WO2016037202A1 - Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und verankern von balancierbändern - Google Patents

Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und verankern von balancierbändern Download PDF

Info

Publication number
WO2016037202A1
WO2016037202A1 PCT/AT2015/050213 AT2015050213W WO2016037202A1 WO 2016037202 A1 WO2016037202 A1 WO 2016037202A1 AT 2015050213 W AT2015050213 W AT 2015050213W WO 2016037202 A1 WO2016037202 A1 WO 2016037202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bore
holes
bottom body
bores
holding device
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/050213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert WEYMAYER
Original Assignee
Weymayer Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA684/2014A priority Critical patent/AT515794B1/de
Application filed by Weymayer Hubert filed Critical Weymayer Hubert
Priority to EP15786857.1A priority patent/EP3191645B1/de
Priority to PCT/AT2015/050213 priority patent/WO2016037202A1/de
Publication of WO2016037202A1 publication Critical patent/WO2016037202A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/08Apparatus for rope-dancing
    • A63B7/085Balancing on a band tensioned between two anchor points, e.g. Slackline type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/06Parts for wire fences
    • E04H17/08Anchoring means therefor, e.g. specially-shaped parts entering the ground; Struts or the like

Definitions

  • the invention relates to a collapsible and portable device for supporting and holding Balancierb testingn, consisting of a band support and a longitudinal direction of the
  • Balancierbandes arranged band holding device, which is connected to the Balancierband by a connecting element.
  • Balancierb is usually attached between two trees at low altitude. If there are no suitable trees, a balancing tape can also be used on other trees
  • Attachment points are attached, such as drilling anchors.
  • supports or belt supports are needed, which support the Balancierband at the same height above the ground, so for balancing on the Balancierband sufficient height is created and the balancing in the middle of Balancierbandes has no contact with the ground.
  • the earth anchor DE362665C has no device for supporting balancing belts and has the disadvantage that it tends particularly in soft soils for levering the device in the rear area and therefore, as shown in the figures, an additional rear guying needed. It also has an unfavorable distribution of power transmission to the soil and is only suitable for horizontal traction forces, while for Balancierb currently a tensile force of about 20-30 ° upwards is necessary.
  • the object of the invention is therefore to provide a collapsible and portable device for supporting and holding Balancierb Sn, in which the above-mentioned disadvantages do not occur.
  • the object is achieved by the features cited in claim 1.
  • the band holding device formed from bottom body and holding elements has the advantage that the holding elements can be driven by sledgehammer through the holes of the bottom body in a short time in hard and interspersed with stones floors.
  • the defined arrangement of the bores causes five effects to provide a high holding force of the belt holding device in the ground. Of these, four effects reduce the tendency for the tape holding device to be levered up out of the ground due to the tension of the balance belt:
  • the projected in the projection plane perpendicular to the bottom transverse axis angle of at least 20 ° between at least two holes of the bottom body causes a spread along the bottom longitudinal axis of the introduced into these holes
  • the projected in the projection plane perpendicular to the longitudinal axis of the floor body angle of at least 40 ° between at least two holes of the bottom body causes a further spread along the BodenEffrachse introduced into these holes holding elements in the ground and thereby counteracts the above-described levering the tape holding device. This effect is more effective in solid soils.
  • the angle of all holes to the bottom body longitudinal axis at the bottom in the direction Balancierband are less than or equal to 90 °, whereby the holding elements introduced into these holes also counteract the above-described levering the band holding device: angle over 90 ° to the bottom body longitudinal axis at the bottom in the direction Balancierband increase with increasing the tendency for levering the holding elements up and their tendency to be pulled out of the ground.
  • the object is achieved with a variant of the bottom body by the features cited in claim 2.
  • the advantage over the minimum variants of the bottom body with only three retaining elements of claim 1 is that at least three holes have a right angle to the bottom body longitudinal axis, whereby the above-mentioned second effect is enhanced.
  • This embodiment of the band holding device is therefore optimized for hard and solid soils.
  • the holding force is improved by a uniform distribution of tensile forces on the ground.
  • Connecting element of the bottom body have the advantage that in the occurring tensile forces acting at an angle of about 20-30 ° obliquely upward, the above-described levering is further counteracted: the greater the distance of the band connecting element to the holes, the lower the Tendency to prune the above mentioned
  • Another inventive embodiment according to claim 4 is that the bottom body, the distances between the holes along the bottom body longitudinal axis are the same.
  • the advantage is that by equal distances between the holes for the holding elements along the longitudinal axis of the bottom body, the holding force is improved by a uniform distribution of tensile forces on the ground.
  • FIG. 1 shows the device according to the invention schematically in perspective view
  • Fig 3A The B holding device according to the invention as a variant in elevation
  • Fig. 3B The B holding device according to the invention as a variant in side elevation
  • Fig. 3C The B holding device according to the invention as a variant in plan view
  • Fig 3D The B holding device according to the invention as a variant in perspective
  • Fig 5A The B holding device according to the invention as a variant in elevation
  • FIG. 5C The holding device according to the invention as a variant in plan view
  • Fig. 1 shows schematically in perspective view the collapsible and portable device for supporting and holding Balancierb Sn 1. It consists of a belt support 2 for supporting the Balancierbandes 1 at a sufficient height above the ground 48, and arranged in the longitudinal direction of the Balancierbandes 1 belt holding device 4th for holding the Balancierbandes 1 and transferring the tensile forces on the ground 48.
  • the Balancierband 1 is by means of connecting element 5 with the front end of the bottom body 15 of
  • Belt holding device 4 connected. 2A to 2D, as well as the variants 3A to 3D, 4A to 4D and 5A to 5D show the band holding device 4 according to the invention in each case in elevation A, side elevation B, floor plan C and perspective D. It consists in each case of a stretched in the longitudinal direction of the balancing belt 1
  • the elevation A of the respective FIGS. 2A, 3A, 4A and 5A corresponds to the projection plane perpendicular to the bottom body transverse axis 19.
  • the side elevation B of the respective FIGS. 2B, 3B, 4B and 5B corresponds to the projection plane perpendicular to the bottom body longitudinal axis 18.
  • the horizontal bottom transverse axis 19 always runs transversely to the horizontal
  • the distances a, b, c, d of the bores 16 are measured from the points of intersection of the bore axes with the body longitudinal axis 18.
  • FIG. 2A shows the strip holding device 4 according to the invention with four holding elements 17A to 17D in elevation.
  • the vertical bore 16A and 16C, 16D have a common projected bore swivel range 18a ', 18c', 18d 'of 90 ° to the horizontal
  • the oblique bore 16B has a projected bore angle 18b 'of 40-70 ° to the horizontal body longitudinal axis 18 on its underside in the direction Balancierband 1. Between the bore angle 18a 'and 18b' of the vertical bore 16A and
  • Angled bore 16B results in a projected angular difference 18x 'of at least 20 ° along the bottom body longitudinal axis 18.
  • FIG. 2B shows the strip holding device 4 according to the invention in a side elevation.
  • the bottom body 15 shows the pairwise crossed pair of holes of the vertical holes 16 C, 16 D, the one projected bore angle 19c ', 19d' from 40-70 ° to the bottom body transverse axis 19 on the left and right side of the bottom body 15 has. This results between the
  • Oblique bore 16B have a right bore angle 19a ', 19b' to the horizontal
  • Fig. 2C shows the tape holding device 4 according to the invention in plan view.
  • the ratio of the distance a: b is greater than or equal to 1.5: 1.
  • the distances d between the holes 16 along the bottom body longitudinal axis 18 are the same.
  • Fig. 2D shows the tape holding device 4 according to the invention in perspective.
  • Fig. 3A shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant with three
  • the perpendicular bores 16F and 16G have a common projected bore angle range 18f, 18g 'of 90 ° to the horizontal
  • the oblique bore 16E has a projected bore angle range 18e 'of 40-70 ° to the horizontal
  • Fig. 3B shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in side elevation.
  • the bottom body 15 shows the pairwise crossed pair of holes of the vertical bores 16F, 16G, which has a projected bore angle 19f, 19g 'of 40-70 ° to the bottom body transverse axis 19 on the left and right side of the bottom body 15. This results between the bore angles 19f, 19g 'a projected angular difference 19x' along the
  • Fig. 3C shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in plan view.
  • the ratio of the distance a: b is greater than or equal to 1.5: 1.
  • Holes 16 along the bottom body longitudinal axis 18 are equal.
  • Fig. 3D shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in perspective.
  • Fig. 4A shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant with three
  • the oblique holes 16H and 161 have a common projected bore angle range 18h ', 18i' of 40-70 °
  • Fig. 4B shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in side elevation.
  • the bottom body 15 shows the pairwise crossed pair of holes of the oblique holes 16H, 161, which has a projected bore swinkel 19h ', 19i' of 40-70 ° to the bottom body transverse axis 19 on the left and right side of the bottom body 15. This results between the
  • the single vertical bore 16J has a right bore angle 19j 'to the horizontal bottom body transverse axis 19.
  • 4C shows the strip holding device 4 according to the invention as a variant in plan view.
  • the ratio of the distance a: b is greater than or equal to 1.5: 1.
  • Holes 16 along the bottom body longitudinal axis 18 are equal.
  • Fig. 4D shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in perspective.
  • FIG. 5A shows the band holding device 4 according to the invention as a variant with three
  • Fig. 5B shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in side elevation.
  • the bottom body 15 shows the pairwise crossed bore pair 16K, 16L, which has a projected bore angle 19k ', 19 of 40-70 ° to the bottom body transverse axis 19 on the left and right side of the bottom body 15. This results in between the bore angles 19k ', 19 a projected angular difference 19x' along the bottom body transverse axis 19 of at least 40 °.
  • the single vertical bore 16M has a right bore swinkel 19m 'to the horizontal bottom body transverse axis 19.
  • 5C shows the band holding device 4 according to the invention as a variant in plan view.
  • the ratio of the distance a: b is greater than or equal to 1.5: 1.
  • Holes 16 along the bottom body longitudinal axis 18 are equal.
  • Fig. 5D shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in perspective.

Abstract

Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern (1), bestehend aus einer Bandstütze (2) und einer in Längsrichtung (1') des Balancierbandes (1) angeordneten Bandhaltevorrichtung (4), welche mit dem Balancierband (1) durch ein Verbindungselement (5) verbunden ist, wobei die Bandhaltevorrichtung (4) aus einem Bodenkörper (15) mit mindestens drei Bohrungen (16) zur Aufnahme von Halteelementen (17) besteht, wobei der Bodenkörper (15) mindestens eine Senkrechtbohrung mit rechtem Bohrungswinkel zur Bodenkörperlängsachse (18) aufweist, und mindestens eine Schrägbohrung mit einem projizierten Bohrungswinkel von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse (18) aufweist, und mindestens eine weitere Senkrechtbohrung und/oder Schrägbohrung aufweist, wobei jeweils zwei Senkrechtbohrungen und/oder jeweils zwei Schrägbohrungen mindestens ein paarweise gekreuztes Bohrungspaar bilden, welches einen projizierten Bohrungswinkel von 40-70° zur Bodenkörperquerachse (19) auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers (15) aufweist, und alle allfälligen einzelnen Bohrungen die kein Bohrungspaar bilden, einen rechten Bohrungswinkel zur Bodenkörperquerachse (19) aufweisen.

Description

Beschreibung
ZERLEGBARE UND TRAGBARE VORRICHTUNG ZUM STÜTZEN UND VERANKERN VON BALANCIERBÄNDERN
Die Erfindung betrifft eine zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern, bestehend aus einer Bandstütze und einer in Längsrichtung des
Balancierbandes angeordneten Bandhaltevorrichtung, welche mit dem Balancierband durch ein Verbindungselement verbunden ist.
Balancierbänder werden üblicherweise zwischen zwei Bäumen in geringer Höhe befestigt. Sind keine geeigneten Bäume vorhanden, kann ein Balancierband auch an anderen
Befestigungspunkten befestigt werden, wie zum Beispiel Bohranker. Dabei werden Auflagen bzw. Bandstützen benötigt, die das Balancierband in gleicher Höhe über dem Boden abstützen, damit für das Balancieren auf dem Balancierband eine ausreichende Höhe geschaffen wird und der Balancierende in der Mitte des Balancierbandes keinen Bodenkontakt hat.
Es ist eine Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern aus WO2010/040352A1 bekannt. Bei harten oder mit Steinen durchsetzten Böden ist ein Einschrauben des Bohrankers in das Erdreich praktisch nicht möglich. In festen Böden kann der Bohranker nur mit hohem Kraft - und Zeitaufwand eingeschraubt werden, trotzdem ist die Haltekraft für höhere Beanspruchung meist nicht ausreichend, wie etwa das Springen des Balancierenden oder das Spannen langer Balancierbänder mit hohen Vorspannkräften. Bei weichen oder sandigen Böden ist die Haltekraft schon für normale Anwendungen meist nicht ausreichend. Das Einschrauben des Bohrankers ist zeitintensiv und das Entfernen nicht mehr möglich, wenn die Blechspirale durch die Zugkräfte des Balancierbandes verformt wurde oder der Boden sich durch Austrocknen verhärtet hat. Die Erdverankerung DE362665C besitzt keine Vorrichtung zum Stützen von Balancierbändern und hat den Nachteil, dass sie besonders in weichen Böden zum Aushebeln der Vorrichtung im hinteren Bereich neigt und daher, wie in den Abbildungen dargestellt, eine zusätzliche hintere Abspannung benötigt. Sie hat weiters eine ungünstige Verteilung der Kraftübertragung auf das Erdreich und ist nur für horizontale Zugkräfte geeignet, während für Balancierbänder eine Zugkraft von ca. 20-30° nach oben nötig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile nicht auftreten. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst. Die aus Bodenkörper und Halteelementen gebildete Bandhaltevorrichtung hat den Vorteil, dass die Halteelemente mittels Vorschlaghammer durch die Bohrungen des Bodenkörpers in kurzer Zeit auch in harte und mit Steinen durchsetzte Böden getrieben werden können. Der
Bodenkörper geht bei Zugbelastung durch das Balancierband eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit den Halteelementen ein, welche die Zugkräfte über die ganze in den Boden getriebene Länge der Halteelemente an den Untergrund weiterleiten.
Die definierte Anordnung der Bohrungen bewirkt, dass fünf Effekte für eine hohe Haltekraft der Bandhaltevorrichtung im Boden sorgen. Davon vermindern vier Effekte die Neigung zum Aushebeln der Bandhalte Vorrichtung nach oben aus dem Boden, welche durch die Zugkraft des Balancierbandes entsteht:
Erstens bewirkt in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse mindestens ein projizierter Bohrungswinkel von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse an dessen Unterseite in Richtung Balancierband durch das in diese Schrägbohrung eingeführte Halteelement, dass das oben beschriebene Aushebeln der Bandhaltevorrichtung vermindert wird. Dieser Effekt zeigt verstärkt in weichen Böden Wirkung.
Zweitens bewirken in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse alle rechten Bohrungswinkel zur Bodenkörperlängsachse durch die in diese Senkrechtbohrung eingeführten Halteelemente bei Zugbelastung durch das Balancierband eine horizontale Verdichtung der Erde in Zugrichtung des Balancierbandes, wodurch hohe Haltekräfte entstehen. Dieser Effekt zeigt verstärkt in festen Böden Wirkung.
Drittens bewirkt der in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse projizierte Winkel von mindestens 20° zwischen mindestens zwei Bohrungen des Bodenkörpers eine Verspreizung entlang der Bodenkörperlängsachse der in diese Bohrungen eingeführten
Halteelemente im Boden und wirkt dadurch in festen als auch weichen Böden dem oben beschriebenen Aushebeln der Bandhaltevorrichtung entgegen.
Viertens bewirkt der in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse projizierte Winkel von mindestens 40° zwischen mindestens zwei Bohrungen des Bodenkörpers eine weitere Verspreizung entlang der Bodenkörperquerachse der in diese Bohrungen eingeführten Halteelemente im Untergrund und wirkt dadurch dem oben beschriebenen Aushebeln der Bandhaltevorrichtung entgegen. Dieser Effekt zeigt verstärkt in festen Böden Wirkung.
Fünftens sind die Winkel aller Bohrungen zur Bodenkörperlängsachse an dessen Unterseite in Richtung Balancierband kleiner gleich 90°, wodurch die in diese Bohrungen eingeführten Halteelemente ebenfalls dem oben beschriebenen Aushebeln der Bandhalte Vorrichtung entgegen wirken: Winkel über 90° zur Bodenkörperlängsachse an dessen Unterseite in Richtung Balancierband erhöhen mit zunehmender Größe die Neigung zum Aushebeln der Halteelemente nach oben und deren Tendenz, aus dem Boden gezogen zu werden.
Bei Varianten mit mehreren Schrägbohrungen im Winkel von 40-70° zur
Bodenkörperlängsachse wird der oben genannte erste Effekt verstärkt. Diese Varianten sind daher für weiche und sandige Böden optimiert. Für höhere Beanspruchungen wird der
Bodenkörper mit einer höheren Anzahl der im Anspruch 1 definierten Bohrungen ausgestattet. Durch die Summe dieser Maßnahmen ist bei entsprechender Dimensionierung auf festen, weichen oder sandigen Böden eine ausreichend hohe Haltekraft für das Benützen von
Balancierbändern erzielbar.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe auch mit einer Variante des Bodenkörpers durch die in Anspruch 2 angeführten Merkmale gelöst. Der Vorteil gegenüber den Mindestvarianten des Bodenkörpers mit nur drei Halteelementen des Anspruches 1 ist, dass zumindest drei Bohrungen einen rechten Bohrungswinkel zur Bodenkörperlängsachse aufweisen, wodurch der oben genannte zweite Effekt verstärkt wird. Diese Ausführung der Bandhaltevorrichtung ist daher für harte und feste Böden optimiert.
Bei den auftretenden Zugkräften, die in einem Winkel von circa 20-30° schräg nach oben wirken, wird durch die definierten Abstandsverhältnisse der Bohrungen dem oben beschriebenen Aushebeln entgegen gewirkt: Je größer der Abstand des Bandverbindungselementes zu den Bohrungen, desto geringer die Neigung zum oben erwähnten Aushebeln der
B andhaltevorrichtung .
Durch gleiche Abstände zwischen den Bohrungen für die Halteelemente entlang der Längsachse des Bodenkörpers wird die Haltekraft durch eine gleichmäßige Verteilung der Zugkräfte auf den Boden verbessert.
Die in Anspruch 3 definierten Abstandsverhältnisse der Bohrungen zum
Verbindungselement des Bodenkörpers haben den Vorteil, dass bei den auftretenden Zugkräften, die in einem Winkel von circa 20-30° schräg nach oben wirken, dem oben beschriebenen Aushebeln weiter entgegen gewirkt wird: Je größer der Abstand des Bandverbindungselementes zu den Bohrungen, desto geringer die Neigung zum oben erwähnten Aushebeln der
B andhaltevorrichtung .
Eine weitere erfinderische Ausgestaltung nach Anspruch 4 besteht darin, dass beim Bodenkörper die Abstände zwischen den Bohrungen entlang der Bodenkörperlängsachse gleich sind. Der Vorteil besteht darin, dass durch gleiche Abstände zwischen den Bohrungen für die Halteelemente entlang der Längsachse des Bodenkörpers die Haltekraft durch eine gleichmäßige Verteilung der Zugkräfte auf den Boden verbessert wird.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert, wobei andere Lösungen, die von den beschriebenen Lösungen abweichen, sowie alle möglichen Kombinationen aller
Merkmalsausbildungen möglich sind, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Es zeigt:
Fig 1: Die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch in perspektivischer Ansicht
Fig 2A: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung im Aufriss
Fig 2B: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung im Seitenriss
Fig 2C: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung im Grundriss
Fig 2D: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung perspektivisch
Fig 3A: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung als Variante im Aufriss
Fig 3B: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung als Variante im Seitenriss
Fig 3C: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung als Variante im Grundriss
Fig 3D: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung als Variante perspektivisch
Fig 4A: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung als Variante im Aufriss
Fig 4B: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung als Variante im Seitenriss
Fig 4C: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung als Variante im Grundriss
Fig 4D: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung als Variante perspektivisch
Fig 5A: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung als Variante im Aufriss
Fig 5B: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung als Variante im Seitenriss
Fig 5C: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung als Variante im Grundriss
Fig 5D: Die erfindungsgemäße B andhaltevorrichtung als Variante perspektivisch
Fig. 1 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht die zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern 1. Sie besteht aus einer Bandstütze 2 zum Abstützen des Balancierbandes 1 auf ausreichender Höhe über dem Boden 48, und einer in Längsrichtung des Balancierbandes 1 angeordneten Bandhaltevorrichtung 4 zum Halten des Balancierbandes 1 und Übertragen der Zugkräfte auf den Boden 48. Das Balancierband 1 ist mittels Verbindungselement 5 mit dem vorderen Ende des Bodenkörpers 15 der
Bandhaltevorrichtung 4 verbunden. Fig. 2A bis 2D, sowie die Varianten 3A bis 3D, 4A bis 4D und 5A bis 5D zeigen die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 jeweils im Aufriss A, Seitenriss B, Grundriss C und perspektivisch D. Sie besteht jeweils aus einem in Längsrichtung des Balancierbandes 1 gestreckten Bodenkörper 15 mit Bohrungen 16 zur Aufnahme von Halteelementen 17.
Der Aufriss A der jeweiligen Figuren 2A, 3A, 4A und 5A entspricht der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse 19. Der Seitenriss B der jeweiligen Figuren 2B, 3B, 4B und 5B entspricht der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse 18.
Alle Bohrungswinkel 18a' bis 18m', 19a' bis 19m' und alle Winkeldifferenzen 18χ', 19x' sind in die oben genannten Projektionsebenen projiziert.
Die horizontale Bodenkörperquerachse 19 verläuft immer quer zur horizontalen
Bodenkörperlängsachse 18, wie in den Fig. 2C, 3C, 4C und 5C gezeigt. Senkrechtbohrungen weisen einen rechten Winkel zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18 auf, Schrägbohrungen weisen einen projizierten Winkel von 40-70° zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18 an dessen Unterseite in Richtung Balancierband 1 auf. Bohrungspaare weisen einen projizierten Bohrungswinkel von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers 15 auf.
Die Abstände a, b, c, d der Bohrungen 16 werden von den Schnittpunkten der Bohrungsachsen mit der Bodenkörperlängsachse 18 gemessen.
Differenzen zwischen den Durchmessern der Bohrungen 16 und den Halteelementen 17 sind bei der Ausführung derart zu berücksichtigen, dass alle angeführten Winkel 18a' bis 18m', 19a' bis 19m' den Winkeln der Längsachsen der Halteelemente 17 bei Zugbelastung durch das
Balancierband 1 entsprechen.
Fig. 2A zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 mit vier Halteelementen 17A bis 17D im Aufriss. Die Senkrechtbohrung 16A sowie 16C, 16D weisen einen gemeinsamen projizierten Bohrung swinkelbereich 18a', 18c', 18d' von 90° zur horizontalen
Bodenkörperlängsachse 18 auf. Die beiden Senkrechtbohrung 16C, 16D bilden ein
Bohrungspaar. Die Schrägbohrung 16B weist einen projizierten Bohrungswinkel 18b' von 40- 70° zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18 an dessen Unterseite in Richtung Balancierband 1 auf. Zwischen den Bohrungs winkeln 18a' und 18b' der Senkrechtbohrung 16A und
Schrägbohrung 16B entsteht eine projizierte Winkeldifferenz 18x' von mindestens 20° entlang der Bodenkörperlängsachse 18.
Fig. 2B zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 im Seitenriss. Der Bodenkörper 15 zeigt das paarweise gekreuzte Bohrungspaar der Senkrechtbohrungen 16C, 16D, das einen projizierten Bohrungswinkel 19c', 19d' von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers 15 aufweist. Dabei ergibt sich zwischen den
Bohrungswinkeln 19c', 19d' eine projizierte Winkeldifferenz 19x' von mindestens 40° entlang der Bodenkörperquerachse 19. Die einzelne Senkrechtbohrung 16A und die einzelne
Schrägbohrung 16B weisen einen rechte Bohrungswinkel 19a', 19b' zur horizontalen
Bodenkörperquerachse (19) auf.
Fig. 2C zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 im Grundriss. Das Verhältnis des Abstandes a:b beträgt größer gleich 1,5: 1. Die Abstände d zwischen den Bohrungen 16 entlang der Bodenkörperlängsachse 18 sind gleich.
Fig. 2D zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 perspektivisch.
Fig. 3A zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante mit drei
Halteelementen 17E bis 17G im Aufriss. Die Senkrechtbohrungen 16F und 16G weisen einen gemeinsamen projizierten Bohrungswinkelbereich 18f , 18g' von 90° zur horizontalen
Bodenkörperlängsachse 18 auf und bilden somit ein Bohrungspaar 16F, 16G. Die Schrägbohrung 16E weist einen projizierten Bohrungswinkelbereich 18e' von 40-70° zur horizontalen
Bodenkörperlängsachse 18 an dessen Unterseite in Richtung Balancierband 1 auf. Da in dieser Ausführung keine weitere Schrägbohrung mit gleichem Bohrung swinkelbereich von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse 18 vorhanden ist, kann die einzelne Schrägbohrung 16E kein
Bohrungspaar bilden. Zwischen den Bohrungswinkeln 18e' und 18f der Schrägbohrung 16E und der Senkrechtbohrung 16F entsteht eine projizierte Winkeldifferenz 18x' von mindestens 20° entlang der Bodenkörperlängsachse 18.
Fig. 3B zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Seitenriss. Der Bodenkörper 15 zeigt das paarweise gekreuzte Bohrungspaar der Senkrechtbohrungen 16F, 16G, das einen projizierten Bohrungswinkel 19f , 19g' von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers 15 aufweist. Dabei ergibt sich zwischen den Bohrungswinkeln 19f , 19g' eine projizierte Winkeldifferenz 19x' entlang der
Bodenkörperquerachse 19 von mindestens 40°. Die einzelne Schrägbohrung 16E weist einen rechten Bohrungswinkel 19e' zur horizontalen Bodenkörperquerachse (19) auf. Fig. 3C zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Grundriss. Das Verhältnis des Abstandes a:b beträgt größer gleich 1,5:1. Die Abstände d zwischen den
Bohrungen 16 entlang der Bodenkörperlängsachse 18 sind gleich.
Fig. 3D zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante perspektivisch.
Fig. 4A zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante mit drei
Halteelementen 17H bis 17J im Aufriss. Die Schrägbohrungen 16H und 161 weisen einen gemeinsamen projizierten Bohrungswinkelbereich 18h', 18i' von 40-70° zur
Bodenkörperlängsachse 18 an dessen Unterseite in Richtung Balancierband 1 auf und bilden somit ein Bohrungspaar 16H, 161. Die Senkrechtbohrung 16J weist einen projizierten
Bohrungswinkel 18j' von 90° zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18 auf. Da in dieser Ausführung keine weitere Senkrechtbohrung mit gleichem Bohrung swinkelbereich von 90° zur Bodenkörperlängsachse 18 vorhanden ist, kann die Bohrung 16J kein Bohrungspaar bilden. Zwischen den Bohrungswinkeln 18i' und 18j' der Schrägbohrung 161 und der Senkrechtbohrung 16J entsteht eine projizierte Winkeldifferenz 18x' von mindestens 20° entlang der
Bodenkörperlängsachse 18.
Fig. 4B zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Seitenriss. Der Bodenkörper 15 zeigt das paarweise gekreuzte Bohrungspaar der Schrägbohrungen 16H, 161, das einen projizierten Bohrung swinkel 19h', 19i' von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers 15 aufweist. Dabei ergibt sich zwischen den
Bohrungswinkeln 19h', 19i' eine projizierte Winkeldifferenz 19x' entlang der
Bodenkörperquerachse 19 von mindestens 40°. Die einzelne Senkrechtbohrung 16J weist einen rechten Bohrungswinkel 19j' zur horizontalen Bodenkörperquerachse 19 auf.
Fig. 4C zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Grundriss. Das Verhältnis des Abstandes a:b beträgt größer gleich 1,5:1. Die Abstände d zwischen den
Bohrungen 16 entlang der Bodenkörperlängsachse 18 sind gleich.
Fig. 4D zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante perspektivisch.
Fig. 5A zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante mit drei
Halteelementen 17K bis 17M im Aufriss. Alle Bohrungen 16K, 16L, 16M weisen einen gemeinsamen projizierten Bohrungswinkel 18k', 18Γ, 18m' von 90° zur Bodenkörperlängsachse 18 auf. Die Senkrechtbohrungen 16K und 16L bilden ein Bohrungspaar, die Senkrechtbohrung 16M verbleibt als einzelne Bohrung.
Fig. 5B zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Seitenriss. Der Bodenkörper 15 zeigt das paarweise gekreuzte Bohrungspaar 16K, 16L, das einen projizierten Bohrungswinkel 19k', 19 von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers 15 aufweist. Dabei ergibt sich zwischen den Bohrungs winkeln 19k', 19 eine projizierte Winkeldifferenz 19x' entlang der Bodenkörperquerachse 19 von mindestens 40°. Die einzelne Senkrechtbohrung 16M weist einen rechten Bohrung swinkel 19m' zur horizontalen Bodenkörperquerachse 19 auf.
Fig. 5C zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Grundriss. Das Verhältnis des Abstandes a:b beträgt größer gleich 1,5:1. Die Abstände d zwischen den
Bohrungen 16 entlang der Bodenkörperlängsachse 18 sind gleich.
Fig. 5D zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante perspektivisch.

Claims

Patentansprüche
1. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern (1), bestehend aus einer Bandstütze (2) und einer in Längsrichtung ( ) des Balancierbandes (1) angeordneten Bandhaltevorrichtung (4), welche mit dem Balancierband (1) durch ein
Verbindungselement (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandhaltevorrichtung (4) aus einem in Längsrichtung ( ) des Balancierbandes (1) gestreckten Bodenkörper (15) mit mindestens drei Bohrungen (16) zur Aufnahme von Halteelementen (17) besteht, wobei der Bodenkörper (15) mindestens eine Senkrechtbohrung (16A, 16F, 16J) mit rechtem
Bohrungswinkel (18a', 18f , 18j') zur Bodenkörperlängsachse (18) in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse (19) aufweist, und mindestens eine Schrägbohrung (16B, 16E, 16H) mit einem projizierten Bohrungswinkel (18b', 18e', 18h') von 40-70° zur
Bodenkörperlängsachse (18) an dessen Unterseite in Richtung Balancierband (1) in der
Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse (19) aufweist, und mindestens eine weitere Senkrechtbohrung (16C, 16D, 16G) und/oder Schrägbohrung (161) aufweist, wobei jeweils zwei Senkrechtbohrungen (16C, 16D; 16F, 16G) und/oder jeweils zwei Schrägbohrungen (16H, 161) mindestens ein paarweise gekreuztes Bohrungspaar bilden, welches einen projizierten Bohrungswinkel (19c', 19d' ; 19f , 19g' ; 19h', 19i') von 40-70° zur Bodenkörperquerachse (19) auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers (15) in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse (18) aufweist, und alle allfälligen einzelnen Bohrungen (16A, 16B, 16E, 16J) die kein Bohrungspaar bilden, in der Projektionsebene senkrecht zur
Bodenkörperlängsachse (18) einen rechten Bohrungswinkel (19a', 19b', 19e', 19j') zur
Bodenkörperquerachse (19) aufweisen.
2. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern (1), bestehend aus einer Bandstütze (2) und einer in Längsrichtung ( ) des Balancierbandes (1) angeordneten Bandhaltevorrichtung (4), welche mit dem Balancierband (1) durch ein
Verbindungselement (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandhaltevorrichtung (4) aus einem in Längsrichtung ( ) des Balancierbandes (1) gestreckten Bodenkörper (15) mit Bohrungen (16) zur Aufnahme von Halteelementen (17) besteht, wobei der Bodenkörper (15) mindestens drei Senkrechtbohrungen (16K, 16L, 16M) mit einem rechten Bohrungswinkel (18k', 18Γ, 18m') zur Bodenkörperlängsachse (18) in der Projektionsebene senkrecht zur
Bodenkörperquerachse (19) aufweist, wobei jeweils zwei Senkrechtbohrungen mindestens ein paarweise überkreuztes Bohrungspaar (16K, 16L) bilden, welches in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse (18) einen projizierten Bohrung swinkel (19k', 19 ) von 40-70° zur Bodenkörperquerachse (19) auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers (15) aufweist, und alle allfälligen einzelnen Bohrungen (16M), die kein Bohrungspaar bilden, in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse (18) einen rechten Bohrung swinkel (19m') zur Bodenkörperquerachse (19) aufweisen, und dass das Verhältnis des Abstandes (a) vom Verbindungselement (5) zur Mitte des Abstandes (c) zwischen der vordersten und hintersten Bohrung (16M, 16K) und dem Abstand (b) von der Mitte des Abstandes (c) zwischen der vordersten und hintersten Bohrung (16M, 16K) zur hintersten Bohrung (16K) größer gleich 1,5: 1 ist, und dass die Abstände (d) zwischen den Bohrungen (16) entlang der
Bodenkörperlängsachse (18) gleich sind.
3. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bodenkörper (15) das Verhältnis des Abstandes (a) vom Verbindungselement (5) zur Mitte des Abstandes (c) zwischen der vordersten und hintersten Bohrung (16D, 16A; 16G, 16E; 16J, 16H) und dem Abstand (b) von der Mitte des Abstandes (c) zwischen der vordersten und hintersten Bohrungen (16D, 16A; 16G, 16E; 16J, 16H) zur hintersten Bohrung (16A, 16E, 16H) größer gleichl,5: l ist,
4. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bodenkörper (15) die Abstände (d) zwischen den Bohrungen (16) entlang der Bodenkörperlängsachse (18) gleich sind.
PCT/AT2015/050213 2014-09-08 2015-09-04 Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und verankern von balancierbändern WO2016037202A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA684/2014A AT515794B1 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern
EP15786857.1A EP3191645B1 (de) 2014-09-08 2015-09-04 Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern mit bodenanker
PCT/AT2015/050213 WO2016037202A1 (de) 2014-09-08 2015-09-04 Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und verankern von balancierbändern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA684/2014A AT515794B1 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern
ATA684/2014 2014-09-08
PCT/AT2015/050213 WO2016037202A1 (de) 2014-09-08 2015-09-04 Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und verankern von balancierbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016037202A1 true WO2016037202A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=63789905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/050213 WO2016037202A1 (de) 2014-09-08 2015-09-04 Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und verankern von balancierbändern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3191645B1 (de)
AT (1) AT515794B1 (de)
WO (1) WO2016037202A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD851713S1 (en) 2016-10-19 2019-06-18 Weymayer Hubert Gymnastics apparatus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362665C (de) 1922-10-30 Franz Belt Befoerderungsfaehige Erdverankerung
GB410595A (en) * 1933-03-23 1934-05-24 Donald Stuart Kennedy Improvements in and relating to ground anchors
US3500598A (en) * 1968-03-25 1970-03-17 William S Ettinger Anchoring set
US3658325A (en) * 1969-07-15 1972-04-25 Cyril F Baker Tight rope apparatus
GB2008648A (en) * 1977-09-29 1979-06-06 Strong R F Ground Anchor
US5649690A (en) * 1996-01-16 1997-07-22 Kilmer; Willis G. Movable fence post system
WO2010040352A1 (en) 2008-10-08 2010-04-15 Inno - Vision Consult A/S Transportable line-system for person balancing
WO2013000022A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Despotellis Neil Improved footing plates
EP2562328A2 (de) * 2011-08-24 2013-02-27 Wei, Zhou Anbindeanker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US580311A (en) * 1897-04-06 Fence
US3570848A (en) * 1969-09-16 1971-03-16 Duane C Bowen Tightwire
US4402166A (en) * 1981-06-05 1983-09-06 Wortham Jr Robert R Sign post with stabilizer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362665C (de) 1922-10-30 Franz Belt Befoerderungsfaehige Erdverankerung
GB410595A (en) * 1933-03-23 1934-05-24 Donald Stuart Kennedy Improvements in and relating to ground anchors
US3500598A (en) * 1968-03-25 1970-03-17 William S Ettinger Anchoring set
US3658325A (en) * 1969-07-15 1972-04-25 Cyril F Baker Tight rope apparatus
GB2008648A (en) * 1977-09-29 1979-06-06 Strong R F Ground Anchor
US5649690A (en) * 1996-01-16 1997-07-22 Kilmer; Willis G. Movable fence post system
WO2010040352A1 (en) 2008-10-08 2010-04-15 Inno - Vision Consult A/S Transportable line-system for person balancing
WO2013000022A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Despotellis Neil Improved footing plates
EP2562328A2 (de) * 2011-08-24 2013-02-27 Wei, Zhou Anbindeanker

Also Published As

Publication number Publication date
AT515794B1 (de) 2015-12-15
AT515794A4 (de) 2015-12-15
EP3191645B1 (de) 2021-01-06
EP3191645A1 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684795C3 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
EP3191645B1 (de) Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern mit bodenanker
DE2202131C3 (de) Stütze zum Herstellen von Schnurgerüsten
DE202011004175U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE102009002854A1 (de) Gerüstelement, Gerüstsystem mit einem Gerüstelement und Verfahren zum Aufstellen eines Gerüstsystems
DE817735C (de) Stuetzvorrichtung fuer Bohrgerueste
EP3191196B1 (de) Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern
DE1778357A1 (de) Zerlegbares Regal
DE820209C (de) Plattenhohlwand mit Pfosten
AT517077B1 (de) Stützwand
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
CH669812A5 (en) Open air surface-levelling implement - comprises towed grating sections rigidly secured together by lengthwise rails
DE548162C (de) Holzskelettbau
AT253840B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
DE874212C (de) Erdanker mit Keilanzug
DE202004005119U1 (de) Spielgerät
DE627860C (de) Drahtschleifenverankerung kuenstlicher Zaehne in Kautschukplatten
DE1459804C (de) Schneezaun
AT132589B (de) Zerlegbare Tribüne mit höhenverstellbaren Bänken.
DE1459804A1 (de) Schneezaun
DE705305C (de) Schuettelrutschenverbindung
AT238423B (de) Knotenpunktverbindung, insbesondere für Holzkonstruktionen
DE2639146A1 (de) Vorrichtung zum errichten einer im querschnitt mehreckigen saeulenschalung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15786857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015786857

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015786857

Country of ref document: EP