DE29605758U1 - Kragarmregal - Google Patents

Kragarmregal

Info

Publication number
DE29605758U1
DE29605758U1 DE29605758U DE29605758U DE29605758U1 DE 29605758 U1 DE29605758 U1 DE 29605758U1 DE 29605758 U DE29605758 U DE 29605758U DE 29605758 U DE29605758 U DE 29605758U DE 29605758 U1 DE29605758 U1 DE 29605758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cantilever
rack according
stand
height
cantilever rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29605758U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WM LAGEREINRICHTUNGEN VERTRIEB
Original Assignee
WM LAGEREINRICHTUNGEN VERTRIEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WM LAGEREINRICHTUNGEN VERTRIEB filed Critical WM LAGEREINRICHTUNGEN VERTRIEB
Priority to DE29605758U priority Critical patent/DE29605758U1/de
Publication of DE29605758U1 publication Critical patent/DE29605758U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/425Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets introduced by a vertical pivoting movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kragarmregal mit Langlöcher aufweisenden Ständern und sich von diesen unter endlichen Winkeln erstreckenden, in die Langlöcher eingreifenden Haken und mit Abstand zu diesen Ansätze aufweisenden Kragarmen, wobei die Haken einen ersten, sich von dem Kragarm forterstreckenden Horizontalabschnitt und einen zweiten, sich vom Horizontalabschnitt nach oben forterstreckenden Vertikalabschnitt aufweisen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Kragarmregal zur Langgutlagerung, insbesondere für schwere Güter. Derartige Kragarmregale weisen Ständer und mit diesen lösbar befestigbare Kragarme auf. Es wurde schon vorgeschlagen, die Ständer mit Langlöchern zu versehen und an den Kragarmen in deren oberem rückwärtigen Bereich Haken vorzusehen, die durch die Langlöcher hindurchgeführt und mit einer Hakennase oder einem vertikalen Abschnitt die Wandung des Ständers hintergreifen. Bei den
bekannten Kragarmregalen erfolgt die Festlegung dadurch, daß die Haken in die Langlöcher nur in einer Stellung der Kragarme eingeführt werden können, bei der die Kragarme gegenüber ihrer Betriebsposition sehr schräg angeordnet sind, und zwar ihr freies Ende wesentlich höher gehalten werden muß als das rückwärtige, mit dem in die Langlöcher eingreifenden Haken versehene Ende. Dies ist nicht immer möglich, wenn sich oberhalb eines einzusetzenden Kragarms schon Kragarme gegebenenfalls mit aufliegendem Gut befinden. Dies gilt insbesondere, wenn die Abstände der Kragarme nicht sehr groß und/oder die Kragarme sehr lang sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kragarmregal zu schaffen, bei dem die Kragarme zur Befestigung praktisch nahezu horizontal gehalten werden können, wenn die Haken in die Langlöcher eingeführt werden, und dennoch eine sichere und zuverlässige Festlegung der Kragarme an den Ständern erfolgen kann. 20
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Kragarmregal dadurch gelöst, daß die Ansätze über eine Höhe, die mindestens der Höhe der Vertikalabschnitte der Haken entspricht, mit der diese die Horizontalabschnitte überragen, eine Stärke entsprechend der Wand der Ständer aufweisen.
Dadurch, daß der untere Ansatz am Kragarm über eine Höhe, die mindestens der überragenden Höhe des freien Hankenen-0 des oder Vertikalteils des Hakens entspricht, eine Stärke im Bereich der Stärke der Wand des Ständers aufweist, kann der Kragarm im wesentlichen beim Ansetzen und Festlegen an dem Ständer horizontal geführt werden. Er weist bestenfalls eine Neigung auf, die sich durch die genannte
Stärke des unteren Ansatzes im Verhältnis zum Abstand desselben vom Haken ergibt, genauer dem Kotangens beider Werte entspricht und bei wenigen Grad liegt, während bisher beim Einsetzen des Kragarms eine Neigung von im zweistelligen Bereich liegenden Graden eingehalten werden mußte. Zum Festlegen des Kragarms wird die dem freien Ende abgewandte rückwärtige, mit Haken und Ansatz versehene Seite desselben gegen den Ständer im Bereich der Langlöcher angesetzt und dann so verschoben, daß der Haken in ein Langloch eingreift, während der untere Ansatz an der Wand des Ständers anliegt. Anschließend wird der Kragarm nach oben verschoben, wobei das freie Ende oder der Vertikalabschnitt des Hakens die Wand des Ständers hintergreift, bis schließlich der Ansatz in sein Langloch eingreift und auf der unteren Wandung des Langloches mit seiner unteren Stirnseite aufsitzt. Hierdurch ist der Kragarm hinreichend sicher festgelegt, wobei er einerseits durch den die Wand des Ständers hintergreifenden Haken gehalten, andererseits durch den in das untere Langloch eingesetzten Ansatz getragen wird.
Zur Erleichterung des Einführens des Hakens des Kragteils in ein Langloch ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß der Haken im Übergangsbereich von Horizontal- und Vertikalabschnitt abgeschrägt ist. Die hier gegebene Abschrägung dient als Führung, entlang derer der Haken an der äußeren unteren Kante des Langloches beim Eintreten in dieses entlanggleitet.
Zur weiteren Sicherung des Kragarms nach Einsetzen desselben am Ständer kann in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen sein, daß die Ansätze oberhalb der oben definierten Höhe eine über die Stärke der Wand des Ständers
hinausragende Verlängerung mit einem Sicherungselement aufweisen, wobei insbesondere das Sicherungselement durch eine Bohrung in der Verlängerung und einen durch diese hindurchgreifenden Federbolzen gebildet ist. 5
Um die freien Enden nebeneinander auf gleicher Höhe angeordneter Kragarme genau auszurichten, ist in Weiterbildung vorgesehen, daß im unteren Teil des Kragarms ein Gewinde mit einem in dieses eingeschraubten Gewindestift ausgebildet ist, wobei insbesondere das Gewinde in einer Setzmutter ausgebildet ist, die am Kragarm gehalten ist und die Mutter unlösbar mit dem Kragarm verbunden ist oder aber der Gewindestift an seiner dem Ständer abgewandten Stirnseite eine Mehrkantausnehmung aufweist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Ständer des erfindungsgemäßen Kragarmregals ohne eingesetzte Kragarme; 25
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend II-II der Fig. 1 durch den Ständer mit eingesetztem Kragarm;
Fig. 3 eine Aufsicht auf die zur Befestigung
vorgesehene Rückseite des Kragarms entsprechend dem Pfeil III der Fig. 2; und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der
einen Kragarm aufnehmenden Wand eines Ständers mit eingesetztem Kragarm.
Das erfindungsgemäße Kragarmregal weist einen Ständer 1 auf, der nur teilweise dargestellt ist und fest auf dem Boden aufsteht, wie durch Ständerfuße, oder aber auch fest mit dem Boden verbunden sein kann. Der Ständer weist in der Regel einen Ständerfuß auf, kann aber auch fest mit dem Boden verbunden sein. Der Ständer ist in vertikaler Richtung in regelmäßigen Abständen mit vertikal gerichteten Langlöchern 2 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei vertikalen Reihen angeordnet sind, so daß jeweils auf gleicher Höhe zwei Langlöcher 2 nebeneinander mit einem gewissen Abstand angeordnet sind.
Zum Tragen von Lasten werden Kragarme 3 an den Ständern 1 eingehängt. Die Kragarme weisen ein Kragteil 4 auf. Das Kragteil 4 ist ebenso wie der Ständer 1 aus einem H- oder IPE-Profil gebildet. Mit dem Kragteil 4 ist eine Einhängeklaue 6 verbunden, die zunächst eine Platte 7 aufweist. Sie weist weiterhin im oberen Teil der Platte 7 auf der dem Kragteil abgewandten Seite der Platte 7 einen Haken 8 und mit Abstand zu diesem einen Ansatz 9 auf.
Der Haken 8 besteht aus einem sich senkrecht von der Platte 7 und damit in Einhängestellung horizontal erstreckenden Horizontalabschnitt 11 und einem sich an dessen von der Platte 7 abgewandten Ende senkrecht zum Horizontalteil 11 und damit parallel zur Platte 7 in Erstreckungsrichtung derselben, aber von dieser forterstreckenden Vertikalteil 12. Im Übergangsbereich von Horizontalabschnitt und Vertikalabschnitt 12 ist der Haken 8 mit einer Abschrägung 13 versehen.
Der Ansatz 9 weist über eine Höhe H, die mindestens so groß ist wie die Höhe h, mit der der Vertikalabschnitt des Hakens 8 über den Horizontalabschnitt 11 hinausragt, eine Stärke auf, die der Stärke der Wand la des Ständers 1 entspricht, in der die Langlöcher 2 ausgebildet sind. Im oberen Bereich weist der Ansatz 9 einen Fortsatz 14 auf, dessen Länge größer ist als die Stärke der Wand la. Mit einem Abstand zur Platte 7, der der Stärke der Wand la entspricht, ist im Fortsatz 14 eine Bohrung 16 vorgesehen, durch die ein Federbolzen einsteckbar ist, der zusammen mit dem Fortsatz 14 derart ein Sicherungselement bildet.
Die Höhe des Ansatzes 9 entspricht höchstens der Länge der Langlöcher 2. Die Höhe von Horizontal- und Vertikalabschnitt 11, 12 des Hakens 8 in Erstreckungsrichtung der Platte 7 entspricht insgesamt höchstens der Länge der Langlöcher 2. Der Abstand der oberen Stirnkante des 0 Horizontalabschnitts 11 des Hakens 8 zur unteren Stirnkante des Ansatzes 9 entspricht gerade dem Abstand der oberen Begrenzung eines oberen Langlochs zur unteren Begrenzung des darunter befindlichen nächsten Langlochs.
Die Neigung des Kragarms 3 relativ zum Ständer 1 bzw. dessen Wand la kann verstellt werden, so daß die nicht gezeigten freien Enden der Kragarme 3 die gleiche Höhe aufweisen. Hierzu ist im unteren Teil der Platte 7 der Einhängeklaue 6 in einem dort befindlichen Gewinde ein 0 Gewindestift 21 vorgesehen, mit dem durch weiteres Eindrehen des Stifts 21 in das Gewinde die Platte 7 leicht von der Wand la abgehoben werden kann, wodurch das freie Ende des Kragarms 3 sich anhebt, und zwar aufgrund der Hebelwirkung in größerem Maße, als die Platte 7 sich von
der Wand la abhebt, da der Kragarm wesentlich langer ist als die Platte 7.
Grundsätzlich kann das Gewinde in der Platte 7 eingeschnitten sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Platte 7 eine Ausnehmung 22 auf, die nach unten hin offen ist und in die eine mit einem Innengewinde versehene Mutter 23 einbringbar ist, in die der Gewindestift 21 einschraubbar ist. Die Mutter 23 kann fest, d.h. unverlierbar mit der Platte 7 verbunden sein.

Claims (1)

1. Kragarmregal mit Langlöcher aufweisenden Ständern und sich von diesen unter endlichen Winkeln erstreckenden, in die Langlöcher eingreifenden Haken und mit Abstand zu diesen Ansätze aufweisenden Kragarmen, wobei die Haken einen ersten, sich von dem Kragarm forterstreckenden Horizontalabschnitt und einen zweiten, sich vom Horizontalabschnitt nach oben forterstreckenden Vertikalabschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (9) über eine Höhe (H), die mindestens der Höhe (h) der Vertikalabschnitte (12) der Haken (8) entspricht, mit der diese die Horizontalabschnitte (11) überragen, eine Stärke entsprechend der Wand (la) der Ständer (1) aufweisen.
Kragarmregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (9) oberhalb der durch den Anspruch 1 gegebenen Höhe (H) eine über die Stärke
der Wand (la) des Ständers (1) hinausragende Verlängerung (14) mit einem Sicherungselement (16) aufweisen.
3. Kragarmregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement durch eine Bohrung (16) in der Verlängerung (14) und einen durch diese hindurchgreifenden Federbolzen gebildet ist.
4. Kragarmregal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (8) im Übergangsbereich von Horizontal- und Vertikalabschnitt (11, 12) abgeschrägt ist.
5. Kragarmregal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Kragarms (6) ein Gewinde mit einem in dieses eingeschraubten Gewindestift (21) ausgebildet ist.
6. Kragarmregal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde in einer Setzmutter (23) ausgebildet ist, die am Kragarm (3) gehalten ist.
7. Kragarmregal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (23) unlösbar mit dem Kragarm
(3) verbunden ist.
8. Kragarmregal nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift an 0 seiner dem Ständer (1) abgewandten Stirnseite eine Mehrkantausnehmung aufweist.
DE29605758U 1996-03-28 1996-03-28 Kragarmregal Expired - Lifetime DE29605758U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605758U DE29605758U1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Kragarmregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605758U DE29605758U1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Kragarmregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29605758U1 true DE29605758U1 (de) 1997-04-30

Family

ID=8021830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605758U Expired - Lifetime DE29605758U1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Kragarmregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29605758U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806027U1 (de) * 1998-04-02 1998-06-04 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Lager- und Transportsystem
DE10115811A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-17 Hoelzer Erwin Kragarmregal
DE102009052496A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Radosav Nikolic Kragarmregal zur Lagerung von zu lagerndem Gut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114531A (en) * 1959-12-04 1963-12-17 Weber Albert Shelf support
DE9000089U1 (de) * 1990-01-06 1990-02-22 Ohra Regalanlagen GmbH, 5014 Kerpen Kragarm mit Sicherungsnase
DE3941386A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Mafisco Bautechnik Gmbh Kragarm-regal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114531A (en) * 1959-12-04 1963-12-17 Weber Albert Shelf support
DE3941386A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Mafisco Bautechnik Gmbh Kragarm-regal
DE9000089U1 (de) * 1990-01-06 1990-02-22 Ohra Regalanlagen GmbH, 5014 Kerpen Kragarm mit Sicherungsnase

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806027U1 (de) * 1998-04-02 1998-06-04 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Lager- und Transportsystem
DE10115811A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-17 Hoelzer Erwin Kragarmregal
DE102009052496A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Radosav Nikolic Kragarmregal zur Lagerung von zu lagerndem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404219B (de) Schublade
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
EP1338223B1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
EP0837254A1 (de) Hohlraumanker
DE29605758U1 (de) Kragarmregal
DE102007009667B4 (de) Profilkonstruktion
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE102008003071B4 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
DE8912191U1 (de) Vorrichtung zum Abgrenzen von Raumabschnitten
EP1582120A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Tragarmen für Ablagen
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE69002154T2 (de) Mehrzweckregal.
DE202022101496U1 (de) Regal
EP1033093A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Körben, Schalen oder Tablaren zwischen vertikalen Schenkeln von stehenden Rahmen bei Hochschrankauszügen
DE10328408A1 (de) Eckverbinder für einen Schaltschrank
DE2801774B1 (de) Tragvorrichtung fuer Moebelbauteile,Regalboeden o.dgl.
DE29905254U1 (de) Gepäckhalterung, insbesondere für Fahrräder
EP0852836B1 (de) Verbindungselement zum befestigen von tragelementen
DE2759696C2 (de) Verbindungsausbildung für die Verbindung eines Bodens mit einem zweiten Boden bei Regalen
DE9406530U1 (de) Aufbewahrungsregal für in Hängestellung lagernde Waren, insbesondere für auf Kleiderbügel aufgezogene Bekleidungsstücke
DE8803446U1 (de) Abstandshalter mit flachem Fuß für Betonarmierungen
DE29809330U1 (de) Befestigungselement zum Aufhängen von Rahmen
DE1226757B (de) Regalanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19970612

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000101