WO2016124283A1 - Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine sowie druckanlage mit zumindest einer druckmaschine und einem temperieraggregat - Google Patents

Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine sowie druckanlage mit zumindest einer druckmaschine und einem temperieraggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2016124283A1
WO2016124283A1 PCT/EP2015/079788 EP2015079788W WO2016124283A1 WO 2016124283 A1 WO2016124283 A1 WO 2016124283A1 EP 2015079788 W EP2015079788 W EP 2015079788W WO 2016124283 A1 WO2016124283 A1 WO 2016124283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature control
line
return
section
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela MÜLLER
Roland Pfister
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to JP2017534292A priority Critical patent/JP6279820B2/ja
Priority to CN201580071123.7A priority patent/CN109070580A/zh
Priority to US15/524,277 priority patent/US10166756B2/en
Priority to EP15821034.4A priority patent/EP3194171B1/de
Publication of WO2016124283A1 publication Critical patent/WO2016124283A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/005Ink viscosity control means

Definitions

  • Temperingaggregat for temperature control of functional parts of a printing press and printing system with at least one printing press and a tempering
  • the invention relates to a tempering unit for controlling the temperature of functional parts of a printing press and to a printing press with at least one printing press and a tempering unit according to claims 1 and 12, respectively.
  • WO 2013/160074 A1 relates to a temperature control unit for the temperature control of
  • Temperierfluidausgang and a Tempenerfluideingang includes. At each of these is to form a respective temperature control a one or more functional parts
  • tempering outer Temperierteil mobilis be connected by detachable connections.
  • the aggregate-side Temperierteil réellee are the flow side to the temperature thermally and / or fluid technically via respective tapping points to a common
  • the temperature control unit is as structural
  • tempering tempering on or in a one or more parts frame of the tempering of this are included.
  • WO 2006/072558 A1 discloses a printing press with printing towers, wherein a printing device is assigned a supply device for supplying temperature control circuits of the printing tower with tempering fluid, of which optionally two
  • DE 10 2007 003 619 A1 discloses a sheet-fed printing press with a tempering device, wherein a primary circuit cooled by a central tempering device is provided, to which individual in the printing units
  • Temperature control circuits are thermally coupled in such a way that for their temperature control fluid exchange with the primary circuit via a valve.
  • WO 201 1/1 13619 A1 discloses a temperature control of a printing tower, wherein a primary circuit assigned to the printing tower has a forward flow with several
  • Removal points for connected secondary circuits and a return with multiple return points includes.
  • the primary circuit can be tempered by exchanging tempering fluid with a superordinate tempering fluid circuit or closed by itself and tempered by a temperature-controlling temperature-controlling device.
  • EP 1 644 901 B1 discloses a printing machine for processing sheets with a plurality of modules, including a numbering module.
  • the invention has for its object to provide a tempering for temperature control of functional parts of a printing press and a printing system with at least one printing press and a tempering.
  • the achievable with the present invention consist in particular that a particularly compact and / or quickly put into operation tempering is created for controlling the temperature of functional parts of a printing press.
  • Such a temperature control unit comprises a plurality of individually tempered, on the aggregate side Temperierteil mobilise each having a Temperierfluidausgang and a Temperierfluideingang, to which in each case to form a respective Temperiersammlunges an outer Temperierteil Vietnamese tempering one or more functional parts can be connected by detachable connections, the aggregate-side Temperierteil Vietnamesee be thermally and / or fluidly coupled via respective removal points to a common fluid flow and return side via respective return points to a common fluid return upstream of the temperature control and the Temperingaggregat is designed as a structurally independent unit, the aggregate-side Temperierteilnike and the flow and return and the tempering fluid to be supplied to the flow temperature control tempering on or in a single or multi-part frame of the tempering of this are included.
  • Tempering device is provided in the fluid flow between the last return point and the first removal point and that a first line section of the flow line, which extends at least over the length of the first to the downstream last removal point for the aggregate-side Temperierteilnike, has a mean free line cross-section, the at least one Multiple of the mean line cross section of a supply line section upstream of the temperature control device and the first line section and / or at least a multiple of the line cross section of one of the respective or the largest
  • the supply line itself forms a sufficient supply of the temperature control fluid required for the connected temperature control medium circuits.
  • the mean line cross section corresponds to at least the sum of the at
  • the feed line itself is designed as a template and / or the entire
  • parts of the Temperierteilnike can be modular, z. B. as Temperiermodule or inserts, be formed.
  • Tempering modules or bays include z. B. in each case at least means for thermal coupling of the respective temperature control circuit and z. B. a fluid in the Temperier Vietnamese promoting drive means and interfaces for the coupling of
  • the device for temperature control a plurality of prepared coupling sites, z. B. in the form of slots, include, of which not all must be occupied by bays.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a system with a printing press
  • Fig. 2 is a schematic representation of an embodiment of a
  • Fig. 3 is a first perspective view of the flow and return with a
  • Fig. 4 is a second perspective view of the flow and return with a
  • Fig. 5 is a cross-sectional view through a forward and a return side
  • Line section comprising component group
  • Fig. 6 is a perspective view of a tempering with two
  • Temperiermodulen
  • Fig. 7 shows an embodiment of a too-moderate pressure unit your
  • a material handling and / or processing plant 001, z. B. a printing system 001 includes, for example, one or more material processing and / or processing
  • Temperieraggregat 101 or formed to provide Temperierfluid for temperature control of several
  • V x (with xe ⁇ 2, 3, 4, .... n ⁇ , which in each case by means of transfer elements acting as heat exchangers, for example, functional parts and / or groups of functional parts of one or more machines 201 of the system 001, in particular of one or more printing presses 201 are formed (see for example a printing press 201 in Fig. 1)
  • Temperingaggregat 101 is particularly advantageous in one embodiment together with a below-mentioned printing machine 201, but can also be considered separately regardless of the specific application particular advantages in terms of simple Incorporation and / or variability and / or modularity.
  • FIG. 1 shows a printing press 201 having a feeding device 202 for feeding a printing substrate 203, for example a printing press.
  • B. a sheet feeder 202, a printing unit 204, z. B. a printing unit 204, a product display 206, z. B. bow arm 206, and a
  • Function parts one or more z. B. individually or in groups tempering cylinder 208; 213; 209; 227 d; 223 and / or ink rollers 214; 216 d ; 217 and optionally additionally an inspection system 231 and / or a dryer 232 and / or not shown
  • Frame parts coupled to the temperature control unit 101 and / or coupled.
  • the tempering unit 101 comprises a plurality of individual tempering, aggregate-side Temperierteilnike 126 k each having a Temperierfluidausgang 107 k and a Temperierfluideingang 1 1 1 k , to which to form a respective
  • Temperiernikes 127 k each one or more, designated in more detail below
  • the Temperierteilnike 126 k are the flow side to the tempering thermally and / or fluidly to a common flow 123, in particular a common, one or more line sections 123.1; 123.2 comprehensive, tempering fluid leading supply flow line 123, short flow line 123, and the return side to a common return 124, in particular a common, one or more line sections 124.1; 124.2 comprehensive
  • the feed line 123 is upstream of the feed with a tempering the temperature of the flow 123 to be supplied temperature control tempering device 132 in
  • the common flow line 123 and the temperature control 132 are included as components of the temperature control 101 of this, z. B. arranged on a single or multi-part frame 104 of the tempering 101.
  • the Temperature control of the temperature control circuit 127 k is carried out in each case via independently controllable and / or adjustable temperature control 1 12 k .
  • a simple scalable development a plurality of prepared coupling stations 131 for receiving and for
  • the components of the Temperieraggregates 101 may in this case be provided in sections of the Temperieraggregates 101, which, for example, by a resulting door and / or bracing screening of cabinet sections and / or by juxtaposition individual, z. B. interconnected cabinets or cabinet sections are given.
  • the tempering unit 101 could also be constructed in the form of a module and at least two sections designed as modules, namely at least one base module which contains the tempering device 132 and a drive means 133, eg. B. a turbine 133 or in particular a pump 133, z. B. primary circuit pump 133, and a coupled with this base module or coupled connection module, which has a plurality of independently controllable and / or controllable temperature control 1 12 k for temperature control of the temperature control circuits 127 k .
  • the base and the connection module are then each line sections assigned, which are releasably connected or connectable to form the flow line 123 and return line 124 with each other.
  • the invention is exemplary of a preferred multi-row
  • Embodiment set forth, but not limited thereto.
  • the tempering unit 101 comprises the tempering device 132, through which tempering fluid at the output side of a defined, at least in one allowed
  • Temperature T v, v is or can be provided and directly or via a supply section 123.2 a line section 123.1, z. B. removal section 123.1, the supply line 123 is supplied or can be, which at least over the length of the first to the downstream last removal point 102 k of the aggregate-side Temperierteilnike 126 k extends.
  • Feed line section 123.2 between Temperiervoriques 132 and the input into the line section 123.1 is in particular carried out without additional fluid storage in which tempering fluid would stockpile or could be in significant amount.
  • As a container is provided with an increase in the free flow cross-section such that the average flow rate in this container relative to that of the remaining central supply section 123.2 in this cross-sectional enlargement or this container would fall to less than half, in particular less than one-third , However, this is not to be confused with a possibly provided surge tank 137, which is not flowed through by the fluid, but may, if necessary, absorb a quantity of fluid displaced by excess pressure.
  • the temperature control device 1 17 is directly - ie in particular without the detour via a reservoir - provided in the fluid flow between the last return point 103 k and the first removal point 102 k . This means that at least a part, preferably the total flow of the tempering fluid guided in the return 124 downstream of the last return point 103 k , on its way into the forced flow forerunner Temperature control device 1 17 happened.
  • the designated as a memory line section 123.1 conduit section 123.1 of the feed line 123 has at least over the length of the first to the last downstream tapping point 102 k of the unit-side Temperierteilnike 126 k a viewed over the length of mean free - optionally partially varying - Wire Gauge A123.1 on, which is greater than a multiple of the average line cross-section A123.1 one in the flow 123 of the temperature control device 1 17 downstream and this
  • Line section 123.1 upstream supply line section 123.2 and / or greater than a multiple of one at the respective or largest removal point 102 k
  • the mean line cross-section corresponds to at least the sum of the present at the sampling points of all Temperierstoffnike line cross-sections.
  • the average free line cross-section A123.1 corresponds to a number of n tempering fluid 107 k , in particular z. B. of at least four (n> 4)
  • Temperierfluidaus réellen 107 k more than n times, z. B. more than four times, the average line cross-section A123.2; of the supply line section 123.2 and / or the present at the respective or largest removal point 102 k free line cross-section A102 k , at n 6 (as exemplified here) corresponding to more than six times.
  • This embodiment of the fluid reservoir itself formed in the supply line 123 is particularly advantageous in conjunction with a self-contained primary circuit 1 19, in which the return line 124 on the output side is again connected on the input side to the supply line 123 via the temperature control device 1 17.
  • the fluid driving drive means 133 is preferably provided in the conduction path between the last return point 103 n of the return 124 and the first removal point 102-1 of the forward 123.
  • the return line section 124.2 between the return-side line section 124.1 and the temperature-control device 17 is designed to block the fluid flow emerging from the return-side line section 124.1 as such, ie. H. without
  • the supply-side line section 123.1 has a cross-sectional shape deviating from a circular-disk-shaped cross-sectional shape over at least the predominant part of its longitudinal extent.
  • it may have a cross-sectional shape with on at least one side of a straight or chord-like flattening, preferably even a substantially, d. H. have up to a rounding of the corners in the range of a height of at most 10% of the respective side length, rectangular cross-sectional shape.
  • both the supply-side line section 123.1 and the trailing side have
  • Line section 124.1 at least on the respective major part of their
  • Line sections 123.1; 124.1 for example, by rectangular channels 123.1; 124.1 be formed. These can be connected to each other at their one end via respective openings and possibly a short transition piece. Between the mutually facing walls, an open gap and / or insulating material can be provided for thermal insulation outside the connection area.
  • the channels 123.1; 124.1 may be formed as a component by being firmly connected to each other by a common frame or end plates and / or - at least in part, for the most part or possibly all - are surrounded by a common wall.
  • the temperature of the fed or fed into the flow line 123 tempering fluid is z. B. at 7 ° to 15 ° C, preferably at 8 ° to 12 ° C.
  • the flow line 123, the return line 124 and the fluid connection of return 124 on the temperature control device 1 17 to the flow are here for the sake of simplicity, regardless of whether in addition to the parallel branches on the
  • tempering temperature control 1 12 k an above-mentioned connection 134 is provided as a primary circuit 1 19 denotes. If in addition a connection 134 is provided, a "true" primary circuit 1 19 is formed, in which fluid circulates.
  • the respective Temperierfluidaus réelle 107 k form interfaces 107 k , which in each case with the outer Temperierstrnatureen 109 k on the input side, for example, each with Supply lines 108 of the outer Temperierstrnature 109 k to temperature control circuits 127 k are coupled.
  • 107 k supply lines 108 outer temperature control 109 k are preferably releasably connected or connected to the outputs.
  • At each Temperierfluidausgang 107 k can be coupled to the respective or
  • the tempering the fluid, in particular cooling temperature control 132 can basically arbitrary, z. B. as a refrigeration unit or as a heat exchanger, executed. Preferably, it is designed as only on thermal contact, so without fluid exchange based tempering 132. Preferably, it is designed as a heat exchanger 132, which on one side, z. B. the side of the primary circuit 1 19, to be tempered Temperierfluid, z. B. primary circuit fluid, and is flowed through by a temperature control 173 on the other side or is, which z. B. from an external, not directly attributable to the Temperieraggregat 101 source, z. B. one
  • the consumers V x, the means for thermal coupling or effective as a heat exchanger transfer means of any temperable functional parts of a fundamentally arbitrarily executed printing press 201 can be coupled or coupled individually or in groups.
  • functional parts of a printing press 201 designed as a security printing press 201 are preferably coupled or coupleable here.
  • As functional parts may preferably as a cylinder 208; 209; 213; 227 d; 223, in particular distribution cylinder 227 d and / or forme cylinder 208; 213 and / or
  • B. as Bibierdruckwerk 212 ⁇ 212 2 trained printing unit 212 d includes.
  • the printing unit two as numbering printing units 212-i; 212 2 trained printing units 212 d include.
  • the numbering printing unit 212 ⁇ 212 2 in this case comprises a numbering cylinder 209 formed as a form cylinder 209, each with one or common cylinder 208, z. B. impression cylinder 208, together acting a pressure point forms.
  • Numbering cylinder 209i; 209 2 is by one or preferably more ink rollers 214, z. B. applicator rollers 214, an inking unit 219 d ; Colored 219 ⁇ 219 2 .
  • Application rollers 214 receive the ink via a compactor, the z. B. at least one changeable distribution cylinder 227 and at least one further ink roller 217, z. B. ink transfer roller 217 and at the upstream end a first roller 226, z. B.
  • a paint box 224 or optionally a doctoring chamber 224 includes.
  • one or more distribution cylinder 227 can now each printing unit 212 d, preferably at least every geberierdruckwerks 212 ⁇ 212 2, coupled or couplable.
  • these distribution cylinders 227 could each be coupled or coupled to a separate or all of them via a same temperature control line 109 k .
  • the one or more distribution cylinders 227 of each of the printing units 212 d in particular both
  • tempering strand 109 k can each of whose temperature control the respective color source 224 may be coupled or coupled.
  • the printing unit 204 may comprise a further printing unit 212 3 , which, for example, upstream of the two numbering printing units 212 ⁇ 212 2 and z. B. works according to a high pressure process.
  • the z. B. a high-pressure mold-carrying forme cylinder 213 also acts here to the
  • Coloring with an inking unit 219 d together which is also one or more
  • Diffuser cylinder 227, one or more transfer rollers 217 and at least one color source 224 with a dyed by this or roller 226 comprises.
  • One or more distribution cylinders 227 and possibly the one or more color sources 224 of this further printing unit 212 3 may be coupled or coupled via a further, separate from the other printing units 212 d Temperierstrang 109 k .
  • this can be downstream of the
  • Pressure unit 204 include a painting unit 221, which one or more Lackwerke 22
  • the die or impression cylinders 223 and a possibly downstream cooling roll can be coupled or coupled to the tempering unit 101 via at least one further tempering strand 109 k .
  • an optional downstream of the printing unit 204 inspection device 331 and / or optionally in the Bedruckstoffweg the printing unit 204 downstream dryer 332 each or at least one further
  • Temperierstrang 109 k coupled to the temperature control unit 101 or be coupled.
  • tempering module 1 12 k tempering device, tempering module
  • Printing unit printing unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Temperieraggregat (101) zur Temperierung von Funktionsteilen (208; 209; 213; 223; 224; 227d; 231; 232) einer Druckmaschine (201), wobei das Temperieraggregat (101) eine Mehrzahl individuell zu temperierender, aggregatseitiger Temperierteilkreise (126k) mit jeweils einem Temperierfluidausgang (107k) und einem Temperierfluideingang (111k) umfasst, an welche zur Bildung eines jeweiligen Temperierkreises (127k) jeweils ein ein oder mehrere Funktionsteile als Verbraucher (Vx) temperierender äußerer Temperierteilkreis (109k) durch lösbare Verbindungen anschließbar ist, und welche vorlaufseitig zu deren Temperierung thermisch und/oder fluidtechnisch über jeweilige Entnahmestellen (102k) an eine gemeinsame Vorlaufleitung (123) und rücklaufseitig über jeweilige Rückgabestellen (103k) an einen gemeinsamen Fluidrücklauf (124) koppelbar oder gekoppelt sind, und wobei das Temperieraggregat (101) als baulich eigenständiges Aggregat ausgebildet ist, dessen aggregatseitige Temperierteilkreise (126k) sowie der Vor- und Rücklauf (123; 124) und eine das dem Vorlauf zuzuführende Temperierfluid temperierende Temperiervorrichtung (117) an oder in einem ein- oder mehrteiligen Gestell (105) des Temperieraggregates (101) von diesem umfasst sind, wobei die Temperiervorrichtung (117) im Fluidstrom zwischen der letzten Rückgabestelle (103k) und der ersten Entnahmestelle (102k) vorgesehen ist und dass ein Leitungsabschnitt (123.1) der Vorlaufleitung (123), welcher sich zumindest über die Länge von der ersten Entnahmestelle (102) bis zur stromabwärts letzten Entnahmestelle (102k) der aggregatseitigen Temperierteilkreise (126k) erstreckt, einen mittleren Leitungsquerschnitt (A123.1) aufweist, der größer ist als ein Mehrfaches des mittleren Leitungsquerschnittes (A123.2) eines im Vorlauf (123) der Temperiervorrichtung (117) nachgeordneten und diesem Leitungsabschnitt (123.1) vorgeordneten Zuleitungsabschnittes (123.2) und/oder der größer ist als ein Mehrfaches eines an der jeweiligen oder größten Entnahmestelle (102k) vorliegenden Leitungsquerschnittes (A102k).

Description

Beschreibung
Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine sowie Druckanlage mit zumindest einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat
Die Erfindung betrifft ein Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine sowie eine Druckanlage mit zumindest einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat gemäß den Ansprüchen 1 bzw. 12.
Die WO 2013/160074 A1 betrifft ein Temperieraggregat zur Temperierung von
Funktionsteilen einer Druckmaschine, welches eine Mehrzahl individuell zu
temperierender, aggregatseitiger Temperierteilkreise mit jeweils einem
Temperierfluidausgang und einem Tempenerfluideingang umfasst. An diese ist jeweils zur Bildung eines jeweiligen Temperierkreises ein ein oder mehrere Funktionsteile
temperierender äußerer Temperierteilkreis durch lösbare Verbindungen anschließbar. Die aggregatseitigen Temperierteilkreise sind vorlaufseitig zu deren Temperierung thermisch und/oder fluidtechnisch über jeweilige Entnahmestellen an einen gemeinsamen
Fluidvorlauf und rücklaufseitig über jeweilige Rückgabestellen an einen gemeinsamen Fluidrücklauf koppelbar oder gekoppelt. Das Temperieraggregat ist als baulich
eigenständiges Aggregat ausgebildet, dessen aggregatseitige Temperierteilkreise sowie der Vor- und Rücklauf und ein das dem Vorlauf zuzuführende Temperierfluid
temperierende Temperiereinrichtung an oder in einem ein- oder mehrteiligen Gestell des Temperieraggregates von diesem umfasst sind.
Durch die WO 2006/072558 A1 ist eine Druckmaschine mit Drucktürmen bekannt, wobei einem Druckturm eine Versorgungseinrichtung zur Versorgung von Temperierkreisen des Druckturms mit Temperierfluid zugeordnet ist, aus welchen wahlweise aus zwei
Primärkreisen zum Kühlen oder Vorwärmen Primärkreisfluid zudosierbar ist. Die DE 10 2007 003 619 A1 offenbart eine Bogendruckmaschine mit einer Temperiereinrichtung, wobei ein durch eine zentrale Temperiereinrichtung gekühlter Primärkreislauf vorgesehen ist, an welchen in den Druckwerken einzelne
Temperierkreisläufe thermisch in der Weise gekoppelt sind, dass zu deren Temperierung ein Fluidaustausch mit dem Primärkreislauf über ein Ventil erfolgt.
Durch die WO 201 1/1 13619 A1 ist eine Temperierung eines Druckturms bekannt, wobei ein dem Druckturm zugeordneter Primärkreis einen Vorlauf mit mehreren
Entnahmestellen für angeschlossene Sekundärkreise und einen Rücklauf mit mehreren Rückgabestellen umfasst. Der Primärkreis kann durch Austausch von Temperierfluid mit einem übergeordneten Temperifluidkreis temperierbar sein oder für sich geschlossen und durch eine das Fluid temperierende Temperiervorrichtung temperiert sein.
Durch die EP 1 644 901 B1 ist eine Druckmaschine zur Verarbeitung von Bogen mit einer Mehrzahl von Modulen, unterm anderem mit einem Nummeriermodul, bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine sowie eine Druckanlage mit zumindest einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 12 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein besonders kompaktes und/oder schnell in Betrieb zu nehmendes Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine geschaffen ist.
Ein derartiges Temperieraggregat umfasst eine Mehrzahl individuell zu temperierender, aggregatseitiger Temperierteilkreise mit jeweils einem Temperierfluidausgang und einem Temperierfluideingang, an welche jeweils zur Bildung eines jeweiligen Temperierkreises ein ein oder mehrere Funktionsteile temperierender äußerer Temperierteilkreis durch lösbare Verbindungen anschließbar ist, wobei die aggregatseitigen Temperierteilkreise vorlaufseitig zu deren Temperierung thermisch und/oder fluidtechnisch über jeweilige Entnahmestellen an einen gemeinsamen Fluidvorlauf und rücklaufseitig über jeweilige Rückgabestellen an einen gemeinsamen Fluidrücklauf koppelbar oder gekoppelt sind, und das Temperieraggregat als baulich eigenständiges Aggregat ausgebildet ist, dessen aggregatseitige Temperierteilkreise sowie der Vor- und Rücklauf und ein das dem Vorlauf zuzuführende Temperierfluid temperierende Temperiereinrichtung an oder in einem ein- oder mehrteiligen Gestell des Temperieraggregates von diesem umfasst sind.
Besondere Vorteile werden nun insbesondere dadurch erzielt, dass die
Temperiereinrichtung im Fluidstrom zwischen der letzten Rückgabestelle und der ersten Entnahmestelle vorgesehen ist und dass ein erster Leitungsabschnitt der Vorlaufleitung, welcher sich zumindest über die Länge von der ersten bis zur stromabwärts letzten Entnahmestelle für die aggregatseitiger Temperierteilkreise erstreckt, einen mittleren freien Leitungsquerschnitt aufweist, der wenigstens einem Mehrfachen des mittleren Leitungsquerschnittes eines im Vorlauf der Temperiereinrichtung nach- und dem ersten Leitungsabschnitt vorgeordneten Zuleitungsabschnittes und/oder wenigstens einem Mehrfachen des Leitungsquerschnittes eines an der jeweiligen oder größten
Entnahmestelle vorliegenden freien Leitungsquerschnittes für die Temperiereinrichtung entspricht. Dadurch bildet die Vorlaufleitung selbst einen ausreichenden Vorrat für die angeschlossenen Temperiermittelkreise benötigtes Temperierfluid aus. Insbesondere entspricht der mittlere Leitungsquerschnitt mindestens der Summe der an den
Entnahmestellen sämtlicher Temperiermittelkreise vorliegenden Leitungsquerschnitte.
Indem die Vorlaufleitung selbst als Vorlage ausgelegt ist und/oder der gesamte
Rücklaufstrom über eine Temperiervorrichtung und wieder dem Vorlauf zugeführt wird, vermindert sich einerseits die Vorlaufzeit bis zur Betriebsbereitschaft und andererseits die Anzahl der erforderlichen Bauteile und/oder der erforderliche Bauraum. In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung können Teile der Temperierteilkreise modulartig, z. B. als Temperiermodule bzw. Einschübe, ausgebildet sein. Diese
Temperiermodule bzw. Einschübe umfassen z. B. jeweils zumindest Mittel zur thermischen Kopplung des betreffenden Temperierkreises sowie z. B. ein das Fluid im Temperierkreis förderndes Antriebsmittel und Schnittstellen zur Kopplung von
Leitungsabschnitten des betreffenden Temperiermoduls an zumindest die Vorlauf- und die Rücklaufleitung. Dabei kann die Vorrichtung zur Temperierung eine Vielzahl von vorbereiteten Kopplungsplätzen, z. B. in der Art von Einschubplätzen, umfassen, von welchen nicht alle durch Einschübe besetzt sein müssen.
Schließlich ist es von besonderem Vorteil, ein derartiges Temperieraggregat in einer im Wertpapierdruck, insbesondere im Banknotendruck, angewandten Druckmaschine, z. B. einer Wertpapierdruckmaschine, insbesondere einer ein Nummerierwerk umfassenden Druckmaschine, vorzusehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anlage mit einer als Druckmaschine
ausgebildeten Maschine und einem Temperieraggregat;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiel für ein
Temperieraggregat;
Fig. 3 eine erste perspektivische Darstellung des Vor- und Rücklaufs mit einem
zwischen Rück- und Vorlauf angeordnetem Transport- und Aufbereitungsabschnitt;
Fig. 4 eine zweite perspektivische Darstellung des Vor- und Rücklaufs mit einem
zwischen Rück- und Vorlauf angeordnetem Transport- und
Aufbereitungsabschnitt;
Fig. 5 eine Querschnittansicht durch eine eine Vorlauf- und einen rücklaufseitigen
Leitungsabschnitt umfassende Bauteilgruppe;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Temperieraggregates mit zwei
exemplarisch vorgesehenen bzw. eingesetzten Temperiermodulen;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel für ein zu temperiertes Druckaggregat deiner
Druckmaschine mit einem entsprechend konfigurierten Temperieraggregat in schematischer Darstellung.
Eine materialbe- und/oder -verarbeitende Anlage 001 , z. B. eine Druckanlage 001 umfasst beispielsweise eine oder mehrere materialbe- und/oder -verarbeitende
Maschinen 201 , z. B. eine oder mehrere Druckmaschinen 201 , sowie wenigstens eine Vorrichtung zur Temperierung 101 , z. B. als Temperieraggregat 101 bezeichnet bzw. ausgebildet, zur Bereitstellung von Temperierfluid zur Temperierung mehrerer
Verbraucher Vx (mit x e {2, 3, 4, .... n}, welcher jeweils durch als Wärmetauscher wirksame Übertragungsmittel z. B. unten näher dargelegter Funktionsteile und/oder Gruppen von Funktionsteilen einer oder mehrerer Maschinen 201 der Anlage 001 , insbesondere einer oder mehrerer Druckmaschinen 201 gebildet sind bzw. werden (siehe beispielhaft eine Druckmaschine 201 in Fig. 1 ). Das im folgenden dargelegte
Temperieraggregat 101 ist insbesondere in einer Ausführung zusammen mit einer unten dargelegten Druckmaschine 201 vorteilhaft, kann jedoch auch für sich betrachtet unabhängig vom speziellen Anwendungsfall besondere Vorteile hinsichtlich der einfachen Einbringung und/oder der Variabilität und/oder der Modularität aufweisen. Exemplarisch ist in Fig. 1 eine Druckmaschine 201 mit einer Zuführeinrichtung 202 zur Zuführung eines Bedruckstoffes 203, z. B. einem Bogenanleger 202, einem Druckaggregat 204, z. B. eine Druckeinheit 204, einer Produktauslage 206, z. B. Bogenausleger 206, und einer
Förderstrecke 207 zwischen Druckeinheit 204 und Produktauslage 206 dargestellt.
Ohne Beschränkung des Allgemeinen sind beispielsweise als zu temperierende
Funktionsteile ein oder mehrere z. B. einzeln oder gruppenweise zu temperierende Zylinder 208; 213; 209; 227d; 223 und/oder Farbwalzen 214; 216d; 217 und ggf. zusätzlich ein Inspektionssystem 231 und/oder ein Trockner 232 und/oder nicht dargestellte
Gestellteile an das Temperieraggregat 101 gekoppelt und/oder kopppelbar.
Das Temperieraggregat 101 umfasst eine Mehrzahl individuell zu temperierender, aggregatseitiger Temperierteilkreise 126k mit jeweils einem Temperierfluidausgang 107k und einem Temperierfluideingang 1 1 1 k, an welche zur Bildung eines jeweiligen
Temperierkreises 127k jeweils ein ein oder mehrere, unten näher bezeichnete
Funktionsteile als Verbraucher Vx temperierender äußerer Temperierteilkreis 109k durch lösbare Verbindungen anschließbar sind. Die Temperierteilkreise 126k sind vorlaufseitig zu deren Temperierung thermisch und/oder fluidtechnisch an einen gemeinsamen Vorlauf 123, insbesondere eine gemeinsame, eine oder mehrere Leitungsabschnitte 123.1 ; 123.2 umfassende, Temperierfluid führende Versorgungsvorlaufleitung 123, kurz Vorlaufleitung 123, und rücklaufseitig an einen gemeinsamen Rücklauf 124, insbesondere eine gemeinsame, eine oder mehrere Leitungsabschnitte 124.1 ; 124.2 umfassende
Versorgungsrücklaufleitung 124, kurz Rücklaufleitung 124, koppelbar bzw. gekoppelt. Die Vorlaufleitung 123 steht stromaufwärts zu deren Speisung mit einer das dem Vorlauf 123 zuzuführende Temperierfluid temperierende Temperiervorrichtung 132 in
Leitungsverbindung. Die gemeinsame Vorlaufleitung 123 und die Temperiervorrichtung 132 sind als Bestandteile des Temperieraggregates 101 von diesem umfasst, z. B. an einem ein- oder mehrteiligen Gestell 104 des Temperieraggregates 101 angeordnet. Die Temperierung der Temperierkreise 127k erfolgt jeweils über unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbare Temperiereinrichtungen 1 12k.
Im Temperieraggregat 101 können die unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbarer Temperiereinrichtungen 1 12k in einer oder in mehreren, z. B. zwei sich in Längsrichtung der Vorlaufleitung 123 erstreckende parallele Reihen 106; 1 14 vorgesehen und/oder vorsehbar. In einer in einfacher Weise skalierbaren Weiterbildung sind eine Mehrzahl von vorbereiteten Kopplungsplätzen 131 zur Aufnahme sowie zur
vorlaufseitigen und rücklaufseitigen Kopplung unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbarer, als Temperiermodule 1 12k ausgebildeter Temperiereinrichtungen 1 12k vorgesehen. Hierbei müssen im fertig erstellten Temperieraggregat 101 nicht alle Kopplungsplätzen 131 tatsächlich belegt sein.
Die Komponenten des Temperieraggregates 101 können hierbei in Abschnitten des Temperieraggregates 101 vorgesehen sein, welche beispielsweise durch eine sich durch Türen und/oder Verstrebungen ergebenden Rasterung von Schrankabschnitten und/oder durch Aneinanderreihung einzelner, z. B. miteinander verbundener Schränke oder Schrankabschnitte gegeben sind.
Grundsätzlich könnte das Temperieraggregat 101 auch modulartig ausgebildet sein und wenigstens zwei als Module ausgeführte Abschnitte, nämlich zumindest ein Basismodul, welches die Temperiervorrichtung 132 und ein Antriebsmittel 133, z. B. eine Turbine 133 oder insbesondere eine Pumpe 133, z. B. Primärkreispumpe 133, aufweist, sowie ein mit diesem Basismodul gekoppeltes oder koppelbares Anschlussmodul, welches mehrere unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbare Temperiereinrichtungen 1 12k zur Temperierung der Temperierkreise 127k aufweist. Dem Basis- und dem Anschlussmodul sind dann jeweils Leitungsabschnitte zugeordnet, welche zur Bildung der Vorlaufleitung 123 und Rücklaufleitung 124 miteinander lösbar verbunden oder verbindbar sind. Im Folgenden ist die Erfindung exemplarisch an einer bevorzugten mehrreihigen
Ausführung dargelegt, jedoch nicht darauf beschränkt.
Das Temperieraggregat 101 umfasst die Temperiervorrichtung 132, durch welche ausgangsseitig Temperierfluid einer definierten, zumindest in einem erlaubten
Temperaturbereich liegenden Temperatur Tv,v, z. B. einer von der Umgebungstemperatur verschiedenen, insbesondere gegenüber der Umgebungstemperatur niedrigeren
Temperatur Tv,v, bereitgestellt wird bzw. werden kann und unmittelbar oder über einen Zuleitungsabschnittes 123.2 einem Leitungsabschnitt 123.1 , z. B. Entnahmeabschnitt 123.1 , der Vorlaufleitung 123 zugeführt wird bzw. werden kann, welcher sich zumindest über die Länge von der ersten bis zur stromabwärts letzten Entnahmestelle 102k der aggregatseitigen Temperierteilkreise 126k erstreckt. Der ein- oder mehrstückige
Zuleitungsabschnitt 123.2 zwischen Temperiervorrichtung 132 und dem Eingang in den Leitungsabschnitt 123.1 ist insbesondere ohne zusätzlichen Fluidspeicher ausgeführt, in welchem Temperierfluid in signifikanter Menge zu bevorraten wäre oder werden könnte. Dies bedeutet z. B., dass im Zuleitungsabschnittes 123.2 keine Erweiterung, z. B. ein Behältnis, mit einer Vergrößerung des freien Fließquerschnittes derart vorgesehen ist, sodass sich die mittlere Fließgeschwindigkeit in diesem Behältnis gegenüber derjenigen des übrigen mittleren Zuleitungsabschnittes 123.2 in dieser Querschnittserweiterung bzw. diesem Behältnis auf weniger als die Hälfte, insbesondere weniger al ein Drittel abfallen würde. Dies ist jedoch nicht mit einem ggf. vorgesehenen Druckausgleichbehälter 137 zu verwechseln, der nicht vom Fluid durchströmt wird, sondern bedarfsweise eine durch Überdruck verdrängte Menge Fluids aufnehmen kann.
Die Temperiervorrichtung 1 17 ist direkt - also insbesondere ohne den Umweg über einen Vorratsbehälter - im Fluidstrom zwischen der letzten Rückgabestelle 103k und der ersten Entnahmestelle 102k vorgesehen. Dies bedeutet, dass zumindest ein Teil, bevorzugt der Gesamte Strom des im Rücklauf 124 stromabwärts der letzten Rückgabestelle 103k geführten Temperierfluids auf seinem Weg in den Vorlauf in erzwungener Strömung die Temperiervorrichtung 1 17 passiert.
Der auch als Speicherleitungsabschnitt 123.1 bezeichnete Leitungsabschnitt 123.1 der Vorlaufleitung 123 weist zumindest über die Länge von der ersten bis zur stromabwärts letzten Entnahmestelle 102k der aggregatseitigen Temperierteilkreise 126k einen über die Länge betrachtet mittleren freien - ggf. abschnittsweise variierenden - Leitungsquerschnitt A123.1 auf, der größer ist als ein Mehrfaches des mittleren Leitungsquerschnittes A123.1 eines im Vorlauf 123 der Temperiervorrichtung 1 17 nachgeordneten und diesem
Leitungsabschnitt 123.1 vorgeordneten Zuleitungsabschnittes 123.2 und/oder größer ist als ein Mehrfaches eines an der jeweiligen oder größten Entnahmestelle 102k
vorliegenden freien Leitungsquerschnittes A102k (siehe z. B. Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5). Insbesondere entspricht der mittlere Leitungsquerschnitt mindestens der Summe der an den Entnahmestellen sämtlicher Temperiermittelkreise vorliegenden Leitungsquerschnitte. Bevorzugt entspricht der mittlere freie Leitungsquerschnitt A123.1 bei einer Anzahl von n Temperierfluidausgängen 107k, insbesondere z. B. von mindestens vier (n > 4)
Temperierfluidausgängen 107k mehr als dem n-fachen, z. B. mehr als dem Vierfachen, des mittleren Leitungsquerschnittes A123.2; des Zufuhrleitungsabschnittes 123.2 und/oder des an der jeweiligen oder größten Entnahmestelle 102k vorliegenden freien Leitungsquerschnittes A102k, bei n = 6 (wie hier exemplarisch dargestellt) entsprechend mehr als dem Sechsfachen.
Ganz besonders vorteilhaft ist diese Ausprägung des im Vorlauf 123 selbst gebildeten Fluidvorrates in Verbindung mit einem in sich geschlossenen Primärkreises 1 19, in welchem der Rücklauf 124 ausgangsseitig über die Temperiervorrichtung 1 17 wieder eingangsseitig mit dem Vorlauf 123 verbunden ist.
Das das Fluid antreibende Antriebsmittel 133 ist vorzugsweise im Leitungsweg zwischen der letzten Rückgabestelle 103n des Rücklaufs 124 und der ersten Entnahmestelle 102-1 des Vorlaufs 123 vorgesehen. Ein rücklaufseitiger, sich zumindest über die Länge von einer ersten bis zu einer stromabwärts letzten Rückgabestelle 103n aus den aggregatseitigen Temperierteilkreisen 126q erstreckender rücklaufseitiger Leitungsabschnitt 124.1 , z. B., Rücknahmeabschnitt 124.1 , ist ausgangseitig über einen Rückleitungsabschnitt 124.2 mit dem Eingang der Temperiervorrichtung 1 17 verbunden.
Der Rückleitungsabschnitt 124.2 zwischen dem rücklaufseitigen Leitungsabschnitt 124.1 und der Temperiervorrichtung 1 17 ist dazu ausgebildet, den aus dem rücklaufseitigen Leitungsabschnitt 124.1 austretenden Fluidstrom als solchen, d. h. ohne
zwischenzeitliches Vermengen in einem Fluidspeicher, dem Eingang der
Temperiervorrichtung 1 17 zuzuführen.
Der vorlaufseitige Leitungsabschnitt 123.1 weist in einer vorteilhaften Ausführungsform auf zumindest dem überwiegenden Teil seiner Längserstreckung eine von einer kreisscheibenförmigen Querschnittsform abweichende Querschnittsform auf.
Insbesondere kann er eine Querschnittsform mit auf zumindest einer Seite einer geraden oder sehnenartigen Abflachung, bevorzugt gar eine im Wesentlichen, d. h. bis auf eine Abrundung der Ecken im Bereich einer Höhe von jeweils höchstens 10 % der jeweiligen Seitenlänge, rechteckförmige Querschnittsform aufweisen.
In einer im Hinblick auf eine kompakte Anordnung vorteilhaften Ausführung weisen sowohl der vorlaufseitige Leitungsabschnitt 123.1 als auch der nachlaufseitige
Leitungsabschnitt 124.1 zumindest auf dem jeweils überwiegenden Teil ihrer
Längserstreckung auf zumindest den einander zugewandten Seiten eine
Querschnittsform mit einer geraden oder sehnenartigen Abflachung und/oder eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform auf.
Um in einer sehr vorteilhaften Ausführung jederzeit und insbesondere beim Anfahren der Temperierung einen ausreichend hohen Durchfluss zu erzielen sind Vorlauf 123 und Rücklauf 124 stromabwärts der letzten Entnahmestelle 102k aus dem Vorlauf 123 und stromaufwärts der ersten Rückgabestelle 103k in den Rücklauf fluidtechnisch über eine als Durchlass 134 oder Fluidleitung 134 ausgeführte Verbindung 134 miteinander verbunden.
Der jeweilige, die Entnahme- bzw. Rücknahmestellen 192; 103k umfassenden
Leitungsabschnitte 123.1 ; 124.1 können beispielsweise durch Rechteckkanäle 123.1 ; 124.1 gebildet sein. Diese können an ihrem einen Ende über jeweilige Durchbrüche und ggf. ein kurzes Übergangsstück miteinander verbunden sein. Zwischen den einander zugewandten Wänden kann - außerhalb des Verbindungsbereichs - zur thermischen Isolation ein offener Spalt und/oder Isoliermaterial vorgesehen sein. Die Kanäle 123.1 ; 124.1 können als ein Bauteil ausgebildet sein, indem sie durch ein gemeinsames Gestell oder stirnseitige Platten fest miteinander verbunden und/oder - zumindest zum Teil, zum Großteil oder ggf. insgesamt - von einer gemeinsamen Wandung umgeben sind.
Die Temperatur des in die Vorlaufleitung 123 eingespeisten bzw. einzuspeisenden Temperierfluids liegt z. B. bei 7° bis 15° C, vorzugsweise bei 8° bis 12° C.
Die Vorlaufleitung 123, die Rücklaufleitung 124 und die fluidtechnische Verbindung von Rücklauf 124 über die Temperiervorrichtung 1 17 zum Vorlauf werden hier der Einfachheit halber unabhängig davon, ob zusätzlich zu den parallelen Zweigen über die die
Temperierkreise 127k temperierenden Temperiereinrichtungen 1 12k eine o. g. Verbindung 134 vorgesehen ist als Primärkreis 1 19 bezeichnet. Ist zusätzlich eine Verbindung 134 vorgesehen, so ist ein„echter" Primärkreis 1 19 ausgebildet, in welchem Fluid umläuft.
Das Temperieraggregat 101 ist mit wenigstens der Anzahl von n (n e N, bevorzugt n > 2), Ausgängen 107k, z. B. Fluidausgängen 107k, ausgebildet (mit k e N, k = 1 , 2 ... n). Die jeweiligen Temperierfluidausgänge 107k bilden Schnittstellen 107k aus, welche jeweils mit den äußeren Temperiersträngen 109k auf deren Eingangsseite, beispielsweise jeweils mit Vorlaufleitungen 108 der äußeren Temperierstränge 109k zu Temperierkreisen 127k koppelbar sind. Insbesondere sind mit den Ausgängen 107k Vorlaufleitungen 108 äußerer Temperierstränge 109k vorzugsweise lösbar anzuschließen bzw. angeschlossen. Am jeweiligen Temperierfluidausgang 107k kann an den jeweils zu koppelnden bzw.
gekoppelten Temperierstrang 109k Temperierfluid einer von der Umgebungstemperatur verschiedenen Temperatur abgegeben werden. Durch die äußeren Temperierstränge 109k bzw. die hierdurch gebildeten Temperierkreise 127k sind z. B. jeweilige Verbraucher Vx koppelbar und über die Kopplung temperierbar.
Die das Fluid temperierende, insbesondere kühlende Temperiervorrichtung 132 kann grundsätzlich beliebig, z. B. als Kälteaggregat oder als Wärmetauscher, ausgeführt sein. Vorzugsweise ist sie als lediglich auf thermischem Kontakt, also ohne Fluidaustausch beruhende Temperiervorrichtung 132 ausgebildet. Bevorzugt ist sie als Wärmetauscher 132 ausgeführt, welcher auf einer Seite, z. B. der Seite des Primärkreises 1 19, vom zu temperierenden Temperierfluid, z. B. Primärkreisfluid, und auf der anderen Seite von einem Temperiermedium 173 durchströmt ist bzw. wird, welches z. B. aus einer externen, nicht unmittelbar dem Temperieraggregat 101 zuzuordnenden Quelle, z. B. einer
Wärme- und/oder Kältequelle, stammt.
Grundsätzlich können als Verbraucher Vx die Mittel zur thermischen Kopplung bzw. die die als Wärmetauscher wirksamen Übertragungsmittel beliebiger zu temperierender Funktionsteile einer grundsätzlich beliebig ausgeführter Druckmaschine 201 einzeln oder in Gruppen gekoppelt oder koppelbar sein. Bevorzugt sind hier jedoch Funktionsteile einer als Wertpapierdruckmaschine 201 ausgebildeten Druckmaschine 201 gekoppelt oder koppelbar. Als Funktionsteile können bevorzugt als Zylinder 208; 209; 213; 227d; 223, insbesondere Reibzylinder 227d und/oder Formzylinder 208; 213 und/oder
Gegendruckzylinder 208; 223, und/oder als Farbführungseinrichtungen, wie insbesondere Farbquellen 224 und ggf. -leitungen, und/oder als Inspektionseinrichtung 231 und/oder Trockner 232 und/oder als Gestellteile ausgebildete Funktionsteile koppelbar oder gekoppelt sein.
In hier exemplarisch dargestellter, jedoch auch besonders vorteilhafter Anwendung ist das Temperieraggregat 101 mit Funktionsteilen 208; 209; 213; 223; 224; 227d; 231 ; 232 einer Druckmaschine 201 gekoppelt und/oder koppelbar, welche ein Druckaggregat 204 mit wenigstens einem z. B. als Nummerierdruckwerk 212^ 2122 ausgebildeten Druckwerk 212d umfasst. Insbesondere kann das Druckaggregat zwei als Nummerierdruckwerke 212-i; 2122 ausgebildete Druckwerke 212d umfassen.
Das Nummerierdruckwerk 212^ 2122 umfasst dabei einen als Nummerierzylinder 209 ausgebildeten Formzylinder 209, der mit jeweils einem oder gemeinsamen Zylinder 208, z. B. Gegendruckzylinder 208, zusammen wirkend eine Druckstelle bildet. Der
Nummerierzylinder 209i; 2092 wird durch eine oder bevorzugt mehrere Farbwalzen 214, z. B. Auftragswalzen 214, eines Farbwerks 219d; 219^ 2192 eingefärbt. Die
Auftragswalzen 214 erhalten die Druckfarbe über einen Walzenzug, der z. B. wenigstens einen changierbaren Reibzylinder 227 und wenigstens eine weitere Farbwalze 217, z. B. Farbübertragwalze 217 und am stromaufwärtigen Ende eine erste Walze 226, z. B.
Duktor- oder Farbkastenwalze 226, sowie eine diese Walze 226 einfärbende Farbquelle 224, z. B. einen Farbkasten 224 oder ggf. eine Rakelkammer 224, umfasst.
An das Temperieraggregat 101 bzw. an dessen innere Temperierteilkreise 109k können nun ein oder mehrere Reibzylinder 227 jeden Druckwerks 212d, insbesondere zumindest jeden Nummerierdruckwerks 212^ 2122, gekoppelt oder koppelbar sein. Grundsätzlich könnten diese Reibzylinder 227 jeweils an einen eigenen oder sämtlich über einen selben Temperierstrang 109k gekoppelt oder koppelbar sein. Bevorzugt sind jedoch dem oder mehreren Reibzylinder 227 jeden der Druckwerke 212d, insbesondere beider
Nummerierdruckwerke 212^ 2122, jeweils ein vom anderen Druckwerk 212^ 2122 verschiedener Temperierstrang 109k zugeordnet. An den dem oder den Reibzylindern 227 des jeweiligen Druckwerks koppelbaren oder gekoppelten Temperierstrang 109k kann jeweils auch zu deren Temperierung die jeweilige Farbquelle 224 gekoppelt oder koppelbar sein.
In dargestellter vorteilhafter Ausführung kann das Druckaggregat 204 ein weiteres Druckwerk 2123 umfassen, welches den beiden Nummerierdruckwerken 212^ 2122 beispielsweise vorgeordnet ist und z. B. nach einem Hochdruckverfahren arbeitet. Der z. B. eine Hochdruckform tragende Formzylinder 213 wirkt auch hier zu dessen
Einfärbung mit einem Farbwerk 219d zusammen, das ebenfalls ein oder mehrere
Reibzylinder 227, ein oder mehrere Übertragungswalzen 217 sowie wenigstens eine Farbquelle 224 mit einer von dieser eingefärbten bzw. einfärbbaren Walze 226 umfasst. Ein oder mehrere Reibzylinder 227 und ggf. die oder mehrere Farbquellen 224 dieses weiteren Druckwerks 2123 können über einen weiteren, von den übrigen Druckwerken 212d getrennten Temperierstrang 109k gekoppelt oder koppelbar sein.
In einer Weiterbildung der Druckmaschine 201 kann diese stromabwärts des
Druckaggregates 204 ein Lackieraggregat 221 umfassen, welches ein oder mehrere Lackwerke 22| aufweist das bzw. Die mit einem oder mehreren Gegendruckzylindern 223 zusammen wirken, Das oder die Gegendruckzylinder 223 sowie eine ggf. stromabwärts vorgesehene Kühlwalze können über wenigstens einen weiteren Temperierstrang 109k mit dem Temperieraggregat 101 gekoppelt oder koppelbar.
Des Weiteren kann eine ggf. im Bedruckstoffweg dem Druckaggregat 204 nachgeordnete Inspektionseinrichtung 331 und/oder ein ggf. im Bedruckstoffweg dem Druckaggregat 204 nachgeordneter Trockner 332 jeweils oder über wenigstens einen weiteren
Temperierstrang 109k mit dem Temperieraggregat 101 gekoppelt oder koppelbar sein.
Bezugszeichenliste
001 Anlage, Druckanlage
101 Temperieraggregat, Baueinheit, Schrank
102k Entnahmestelle
103k Rückgabestelle
104 Gestell
105 -
106 Reihe, erste
107k Ausgang, Temperierfluidausgang, Fluidausgang, Schnittstelle
108 Vorlaufleitung
109k Temperierstrang, Temperierteilkreis, Sekundärkreis, äußerer, Teilkreis
1 10 -
1 1 1 k Eingang, Temperierfluideingang, Fluideingang, Schnittstelle
1 12k Temperiereinrichtung, Temperiermodul
113 Stellglied, Ventil, Mehrwegemischvent.il, Dreiwegemischventil
1 14 Reihe, zweite
1 15 -
1 16 Rücklaufleitung
1 17 Temperiervorrichtung
1 18v Messmittel, Temperatursensor
1 19 Primärkreis, Primärkreislauf (erster)
120 -
121 Verbindung, Verbindungsleitung
122 Verbindung, Verbindungsleitung
123 Vorlaufleitung
123.1 Leitungsabschnitt, Entnahmeleitungsabschnitt, Rechteckkanal
123.2 Zuleitungsabschnitt, Rechteckkanal
124 Rücklaufleitung .1 Leitungsabschnitt, Rücknahmeleitungsabschnitt.2 Rückleitungsabschnitt
-k Teilkreis
k Sekundärkreislauf, Temperierkreislauf
Leitungsabschnitt
Antriebsmittel, Pumpe, Turbine
- Kopplungsplatz
Temperiervorrichtung
Pumpe, Primärkeispumpe
Verbindung, Durchlass, Fluidleitung
- Temperiermedium
Druckausgleichsbehälter. Maschine, Druckmaschine
Zuführeinrichtung, Bogenanleger
Bedruckstoff, Bedruckstoffbogen
Druckaggregat, Druckeinheit
- Produktauslage, Bogenanleger
Förderstrecke
Zylinder, Gegendruckzylinder, Funktionsteil Zylinder, Formzylinder, Nummerierzylinder - -d Druckwerk (d = 1 , 2, 3...)
Zylinder, Formzylinder, Funktionsteil Farbwalze, Auftragswalze
-d Farbwalze, Duktorwalze
Farbwalze, Farbübertragwalze -d Farbwerk
- Lackieraggregat
, Lackwerk (I = 1 , 2, ...)
Gegendruckzylinder
Farbquelle, Farbkasten
- Walze, Duktorwalze, Farbkastenwalze Zylinder, Reibzylinder
Farbwalze, Auftragswalze
- - Inspektionseinrichtung
Trockner Verbraucher, mit x e N > 2

Claims

Ansprüche
1 . Temperieraggregat (101 ) zur Temperierung von Funktionsteilen (208; 209; 213;
223; 224; 227d; 231 ; 232) einer Druckmaschine (201 ), wobei das
Temperieraggregat (101 ) eine Mehrzahl individuell zu temperierender,
aggregatseitiger Temperierteilkreise (126k) mit jeweils einem Tempenerfluidausgang (107k) und einem Temperierfluideingang (1 1 1 k) umfasst, an welche zur Bildung eines jeweiligen Temperierkreises (127k) jeweils ein ein oder mehrere Funktionsteile als Verbraucher (Vx) temperierender äußerer Temperierteilkreis (109k) durch lösbare Verbindungen anschließbar ist, und welche vorlaufseitig zu deren Temperierung thermisch und/oder fluidtechnisch über jeweilige Entnahmestellen (102k) an eine gemeinsame Vorlaufleitung (123) und rücklaufseitig über jeweilige Rückgabestellen (103k) an einen gemeinsamen Fluidrücklauf (124) koppelbar oder gekoppelt sind, und wobei das Temperieraggregat (101 ) als baulich eigenständiges Aggregat ausgebildet ist, dessen aggregatseitige Temperierteilkreise (126k) sowie der Vor- und Rücklauf (123; 124) und eine das dem Vorlauf zuzuführende Temperierfluid temperierende Temperiervorrichtung (1 17) an oder in einem ein- oder mehrteiligen Gestell (105) des Temperieraggregates (101 ) von diesem umfasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (1 17) im Fluidstrom zwischen der letzten Rückgabestelle (103k) und der ersten Entnahmestelle (102k) vorgesehen ist und dass ein Leitungsabschnitt (123.1 ) der Vorlaufleitung (123), welcher sich zumindest über die Länge von der ersten Entnahmestelle (102-i) bis zur
stromabwärts letzten Entnahmestelle (102k) der aggregatseitigen
Temperierteilkreise (126k) erstreckt, einen mittleren Leitungsquerschnitt (A123.1 ) aufweist, der größer ist als ein Mehrfaches des mittleren Leitungsquerschnittes (A123.2) eines im Vorlauf (123) der Temperiervorrichtung (1 17) nachgeordneten und diesem Leitungsabschnitt (123.1 ) vorgeordneten Zuleitungsabschnittes (123.2) und/oder der größer ist als ein Mehrfaches eines an der jeweiligen oder größten Entnahmestelle (102k) vorliegenden Leitungsquerschnittes (A102k).
2. Temperieraggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Leitungsquerschnitt (A123.1 ) mindestens der Summe der an den Entnahmestellen (102k) vorliegenden Leitungsquerschnitte (A102k) entspricht und/oder bei einer Anzahl von n Temperierfluidausgängen (107,) mindesten dem n-fachen des mittleren Leitungsquerschnittes (A123.2) des an der jeweiligen oder größten Entnahmestelle (102k) vorliegenden Leitungsquerschnittes (A102k) entspricht.
3. Temperieraggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von mindestens vier Temperierfluidausgängen (107k) vorgesehen ist und der mittlere Leitungsquerschnitt (A123.1 ) mindesten dem Vierfachen des an der jeweiligen oder größten Entnahmestelle (102k) vorliegenden freien
Leitungsquerschnittes (A102k) entspricht.
4. Temperieraggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Leitungsweg zwischen Rücklauf (124) und Vorlauf (123) ein das Fluid antreibendes Antriebsmittel (133) vorgesehen ist.
5. Temperieraggregat nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein rücklaufseitiger, sich zumindest über die Länge von einer ersten Rückgabestelle (103i) bis zu einer stromabwärts letzten Rückgabestelle (103k)aus den
aggregatseitigen Temperierteilkreisen (126k) erstreckender zweiter
Leitungsabschnitt (124.1 ) ausgangseitig über einen Rückleitungsabschnitt (124.2) mit dem Eingang der Temperiervorrichtung (132) verbunden ist.
6. Temperieraggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rückleitungsabschnitt (124.2) zwischen dem rücklaufseitigen Leitungsabschnitt (124.1 ) und der Temperiervorrichtung (1 17) ausgebildet ist, um den aus dem zweiten Leitungsabschnitt (124.1 ) austretenden Fluidstrom als solchen dem Eingang der Temperiervorrichtung (1 17) zuzuführen.
7. Temperieraggregat nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, vorlaufseitige Leitungsabschnitt (123.1 ) auf zumindest dem
überwiegenden Teil seiner Längserstreckung eine von einer kreisscheibenförmigen Querschnittsform abweichende Querschnittsform und/oder eine Querschnittsform mit auf zumindest einer Seite einer geraden oder sehnenartigen Abflachung und/oder eine rechteckförmige Querschnittsform aufweist.
8. Temperieraggregat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der der erste, vorlaufseitige Leitungsabschnitt (123.1 ) als auch der nachlaufseitige Leitungsabschnitt (124.1 ) auf dem jeweils überwiegenden Teil ihrer
Längserstreckung auf zumindest den einander zugewandten Seiten eine
Querschnittsform mit einer geraden oder sehnenartigen Abflachung und/oder eine rechteckförmige Querschnittsform aufweisen.
9. Temperieraggregat nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufleitung (123) und die Rücklaufleitung (124) stromabwärts der letzten Entnahmestelle (102k) und stromaufwärts der ersten Rückgabestelle (103k) über eine Verbindung durchfließbar miteinander verbunden sind.
10. Temperieraggregat nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Temperierung der jeweiligen Temperierkreise (127k) unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbare Temperiereinrichtungen (1 12k) vorgesehen sind.
1 1 . Temperieraggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Temperiereinrichtungen (1 12k) als Temperiermodule (1 12k) ausgebildet und an im oder am Gestell (105) des Temperieraggregates (101 ) zur Aufnahme sowie zur vorlaufseitigen und rücklaufseitigen Kopplung vorbereiteten Kopplungsplätzen (131 ) anordnenbar sind.
12. Druckanlage (001 ) mit zumindest einer Druckmaschine (201 ; 201 ; 201 ) sowie einem Temperieraggregat (101 ) zur Temperierung von Funktionsteilen (208; 209; 213; 223; 224; 227d; 231 ; 232) dieser Druckmaschine (201 ), gekennzeichnet durch die Ausbildung des Temperieraggregates (101 ) gemäß einem oder mehrere der Ansprüche 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10.
13. Druckanlage nach Anspruch 1 1 , gekennzeichnet durch eine als
Wertpapierdruckmaschine ausgeführte Druckmaschine.
14. Druckanlage nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Druckmaschine wenigstens ein Druckaggregat (204) mit zumindest einem ein Farbwerk (219d) umfassendes Druckwerk (121 d) aufweist, und dass wenigstens ein Reibzylinder (227) und/oder mindestens eine Farbquelle (224) des Farbwerks (219) an das Temperieraggregat (101 ) gekoppelt sind.
15. Druckanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als das zumindest eine Druckwerk (121 d) ein Nummerierdruckwerk (121 d) vorgesehen ist.
PCT/EP2015/079788 2015-02-06 2015-12-15 Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine sowie druckanlage mit zumindest einer druckmaschine und einem temperieraggregat WO2016124283A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017534292A JP6279820B2 (ja) 2015-02-06 2015-12-15 印刷機の機能部分を温度調整する温度調整アセンブリおよび少なくとも1つの印刷機と温度調整アセンブリとを備える印刷設備
CN201580071123.7A CN109070580A (zh) 2015-02-06 2015-12-15 用于对印刷机的功能部件进行调温的调温总成以及具有至少一个印刷机和调温总成的印刷设备
US15/524,277 US10166756B2 (en) 2015-02-06 2015-12-15 Temperature control assembly for controlling the temperature of a functional parts of a printing machine, and printing system comprising at least one printing machine and a temperature control assembly
EP15821034.4A EP3194171B1 (de) 2015-02-06 2015-12-15 Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine sowie druckanlage mit zumindest einer druckmaschine und einem temperieraggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202183.1A DE102015202183A1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine sowie Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat
DE102015202183.1 2015-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016124283A1 true WO2016124283A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=55077478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079788 WO2016124283A1 (de) 2015-02-06 2015-12-15 Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine sowie druckanlage mit zumindest einer druckmaschine und einem temperieraggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10166756B2 (de)
EP (1) EP3194171B1 (de)
JP (1) JP6279820B2 (de)
CN (1) CN109070580A (de)
DE (1) DE102015202183A1 (de)
WO (1) WO2016124283A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222700A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit Zwillingsdruckwerk und Verfahren zum Betreiben einer solchen Druckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568382A (en) * 1924-10-17 1926-01-05 Otten Edward Means for conditioning inking rolls
WO2010029023A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit sowie vorrichtungen und verfahren zur temperierung einer druckeinheit
WO2013160074A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine, druckanlage mit einer druckmaschine und einem temperieraggregat sowie satz von modulen zur bildung eines temperieraggregates

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611648B1 (de) * 1993-02-08 1997-04-23 Sun Graphic Technologies, Inc. Temperatur-geregeltes System für Druckmaschinen
JP3347398B2 (ja) * 1993-06-08 2002-11-20 株式会社小森コーポレーション インキ装置の冷却構造
EP0652104B1 (de) * 1993-11-05 2002-04-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE4442072B4 (de) * 1994-11-25 2005-11-10 Technotrans Ag Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und eines Kühlfluids für ausgewählte Walzen einer Druckmaschine
US5694848A (en) * 1996-03-13 1997-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit for water based inks
DE19857107A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Baldwin Grafotec Gmbh Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
US6505557B2 (en) * 1999-07-22 2003-01-14 Ted Desaulniers Process temperature control system for rotary process machinery
DE10332211B3 (de) 2003-07-16 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Maschine zur Verarbeitung von Bogen
DE102004024971A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Direktantrieb für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine
DE102005005303A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Ag Systeme zur Temperierung von Bauteilen einer Druckmaschine
CN1939721B (zh) * 2005-09-27 2010-12-15 海德堡印刷机械股份公司 用于对印刷机调节温度的方法
DE102007003619B4 (de) 2006-01-19 2010-09-16 Manroland Ag Druckmaschine
DE102007053080A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Technotrans Ag Temperiersystem für Druckmaschinen mit mehreren Temperaturniveaus
JP5153369B2 (ja) * 2008-01-31 2013-02-27 理想科学工業株式会社 画像形成装置
JP2009234050A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Universal Seikan Kk オフセット印刷装置
US8327762B2 (en) * 2009-03-17 2012-12-11 Koenig & Bauer Aktiengsellschaft Printing presses having one or more printing units embodied as printing towers for double-sided multicolor printing, and devices for controlling the temperature of components of one or more of the printing units
JP5422332B2 (ja) * 2009-10-14 2014-02-19 理想科学工業株式会社 インクジェット印刷装置
DE102010002860A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckturm für den wasserlosen Zeitungsdruck sowie Zeitungsdruckmaschine
DE102013205860B4 (de) * 2013-04-03 2016-01-14 Koenig & Bauer Ag Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine sowie Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568382A (en) * 1924-10-17 1926-01-05 Otten Edward Means for conditioning inking rolls
WO2010029023A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit sowie vorrichtungen und verfahren zur temperierung einer druckeinheit
WO2013160074A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine, druckanlage mit einer druckmaschine und einem temperieraggregat sowie satz von modulen zur bildung eines temperieraggregates

Also Published As

Publication number Publication date
JP6279820B2 (ja) 2018-02-14
EP3194171B1 (de) 2018-10-31
JP2018504295A (ja) 2018-02-15
CN109070580A (zh) 2018-12-21
EP3194171A1 (de) 2017-07-26
US20180304612A1 (en) 2018-10-25
US10166756B2 (en) 2019-01-01
DE102015202183A1 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639065B1 (de) Druckmaschine mit einer oder mehreren als Drucktürme ausgebildeten Druckeinheiten für den beidseitigen mehrfarbigen Druck und einer Vorrichtung zur Temperierung von Bauteilen einer oder mehrerer der Druckeinheiten
DE102013205860B4 (de) Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine sowie Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat
DE4426077A1 (de) Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE102013225691A1 (de) Farbzuführvorrichtungen mit einem Farbmesser, Montagevorrichtung zur definierten Montage eines Farbmessers, System zum Zuführen und Dosieren von Druckfarbe mit einer Farbzuführvorrichtung und einer Montagevorrichtung sowie Verfahren zum Erneuern einer zur Farbdosierung wirksamen Dosierkante eines Farbmessers und Verfahren zum Betrieb einer ein Farbmesser umfassenden Farbzuführvorrichtung
EP2841274B1 (de) Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine, druckanlage mit einer druckmaschine und einem temperieraggregat sowie satz von modulen zur bildung eines temperieraggregates
EP3194171B1 (de) Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine sowie druckanlage mit zumindest einer druckmaschine und einem temperieraggregat
DE19937467A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Beschichtungsmedien
EP1200261B1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
DE10158157B4 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
EP2326505B1 (de) Druckeinheit sowie vorrichtungen und verfahren zur temperierung einer druckeinheit
DE4242024C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
EP3921164A1 (de) Verfahren zur einstellung eines farbprofils in einer bogenoffsetdruckmaschine mittels vorbedruckter makulaturbogen
EP1238802B1 (de) Feuchtmittel-Zufuhrsystem
EP1149701B1 (de) Automatische Vorrichtung zur Veränderung des Farbniveaus in einer Druckmaschine
DE102007018132B4 (de) Kammerrakel für Flexodruckmaschine
DE102009002936A1 (de) Maschineneinheit einer Druckmaschine
EP2008817B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Farbversorgung mindestens eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine mit Cold- und Heatset
EP2786866B2 (de) Druckwerk
DE102009001597A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung mindestens eines Bauteils einer Druckeinheit
DE102009001596B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Bauteilen einer mehrere übereinander angeordnete Trockenoffsetdruckwerke aufweisenden Druckeinheit
DE102008000866A1 (de) Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102004063790A1 (de) Flüssigkeitsversorgungsschrank für Offset-Druckmaschinen
DE19937468A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Beschichtungsmedien
DE102008059869B4 (de) Druckmaschinentemperiersystem
DE102006055696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unabhängigen Temperierung von Farbwerken und/oder Zonen von Farbwerken einer Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15821034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015821034

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015821034

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15524277

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017534292

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A