DE10115811A1 - Kragarmregal - Google Patents

Kragarmregal

Info

Publication number
DE10115811A1
DE10115811A1 DE2001115811 DE10115811A DE10115811A1 DE 10115811 A1 DE10115811 A1 DE 10115811A1 DE 2001115811 DE2001115811 DE 2001115811 DE 10115811 A DE10115811 A DE 10115811A DE 10115811 A1 DE10115811 A1 DE 10115811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cantilever
support part
support
coupling
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001115811
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001115811 priority Critical patent/DE10115811A1/de
Priority to EP02006216A priority patent/EP1245171A1/de
Publication of DE10115811A1 publication Critical patent/DE10115811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/425Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets introduced by a vertical pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Das Kragarmregal weist einen vertikalen Ständer (10) auf, mit Reihen von Langlöchern (13), an denen horizontale Kragarme (14) befestigt werden können. Die Kragarme (14) weisen Haken (22) auf, die durch die Langlöcher hindurchgesteckt werden. Damit bei der Installation eines Kragarmes dieser nicht hochgeschwenkt werden muss, wobei er gegen einen darüber angeordneten Kragarm stoßen könnte, ist der Kragarm zweiteilig ausgebildet. Er besteht aus einem mit den Haken (22) versehenen Kupplungsteil (18) und einem lösbar daran befestigten Stützteil (17). Diese beiden Teile sind durch ein Verriegelungsteil (26) verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kragarmregal für schwere Lasten bzw. Langgutprodukte wie Bretter, Rohre, Profileisen u. dgl.
Bekannt sind Kragarmregale, bei denen die Kragarme Kupplungs­ teile aufweisen, mit denen sie in Löcher des Ständers in einer wählbaren Höhe eingehakt werden können. Zu diesem Zweck hat der Kragarm ein hakenförmiges Stützteil, das bei schräggestelltem Kragarm durch die Löcher hindurchgeführt und somit eingehakt werden kann. Sowohl zum Befestigen des Kragarmes an dem Stän­ der, als auch zum Lösen des Kragarms muss der Kragarm an seinem freien Ende angehoben werden. Wenn sich darüber ein weiter Kragarm befindet, kann es vorkommen, dass der anzuhebende Krag­ arm mit dem darüber angeordneten Kragarm kollidiert. Folglich müssen zur Montage und zur Demontage eines Kragarmes häufig zu­ nächst andere Kragarme vom Ständer demontiert werden. Probleme ergeben sich auch dann, wenn Lasten auf mehr als zwei Kragarmen aufliegen und beispielsweise dazwischen ein mittlerer Kragarm installiert oder entfernt werden soll. Dann muss zunächst die Last abgenommen werden, damit der mittlere Kragarm schräg­ gestellt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kragarmregal zu schaffen, bei dem die Installation und das Entfernen oder Um­ setzen eines Kragarmes vereinfacht ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hiernach ist der Krag­ arm mehrteilig ausgebildet. Das Kupplungselement, das beim Stand der Technik fester Bestandteil des Kragarms ist, ist lös­ bar mit dem Balken des Kragarms verbunden. Dadurch kann das Kupplungselement separat in den Ständer eingehakt werden und erst danach wird der Balken des Kragarms an dem Kupplungsele­ ment befestigt. Dies hat den Vorteil, dass das zum Einhaken notwendige Schrägstellen des Kupplungselements keine Auswir­ kungen auf den Balken hat und durch den Balken, der relativ weit abstehen kann, nicht behindert wird. Somit stößt der Krag­ arm auch nicht beim Schrägstellen gegen einen darüber ange­ ordneten Kragarm. Die Installation einzelner Kragarme kann bei beladenem Kragarmregal erfolgen. Selbst bei Kragarmen großer Länge können die Kragarme in relativ geringen vertikalen Ab­ ständen angeordnet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Kragarme jeweils ein vertikales Stützteil auf, welches das Kupplungsteil umschließt und durch ein Verriegelungsteil, welches durch Löcher von Stützteil und. Kupplungsteil hindurch­ gesteckt ist, mit dem Kupplungsteil verbunden ist. Das Ver­ riegelungsteil kann bei entlastetem Kragarm leicht eingeführt und herausgezogen werden. Das vertikale Stützteil umgibt das Kupplungsteil und bewirkt andererseits die Abstützung des Krag­ armes an dem Ständer, in dem es horizontal gegen den Ständer drückt.
Das Verriegelungsteil ist vorzugsweise ein Rundstab. Dabei kön­ nen die Löcher von Kupplungsteil und Stützteil als runde Boh­ rungen ausgeführt werden, die einfach und mit geringen Kosten hergestellt werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit als Verriegelungsteile auch Kanteisen oder ähnliches zu ver­ wenden.
Der Kragarm weist einen im Wesentlichen horizontalen Balken auf, der mit dem Stützteil verschweißt ist, wobei das Stützteil den Balken nach unten überragt. Dadurch, dass das Stützteil eine größere vertikale Erstreckung hat als der Balken, ist der Momentenarm der Abstützung am Ständer relativ lang, so dass sich bei der Abstützung des Stützteils am Ständer eine ge­ ringere Flächenpressung ergibt.
Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Stützteil mit einer horizontalen Stützkante an dem Ständer an­ liegt. Dadurch ergibt sich eine günstige Übertragung der Stütz­ kraft.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Kragarmregals,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit II aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch das Kragarmregal, und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel eines Kragarmregals weist vertikale Ständer 10 auf, die aus Doppel-T- Profilen aus Stahl bestehen und einen Mittelsteg 11 sowie zwei Querstege 12 aufweist. In den Querstegen 12 befinden sich sym­ metrisch zum Mittelsteg 11 angeordnete vertikale Langlöcher 13 zum Befestigen eines Kragarms 14 in unterschiedlichen Höhen. Die Kragarme 14 können eine beträchtliche Länge haben. Das Regal dient zum Tragen langgestreckter schwerer Lasten 15 in Lagern, Baumärkten und ähnlichem, wobei die Last mit einem Gabelstapler von der offenen Seite des Kragarmregals her einge­ lagert und ausgelagert werden kann.
Der Kragarm 14 weist gemäß Fig. 2 einen langgestreckten, im Wesentlichen horizontalen Balken 16 auf, der an seinem An­ schlussende mit einem vertikalen Stützteil 17 verbunden ist. Sowohl der Balken 16 als auch das Stützteil 17 haben U-Profil. Die Basisfläche des U-Profils des Stützteils 17 ist zu dem Bal­ ken 16 gerichtet, so dass die Seitenschenkel des Stützteils 17 dem Ständer 10 zugewandt sind. Die Basisfläche des Balkens 16 ist oben angeordnet, während die Seitenschenkel nach unten ragen.
Das U-förmige Stützteil 17 umgibt ein Kupplungsteil 18. Das Kupplungsteil 18 ist generell U-förmig. Es weist eine Basis­ platte 19 und zwei davon abstehende parallele Schenkel 20 auf.
Jeder Schenkel 20 ist mit einem Ansatz 21 versehen, von dem ein Haken 22 generell rechtwinklig nach oben absteht.
Das Kupplungsteil 18 kann schräggestellt werden, so dass es die Position 18a einnimmt, die in Fig. 3 in der mittleren Darstel­ lung abgebildet ist. In dieser Position kann der Haken 22 durch das vertikale Langloch 13 hindurchgesteckt werden. Danach wird das Kupplungsteil geradegestellt, so dass es die Position 18b einnimmt, in der die Unterkante des Ansatzes 21 gegen die Unterkante 13a des Langlochs 13 stößt, während das Ende des Hakens 22 gegen die Rückseite des Quersteges 12 drückt. Nachdem das Kupplungsteil sich in der Position 18b von Fig. 3 befindet, wird das Stützteil 17 über das Kupplungsteil 18 gesetzt, so dass miteinander fluchtende Löcher 24 im Stützteil und 25 im Kupplungsteil miteinander zur Deckung kommen. Dann wird ein stabförmiges Verriegelungsteil 26 gemäß Fig. 2 durch die insge­ samt vier Löcher von Stützteil und Verriegelungsteil hindurch­ gesteckt, so dass der Balken 16 mit dem Kupplungsteil 18 ver­ bunden wird. Der Balken 16 bildet mit dem Stützteil 17 eine starre Einheit. Beide Teile sind miteinander verschweißt. Das Stützteil 17 überragt den Balken 16 in vertikaler Richtung nach unten.
Wie Fig. 3 zeigt, ist das Stützteil 17 an seinem unteren Ende mit einer Querwand 27 abgeschlossen, die eine Stützkante 28 bildet, welche gegen den Quersteg 12 des Ständers 10 drückt.
Der Kragarm 14 besteht aus dem Balken 16 und dem daran be­ festigten Stützteil 17 und dem Kupplungsteil 18. Das Kupplungs­ teil 18 kann von den übrigen Teilen des Kragarms gelöst werden, in dem das Verriegelungsteil 26 herausgezogen wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Balken 16 mit dem Stützteil 17 zu entfernen, ohne dass der Balken 16 an seinem freien Ende ange­ hoben werden müsste.
Die Vorderfläche 29 des Stützteils 17 hat eine leichte Schräg­ stellung von ungefähr 3° mit der Folge, dass auch der Balken 16 nicht exakt horizontal verläuft, sondern zu seinem freien Ende hin ansteigt. Dies hat zur Folge, dass die Last 15 nicht von selbst zum freien Ende der Kragarme rollen kann.

Claims (5)

1. Kragarmregal mit Ständern (10), von denen Kragarme (14) zum Tragen von Lasten (15) abstehen, wobei die Ständer (10) Reihen von Langlöchern (13) zum Einhängen von hakenförmigen Kupplungsteilen (18) der Kragarme (14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (18) lösbar mit dem Balken (16) des Kragarms (14) verbunden ist.
2. Kragarmregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragarme (14) jeweils ein vertikales Stützteil (17) aufweisen, welches das Kupplungsteil (18) umschließt und durch ein Verriegelungsteil (26), welches durch Löcher (24, 25) von Stützteil (17) und Kupplungsteil (18) hindurch­ gesteckt ist, mit dem Kupplungsteil (18) verbunden ist.
3. Kragarmregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (26) ein Rundstab ist.
4. Kragarmregal nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kragarm (14) einen im Wesentlichen horizontalen Balken (16) aufweist, der mit dem Stützteil (17) verschweißt ist, wobei das Stützteil (17) den Balken (16) nach unten überragt.
5. Kragarmregal nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Stützteil (17) mit einer horizontalen Stützkante (28) an dem Ständer (10) anliegt.
DE2001115811 2001-03-30 2001-03-30 Kragarmregal Withdrawn DE10115811A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115811 DE10115811A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Kragarmregal
EP02006216A EP1245171A1 (de) 2001-03-30 2002-03-20 Kragarmregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115811 DE10115811A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Kragarmregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10115811A1 true DE10115811A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7679700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001115811 Withdrawn DE10115811A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Kragarmregal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1245171A1 (de)
DE (1) DE10115811A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325041A1 (de) * 2003-06-02 2005-01-13 J. Simon Gmbh, Blechbearbeitung Transportgestell
DE202009015768U1 (de) 2009-11-17 2011-03-31 Müller, Joe Aufhängevorrichtung zum temporären Verbinden von Kragarmen
DE102011013078A1 (de) 2011-03-08 2012-10-04 Joe Müller Aufhängevorrichtung zum temporären Verbinden von Kragarmen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869212B1 (fr) * 2004-04-22 2006-06-30 Atout Plv Soc Par Actions Simp Habillage de tete de gondole
DE102009052496A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Radosav Nikolic Kragarmregal zur Lagerung von zu lagerndem Gut
IT201700058491A1 (it) 2017-05-30 2018-11-30 Granitifiandre Spa Metodo per il trasporto e lo stoccaggio di lastre ceramiche
US10470565B1 (en) * 2019-06-11 2019-11-12 Rom Acquisition Corporation Foldable shelving construction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832537C2 (de) * 1988-09-24 1993-02-18 Ottokar Dipl.-Ing. 5000 Koeln De Hoelscher
DE29516189U1 (de) * 1995-10-12 1996-08-01 Wangler Werner (Geländewagen-Demonstrationsparcour) Vorrichtung zum Vorführen und Testen der spezifischen Fahreigenschaften von allradgetriebenen Fahrzeugen auf ebenen Flächen
DE29605758U1 (de) * 1996-03-28 1997-04-30 Wm Lagereinrichtungen Vertrieb Kragarmregal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB874137A (en) * 1959-03-25 1961-08-02 Evertaut Ltd Improvements in shelf brackets
DE9217610U1 (de) * 1992-12-23 1993-03-04 Hoelscher, Ottokar, Dipl.-Ing., 5000 Koeln, De
DE29616189U1 (de) * 1996-09-17 1996-10-31 Ohra Regalanlagen Gmbh Kragarmregal
US5975318A (en) * 1998-02-13 1999-11-02 Display Technologies, Inc. Display shelf assembly and bracket useful therein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832537C2 (de) * 1988-09-24 1993-02-18 Ottokar Dipl.-Ing. 5000 Koeln De Hoelscher
DE29516189U1 (de) * 1995-10-12 1996-08-01 Wangler Werner (Geländewagen-Demonstrationsparcour) Vorrichtung zum Vorführen und Testen der spezifischen Fahreigenschaften von allradgetriebenen Fahrzeugen auf ebenen Flächen
DE29605758U1 (de) * 1996-03-28 1997-04-30 Wm Lagereinrichtungen Vertrieb Kragarmregal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325041A1 (de) * 2003-06-02 2005-01-13 J. Simon Gmbh, Blechbearbeitung Transportgestell
DE202009015768U1 (de) 2009-11-17 2011-03-31 Müller, Joe Aufhängevorrichtung zum temporären Verbinden von Kragarmen
DE102010033910A1 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Müller, Joe Aufhängevorrrichtung zum temporären Verbinden von Kragarmen
DE102010033910B4 (de) * 2009-11-17 2012-12-06 Joe Müller Aufhängevorrrichtung zum temporären Verbinden von Kragarmen
DE102011013078A1 (de) 2011-03-08 2012-10-04 Joe Müller Aufhängevorrichtung zum temporären Verbinden von Kragarmen
DE102011013078B4 (de) * 2011-03-08 2013-09-05 Joe Müller Aufhängevorrichtung zum temporären Verbinden von Kragarmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1245171A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920680A2 (de) Lagerungs-und Transportvorrichtung mit einem lösbaren Arretierungsmittel
DE1805523B2 (de) Trageinnchtung für Fachboden od dgl mit einem Tragarm
DE10115811A1 (de) Kragarmregal
AT398221B (de) Dachständer zum errichten einer horizontalen plattform an einer geneigten hausdachkonstruktion
DE3345905C2 (de) Konfektionspräsentiergestell
EP1207766B1 (de) Kragarmregal
EP0508300B1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Luftkabelgarnitur
EP1082923A2 (de) Wandprofilleiste
DE10108616A1 (de) Aushängesicherung für Träger, Konsolen, Einhänger od. dgl.
CH705280B1 (de) Abschalplattenträger für eine Konsole.
EP0564892B1 (de) Kragarmregal
DE3941386C2 (de)
DE202006001438U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung wenigstens eines kastenförmigen Gegenstandes
DE29912555U1 (de) Konsoleinrichtung für eine Gerüstvorrichtung
EP0758206B1 (de) Sicherungselement für ein steckbares gerüst oder regal
DE1921671U (de) Gestell mit an gelochten pfosten einhangbaren anbauteilen.
DE4426791C2 (de) Vorrichtung mit Lamellen, insbesondere mit Metallamellen zur einhakbaren, eine Ummantelungsfläche bildenden Verkleidung
WO2005063083A1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
DE19707892A1 (de) Kragarmregal
CH668756A5 (de) Stapelstaendervorrichtung.
EP0868872A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE4116675C2 (de) Zusammenlegbarer Hängemattenständer
DE3627229C2 (de)
DE10306537B4 (de) System zur Präsentation von Gegenständen
DE202005012080U1 (de) Tragarm zum ausklinkbaren Eingriff in Paneelelementprofilschienen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee