät nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endedes bogenförmigen Spielelementes (1) jeweils abgerundet die jeweilige flexible Klemm- und/oder Schutzlippe (5) bildend gestaltet sind.
6. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bogenförmige Spielelemente (1) - gesehen im Querschnitt - ellipsenähnlich gestaltet ist.
7. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - gesehen im Querschnitt des bogenförmigen Spielelementes (1) - die Enden des letzteren spiegelbildlich asymmetrisch zueinander jeweils die jeweilige flexible Klemm- und/oder Schutzlippe (5) bildend gestaltet sind, wobeidie bogenförmige Innenfläche und die bogenförmige Außenfläche des Kernelementes (2) sowie die Außenfläche und die Innenfläche des Schutzmantel (3) einander entsprechend gleichförmig konisch ausgebildet sind.
8. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bogenförmige Kernelement (2) des Spielelementes (1) zumindest abschnittsweise hohlförmig ausgebildet ist.
9. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bogenförmigen Kernelemente (2) aus identischen quaderförmigen Teilen (6)gebildet ist, die im Spielelement (1) in Bogenrichtung reihenmäßig und zueinander im gleichen Abstand angeordnet und über flache Stege (7)einstückig miteinander verbunden sind, die jeweils mit ihren Enden an deneinander zugewandten Flächen (8) der entsprechenden quaderförmigen Teile (6) des Kernelementes (2)angreifen.
10. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (2) - gesehen in der Seitenansicht - halbkreisförmig gebogen ist.
11. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare bogenförmige Spielelement(l) ein auf dem Boden zu positionierendes Schanzen-, Balancier- Ballauffang-, Sitz-, Liege-, Entspannungs- und Ausruh-, Spieltunnel-, Bewegungsparcours-, Schaukel- oder Spielbauwerkelement, bevorzug ein Spielturmelement ist.
12. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmantel (3) aus einem abwaschbaren Material gefertigt ist.
13. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmantel (3) aus einem Integralschaumstoff gefertigt ist.
14. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmantel (3) zweiteilig ist derart, dass ein äußerer Schutzmantelteil (3a) und ein innerer Schutzmantelteil (3b) vorgesehen sind, die jeweils an der bogenförmigen Außenfläche bzw. der bogenförmigen Innenfläche des Kernelementes (2) dieses überragend anliegend befestigt sind und an jedem Ende des bogenförmigen Kernelementes (2)durch eine sich in Bogenrichtung nach außen erstreckende Nut (9) getrennt sind, wobei an jedem Ende des Spielelementes (1) eine außenseitige und eine innenseitige Stütz- und/oder Schutzlippe (10) gebildet sind, die im Abstand zueinander angeordnet sind, der der Breite der jeweiligen Nut (9) entspricht.
15. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassdas stabile bogenförmige Kernelement (2) des Spielelementes (1) eine Breite im Bereich von 18 cm bis 40 cm, eine Dicke im Bereich von 20 mm bis 50 mm und eine Bogenlänge im Bereich von 100 cm bis 200 cm aufweist, und dass der Radius der Bogenform des Kernelementes (2) im Bereich von 40 cm bis 120 cm liegt.
16. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzpuffer gegen Verletzungsgefahr und/oder Innenraum-Schonpuffer des mindestens einen tragbaren Spielelementes (1) eine Breite im Bereich von 5 cm bis 9 cm aufweist.
17. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielelement (1) von einem auswechselbaren Schutzbezug umfasst ist.
18. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bogenförmigen Kernelement (2) des Spielelementes (1) aus einem biegbaren Material, bevorzugt aus Holz, Kunststoff, Kompositwerkstoff oder Leichtmetall, bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
19. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1-13 und 15-18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl des tragbaren Spielelementes (1) abnehmbar zu einem Spielbauwerk (8), insbesondere zu einem Spielturmübereinander gestapelt ist derart, dass - gesehen in Stapelrichtung - der Schutzmantel (3) jedes Spielelementes (1), der mindestens über die in Bogenrichtung oben liegende Kante des jeweiligen Kernelementes (2) vorsteht, jeweils mit der bogenförmigen Innenfläche an der bogenförmigen Außenfläche des im Stapel benachbarten unteren Spielelementes abgestützt formschlüssig anliegt.
20. Spielgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die oben liegende Kante des Kernelementes (2) des - gesehen in Stapelrichtung - jeweiligen unteren Spielelementes (1) ein Widerlager für die flexible Klemm- und/oder Schutzlippen (5) an jedem der beiden Enden des - gesehen in Stapelrichtung - jeweiligen entsprechenden oberen Spiel elementes (1) bildet.
21. Spielgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Innen- und die bogenförmige Außenfläche des Kernelementes (2) gleichförmig konisch gestaltet sind derart, dassim Stapel der Vielzahl der bogenförmigen Spielelemente (1) durch deren gleichmäßiges Eindrücken ein teilzylindrisches Spielbauwerk zu bilden ist.
22. Spielgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Innenfläche und die bogenförmige Außenfläche des Kernelementes (2)mit zu dessen den Enden ausgeprägter konischer Ausformung gestaltet sind derart, dass im Stapel der Vielzahl der bogenförmigen Spielelementen (1) durch deren gleichmäßigem Eindrücken ein organisch-gewölbtes Spielbauwerk zu bilden ist
23. Spielgerät nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl des tragbaren Spielelementes (1) abnehmbar zu einem Spielbauwerk (8), insbesondere zu einem Spielturm übereinander gestapelt ist, wobei der Schutzmantel (3)jedes Spielelementes (1) zweiteiligmit einem äußeren Schutzmantelteil (3a) und einem inneren Schutzmantelteil (3b) gestaltet ist, diejeweils eine gleiche Strecke (s) über die obere Kante und die untere Kante des Kernelementes (2) hinaus ragen, wobei jeweils eine Nut (9) gebildet ist, deren Grund durch die Oberkante bzw. die Unterkante des Kernelementes (2) gegeben ist und deren Breite der Dicke des Kernelementes (2) entspricht, wobei dieüber die Oberkante bzw. die Unterkante des Kernelementes (2) jeweils hinaus ragenden Abschnittedes äußeren ersten Schutzmantelteils (3a) sowie des inneren zweiten Schutzmantelteils (3b) jeweils außen liegende und innen liegende Stütz- und Schutzlippen (10) bilden, und wobeivon jeweils zwei in Stapelrichtung benachbarten Spielelementen (1) die obere außen liegende Stütz- und Schutzlippe (10) des äußeren ersten Schutzmantelteils (3a) des in Stapelrichtung unteren Spielelementes (1) in die untere Nut (9) des in Stapelrichtung oberen Spielelementes (1) eingepasst ist und mit der Unterkante des entsprechenden Kernelementes (2) in Eingriff steht, während die untere innen liegende Stütz- und Schutzlippe (10) des inneren zweiten Schutzmantelteils (3b) des in Stapelrichtung oberen Spielelementes (1) in die obere Nut (9) des in Stapelrichtung unteren Spielelementes (1) eingepasst ist und mit der Oberkante des entsprechenden Kernelementes (2) in Eingriff steht.
24. Spielgerät nach einem der Ansprüche 19-23, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielbauwerk im Grundriss variabel zu gestalten ist.
25. Spielgerät nach einem der Anspüche 19-24<, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielbauwerk offenwandig zu gestalten ist.
PCT/DE2015/000380 2015-07-27 2015-07-27 Spielgerät, insbesondere für innenräume und kleinkinder WO2017016531A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2015/000380 WO2017016531A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Spielgerät, insbesondere für innenräume und kleinkinder
US15/735,648 US20180296936A1 (en) 2015-07-27 2015-07-27 Play equipment, in particular for interior spaces and small children
EP15775611.5A EP3344354B1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Spielgerät, insbesondere für innenräume und kleinkinder
CN201580081745.8A CN107847808B (zh) 2015-07-27 2015-07-27 特别是用于内部空间和小孩的游戏设备
DE112015006742.6T DE112015006742A5 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Spielgerät, insbesondere für Innenräume und Kleinkinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2015/000380 WO2017016531A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Spielgerät, insbesondere für innenräume und kleinkinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017016531A1 true WO2017016531A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=54260591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000380 WO2017016531A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Spielgerät, insbesondere für innenräume und kleinkinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180296936A1 (de)
EP (1) EP3344354B1 (de)
CN (1) CN107847808B (de)
DE (1) DE112015006742A5 (de)
WO (1) WO2017016531A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230201736A1 (en) * 2021-12-25 2023-06-29 Joseph Farco Removable posable bendable toy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167595A (en) * 1992-03-03 1992-12-01 Restaurant Technology, Inc. Play apparatus having rotatable climbing member
DE202006007048U1 (de) * 2006-04-28 2006-07-20 Ludwig, Stefanie Spielgehäuse
KR20140076086A (ko) * 2012-12-12 2014-06-20 이춘주 공기 주입과 배출 방식에 의한 간이 놀이시설
US20140256210A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Michael Scott Johnson Connectable panel toy with erasable surfaces

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392024A (en) * 1945-02-09 1946-01-01 Couri Harriet Cole Article of manufacture
US2958918A (en) * 1956-08-01 1960-11-08 James C A Macmillan Mold and method for making a dome structure
US2950120A (en) * 1958-07-15 1960-08-23 Hubert L Stewart Locomotion device
DE1294278B (de) * 1961-11-15 1969-04-30 Litzka Franz Bauelementensatz fuer Modell- oder Spielzeugbaukaesten
US3211160A (en) * 1963-01-31 1965-10-12 Joe W Miller Hairband with detachable cover
US3236007A (en) * 1963-06-06 1966-02-22 Abeson Marion Deformable figure toy of laminated sheet material
US3451672A (en) * 1966-11-03 1969-06-24 Blazon Inc Amusement and physical fitness device
US3967820A (en) * 1975-11-24 1976-07-06 Harper James T Ambulatory rocking device
USD264987S (en) * 1980-07-22 1982-06-15 Wise Maebelle C Rocking toy
US4530196A (en) * 1983-02-16 1985-07-23 Bryan Frank L O Modular building structure
US4902003A (en) * 1985-09-23 1990-02-20 Buoni Nick J Exercise device and method
US5203123A (en) * 1990-03-28 1993-04-20 Travis Michael L Deformable sanding block
US5212842A (en) * 1992-09-17 1993-05-25 Pi Consumer Products Corporation Child's interlockable foam pad, foam pad structure and method
US5795276A (en) * 1993-07-07 1998-08-18 Almeda; T. Michael Stretching and exercise device
US5330399A (en) * 1993-08-18 1994-07-19 Fan Chen Yueh Board-and rope exercise assembly
US5916006A (en) * 1994-06-27 1999-06-29 Handsontoys, Inc. Flexible foam construction toy set
US5577466A (en) * 1994-09-07 1996-11-26 Luxford; Pamela M. Modular play structure for animals
US5702333A (en) * 1995-03-29 1997-12-30 Waldron; David W. Method of safely stretching and strengthening the lumbar spine and lumbar muscles
CA2166939C (en) * 1996-01-10 2004-11-30 Denis Naville Sporting and exercising device having a foot receiving portion and an anticollapse spring portion
US5715854A (en) * 1996-04-09 1998-02-10 Jean-Claude Andrieux Dome-like structure and kit of parts therefor
US5707269A (en) * 1996-05-17 1998-01-13 Murphy; Patricia Detachable child's toy
US5927296A (en) * 1997-10-06 1999-07-27 Maturaporn; Thawatchai Hair styling accessory with sewingless fabric coating and manufacturing process thereof
US6568981B1 (en) * 1999-02-11 2003-05-27 James Chang Soft brick modular building construction set
US6237610B1 (en) * 2000-02-16 2001-05-29 Designs By Skaffles, Inc. Structure of variably assembled hair bands
US6470896B1 (en) * 2000-05-31 2002-10-29 Nicole L. Mensonides Hair band having straps and flexible rod
US6564390B2 (en) * 2001-01-25 2003-05-20 Amelia Rose Vernon Absorbent headband apparatus
GB0108123D0 (en) * 2001-03-30 2001-05-23 Avia Medica Ltd Method and device for provinding theraputic lower leg, calf muscle, ankle, foot and toe exercise for reducing the risk of deep vien thrombosis
US20030153243A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Gordon Haas Construction set toy
US6688316B1 (en) * 2002-10-03 2004-02-10 Claudia Klug Decorative hair accessory kit with interchangeable decorations and storage board
US6874285B2 (en) * 2002-10-08 2005-04-05 Arnold Wilson Domed building construction system
US20040132594A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Verna L. Christopher Abdominal exercise device
DE50309680D1 (de) * 2003-01-22 2008-06-05 Viktor Denoth Trainingsgerät
US7303711B2 (en) * 2004-02-24 2007-12-04 Velcro Industries B.V. Fastener products
FR2906153B1 (fr) * 2006-09-22 2009-07-17 Salomon Sa Planche de glisse pour la neige
WO2008127980A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Microth, Inc. Interlocking spatial components
US7854671B2 (en) * 2007-04-26 2010-12-21 Haresh Lalvani Sports ball
US20080289274A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Nova Chemicals (International) S.A Half panel
US8425072B2 (en) * 2009-05-04 2013-04-23 I Did It, Inc Interchangeable attachments for accessories
CN201632065U (zh) * 2010-01-18 2010-11-17 苏州市汇海体育用品服饰有限公司 一种啦啦球
CN104302207A (zh) * 2012-03-30 2015-01-21 吉弟产品公司 经植绒弹性发带及制造方法
US20140048094A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-20 Jennifer Marie Carriedo Hair accessory
US9636600B2 (en) * 2013-02-14 2017-05-02 Apex Technologies, Inc. Tile construction set using plastic magnets
US8961257B2 (en) * 2013-03-06 2015-02-24 Fibre-Craft Materials Corp. Flexible laminated construction toy set and method of manufacture thereof
GB2501845B (en) * 2013-08-12 2014-05-07 Modaptix Ltd Modular casings
US9314707B2 (en) * 2013-09-10 2016-04-19 Box Tiles Llc Magnetic building tiles
US9163393B2 (en) * 2014-03-14 2015-10-20 Margie K. Carroll Panel construction device
US9763507B2 (en) * 2014-07-10 2017-09-19 Tung Hing Plastic Manufactory Ltd. User-adjustable headband and method of manufacture thereof
US11235191B2 (en) * 2017-10-19 2022-02-01 Mark A. Krull Hand-held exercise free weights

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167595A (en) * 1992-03-03 1992-12-01 Restaurant Technology, Inc. Play apparatus having rotatable climbing member
DE202006007048U1 (de) * 2006-04-28 2006-07-20 Ludwig, Stefanie Spielgehäuse
KR20140076086A (ko) * 2012-12-12 2014-06-20 이춘주 공기 주입과 배출 방식에 의한 간이 놀이시설
US20140256210A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Michael Scott Johnson Connectable panel toy with erasable surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
EP3344354A1 (de) 2018-07-11
EP3344354B1 (de) 2020-05-06
US20180296936A1 (en) 2018-10-18
DE112015006742A5 (de) 2018-04-19
CN107847808B (zh) 2021-03-09
CN107847808A (zh) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
WO2017016531A1 (de) Spielgerät, insbesondere für innenräume und kleinkinder
DE202007014716U1 (de) Matte für Sportzwecke und Bausatz zu ihrer Herstellung
DE102009013242B4 (de) Schneidanordnung für Obst und Gemüse
DE2711104C3 (de) Turn- und Spielvorrichtung
DE7738347U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer eine Spielzeugpuppe
DE102017004740B4 (de) Bausatz für eine Ballspiel-Arena
DE2161720A1 (de) Bausatz zum zusammensetzen insbesondere von spielzeugmoebeln
DE60109628T2 (de) Spielbaustein und spielsteinbausatz mit diesem stein
DE102015002992A1 (de) Kabeldose
WO2013120909A1 (de) Klappbares etui
DE918215C (de) Raster fuer Leuchtstoffroehren od. dgl.
DE3431085A1 (de) Ballaehnliche konstruktion als spielzeug oder dergleichen
DE202018107277U1 (de) Hohlkörper mit mehreren ineinander geschachtelten Hohlkörperlagen
DE3621744A1 (de) Wuerfelspiel
DE1256147C2 (de) Tablett aus duenner folie mit mulden zum aufnehmen von kugelartigen fruechten oder aehnlichen empfindlichen gegenstaenden
DE7323480U (de) Zusammensteckbare Spielfeldbegrenzung
DE1800509A1 (de) Geduldspiel aus zusammenzusteckenden Einzelelementen
DE202023104049U1 (de) Brettmontierte Stützvorrichtung
DE2251133A1 (de) Spielelement zum aufbau von gehaeusekonstruktionen
DE102011107457A1 (de) Spieltisch
DE3111382A1 (de) Drehwuerfel
DE202006011717U1 (de) Bauelementesystem und Bauelemente hierfür
DE202016002637U1 (de) Spielstock und Spielset

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15775611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15735648

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015006742

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015775611

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015006742

Country of ref document: DE