WO2013160074A1 - Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine, druckanlage mit einer druckmaschine und einem temperieraggregat sowie satz von modulen zur bildung eines temperieraggregates - Google Patents

Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine, druckanlage mit einer druckmaschine und einem temperieraggregat sowie satz von modulen zur bildung eines temperieraggregates Download PDF

Info

Publication number
WO2013160074A1
WO2013160074A1 PCT/EP2013/057016 EP2013057016W WO2013160074A1 WO 2013160074 A1 WO2013160074 A1 WO 2013160074A1 EP 2013057016 W EP2013057016 W EP 2013057016W WO 2013160074 A1 WO2013160074 A1 WO 2013160074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature control
tempering
module
line
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkard Herbert
Daniela MÜLLER
Matthias Müller
Roland Pfister
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to EP13714632.0A priority Critical patent/EP2841274B1/de
Priority to CN201380021924.3A priority patent/CN104379352B/zh
Priority to JP2015507447A priority patent/JP5766381B2/ja
Priority to US14/396,616 priority patent/US9174474B2/en
Publication of WO2013160074A1 publication Critical patent/WO2013160074A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor

Abstract

Ein Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine umfasst nebeneinander eine Mehrzahl individuell zu temperierender, aggregatseitiger Temperierteilkreise mit jeweils einem Temperierfluidausgang und einem Tempenerfluideingang, an welche zur Bildung eines jeweiligen Temperierkreises jeweils ein ein oder mehrere Funktionsteile temperierender äußerer Temperierteilkreis durch lösbare Verbindungen anschließbar sind, und welche vorlaufseitig zu deren Temperierung thermisch und/oder fluidtechnisch an eine gemeinsame, Temperierfluid führende Vorlaufleitung und rücklaufseitig an eine gemeinsame Rücklaufleitung koppelbar oder gekoppelt sind, und wobei die Vorlaufleitung zu deren Speisung mit einem temperiertes Temperierfluid vorhaltenden Fluidspeicher in Leitungsverbindung steht. Die gemeinsame Vorlaufleitung, der Fluidspeicher sowie ein das Temperierfluid des Fluidspeichers temperierendes Aggregat sind als Bestandteile des Temperieraggregates von diesem umfasst.

Description

Beschreibung
Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine,
Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat sowie Satz von Modulen zur Bildung eines Temperieraggregates
Die Erfindung betrifft ein Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine, eine Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem
Temperieraggregat sowie einen Satz von Modulen zur Bildung eines
Temperieraggregates gemäß den Ansprüchen 1 , 18 bzw. 24.
Die DE 10 2007 003 619 A1 offenbart eine Bogendruckmaschine mit einer
Temperiereinrichtung, wobei ein durch eine zentrale Temperiereinrichtung gekühlter Primärkreislauf vorgesehen ist, an welchen in den Druckwerken einzelne
Temperierkreisläufe thermisch in der Weise gekoppelt sind, dass zu deren Temperierung ein Fluidaustausch mit dem Primärkreislauf über ein Ventil erfolgt.
Durch die EP 1 862 310 A2 ist eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken offenbart, welcher zur Bereitstellung von Feuchtmittel und zur Temperierung ein im wesentlichen in der Art eines Geräteschrankes mit Fronttüren ausgebildetes Peripheriegerät zugeordnet ist. Durch das Peripheriegerät kann einerseits im Kreislauf geführtes Feuchtmittel aufbereitet und Temperiermittel eines Temperiermittelkreislaufs zur gemeinsamen Temperierung von Auftragswalzen temperiert werden.
Die WO 2006/072558 A1 offenbart eine Druckmaschine mit Drucktürmen, wobei einem Druckturm eine Versorgungseinrichtung zur Versorgung von Temperierkreisen des Druckturms mit Temperierfluid zugeordnet ist, aus welchen wahlweise aus zwei
Primärkreisen zum Kühlen oder Vorwärmen Primärkreisfluid zudosierbar ist. Durch die EP 1 644 901 B1 ist eine Maschine zur Verarbeitung von Bogen mit einer Mehrzahl von Modulen bekannt.
Die DE 100 08 210 B4 offenbart eine Öl-Temperier-Vorrichtung, wobei das temperierte Öl zunächst im Druckwerk zur Temperierung von Reibern verwendet und anschließend als Schmiermittel an Schmierstellen des Druckwerkes zugeführt wird. Die Öl-Temperier- Vorrichtung ist hierbei in einem modularen Körper integriert und ist über eine Zufuhr- und eine Rücklaufleitung mit dem Druckwerk verbunden. Es können mehrere modulartige Vorrichtungen zusammengeschlossen werden wobei die Kühlmittelleitungen über Schnittstellen verbindbar sind. Je modularer Vorrichtung ist ein Kühlkreislauf und ein durch den Kühlkreislauf über einen Wärmetauscher temperierter Öl-Kreislauf vorgesehen. Der jeweilige Kühlkreislauf soll jeweils an einer Kälteanlage angeschlossen sein, welche in nicht näher dargestellter Weise über die Kühlmittelleitungen an einer nicht näher beschriebenen zentralen Kühlvorrichtung angeschlossen sein sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine, eine Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat sowie einen Satz von Modulen zur Bildung eines
Temperieraggregates, zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 18 bzw. 24 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine besonders raumsparende, und einfach zu installierende Vorrichtung zur Temperierung geschaffen ist. Hierzu umfasst die auch als Temperieraggregat bezeichnete Vorrichtung zur Temperierung mehrere unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbare
Temperierteilkreise, an welche zu zu temperierende Bauteile koppelbar sind und welche an eine gemeinsame, Temperierfluid führende Vor- und Rücklaufleitung koppelbar sind. Das Temperieraggregat umfasst des weiteren eine Temperiermittelvorlage zur
Bevorratung temperierten Temperierfluids, von welcher die gemeinsame Vorlaufleitung abgeht. Hierbei können die Rücklauf- und Vorlaufleitung im vorlagefernen Endbereich durch einen Bypass verbunden bzw. verbindbar sein, so dass zusammen mit der Vorlage ein echter Primärkreis gebildet wird, in welchem Temperierfluid umläuft. In einer anderen, z. B. vorteilhaften Ausführung kann ein derartiger Bypass jedoch entfallen. Obgleich hierbei durch die Vor- und Rücklaufleitung kein von den Temperierkreisen verschiedener Kreislauf ausgebildet wird, soll im folgenden - wo nicht explizit unterschieden - der Leitungsweg, der der gemeinsamen Versorgung der Temperierkreise dient, also die gemeinsame Vorlauf- und Rücklaufleitung, zusammen mit der Vorlage der Einfachheit wegen dennoch als„Primärkreis" bezeichnet werden. In diesem zweiten Fall teilt sich dieser„Primärkreis" in mehrere parallele Primärkreiszweige, bevor er im Rücklauf wieder zusammen gefasst ist. Grundsätzlich können mehrere dieser jeweils mehrere
Temperierkreise versorgender -„echte" oder„unechte" - Primärkreise vorgesehen sein. Bevorzugt ist das vorgehaltene Temperierfluid von äußeren Fluidkreisen fuidtechnisch entkoppelt. Die gemeinsame Vorlaufleitung, der Fluidspeicher sowie ein das
Temperierfluid des Fluidspeichers temperierendes Aggregat sind als Bestandteile des Temperieraggregates von diesem, insbesondere durch ein gemeinsames ein- oder mehrteiliges Gestell umfasst.
In besonderer Ausgestaltung ist die Vorrichtung zur Temperierung, z. B. als ein- oder mehrteiliger Temperierschrank, in zumindest teilweise vormontierter Form transportabel und zumindest teilweise vormontiert in eine Druckanlage einbringbar.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung bzw. das
Temperieraggregat hierfür durch einen mehrreihigen Aufbau von Temperierkreisen auf engstem Raum und bei reduzierter Baulänge realisiert. In einer vorteilhaften Ausführung können Teile der Temperierteilkreise modulartig, z. B. als Temperiermodule bzw.
Einschübe, ausgebildet sein. Diese Temperiermodule bzw. Einschübe umfassen z. B. jeweils zumindest Mittel zur thermischen Kopplung des betreffenden Temperierkreises sowie z. B. ein das Fluid im Temperierkreis förderndes Antriebsmittel und Schnittstellen zur Kopplung von Leitungsabschnitten des betreffenden Temperiermoduls an zumindest die Vorlauf- und die Rücklaufleitung. In Weiterbildung kann die Vorrichtung zur
Temperierung eine Vielzahl von vorbereiteten Kopplungsplätzen, z. B. in der Art von Einschubplätzen, umfassen, von welchen nicht alle durch Einschübe besetzt sein müssen.
In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Temperierung bzw. das Temperieraggregat durch einen modularen Aufbau ohne großen Zusatzaufwand auf spezifische Anforderungen ausbildbar. Wesentliche Teile, beispielsweise
Leitungsabschnitte und/oder Aggregarte zur Fluidtemperierung und/oder unabhängige Steuer- bzw. regelbare Temperiereinrichtungen oder Kopplungsplätze zur Aufnahme derartiger Temperiereinrichtungen sind dabei bereits im Modul vormontiert. Dabei kann für eine Vielzahl erforderlicher Temperierkreise eine zu transportierende Gebindegröße in Grenzen gehalten werden. Von besonderem Vorteil ist hierbei die Bereitstellung eines Satzes von Modulen verschiedenen Typs, welche je nach Bedarf in unterschiedlicher Anzahl und/oder Ausprägung zusammenstellbar sind. Schließlich ist einer vorzugsweise als Druckmaschine ausgebildeten Maschine ein aus Modulen entsprechend des Bedarfs gebildetes Temperieraggregat zugeordnet. Hierbei können in Summe durchaus mehr Temperierkreise in den Modulen vorbereitet sein, als schlussendlich an zu versorgende Temperierkreise gekoppelt sind.
Vorzugsweise ist der jeweilige Temperierkreis als Temperierkreislauf ausgebildet, in welchem zur Temperierung umlaufendes Temperierfluid durch Fluid aus dem - als„echt" oder„unecht" bezeichneten - Primärkreis, d. h. aus zumindest der gemeinsamen
Vorlaufleitung, ersetzt wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird in einem Basismodul oder einem Basisabschnitt ein zweites Temperierfluid einer zweiten Temperatur bereitgestellt. Dies kann in einem wieder in einem„echten" oder„unechten" zweiten Primärkreis erfolgen. Hierbei ist zumindest ein Temperierkreis des Temperieraggregates, insbesondere ein im Basismodul oder -abschnitt angesiedelter Temperierkreis, durch Fluid aus diesem zweiten Primärkreis temperierbar. Hierdurch kann für eine
umgebungstemperaturnahe Temperierung Energie eingespart werden. Es kann für mindestens einem Temperierkreis auch vorgesehen sein, die Temperierung diese Kreises zwischen dem ersten und dem zweiten Primärkreis umschaltbar auszuführen.
Schließlich ist es von besonderem Vorteil, ein derartiges System in einer im
Wertpapierdruck, insbesondere im Banknotendruck, angewandten Druckmaschine, z. B. einer Tiefdruckmaschine, insbesondere einer Druckmaschine unter Anwendung des Stahlstichs, und/oder einer Mehrfachdruckmaschine für insbesondere einen beidseitigen Mehrfarbenoffsetdruck, vorzusehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anlage mit einer als Druckmaschine
ausgebildeten Maschine und einem Temperieraggregat;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für ein Temperieraggregat mit Versorgungsleitung und Fluidspeicher;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für ein mehrreihiges Temperieraggregat zur
Temperierung von Komponenten einer Maschine;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für ein modulares Temperieraggregat zur Temperierung von Komponenten einer Maschine; Fig. 5 eine Detaildarstellung eines Anschlussmoduls;
Fig. 6 eine Detaildarstellung eines Temperierkreislauf;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel für ein Abschlussmodul als modifiziertes
Anschlussmodul;
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel für ein Abschlussmodul mit einer Steuereinrichtung und/oder einer Bedienerschnittstelle;
Fig. 9 ein um einen zweiten Primärkreis erweitertes Ausführungsbeispiel für ein mehrreihiges Temperieraggregat zur Temperierung von Komponenten einer Maschine;
Fig. 10 ein um einen zweiten Primärkreis erweitertes Ausführungsbeispiel für ein modulares Temperieraggregat zur Temperierung von Komponenten einer Maschine;
Fig. 1 1 eine Detaildarstellung eines Ventilblockes zur Umschaltung zwischen der Kopplung mit einem ersten und einem zweiten Primärkreis;
Fig. 12 eine schematische Darstellung für die Ausführung einer als Regel- und/oder Steuermodul ausgebildeten Regel- und/oder Steuereinrichtung;
Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel für ein mehrere Anschlussmodule umfassendes Temperieraggregat;
Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel für ein Temperieraggregat mit einem drei Temperiereinrichtungen umfassenden bzw. mit drei äußeren Temperierteilkreisen koppelbarem Anschlussmodul;
Fig. 15 eine schematische Darstellung eines mehrreihigen Temperieraggregates mit Kopplungsplätzen und mit als Temperiermodule ausgebildeten
Temperiereinrichtungen;
Fig. 16 eine perspektifische Darstellung eines Beispiels für ein Temperiermodul;
Fig. 17 eine perspektifische Darstellung eines Kopplungsplatzes;
Fig. 18 ein erstes Beispiel für eine Ausführung einer ersten Druckeinheit mit einem
modularen Temperieraggregat;
Fig. 19 ein erstes Beispiel für eine Ausführung einer ersten Druckeinheit mit einer
mehrreihigen Vorrichtung;
Fig. 20 ein zweites Beispiel für die Ausführung der ersten Druckeinheit mit einem
modularen Temperieraggregat;
Fig. 21 ein drittes Beispiel für die Ausführung der ersten Druckeinheit mit einem
modularen Temperieraggregat;
Fig. 22 ein zweites Beispiel für eine Ausführung der ersten Druckeinheit mit einem
mehrreihigen Temperieraggregat;
Fig. 23 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anlage mit einer eine zweite Art
Druckeinheit umfassenden Druckmaschine und einem Temperieraggregat; Fig. 24 ein erstes Beispiel für die Ausführung der Temperierung der Druckeinheit zweiter Art mit einem modularen Temperieraggregat;
Fig. 25 ein erstes Beispiel für die Ausführung der Temperierung der Druckeinheit zweiter Art mit einem mehrreihigen Temperieraggregat;
Fig. 26 ein erstes Beispiel für die Ausführung der Temperierung einer modifizierten
Druckeinheit zweiter Art mit einem modularen Temperieraggregat;
Fig. 27 ein erstes Beispiel für die Ausführung der Temperierung einer modifizierten
Druckeinheit zweiter Art mit einem mehrreihigen Temperieraggregat;
Fig. 28 eine Modifikation des Beispiels aus Fig. 27;
Fig. 29 ein Ausführungsbeispiel für eine mehrreihige, mehrere Abschnitte umfassende Ausführung des Temperieraggregates a) in offener Vorderansicht, b) in
Seitenansicht vom als Schaltschrank ausgebildeten Abschnitt her, c) in
Draufsicht und d) in perspektivischer Rückansicht mit geöffnetem Basisabschnitt.
Eine materialbe- und/oder -verarbeitende Anlage 001 , z. B. eine Druckanlage 001 umfasst beispielsweise eine oder mehrere materialbe- und/oder -verarbeitende
Maschinen 201 , z. B. eine oder mehrere Druckmaschinen 201 , sowie wenigstens eine Vorrichtung zur Temperierung 101 , z. B. als Temperieraggregat 101 bezeichnet bzw. ausgebildet, zur Bereitstellung von Temperierfluid zur Temperierung mehrerer z. B. unten näher dargelegter Funktionsteile (205; 208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d-; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d-) und/oder Gruppen von Funktionsteilen (205; 208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d»; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d ; 227d-) einer oder mehrerer Maschinen 201 der Anlage 001 , insbesondere einer oder mehrerer Druckmaschinen 201 (siehe beispielhaft ei8ne Druckmaschine 201 in Fig. 1 ). Das im folgenden dargelegte Temperieraggregat 101 ist insbesondere in einer
Ausführung zusammen mit einer unten dargelegten Druckmaschine 201 vorteilhaft, kann jedoch auch für sich betrachtet unabhängig vom speziellen Anwendungsfall besondere Vorteile hinsichtlich der einfachen Einbringung und/oder der Variabilität und/oder der Modularität aufweisen. Exemplarisch ist in Fig. 1 eine Druckmaschine 201 mit einer Zuführeinrichtung 202 zur Zuführung eines Bedruckstoffes 203, z. B. einem Bogenanleger 202, einer Druckeinheit 204, einer Produktauslage 206, z. B. Bogenausleger 206, und einer Förderstrecke 207 zwischen Druckeinheit 204 und Produktauslage 206 dargestellt. Ohne Beschränkung des Allgemeinen sind im Folgenden zunächst exemplarisch, soweit nicht abweichend oder ergänzend dargelegt, als zu temperierende Funktionsteile (205; 208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d-; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d-) ein oder mehrere z. B. einzeln oder gruppenweise zu temperierende Zylinder 208; 209; 21 1 ; 217 (z. B. Fig. 19) bzw. Zylinder 221 ; 222d.; 222d-; 238; 239 (z. B. Fig. 23) und/oder Walzen 213d; 216d bzw. Walzen 227d.; 227d- und/oder Gestellteile 231 ; 232 und/oder ein oder mehrere Messsysteme205, z. B. Inspektionssystem 205 zur
Begutachtung und Kontrolle des Druckproduktes. In Fig. 2 sind derartige Funktionsteile (205; 208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d»; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d ; 227d-) bzw. Gruppen verallgemeinert lediglich durch Rechtecke angedeutet, deren Belegung z. B. aus der darüber angegebenen Bezugszeichenangabe gebildet werden kann. Letztere gelten auch ohne dass sie aufgeführt sind für die in Fig. 3 durch Rechtecke angedeuteten Funktionsteile (Verbraucher).
Das Temperieraggregat 101 umfasst eine Mehrzahl individuell zu temperierender, aggregatseitiger Temperierteilkreise 126q mit jeweils einem Temperierfluidausgang 107, und einem Temperierfluideingang 1 1 1j, an welche zur Bildung eines jeweiligen
Temperierkreises 127q jeweils ein ein oder mehrere Funktionsteile 208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d»; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d- temperierender äußerer Temperierteilkreis 109k durch lösbare Verbindungen anschließbar sind. Die Temperierteilkreise 126q sind vorlaufseitig zu deren Temperierung thermisch und/oder fluidtechnisch an eine gemeinsame, Temperierfluid führende
Versorgungsvorlaufleitung 123, kurz Vorlaufleitung 123, und rücklaufseitig an eine gemeinsame Versorgungsrücklaufleitung 124, kurz Rücklaufleitung 124, koppelbar bzw. gekoppelt. Die Vorlaufleitung 123 steht zu deren Speisung mit einem temperiertes Temperierfluid vorhaltenden Fluidspeicher 176 in Leitungsverbindung. Die gemeinsame Vorlaufleitung 123, der Fluidspeicher 176 sowie eine das Temperierfluid des
Fluidspeichers 176 temperierende Temperiervorrichtung 171 sind als Bestandteile des Temperieraggregates 101 von diesem umfasst, z. B. an einem ein- oder mehrteiligen Gestell 105 des Temperieraggregates 101 angeordnet (siehe z. B. Fig. 1 , Fig. 2, Fig. 3 und/oder Fig. 4). Die Temperierung der Temperierkreise 127q erfolgt jeweils über unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbare Temperiereinrichtungen 1 12| .
In einer ersten, mehrreihigen Ausführung (siehe z. B. Fig. 3, Fig. 9, Fig. 15, Fig. 19, Fig. 22, Fig. 25 und/oder Fig. 27) sind zur Temperierung der Temperierkreise 127q im
Temperieraggregat 101 wenigstens zwei sich in Längsrichtung der Vorlaufleitung 123 erstreckende parallele Reihen 1 10; 1 15 mit jeweils einer Mehrzahl unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbarer Temperiereinrichtungen 1 12| vorgesehen und/oder vorsehbar. In einer in einfacher Weise skalierbaren Weiterbildung sind zwei Reihen 1 10; 1 15 mit je einer Mehrzahl von vorbereiteten Kopplungsplätzen 125 zur Aufnahme sowie zur vorlaufseitigen und rücklaufseitigen Kopplung unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbarer, als Temperiermodule 1 12| ausgebildeter Temperiereinrichtungen (1 12|) vorgesehen (siehe unten). Hierbei müssen im fertig erstellten Temperieraggregat 101 nicht alle Kopplungsplätzen 125 tatsächlich belegt sein. Unter der Anordnung in einer Reihe 1 10; 1 15 ist die Anordnung mehrerer
Temperiereinrichtungen 1 12| und/oder Kopplungsplätze 125 in einer Flucht, insbesondere in einer zur Längsrichtung des Temperieraggregates 101 parallelen horizontalen Flucht, zu verstehen. Unter der Anordnung zweier oder mehr Reihen 1 10; 1 15 ist die Anordnung mehrerer Temperiereinrichtungen 1 12| und/oder Kopplungsplätze 125 in zwei
beabstandeten, vorzugsweise zueinander und/oder zur Längsrichtung parallelen, Fluchten zu verstehen, wobei je Flucht zwei oder mehr Temperiereinrichtungen 1 12| und/oder Kopplungsplätze 125 vorgesehen bzw. angeordnet sind. Im dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiel der mehrreihigen Ausführung sind übereinander zwei parallel zur horizontalen Längsrichtung des Temperieraggregates 101 und/oder zur Vorlaufleitung 123 verlaufende, zueinander horizontal beabstandete Reihen 1 10; 1 15 von
Temperiereinrichtungen 1 12| und/oder Kopplungsplätze 125 vorgesehen. Die
Komponenten des Temperieraggregates 101 können hierbei in Abschnitten 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' des Temperieraggregates 101 vorgesehen sein, welche
beispielsweise durch eine sich durch Türen und/oder Verstrebungen ergebenden
Rasterung von Schrankabschnitten und/oder durch Aneinanderreihung einzelner, z. B. miteinander verbundener Schränke oder Schrankabschnitte gegeben sind.
In einer zweiten, modularen Ausführung (siehe z. B. Fig. 4, Fig. 10, Fig. 18, Fig. 20, Fig. 21 , Fig. 24 und/oder Fig. 26) umfasst das Temperieraggregat 101 wenigstens zwei als Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' ausgeführte Abschnitte 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ', nämlich zumindest ein Basismodul 102; 102', welches den Fluidspeicher 176 und die das Fluid des Fluidspeichers 176 temperierende Temperiervorrichtung 171 aufweist, sowie ein mit diesem Basismodul 102; 102' gekoppeltes oder koppelbares
Anschlussmodul 103; 103'; 141 ; 141 ', welches mehrere unabhängig voneinander steuer- und/oder regelbare Temperiereinrichtungen 1 12| zur Temperierung der Temperierkreise 127q aufweist. Dem Basis- und dem Anschlussmodul 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' sind jeweils Leitungsabschnitte 123r; 124r zugeordnet, welche zur Bildung der Vorlaufleitung 123 und Rücklaufleitung 124 miteinander lösbar verbunden oder verbindbar sind. Unter einem Modul 102; 103, 102'; 103' wird hier vorzugsweise eine insbesondere
vormontierbare bzw. vormontierte Baueinheit 102; 103, 102'; 103' verstanden, welche die wesentlichen funktionellen Mittel sowie vorbereitete Schnittstellen zur Kopplung mit einem oder mehreren weiteren Modulen 102; 103, 102'; 103' umfasst. Das Temperieraggregat 101 ist dabei z. B. ohne weitere nennenswerte strukturelle Änderungen allein durch Hinzufügen oder Weglassen einzelner Anschlussmodule 103; 103' erweiter- bzw. verkleinerbar. Hierbei kann das Anschlussmodul 103; 103'; 141 ; 141 ' in einer
Weiterbildung ebenfalls eine Mehrzahl vorbereiteter Kopplungsplätze 125 umfassen. Auch können in einer Weiterbildung im Anschlussmodul 103; 103'; 141 ; 141 ' mehrere Reihen 1 10; 1 15 (in obigem Verständnis) vorgesehen sein.
Im Folgenden sind anhand detaillierter Ausführungsbeispiele die bevorzugten
Ausführungen für z. B. die mehrreihige Ausführung, die modulare Ausbildung, die
Ausbildung der Temperiereinrichtungen 1 12| und/oder die Ausbildung der
Kopplungsplätze 125 sowie die Einbindung und Kombination mit einer Druckmaschine 201 ; 201 '; 201 " dargelegt.
Das Temperieraggregat 101 , bzw. im Fall der modularen Ausführung vorzugsweise das Basismodul 102; 102', umfasst wenigstens eine an dieser Stelle nicht näher spezifizierte Vorrichtung zur Bereitstellung von Temperierfluid einer definierten, zumindest in einem erlaubten Temperaturbereich liegenden Temperatur Tv,v, z. B. einer von der
Umgebungstemperatur verschiedenen, insbesondere gegenüber der
Umgebungstemperatur niedrigeren Temperatur Tv,v, und einen Ausgang 104, z. B.
Versorgungsausgang 104, an welchem durch die Vorrichtung bereitgestelltes
Temperierfluid an einen Eingang 106, z. B. einen vorlaufseitigen Versorgungseingang 106, der Vorlaufleitung 123, z. B. für den Fall der modularen Ausführung eines
vorlaufseitigen Leitungsabschnittes 123r des zu koppelnden Anschlussmoduls 103; 103', abgegeben werden kann. Die Temperatur Tv,v, des in die Vorlaufleitung 123
eingespeisten bzw. einzuspeisenden Temperierfluids liegt z. B. bei 7° bis 15° C, vorzugsweise bei 8° bis 12° C.
Die (Versorgungs-)Vorlaufleitung 123 zusammen mit der Versorgungs-)Rücklaufleitung 124 und dem Fluidspeicher 176 wird hier der Einfachheit halber unabhängig davon, ob er in sich selbst geschlossen ist (d. h. Vorlaufleitung 123 und Rücklaufleitung 124 am fluidspeicherfernen Ende verbunden sind) oder aber sich ohne direkte Verbindung parallel in die angeschlossenen Temperierkreise 127q , z. B. Sekundärkreise 127q, teilt, als Primärkreis 1 19 bezeichnet. Ist zusätzlich eine Verbindung vorgesehen, so ist ein„echter" Primärkreis 1 19 ausgebildet, in welchem Fluid umläuft.
Das Temperieraggregat 101 , bzw. im Fall der modularen Ausführung vorzugsweise das Anschlussmodul 103; 103', ist mit wenigstens einem Ausgang 107,, z. B.
Temperierfluidausgang 107,, vorzugsweise jedoch mit mehreren, z. B. einer Anzahl von n (n e M , bevorzugt n > 2), Ausgängen 107,, z. B. Fluidausgängen 107,, ausgebildet (mit i e M, i = 1 , 2 ... n). Der wenigstens eine Temperierfluidausgang 107, bildet bzw. die jeweiligen Temperierfluidausgänge 107, bilden Schnittstellen 107, aus, welche jeweils mit äußeren Temperiersträngen 109k auf deren Eingangsseite, beispielsweise jeweils mit Vorlaufleitungen 108 äußerer Temperierstränge 109k zu Temperierkreisen 127q koppelbar sind (mit k e M , k = 1 , 2 ... n). Insbesondere sind mit den Ausgängen 107, des
Anschlussmoduls 103; 103' Vorlaufleitungen 108 äußerer Temperierstränge 109k vorzugsweise lösbar anzuschließen bzw. angeschlossen. Am jeweiligen
Temperierfluidausgang 107, bzw. den jeweiligen Temperierfluidausgängen 107, kann an den jeweils zu koppelnden bzw. gekoppelten Temperierstrang 109k Temperierfluid einer von der Umgebungstemperatur verschiedenen Temperatur TT v abgegeben werden. Durch die äußeren Temperierstränge 109k bzw. die hierdurch gebildeten Temperierkreise 127q sind z. B. jeweils ein Funktionsteil (208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d-; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d-) oder als Gruppe mehrere Funktionsteile (208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d-; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d-) der Maschine(n) 201 temperierbar bzw. dort vorgesehene Temperiermittel mit Temperierfluid versorgbar. An das Temperieraggregat 101 bzw. das Anschlussmodul 103; 103' sind parallel mehrere äußere Temperierstränge 109k anschließbar bzw. mehrere Funktionsteile (208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d-; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d-) und/oder Gruppen derartiger Funktionsteile (208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d»; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d-) der
Maschine(n) 201 parallel temperierbar bzw. dort vorgesehene Temperiermittel parallel mit Temperierfluid versorgbar. Vorzugsweise sind mehrere, vorzugsweise sämtliche der parallelen Temperierstränge 109k an den Temperierfluidausgängen 107, des
Temperieraggregates 101 bzw. des Anschlussmoduls 103; 103' unabhängig voneinander mit Temperierfluid unterschiedlicher Temperatur TT,V versorgbar. In der mit dem
Temperieraggregat 101 ausgebildeten Anlage 001 müssen nicht sämtliche Ausgänge 107, belegt, d. h. mit Temperiersträngen 109k gekoppelt sein.
Des weiteren ist das Temperieraggregat 101 bzw. im modularen Ausführungsfall ein Modul 102; 103, 102'; 103' mit wenigstens einem Eingang 1 1 1 für den Rücklauf von Temperierfluid, z. B. Temperierfluideingang 1 1 1j ausgeführt. Das Temperieraggregat 101 , im Fall modularer Ausführung bevorzugt zumindest das Anschlussmodul 103; 103', ist mit mehreren, z. B. einer Anzahl von m (m e N, bevorzugt m > 2), weiteren Schnittstellen 1 1 1j für den Rücklauf von Temperiermittel, insbesondere Temperierfluideingängen 1 1 1j ausgebildet (j e M, j = 1 , 2 ... n), welcher bzw. welche an Rücklaufleitungen 1 16 äußerer Temperierstränge 109k an deren Rücklaufseite koppelbar, insbesondere mit welchen Rücklaufleitungen 1 16 äußerer Temperierstränge 109k, vorzugsweise lösbar,
anzuschließen bzw. angeschlossen sind. Bevorzugt ist jeder als Temperierfluidausgang 107, ausgebildeten Schnittstelle 107, am Temperieraggregat 101 bzw. am selben Modul 103; 103' (102; 102') eine als Fluideingang 1 1 1, ausgeführte Schnittstelle 1 1 1j für den Fluidrücklauf zugeordnet, wobei dann z. B. gilt n = m. Die derart einander zugeordneten Ein- und Ausgänge 107,; 1 1 1j werden im Folgenden unter Verwendung des selben Index i auch als Schnittstellenpaare 107,, 1 1 1 , bezeichnet.
Obgleich das Fluid nicht oder nicht vollständig im engen Sinne allein im betreffenden „Kreis" umlaufen muss, sind die sich aus den Temperierteilkreisen 109k; 126q zusammen setzenden Fluidwege hier dennoch als Temperierkreise 127q oder auch als
Sekundärkreise 127q bezeichnet.
Je Schnittstellenpaar 107,, 1 1 1 , oder zumindest je individuell temperierbarer Gruppe von Schnittstellenpaaren 107,, 1 1 1 , (bzw. je zu bildenden und individuell temperierbarem Temperierkreis 127q) ist im Temperieraggregat 101 bzw. in modularer Ausführung im Modul 102; 103, 102'; 103' vorzugsweise eine Temperiereinrichtung 1 12| (mit I ε Ν, bevorzugt I < n, z. B. I = 1 , 2 ... n) mit wenigstens einem Stellglied 1 13; 1 14 vorgesehen, durch welches bzw. welche die Temperatur TT v und/oder der Volumenstrom des am Tempenerfluidausgang 107, an den Temperierstrang 109k abzugebenden Temperierfluids veränderbar, insbesondere in Verbindung mit einem auf das wenigstens eine Stellglied 1 13; 1 14 wirkenden Steuer- und/oder Regeleinrichtung Steuer- oder regelbar ist. Die auf das jeweilige Stellglied 1 13; 1 14 wirkende Steuer- und/oder Regeleinrichtung umfasst analoge oder digitale Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 1 17P (mit p e N, bevorzugt p > I, z. B. p = I) zur Umsetzung eines Steuerbefehls oder einer Regelstrategie für jeden unabhängig zu temperierenden Temperierstrang 109k bzw. Temperierkreis 127q und kann dann je Tempenerfluidausgang 107, bzw. zu temperierenden Temperierstrang 109k oder Temperierkreis 127q ein oder mehrere Messmittel 1 18v,i ; 1 18v,2;1 18R; 120 zur Erfassung eines Istwertes für die Steuer- und/oder Regelgröße, z. B. mindestens einen
Temperatursensor 1 18v,i ; 1 8v,2i 8R zur Erfassung einer Temperatur Θν; Θκ und/oder wenigstens ein Durchflussmessglied 120 zur Erfassung eines Volumenstromes Φ-ι , umfassen. Es können in der Steuers- und/oder Regeleinrichtung zur modularen
Erweiterung des Systems 101 bereits mehr analoge oder digitale Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 1 17P vorbereitet bzw. vorgesehen sein, als in einer realisierten
Ausbaustufe tatsächlich aktiviert werden bzw. sind. Das mindestens eine als
Temperatursensor 1 18v,i ; 1 18V,2 ausgebildete Messmittel 1 18v,i ; 1 18V,2 kann
temperieraggregat- bzw. modulseitig oder aber strangseitig z. B. im Vorlauf des
Temperierstrangs 109k bzw. des Temperierkreises 127q vorgesehen sein und ein Signal für die Temperatur Θν,ι im Vorlauf ausgeben. Es können auch mehrere
Temperatursensoren 1 18Vi ; ; 1 18v,2i 8R, z. B. ein aggregat- bzw. modulseitiger oder zumindest aggregat- bzw. modulnaher Temperatursensor 1 18v; 1 18R und ein nicht dargestellter funktionsteilnaher Temperatursensor im Vorlauf, oder vorzugsweise zusätzlich zu einem oder mehreren vorlaufseitigen Temperatursensoren 1 18Vi; 1 18v,2, ein Temperatursensor 1 18R im Rücklauf des Temperierkreises 127q, z. B. des äußeren Temperierteilkreises 109k , kurz Teilkreises 109k, und/oder des aggregatseitigen
Temperierteilkreises 126q , kurz Teilkreises 126q , vorgesehen sein. Vorzugsweise ist (siehe exemplarisch für die übrigen Figuren z. B. in Fig. 6) modulseitig zusätzlich zu mindestens einem vorlaufseitigen Temperatursensor 1 18Vi ; 1 18V,2 ein rücklaufseitiger Temperatursensor 1 18R zur Erfassung einer Temperatur 0R vorgesehen, dessen
Messwert ebenso wie der des mindestens einen vorlaufseitigen Temperatursensors 1 18Vi ; 1 18v,2 dem Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 1 17p zugeführt und dort berücksichtigt wird. In einer Weiterbildung können zwei vorlaufseitige
Temperatursensoren 1 18Vi ; 1 18V,2 vorgesehen wein, wobei z. B. ein erster
Temperatursensor 1 18Vi stromabwärts des ein Kühlen bewirkenden Stellgliedes 1 13, z. B. zwischen einem Ventil 1 13 oder einer dem Ventil 1 13 nachgeoprdneten
Verwirbelungskammer 135 und der Pumpe 129, und zweite stromabwärts des ein
Erwärmen bewirkenden Stellgliedesl 14, z. B. zwischen dem Heizaggregat 1 14 und dem Ausgang 107,.
Zusätzlich hierzu oder z. B. in einer Ausführung der Temperiereinreinrichtung 1 12|, in welcher der im Temperierkreis 127q umlaufenden Volumenstrom zum Zwecke der Temperierung variiert wird, kann das als Durchflussmessglied 120 ausgebildetes
Messmittel 120 im Vor- oder Rücklauf vorgesehen sein, wobei dieses
Durchflussmessglied 120 modulseitig oder strangseitig im Vor- oder Rücklauf des
Temperierkreises 127q vorgesehen sein kann. In der dargestellten, durch Austausch mit dem - im obigen Sinne„echten" oder„unechten" - Primärkreis 1 19, d. h. durch Austausch mit zumindest der gemeinsamen Vorlaufleitung 123 und der gemeinsamen
Rücklaufleitung 124, zu temperierenden Ausführung der Temperiereinreinrichtung 1 12| kann zusätzlich zu dem bzw. den Temperatursensoren 1 18Vi ; 1 8V2i 8R ein als
Durchflussmessglied 120 ausgebildetes Messmittel 120 im Vor- oder Rücklauf des Teilkreises 126q vorgesehen sein, wobei dieses Durchflussmessglied 120 vorzugsweise modulseitig im Vor- oder Rücklauf des Temperierstrangs 109k bzw. Teilkreises 126q vorgesehen ist.
Die Signale des oder der Messglieder 1 18v,i ; 1 18v,2;1 18R; 120 werden z. B. dem betreffenden Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 1 17P zugeführt und dort
entsprechend der Sollvorgaben und Algorithmen zu auf das Stellglied 1 13; 1 14 wirkenden Stellsignalen verarbeitet. Hierbei wird für den Fall, dass ein Temperierkreis 127q sowohl ein dem ersten Stellglied 1 13 für das Kühlen als auch ein dem Heizaggregat 1 14 nachgeordnetes Messglied 1 18v,i ; 1 18V,2 umfasst, der Messwert des ersten
Temperatursensors 1 18Vi für den das erste Stellglied 1 13 stellenden Regelkreis und der Messwert des zweiten Temperatursensors 1 18V2 für den das zweite Stellglied 1 13 stellenden Regelkreis herangezogen und verarbeitet.
Mehrere, insbesondere sämtliche Temperierkreise 109k des z. B. ein- oder mehrreihigen Temperieraggregates 101 bzw. für den Fall der modularen Ausführung des
Anschlussmoduls 103; 103', mehrerer, vorzugsweise sämtlicher Module 102; 103, 102'; 103' des Temperieraggregates 101 , sind zu deren Temperierung an eine selbe, von Temperierfluid durchströmbare Vorlaufleitung 123 eines im o.g. Sinne echten oder unechten Primärkreises 1 19, z. B. Primärkreislauf 1 19, gekoppelt bzw. koppelbar und über die betreffende Temperiereinreinrichtung 1 12| temperierbar. Die Kopplung kann grundsätzlich auf beliebigem Weg derart ausgebildet sein, sodass thermische Energie zwischen Primärkreis 1 19, d. h. zumindest der Vor- und Rücklaufleitung 123; 124, und den gekoppelten Temperier- bzw. Sekundärkreisen 109k austauschbar ist.
Dies kann in einer Ausführung - beispielsweise unter vollständigem Fluidtausch - dadurch erfolgen, dass jeweils der gekoppelte Sekundärkreis 109k über entsprechende, im Modul 102; 103, 102'; 103' vorgesehene Verbindungsleitungen 121 ; 122, z. B.
Leitungsabschnitte 121 ; 122, als Schleife des Primärkreises 1 19, d. h. als Verbindung zwischen Vor- und Rücklaufleitung 123; 124, ausgebildet ist und von Temperierfluid durchströmt wird, welches insgesamt aus der Vorlaufleitung 123 des -echten oder unechten - Primärkreises 1 19 entnommen und nach Durchfließen des Sekundärkreises 109k vollständig in die Rücklaufleitung 124 des Primärkreises 1 19 zurückgegebenen wird. Hierbei wird bzw. ist der im Sekundärkreis 109k, d. h. der betreffenden
Primärkreisschleife, umlaufende Volumenstrom beispielsweise über das Stellglied 1 13, z. B. ein regel- oder steuerbares Ventil 1 13, variierbar ausgebildet bzw. variiert. Dieses Ventil 1 13 ist dann vorzugsweise modulseitig, z. B. in einem der Verbindungsleitungen 121 ; 122 zwischen Primärkreisvorlauf (z. B. der Vorlaufleitung 123) und Fluidausgang 107, oder zwischen Temperierfluideingang 1 1 1j und Primärkreisrücklauf (Rücklaufleitung 1 16) angeordnet. Hierbei stellen die modulseitigen Leitungsabschnitte 123r; 124r zwischen jeweiligem Abzweig am Primärkreis 1 19, d. h. an Vorlauf- und Rücklaufleitung 123; 124, und dem Ausgang bzw. Eingang 104; 106, d. h. die Verbindungsleitungen 121 ; 122, beispielsweise im hiesigen Sinne einen inneren bzw. modulseitigen Teilkreis 126q (q e N, bevorzugt q < n, z. B. q = 1 , 2 ... n) des durch Kopplung mit einem Temperierstrang 109k zu bildenden Sekundärkreislaufs 127q (q e M, bevorzugt q < n, z. B. q = 1 , 2 ... n). Die Verbindungsstücke 121 ; 122 zwischen Primärkreis 1 19 und Ein- bzw. Ausgang 106; 104 sowie ggf. das Stellglied 1 13 stellen hierbei zusammen Mittel (1 13, 121 , 122) zur thermischen Kopplung dar.
In einer fluidtechnisch völlig getrennten Ausführung kann die thermische Kopplung über einen reinen Wärmetausch, z. B. über einen dem Modul 102; 103, 102'; 103'
zugeordneten Wärmetauscher, erfolgen, welcher auf der Primärkreisseite z. B. von einer Primärkreisschleife, d. h. einer Verbindung zwischen Vor- und Rücklaufleitung 123; 124, durchströmt wird. Auf der Sekundärkreisseite wird der Wärmetauscher vom umlaufenden Temperierfluid des Sekundärkreises 109k durchströmt, wobei sekundärkreisseitig zwischen Temperierfluidausgang 107, und Wärmetauscher sowie zwischen
Temperierfluideingang 1 1 '\ l und Wärmetauscher jeweils ein Verbindungsstück
vorgesehen sein kann. Dieser modulseitige Leitungsweg zwischen Temperierfluideingang 1 1 1j und Temperierfluidausgang 107, stellt dann z. B. den inneren bzw. modulseitigen Teilkreis 126q dar. Der zu übertragende Wärmestrom ist hier beispielsweise über ein in diesem modulseitigen Teilkreis 126q (z. B. in einem der Verbindungsstücke) oder aber vorzugsweise auf der Primärkreisseite im Strömungsweg der Primärkreisschleife angeordnetes, den Volumenstrom beeinflussendes Stellglied 1 13, z. B. ein regel- oder steuerbares Ventil 1 13, variierbar ausgebildet bzw. wird durch dieses variiert. Die
Verbindungsstücke auf der Primär- sowie Sekundärkreisseite, der Wärmetauscher und ggf. das Stellglied 1 13 stellen hierbei Mittel (1 13, 121 , 122) zur thermischen Kopplung dar.
In einer bevorzugten, im folgenden dargelegten Ausführung sind der
Temperierfluidausgang 107, und der zugeordnete Temperierfluideingang 1 1 1j (mit i = j) modulseitig miteinander fluidtechnisch verbunden. Diese modulseitige Verbindung (über zumindest ein Leitungsabschnitt 128) bildet als modulseitiger Teilkreis 126q zusammen mit dem hieran gekoppelten äußeren Temperierstrang 109k als zweitem Teilkreis 109k einen Sekundärkreislauf 127q aus, in welchem das oder zumindest ein Teil des
Temperierfluids umläuft bzw. umlaufen kann. Zur Temperierung dieses
Sekundärkreislaufs 127q bzw. des den Teilkreis 109k verlassenden Temperierfluids ist bei Bedarf ein Teil des umlaufenden Fluidvolumenstroms durch Fluid aus dem Primärkreis 1 19, d. h. zumindest der Vorlaufleitung 123, ersetzbar, wobei gleichzeitig eine
entsprechende Menge Temperierfluids aus dem Temperierkreis an die Rücklaufleitung 124 abgegeben wird. Dies erfolgt über je eine dem Modul 102; 103, 102'; 103'
zuzuordnende Verbindung 121 ; 122, z. B. ein Verbindungsleitung 121 ; 122, des
Sekundärkreislaufs 127q mit dem Primärkreisvorlauf, z. B. der Vorlaufleitung 123 bzw. deren Leitungsabschnitt 123r, und dem Primärkreisrücklauf, z. B. der Rücklaufleitung 124 bzw. deren Leitungsabschnitt 124r. Hierbei sind im Temperieraggregat bzw. in modularer Ausführung im Modul 102; 103, 102'; 103' je ein Temperierfluidausgang 107, und ein Temperierfluideingang 1 1 1j in der Weise einander zugeordnet, dass sie aggregat- bzw. modulseitig, d. h. im Temperieraggregat 101 bzw. im jeweiligen Modul 102; 103, 102'; 103', z. B. Anschlussmodul 103; 103' (und ggf. auch im Basismodul 102; 102'), miteinander in - ggf. wahlweise zu unterbrechender bzw. abzuschließender - Leitungsverbindung stehen. Die zur Temperierung mit dem Primärkreis 1 19 bzw. der Vor- und Rücklaufleitung 123; 124 auszutauschende Fluidmenge wird z. B. über wenigstens ein durch die Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 1 17P ansprechbares regel- oder steuerbares Ventil 1 13 als Stellmittel 1 13 gesteuert bzw. geregelt. In Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in Primär- und Sekundärkreis 1 19 bzw. Sekundärkreislauf 127q kann das regel- oder steuerbare Ventil 1 13 lediglich als Zweiwegeventil in einer der beiden Verbindungen 121 ; 122 mit dem Primärkreis 1 19 oder in einem im modulseitigen Teilkreis 126q zwischen den beiden Abzweigen zu Primärkreisvor- und -rücklauf angeordneten Leitungsabschnitt 128 vorgesehen sein. In einer vorteilhaften - z. B.
gegenüber Druckschwankungen weniger empfindlichen - Ausführung ist das regel- oder steuerbare Ventil 1 13 als Mehrwegemischventil 1 13, z. B. als Dreiwegemischventil 1 13 oder gar Vierwegemischventil, ausgebildet, wodurch ein Mischungsverhältnis zwischen umlaufendem Fluid und einzuspeisendem Primärkreisfluid direkt Steuer- bzw.- regelbar ist. Die Verbindungsstücke 121 ; 122 zwischen dem Primärkreis 1 19 bzw. Vor- und Rücklaufleitung 123; 124 und dem Sekundärkreislauf 127q sowie ggf. das Stellglied 1 13 stellen hierbei jeweils Mittel 1 13, 121 , 122 zur thermischen Kopplung dar. In einer vorteilhaften Ausführung, in welcher ein Kurzschlussstrom zwischen Vor- und
Rücklaufleitung in umgekehrter Richtung unterbunden wird, ist für mindestens eine, vorzugsweise jedoch für alle Temperiereinrichtungen 1 12|, beispielsweise in einem der Verbindungsstücke 121 ; 122 oder ggf. im Leitungsabschnitt 128 ein den Fluss auf eine vorgegebene Fließrichtung begrenzendes Bauteil 130, insbesondere ein Rückschlagventil 130 vorgesehen.
Grundsätzlich unabhängig von der o. g. Art des Austausches von thermischen Energie ist modulseitig im Sekundärkreis 109k bzw. im als Kreislauf ausgebildeten Sekundärkreislauf 127q ein das Fluid antreibende Antriebsmittel 129, z. B. eine Pumpe 129 oder Turbine 129, vorgesehen.
Für den Fall der modularen Ausführung sind bevorzugt im Anschlussmodul 103; 103' bzw. in jedem Anschlussmodul 103; 103' des Temperieraggregates 101 und im Basismodul 102; 102' jeweils Leitungsabschnitte 123r; 124r zur Ausbildung der Vorlauf- bzw.
Rücklaufleitung 123; 124 vorgesehen. Diese Leitungsabschnitte 123r; 124r können je nach Systemgröße an entsprechende Leitungsabschnitte 123r; 124r eines anderen
Anschlussmoduls 103; 103' oder des Basismoduls 102; 102' gekoppelt werden. Die Kopplung des den Vorlauf bildenden Leitungsabschnittes 123r erfolgt hierbei
eingangsseitig, d. h. am Eingang 106, mit einem Ausgang 131 des betreffenden
Leitungsabschnittes 123r eines im Fluidweg vorgeordneten Anschlussmoduls 103; 103' oder dem Versorgungsausgang 104 des Basismoduls 102; 102'. Die Kopplung des den Rücklauf bildenden Leitungsabschnittes 124r erfolgt ausgangsseitig, d. h. an einem Ausgang 132, mit einem Eingang 133 des den Rücklauf betreffenden Leitungsabschnittes 124r eines im Fluidweg vorgeordneten Anschlussmoduls 103; 103' oder einem Eingang 134 für den Rücklauf in das Basismodul 102; 102'. Die Kopplung der zu verbindenden Leitungsabschnitte 123r; 124r erfolgt z. B. jeweils über lediglich schematisch angedeutete lösbare, z. B. Schnittstellen 136 ausbildende Verbindungen 136, z. B.
Flanschverbindungen 136.
Das als vormontierbare bzw. vormontierte Baueinheit 103; 103' ausgebildete
Anschlussmodul 103; 103' umfasst somit z. B. mehrerer Schnittstellenpaare 107,, 1 1 1 ,, z. B. vorbereitete Anschlussstutzen 107,, 1 1 1 ,, für mehrere koppelbare äußere
Temperierkreise 109k, je Schnittstellenpaar 107,, 1 1 1 , das mindestens eine Stellglied 1 13; 1 14 und das Antriebsmittel 129, jeweils den für den Vorlauf und den Rücklauf
vorgesehenen Leitungsabschnitt 123r; 124r, sowie entweder - für den Fall rein
thermischen Energietausches - einen Wärmetauscher oder aber - für die vorteilhafte Ausführung mit zumindest teilweisem Fluidaustausch - die Verbindungen 121 ; 122 zum jeweiligen Leitungsabschnitt 123r; 124r des zu bildenden Primärkreislaufs 1 19.
In einer einfachen Ausführung des modular ausgebildeten Temperieraggregates 101 kann das zum Basismodul 102; 102' am weitesten entfernt liegende Anschlussmodul 103; 103' hinsichtlich des Primärkreises 1 19 den Abschluss bilden, indem z. B. das basismodulferne Ende des jeweiligen Leitungsabschnittes 123r; 124r durch ein vorzugsweise lösbares Abschlussstück 137, z. B. einen lösbaren Deckel 137, verschließbar ist bzw. verschlossen wird. Dies gilt in gleicher Weise für das basismodulferne Ende der Vor- und
Rücklaufleitung 123; 124 in nichtmodularer, z. B. ein- oder mehrreihiger Ausführung des Temperieraggregates, wobei jedoch die Enden werkseitig bereits geschlossen oder fest verschlossen sein können.
In einer Variante weisen Vorlauf- und Rücklaufleitung 123; 124 des Temperieraggregates 101 bzw. des zum Basismodul 102; 102' am weitesten entfernt liegenden
Anschlussmoduls 103; 103' einen Bypass 138, z. B. eine Bypass-Leitung 138, zwischen der Vorlaufleitung 123 bzw. Leitungsabschnitt 123r stromabwärts der letzten
Entnahmestelle und der Rücklaufleitung 124 bzw. Leitungsabschnitt 124r stromaufwärts der ersten Rückgabestelle auf, um bei Bedarf einen Minimalfluss durch die Vor- und Rücklaufleitung 123; 124 zu gewährleisten. Dies ist beispielsweise vor dem Starten oder auch bei geringem Fluidverbrauch von Vorteil. Um bei Bedarf einen Durchfluss durch den Bypass 138 zu erzwingen, kann gemäß einer nicht dargestellten Ausführung
beispielsweise in einem Leitungsabschnitt 123r; 124r des Basismoduls 102; 102' eine das Fluid im Primärkreis 1 19 in gewünschter Fließrichtung fördernde Pumpe 139 vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführung ist eine derartige, eine erzwungene Strömung bedingende Pumpe 139 in der zwischen den fluidspeicherfernen Enden der Vor- und Rücklaufleitung 123; 124 angeordneten Bypass-Leitung 138 vorgesehen bzw. vorsehbar.
Die Bypass-Leitung 138 und die Pumpe 139 können in einer Ausführungsvariante des modular ausgebildeten Temperieraggregates 101 nachträglich, z. B. vor Ort, z. B. anstelle der Deckel 137 in ein ansonsten standardmäßig ausgeführtes Anschlussmodul 103; 103' montierbar oder montiert sein bzw. montiert werden. In diesem Fall wird der hinsichtlich des Primärkreises 1 19 den Abschluss bildende Teil des Temperieraggregates 101 durch Modifizieren bzw. Ergänzen eines ansonsten standardmäßig ausgebildeten Anschlussmoduls 103 gebildet. Es kann jedoch für das Temperieraggregates 101 in einer anderen Variante ein Endabschnitt 141 ; 141 '; 142, z. B. ein als Abschlussmodul 141 ; 141 ';
142 ausgebildetes Modul 141 ; 141 '; 142 vorgesehen sein, welches bereits als
vormontierbare bzw. vormontierte Baueinheit 141 ; 141 '; 142 den Bypass 138 und die Pumpe 139 als feste Bestandteile umfasst. Hierbei kann z. B. ein in o. g. Weise bereits werksseitig modifiziertes Anschlussmodul 141 als Abschlussmodul 141 ; 141 ' vorgesehen sein. Es kann jedoch auch ein Abschlussmodul 142 vorgesehen sein, welches in fluidtechnischer Hinsicht lediglich den Abschluss des Primärkreises 1 19, z. B. die Bypass- Leitung 138 und die Pumpe 139, bereitstellt und z. B. ohne Schnittstellen 107,; 1 1 1 j zu Temperierkreisen 109k bzw. ohne Temperiereinrichtungen 1 12| ausgebildet ist. Ein derartiges Abschlussmodul 142 kann beispielsweise daneben eine dem ausgeführten Temperieraggregat 101 ggf. insgesamt zugeordnete Regel- und/oder Steuereinrichtung
143 (s. u.) und/oder eine Bedienerschnittstelle 144, z. B. mit Eingabemöglichkeit und/oder Display, umfassen.
Auch für die nichtmodulare Ausführung des Temperieraggregates 101 kann ein
Endabschnitt 142 vorgesehen sein, welcher eine dem ausgeführten Temperieraggregat 101 ggf. insgesamt zu- und/oder übergeordnete Regel- und/oder Steuereinrichtung 143 (s. u.) und/oder eine Bedienerschnittstelle 144, z. B. mit Eingabemöglichkeit und/oder Display, umfasst. Dieser Endabschnitt 142 kann auch in diesem Falle modulähnlich als mit den übrigen Bestandteilen des Temperieraggregates verbindbarer bzw. verbundener und bedarfsweise trennbarer Schaltschrank 142 ausgebildet sein.
Mindestens eine, insbesondere zumindest die dem Fluidspeicher 176 am nächsten liegende Temperiereinrichtung 1 12| des Temperieraggregates 101 , bzw. im modularen Fall mindestens eine Temperiereinrichtung 1 12| des Moduls 102; 103, 102'; 103' oder wenigstens eines von mehreren Modulen 102; 103, 102'; 103', insbesondere des bzw. jeden Anschlussmoduls 103; 103', umfasst ein als Heizaggregat 1 14 ausgebildetes Stellmittel 1 14, durch welches in den Temperierkreis 109k abzugebendes Temperierfluid erwärmt werden kann. In einer vorteilhaften Ausführung des Temperieraggregates 101 bzw. des Anschlussmoduls 103; 103' ist jede Temperiereinreinrichtung 1 12| des
Temperieraggregates 101 bzw. des Moduls 103 mit einem Heizaggregat 1 14 bestückbar oder bestückt ausgebildet. Hierzu ist in einer aggregat- bzw. modulseitigen fluidführenden Leitung des betreffenden Temperierkreises 127q, insbesondere in einem
Leitungsabschnitt 128; 146; 147 des inneren Teilkreises 126q, vorzugsweise im zwischen Pumpe 129 und Temperierfluidausgang 107, liegenden Leitungsabschnitt 146 des Teilkreises 126q, ein Heizaggregat 1 14 vorgesehen oder zumindest vorsehbar. In einer bzgl. der Heizleistung modularen Ausführung des Temperieraggregates 101 ist beispielsweise in der Temperiereinrichtung 1 12| im betreffenden Leitungsabschnitt 128; 146; 147 bereits eine Schnittstelle 148 vorgesehen, an welche ein Heizaggregat 1 14 anschließbar bzw. welche mit einem Heizaggregat 1 14 bestückbar ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Schnittstelle 148 beispielsweise mit mehreren
Heizaggregaten 1 14, z. B. mit mehreren als Heizstäbe 1 14 ausgebildeten Aggregaten 1 14 bestückbar ausgebildet. Damit kann die Heizleistung an die Heizleistungsanforderungen des betroffenen Temperierkreises 127q optimal angepasst werden. Erfordert ein
Temperierkreis 127q bzw. das hiermit zu temperierende Funktionsteil 205; 208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d»; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d-) kein Erwärmen, so kann für den zugeordneten Teilkreis 126q auf die Bestückung mit einem Heizaggregat 1 14 verzichtet werden und in einer Ausführung eine ggf. dadurch offene Schnittstelle beispielsweise verschlossen sein oder in einer anderen Ausführung ein Bypass- bzw. Blindrohr vorgesehen sein.
Die o. g., den Temperierfluidausgängen 107, bzw. Temperiersträngen 109k bzw.
Teilkreisen 126q oder Temperiereinreinrichtung 1 12| zugeordneten Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 1 17p, z. B. elektronische Schaltungen 1 17p und/oder Algorithmen 1 17p, können in einer unten (z. B. zu Fig. 12) näher erläuterten, zu bevorzugenden ersten Ausführung jeweils baulich und/oder räumlich voneinander getrennt in eigenen Regel- und/oder Steuereinrichtungen 143p (p ε Ν, bevorzugt p < n, z. B. q = 1 , 2 ... n), im
Folgenden kurz als Steuereinrichtung143p bezeichnet, oder in einer zweiten Ausführung die einem jeweiligen Abschnitt 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' oder Modul 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' des Temperieraggregates 101 zugeordneten Steuerungs- und/oder Regelungsmitteln 1 17P gemeinsam in einer dem jeweiligen Abschnitt 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' oder Modul 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' zugeordneten Regel- und/oder Steuereinrichtung 143 bzw. zusammengefassten Gruppe von Steuereinrichtungen 143p oder aber in einer dritten Ausführung übergreifend über die für das Temperieraggregat 101 vorgesehenen Temperiereinreinrichtung 1 12, bzw. Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 hinweg die Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 1 17p sämtlicher
Temperiereinreinrichtung 1 12, bzw. Abschnitte oder Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' in einer gemeinsamen Regel- und/oder Steuervorrichtung 143 vorgesehen sein.
Zur Steuerung bzw. Regelung der Teilkreise 126q des Temperieraggregats 101 kann vorzugsweise eine die Temperiereinreinrichtungen 1 12| bzw. im modularen Fall die Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 übergreifende Signalverbindung 149, z. B. ein übergreifendes Leitungssystem 149, beispielsweise ein Bussystem 149 oder
Netzwerksystem 149, vorzugsweise ein Profibussystem 149, vorgesehen sein, wobei im modularen Ausführungsfall den Modulen 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 zugeordnete Teilstücke 149r, z. B. Signalleitungsabschnitte149r, vorzugsweise zwischen den Modulen 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 über Schnittstellen 151 lösbar verbunden bzw.
verbindbar sind.
Für den Fall der dritten Ausführung sind die Stellglieder 1 13; 1 14 und/oder der Messmittel 1 18v; 1 18R; 120 sämtlicher Temperiereinreinrichtungen 1 12, bzw. Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' signaltechnisch mit dem Leitungssystem 149 bzw. dem Teilstück 149r des modulübergreifenden Leitungssystems 149 verbunden oder in dieses beispielsweise als Bus- oder Netzwerksystem 149 ausgebildete Leitungssystem 149„eingeschleift", sodass die Signalverarbeitung und/oder Steuerung bzw. Regelung von der die Steuerungs- und/oder Regelungsmitteln 1 17P umfassenden übergeordneten Regel- und/oder
Steuereinrichtung 143, z. B. Steuereinrichtung 143 her erfolgt. Neben der Abarbeitung der in den Steuerungs- und/oder Regelungsmitteln 1 17P ablaufenden Prozesse kann die übergeordnete Steuereinrichtung 143 z. B. einer übergeordneten Überwachung von Messwerten aus den Teilkreisen 126q und/oder der Vorgabe von Sollwerten für Regel- und/oder Prozessparameter und/oder als Master für den Betrieb des Bus- oder
Netzwerksystems 149 und/oder zur Entgegennahme und Verarbeitung von aus der Druckmaschine 201 ; 201 '; 201 " bzw. deren Leitstand erhaltenen Prozessgrößen PM (z. B. vorgegebene oder gemessene Zustandsparameter wie beispielsweise die aktuelle Maschinengeschwindigkeit) und/oder Befehlen dienen.
Im Fall der zweiten Ausführung sind die Stellglieder 1 13; 1 14 und/oder der Messmittel 1 18v; 1 18R; 120 eines jeweiligen Abschnittes 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 bzw. des jeweiligen Moduls 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 gruppenweise im jeweiligen Abschnitt 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 bzw. Modul 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 signaltechnisch mit der abschnittsbezogenen bzw. moduleigenen Steuereinrichtung 143p bzw. Gruppe von Steuereinrichtungen 143p verbunden, welche ihrerseits
signaltechnisch mit dem Leitungssystems 149 bzw. Teilstück 149r des
modulübergreifenden Leitungssystems 149 verbunden oder in dieses„eingeschleift" und hierdurch mit ggf. einer zusätzlichen übergeordneten Steuereinrichtung 143 in
Signalverbindung stehen. Die übergeordnete Steuereinrichtung 143 dient hierbei z. B. einer Überwachung von Messwerten aus den Temperiereinreinrichtungen 1 12| bzw.
Teilkreisen 126q und/oder der Vorgabe von Sollwerten für Regel- und/oder
Prozessparameter und/oder als Master für den Betrieb des Bus- oder Netzwerksystems 149 und/oder zur übergeordneten Entgegennahme und Verarbeitung von aus der Druckmaschine 201 ; 201 '; 201 " bzw. dem Leitstand erhaltenen Prozessgrößen und/oder Befehlen.
Im bevorzugten Fall der dritten Ausführung sind die Stellglieder 1 13; 1 14 und/oder die Messmittel 1 18v; 1 18R; 120 sämtlicher Temperiereinreinrichtungen 1 12| oder
Temperierkreise 127q des Temperieraggregates 101 bzw. des jeweiligen Moduls 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' je zu regelndem bzw. steuernden Teilkreis 126p signaltechnisch mit einer eigenen zugeordneten Regel- und/oder Steuereinrichtung 143p, kurz
Steuereinrichtung 143p, verbunden, welche ihrerseits signaltechnisch mit dem
Leitungssystem 149 bzw. dem betreffenden Teilstück 149r verbunden oder vorzugsweise in dieses„eingeschleift" und ggf. hierüber mit z. B. einer zusätzlichen übergeordneten Steuereinrichtung 143 in Signalverbindung stehen. Die übergeordnete Steuereinrichtung 143 kann hierbei z. B. wieder einer übergeordneten Überwachung von Messwerten aus den Teilkreisen 126q und/oder der Vorgabe von Sollwerten für Regel- und/oder
Prozessparameter und/oder als Master für den Betrieb des Bus- oder Netzwerksystems 149 und/oder zur übergeordneten Entgegennahme und Verarbeitung von aus der Druckmaschine 201 ; 201 '; 201 " bzw. dem Leitstand erhaltenen, die Arbeitsweise der elektronische Schaltungen 1 17p und/oder Algorithmen 1 17p beeinflussenden
Prozessgrößen und/oder Befehlen dienen (siehe z. B. exemplarisch in Fig. 3 und Fig. 4 und unten zu Fig. 12 exemplarisch für die übrigen Darstellungen).
In einer zur temperierkreisübergreifenden bzw. modulübergreifenden Signalverbindung 149 ähnlichen Weise kann eine Versorgung mit elektrischer Energie über eine
gemeinsame Versorgungsleitung 152 vorgesehen sein, wobei im modularen Fall den Modulen 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 zugeordnete Teilstücke 149r; 152r vorzugsweise zwischen den Modulen 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 über
Schnittstellen 153 lösbar verbunden bzw. verbindbar sind.
Wie bereits erwähnt, umfasst das Basismodul 102; 102' eine Temperiervorrichtung zur Bereitstellung von Temperierfluid für den Primärkreis 1 19. Grundsätzlich kann eine das Fluid temperierende Temperiervorrichtung 171 in beliebiger Weise als thermische Energie mit dem Primärkreisfluid austauschend, insbesondere das Primärkreisfluid kühlend, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die das Fluid kühlende Temperiervorrichtung 171 als lediglich auf thermischem Kontakt, also ohne Fluidaustausch beruhende Temperiervorrichtung 171 ausgebildet. Dies kann beispielsweise eine dem
Temperieraggregat 101 bzw. dem Basismodul 102; 102' zugeordnete Kältequelle 171 (bzw. Wärmesenke), z. B. ein im Temperieraggregat 101 bzw. im Basismodul 102; 102' vorgesehenes Aggregat, z. B. eine Kältemaschine, sein, welche durch thermischen Kontakt mit dem Primärkreisfluid dieses in Art eines Wärmetausches temperiert, insbesondere kühlt. In vorteilhafter Ausführung umfasst die Vorrichtung 101 als das Fluid temperierende, insbesondere kühlende Temperiervorrichtung 171 einen Wärmetauscher 171 , welcher auf einer Seite, z. B. der Seite des Primärkreises 1 19 im obigen Sinne, vom zu temperierenden Temperierfluid, z. B. Primärkreisfluid, und auf der anderen Seite von einem Temperiermedium 173 durchströmt ist bzw. wird, welches z. B. aus einer externen, nicht unmittelbar dem Temperieraggregat 101 zuzuordnenden Quelle 172, z. B. einer Wärme- und/oder Kältequelle, stammt. Diese Quelle 172 kann beispielsweise eine andernorts angeordnete, z. B. auch für andere Zwecke vorgesehene Kühleinrichtung 172, z. B. eine Kältemaschine 172, sein, durch welche als Temperiermittel 173 beispielsweise ein Kühlfluid mit einer unter Umgebungstemperatur, z. B. unter 15°C, insbesondere unter 12°, bereitgestellt wird.
Unabhängig von der Ausbildung der Temperiervorrichtung 171 kann diese grundsätzlich in der Vor- oder Rücklaufleitung 123; 124 oder im Fluidspeicher 176, d. h. im den
Primärkreis 1 19 zum Zwecke der Temperierung durchfließenden Strom, angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausführung ist die Temperiervorrichtung 171 jedoch nicht direkt im Strömungsweg des die Temperierkreise 127q temperierenden Primärkreisstromes angeordnet, sondern in einem Bypass 174, auch als Ladepumpenkreis 174 bezeichnet, eines Konditionierkreises, welcher parallel zur Vorlaufleitung 123 von einer Fluidvorlage, z. B. dem Fluidspeicher 176, abgeht und wieder in diesen mündet. Der Fluidspeicher 176 dient als Vorlagebehälter für temperiertes Primärkreisfluid, welches über den
Bypassstrom mittels der Temperiervorrichtung 171 kontinuierlich oder diskontinuierlich temperierbar ist. Im Bypassstrom ist hierfür eine Pumpe 177, auch als Ladepumpe 177 bezeichnet, vorgesehen. Vorzugsweise wird das Temperierfluid für den Bypassstrom in einem oberen Bereich des Fluidspeichers 176 entnommen und in einen tiefer liegenden Bereich zurückgegeben. Umgekehrt wird das Temperierfluid für den Primärkreis 1 19 bzw. für die Vorlaufleitung 123 in einem weiter unten liegenden Bereich entnommen und weiter oben in den Fluidspeicher 176 zurückgegeben. Die Temperatur Θ176 des im
Entnahmebereich des Fluidspeichers 176 vorliegenden Fluids entspricht im wesentlichen der Temperatur Tv,v des in den Primärkreis 1 19 eingespeisten bzw. einzuspeisenden Temperierfluids und liegt z. B. bei 7° bis 15° C, vorzugsweise bei 8° bis 12° C.
Bestandteil des modulartig ausgebildeten Basismoduls 102; 102' sind hierbei bereits werkseitig z. B. zumindest die Leitungsabschnitte 123r; 124r für die Vorlauf- und
Rücklaufleitung 123; 126q sowie zumindest die in mittel- oder unmittelbarer
Wirkverbindung mit dem Primärkreisfluid zu dessen Temperierung stehende
Temperiervorrichtung 171 . Vorzugsweise umfasst das Modul 102 bereits werkseitig zusätzlich den Fluidspeicher 176 sowie den Bypass 174 mit Pumpe 177 und in der Ausführung mit als Wärmetauscher 171 ausgebildeter Temperiervorrichtung 171 z. B. noch am Wärmetauscher 171 abgehende Leitungsabschnitte mit Anschlüssen zur Verbindung mit zu einer externen Quelle 172 führenden Leitungen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Temperieraggregates 101 bzw. des jeweiligen Moduls 102'; 103'; 141 ', z. B. des Basismoduls 102' und/oder eines oder mehrerer Anschlussmodule 103', ist neben dem Temperierfluid des ersten Temperaturniveaus ein Temperaturfluid eines zweiten Temperaturniveaus vorgesehen, mit welchem zumindest ein Temperierkreis 127q oder eine Temperiereinrichtung 1 12| des Temperieraggregates 101 bzw. wenigstens eines Moduls 102; 103; 141 temperierbar, vorzugsweise in oben genannter Weise über ein Ventil 1 13 fluidtechnisch koppelbar ist. Das Fluid ist hierbei mittels einer zweiten Temperiervorrichtung 178 temperierbar. Zu diesem mindestens einen Temperierkreis 127q führt eine zweite Versorgungsvorlaufleitung 156, kurz
Vorlaufleitung 156, und eine zweite Versorgungsrücklaufleitung 157, kurz Rücklaufleitung 157. Diese können im obigen Sinne, einen„echten" Kreislauf bildend über einen Bypass verbunden, oder einen„unechten" Kreislauf bildend endseitig jeweils verschlossen sein. Unabhängig davon wird der Leitungsweg versorgungsseitig des Temperierkreises 127q - wie bereits im Fall des ersten Temperierfluidstroms - als zweiter Primärkreis 154 bezeichnet. An diesen zweiten Primärkreis 154können z. B. lediglich ein oder zwei Temperierkreise 127q , z. B. Temperierkreise 127q von Bauteilen höherer zulässiger Betriebstemperatur gekoppelt sein (siehe unten).
Für den Fall des modularen Aufbaus wird das Temperierfluid des zweiten Primärkreises 154 vorzugsweise ebenfalls durch das entsprechend ausgebildete Basismodul 102' bzw. im anderen Fall z. B. in einem Basisabschnitt 102' oder Basisschrank zur Verfügung gestellt. Hierzu umfasst es eine zweite, an dieser Stelle nicht näher spezifizierte
Vorrichtung zur Bereitstellung von Temperierfluid einer zumindest in einem erlaubten Temperaturbereich liegenden zweiten Temperatur TV2,V, z. B. einer von der Temperatur Tv,v, des für den ersten Primärkreis 1 19 bereitgestellten Fluids verschiedenen Temperatur TV2,v> z. B. einer der Umgebungstemperatur näheren Temperatur TV2,V- Das Fluid kann im Fall modularen Aufbaus - vergleichbar zu den Gegebenheiten des ersten Primärkreises 1 19 - an einem nicht näher bezeichneten Ausgang an einen nicht näher bezeichneten Eingang, z. B. einen vorlaufseitigen Versorgungseingang, eines zu koppelnden
Anschlussmoduls 103' abgegeben werden. Dem mit zumindest einem an den zweiten Primärkreis 154 koppelbaren Temperierkreis 127q bzw. Teilkreis 126q ausgeführten Modul 102'; 103' ist dann z. B. jeweils ein Leitungsabschnitt 156t; 157t zugeordnet, welcher ggf. zusammen mit einem oder mehreren Leitungsabschnitten 156t eines oder mehrerer weiterer Module 102'; 103' zusammen die Vorlaufleitung 156 des zweiten Primärkreises 154 ausbilden. Ebenso ist diesem Modul 102'; 103' jeweils ein Leitungsabschnitt 157t zugeordnet, welcher ggf. zusammen mit einem oder mehreren Leitungsabschnitten 157t eines oder mehrerer weiterer Module 102'; 103' zusammen die Rücklaufleitung 157 des zweiten Primärkreises 154 ausbilden. In einer Ausführung kann eines oder können mehrere Temperierkreise 127q bzw.
Teilkreise 126q des Temperieraggregates 101 bzw. eines Leitungsabschnitt 156t; 157t des zweiten Primärkreis 154 umfassenden Moduls 102'; 103' lediglich mit dem zweiten Primärkreis 154 koppelbar bzw. gekoppelt, insbesondere fluidtechnisch verbindbar bzw. verbunden sein, wobei der andere bzw. die anderen Temperierkreise 109k bzw. Teilkreise 126q beispielsweise lediglich mit dem ersten Primärkreis 1 19 koppelbar bzw. gekoppelt, insbesondere fluidtechnisch verbindbar bzw. verbunden sein können.
In einer Weiterbildung kann jedoch zumindest einer der Temperierkreise 127q bzw.
Teilkreise 126q des Temperieraggregates 101 bzw. des den Leitungsabschnitt 156t; 157t des zweiten Primärkreises 154 umfassenden Moduls 102'; 103' wahlweise mit dem ersten und dem zweiten Primärkreis 1 19; 154 koppelbar bzw. gekoppelt, insbesondere fluidtechnisch verbindbar bzw. verbunden sein. Hierzu ist z. B. je eine Verbindung 158; 159, z. B. über eine Verbindungsleitung 158; 159, des betreffenden Sekundärkreislaufs 127q mit dem Vorlauf des zweiten Primärkreises 154, z. B. der Vorlaufleitung 156 bzw. Leitungsabschnitt 156t, und dem Rücklauf des zweiten Primärkreises 154, z. B. der Rücklaufleitung 157 bzw. Leitungsabschnitt 157t, verbunden. Ein Wechsel zwischen der Versorgung des Temperierkreises 127q bzw. Teilkreises 126q mit Fluid aus dem ersten oder dem zweiten Primärkreislauf 1 19; 154 bzw. zwischen dem Fluidaustausch durch Fluid aus dem ersten oder dem zweiten Primärkreislauf 1 19; 154 kann grundsätzlich durch beliebige steuerbare Ventile und/oder Klappen in den Verbindungsleitungen 121 ; 122; 158; 159 erfolgen. In einer vorteilhaften Ausführung, durch welche ein sicheres und korreliertes, z. B. zwangsgekoppeltes Umschalten zwischen den beiden Primärkreisen 1 19; 154 gewährleistet ist, sind die beiden als Zu- und Rücklauf in den Temperierkreis 109k bzw. Teilkreis 126q mündenden Leitungsabschnitte 121.1 ; 122.1 der
Verbindungsleitungen 121 ; 122 mit zwei Anschlüssen 162; 163 eines selben Ventilblockes 161 verbunden, welche jeweils in Abhängigkeit vom Schaltzustand des Ventilblockes 161 innerhalb des Ventilblockes 161 fluidtechnisch wahlweise an zwei Anschlüssen 164; 166 mit in den Zulauf und den Rücklauf des ersten Primärkreises 1 19 mündenden Leitungsabschnitten 121 .2; 122.2 und an zwei weiteren Anschlüssen 167; 168 mit den in den Zulauf und den Rücklauf des zweiten Primärkreises 154 mündenden
Verbindungsleitungen 158;159 verbunden sind (siehe z. B. Fig. 1 1 ). Der Ventilblock 161 ist in Art zweier durch z. B. eine Kolbenschieberstange mechanisch zwangsgekoppelte und beispielsweise endlagenüberwachte Y-Umschalter ausgebildet. Die beiden Y- Umschalter werden hierbei antiparallel durchflössen. Der Ventilblock 161 , insbesondere ein beweglicher der beiden zusammen wirkenden Blockteile, ist durch einen Stellglied 169, z. B. einen auf Magnetkräften beruhenden Aktor 169, schaltbar.
In der Ausführung des Temperieraggregates 101 bzw. des Moduls 102'; 103'; 141 ' mit zwei Primärkreisen 1 19; 154 ist hinsichtlich des ersten Primärkreises 1 19, der Ausbildung der Temperierkreise 127q, der Art der thermischen Kopplung an den Primärkreis 1 19, der Steuerung bzw. Regelung und der Kopplung an einzelne oder gruppierte Funktionsteile (205; 208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d-; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d ; 227d-) der Maschine 001 genannte zusätzlich zu den den zweiten Temperierkreis 154 betreffenden Ausführungen anzuwenden. Umgekehrt ist für Ausführungen mit zwei Primärkreise 1 19; 154 umfassendem Temperieraggregat 101 bzw. mit zwei Primärkreise 1 19; 154 umfassenden Modulen 102'; 103'; 141 ' - wenn nicht hierzu
ausführungsspezifisch - das exemplarisch anhand der Ausführung mit einem ersten Primärkreis 1 19 erläuterte anzuwenden. In den Figuren ist hierzu teilweise stellvertretend in Klammern das apostrophierte Bezugszeichen für den Abschnitt 102'; 103'; 141 ' bzw. das Modul 102'; 103'; 141 ' mit aufgeführt und in Fig. 6 der Hinweis auf die Übertragbarkeit durch den Verbindungsabschnitt 121 .1 und 122.1 gegeben.
In der Ausführung des Temperieraggregates 101 bzw. des Moduls 102'; 103'; 141 ' mit einem zweiten Primärkreis 154 weist das Basismodul 102' eine zweite Vorrichtung zur Bereitstellung von Temperierfluid für den zweiten Primärkreis 154 auf. Grundsätzlich kann die das Fluid des zweiten Primärkreises 154 temperierende Temperiervorrichtung 178 in beliebiger weise als thermische Energie mit dem Primärkreisfluid des zweiten Primärkreises 154 austauschend, insbesondere das Primärkreisfluid kühlend, ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise eine dem System 101 , insbesondere dem Basismodul 102' zugeordnete Kältequelle 178, z. B. eine im Basismodul 102' vorgesehene Kältemaschine, sein, welche durch thermischen Kontakt mit dem Primärkreisfluid des zweiten
Primärkreises 154 dieses in Art eines Wärmetausches temperiert, insbesondere kühlt.
In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Vorrichtung 101 als das Fluid des zweiten Primärkreises 154 temperierendes, insbesondere kühlende Temperiervorrichtung 178 jedoch einen Wärmetauscher 178, welcher auf der Seite des Primärkreises 154 vom zu temperierenden Primärkreisfluid und auf der anderen Seite von einem Temperiermedium 179 durchströmt ist bzw. wird, welches z. B. aus einer externen, nicht unmittelbar dem Temperieraggregat 101 zuzuordnenden Quelle 181 stammt. Diese Quelle181 kann zwar grundsätzlich eine Wärme- und/oder insbesondere Kältequelle sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Quelle 181 jedoch durch einen Anschluss 181 an ein Leitungsnetz für Wasser, z. B. eine Frisch- oder Brauchwasserleitung, gegeben, durch welche als Temperiermedium 179 beispielsweise Leitungswasser mit einer im für
Leitungswasser üblichen Bereich liegenden Temperatur bereitgestellt wird.
Für den Fall, dass ein Teil der Verbraucher, also ein Teil der an das Temperieraggregat 101 zu deren Temperierung anzuschließenden Aggregate und/oder
Funktionskomponenten, z. B. ein Aggregat und/oder eine Funktionskomponente mit einer über Umgebungstemperatur liegenden Betriebstemperatur, von einer höheren
Temperatur auf eine niedrigere, jedoch über Umgebungstemperatur liegende Temperatur gekühlt werden muss, kann im Temperieraggregat 101 bzw. in wenigstens einem der Module 102'; 103' der zweite Primärkreis 154 und wenigstens ein Temperierkreis 127q bzw. Teilkreis 126q mit einer o. g. Kopplung an diesen zweiten Primärkreis 154
vorgesehen sein. Eine Kopplung dieses Temperierkreises 109k bzw. Teilkreises 126q oder dieser Temperierkreise 109k bzw. Teilkreise 126q an den ersten Primärkreis 1 19 kann hierbei entweder aus Kostengründen entfallen oder zur Erhöhung der Variabilität des Moduls 102' zusätzlich vorgesehen sein. Der Temperierkreis 127q bzw. Teilkreis 126q eines derartigen, eine hohe Betriebstemperatur aufweisenden Verbrauchers kann z. B. neben der Kopplung an den zweiten Primärkreis 154 für ein schnelles Erreichen der Betriebsbereitschaft ein Heizaggregat 1 14, z. B. ein gegenüber anderen Temperierkreisen 127q bzw. Teilkreisen 126q stärker ausgeführtes oder mehrfach vorgesehenes
Heizaggregat 1 14 (s. o.), umfassen.
Es können in einem zur Anwendung in einer Anlage 001 bzw. an einer Maschine 201 ; 201 ' vorgesehenen modularen Temperieraggregat 101 beispielsweise je ein für beide Primärkreise 1 19; 154 vorbereitetes Basis- und Anschlussmodul 102'; 103' und sich daran anschließend ein oder mehrere lediglich für den ersten Primärkreis 1 19 vorbereitete Anschlussmodule 103; 141 sowie ggf. ein eigens vorgesehenes Abschlussmodul 141 ; 142 vorgesehen sein.
Durch das Temperieren eines eine hohe Betriebstemperatur aufweisenden Verbrauchers mit Temperierfluid, welches thermisch und insbesondere fluidtechnisch an das
Primärkreisfluid des zweiten Primärkreises 154 gekoppelt ist, kann Kälteleistung eingespart werden, welche ansonsten zur Kühlung des im ersten Primärkreis 1 19 umlaufenden, zumindest vorlaufseitig im Temperaturniveau unterhalb der Umgebung liegenden Fluids aufzubringen wäre.
Wie oben dargelegt, sind in einer zu bevorzugenden ersten Ausführung des zur
Steuerung und/oder Regelung der Teilkreise 126q die den Temperierfluidausgängen 107, bzw. Temperierkreisen 127q bzw. Teilkreisen 126q zugeordneten Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 1 17P jeweils baulich und/oder räumlich voneinander getrennt in eigenen Steuereinrichtungen 143p vorgesehen (siehe z. B. Fig. 12). In einer bevorzugten
Ausführung dieser Steuereinrichtungen 143p sind diese unabhängig von der
Verwirklichung unterschiedlicher Ausbaustufen - hinsichtlich z. B. der Anzahl der einzubeziehenden Temperatursignale und/oder hinsichtlich der Ausbildung der Temperiereinrichtung 1 12| mit oder ohne (teilweisen) Fluidaustausch und/oder dem Einsatz eines Durchflussmesser und/oder hinsichtlich der zu regelnden Stellgröße - als standardmäßig einheitlich ausgebildete Regel- und/oder Steuermodule 143p, kurz Steuermodule 143p, mit sämtlichen bereits vorbereiteten Algorithmen 1 17p und/oder sämtlichen - genutzten oder nicht genutzten Schnittstellen 188; 189; 191 ; 192; 193; 194 - ausgebildet. Das in bzw. für zumindest jeden Teilkreis 126q des jeweiligen Moduls 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 in diesem vorgesehene bzw. vorzusehende Steuermodul 143p weist eine logische Einheit 190, z. B. einen Mikroprozessor 190 oder Mikrokontroller 190, auf, welcher z. B. das als Schaltung 1 17P oder Algorithmus 1 17P ausgebildete Steuerungs- und/oder Regelungsmittel 1 17p enthält. Zudem umfasst es eine Schnittstelle 187, z. B. eine Bus- bzw. Netzwerkanbindung 187, insbesondere einen Buskoppler 187, über welche es an das Teilstück 149r der modulübergreifenden Signalverbindung koppelbar, z. B. in diese einzuschleifen, ist. Des weiteren umfasst es eine Schnittstelle 196, über welche es an z. B. eine modulübergreifende Spannungsversorgung
angeschlossen werden kann bzw. ist.
Für den Empfang steuerungs- und/oder regelungsrelevanter Messgrößen weist das Steuermodul 143p standardmäßig eine Reihe von Schnittstellen 188; 189; 191 auf, die in einzelnen Anwendungen nicht sämtlich belegt sein müssen bzw. nicht sämtlich belegt sind. Z. B: sind zumindest zwei Schnittstellen 188, insbesondere mindestens vier, vorzugsweise vier, Schnittstellen 188 zur Zuführung von die Messwerte von
Temperatursensoren 1 18v; 1 18R; (180) betreffenden Signalen vorgesehen. In einer zur Steuerung bzw. Regelung eines Teilkreises 126q vorgesehenen Konfiguration sind beispielsweise zwei dieser z. B. durch Klemmen gebildete Schnittstellen 188 belegt und bilden jeweils einen Signaleingang 188 für das am vorlaufseitigen und rücklaufseitigen Temperatursensor 1 18v; 1 18R; (180) abgegriffene Temperatursignal. In vorteilhafter Weiterbildung des Steuermodul 143p ist des weiteren standardmäßig zumindest eine Schnittstelle 189 zur Zuführung von die Messwerte eines Durchflussmessgliedes 120 betreffenden Signalen vorgesehen. Diese Schnittstelle 189 ist beispielsweise in einer zur Steuerung bzw. Regelung eines Teilkreises 126q vorgesehenen, weitergebildeten Konfiguration vorgesehen, in welche beispielsweise zur Ermittlung und/oder Auswertung von Energieströmen (z. B. der Kälte oder Wärmeleistung) zusätzlich im Bereich der Temperiereinrichtung 1 12| ein Durchflussmessglied 120 vorgesehen ist. Alternativ kann diese Schnittstelle 189 in einer Konfiguration des Steuermoduls 143p zur Steuerung bzw. Regelung eines Teilkreises 126q vorgesehenen sein, welcher eine Primärkreisschleife darstellt und die über den Durchflussstrom temperiert wird.
Schließlich kann in einer Weiterbildung ein mindestens zwei, vorzugsweise (zumindest) vier, Schnittstellen 188 und ggf. eine Schnittstelle 189 aufweisendes Steuermodul 143p standardmäßig eingangsseitig eine weitere Schnittstelle 191 als Signaleingang 191 für Prozessgröße(n) Pm, wie sie beispielsweise die aktuelle Maschinengeschwindigkeit der Druckmaschine 201 ; 201 '; 201 " darstellt, umfassen.
Um auf die steuerungs- und/oder regelungsrelevanten Stellglieder zu wirken, weist das Steuermodul 143p - z. B. grundsätzlich in Verbindung mit jeder Kombination der o. g. eingangseitigen Ausführungen - standardmäßig eine Reihe von Schnittstellen 192; 193; 194, z. B. Ausgabeschnittstellen 192; 193; 194, auf, die in einzelnen Anwendungen ebenfalls nicht sämtlich belegt sein müssen bzw. nicht sämtlich belegt sind. Z. B. ist zumindest eine Schnittstelle 192 zur Ausgabe von auf den Antrieb des Ventils 1 13 wirkenden Signalen, insbesondere von analogen Signalen, durch welche eine
Ventilstellung in einem Stellbereich kontinuierlich stellbar ist, vorgesehen. Diese ist vorzugsweise in einer zur Steuerung bzw. Regelung eines Teilkreises 126q vorgesehenen Konfiguration belegt und ist mit dem betreffenden Stellglied 1 13 bzw. dessen Antrieb signaltechnisch verbunden. In vorteilhafter Weiterbildung des Steuermoduls 143p ist des weiteren standardmäßig zumindest eine Schnittstelle 193, z. B. mindestens drei, insbesondere drei Schnittstellen 193, zum Schalten eines Heizaggregates 1 14 vorgesehen. Diese mindestens eine Schnittstelle 193 ist beispielsweise in einer zur Steuerung bzw. Regelung eines Teilkreises 126q vorgesehenen, weitergebildeten Konfiguration vorgesehen, in welche beispielsweise durch den dem Teilkreis 126q zugeordneten Temperierkreis 127q das gekoppelte Funktionsteil (208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d-; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d-) auch einem Erwärmen unterzogen werden soll. In Variation dieser Konfiguration können mehrere dieser Schnittstellen 193 belegt sein, wenn - wie oben genannt - eine vergrößerte Heizleistung vorgesehen sein soll.
Schließlich kann in einer Weiterbildung eines mindestens eine Schnittstelle 193 und z. B. mindestens eine Schnittstelle 193, ggf. mehrere Schnittstellen 193, aufweisenden
Steuermodul 143p standardmäßig ausgangsseitig noch zumindest eine Schnittstelle 194 zur Ausgabe eines An-/Aus-Signals (z. B. I / 0-Port) vorgesehen sein, durch deren Signal ein Aggregat oder Stellglied des Temperieraggregates 101 , z. B. eine primärkreisseitig vorgesehene Pumpe 177 und/oder Pumpe 139 und/oder ein den Wechsel zwischen den Primärkreisen 1 19; 154 herbeiführendes Stellglied 169 bzw. dessen Antrieb, zwischen zwei Betriebszuständen schaltbar ist.
Im Temperieraggregat 101 können z. B. gleichzeitig (mindestens) zwei in der selben Weise aufgebaute, jedoch hinsichtlich ihrer Belegung voneinander verschieden konfigurierte Steuermodul 143p vorgesehen sein. Ein erstes dieser Steuermodule 143p , welches zur Steuerung bzw. Regelung eines Teilkreises 126q im betreffenden Abschnitt 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' des Temperieraggregates 101 bzw. im betreffenden Modul 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' vorgesehen ist, ist in einer ersten Ausführung z. B. an zwei von insgesamt vier Schnittstellen 188 eingangsseitig mit zwei Temperatursensoren 1 18v; 1 18R und ausgangsseitig z. B. lediglich mit dem Stellglied 1 13 bzw. dessen Antrieb verbunden, wobei die anderen übrigen Schnittstellen 189; 191 ; 193; 194 unbelegt sind. In einer anderen, weiterbildenden Ausführung des erstes dieser Steuermodule 143p ist eingangsseitig zusätzlich die Belegung der Schnittstelle 189 (Durchflussmessglied 120) und/oder ausgangsseitig mindestens eine Schnittstelle 193 (Heizaggregat 1 14) belegt. Das zweite dieser bzgl. ihrer Belegung unterschiedlich konfigurierten Steuermodule 143p, ist z. B. zur Steuerung bzw. Regelung eines im Basismodul 102; 102' angeordneten Teilkreises 126q und gleichzeitig zur Regelung der die Umwälzung bewerkstellenden Pumpe 177 vorgesehen. Hierzu sind zusätzlich zur Belegung des ersten Steuermoduls 143p eingangsseitig eine weitere Schnittstelle 188 mit das Signal des Temperatursensors 180 zur Ermittlung der Temperatur Θ176 des Fluids z. B. ausgangsnahen Bereich des Speichers 176, und ausgangsseitig eine Schnittstelle 194 zum An- bzw. Abschalten der Pumpe 177 belegt. Ist im Basismodul 102; 102' kein Teilkreis 126q vorgesehen, so kann ein vom ersten Steuermodul 143p verschiedenes zweites Steuermodul 143p lediglich die Belegung der beiden letztgenannten Schnittstellen 188; 194 umfassen.
Am bzw. im jeweiligen Steuermodul 143p kann zusätzlich eine Bedienerschnittstelle 197 vorgesehen sein, über welche eine Bedienperson Parameter, z. B. den Regler
beeinflussende Reglerparameter und/oder Sollwertvorgaben, eingeben und/oder ändern kann.
Durch die Standardausführung des im Temperieraggregat 101 einzusetzenden
Steuermoduls 143p ist es somit möglich, ein und die selbe Ausführung des Steuermoduls 143p für unterschiedliche Ausbaustufen des Temperieraggregates 101 bzw. dessen Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 und/oder für ein Nachrüsten mit zusätzlicher Mess- und Regelungstechnik und/oder eine Verwendung für unterschiedliche Steuerungsund/oder Regelungsaufgaben beizubehalten bzw. einzusetzen.
Wie bereits dargelegt, kann das in einer Anlage 001 bzw. an einer Maschine 201 ; 201 '; 201 " einzusetzende Temperieraggregat 101 im Fall einer modularen Ausführung je nach spezifischer Anwendung zwei oder mehr der beschriebenen Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 umfassen, wobei eines der Module 102; 102' als Basismodul 102; 102' ausgebildet ist, wobei das Basismodul 102; 102' ohne, mit einer oder mit mehreren Temperiereinrichtungen 1 12| zur Temperierung eines oder mehrerer zu koppelnder Temperierkreise 109k ausgebildet sein kann. In einer vorteilhaften Ausführung ist im Basismodul 102; 102' jedoch zumindest eine Temperiereinrichtung 1 12| mit
entsprechenden Schnittstellen 107,; 1 1 1j zur Kopplung eines Temperierkreises 127q vorgesehen, welches ggf. als kleinste Einheit eigenständig ohne weitere
Temperiereinrichtungen 1 12| umfassende Module 103; 103'; 141 ; 141 ' zur Anwendung gelangen kann. Ggf. kann in dieser kleinsten Ausführung des Systems 101 zusätzlich zum Basismodul 102; 102' ein die Steuereinrichtung 143 und/oder Bedienerschnittstelle 144 umfassendes Abschlussmodul 142 vorgesehen sein. Dieses kann dann z. B. ohne oder zusätzlich mit dem o. g. Bypass 138 ausgeführt sein.
Unter einem Modul 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 bzw. einem als Modul 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 ausgebildeten Abschnitt 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 wird hier vorzugsweise eine vormontierbare bzw. vormontierte Baueinheit 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 verstanden, welche die wesentlichen funktionellen Mittel dieser Baueinheit 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 sowie vorbereitete Schnittstellen 136; 151 ; 153 zur Kopplung mit einem oder mehreren weiteren Modulen 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 umfasst. Für eine spezifische Ausführung des Systems 101 werden
beispielsweise die erforderlichen Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 als einzelne Baueinheiten 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 oder bereits teilweise oder sämtlich miteinander gekoppelt an bzw. in die zu temperierende Maschine 201 ; 201 '; 201 " verbracht. Im Fall einzelner, noch unverbundener Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 oder Gruppen von Modulen 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 müssen die Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 bzw. Gruppen nicht erst noch vor Ort jeweils aus ihren Baugruppen aufgebaut werden, sondern sind im wesentlichen nur noch an ihren Schnittstellen 136; 151 ; 153 miteinander zu koppeln, ggf. ihre die Bauteile tragenden Gestelle miteinander zu verbinden und/oder auf der Standfläche zu befestigen, die Temperierstränge 109k anzuschließen und einen Anschluss zur Versorgung mit elektrischer Energie und ggf. zur Versorgung mit externem Temperiermedium 173; 179 zur Temperierung des ersten und/oder zweiten Primärkreises 1 19; 154 vorzunehmen. Die vormontierbaren bzw. vormontierten Bauteile des jeweiligen Moduls 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 tragenden Gestelle können jeweils grundsätzlich als offene Tragrahmen ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausführung sind sie jedoch in einem im
wesentlichen geschlossenen oder schließbaren Gehäuse angeordnet, welches tragend ausgebildet oder entsprechend mit tragenden Elementen ausgestattet ist. In bevorzugter Ausführung sind zumindest das Basismodul 102; 102' und das wenigstens eine, ggf. modifizierte Anschlussmodul 103; 103'; 141 ; 141 ' jeweils in der Art eines Schrankes 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' mit je wenigstens einer Türe 183 ausgebildet. Dieses als Schrank 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' ausgebildete Modul 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' weist z. B. im Bereich der seitlichen Schnittstelle 136; 151 ; 153 bzw. Schnittstellen 136; 151 ; 153 zu einem anderen Modul 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 bzw. zu anderen Modulen 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142; 142' entsprechende Öffnungen und/oder den modulseitigen Teil der betreffenden Schnittstellen 136; 151 ; 153 selbst auf. Auf einer Anschlussseite 184, z. B. rückwandseitig, können die Schnittstellen 107,; 1 1 1j der Temperierkreise 109k vorgesehen sein. Durch die beispielsweise in der Vorderfront angeordnete Türe 183, vorzugsweise eine Doppelflügeltüre 183, sind die Funktionsteile (208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d»; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d. ) des Moduls 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' für Wartung und Montage zugänglich. Auch das z. B. die Steuereinrichtung 143 und/oder Bedienerschnittstelle 144 umfassende Abschlussmodul 142 kann in der Art eines geschlossenen oder schließbaren Gehäuses 142, insbesondere in Art eines Schrankes 142 ausgebildet sein, welcher auf der dem nächsten Modul 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' zugewandten Seite Öffnungen und/oder den modulseitigen Teil der Schnittstellen 151 ; 153 aufweist. Durch eine ggf. frontseitig vorgesehene Türe 186 können z. B. die betreffenden Versorgungs- und Signalanschlüsse der Montage oder Wartung unterzogen werden. Die in der Art von Schränken 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' ausgebildeten Basis- und Anschlussmodule 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ' weisen in Bezug auf ihre Abmessung in Längsrichtung des Systems 101 und/oder ihrer Frontseite vorzugsweise eine selbe Breite, insbesondere eine für Schaltanlagen bzw. Schaltschränke übliche Normbreite auf. Bevorzugt weisen sie auch eine selbe Tiefe und eine selbe Höhe auf. Das in der Art eines Modulsatzes bzw.„Baukastens" ausgebildete Temperieraggregat bzw. das unterschiedliche Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 aufweisende System kann unabhängig von der spezifischen Anwendung in Druckanlagen 001 Vorteile hinsichtlich der Herstellungskosten und/oder Lieferzeiten aufweisen. Beispielsweise kann ein Satz von fest definierten und z. B. vorgefertigten Modulen 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 vorgesehen sein, welcher je nach Bedarf zum Temperieraggregat 101 zusammen gestellt wird bzw. werden kann. Beispielsweise umfasst ein solcher Satz wenigstens ein Basismodul 102; 102' und ein Anschlussmodul 103; 103' zur Kopplung mehrerer, z. B. einer Anzahl von n Temperierkreisen 109k. Es können wie in Fig. 13 exemplarisch dann mehrere Anschlussmodule 103; 103' in einem System 101
zusammengesetzt sein. In einer vorteilhaften Ausführung kann der Satz noch ein
Abschlussmodul 142 mit zumindest einer Steuereinrichtung 143 und/oder
Bedienerschnittstelle 144 umfassen. Das Anschlussmodul 103; 103' weist vorzugsweise eine feste Anzahl n von Temperiereinrichtungen 1 12| bzw. Schnittstellenpaaren 107,, 1 1 1 , zur Kopplung von Temperierkreisen 109k auf. Eine vorteilhafte Anzahl n kann sich wie vorstehend beispielhaft dargelegt auf n = 4 oder z. B. wie in Fig. 14 beispielhaft dargestellt auf n = 3 oder wie in Fig. 20 exemplarisch auf n = 5 belaufen.
In einer Weiterbildung der modularen Ausführung können im Satz zwei unterschiedliche Typen von Basismodulen 102; 102', nämlich mit und ohne einem vorbereiteten zweiten Primärkreis 154, vorgesehen sein, von welchen je nach Bedarf für das zu erstellende System 101 eines wählbar ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Satzes kann das Anschlussmodul 103; 103' selbst modul- oder baukastenartig mit einem hinsichtlich eines vorbereiteten zweiten Primärkreises 154 erweiterbar ausgebildet sein, wobei das
Gehäuse des schrankartig ausgebildeten Moduls 103; 103' vorzugsweise bereits in entsprechender Größe ausgebildet ist, um die den zweiten Primärkreises 154
betreffenden Bauteile aufzunehmen. Es kann dann unabhängig von der Ausführung mit oder ohne Primärkreis 154 ein homogenes Bild des Systems 101 ausgebildet werden. Auch hier kann je nach Bedarf für das zu erstellende System 101 eines der Ausführungen des Anschlussmoduls 103; 103' - mit oder ohne vorbereitetem zweiten Primärkreis 154 - wählbar sein. Unabhängig hiervon, jedoch vorteilhaft im Zusammenhang mit einem erweiterbaren bzw. erweiterten Anschlussmodul 103; 103' können in Weiterbildung im Satz zwei unterschiedliche Typen von Basismodulen 102; 102', nämlich mit und ohne einem vorbereiteten zweiten Primärkreis 154, vorgesehen sein, von welchen je nach Bedarf für das zu erstellende System 101 eines wählbar ist. Auch dies kann bezüglich des Gehäuses bereits so ausgebildet sein, dass das Basismodul 102; 102' modul- oder baukastenartig mit einem hinsichtlich eines vorbereiteten zweiten Primärkreises 154 erweiterbar ausgebildet ist. Dementsprechend können - unabhängig von ihrer baukastenartigen Ausführung - im Satz zwei unterschiedliche Typen von
Anschlussmodulen 103; 103', nämlich mit und ohne einem vorbereiteten zweiten
Primärkreis 154, vorgesehen sein, von welchen je nach Bedarf für das zu erstellende System 101 eines wählbar ist. Schließlich kann es stattdessen oder zusätzlich in einer anderen Weiterbildung vorgesehen sein, ein modifiziertes Anschlussmodul 141 ; 141 ' vorzusehen, welches bereits einen o. g. Bypass 138 umfasst und welches im System 101 das vom Basismodul 102; 102' am weitesten entfernte Anschlussmodul 141 ; 141 ' bildet. In einer Weiterbildung der aufgeführten Varianten können im Satz zwei Typen
verschiedener Leistungsklassen vorgesehen sein, welche wahlweise die Grundlage für ein großes oder kleineres System 101 bilden können. Für sämtliche Ausführungsvarianten des Satzes kann das Basismodul 102; 102' ohne oder mit einem oder mehreren eigenen Temperiereinrichtungen 1 12| bzw. Schnittstellenpaaren 107,, 1 1 1 , zur Kopplung von Temperierkreisen 127q ausgeführt sein. Ggf. können im Satz ein Basismodul 102; 102' ohne eigene Temperiereinrichtung 1 12| bzw. Schnittstellenpaar 107,, 1 1 1 , und ein
Basismodul 102; 102' mit einem oder mehreren eigenen Temperiereinrichtungen 1 12| bzw. Schnittstellenpaaren 107,, 1 1 1 , zur Kopplung von Temperierkreisen 127q vorgesehen und je nach Bedarf wählbar sein.
Wie bereits dargelegt, kann das in einer Anlage 001 bzw. an einer Maschine 201 ; 201 '; 201 " einzusetzende Temperieraggregat 101 im Fall einer mehrreihigen Ausführung zwei oder mehr parallel verlaufende Reihen 1 10; 1 15 von Temperiereinrichtungen 1 12| und/oder Kopplungsplätzen 125 aufweisen.
Um eine hohe Variabilität zu erlangen sind im Temperieraggregat 101 eine Vielzahl von Kopplungsplätzen 125 vorgesehen, welche mindestens einer maximal benötigten Anzahl z (mit z εΝ) von Temperiereinrichtungen 1 12| entspricht (siehe z. B. schematische Darstellung in Fig. 15). Für z. B. eine Anwendung zusammen mit einer
Wertpapierdruckmaschine ist das Temperieraggregat beispielsweise mit insgesamt Anzahl z > 15, z. B. z > 18, hier vorteilhaft z = 19, Temperiereinrichtungen 1 12| und/oder Kopplungsplätzen 125 ausgebildet.
Die Ausbildung des Temperieraggregates 101 mit Kopplungsplätzen 125 und
Temperiermodulen 1 12| ist sowohl für die modulare als auch insbesondere für die mehrreihige Ausführung von besonderem Vorteil. In Fig. 6 ist als strichliertes Rechteck ein Beispiel für die Zuordnung von Bauteilen und Leitungsabschnitten zum Temperiermodul 1 12, angedeutet.
Im Gestell 105 des Temperieraggregates 101 bzw. der betreffenden Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ; ist je Kopplungsplatz 125 eine Halterung 140 vorgesehen, an welcher ein Temperieraggregat 1 12| z. B. in der Art eines Einschubes aufnehmbar ist (siehe z. B. Fig. 16 und/oder Fig. 17). Vorzugsweise ist jedem Kopplungsplatz 125 eine bereits vorbereitete Anschlussplatte 145 zugeordnet, an welcher die bereits aggregatseitig vorbereiteten Teile der Leitungsabschnitte 121 ; 122; 128; 146; 147 mit den
temperiermodulseitigen Fortsetzungen dieser Leitungsabschnitte 121 ; 122; 128; 146; 147 in lösbarer Weise verbindbar bzw. verbunden sind. Sie umfasst bereits eine Mehrzahl von vorbereiteten Leitungsanschlüssen 160.1 ; 160.2; 160.3, welche durch Kopplung mit dem Anschlussblock 150 des Temperiermoduls 1 12| mit den gestellfesten Leitungsabschnitten verbindbar sind. Das insgesamt einsetzbare Temperiermodul 1 12| umfasst an einer Tragkonstruktion 155 neben den modulseitigen Stücken der Leitungsabschnitte 121 ; 122; 128; 146; 147 zumindest das Stellmittel 1 13, insbesondere das Ventil 1 13, und die Pumpe 129.
Vorzugsweise umfasst es des weiteren wenigstens ein Heizaggregat 1 14 oder zumindest eine Schnittstelle 148 zur Aufnahme eines oder mehrerer Heizaggregate 1 14 und/oder eine vorzugsweise als Steuer- und/oder Regelmodul 143p ausgebildete Steuer- und/oder Regeleinrichtung 143p und/oder ein zur aggregatseitigen Anschlussplatte 145
komplementär ausgebildeter Anschlussblock 150, von welchem die zu koppelnden temperiermodulseitigen Leitungsabschnitte 121 ; 122; 128; 146; 147 abgehen. Ein
Bestücken des Temperieraggregates 101 mit einer Temperiereinrichtung 1 12| kann so in einfacher Weise durch Einschub und ggf. Befestigung des Temperiermoduls 1 12| mit seiner Tragkonstruktion 155 in die entsprechende Halterung 140 und durch Kopplung der gestellseitigen und temperiermodulseitigen Stücke der Leitungsabschnitte 121 ; 122; 128; 146; 147 mittels Verbinden des Anschlussblockes 150 mit der Anschlussplatte 145.
Grundsätzlich können die Leitungsabschnitte 121 ; 122; 128; 146; 147 auch ohne
Anschlussblock 150 und Anschlussplatte 145 einzeln verbunden sein bzw. werden.
Obgleich die modulare und/oder mehrreihige Ausführung wie dargestellt bereits unabhängig von ihrer spezifischen Anwendung besondere Vorteile aufweist, ist das derart ausgebildete System 101 insbesondere von Vorteil für eine bzw. in einer Druckanlage 001 mit einer oder mehreren Druckmaschinen 201 ; 201 '; 201 " vorgesehen. Hierbei wird insbesondere der die Verschiedenartigkeit unterschiedlicher Druckmaschinentypen und/oder der verschiedenen Druckverfahren- bzw. technologien und/oder
unterschiedlichen Farbigkeiten und/oder der Anforderung an Ausbaufähigkeit Rechnung getragen.
Eine erste Ausführung eines Temperieraggregates 101 für bzw. in einer Druckanlage 001 mit (mindestens) einer Druckmaschine 201 zu deren Temperierung zeigt z. B. Fig. 1 mit Fig. 18 oder Fig. 19, wobei Fig. 18 und Fig. 19 eine vergrößerte Darstellung der
Druckeinheit 204 dieser Druckmaschine 201 und jeweils eine Ausführung des zur Temperierung der Druckmaschine 201 bzw. deren Druckeinheit 204 zugeordneten Temperieraggregates 101 darstellt. Im dargelegten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Druckmaschine 201 bzw. eine Druckeinheit 204, deren Druckverfahren auf einem Tiefdruckverfahren, insbesondere dem Stahlstichverfahren beruht. Die Druckeinheit 204 umfasst hierbei zwei Zylinder 208; 209, welche in ihrer Nippstelle eine Druckstelle für den zu bedruckenden, und durch die Nippstelle zu führenden Bedruckstoff 203, z. B.
Bedruckstoffbogen 203. Im dargestellten Fall eines einseitigen Druckes ist der auf der nichtdruckenden Seite der Nippstelle angeordnete Zylinder 208 als reiner
Gegendruckzylinder 208, auch Presseur 208 genannt, ausgebildet. Der auf der druckenden Seite der Nippstelle angeordnete, d. h. ein die Druckstelle bildender, farbführender Zylinder 209 ist als Formzylinder 209, auch Gravurzylinder 209 genannt, ausgebildet und trägt auf seiner Mantelfläche die Druckbildvorlage in Form einer Gravur. Der Formzylinder 209 erhält die Farbe stromaufwärts von einem hier als
Sammelfarbzylinder 21 1 ausgebildeten Zylinder 21 1 , welcher beispielsweise eine elastische und/oder kompressible Oberfläche aufweist. Dieser Sammelfarbzylinder 21 1 wirkt stromaufwärts mit einer der Anzahl D von Druckwerken 212d (d e N, i = 1 , 2 ... D) entsprechenden Anzahl von Walzen 213d, z. B. Auftragwalzen 213d, insbesondere Schablonen-Walzen 213d, zusammen. Diese Schablonen-Walzen 213d färben den Sammelfarbzylinder 21 1 nacheinander jeweils mit einer Druckfarbe ein und sind auf ihrer Oberfläche - z. B. in Art einer Hochdruckform - mit einer dieser Farbe entsprechenden Kontur des Druckbildausschnittes versehen. Die Schablonen-Walzen 213d werden ihrerseits stromaufwärts durch Walzen 214, z. B. Auftragwalzen 214 eines Farbwerkes 237d eingefärbt, welche über weitere Walzen oder direkt die Druckfarbe von einer die Druckfarbe in das Farbwerk 237d eintragenden Walze 216d, z. B. Duktorwalze 216d erhalten. Die Duktorwalze 216d wirkt mit einer Farbquelle 223, z. B. einem Farbkasten oder einer Rakeleinrichtung 223, zusammen. Im hier dargestellten Fall eines
Kurzfarbwerks 237d wird die Farbe durch eine Rakeleinrichtung 223 der Duktorwalze 216d zugeführt und z. B. parallel über zwei Auftragwalzen 214 auf die Schablonen-Walzen 213d, insbesondere auf deren erhabenen Bereiche, aufgetragen. Mit der Mantelfläche des Sammelfarbzylinder 21 1 wirkt vorzugsweise ein weiterer Zylinder 217, z. B.
Druckwerkszylinder 217, insbesondere Wischzylinder 217, zusammen.
Der Druckmaschine 201 und/oder der Druckeinheit 204 ist nun ein Temperieraggregat 101 zugeordnet, durch welches mehrere Aggregate und/oder Funktionskomponenten parallel zueinander temperiert werden bzw. werden können. Dies können mehrere einzeln oder in Gruppen zu temperierende Zylinder 208; 209; 21 1 ; 217 und/oder Walzen 213d; 214; 216d von Druckwerken 212d der Druckeinheit 204 sein.
In einer vorteilhaften, z. B. in Fig. 18 und Fig. 19 dargestellten, Ausführung ist für jede der Duktorwalzen 216d, z. B. bei n = 5 Druckwerken 212d für die Duktorwalzen 216d der fünf Druckwerke 212d, ein eigener Temperierkreis 109k und im System 101 eine individuell von den anderen Temperiereinrichtungen 1 12| unabhängig Steuer- und/oder regelbare Temperiereinrichtung 1 12| vorgesehen. Des weiteren ist hier in einer weniger
aufwändigen Ausführung für die Schablonen-Walzen 213d der Druckwerke 212d ein gemeinsamer Temperierkreis 109k und im System 101 für diese Gruppe eine individuell von anderen Temperiereinrichtungen 1 12| unabhängig Steuer- und/oder regelbare Temperiereinrichtung 1 12| vorgesehen. Schließlich ist jeweils für den Formzylinder 209, den Sammelfarbzylinder 21 1 und den Wischzylinder 217 einen Temperierkreis 109k und im System 101 je eine individuell von den anderen (in Betreib befindlichen bzw. für den Betrieb vorgesehenen) Temperiereinrichtungen 1 12| unabhängig Steuer- und/oder regelbare Temperiereinrichtung 1 12| vorgesehen. In zumindest einem, z. B. zumindest dem Formzylinder 209 zugeordneten Temperiereinrichtung 1 12|, vorzugsweise jedoch den Temperiereinrichtungen 1 12| der drei letztgenannten Zylinder 209; 21 1 ; 217, ist ein Heizaggregat 1 14 vorgesehen, um den betreffenden Zylinder 209; 21 1 ; 217 vor dem Druckbeginn auf Arbeitstemperatur bringen zu können. Der Arbeitspunkt liegt bei diesem zumindest einen Zylinder 209, z. B. bei allen drei Zylindern 209; 21 1 ; 217, vorzugsweise z. B. bei über 40° C, z. B. über 60° C, sodass um Makulatur möglichst gering zu halten ein Vorwärmen zweckmäßig ist. Für den Formzylinder 209 kann der Arbeitspunkt gar bei 75° - 85° C liegen, um einen erst in diesem Bereich stattfindenden Umwandlungsprozess der Druckfarbe (insbesondere im Stahlstichverfahren) zu ermöglichen, welcher zum Erhärten derselben führt. Es können auch für andere oder gar in allen
Temperiereinrichtungen 1 12|, des Systems 101 Heizaggregate 1 14 vorgesehen sein, wobei die dem mindestens einen, bzw. den die drei Zylinder 209; 21 1 ; 217 betreffenden Temperiereinrichtung 1 12|, z. B. mit einem leistungsfähigeren Heizaggregat 1 14 als die übrigen ausgebildet sein können.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 18 ist das Temperieraggregat 101 modular, im
Ausführungsbeispiel der Fig. 19 mehrreihig ausgebildet, wobei auch eine nicht
dargestellte kombinierte Ausführung, eine modular aufgebaute mehrreihige Ausführung in Betracht kommt. Die Temperiereinrichtungen 1 12| können hierbei fest, oder in einer vorteilhaften Ausführung als Temperiermodule 1 12| in oben genanter Weise ausgebildet und eingesetzt sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Temperieraggregat 101 , in modularer
Ausführung zumindest das Basismodul 102; 102' des mit der Druckmaschine 201 zu deren Temperierung zusammen wirkenden modularen Temperieraggregates 101 , mit der zweiten Vorrichtung (z. B. die Temperiervorrichtung 178 und Leitungsabschnitte 156t; 157t umfassend) zur Bereitstellung von Temperierfluid einer zumindest in einem erlaubten Temperaturbereich liegenden zweiten, insbesondere umgebungsnäheren Temperatur TV2,v ausgebildet (siehe z. B. Fig. 19, Fig. 20, Fig. 21 , Fig. 22, Fig. 25 und/oder Fig. 27). Wenigstens eine im Temperieraggregat 101 z. B. in einem ersten Abschnitt 102' bzw. im Basismodul 102' vorgesehene sowie ggf. wenigstens eine im nachfolgenden
Anschlussmodul 103' vorgesehene Temperiereinrichtung 1 12|, ist in oben genannter Weise mit dem zweiten Primärkreis 154 gekoppelt bzw. koppelbar. Beispielsweise ist ein erster Abschnitt 102' bzw. das Basismodul 102' des Temperieraggregats 101 mit der zweiten Vorrichtung zur Bereitstellung von Temperierfluid sowie mit einer an den zweiten Primärkreis 154 gekoppelten Temperiereinrichtung 1 12| ausgebildet. Ist lediglich im ersten Abschnitt 102' bzw. im Basismodul 102' eine derart koppelbare Temperiereinrichtung 1 12| vorgesehen, so ist an diese beispielsweise der Temperierkreis 109k des Formzylinders 209 koppelbar bzw. gekoppelt.
Exemplarisch sind in den Beispielen der Fig. 18, Fig. 19 und Fig. 21 sämtliche
Temperiereinrichtungen 1 12| zur Temperierung angeschlossen und belegt und/oder für den Fall der Ausbildung von Temperiermodulen 1 12| sämtliche Kopplungsplätze 125 belegt.
In Fig. 20, Fig. 22, Fig. 25 und Fig. 27 sind für den Fall der Ausbildung von
Temperiermodulen 1 12| nicht sämtliche Kopplungsplätze 125 belegt.
In einer exemplarisch in Fig. 20, Fig. 22 Fig. 24, Fig. 25 und Fig. 27 angedeuteten vorteilhaften Ausführung ist eine der Temperiereinrichtungen 1 12| mit dem
Messsysteme205, z. B. Inspektionssystem 205, insbesondere mit der Leuchte des Inspektionssystems 205, zu dessen bzw. deren Temperierung verbunden.
Wie z. B. in Fig. 21 und Fig. 22 exemplarisch dargestellt, können in der Druckmaschine 201 bzw. in der Druckeinheit 204 die Schablonen-Walzen 213d sämtlicher Druckwerke 212d durch eigens vorgesehene Temperierkreise 109k temperierbar bzw. temperiert sein. Hierzu ist beispielsweise in modularer Ausführung ein zusätzliches Anschlussmodul 103; 103' im System vorgesehen. Dieses kann bereits bei der Planung der Maschine 201 bereits so berücksichtigt worden sein. Von Vorteil ist die modulare Bauweise und/oder die Bauweise mit einer Vielzahl vorbereiteter Kopplungsplätze 125 jedoch auch für den Fall einer Nachrüstung, wobei beispielsweise in einer Druckeinheit 204 statt einer
gemeinsamen Temperierung in der Gruppe, eine individuelle Temperierung möglich sein soll. Im Beispielsfall wäre dies eine individuelle Temperierung der Schablonen-Walzen 213d anstelle der ggf. vormals gemeinsamen bzw. gruppenweisen Temperierung.
Zusätzlich zu mehreren der vorgenannten Temperierkreise 109k und/oder
Temperiermodule 1 12| kann wie in Fig. 22 exemplarisch dargestellt ein Temperierkreis 109k bzw. Temperiermodul 1 12| zur Temperierung eines Antriebes 241 , z. B. eine oder mehrerer Antriebsmotoren 241 , insbesondere eines Hauptantriebsmotors 241 als
Funktionsteil 235 der Druckeinheit 204 vorgesehen sein. Dies ist auch auf unten dargelegte Ausführungen der Druckeinheit 204'; 204" anzuwenden. In bevorzugter Ausführung ist der Antrieb 241 als ein die zwangsangetriebenen Zylinder und Walzen der Druckeinheit 204; 204'; 204" gemeinsam antreibender Hauptantriebsmotor 241 ausgebildet, welcher vorzugsweise fluidgekühlt, insbesondere wassergekühlt ausgebildet und dann über den betreffenden Temperierkreis 109k temperiert bzw. temperierbar ist. Es können auch mehrere Antriebsmotoren 241 entsprechend ausgebildet und gemeinsam - in Serie und/oder parallel - durch den betreffenden Temperierkreis 109k temperierbar bzw. temperiert sein. Ein Temperierkreis 109k bzw. Temperiermodul 1 12| zur Temperierung des ein- oder mehrmotorigen Antriebes 241 ist vorzugsweise ohne Heizaggregat 1 14 ausgebildet bzw. nicht mit einem solchen nicht bestückt.
Insbesondere im Zusammenhang mit einer Druckeinheit 204, deren Druckverfahren auf einem Tiefdruckverfahren beruht, kann zusätzlich zu mehreren der vorgenannten
Temperierkreise 109k und/oder Temperiermodule 1 12| ein nichtdargestellter ein
Temperierkreis 109k bzw. Temperiermodul 1 12| zur Temperierung des Fluids einer hier nicht dargestellten Waschfluidvorlage, z. B. auch als sog.„Frischlösung" in einem
Frischlösungstank bezeichnet, vorgesehen sein. Diese Frischlösung dient dem Reinigen eines Zylinders 217, vorzugsweise des Wischzylinders 217. Sie kann beispielsweise durch den Temperierkreise 109k über einen Wärmetauscher temperiert werden.
Neben der im Zusammenhang mit der Anwendung des modularen und/oder des mit Temperiermodulen 1 12| bestückbaren Temperieraggregates 101 für eine Druckmaschine 201 bzw. eine Druckeinheit 204 eines selben Typs bzw. Verfahrens in z. B. unterschiedlichen Ausbaustufen, ist das in dieser Weise konzipierte Temperieraggregat 101 besonders auch vorteilhaft bei der Anwendung für bzw. in unterschiedlichen
Maschinen 201 ; 201 ', z. B. Druckmaschinen 201 ; 201 ' bzw. Druckeinheiten 204; 204'. Das modulare und/oder mit Temperiermodulen 1 12| bestückbaren Temperieraggregat 101 kann z. B. wahlweise zu einer Druckmaschine 201 o. g. Art in einer nachfolgend dargelegten Druckanlage 001 mit (mindestens) einer Druckmaschine 201 ' bzw. einer Druckeinheit 204' eines von o. g. Typs verschiedenen Typs bzw. Verfahrens eingesetzt sein (siehe z. B. Fig. 23 bis Fig. 27). Fig. 24 zeigt z. B. eine vergrößerte Darstellung der Druckeinheit 204' dieser Druckmaschine 201 ' und des zur Temperierung der
Druckmaschine 201 ' bzw. deren Druckeinheit 204' zugeordneten Temperieraggregates 101 in Modulbauweise und Fig. 25 in mehrreihiger Ausführung mit als Temperiermodulen 1 12| ausgebildeten Temperiereinrichtungen 1 12| . Im dargelegten Beispielsfall handelt es sich um eine Druckmaschine 201 ' bzw. eine Druckeinheit 204', deren Druckverfahren auf einem Offsetdruckverfahren, beispielsweise auf beidseitigem Offsetdruck, insbesondere beidseitigem Bogenoffsetdruck, beruht. Dieser kommt vorzugsweise im Wertpapierdruck, z. B. bei der Herstellung von Banknoten, zur Anwendung. Für die Versorgung mit dem Bedruckstoff 203', z. B. Bedruckstoff bogen 203', weist die Maschine 201 ' eine
Zuführeinrichtung 202', beispielsweise einen Bogenanleger 202' auf, von welcher der Druckeinheit 204' der Bedruckstoff 203' zugeführt wird, diese über eine Förderstrecke 207' verlässt und an eine Produktauslage 206', z. B. Bogenausleger 206', gegeben wird. In den Darstellungen der Fig. 24 und Fig. 26 sind die Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 lediglich schematisch und ohne die modulseitigen Bauteile dargestellt. Das vorn zur Ausführung dieser Module 102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142 genannte ist hier anzuwenden. In den Darstellungen der Fig. 25 und Fig. 27 sind die Temperiermodule 1 12| und die Kopplungsplätze125 ebenfalls lediglich schematisch dargestellt, wobei auf die Darstellung der Leitungsführungen völlig verzichtet wurde.
Die Druckeinheit 204' umfasst wenigstens auf einer Seite des Bedruckstoffweges ein Offsetdruckwerk 218, welches vorzugsweise als Mehrfachdruckwerk 218 mit mehreren Farbwerken 219d' (d\ D e M, d' = 1 , 2, ... D) für den Mehrfarbendruck ausgebildet ist. Das Offsetdruckwerk 218 umfasst einen farbführenden Zylinder 221 , z. B.
Übertragungszylinder 221 , welcher in einer Nippstelle mit einem Gegenzylinder über den Bedruckstoff 203' die Druckstelle bildet. Grundsätzlich kann der Gegenzylinder lediglich als ein Widerlager bildender Gegendruckzylinder ausgebildet sein. Das nachfolgend dargelegte ist auf diese einseitige Ausbildung der Druckeinheit 204' zu übertragen.
Vorzugsweise umfasst die Druckeinheit 204' jedoch zwei an ihren Übertragungszylindern 221 eine Doppeldruckstelle bildende Offsetdruckwerke 218, insbesondere
Mehrfachdruckwerke 218, welche z. B. im wesentlichen in einer selben Art und Weise ausgebildet sind, z. B. im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer durch die Druckstelle verlaufenden Ebene ausgebildet sind. Der Übertragungszylinder 221 des einen
Offsetdruckwerks 218 dient demjenigen des anderen Offsetdruckwerks 218 als
Gegenzylinder in Art eines Widerlagers und umgekehrt.
Der Übertragungszylinder 221 wirkt mit einer Mehrzahl d' von Zylindern 222d., z. B.
Formzylindern 222d., zusammen, welche auf ihrer Mantelfläche die Druckbildvorlage beispielsweise auf einer Druckform umfassen, und welche stromaufwärts durch je ein Farbwerk 219d' mit Druckfarbe eingefärbt werden bzw. werden können. Das Farbwerk 219d' umfasst jeweils mindestens eine Farbquelle 224, z. B. einen Farbkasten 224 oder einer Rakeleinrichtung, aus welcher Druckfarbe auf eine (ggf. temperierbare) Walze 226, z. B. einer Duktorwalze 226 oder Farbkastenwalze 226, aufbringbar ist. Die Druckfarbe wird stromabwärts direkt oder vorzugsweise über einen Walzenzug 229 weiterer Walzen, welche beispielsweise wenigstens eine temperierbare Walze 227', z. B. eine
temperierbare changierbar ausgebildete Reibwalze 227', umfassen, zu einer oder mehreren mit dem jeweiligen Formzylinder 222d. zusammen wirkenden Walzen 228, z. B. Auftragwalzen 228, gefördert. In einer vorteilhaften Ausführung der Farbwerke 219d' sind diese mit zwei Farbkästen 224 für einen sog.„Irisdruck", d. h. einen gleichzeitiges Drucken mit mehreren durch ein selbes Farbwerk 219d' bereitgestellten Farben, ausgebildet. Die Farbwerke 219d' sind z. B. an einem rechten und einem linken Gestellteil 231 ; 232, z. B. Seitengestell 231 ; 232 jeweils beidseitig gelagert.
Der Druckmaschine 201 ' und/oder der Druckeinheit 204' ist nun ein Temperieraggregat 101 zugeordnet, durch welches mehrere Funktionskomponenten parallel zueinander temperiert werden bzw. werden können. Dies können mehrere einzeln oder in Gruppen zu temperierende Zylinder 221 ; 222d und/oder Walzen 227d.; 226 des Offsetdruckwerkes 218 bzw. von Offsetdruckwerken 218 der Druckeinheit 204' sein.
In eine vorteilhaften, z. B. in Fig. 24 und Fig. 25 dargestellten, Ausführung ist für jeden der Formzylinder 222d., z. B. bei D = 4 Druckwerken 212d für die vier linken und die vier rechten Formzylinder 222d., ein eigener Temperierkreis 109k und im Temperieraggregat 101 eine individuell von den anderen Temperiereinrichtungen 1 12| unabhängig steuer- und/oder regelbare Temperiereinrichtung 1 12| vorgesehen. Des weiteren ist hier in einer weniger aufwändigen Ausführung für zu temperierende Walzen 227d. sämtlicher
Farbwerke 219d' eines selben Mehrfachdruckwerks 218, insbesondere jeweils des rechten und des linken Mehrfachdruckwerks 218, ein gemeinsamer Temperierkreis 127q und im Temperieraggregat 101 für diese Gruppe eine individuell von anderen
Temperiereinrichtungen 1 12| unabhängig Steuer- und/oder regelbare
Temperiereinrichtung 1 12| vorgesehen. Schließlich kann in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass für die Linken und die rechten Seitengestelle 231 ; 232 jeweils ein Temperierkreis 127q und im System 101 für diese Gruppe eine individuell von anderen Temperiereinrichtungen 1 12| unabhängig Steuer- und/oder regelbare
Temperiereinrichtung 1 12| vorgesehen ist. In der modularen Ausbildung kann das
Basismodul 102; 102' ohne eine Temperiereinrichtung 1 12| ausgebildet sein, eine beispielsweise nicht belegte Temperiereinrichtung 1 12| umfassen, oder aber eine mit dem Messsystem 205 verbundene Temperiereinrichtung 1 12| umfassen. Es kann jedoch auch eine andere als die dargestellte Verteilung der am Temperieraggregat 101 gekoppelten und/oder nichtgekoppelten Temperierkreise 127q und/oder Kopplungsplätze 125 vorgesehen sein.
Das modular und/oder mit Kopplungsplätzen 125 und Temperiermodulen 1 12|
ausgebildete Temperieraggregat 101 erlaubt nun in einfacher Weise die Temperierung einer z. B. in unterschiedlichen Ausbaustufen erhältlichen oder nachträglich erweiterbaren bzw. erweiterten Maschine 201 '; 201 ", z. B. Druckmaschine 201 '; 201 " bzw. Druckeinheit 204'; 204". So ist es beispielsweise (siehe z. B. Fig. 26 und Fig. 27) in einfacher Weise möglich, für eine - z. B. um zwei Druckstellen - erweiterte Druckeinheit 204" im
Temperieraggregat 101 wenigstens weitere Temperiermodule 1 12| (z. B: Fig. 27) und/oder ein zusätzliches Anschlussmodul 103; 103' (z. B. Fig. 26) vorzusehen. Hierbei ist in der Druckeinheit 204" beispielsweise wenigstens ein - ein- oder mehrteiliges - Modul 233, z. B. Druckwerksmodul 233, mit z. B. einem oder mehreren, z. B. zwei, Zylindern 222d- sowie zugeordneten Farbwerken 219d" mit beispielsweise einem eigenen Seitengestell 235, z. B. zwei stirnseitige Gestellteilen 235, vorgesehen bzw. vorsehbar. Die Zylinder 222d-, insbesondere Formzylinder 222d- sowie das Farbwerk 219d- können in der oben genannten Weise ausgebildet sein. Die Formzylinder 222d- wirken mit einem Zylinder 234, z. B. einem Übertragungszylinder 234 zusammen, welcher direkt oder über weitere Zylinder 238; 239 mit einem Zylinder 236, z. B. einem Gegendruckzylinder 236 eine Druckstelle bildet. Das der derart ausgebildeten Druckmaschine 201 " bzw. Druckeinheit 204" zugeordnete Temperieraggregat 101 umfasst nun beispielsweise ein weitere
Temperiermodule 1 12| und/oder ein weiteres Anschlussmodul 103; 103' mit z. B. vier weiteren angeschlossenen oder anschließbaren Temperierkreisen 109k. Beispielsweise ist ein gemeinsamer Temperierkreis 109k zur Temperierung je wenigstens einer temperierbaren Walze 227d- der beiden zusätzlichen Farbwerke 219d- sowie je
Formzylinder 222d- ein eigener Temperierkreis 109k vorgesehen. Zusätzlich kann - für den Fall, dass der Übertragungszylinder 234 nicht direkt mit dem Gegendruckzylinder 236 zusammenwirkt - für einen oder mehrere der zwischengeordneten Zylinder 238; 239 ein (gemeinsamer) Temperierkreis 109k vorgesehen sein. Zusätzlich zu mehreren der vorgenannten Temperierkreise 109k und/oder Temperiermodule 1 12| kann wie in Fig. 27 exemplarisch dargestellt ein Temperierkreis 109k bzw. Temperiermodul 1 12| zur
Temperierung des Seitengestells 235 als Funktionsteil 235 des Druckwerksmoduls 233 vorgesehen sein. In Fig. 25 ist exemplarisch ein weiterer freier Kopplungsplatz 125 dargestellt.
In einer in Fig. 28 dargestellten Ausbaustufe ist - z. B. zusätzlich zu den oder einem Teil der Temperierkreis 109k bzw. Temperiermodul 1 12| aus dem in Verbindung mit Fig. 27 dargelegten Beispiel - ein Temperierkreis 109k bzw. Temperiermodul 1 12| zur
Temperierung eines weiteren Zylinders 242, z. B. Druckwerkszylinder 242, als zu temperierendes Funktionsteil 242 vorgesehen. Dieser zu temperierende Zylinder 242 ist vorzugsweise als Orloff-Plattenzylinder 242 ausgebildet, welcher in einer nicht explizit dargestellten Druckeinheit für den beideitigen Offsetdruck , wobei eines der beiden Druckwerke 218 zum Druck nach dem Orlof-Verfahren ausgebildet ist. Hierbei ist in einem der Druckwerke 218 in Fig. 25, 27 oder 28 zwischen dem Übertragungszylinder 221 und den Zylindern 222' ein mit letzteren zusammen wirkender Sammelzylinder und zwischen diesem und dem Übertragungszylinder 221 der Orlof-Plattenzylinder (242) vorgesehen. Die Zylinder 222' sind in diesem Fall als Schablonierzylinder ausgeführt.
Fig. 29 zeigt beispielhaft eine konkrete Ausführung für eine mehrreihige, mehrere Abschnitte 102; 102'; 103 (103'); 142 (142') umfassende Ausführung des
Temperieraggregates 101. Hierbei kann das Temperieraggregat insofern zum Teil modular ausgebildet sein, als dass z. B. ein als Schaltschrank 142 ausgeführtes
Abschlussmodul 142 - mit z. B. einer Anzahl eigener Füße 170 - an ein zwei
Anschlussabschnitte 103 und einen Basisabschnitt umfassenden, ebenfalls Füße 170 aufweisenden - ein- oder mehrteiligen Schrank angefügt ist. Der Basisabschnitt 102; 102' kann hierbei in Variante zusätzlich als ansetzbares bzw. abnehmbares Modul 02; 02' ausgebildet sein. Unter einem hinteren Bereich des Temperieraggregates 101 ist im Boden der Anlage 001 eine Vertiefung 165, z. B. ein Kanal 165, vorgesehen, in welcher bzw. welchem nicht dargestellte Leitungen der anzuschließenden Temperierstränge 109k verlaufen. Das Temperieraggregat 101 ist hierbei mit einer Vielzahl von Kopplungsplätzen 125 ausgebildet, von welcher beispielsweise ein Teil, hier z. B. vierzehn, der Plätze durch ein Temperiermodul 1 12| bestückt sind. Das Temperieraggregat umfasst z. B. einen Tank 175, durch welchen in den Temperierfluidspeicher 176 bei Bedarf nachzufüllendes Temperierfluid aufnehmbar ist. Über einen nicht näher dargelegten Leitungsweg ist dieses, ggf. mit Inhibitorlösung versetztes Temperierfluid dann bedarfsweise in den Temperierfluidspeicher 176 bzw. in das diesen umfassenden Leitungsweg förderbar.
Bezugszeichenliste
001 Anlage, Druckanlage
101 Temperieraggregat
102 Abschnitt; Modul, Basismodul, Baueinheit, Schrank
102' Abschnitt; Modul, Basismodul, Baueinheit, Schrank
103 Abschnitt; Modul, Anschlussmodul, Baueinheit, Schrank
103' Abschnitt; Modul, Anschlussmodul, Baueinheit, Schrank
104 Ausgang, Versorgungsausgang (102)
105 Gestell
106 Eingang, Versorgungseingang (103)
107, Ausgang, Tempenerfluidausgang, Fluidausgang, Schnittstelle
108 Vorlaufleitung
109k Temperierstrang, Temperierteilkreis, Sekundärkreis, äußerer, Teilkreis
1 10 Reihe, erste
1 1 1j Eingang, Temperierfluideingang, Fluideingang, Schnittstelle
1 12| Temperiereinrichtung
1 13 Stellglied, Ventil, Mehrwegemischventil, Dreiwegemischventil
1 14 Stellglied, Heizaggregat, Aggregat, Heizstab
1 15 Reihe, zweite
1 16 Rücklaufleitung
1 17p Steuerungs- und/oder Regelungsmittel, Schaltung, Algorithmen
1 18v Messmittel, Temperatursensor
1 18Vi Messmittel, Temperatursensor
1 18V2 Messmittel, Temperatursensor
1 18R Messmittel, Temperatursensor
1 19 Primärkreis, Primärkreislauf (erster)
120 Messmittel, Durchflussmessglied
121 Verbindung, Verbindungsleitung Verbindung, Verbindungsleitung
Vorlaufleitung
r Leitungsabschnitt
Rücklaufleitung
r Leitungsabschnitt
Kopplungsplatz
q Teilkreis
q Sekundärkreislauf, Temperierkreislauf
Leitungsabschnitt
Antriebsmittel, Pumpe, Turbine
Bauteil, Rückschlagventil
Ausgang (103)
Ausgang (103)
Eingang (103)
Eingang (103)
Verwirbelungskammer
Schnittstelle, Verbindung, Flanschverbindung
Abschlussstück, Deckel
Bypass, Bypass-Leitung
Pumpe
Halterung
Abschnitt;, Modul, Abschlussmodul, Baueinheit, Schrank
' Abschnitt; Modul, Abschlussmodul, Baueinheit, Schrank
Abschnitt; Modul, Abschlussmodul, Baueinheit, Gehäuse, Schrank Regel- und/oder Steuereinrichtung, Steuereinrichtung
p Regel- und/oder Steuereinrichtung, Steuereinrichtung, Regel- und/oder Steuermodul, Steuermodul
Bedienerschnittstelle
Anschlussplatte Leitungsabschnitt
Leitungsabschnitt
Schnittstelle
Signalverbindung, Leitungssystem, Bussystem, Netzwerksystem, Profibussystemr Teilstück, Signalleitungsabschnitt
Anschlussblock
Schnittstelle
Versorgungsleitung
Schnittstelle
Primärkreis, zweiter
Tragkonstruktion
Vorlaufleitung
t Leitungsabschnitt
Rücklaufleitung
t Leitungsabschnitt
Verbindung, Verbindungsleitung
Verbindung, Verbindungsleitung
Leitungsanschluss
Ventilblock
Anschluss
Anschluss
Anschluss
Vertiefung, Kanal
Anschluss
Anschluss
Anschluss
Stellglied, Aktor
Fuß
Temperiervorrichtung, Kältequelle, Wärmetauscher Quelle, Kühleinrichtung, Kältemaschine
Temperiermittel, Temperiermedium
Bypass, Ladepumpenkreis
Tank
Fluidspeicher
Pumpe, Ladepumpe
Temperiervorrichtung, Kältequelle, Wärmetauscher Temperiermedium
Temperatursensor
Quelle, Anschluss
Antrieb, Hauptantrieb
Türe, Doppelflügeltür
Anschlussseite
- Türe
Schnittstelle, Bus- bzw. Netzwerkanbindung, Buskoppler Schnittstelle, Signaleingang (für Temperatur)
Schnittstelle, Signaleingang (für Durchfluss)
logische Einheit, Mikroprozessor, MikroController Schnittstelle, Signaleingang (für Prozessgröße(n)) Schnittstelle, Ausgabeschnittstelle (
Schnittstelle, Ausgabeschnittstelle
Schnittstelle, Ausgabeschnittstelle
- Schnittstelle, Spannungsversorgung
Bedienerschnittstelle Maschine, Druckmaschine
Maschine, Druckmaschine " Maschine, Druckmaschine
Zuführeinrichtung, Bogenanleger
' Zuführeinrichtung, Bogenanleger
Bedruckstoff, Bedruckstoffbogen
' Bedruckstoff, Bedruckstoffbogen
Druckeinheit
' Druckeinheit
" Druckeinheit
Funktionsteil, Messsysteme, Inspektionssystem
Produktauslage, Bogenanleger
' Produktauslage, Bogenanleger
Förderstrecke
' Förderstrecke
Funktionsteil, Zylinder, Gegendruckzylinder, Presseur Funktionsteil, Zylinder, Formzylinder, Gravurzylinder - Funktionsteil, Zylinder, Sammelfarbzylinder
d Druckwerk
d Funktionsteil, Walze, Auftragwalze, Schablonen-Walze Walzen, Auftragswalze
-d Funktionsteil, Walze, Duktorwalze
Funktionsteil, Zylinder, Druckwerkszylinder, Wischzylinder Offsetdruckwerk, Mehrfachdruckwerk
d Farbwerk
d- Farbwerk
d- Farbwerk
- Funktionsteil, Zylinder, Übertragungszylinder 222d. Funktionsteil, Zylinder, Formzylinder
222d- Funktionsteil, Zylinder, Formzylinder
223 Farbquelle, Rakeleinrichtung
224 Farbquelle, Farbkasten
225 -
226 Walze, Duktorwalze, Farbkastenwalze 227d. Funktionsteil, Walze, Reibwalze
227d- Funktionsteil, Walze, Reibwalze
228 Walze, Auftragwalze
229 Walzenzug
230 -
231 Funktionsteil, Gestellteil, Seitengestell
232 Funktionsteil, Gestellteil, Seitengestell
233 Modul, Druckwerksmodul
234 Zylinder, Übertragungszylinder, Funktionsteil
235 Funktionsteil, Gestellteil, Seitengestell (233)
236 Zylinder, Gegendruckzylinder, Funktionsteil 237d Farbwerk, Kurzfarbwerk
238 Funktionsteil, Zylinder
239 Funktionsteil, Zylinder
240 -
241 Funktionsteil, Antrieb, Antriebsmotor(en)
242 Zylinder, Orloff-Plattenzylinder, Funktionsteil
121 .1 Leitungsabschnitt
121 .2 Leitungsabschnitt
Tv,v Temperatur, erste
Tv2,v Temperatur, zweite Temperatur
Temperatur Temperatur Temperatur Volumenstrom Prozessgröße

Claims

Ansprüche
1 . Temperieraggregat (101 ) zur Temperierung von Funktionsteilen (205; 208; 209;
21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d-; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d-) einer Druckmaschine (201 ; 201 '; 201 "), wobei das Temperieraggregat (101 ) nebeneinander eine Mehrzahl individuell zu temperierender, aggregatseitiger Temperierteilkreise (126q) mit jeweils einem Temperierfluidausgang (107,) und einem Tempenerfluideingang (1 1 1j) umfasst, an welche zur Bildung eines jeweiligen Temperierkreises (127q) jeweils ein ein oder mehrere Funktionsteile (205; 208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d»; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d-) temperierender äußerer Temperierteilkreis (109k) durch lösbare
Verbindungen anschließbar ist, und welche vorlaufseitig zu deren Temperierung thermisch und/oder fluidtechnisch an eine gemeinsame, Temperierfluid führende Vorlaufleitung (123) und rücklaufseitig an eine gemeinsame Rücklaufleitung (124) koppelbar oder gekoppelt sind, und wobei die Vorlaufleitung (123) zu deren
Speisung mit einem temperiertes Temperierfluid vorhaltenden Fluidspeicher (176) in Leitungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame
Vorlaufleitung (123), der Fluidspeicher (176) sowie eine das Temperierfluid des Fluidspeichers (176) temperierende Temperiervorrichtung (171 ) als Bestandteile des Temperieraggregates (101 ) von diesem umfasst sind.
2. Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Temperieraggregat (101 ) wenigstens zwei sich in Längsrichtung der Vorlaufleitung (123) erstreckende parallele Reihen (1 10; 1 15) von jeweils einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter, unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbarer Temperiereinrichtungen (1 12|) zur Temperierung der Temperierkreise (127q) und/oder einer Mehrzahl von vorbereiteten Kopplungsplätzen (125) zur Aufnahme sowie zur vorlaufseitigen und rücklaufseitigen Kopplung unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbarer, als Temperiermodule (1 12|) ausgebildeter Temperiereinrichtungen (1 12|) zur Temperierung der Temperierkreise (127q) aufweist.
3. Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Temperieraggregat (101 ) wenigstens zwei Module (102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ') umfasst, nämlich
- zumindest ein Basismodul (102; 102'), welches den Fluidspeicher (176) und die das Fluid des Fluidspeichers (176) temperierende Temperiervorrichtung (171 ) aufweist,
- sowie ein mit diesem Basismodul (102; 102') gekoppeltes oder koppelbares Anschlussmodul (103; 103'; 141 ; 141 '), welches mehrere unabhängig
voneinander Steuer- und/oder regelbare Temperiereinrichtungen (1 12|) zur Temperierung der Temperierkreise (127q) aufweist.,
wobei dem Basis- und dem Anschlussmodul (102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ') jeweils Leitungsabschnitte (123r; 124r) zugeordnet sind, welche zur Bildung der
Vorlaufleitung (123) und Rücklaufleitung (124) miteinander lösbar verbunden oder verbindbar sind.
4. Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (103; 103'; 141 ; 141 ') eine Mehrzahl von vorbereiteten
Kopplungsplätzen (125) zur Aufnahme sowie zur vorlaufseitigen und
rücklaufseitigen Kopplung der unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbaren, als Temperiermodule (1 12|) ausgebildeten Temperiereinrichtungen (1 12|) zur Temperierung der Temperierkreise (127q) umfasst.
5. Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (103; 103'; 141 ; 141 ') wenigstens zwei sich in Längsrichtung der Vorlaufleitung erstreckende parallele Reihen mit jeweils einer Mehrzahl unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbarer Temperiereinrichtungen (1 12|) zur Temperierung der Temperierkreise (109k) und/oder mit jeweils einer Mehrzahl von vorbereiteten Kopplungsplätze zur Aufnahme sowie zur vorlaufseitigen und rücklaufseitigen Kopplung unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbarer, als Temperiermodule (1 12|) ausgebildeter Temperiereinrichtungen (1 12|) zur
Temperierung der Temperierkreise (109k) aufweist.
Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtungen (1 12|) jeweils zumindest ein Stellglied (1 13; 1 14) zur Temperierung des betreffenden Temperierkreises (127q) umfassen.
Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die vom Temperieraggregat (101 ) umfasste
Temperiervorrichtung (171 ) zur Temperierung des im Fluidspeicher (176) vorzuhaltenden Temperierfuids als auf thermischem Kontakt, ohne Fluidaustausch beruhende Temperiervorrichtung (171 ) ausgebildet ist und/oder dass die von der Temperieraggregat (101 ) umfasste Temperiervorrichtung (171 ) zur Temperierung des im Fluidspeicher (176) vorzuhaltenden Temperierfuids als Wärmetauscher (171 ) ausgebildet ist, welcher auf seiner Sekundärseite das zu temperierende
Temperierfluid, und auf seiner Primärseite extern vom Temperieraggregat (101 ) bereitzustellendes, und dem Temperieraggregat (101 ) zuzuführendes
Temperiermedium (173) führt.
Temperieraggregat (101 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Temperierung des im Fluidspeicher (176) vorzuhaltenden Temperierfuids ein die Temperiervorrichtung (171 ) in seinem Leitungsweg umfassender Bypass (174) vorgesehen ist, in dem kontinuierlich oder diskontinuierlich ein Teilstrom des im Fluidspeicher (176) vorzuhaltenden
Temperierfuids umläuft und durch die Temperiervorrichtung (171 ) temperierbar ist.
9. Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte (123r; 124r) der Module (102; 102'; 141 ; 141 ') derart an einem dem jeweiligen Modul (102; 102'; 141 ; 141 ') zugeordneten Gestell angeordnet sind, sodass ein Herstellen oder Lösen der betreffenden Verbindung zwischen den einander zugeordneten Leitungsabschnitte (123r; 124r) erfolgen kann, ohne die Leitungsabschnitte (123r; 124r) vom jeweiligen Gestell zu lösen.
10. Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 3, 4, 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere eine selbe Anzahl (n) von Ausgängen (107,) zur Abgabe von Temperierfluid an den jeweils zu koppelnden Temperierstrang (109k) umfassende, Anschlussmodule (103; 103'; 141 ; 141 ') nebeneinander vorgesehen und zumindest Vorlauf- und rücklaufseitig miteinander und mittel- oder unmittelbar mit dem Basismodul (102; 102') verbunden sind.
1 1. Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 3, 4, 5, 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Basismodul (102; 102') und das mindestens eine
Anschlussmodul (103; 103'; 141 ; 141 ') jeweils in Art eines Schrankes (102; 102';
103; 103'; 141 ; 141 ') mit je wenigstens einer Türe (183) und/oder mit jeweils einer auf die Frontseite bezogenen selben Breite ausgebildet sind.
12. Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 3, 4, 5, 9 , 10 oder 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass ein Abschlussmodul (142) mit zumindest einer
Steuereinrichtung (143) vorgesehen ist, welche über einen dem Abschlussmodul (142) zugeordneten Signalleitungsabschnitt und eine Schnittstelle (151 ) mit einem dem Anschlussmodul (103; 103'; 141 ; 141 ') zugeordneten, mit den Stellgliedern (1 13; 1 14) des Anschlussmoduls (103; 103'; 141 ; 141 ') signaltechnisch
verbundenen Signalleitungsabschnitt zur Ausbildung eines modulübergreifenden Leitungssystems (149) verbindbar ist.
13. Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 3, 4, 5, 9 , 10, 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ') vor dem
Zusammenfügen derart ausgebildet sind, sodass durch Verbinden der vormontierten modulseitigen Leitungsabschnitte (123r; 124r) modulübergreifende Vorlauf- und Rücklaufleitungen (123; 124) und/oder durch Verbinden von vorbereiteten
Signalleitungsabschnitten ein modulübergreifendes Leitungssystem (149) zur Signalübertragung zu bilden sind.
14. Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperieraggregat (101 ) eine zweite,
Temperierfluid einer von der ersten Vorlaufleitung verschiedenen Temperatur führende Vorlaufleitung (156), eine zweite Rücklaufleitung (157) sowie ein zweites, das Temperierfluid der zweiten Vorlaufleitung (156) temperierendes Aggregat (178) umfasst.
15. Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Temperierkreis (126q) des Temperieraggregates (101 ) zu dessen Temperierung mit der zweiten Vorlaufleitung (156) und der zweiten Rücklaufleitung (157) koppelbar oder gekoppelt ist.
16. Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermodul (1 12| ) an einer Tragkonstruktion (155) ein Stellmittel (1 13), insbesondere ein Ventil (1 13), zur Einwirkung auf einen Fluidstrom und modulseitige Stücke von mittel- oder unmittelbar zum Stellmittel (1 13) führenden
Leitungsabschnitte (121 ; 122; 128; 146; 147) und/oder wenigstens ein Heizaggregat (1 14) oder zumindest eine Schnittstelle (148) zur Aufnahme eines oder mehrerer Heizaggregate (1 14) und/oder eine vorzugsweise als Steuer- und/oder Regelmodul (143p) ausgebildete Steuer- und/oder Regeleinrichtung (143p) und/oder eine das Temperierfluid fördernde Pumpe (129) und/oder ein Anschlussblock (150), von welchem die zu koppelnden temperiermodulseitigen Leitungsabschnitte (121 ; 122; 128; 146; 147), insbesondere zumindest ein zum Stellmittel (1 13) und ein zur Schnittstelle (107; 1 1 1 ) führender Leitungsabschnitt (121 ; 122; 128; 146; 147) abgehen, und welcher an eine am Gestell (105) des Temperieraggregates (101 ) vorgesehene, eine Mehrzahl von vorbereiteten Leitungsanschlüssen (160.1 ; 160.2; 160.3) umfassende Anschlussplatte (145) koppelbar ist.
17. Temperieraggregat (101 ) nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Temperieraggregat (101 ) zumindest eine der jeweiligen Anzahl von aggregatseitigen Temperierteilkreisen (126q) entsprechende Anzahl von als Regel- und/oder Steuermodule (143p) ausgebildete Regel- und/oder Steuereinrichtungen (143p) vorgesehen sind, und insbesondere für wenigstens zwei Temperierteilkreise (126q) zwei in der selben Weise ausgebildete Regel- und/oder Steuermodule (143p) vorgesehen sind, welche zur Lösung von sich zumindest teilweise unterscheidenden steuerungs- und/oder regelungstechnischen Aufgaben mit voneinander verschiedener Belegung von jeweils vorbereiteten eingangs- und/oder ausgangsseitigen Schnittstellen (188; 189; 191 ; 192; 193; 194; 196) ausgebildet sind.
18. Druckanlage (001 ) mit zumindest einer Druckmaschine (201 ; 201 '; 201 ") sowie einem Temperieraggregat (101 ) zur Temperierung von Funktionsteilen (205; 208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d-; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d ) dieser Druckmaschine (201 ; 201 '; 201 "), gekennzeichnet durch die Ausbildung des Temperieraggregates (101 ) gemäß einem oder mehrere der Ansprüche 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16 oder 17.
19. Druckanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an das
Temperieraggregat (101 ) als Funktionsteil (205; 217) ein Inspektionssystem und/oder ein als Wischzylinder (217) ausgebildeter Zylinder (217) einer Druckeinheit (204) der mindestens einen Druckmaschine (201 ) zu dessen Temperierung angeschlossen ist.
20. Druckanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktionsteile (208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d»; 238; 239) mehrere Zylinder (208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d-; 238; 239) einer Druckeinheit (204; 204'; 204") der mindestens einen Druckmaschine (201 ; 201 '; 201 ") über unabhängig voneinander durch das Temperiersystem (101 ) temperierte Temperierstränge (109k)
temperierbar sind.
21. Druckanlage nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Walzen (213d; 216d; 227d.; 227d-) einer Druckeinheit (204; 204'; 204") der mindestens einen Druckmaschine (201 ; 201 '; 201 ") gemeinsam über einen durch das Temperiersystem (101 ) temperierten Temperierstrang (109k) temperierbar sind.
22. Druckanlage nach Anspruch 18, 19 oder 20 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere als Duktorwalzen (216d) und/oder mehrere als Schablonier-Walzen (213d) ausgebildete Walzen (213d; 216d) einer, insbesondere für den Tiefdruck
ausgebildeten, Druckeinheit (204; 204'; 204") der mindestens einen, insbesondere für den Wertpapierdruck ausgebildeten, Druckmaschine (201 ; 201 '; 201 ") an das Temperieraggregat (101 ) angeschlossen und über unabhängig voneinander durch das Temperiersystem (101 ) temperierte Temperierstränge (109k) temperierbar sind.
23. Druckanlage nach Anspruch 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass Walzen (227d ) von mehreren Farbwerken (219d ) eines Mehrfachdruckwerks (218) einer, insbesondere für den beidseitigen Offsetdruck ausgebildeten, Druckeinheit (204; 204'; 204") der mindestens einen, insbesondere für den Wertpapierdruck ausgebildeten, Druckmaschine (201 ; 201 '; 201 ") gemeinsam über einen durch das Temperiersystem (101 ) temperierten Temperierstrang (109k) temperierbar sind. Satz von Modulen (102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '; 142) zur Bildung eines
Temperieraggregates (101 ) zur Temperierung von Funktionsteilen (205; 208; 209; 21 1 ; 217; 221 ; 222d.; 222d-; 238; 239; 231 ; 232; 235; 241 ; 242; 213d; 216d; 227d.; 227d-) einer Druckmaschine (201 ; 201 '; 201 ") mit zumindest einem als Basismodul (102; 102') und einem als Anschlussmodul (103; 103'; 141 ; 141 ') ausgebildeten Modulen (102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 '), welche miteinander kombinierbar sind, um in Kombination miteinander zumindest einen Teil eines Temperiersystems (101 ) mit mehreren Aus- und Eingänge (107,, 1 1 1j) bildenden Schnittstellenpaaren (107,, 1 1 1j) zur Kopplung mehrerer zu temperierender Temperierkreise (127q) zu bilden,
- wobei das Basismodul (102; 102') und das Anschlussmodul (103; 103'; 141 ;
141 ') jeweils einen dem Modul (102; 102'; 103; 103'; 141 ; Hi n zuzurechnenden Leitungsabschnitt (123r) einer im Temperiersystem (101 ) zu bildenden gemeinsamen, Temperierfluid führenden Vorlaufleitung (123) sowie jeweils einen dem Modul (102; 102'; 103; 103'; 141 ; Hi n zuzurechnenden Leitungsabschnitt (124r) einer im Temperiersystem (101 ) zu bildenden gemeinsamen
Rücklaufleitung (124) umfassen,
- wobei das Basismodul (102; 102') wenigstens eine Temperiervorrichtung (171 ) zur Temperierung des in die Vorlaufleitung (123) einzuspeisenden
Temperierfluids sowie einen Ausgang (104) des zur Führung des Temperierfluids vorgesehenen Leitungsabschnittes (123r) zur Bereitstellung von temperiertem Temperierfluid umfasst,
- wobei das Anschlussmodul (103; 103'; 141 ; 141 ') einen mit dem Ausgang (104) des Basismoduls (102; 102') oder einem Ausgang (131 ) eines anderen
Anschlussmoduls (103; 103'; 141 ; 141 ') koppelbaren Eingang (106) des zur Führung von Temperierfluid vorgesehenen Leitungsabschnittes (123r) und je zu temperierendem Temperierkreis (127q) eine vormontierte Temperiereinrichtung (1 12|) und/oder einen vorbereiteten Kopplungsplatz (125) zur Aufnahme einer als Temperiermodul (1 12|) ausgebildeten Temperiereinrichtung (1 12|) umfasst, - und wobei die Module (102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ') insofern als vormontierte oder vormontierbare Module (102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ') ausgebildet sind, so dass sie jeweils bereits vor dem Zusammenfügen mit einem oder mehreren anderen Modulen (102; 102'; 103; 103'; 141 ; 141 ') jeweils an einem dem jeweiligen Modul (102; 102'; 103; 103'; 141 ; hi n zuzurechnenden Gestell die die Vor- und Rücklaufleitung (123; 124) betreffenden Leitungsabschnitte (123r; 124r), das Anschlussmodul (103; 103'; 141 ; 141 ') bereits vormontierte
Temperiereinrichtungen () und/oder einen vorbereiteten Kopplungsplatz (125) und das Basismodul (102; 102') bereits die Temperiervorrichtung (171 ) zur Temperierung des Temperierfluids umfasst
25. Temperieraggregat (101 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 oder Satz von Modulen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem, vorzugsweise allen, Temperiereinrichtungen (1 12|) im Temperieraggregat (101 ) in einem Fluidweg zwischen einer Fluidentnahme aus der Vorlaufleitung (123) und einer Rückgabe in die Rückflussleitung (124) ein den Fluss auf eine
vorgegebene Fließrichtung begrenzendes Bauteil (130), insbesondere ein
Rückschlagventil (130), zugeordnet ist.
26. Satz von Modulen nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlussmodul (142) mit zumindest einer Steuereinrichtung (143) vorgesehen ist, welche über einen dem Abschlussmodul (142) zugeordneten
Signalleitungsabschnitt und eine Schnittstelle (151 ) mit einem dem Anschlussmodul (103; 103'; 141 ; 141 ') zugeordneten, mit den Stellgliedern (1 13; 1 14) des
Anschlussmoduls (103; 103'; 141 ; 141 ') signaltechnisch verbundenen
Signalleitungsabschnitt zur Ausbildung eines modulübergreifenden Leitungssystems (149) verbindbar ist.
PCT/EP2013/057016 2012-04-25 2013-04-03 Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine, druckanlage mit einer druckmaschine und einem temperieraggregat sowie satz von modulen zur bildung eines temperieraggregates WO2013160074A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13714632.0A EP2841274B1 (de) 2012-04-25 2013-04-03 Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine, druckanlage mit einer druckmaschine und einem temperieraggregat sowie satz von modulen zur bildung eines temperieraggregates
CN201380021924.3A CN104379352B (zh) 2012-04-25 2013-04-03 用于调节印刷机的功能部件的温度的调温组件、具有印刷机和调温组件的印刷设备以及用于形成调温组件的模块组
JP2015507447A JP5766381B2 (ja) 2012-04-25 2013-04-03 印刷機の機能部分を温度調整する温度調整アセンブリ、印刷機と温度調整アセンブリとを備える印刷設備、並びに温度調整アセンブリを構成するモジュールのセット
US14/396,616 US9174474B2 (en) 2012-04-25 2013-04-03 Temperature control assembly for controlling the temperature of functional parts of a printing machine, printing system with a printing machine and a temperature control assembly, and set of modules for forming a temperature control assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206844.9A DE102012206844B4 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Satz von Modulen zur Bildung eines Temperiersystems, Temperiersystem zur Temperierung von Funktionsteilen einer Maschine, Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperiersystem sowie Verfahren zur Errichtung eines Temperiersystems in einer Druckanlage
DE102012206844.9 2012-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013160074A1 true WO2013160074A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=48050013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057016 WO2013160074A1 (de) 2012-04-25 2013-04-03 Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine, druckanlage mit einer druckmaschine und einem temperieraggregat sowie satz von modulen zur bildung eines temperieraggregates

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9174474B2 (de)
EP (1) EP2841274B1 (de)
JP (1) JP5766381B2 (de)
CN (1) CN104379352B (de)
DE (1) DE102012206844B4 (de)
WO (1) WO2013160074A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202183A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Koenig & Bauer Ag Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine sowie Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat
US11559976B2 (en) * 2019-02-05 2023-01-24 Koenig & Bauer Ag Gravure printing units and method for adjusting and/or modifying an ink transfer in a gravure printing method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107253395A (zh) * 2017-08-01 2017-10-17 广东云印科技有限公司 一种恒温恒湿自动供墨的印刷机
CA3058872A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-16 Plastibec Inc. Direct printing onto extruded pvc slats

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008210B4 (de) 2000-02-23 2006-03-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Öl-Temperier-Vorrichtung für ein Druckwerk
WO2006072558A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Systeme zur temperierung von bauteilen einer druckmaschine
DE102007003619A1 (de) 2006-01-19 2007-08-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine
EP1862310A2 (de) 2006-05-12 2007-12-05 Technotrans AG Anlage zur Feuchtmittelaufbereitung und zur Temperierung einer Druckmaschine
DE102009001597A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Temperierung mindestens eines Bauteils einer Druckeinheit
EP1644901B1 (de) 2003-07-16 2011-08-31 KBA-NotaSys SA Maschine zur verarbeitung von bogen mit einer mehrzahl von modulen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857107A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Baldwin Grafotec Gmbh Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
DE20012101U1 (de) * 2000-07-12 2000-11-16 Technotrans Ag Anordnung zur peripheren Versorgung bzw. Entsorgung von Fluiden bei Druckmaschinen
DE102008042090A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen und Verfahren zur Temperierung einer Druckeinheit
CN102348555B (zh) * 2009-03-17 2014-03-05 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有印刷单元和调节印刷单元部件温度的设备的印刷机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008210B4 (de) 2000-02-23 2006-03-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Öl-Temperier-Vorrichtung für ein Druckwerk
EP1644901B1 (de) 2003-07-16 2011-08-31 KBA-NotaSys SA Maschine zur verarbeitung von bogen mit einer mehrzahl von modulen
WO2006072558A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Systeme zur temperierung von bauteilen einer druckmaschine
DE102007003619A1 (de) 2006-01-19 2007-08-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine
EP1862310A2 (de) 2006-05-12 2007-12-05 Technotrans AG Anlage zur Feuchtmittelaufbereitung und zur Temperierung einer Druckmaschine
DE102009001597A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Temperierung mindestens eines Bauteils einer Druckeinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202183A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Koenig & Bauer Ag Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine sowie Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat
WO2016124283A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Koenig & Bauer Ag Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine sowie druckanlage mit zumindest einer druckmaschine und einem temperieraggregat
JP2018504295A (ja) * 2015-02-06 2018-02-15 ケーニッヒ ウント バウアー アー・ゲーKoenig & Bauer AG 印刷機の機能部分を温度調整する温度調整アセンブリおよび少なくとも1つの印刷機と温度調整アセンブリとを備える印刷設備
CN109070580A (zh) * 2015-02-06 2018-12-21 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于对印刷机的功能部件进行调温的调温总成以及具有至少一个印刷机和调温总成的印刷设备
US10166756B2 (en) 2015-02-06 2019-01-01 Koenig & Bauer Ag Temperature control assembly for controlling the temperature of a functional parts of a printing machine, and printing system comprising at least one printing machine and a temperature control assembly
US11559976B2 (en) * 2019-02-05 2023-01-24 Koenig & Bauer Ag Gravure printing units and method for adjusting and/or modifying an ink transfer in a gravure printing method

Also Published As

Publication number Publication date
CN104379352B (zh) 2016-08-17
CN104379352A (zh) 2015-02-25
US20150145918A1 (en) 2015-05-28
US9174474B2 (en) 2015-11-03
EP2841274A1 (de) 2015-03-04
DE102012206844B4 (de) 2015-03-12
EP2841274B1 (de) 2016-05-25
JP2015517937A (ja) 2015-06-25
DE102012206844A1 (de) 2013-10-31
JP5766381B2 (ja) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205860B4 (de) Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine sowie Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat
EP1938987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
EP2408621B1 (de) Druckmaschinen mit einer oder mehreren als drucktürme ausgebildeten druckeinheiten für den beidseitigen mehrfarbigen druck und vorrichtungen zur temperierung von bauteilen einer oder mehrerer der druckeinheiten
EP2209631B1 (de) Temperiersystem für druckmaschinen mit mehreren temperaturniveaus
EP2841274B1 (de) Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine, druckanlage mit einer druckmaschine und einem temperieraggregat sowie satz von modulen zur bildung eines temperieraggregates
DE102007003619B4 (de) Druckmaschine
DE202006007599U1 (de) Anlage zur Feuchtmittelaufbereitung und zur Temperierung einer Druckmaschine
EP2326505B1 (de) Druckeinheit sowie vorrichtungen und verfahren zur temperierung einer druckeinheit
EP0693375A2 (de) Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE102004024971A1 (de) Direktantrieb für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine
EP2127875A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
WO2011113619A1 (de) Druckturm für den wasserlosen zeitungsdruck
EP0697285A2 (de) Druckmaschinen-Temperierungssystem
EP3194171B1 (de) Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine sowie druckanlage mit zumindest einer druckmaschine und einem temperieraggregat
DE102009001597B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Bauteilen einer oder mehrerer Druckeinheiten für den beidseitigen mehrfarbigen Druck
DE102009001596B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Bauteilen einer mehrere übereinander angeordnete Trockenoffsetdruckwerke aufweisenden Druckeinheit
DE102006028292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Farbwerken und von Feuchtmittel einer Offsetdruckmaschine
DE102009001598B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Bauteilen einer Druckeinheit
DE102011082001B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung rotierbarer Bauteile von Druckwerken einer Druckmaschine, Druckmaschine sowie Verfahren zur Temperierung einer Druckmaschine
DE102008059869B4 (de) Druckmaschinentemperiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013714632

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14396616

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015507447

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A