DE2643506C2 - Christbaumständer - Google Patents

Christbaumständer

Info

Publication number
DE2643506C2
DE2643506C2 DE19762643506 DE2643506A DE2643506C2 DE 2643506 C2 DE2643506 C2 DE 2643506C2 DE 19762643506 DE19762643506 DE 19762643506 DE 2643506 A DE2643506 A DE 2643506A DE 2643506 C2 DE2643506 C2 DE 2643506C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
christmas tree
tree trunk
pair
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762643506
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643506B1 (de
Inventor
Horst Hermann 5061 Kleineichen Maschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762643506 priority Critical patent/DE2643506C2/de
Publication of DE2643506B1 publication Critical patent/DE2643506B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643506C2 publication Critical patent/DE2643506C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Christbaumständer mit zwei sich kreuzend übereinander angeordneten Paaren von einander gegenüberliegenden, ein einzuspannendes Ende eines Baumstammes zwischen sich aufnehmenden Klemmleisten, wobei die Klemmleisten jedes Paares in Führungen unabhängig voneinander auf den Baumstamm zu- oder von ihm fortbewegbar angeordnet und mittels jeweils zweier Befestigungselemente an den Führungen feststellbar sind.
Es sind zahlreiche Arten von Christbaumständern bekannt. Besonders häufig sind solche mit einem schweren Fußteil und einem von diesem getragenen Aufnahmerohr, in das das Ende des Baumstammes hineingesteckt wird. Zur Befestigung des Baumstammes in dem Aufnahmerohr sind als Schrauben ausgebildete Klemmelemente vorgesehen, die radial zum Baumstamm verlaufen. In derartigen Christbaumständern findet der Stamm nur dann ausreichenden Halt, wenn sein Durchmesser etwas geringer ist als der Innendurchmesser des Aufnahmerohres, so daß die Wandung des Innenrohres als seitliche Abstützung mitwirkt. In vielen Fällen ist der Baumstamm entweder zu dicke, oder weist Äste auf, so daß er in mühevoller Arbeit und meistens ohne zweckmäßige Werkzeuge auf einen kleineren Außendurchmesser bzw. in die richtige Form gebracht werden muß, oder aber er ist zu dünne, so daß der Stamm nur von den Enden der Schrauben gehalten wird, die dann wie ein Schwenklager wirken, und der Baumstamm deshalb leicht umkippen kann.
Ferner wird die senkrechte Ausrichtung des Baumstammes in dem Christbaumständer erschwert, wenn der Stamm nur durch die Schrauben gehalten wird. Dabei ist zu berücksichtigen, daß in der Praxis diese Arbeiten von Laien ausgeführt werden, von denen nur mäßiges handwerkliches Geschick erwartet werden kann. So gestaltet sich in den meisten Fällen das Ejnstielen des Christbaumes als mühevolle und lästige Arbeit, es kommt nicht selten zu Verletzungen oder gar zu Unfällen, denn ein nicht sachgemäß eingestielter
ίο Christbaum stellt eine erhebliche Gefahr dar, insbesondere auch Brandgefahr.
Aus der DE-PS 5 17 609 ist bereits ein Christbaumständer der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei dem zwei parallele Gewindestangenpaare als Führun-
'5 gen übereinander fest angeordnet sind und auf jedem Paar zwei einander gegenüberliegende Klemmbügel vorgesehen sind, die mit Schrauben gegen den Baumstamm angespannt werden können. Diese Lösung besitzt den Nachteil, daß die Leisten jeweils paarweise parallel sind und daher bei vorhandenen Aststümpfen zwangsläufig gegen diese anliegen, so daß keine ausreichende Befestigung gewährleistet ist. Darüber hinaus ist diese Lösung aufwendig und für Massenherstellung ungeeignet.
Aus der US 30 02 721 ist ferner bereits ein ähnlich konstruierter Christbaumständer bekannt, bei dem jeweils eine Leiste eines Leistenpaares an einem Fußteil starr befestigt ist. Dadurch liegen zwei Anschlagflächen für den Baumstamm am Fußteil fest. In der Regel wird der Baumstamm also exzentrisch auf dem Fußteil stehen, so daß besonders bei größeren Baumstämmen eine ausgeprägte Kippgefahr besteht. Darüber hinaus ist es bei derartigen Christbaumständern häufig der Fall, daß eine oder mehrere Leisten zwangsläufig gegen einen Aststumpf des Baumstammes anliegen, da die Leisten stets paarweise angenähert parallel sind.
Dadurch wird ein fester Halt d.es Baumstammes unmöglich, so daß die Kippgefahr noch erhöht wird.
Aus der US 15 68 758 und der US 14 96 272 sind schließlich Christbaumständer bekannt, bei denen durch Langlöcher oder Schlitze einstellbare Leisten verwendet werden, die jeweils paarweise zueinander senkrecht verlaufen. Auch bei diesen Lösungen wird, insbesondere wenn der Baumstamm Aststümpfe aufweist, keine ausreichend sichere Befestigung erzielt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Christbaumständer zu schaffen, der nahezu unabhängig von der Größe des Baumstammes dem eingespannten Baum auch dann einen sicheren Halt bietet, wenn der Baumstamm im
so Einspannbereich Asts'.ümpfe aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Christbaumständer der eingangs dargelegten Art dadurch gelöst, daß sowohl die Klemmleisten als auch 'die Führungen im wesentlichen über ihre Länge sich erstreckende Langlöcher aufweisen, wobei jedes Befestigungselement sowohl ein Langloch einer Klemmleiste als auch eines an einer Führung durchgreift, und daß das untere Paar Klemmleisten die Führungen für das obere Paar Klemmleisten bildet.
Die als Leisten ausgebildeten Klemmelemente werden einfach seitlich gegen den Baumstamm angedrückt und in dieser Stellung befestigt. Dabei können die Leisten durch die Langlöcher in jeder gewünschten Stellung gegen den Baumstamm angelegt werden, um
h'· beispielsweise das Anliegen gegen Aststümpfe zu vermeiden. Da mehrere gegeneinander versetzte Leistenpaare übereinander angeordnet sind, wird der Baumstamm auf mehreren Seiten und in verschiedenen
Höhen auf jeweils gegenüberliegenden Seiten gehallen. Dadurch werden Drehmomente, die sonst /.um Umkippen des Baumes führen wurden, sicher abgefangen. Die Arbeit des Einstielens läßt sich von jedermann ohne Bearbeitung des Stammes mit wenigen leichten Handgriffen ausführen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines Christbaamständers gemäß der Erfindung mit drei übereinander angeordneten Leistenpaaren,
Fig.2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform, bei der jedoch die oberen Leistenpaare noch nicht montiert sind,
F i g. 3 eine Schnittansicht der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform, längs Linie III-III,
Fig. 4 eine Draufsicht auf zwei übereinander angeordnete Leistenpaare der in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform.
Fig.5 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht der in F i g. 4 dargestellte Leisten.
Der Christbaumständer umfaßt bei der in den Fig. 1 —5 dargestellten Ausführungsform einen Fußteil 1 mit quadratischem Grundriß, welcher aus einem äußeren Basisrahmen und einem Boden 3 besteht. Der Basisrahmen wird beispielsweise aus vier miteinander an den Ecken und mit dem Boden 3 verbundenen Leisten 2 gebildet. Er kann zur Aufnahme einer passend geformten, wasserdichten Wanne, beispielsweise aus verzinktem Blech oder aus Kunststoff, ausgebildet sein, in die zur Feuchthaltung des Christbaumes Wasser gegossen werden kann. Der Fußteil 1 kann aber auch einstückig ausgebildet sein.
Mittig im Boden 3 ist ein Stift 8 oder ein Nagel nach oben hochstehend angeordnet. Der Stift 8 dient zur Fixierung des darauf aufgesetzten Baumstammendes. Falls in den Fußteil 1 eine Wanne eingesetzt werden soll, so ist dieser Stift 8 am Boden der Wanne dichtend befestigt, beispielsweise durch Schweißung.
Ein erstes Leistenpaar ist als Führung 4 an den Leisten 2 befestigt, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung. Die Leisten des ersten Leistenpaares verlaufen parallel zueinander in einem Abstand, der größer ist als der zu erwartende gre.3te Durchmesser eines Baumstammes und sind mit beinahe über deren gesamte Länge verlaufenden Langlöchern 9 versehen, die zur Aufnahme von senkrecht ausgerichteten Befestigungsschrauben dienen, welche in F i g. 1 nicht dargestelit sind.
Auf das erste Leistenpaar ist ein Paar Klemmleisten 5 aufgelegt, die in gleicher Weise wie das Leistenpaar 4 mit Langlöchern 9 versehen sind. Ferner ist ein drittes Paar Klemmleisten 6 mit Langlöchern 9 auf die Klemmleisten 5 aufgelegt.
Die Klemmleisten 5,6 dienen zum Festklemmen eines mittig auf den Stift 8 aufgesetzten Baumstammes 7. Bei der Darstellung von F i g. 1 sind die Leisten 5,6 erst lose aufgesetzt und noch nicht an den Baumstamm 7 angedrückt.
Der Vorgang der Befestigung des Baumstammes 7 wird nun anhand der F i g. 1,4 und 5 beschrieben.
Der Baumstamm 7 wird mittig auf den Stift 8 aufgesteckt und nach unten gedrückt, bis der Stift 8 in den Stamm eingedrungen ist. Die Klemmleisten 5
to werden auf die Führung 4 aufgesetzt, und in Fig. 5 dargestellte Schrauben 10 werden an den Kreuzungspunkten der Langlöcher 9 von oben durch diese hindurchgesteckt. Dann werden Muttern 11, z.B. Flügelmuttern, zunächst lose aufgeschraubt. Die Klemmleisten 5 werden seitlich an den Baumstamm 7 angedrückt und in dieser Stellung durch Festziehen der Muttern 11 befestigt. Dann werden die Klemmleisten 6 auf die Klemmleisten 5 aufgesetzt, mit Schrauben und Flügelmuttern zunächst lose an diesen befestigt, an den Baumstamm 7 seitlich angedrückt und schließlich in dieser Stellung durch Festziehen der Muttern fixiert. Die Bewegung der Klemmleisten 5 und 6 an den Baumstamm 7 heran ist in F i g. 1 geslrichek angedeutet. Nach Festziehen der Flügelmuttern ist der Baumstamm 7 fest in den Ständer eingespannt. Da die Klemmleisten 5, 6 jeweils an verschiedenen Seiten und in verschiedenen Hötun angreifen, wird jegliche Kippgefahr mit Sicherheit ausgeschlossen.
Zur Feuchthaltung des Christbaumes wird nun noch
3ΰ die Wanne bzw. der Fußteil 1 mit Wasser gefüllt. Das Gewicht des Wassers trägt zur Stabilisierung des Aufbaus bei.
Eine für alle praktischen Fälle ausreichende Größe des Christbaumständers ergibt sich, wenn die Seiten des quadratischen Basisrahmens etwa 400 mm lang gemacht werden.
Die Führungen 4. die Klemmleisten 5, 6 und auch der Fußteil 1 können vorteilhafterweise aus Holz gebildet werden.
Neben der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform sind zahlreiche weitere Ausführungen der Erfindung möglich. So brauchen beispielsweise die Leisten eines Leistenpaares nicht parallel zueinander verlaufen. Die Leisten der Führung 4 können schräg zueinander verlaufen, so daß der Baumstamm zwischen diese eingeschoben und ohne Einstellung der Leisten eingeklemmt werden kann. Zur weiteren Befestigung genügt dann ein weiteres Leistenpaar, und der Stift 8 kann entfallen.
so Unter dem Begriff »Leisten« werden im Zusammenhang dieser Beschreibung gestreckte Teile mit flachen Seiten verstanden. Diese müssen jedoch nicht notwendigerweise eben sein; vielmehr können die »Leisten« auch gekümmt und mit nicht ebenen Seiten ausgebildet sein, w, ^s u. U. aus ästhetischen Gründen erwünscht sein kann. Wesentlich ist, daß die »Leisten« so ausgebildet sind, daß sie seitlich ^n den Baumstamm angelegt und in dieser Stellung befestigt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    J, Christbaumständer mit zwei sich kreuzend übereinander angeordneten Paaren von einander gegenüberliegenden, ein einzuspannendes Ende eines Baumstammes zwischen sich aufnehmenden Klemmleisten, wobei die Klemmleisten jedes Paares in Führungen unabhängig voneinander auf den Baumstamm zu- oder von ihm fortbewegbar angeordnet und mittels jeweils zweier Befestigungselemente an den Führungen Feststellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Klemmleisten (5, 6) als auch die Führungen (4) im wesentlichen über ihre Länge sich erstreckende Langlöcher (9) aufweisen, wobei jedes Befestigungselement (10, 11) sowohl ein Langloch (9) einer Klemmleiste (5,6) als auch eines an einer Führung (4) durchgreift, und daß das untere Paar Klemmleisten
    (5) die Führungen für das obere Paar Klemmleisten
    (6) bildet.
  2. 2. Christbaumständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (10, U) als Schrauben (10) mit zugehörigen Muttern (11) ausgebildet sind.
  3. 3. Christbaumständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Rahmen ausgebildeter Fußteil (1) vorgesehen ist, auf dem die Führungen (4) für das untere Paar Klemmleisten (5) in Gestalt eines Leistenpaares befestigt sind.
  4. 4. Christbaumständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Fußteil (1) ein mittig angeordneter otift (8) zur Zentrierung des Baumstammes (7) vorgesehenst.
DE19762643506 1976-09-28 1976-09-28 Christbaumständer Expired DE2643506C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643506 DE2643506C2 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Christbaumständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643506 DE2643506C2 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Christbaumständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643506B1 DE2643506B1 (de) 1978-03-09
DE2643506C2 true DE2643506C2 (de) 1978-11-02

Family

ID=5988981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643506 Expired DE2643506C2 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Christbaumständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643506C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702773A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Peter Jung Klemmvorrichtung fuer weihnachtsbaumstaender
DE9420727U1 (de) * 1994-11-25 1996-04-04 Kloidt, Hartmut, 34434 Borgentreich Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2643506B1 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE3635108A1 (de) Bausatz fuer moebelelemente
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
DE2202131C3 (de) Stütze zum Herstellen von Schnurgerüsten
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE2519641C2 (de) Haltevorrichtung für Installationsteile
EP1582120A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Tragarmen für Ablagen
EP0337414A1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE2524402C3 (de) Höhenanpaßbarer Pfosten für Trennwände
DE3440436C2 (de)
DE940605C (de) Gestell fuer Lager und Archive
DE7822761U1 (de) Wandstuetze fuer fassadenunterkonstruktionen
DE2557241A1 (de) Befestigungsklammer
DE2428599C3 (de) Lehre zum Aufbringen von Verputz
DE2650973C3 (de) Weihnachtsbaumständer
DE3006646A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von pflanzenstuetzstaeben an hydrokulturbehaeltern
DE29605758U1 (de) Kragarmregal
DE9400991U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Baumes
DE1684999C (de) Zaun mit maschenartigem Bespannungs material
DE584819C (de) Zusammenlegbares Schaugestell
CH658782A5 (de) Staender fuer staemme oder stangen, insbesondere fuer christbaeume.
DE29618832U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten und Transportieren von Gerüstbohlen
DE9014800U1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Riegeln

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee