DE102009013242B4 - Schneidanordnung für Obst und Gemüse - Google Patents

Schneidanordnung für Obst und Gemüse Download PDF

Info

Publication number
DE102009013242B4
DE102009013242B4 DE200910013242 DE102009013242A DE102009013242B4 DE 102009013242 B4 DE102009013242 B4 DE 102009013242B4 DE 200910013242 DE200910013242 DE 200910013242 DE 102009013242 A DE102009013242 A DE 102009013242A DE 102009013242 B4 DE102009013242 B4 DE 102009013242B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
blade
arrangement according
vegetables
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910013242
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013242A1 (de
Inventor
Willi Aichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fackelmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Fackelmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fackelmann GmbH and Co KG filed Critical Fackelmann GmbH and Co KG
Priority to DE200910013242 priority Critical patent/DE102009013242B4/de
Publication of DE102009013242A1 publication Critical patent/DE102009013242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013242B4 publication Critical patent/DE102009013242B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Schneidanordnung zum Schneiden von Obst und Gemüse, umfassend a) eine Klingen-Einrichtung (1), die aufweist i) mindestens eine Schneid-Klinge (8, 9) zum Schneiden des zu schneidenden Obstes oder Gemüses, und ii) einen Halte-Körper (3), der – die mindestens eine Schneid-Klinge (8, 9) hält, – einen die mindestens eine Schneid-Klinge (8, 9) mindestens teilweise umlaufenden Halte-Steg (4) aufweist, – eine Halte-Körper-Mittel-Längs-Achse (6) aufweist, und – mindestens ein erstes Ausrichtmittel (7) aufweist, das als Ausricht-Vorsprung ausgebildet ist, der von dem Halte-Steg (4) des Halte-Körpers (3) vorspringt, und b) eine Aufnahme-Einrichtung (2) für das zu schneidende Obst oder Gemüse zum Zusammenwirken mit der Klingen-Einrichtung (1), wobei die Aufnahme-Einrichtung (2) aufweist i) eine Aufnahme-Einrichtungs-Mittel-Längs-Achse (14), und ii) mindestens ein zweites Ausrichtmittel (18) zur Wechselwirkung mit dem mindestens einen ersten Ausrichtmittel (7) und zur angularen Ausrichtung der Klingen-Einrichtung (1) und der Aufnahme-Einrichtung (2) zueinander, – wobei das mindestens eine zweite Ausrichtmittel (18) als Führungs-Vorsprung ausgebildet ist, der angular wirkende Führungsflächen (19) aufweist, – wobei die Führungsflächen (19) von zwei benachbart zueinander angeordneten Führungs-Vorsprüngen (18) eine Ausnehmung (20) in angularer Richtung begrenzen, und – wobei die Ausnehmung (20) in Richtung auf den Boden (12) der Aufnahme-Einrichtung (2) zusammenläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidanordnung zum Schneiden von Obst und Gemüse.
  • Derartige Schneidanordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Mit diesen kann Obst und Gemüse in einzelne, kleinere Stücke geteilt werden. Nachteilig bei diesen bekannten Schneidanordnungen ist oftmals, dass das zu schneidende Obst bzw. Gemüse nicht vollständig geschnitten bzw. geteilt werden kann. Lästige Nacharbeiten sind dann erforderlich.
  • Aus der US 2008/0168660 A1 ist eine Schneidanordnung bekannt, bei der eine Klingen-Einrichtung gegenüber einer Aufnahme-Einrichtung entlang zweier Führungsstangen verschiebbar geführt ist. Die Führungsstangen sorgen für eine Verbindung der Klingen-Einrichtung und der Aufnahme-Einrichtung miteinander. Diese bekannte Schneidanordnung weist den Nachteil auf, dass diese aufwendig in der Fertigung ist. Außerdem ist ihre Reinigung beschwerlich.
  • Aus der DE 10 2008 003 255 A1 , US 7 266 894 B1 und US 2 733 746 sind weitere Schneidanordnungen mit Klingen-Einrichtungen und Aufnahme-Einrichtungen bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schneidanordnung zu schaffen, mit der ein besonders gutes Schneidergebnis erzielbar ist. Insbesondere soll das zu schneidende Obst bzw. Gemüse vollständig und äußerst schnell geteilt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Klingen-Einrichtung und die Aufnahme-Einrichtung nacheinander ausgerichtet werden. Dadurch kann verhindert werden, dass die mindestens eine Schneid-Klinge beim Schneidvorgang auf einen Abstütz-Vorsprung trifft.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Untersprüchen angegeben.
  • Durch die Ausgestaltung nach dem Anspruch 7 wird erreicht, dass das zu schneidende Obst bzw. Gemüse vollständig geteilt werden kann. Die mindestens eine Schneid-Klinge kann das zu schneidende Obst bzw. Gemüse vollständig durchdringen, sodass die einzelnen geschnittenen Stücke des Obstes bzw. Gemüses nicht mehr aneinander hängen. Der Schneideweg der mindestens einen Schneid-Klinge endet erst nachdem sie das zu schneidende Obst bzw. Gemüse wieder verlassen hat.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidanordnung, wobei sich deren Klingen-Einrichtung und Aufnahme-Einrichtung in einer Betätigungsstellung befinden,
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht der Schneidanordnung, wobei sich deren Klingen-Einrichtung und Aufnahme-Einrichtung in einer Schneidstellung befinden,
  • 3 eine perspektivische, isolierte Ansicht der in den 1 und 2 dargestellten Klingen-Einrichtung von schräg oben,
  • 4 eine Seitenansicht der in 3 dargestellten Klingen-Einrichtung, und
  • 5 eine perspektivische, isolierte Ansicht der in den 1 und 2 dargestellten Aufnahme-Einrichtung von schräg oben.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Schneidanordnung zum Schneiden von Obst und/oder Gemüse umfasst eine Klingen-Einrichtung 1 und eine zu dieser separat ausgebildete Aufnahme-Einrichtung 2. Die Klingen-Einrichtung 1 dient zum Schneiden des zu schneidenden Obstes oder Gemüses, während die Aufnahme-Einrichtung 2 zur Aufnahme bzw. Fixierung des zu schneidenden Obstes bzw. Gemüses beim Schneiden vorgesehen ist. Mit der Schneidanordnung können beispielsweise Tomaten, Mangos, Pfirsiche oder dergleichen zerkleinert bzw. in einzelne Stücke geteilt werden. Zum Schneiden sind die Klingen-Einrichtung 1 und die Aufnahme-Einrichtung 2 aus einer getrennten Betätigungsstellung in eine Schneidstellung zusammenzuführen.
  • Die Klingen-Einrichtung 1 umfasst einen formstabilen Halte-Körper 3, der einstückig ausgebildet ist und vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Der Halte-Körper 3 weist wiederum einen Halte-Steg 4 auf, der im Querschnitt ringförmig ist. Ferner umfasst der Halte-Körper 3 zwei Betätigungs-Ansätze 5, die von dem Halte-Steg 4 nach außen verlaufen und einander gegenüberliegen. Eine Halte-Körper-Mittel-Längs-Achse 6 verläuft durch das Zentrum des buchsenartigen Halte-Stegs 4. Der Halte-Steg 4 hat über seine axiale Höhe einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser. Die Betätigungs-Ansätze 5 springen von dem oberen Randbereich des Halte-Stegs 4 radial nach außen vor.
  • Die Klingen-Einrichtung 1 weist ferner eine Vielzahl erster Ausrichtmittel 7 auf, die als identische Ausricht-Vorsprünge ausgestaltet sind. Die Ausricht-Vorsprünge 7 sind außen im unteren Randbereich des Halte-Stegs 4 an demselben vorgesehen und sind länglich ausgebildet. Sie erstrecken sich in Richtung der Halte-Körper-Mittel-Längs-Achse 6 und weisen identische Abstände zueinander auf, sodass sie gleichmäßig verteilt über dem Halte-Steg 4 angeordnet sind. Sie haben demnach identische angulare Abstände bezüglich der Halte-Körper-Mittel-Längs-Achse 6 zueinander.
  • Im Zentrum des Halte-Stegs 4 befindet sich eine zentrale Kern-Schneid-Klinge 8, die im Querschnitt kreisringförmig ausgebildet ist oder die Kontur einer Ellipse oder eines Vielecks aufweist. Gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform hat die Kern-Schneid-Klinge 8 die Form eines regelmäßigen, hohlen Zwölfecks, deren Zentrum mit der Halte-Körper-Mittel-Längs-Achse 6 zusammenfällt. Die Kern-Schneid-Klinge 8 ist aus einem rostfreien, mehrfach geknickten Stahlstreifen gebildet.
  • Von jeder Knick-Kante der Kern-Schneid-Klinge 8 läuft eine dort fixierte gerade, plattenartige Schneid-Klinge 9 aus rostfreiem Stahl strahlenförmig bzw. radial nach außen. Die freien, radial äußeren Enden der Schneid-Klingen 9 sind dabei innenseitig an dem Halte-Steg 4 befestigt. Die Kern-Schneid-Klinge 8 und die Schneid-Klingen 9 sind Bestandteil der Klingen-Einrichtung 1 und befinden sich in dem unteren Bereich des Halte-Stegs 4. Die Kern-Schneid-Klinge 8 und die Schneid-Klingen 9 haben jeweils untere, scharfe, klingenartige Schneid-Ränder 10.
  • Der Halte-Steg 4 hat einen unteren Rand 11, der in einer zu der Halte-Körper-Mittel-Längs-Achse 6 senkrechten Ebene liegt. Im Bereich des Halte-Stegs 4 fluchten die Schneid-Ränder 10 der Schneid-Klingen 9 mit dem unteren Rand 11. Von dort aus laufen die Schneid-Ränder 10 der Schneid-Klingen 9 nach unten, sodass die Kern-Schneid-Klinge 8 gegenüber dem Rand 11 nach unten versetzt in Richtung der Halte-Körper-Mittel-Längs-Achse 6 ist. Die Schneid-Ränder 10 der Schneid-Klingen 9 können dazu gerade verlaufen oder konvex gekrümmt sein. Der Schneid-Rand 10 der Kern-Schneid-Klinge 8 liegt vorzugsweise in einer Ebene, die parallel zu einer durch den Rand 11 verlaufenden Ebene ist. Der axiale Abstand zwischen dem Schneid-Rand 10 der Kern-Schneid-Klinge 8 und dem unteren Rand 11 beträgt vorzugsweise 0,5 cm bis 4 cm, vorzugsweise 1 cm bis 2 cm.
  • Die Schneid-Klingen 9 sind dabei derart an dem Halte-Steg 4 befestigt, dass sie jeweils benachbart zu einem äußeren Ausricht-Vorsprung 7 angeordnet sind bzw. gegenüberliegend zu dem entsprechenden Ausricht-Vorsprung 7 an dem Halte-Steg 4 sind. Jede Schneid-Klinge 9 fluchtet in radialer Richtung mit dem zugeordneten Ausricht-Vorsprung 7.
  • Die Aufnahme-Einrichtung 2, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht, ist einstückig und napfartig ausgebildet. Sie umfasst einen unteren Boden 12 und eine von dem Boden 12 randseitig nach oben springende Wandung 13. Der Innen-Durchmesser der Wandung 13 ist geringfügig größer als der Außen-Durchmesser des Halte-Stegs 4. Der Boden 12 ist kreisförmig und schalenartig ausgebildet. Er läuft von der Wandung 13 zu seinem Zentrum 14 leicht gekrümmt nach unten, sodass die Aufnahme-Einrichtung 2 im Zentrum die tiefste Stelle aufweist. Die Aufnahme-Einrichtung 2 hat eine Aufnahme-Einrichtungs-Mittel-Längs-Achse 14, die durch das Zentrum des Bodens 12 und der Wandung 13 geht.
  • Von dem Zentrum des Bodens 12 springt ein kuppelartiger Vorsprung 15 nach oben, der sich nach oben verjüngt. Der maximale Durchmesser des Vorsprungs 15 ist geringfügig kleiner als die entsprechende Innen-Abmessung der Kern-Schneid-Klinge 8.
  • Von dem Vorsprung 5 verlaufen mehrere identische Abstütz-Vorsprünge 16 radial nach außen, die von dem Boden 12 wie der Vorsprung 15 nach oben vorspringen. Die Abstütz-Vorsprünge 16 weisen jeweils eine längliche Form auf und sind angular bezüglich der Aufnahme-Einrichtungs-Mittel-Längs-Achse 14 beabstandet zueinander, sodass zwischen benachbart zueinander angeordneten Abstütz-Vorsprüngen 16 entsprechende nach oben offene Ausnehmungen 17 vorliegen. Die Höhe der Abstütz-Vorsprünge 16 in Richtung der Aufnahme-Einrichtungs-Mittel-Längs-Achse 14 nimmt von dem Vorsprung 15 nach radial außen gleichmäßig zu. Ferner wachst die Breite der Abstütz-Vorsprünge 16 von dem Vorsprung 15 nach radial außen an. Die radial inneren Enden der Abstütz-Vorsprünge 16 sind beabstandet zu dem Vorsprung 15 angeordnet.
  • Die Aufnahme-Einrichtung 2 umfasst ferner eine Vielzahl identischer Führungs-Vorsprünge 18, die innenseitig mit der Wandung 13 und oben mit dem Boden 12 verbunden sind. Die randseitigen Führungs-Vorsprünge 18 bilden zweite Ausrichtmittel und laufen von dem Boden 12 nach oben zu ihrem Kopf jeweils gleichmäßig zusammen, sodass sie jeweils zu einer Mittel-Ebene symmetrisch ausgebildet sind. Sie weisen eine trapezförmige bzw. dreieckförmige Grundform auf. Ihre schrägen Seitenflanken 19 stehen im Wesentlichen senkrecht zu der Wandung 13. Durch die Seitenflanken 19 zweier benachbart angeordneter Führungs-Vorsprünge 18 ist jeweils eine nach oben offene Ausnehmung 20 in angularer Richtung begrenzt. Nach radial außen sind die Ausnehmungen 20 durch die Wandung 13 begrenzt. Die Ausnehmungen 20 verjüngen sich entsprechend dem Verlauf der Seitenflanken gleichmäßig von oben in Richtung auf den Boden 12. Sie weisen hier jeweils eine Trapezform auf.
  • Jedem Abstütz-Vorsprung 16 ist ein Führungs-Vorsprung 18 zugeordnet. Es fluchten jeweils ein Führungs-Vorsprung 18 und ein entsprechender Abstütz-Vorsprung 16 in radialer Richtung. Die Abstütz-Vorsprünge 16 und die Führungs-Vorsprünge 18 sind jeweils in radialer Richtung beabstandet zueinander angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Funktion der erfindungsgemäßen Schneidanordnung näher beschrieben. Um beispielsweise eine Tomate zu teilen, ist diese in die Aufnahme-Einrichtung 2 zu legen. Die Aufnahme-Einrichtung 2 steht vorzugsweise auf einer ebenen Fläche, beispielsweise einer Tischfläche. Durch die zur Aufnahme-Einrichtungs-Mittel-Längs-Achse 14 abnehmende Höhe der Abstütz-Vorsprünge 16 und die schalenförmige Ausgestaltung des Bodens 12 wird die Tomate quasi in der Aufnahme-Einrichtung 2 zentriert. Die Klingen-Einrichtung 1 ist von dem Benutzer an den beiden Betätigungs-Ansätzen 5 mit den Händen zu halten. Die Klingen-Einrichtung 1 ist dann von oben in die durch den Halte-Steg 4 und den Boden 12 begrenzte Aufnahme einzuführen, wobei die unteren Schneid-Ränder 10 vorangehen. Die Schneid-Ränder 10 dringen dann von oben in die zu schneidende Tomate ein. Zuerst dringt der Schneid-Rand 10 der Kern-Schneid-Klinge 8 in die Tomate ein; dann dringen die Schneid-Ränder 10 der Schneid-Klingen 9 von radial innen nach radial außen in die Tomate ein.
  • Die Ausricht-Vorsprünge 7 können während der Schneidbewegung an den Seitenflanken 19 der Führungs-Vorsprünge 18 wechselwirkend zur Anlage kommen und an diesen entlang gleiten. Durch die Schrägstellung der Seitenflanken 19 kann eine kleine angulare Drehbewegung zwischen der Klingen-Einrichtung 1 und der Aufnahme-Einrichtung 2 um ihre jeweilige Mittel-Längs-Achse 6, 14 erfolgen, sodass beim Schneidvorgang die Ausricht-Vorsprünge 7 in den Ausnehmungen 20 zentrierend geführt werden und die Schneid-Klingen 9 bzw. deren Schneid-Ränder 10 letztendlich nach dem Schneidvorgang in die Ausnehmungen 17 zwischen den Abstütz-Vorsprüngen 16 greifen. Ferner befindet sich der Rand 11 nach dem Schneidvorgang zwischen den Führungs-Vorsprüngen 18 und den Abstütz-Vorsprünge 16. Der Rand 11 kann dort auf dem Boden 12 abstützend aufliegen. Ähnliches gilt für den Schneid-Rand 10 der Kern-Schneid-Klinge 8. Dieser befindet sich nach dem Schneidvorgang zwischen dem Vorsprung 15 und den Abstütz-Vorsprünge 16. Bevorzugt sind die Schneid-Ränder 10 der Kern-Schneid-Klinge 8 und der Schneid-Klingen 9 dann beabstandet zu dem Boden 12. Die Schneid-Ränder 10 der Kern-Schneid-Klinge 8 und der Schneid-Klingen 9 befinden sich nach dem Schneidvorgang unterhalb der Tomate, sodass diese die Tomate vollständig durchsetzen.
  • Die Anzahl der einzelnen Tomatenstücke ist von der Anzahl der Schneid-Klingen 9 abhängig. Hier werden zwölf Tomatenstücke erzeugt. Eine andere Anzahl von Schneid-Klingen 9 ist möglich. Entsprechend ist dann auch die Zahl der Abstütz-Vorsprünge 16 und der Führungs-Vorsprünge 18 anzupassen.
  • Durch die Kern-Schneid-Klinge 8 wird der Kern der Tomate herausgeschnitten. Die Kern-Schneid-Klinge 8 ist entsprechend dimensioniert. Durch den Vorsprung 15, der von unten in die Kern-Schneid-Klinge 8 eingreift, wird der gelöste Kern nach oben herausgedrückt. Der beim Schneidvorgang freigesetzte Saft der Tomate sammelt sich im Zentrum des Bodens 12, wo sich die die tiefste Stelle der Aufnahme-Einrichtung 2 befindet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform sind an der Klingen-Einrichtung 1 die zweiten Ausrichtmittel 18 vorgesehen, während an der Aufnahme-Einrichtung 2 die ersten Ausrichtmittel 7 vorgesehen sind. Die zweiten Ausrichtmittel 18 sind dabei entsprechend umgekehrt angeordnet, sodass wieder eine entsprechende Ausrichtung zwischen Klingen-Einrichtung 1 und Aufnahme-Einrichtung 2 erfolgt.
  • Die Ausdrücke „unten” und „oben” wurden in der Beschreibung entsprechend dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Schneidanordnung wie er auch in den Figuren dargestellt ist verwendet. Bei einem anderen Gebrauch der Schneidanordnung sind diese Begriffe entsprechend zu ändern.

Claims (10)

  1. Schneidanordnung zum Schneiden von Obst und Gemüse, umfassend a) eine Klingen-Einrichtung (1), die aufweist i) mindestens eine Schneid-Klinge (8, 9) zum Schneiden des zu schneidenden Obstes oder Gemüses, und ii) einen Halte-Körper (3), der – die mindestens eine Schneid-Klinge (8, 9) hält, – einen die mindestens eine Schneid-Klinge (8, 9) mindestens teilweise umlaufenden Halte-Steg (4) aufweist, – eine Halte-Körper-Mittel-Längs-Achse (6) aufweist, und – mindestens ein erstes Ausrichtmittel (7) aufweist, das als Ausricht-Vorsprung ausgebildet ist, der von dem Halte-Steg (4) des Halte-Körpers (3) vorspringt, und b) eine Aufnahme-Einrichtung (2) für das zu schneidende Obst oder Gemüse zum Zusammenwirken mit der Klingen-Einrichtung (1), wobei die Aufnahme-Einrichtung (2) aufweist i) eine Aufnahme-Einrichtungs-Mittel-Längs-Achse (14), und ii) mindestens ein zweites Ausrichtmittel (18) zur Wechselwirkung mit dem mindestens einen ersten Ausrichtmittel (7) und zur angularen Ausrichtung der Klingen-Einrichtung (1) und der Aufnahme-Einrichtung (2) zueinander, – wobei das mindestens eine zweite Ausrichtmittel (18) als Führungs-Vorsprung ausgebildet ist, der angular wirkende Führungsflächen (19) aufweist, – wobei die Führungsflächen (19) von zwei benachbart zueinander angeordneten Führungs-Vorsprüngen (18) eine Ausnehmung (20) in angularer Richtung begrenzen, und – wobei die Ausnehmung (20) in Richtung auf den Boden (12) der Aufnahme-Einrichtung (2) zusammenläuft.
  2. Schneidanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme-Einrichtung (2) einen Boden (12) und eine von dem Boden (12) vorspringende Wandung (13) aufweist.
  3. Schneidanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Boden (12) der Aufnahme-Einrichtung (2) mindestens ein Abstütz-Vorsprung (16) zur Abstützung des zu schneidenden Obstes oder Gemüses nach oben vorspringt.
  4. Schneidanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Höhe des mindestens einen Abstütz-Vorsprungs (16) zum Zentrum des Bodens (12) hin reduziert.
  5. Schneidanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12) schalenartig ausgebildet ist.
  6. Schneidanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schneid-Klinge (9) derart konvex gekrümmt ist, dass sie gegenüber dem unteren Rand (11) des Halte-Stegs (4) zumindest teilweise nach unten vorsteht.
  7. Schneidanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme-Einrichtung (2) mindestens zwei Abstütz-Vorsprünge (16) aufweist, wobei die mindestens eine Schneid-Klinge (9) nach dem Schneideinsatz der Schneidanordnung zwischen die Abstütz-Vorsprünge (16) greift.
  8. Schneidanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs-Vorsprung (18) eine dreieckförmige oder trapezförmige Grundgestalt aufweist.
  9. Schneidanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Vorsprünge (18) mit der Wandung (13) verbunden sind.
  10. Schneidanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Wandung (13) der mindestens eine Führungs-Vorsprung (18) vorspringt.
DE200910013242 2009-03-14 2009-03-14 Schneidanordnung für Obst und Gemüse Expired - Fee Related DE102009013242B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013242 DE102009013242B4 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Schneidanordnung für Obst und Gemüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013242 DE102009013242B4 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Schneidanordnung für Obst und Gemüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013242A1 DE102009013242A1 (de) 2010-09-16
DE102009013242B4 true DE102009013242B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=42557988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910013242 Expired - Fee Related DE102009013242B4 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Schneidanordnung für Obst und Gemüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013242B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003232C2 (nl) * 2009-07-17 2011-01-18 Johannes Josef Maria Eeuwijk Voor het verdelen in voor consumptie geschikte stukjes voorbewerkte vlezige vrucht en werkwijze en inrichting voor de bereiding daarvan.
GB2506693A (en) * 2012-10-08 2014-04-09 Kieron Grehan Fruit cutter with pushing means
CN104308883A (zh) * 2014-10-28 2015-01-28 何馨 一种水果切剥器
CN107511857A (zh) * 2017-08-11 2017-12-26 宁波众海电器有限公司 蔬果刀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733746A (en) * 1956-02-07 Rauner
US7266894B1 (en) * 2006-05-16 2007-09-11 John Robert Hinckley Apparatus for slicing fruit and other items
DE102008003255A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Teilen von Früchten, insbesondere Äpfeln oder Tomaten
US20080168660A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Te-Sheng Chiu Fruit Cutter that Cuts Fruit Exactly and Smoothly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733746A (en) * 1956-02-07 Rauner
US7266894B1 (en) * 2006-05-16 2007-09-11 John Robert Hinckley Apparatus for slicing fruit and other items
DE102008003255A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Teilen von Früchten, insbesondere Äpfeln oder Tomaten
US20080168660A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Te-Sheng Chiu Fruit Cutter that Cuts Fruit Exactly and Smoothly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013242A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209642T2 (de) Trimmerkopf mit fixiertem Schneidfaden mit automatischer Ladung
WO2003065797A1 (de) Title:vorrichtung zur aufnahme von tierfutter
DE102009013242B4 (de) Schneidanordnung für Obst und Gemüse
DE102013204421A1 (de) Zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge
DE102015009826A1 (de) Schneidvorrichtung
EP2848117B1 (de) Geflügelfutterschale
DE3640982A1 (de) Serviettenspender
EP3272198A1 (de) Schneidaufsatz für eine schneidvorrichtung
DE2160079B2 (de) Schneidhaspel für eine Vorrichtung zum Zerschneiden von Fasern
CH619665A5 (en) Container with lid
DE202017004521U1 (de) Futterspender für Tiere
DE202021105006U1 (de) Anpassungsvorrichtung für Weihnachtsbaumfuß
DE1482977A1 (de) Anzuchttopf aus Kunststoff
EP2002772B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE8335273U1 (de) Lockstoff-falle fuer fliegende forstschaedlinge, insbesondere borkenkaefer
DE3341180C2 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
DE2850049A1 (de) Naehfuss fuer naehmaschinen
DE2050790A1 (de)
EP0063312A1 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE202007008380U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
EP3442870B1 (de) Packelement
DE60004109T2 (de) Spender für Vogelfutter
DE1256147C2 (de) Tablett aus duenner folie mit mulden zum aufnehmen von kugelartigen fruechten oder aehnlichen empfindlichen gegenstaenden
DE102011111443A1 (de) Trinkhalm mit zusätzlicher Öffnung
DE202020102060U1 (de) Blumentopf mit Halter

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee