EP3191196B1 - Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern - Google Patents

Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern Download PDF

Info

Publication number
EP3191196B1
EP3191196B1 EP15778191.5A EP15778191A EP3191196B1 EP 3191196 B1 EP3191196 B1 EP 3191196B1 EP 15778191 A EP15778191 A EP 15778191A EP 3191196 B1 EP3191196 B1 EP 3191196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
carriers
holding
openings
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15778191.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3191196A1 (de
Inventor
Hubert WEYMAYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA684/2014A external-priority patent/AT515794B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3191196A1 publication Critical patent/EP3191196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3191196B1 publication Critical patent/EP3191196B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/08Apparatus for rope-dancing
    • A63B7/085Balancing on a band tensioned between two anchor points, e.g. Slackline type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/06Parts for wire fences
    • E04H17/08Anchoring means therefor, e.g. specially-shaped parts entering the ground; Struts or the like

Definitions

  • Dismountable and portable device for supporting and holding balancing belts.
  • the invention relates to a collapsible and portable device for supporting and holding Balancierb selectedn, consisting of a band support with A-shaped straps to each other and arranged in the longitudinal direction of the Balancierbandes tape holding device.
  • Balancierb is usually attached between two trees at low altitude. If no suitable trees are available, a balancing strap can also be guyed at other attachment points, such as drilling anchors. In this case, supports or belt supports are required, which hold the Balancierband at the same height above the ground, so for balancing on the Balancierband sufficient height is created and the balancing in the middle of Balancierbandes has no contact with the ground.
  • the band support of the US3658325A is not height adjustable and the balancing strap must be threaded into the strap support, making it difficult to quickly change the position of the strap along the balancing strap.
  • the DE202010015269U1 is a height adjustment of the band support only possible with Ausädeln the Balancierbandes, it is also not dismountable.
  • the edition of US3754757A is not dismountable and a position change time consuming.
  • All above-mentioned belt supports is tilted transversely to the longitudinal direction of the Balancierbandes bottom surfaces and the tape support surface, whereby the Balancierband is no longer horizontal.
  • the distribution of forces of the support or belt support on the ground is strong in the direction Slope bottom shifted. With strong lateral oscillations of the balancing belt thereby tilting of the belt support is possible.
  • the object of the invention is therefore to provide a collapsible and portable device for supporting and holding Balancierb forn, in which the above-mentioned disadvantages do not occur.
  • the object is achieved by the features cited in claim 1.
  • the Balancierband can be placed from above, a height adjustment of the band support is possible without unthreading of Balancierbandes, the band support can be moved quickly and easily in the longitudinal direction of Balancierbandes. Due to the crossed arrangement of the carrier, the balancer is held laterally in position and reliably secured against slipping off the belt support surface in strong lateral vibrations, as they typically occur during balancing.
  • When loaded by a tensioned Balancierband on the tape support part arise vertically downwardly acting forces, which forward the support surfaces support to the carrier.
  • the vertically downwardly facing flanges of the tape support member counteract bending of the support surface and fix the tape support member in the longitudinal direction of the Balancierbandes. Due to the material tension of the tape support part, the flanges also cling to the carriers, the tape support part is thereby fixed vertically in its intended position.
  • the band support part is preferably made of steel or high-strength plastic.
  • the bottom cross connector fixes the crossover angle of the carrier.
  • a recess for receiving a connecting element is arranged on at least one vertically downwardly facing flange of the band support member.
  • the tape support surface is held transversely to the longitudinal direction of the Balancierbandes in a horizontal position and reliably prevents lateral tipping of the tape support part or a one-sided slippage of a support support surface on a support under load by the Balancierband.
  • the recess serves as a safeguard against unintentional opening of the connecting element, provided it is designed as a hexagon bolt, bolt with groove or the like. When falling over the band support the band support part can not fall down.
  • the support abutment surfaces of the tape support member are designed as lugs which are inserted into openings of the carrier.
  • the tabs of the tape support member have the advantage that they both derive the above-described torque about the vertical axis to the openings of the carrier and reliably prevent a one-sided slippage of the support bearing surfaces on the carriers.
  • a plurality of adjusting openings are arranged on the carriers along the carrier axes.
  • a simple and far-reaching height adjustment of the band support is made possible by the carrier are connected by means of connecting element symmetrically through different adjustment openings.
  • the band support surface is held approximately horizontally on transverse to the longitudinal direction of the Balancierbandes bottom surfaces by the carrier are connected in accordance asymmetrically. Also, the geometric distribution of forces of the belt support to the ground is positively influenced, a tilting of the belt support by strong lateral vibrations of the Balancierbandes is effectively counteracted.
  • the openings of both supports for bottom-side connection to the transverse connector and the adjustment openings in at least one of the supports are designed as square openings on at least one side.
  • the advantage here is that so-called ribbon lock screws can be used by the design of the adjustment and connection openings located on the carriers as a square opening, the head side have a square and a curved head, so when inserted into a square opening no second open-end wrench or the like to counter when tightening is needed.
  • a flange of the tape support member on the arched head of the tape lock screw is additionally pushed apart at the crossover of the carrier, resulting in a firmer positioning of the tape support member in the intended end position. Also, the release of the tape support member of the belt support is facilitated because only one flange must be pulled over one end of the connecting element.
  • band support results according to claim 6, when the carrier consists of telescopic tubes, which have a plurality of adjustment below the crossover point of the carrier.
  • the carriers are not far beyond the tape support surface even with a smaller print run height, the risk of injury in a fall is reduced.
  • Fig. 1 It schematically shows a perspective view of the collapsible and portable device for supporting and holding Balancierb selectedn 1. It consists of a belt support 2 for holding the Balancierbandes at a sufficient height above the ground 48, and arranged in the longitudinal direction 1 'of Balancierbandes 1 band holding device 4 for holding
  • the belt support 2 consists of crosswise arranged carriers 3, a arranged at the crossover point 6 Bandauflageteil 7 with a band support surface 9 and one with the carriers 3 on the bottom side through openings 12 with connecting elements 21 Transverse connector 14.
  • the carrier 3 are connected at their intersection point 6 with a guided by adjusting openings 27 connecting element 21.
  • a plurality of adjusting openings 27 are arranged.
  • the adjustment openings 27 and the openings 12 are designed as a square opening 13.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the tape support member 7 according to the invention with a flat, horizontal band support surface 9 and vertically downwardly facing flanges 8.
  • the support surfaces 10 are vertically on the supports 3, the support abutment surfaces 11 are transverse to the longitudinal direction 1 'of Balancierbandes 1 on the carriers. 3 at.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the tape support member 7 according to the invention as a further developed variant with a recess 20 in the flange 8, which receives the disposed at the intersection point 6 of the carrier 3 connecting element 21.
  • Fig. 4 shows the tape support part 7 of Fig. 3 in a side elevation with the use of a so-called ribbon lock screw 49 as a connecting element 21 at the crossover point 6 of the carrier 3.
  • a so-called ribbon lock screw 49 as a connecting element 21 at the crossover point 6 of the carrier 3.
  • the connecting element 21 protrudes through the recess 20, the other flange 8 rests on the curved ribbon lock screw 49.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the tape support part 7 according to the invention as a variant with two lugs 25 which are inserted into the openings 26 of the carrier 3.
  • Fig. 6 shows the band support 2 according to the invention as a telescopic variant in elevation.
  • the carrier 3 consist of telescoping telescoping tubes 28, which have several adjustment openings 27 below their crossover point 6, with which a height adjustment by means of connecting elements 21 such as screws, bolts, split pins or other can be done.
  • FIG. 3 illustrates the belt support 2 in elevation with asymmetrically connected brackets 3 for use on inclined ground surfaces, with the belt support surface 9 of the belt support member 7 remaining approximately horizontal and the distribution of forces on the ground improved over symmetrically connected brackets 3.
  • Fig. 8 shows the band support 2 in perspective disassembled state after removal of a connecting element 21 between the carrier 3 and cross connector 14th
  • Fig. 9 a to d shows the band support 2 in elevation in different adjustment heights.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

  • Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern.
  • Die Erfindung betrifft eine zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern, bestehend aus einer Bandstütze mit A-förmig zueinander gestellten Trägern und einer in Längsrichtung des Balancierbandes angeordneten Bandhaltevorrichtung.
  • Balancierbänder werden üblicherweise zwischen zwei Bäumen in geringer Höhe befestigt. Sind keine geeigneten Bäume vorhanden, kann ein Balancierband auch an anderen Befestigungspunkten abgespannt werden, wie zum Beispiel Bohranker. Dabei werden Auflagen bzw. Bandstützen benötigt, die das Balancierband in gleicher Höhe über dem Boden halten, damit für das Balancieren auf dem Balancierband eine ausreichende Höhe geschaffen wird und der Balancierende in der Mitte des Balancierbandes keinen Bodenkontakt hat.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern aus WO2010/040352A1 bekannt. Diese ist, wie die auch Bandstütze der DK200900194U3 , zwar zerlegbar und transportabel, die Höhenverstellbarkeit der Auflage bzw. Bandstütze ist jedoch nur durch das Verändern des Winkels zwischen den Trägern möglich und daher nur in geringem Umfang durchführbar. Durch die geringe Auflagefläche von nur zwei Trägerstirnseiten auf dem Untergrund wird diese bei Belastung auf weichen Böden oder Sand sehr tief in den Untergrund gedrückt, wodurch die Auflagenhöhe kontinuierlich verringert und ein oftmaliges Nachspannen des Balancierbandes nötig wird. Die lediglich konkave Bandauflagefläche der beiden Ausführungen hat den Nachteil, dass durch starke seitliche Schwingen des Balancierbandes, welche beim Balancieren typischerweise auftreten, dieses von der Bandauflagefläche abrutschen und herunterfallen kann. Auch die Bandstütze der US3658325A ist nicht höhenverstellbar und das Balancierband muss in die Bandstütze eingefädelt werden, wodurch ein rascher Positionswechsel der Bandauflage entlang des Balancierbandes erschwert ist. Bei der DE202010015269U1 ist eine Höhenverstellung der Bandstütze nur mit Ausfädeln des Balancierbandes möglich, sie ist auch nicht zerlegbar. Die Auflage der US3754757A ist nicht zerlegbar und ein Positionswechsel zeitaufwändig. Bei allen oben angeführten Bandstützen ist auf quer zur Längsrichtung des Balancierbandes geneigten Bodenoberflächen auch die Bandauflagefläche geneigt, wodurch das Balancierband nicht mehr waagrecht ist. Auch die Kräfteverteilung der Auflage bzw. Bandstütze auf den Boden wird stark in Richtung Hangunterseite verschoben. Bei starken seitlichen Schwingungen des Balancierbandes wird dadurch ein Kippen der Bandstütze möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst.
    Mit dem erfindungsgemäßen von oben in die Überkreuzungsstelle der Träger eingesetzten Bandauflageteil wird erreicht, dass eine ebene Bandauflagefläche für das Balancierband gebildet wird. Das Balancierband kann von oben aufgelegt werden, eine Höhenverstellung der Bandstütze ist ohne Ausfädeln des Balancierbandes möglich, die Bandstütze kann rasch und ohne Aufwand in Längsrichtung des Balancierbandes versetzt werden. Durch die überkreuzte Anordnung der Träger wird das Balancierband seitlich in Position gehalten und gegen ein Abrutschen von der Bandauflagefläche bei starken seitlichen Schwingungen, wie diese beim Balancieren typischerweise auftreten, zuverlässig gesichert.
    Bei Belastung durch ein gespannt aufliegendes Balancierband auf das Bandauflageteil entstehen vertikal nach unten wirkenden Kräfte, welche die Trägerauflageflächen an die Träger weiterleiten. Durch die diagonale Auflage auf den Trägern entsteht auch ein Drehmoment um die Vertikalachse, welches von den Trägeranschlagflächen an die Träger abgeleitet wird.
    Die senkrecht nach unten weisenden Flansche des Bandauflageteils wirken einem Verbiegen der Auflagefläche entgegen und fixieren den Bandauflageteil in Längsrichtung des Balancierbandes. Durch die Materialspannung des Bandauflageteils klammern sich die Flansche auch an den Trägern fest, der Bandauflageteil wird dadurch auch vertikal in seiner bestimmungsgemäßen Position fixiert. Der Bandauflageteil ist vorzugsweise aus Stahl oder hochfestem Kunststoff gefertigt.
    Der bodenseitige Querverbinder fixiert den Überkreuzungswinkel der Träger. Zusätzlich verhindert er durch seine große Auflagefläche ein Einsinken auf weichem Untergrund bei Belastung der Bandstütze durch das Balancierband, ein oftmaliges Nachspannen des Balancierbandes entfällt. Durch das Lösen nur eines Verbindungselementes zwischen einem Träger und dem Querverbinder kann die gesamte Bandstütze einfach und platzsparend zusammengeklappt und weggetragen werden.
  • Eine weitere erfinderische Lösung nach Anspruch 2 besteht darin, dass an mindestens einem senkrecht nach unten weisenden Flansch des Bandauflageteils eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Verbindungselementes angeordnet ist.
  • Durch eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Verbindungselementes an einem senkrecht nach unten weisenden Flansch wird die Bandauflagefläche quer zur Längsrichtung des Balancierbandes in horizontaler Lage gehalten und ein seitliches Wegkippen des Bandauflageteils beziehungsweise ein einseitiges Abrutschen einer Trägerauflagefläche an einem Träger bei Belastung durch das Balancierband zuverlässig verhindert. Gleichzeitig dient die Ausnehmung als Sicherung gegen ungewolltes Öffnen des Verbindungselementes, sofern es als Sechskantschraube, Bolzen mit Nut oder dergleichen ausgeführt ist. Beim Umfallen der Bandstütze kann das Bandauflageteil nicht mehr herunterfallen.
  • Eine weitere erfinderische Variante nach Anspruch 3 besteht darin, dass die Trägeranschlagflächen des Bandauflageteils als Nasen ausgeführt sind, welche in Öffnungen der Träger eingeführt sind.
    Die Nasen des Bandauflageteils haben den Vorteil, dass sie an die Öffnungen der Träger sowohl das oben beschriebene Drehmoment um die Vertikalachse ableiten als auch ein einseitiges Abrutschen der Trägerauflageflächen an den Trägern zuverlässig verhindern.
  • Von Vorteil ist es nach Anspruch 4 auch, dass an den Trägern entlang der Trägerachsen mehrere Verstellöffnungen angeordnet sind.
    Eine einfache und weitreichende Höhenverstellung der Bandstütze wird ermöglicht, indem die Träger mittels Verbindungselement symmetrisch durch verschiedene Verstellöffnungen verbunden werden. Zusätzlich wird in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Bandauflageteil die Bandauflagefläche auch auf quer zur Längsrichtung des Balancierbandes geneigten Bodenoberflächen in etwa waagrecht gehalten, indem die Träger entsprechend asymmetrisch verbunden werden. Auch die geometrische Kräfteverteilung der Bandstütze an den Untergrund wird positiv beeinflusst, einem Kippen der Bandstütze durch starke seitliche Schwingungen des Balancierbandes wird effektiv entgegengewirkt.
  • Von Vorteil ist es nach Anspruch 5 auch, dass bei der Bandstütze die Öffnungen beider Träger zum bodenseitigen Verbinden mit dem Querverbinder als auch die Verstellöffnungen in zumindest einem der Träger auf zumindest einer Seite als Vierkantöffnungen ausgeführt sind. Der Vorteil dabei ist, dass durch die Ausgestaltung der an den Trägern befindlichen Verstell- und Verbindungsöffnungen als Vierkantöffnung so genannte Bandschlossschrauben verwendet werden können, die kopfseitig einen Vierkant und einen gewölbten Rundkopf besitzen, sodass beim Einführen in eine Vierkantöffnung kein zweiter Gabelschlüssel oder dergleichen zum Gegenhalten beim Festziehen benötigt wird. Bei Verwendung des Bandauflageteils in der Variante nach Anspruch 2 wird an der Überkreuzungsstelle der Träger ein Flansch des Bandauflageteils über den gewölbten Kopf der Bandschlossschraube zusätzlich auseinandergedrückt, wodurch sich eine festere Positionierung des Bandauflageteils in der bestimmungsgemäßen Endposition ergibt. Auch das Lösen des Bandauflageteiles von der Bandstütze wird erleichtert, da nur noch eine Flanschseite über ein Ende des Verbindungselementes gezogen werden muss.
  • Eine weitere erfinderische Variante der Bandstütze ergibt sich nach Anspruch 6, wenn die Träger aus Teleskoprohren bestehen, welche unterhalb der Überkreuzungsstelle der Träger mehrere Verstellöffnungen aufweisen.
    Bei dieser Variante stehen die Träger auch bei kleiner gestellter Auflagenhöhe nicht weit über die Bandauflagefläche hinaus, die Verletzungsgefahr bei einem Sturz wird verringert.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert, wobei andere Lösungen, die von den beschriebenen Lösungen abweichen, sowie alle möglichen Kombinationen aller Merkmalsausbildungen möglich sind, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Es zeigt:
  • Fig.1:
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch in perspektivischer Ansicht
    Fig.2:
    Den erfindungsgemäßen Bandauflageteil in perspektivischer Ansicht
    Fig.3:
    Den erfindungsgemäßen Bandauflageteil als Variante perspektivisch
    Fig.4:
    Den erfindungsgemäßen Bandauflageteil der Fig. 3 im Seitenriss
    Fig.5:
    Den erfindungsgemäßen Bandauflageteil als Variante perspektivisch
    Fig.6:
    Die erfindungsgemäße Bandstütze als Teleskopvariante im Aufriss
    Fig.7:
    Die erfindungsgemäße Bandstütze mit asymmetrisch verbundenen Trägern
    Fig.8:
    Die erfindungsgemäße Bandstütze perspektivisch in zerlegtem Zustand.
    Fig.9:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung in verschiedenen Verstellhöhen
  • Fig. 1 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht die zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern 1. Sie besteht aus einer Bandstütze 2 zum Halten des Balancierbandes auf ausreichender Höhe über dem Boden 48, und einer in Längsrichtung 1' des Balancierbandes 1 angeordneten Bandhaltevorrichtung 4 zum Halten des Balancierbandes 1. Die Bandstütze 2 besteht aus überkreuzt angeordneten Trägern 3, einem an deren Überkreuzungsstelle 6 angeordneten Bandauflageteil 7 mit einer Bandauflagefläche 9 und einem mit den Trägern 3 bodenseitig durch Öffnungen 12 mit Verbindungselementen 21 verbundenen Querverbinder 14. Die Träger 3 sind an deren Überkreuzungsstelle 6 mit einem durch Verstellöffnungen 27 geführtem Verbindungselement 21 verbunden. Entlang der Trägerachsen 3' der Träger 3 sind mehrere Verstellöffnungen 27 angeordnet. Die Verstellöffnungen 27 und die Öffnungen 12 sind als Vierkantöffnung 13 ausgeführt.
  • Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht den erfindungsgemäßen Bandauflageteil 7 mit einer ebenen, horizontalen Bandauflagefläche 9 und senkrecht nach unten weisenden Flansche 8. Die Trägerauflageflächen 10 liegen vertikal auf den Trägern 3 auf, die Trägeranschlagflächen 11 liegen quer zur Längsrichtung 1' des Balancierbandes 1 an den Trägern 3 an.
  • Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht den erfindungsgemäßen Bandauflageteil 7 als weitergebildete Variante mit einer Ausnehmung 20 im Flansch 8, welche das an der Überkreuzungsstelle 6 der Träger 3 angeordnete Verbindungselement 21 aufnimmt.
  • Fig. 4 zeigt den Bandauflageteil 7 der Fig. 3 im Seitenriss mit Verwendung einer sogenannten Bandschlossschraube 49 als Verbindungselement 21 an der Überkreuzungsstelle 6 der Träger 3. Bei einem Flansch 8 ragt das Verbindungselement 21 durch die Ausnehmung 20 hindurch, der andere Flansch 8 liegt auf der gewölbten Bandschlossschraube 49 auf.
  • Fig. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht den erfindungsgemäßen Bandauflageteil 7 als Variante mit zwei Nasen 25, die in die Öffnungen 26 der Träger 3 eingesetzt sind.
  • Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Bandstütze 2 als Teleskopvariante im Aufriss. Die Träger 3 bestehen dabei aus ineinander geschobenen Teleskoprohren 28, welche unterhalb deren Überkreuzungsstelle 6 mehrere Verstellöffnungen 27 aufweisen, mit welchen eine Höhenverstellung mittels Verbindungselemente 21 wie zum Beispiel Schrauben, Bolzen, Splinten oder anderem erfolgen kann.
  • Fig. 7 veranschaulicht die Bandstütze 2 im Aufriss mit asymmetrisch verbundenen Trägern 3 für die Verwendung auf geneigten Bodenoberflächen, wobei die Bandauflagefläche 9 des Bandauflageteils 7 in etwa waagrecht bleibt und die Kräfteverteilung auf den Untergrund gegenüber symmetrisch verbundenen Trägern 3 verbessert ist.
  • Fig. 8 zeigt die Bandstütze 2 perspektivisch in zerlegtem Zustand nach dem Entfernen eines Verbindungselementes 21 zwischen Träger 3 und Querverbinder 14.
  • Fig. 9 a bis d zeigt die Bandstütze 2 im Aufriss in verschiedenen Verstellhöhen.

Claims (6)

  1. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern (1), bestehend aus einer Bandstütze (2) mit A-förmig zueinander gestellten Trägern (3) und einer in Längsrichtung (1') des Balancierbandes (1) angeordneten Bandhaltevorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) der Bandstütze (2) überkreuzt angeordnet sind, die Träger (3) an deren Überkreuzungsstelle (6) mit einem durch Verstellöffnungen (27) geführtem Verbindungselement (21) verbunden sind, und an dieser Überkreuzungsstelle (6) ein Bandauflageteil (7) mit zwei senkrecht nach unten weisenden Flansche (8) und einer ebenen, horizontalen Bandauflagefläche (9) angeordnet ist, welche auf diagonal gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Trägerauflagefläche (10) in Längsrichtung (1') des Balancierbandes (1) und eine Trägeranschlagfläche (11) quer zur Längsrichtung (1') des Balancierbandes (1) aufweist, und dass die Träger (3) der Bandstütze (2) durch bodenseitige Öffnungen (12), durch die Verbindungselemente (21) geführt sind, mit einem Querverbinder (14) verbunden sind.
  2. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem senkrecht nach unten weisenden Flansch (8) des Bandauflageteils (7) eine Ausnehmung (20) zur Aufnahme eines Verbindungselementes (21) angeordnet ist.
  3. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranschlagflächen (11) des Bandauflageteils (7) als Nasen (25) ausgeführt sind, welche in Öffnungen (26) der Träger (3) eingeführt sind.
  4. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Trägern (3) entlang der Trägerachsen (3') mehrere Verstellöffnungen (27) angeordnet sind.
  5. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bandstütze (2) die Öffnungen (12) beider Träger (3) zum bodenseitigen Verbinden mit dem Querverbinder (14) als auch die Verstellöffnungen (27) in zumindest einem der Träger (3) auf zumindest einer Seite als Vierkantöffnungen (13) ausgeführt sind.
  6. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) aus Teleskoprohren (28) bestehen, welche unterhalb der Überkreuzungsstelle (6) der Träger (3) mehrere Verstellöffnungen (27) aufweisen.
EP15778191.5A 2014-09-08 2015-09-04 Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern Active EP3191196B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA684/2014A AT515794B1 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern
PCT/AT2015/050214 WO2016037203A1 (de) 2014-09-08 2015-09-04 Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3191196A1 EP3191196A1 (de) 2017-07-19
EP3191196B1 true EP3191196B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=54359636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15778191.5A Active EP3191196B1 (de) 2014-09-08 2015-09-04 Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3191196B1 (de)
AT (1) AT515909B1 (de)
WO (1) WO2016037203A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112791357B (zh) * 2021-01-28 2024-04-09 江苏沃克安防科技有限公司 一种户外锻炼用扁带

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067101A (en) * 1935-12-30 1937-01-05 James T Shaw Leg supporting device
US3658325A (en) * 1969-07-15 1972-04-25 Cyril F Baker Tight rope apparatus
US3754757A (en) * 1971-01-21 1973-08-28 D Bowen Tightwire sports equipment
DK200800188U4 (da) * 2008-10-08 2009-05-25 Inno Vision Consult As Transportabelt linesystem for personbalancering
DK200900194U3 (da) 2009-11-23 2010-02-26 Inno Vision Consult As Linesystem for indendørs brug
DE202010015269U1 (de) * 2010-11-12 2011-05-05 Engelke, Ulrich Slackline-Frames

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT515909A4 (de) 2016-01-15
AT515909B1 (de) 2016-01-15
WO2016037203A1 (de) 2016-03-17
EP3191196A1 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191196B1 (de) Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern
EP3269594B1 (de) Gurtspanner für gebinde balkenförmiger körper
EP3141516A1 (de) Abstützanordnung zum abstützen eines anschlagppunktes
DE102005050886A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Behältern, insbesondere von Pflanzkübeln oder großen Blumentöpfen
DE2202131C3 (de) Stütze zum Herstellen von Schnurgerüsten
AT515794A4 (de) Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern
DE202009016946U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Spriegelteiles
AT511570B1 (de) Balanciervorrichtung mit einer tragstruktur
WO2012085292A1 (de) Balanceübungsgerät
DE202017107484U1 (de) Tragvorrichtung mit einem Tragarm zum Tragen eines Gegenstandes
DE102021130447B3 (de) An einem auslegerarm eines ein widerlager bildenden baggers angebrachte eindrehvorrichtung für ein schraubfundament
DE102011000321A1 (de) Ständer für Informationstafel
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
CH670200A5 (de)
AT396161B (de) Stuetze zum herstellen von schnurgeruesten
DE102014015120A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines längserstreckten Gegenstandes oberhalb des Erdbodens, insbesondere eines Balkens
DE102022116470A1 (de) Gewichtssockel für eine mobile Anschlagvorrichtung, mobile Anschlagvorrichtung
DE202011106828U1 (de) Regal zur Aufnahme von Fässern, insbesondere Holzfässer
DE6915125U (de) Vorrichtung zum reihenweisen ordnen von flaschen auf einem laengsfoerderer
EP3967812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstützen
DE202021101281U1 (de) Rungenanordnung und Lageranordnung
DE102012100968B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer gewünschten gemeinsamen Ebene in Bezug auf eine unebene Grundebene
DE102018203080A1 (de) Fundamentsystem für die lagerung von flächig nebeneinander angeordneten solarpaneelen
DE2411632A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer folientunnel
DE102018203873A1 (de) Schalungsträger-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1075187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007237

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007237

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1075187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230923

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9