EP3888496A1 - Regal-fussteil - Google Patents

Regal-fussteil Download PDF

Info

Publication number
EP3888496A1
EP3888496A1 EP21160178.6A EP21160178A EP3888496A1 EP 3888496 A1 EP3888496 A1 EP 3888496A1 EP 21160178 A EP21160178 A EP 21160178A EP 3888496 A1 EP3888496 A1 EP 3888496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot part
shelf
slot
shelf column
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21160178.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arndt LÜDTKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tegometall International AG
Original Assignee
Tegometall International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tegometall International AG filed Critical Tegometall International AG
Publication of EP3888496A1 publication Critical patent/EP3888496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/024Foot attached to a rotating bolt supported in an internal thread

Definitions

  • Stands for metal shelves, especially presentation and sales shelves have square or round columns as vertical elements, which stand on foot parts with horizontal brackets and are provided with slots for hanging brackets or other shelf elements.
  • the invention is based on the general object of overcoming the disadvantages that exist in the case of shelf stands according to the prior art. A more specific task can be seen in creating a foot part for particularly stable and at the same time easy-to-use shelf stands.
  • the solution to this problem is given in the present claim 1.
  • the subclaims relate to preferred embodiments and are also directed to the entire shelf stand, which is created by hanging the foot part in a shelf column.
  • the foot part according to the invention has a support arrangement which can not only be hung into a matching slot of a shelf column by means of a hook, but also has a reinforcing plate which stabilizes the anchoring of the hook in the slot by being flat against you from the outside immediately adjacent to the first slot Wall area of the shelf column is supported. While the hook is suspended in the slot and presses against the front side wall of the shelf column from the inside, the reinforcement plate supports the foot part from the opposite outside of the front side wall of the shelf column. This creates a particularly stable connection between the foot part and the shelf column that reduces sagging of the shelf column.
  • the reinforcement plate is preferably fastened directly to the boom, in particular welded to it. This has proven to be a more robust design compared to conventional solutions in which reinforcing elements were attached to the hook itself or its fastening section.
  • the reinforcement plate is a straight or angled plate which is essentially U-shaped, the two U-legs coming to lie on the left and right of the slot in the shelf column in which the hook of the foot part is suspended.
  • the main surface of the reinforcement plate lies flush with its entire surface on the outside of the front side wall of the shelf column.
  • the side surfaces of the base area of the U-shaped plate are in turn fastened to the side walls of the foot part bracket, preferably transversely to the depth direction of the shelf stand.
  • the reinforcing plate can also have a central recess for the hook instead of the U-shape, or the hook is attached directly to the plate instead of the bracket so that it can be a simple plate without a recess.
  • the base part of the suspension hook and / or the base area of the reinforcement plate can thus be fastened efficiently and directly to the corresponding side walls of the bracket, which is preferably designed as a hollow profile.
  • the support arrangement of the foot part has a suspension block attached to the lower bottom wall of the boom, the can be pushed into a slot in the shelf column that is open at the bottom. This creates a second anchoring point between the foot section and the shelf column, which guarantees a particularly non-slip and stable connection between the foot section and the shelf column.
  • the boom in the form of a standard hollow profile has the advantage that no separate manufacture is required for this component and thus production costs can be saved.
  • the support arrangement can be anchored particularly easily within a hollow profile because, for example, a welding device can be inserted through an open end of the hollow profile.
  • the support arrangement preferably has a block-shaped base part both for the hook and for the suspension block, which base part can be anchored precisely within the boom.
  • a particularly stable connection is created by welding the base part to the inner walls of the boom.
  • the hollow profile of the boom is closed at the front end facing away from the support arrangement. This is achieved in that one or both side walls of the hollow boom profile are folded over at the front, so that the hollow profile tube is closed by the front folded leg or legs. This saves the use of a cover cap and thereby guarantees a simpler and more cost-effective usability of the foot part.
  • the invention also relates to a free-standing shelf stand with the foot part according to the invention, which is inserted into slots in a column.
  • FIGS. 1 to 3 show different views of a foot part 10 for a shelf stand according to a first embodiment of the invention.
  • a substantially horizontal arm 11 made of a standard hollow profile is firmly connected to a support arrangement 12 in a rear end region. The connection is preferably made by welding.
  • the Figures 4A and 4B each show an associated shelf column.
  • the shelf stand then comprises a vertically oriented shelf column 20 (see Figure 4A ) with several slots 21, 22 for hanging in the foot part 10.
  • the slots located further up on the column 20 are for hanging So-called consoles (not shown) determined on which the shelves (not shown) of the shelf are then placed.
  • the arm 11 of the foot part 10 runs parallel to these shelves in the horizontal direction from the front to the rear in the depth direction of the shelf.
  • the foot part 10 has the support arrangement 12 according to the invention, with which the detachable connection between the foot part 10 and the shelf column 20 is established.
  • the Figure 4A shows the lower area of a standard shelf column 20 for suspending the foot part 10 according to the invention.
  • This lower area can, as in FIG Figure 4B shown, be additionally reinforced by a reinforcement plate 23.
  • the reinforcement plate 23 is welded or otherwise fastened to the side wall of the column 20 facing the foot part 10.
  • the reinforcement plate preferably has recesses for the block 15 and the hook 13 at the location of the slots 21, 22.
  • the rear end region of the foot part 10 is shown in the enlarged illustration in FIG Figure 3B and the perspective view of Figure 1 shown in more detail.
  • the hook 13 is as in Figure 1 to see, designed as a double hook, so a shape that is based on the double slot shape in the Figures 4A and 4B Shelf column holes 21 shown is adapted. Of course, other hook shapes are also possible.
  • the hook 13 is connected in one piece to a solid base part 14 which is fastened to the upper wall and / or the two side walls 11a, 11b of the foot part arm 11.
  • the size of the base part 14 is matched to the interior of the boom 11 in such a way that it lies flat on several sides from the inside of the boom 11. This makes it possible to achieve a particularly stable connection between the hook 13 and the boom 11.
  • the two legs 19 of the U-shaped reinforcement plate 17 are upstream of the hook 13 in the depth direction first slot 21 can support. This doesn't just make one Unintentional unhooking of the hook 13 from the slot 21 is prevented, but also anchoring of the foot part 10 in the shelf column 20 that is particularly secure and reduces the bending stress. This is further increased by the fact that the two legs 19 unite at the bottom in a wide base area 18, the main surface of which rests flat against the area below the shelf column slot 21.
  • the base area 18 rests with its two sides on the rear ends of the side walls 11 a, 11 b of the bracket 11. A particularly secure fastening of the base area 18 within the bracket 11 can thereby be achieved.
  • other fasteners such as screw connections are equally well suited.
  • a suspension block 15 is also attached to the rear for suspension in a downwardly open second slot 22 of the shelf column 20.
  • This suspension block 15 in turn has a solid base part 16 which is connected to the suspension block 15 via a connecting web.
  • the size of the solid base part 16 is dimensioned here so that it not only rests against the lower side wall of the hollow boom profile, but also against its two side walls 11a, 11b.
  • the connection between the base part 16 and the side walls 11a, 11b is again preferably achieved by two welding studs 16a, 16b arranged one behind the other in the depth direction, or other fastening means.
  • the front view of the boom 11 according to Figure 3A , the enlarged side view of the Figure 3C and the sectional view of Figure 3D relate to a further detail of a particularly preferred embodiment of the foot part 10.
  • both the left side wall 11a and the right side wall 11b are folded over at the front end by 90 ° in order to form the folded legs 11aa and 11bb.
  • These edging legs 11 aa, 11 bb are flush with one another in the middle of the boom hollow profile 11 and thus almost completely cover the front opening of the hollow profile. This creates an overall closed front end of the otherwise tubular profile and this can be used without the otherwise required plastic cap or the like.
  • foot plates are also shown, which allow the height of the foot part 10 to be adjusted at the front and rear ends by means of hexagon nuts.
  • the Figures 5A to 5C show the second embodiment.
  • the reinforcement plate 17A is not designed straight but angled as an angle plate.
  • the bevel angle is approx. 90 °.
  • the base area 18A is no longer attached to the rearmost end of the arm 11 on the side walls 11a, 11b, but rather on its upper side wall 11c. In the example shown, this is achieved by a welding stud 18c which penetrates the base area 18A and the upper side wall 11c. Other types of attachment are also possible.
  • the two legs 19A in the second exemplary embodiment also lie flat from the front on the wall areas immediately to the left and right of the first slot 21 and thus achieve the desired support effect.
  • the Figures 6A to 6C show the third embodiment.
  • the reinforcement plate 17B is not straight but angled as an angle plate.
  • the bevel angle is again approx. 90 °.
  • the base region 17B1 is here again attached to the rearmost end of the boom 11 on the side walls 11a, 11b. In the example shown, this is achieved by the welding studs 18a, 18b already described, which penetrate the base area 17B1 and the side walls 11a, 11b transversely to the longitudinal direction of the boom. Other types of attachment are also possible.
  • the reinforcement plate 17B has a recess 17B0 at its angle or bend through which the hook attached to the bracket 11 extends 13 extends upwards.
  • the end section 17B2 facing away from the base region 17B1 no longer protrudes upwards, but extends forward within the hollow boom profile.
  • the end section 17B2 is fastened to the upper side wall 11c in a manner similar to the base region 18A in the second exemplary embodiment, preferably by means of the weld stud 18c.
  • the Figures 7A to 7C show the fourth embodiment.
  • the reinforcement plate 17C is straight again, but has neither U-legs nor a recess.
  • the base region 17C1 is here again attached to the rearmost end of the boom 11 on the side walls 11a, 11b, preferably by means of the welding studs 18a, 18b already described.
  • the hook 13A in the fourth exemplary embodiment is not fastened directly to the bracket 11, but rather welded to the upwardly projecting end section 17C2, preferably by means of a weld stud 18d.
  • the advantage of the design of the fourth exemplary embodiment is that the end section 17C2 rests against the entire surrounding wall area of the shelf column 20, which is adjacent to the first slot 21 at the top, bottom, left and right. A particularly secure support effect is achieved in this way.
  • the structural shape of the reinforcement plate 17C is a simple rectangle and is therefore particularly easy to manufacture.
  • the present invention relates to a shelf foot part 10 which can be anchored in a particularly stable manner in a corresponding shelf column 20 of a modular shelf system.
  • the foot part 10 has a support arrangement 12 which, in addition to a hook 13; 13A for hanging in a first slot 21 of the shelf column 20 nor a reinforcement plate 17; 17A; 17B; 17C, which the hook 13; 13A is upstream in the depth direction of the shelf and is designed to be supported flatly on a wall section of the shelf column 20 next to the first slot 21.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regal-Fußteil 10, das sich auf besonders stabile Weise in einer entsprechenden Regalsäule 20 eines modularen Regalsystems verankern lässt. Dazu weist das Fußteil 10 eine Stützanordnung 12 auf, die neben einem Haken 13; 13A zum Einhängen in einen ersten Schlitz 21 der Regalsäule 20 noch eine Verstärkungsplatte 17; 17A; 17B; 17C aufweist, die dem Haken 13; 13A in der Tiefenrichtung des Regals vorgelagert und dazu ausgelegt ist, sich flächig an einem Wandabschnitt der Regalsäule 20 neben dem ersten Schlitz 21 abzustützen.

Description

  • Ständer für Metallregale, insbesondere Präsentations- und Verkaufsregale, weisen als vertikale Elemente Vierkant- oder auch Rundsäulen auf, die auf Fußteilen mit horizontalen Auslegern stehen und mit Schlitzen zum Einhängen von Konsolen oder sonstigen Regalelementen versehen sind.
  • Bei freistehenden Regalständern werden die Fußteil-Ausleger häufig mit der Säule verschweißt. Ein Nachteil der festen Verschweißung von Säule und Fußteil besteht darin, dass sich insgesamt L- oder T-förmige Regalständer ergeben, die sperrig und daher für Transport, Verpackung und Handhabung ungünstig sind.
  • Daher sucht man nach Lösungen, die es erlauben, Fußteil und Säule erst beim Aufbau des Regals zusammenzustecken. Aus DE 20 2004 005 121 U1 und GB 2 325 398 A sind Verbindungen bekannt, bei denen Fußteil-Ausleger lediglich durch seitliches Einhängen in die Regalsäule befestigt sind, so dass der Regalständer jederzeit in die zwei länglichen Objekte Fußteil und Säule zerlegbar ist.
  • Diese herkömmlichen Lösungen sind jedoch von unzureichender Stabilität. Insbesondere kommt es mitunter vor, dass die Säule sich nach vorne durchbiegt, weil die Verankerung des Fußteils in der Säule nicht genügend verwindungssteif ist.
  • Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, Nachteile, wie sie bei Regalständern nach dem Stand der Technik bestehen, zu überwinden. Eine speziellere Aufgabe kann darin gesehen werden, ein Fußteil für besonders stabile und gleichzeitig einfach zu handhabende Regalständer zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im vorliegenden Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen und richten sich auch auf den gesamten Regalständer, der durch Einhängen des Fußteils in eine Regalsäule entsteht.
  • Das erfindungsgemäße Fußteil weist eine Stützanordnung auf, die nicht nur mittels eines Hakens in einen dazu passenden Schlitz einer Regalsäule einhängbar ist, sondern darüber hinaus eine Verstärkungsplatte aufweist, die die Verankerung des Hakens in dem Schlitz dadurch stabilisiert, dass sie sich von außen flächig gegen einen an den ersten Schlitz unmittelbar angrenzenden Wandbereich der Regalsäule abstützt. Während der Haken also in den Schlitz eingehängt wird und von innen gegen die vordere Seitenwand der Regalsäule drückt, stützt die Verstärkungsplatte das Fußteil von der gegenüberliegenden Außenseite der vorderen Seitenwand der Regalsäule ab. Dadurch entsteht eine besonders stabile und ein Durchbiegen der Regalsäule vermindernde Verbindung zwischen Fußteil und Regalsäule.
  • Die Verstärkungsplatte wird vorzugsweise direkt an dem Ausleger befestigt, insbesondere daran angeschweißt. Dies hat sich als robustere Bauart gegenüber herkömmlichen Lösungen erwiesen, in denen Verstärkungselemente an dem Haken selbst oder dessen Befestigungsabschnitt angebracht waren.
  • Die Verstärkungsplatte ist gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel eine gerade oder abgewinkelte Platte, die im wesentlichen U-förmig ist, wobei die beiden U-Schenkel links und rechts neben dem Schlitz der Regalsäule zu liegen kommen, in dem der Haken des Fußteils eingehängt ist. Die Hauptfläche der Verstärkungsplatte liegt mit ihrer gesamten Fläche bündig an der Außenseite der vorderen Seitenwand der Regalsäule an. Die Seitenflächen des Sockelbereichs der U-förmigen Platte sind wiederum vorzugsweise quer zur Tiefenrichtung des Regalständers an den Seitenwänden des Fußteil-Auslegers befestigt. Dies ermöglicht ein besonders effizientes Abstützen der Haken-Verankerung und eine statisch günstige Verteilung der auf die Stützanordnung wirkenden Kräfte auf den langen Hebelarm des Auslegers.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Bauart kann die Verstärkungsplatte statt der U-Form aber auch eine zentrische Aussparung für den Haken aufweisen, oder der Haken ist statt an dem Ausleger direkt an der Platte angebracht, so dass diese eine einfache Platte ohne Aussparung sein kann.
  • Besonders bevorzugt als Befestigungsmethode ist ein Verschweißen mittels einem oder mehrerer Schweißbolzen. So lässt sich das Basisteil des Einhängehakens und/oder der Sockelbereich der Verstärkungsplatte effizient und direkt an entsprechenden Seitenwänden des vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildeten Auslegers befestigen.
  • Zusätzlich zu dem Haken weist die Stützanordnung des Fußteils einen an der unteren Bodenwand des Auslegers befestigten Einhängeklotz auf, der sich in einen nach unten offenen Schlitz der Regalsäule einschieben lässt. Dadurch entsteht ein zweiter Verankerungspunkt zwischen Fußteil und Regalsäule, der eine besonders verrutschfeste und stabile Verbindung zwischen Fußteil und Regalsäule garantiert.
  • Der Ausleger in Form eines Standard-Hohlprofils bringt den Vorteil mit sich, dass für dieses Bauteil keine eigene Fertigung erforderlich ist und damit Produktionskosten eingespart werden können. Außerdem lässt sich die Stützanordnung besonders leicht innerhalb eines Hohlprofils verankern, weil z.B. ein Schweißgerät durch ein offenes Ende des Hohlprofils eingeführt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Stützanordnung sowohl für den Haken als auch für den Einhängeklotz jeweils ein klotzförmiges Basisteil auf, das passgenau innerhalb des Auslegers verankerbar ist. Durch Verschweißen des Basisteils an Innenwänden des Auslegers entsteht eine besonders tragfähige Verbindung.
  • In einem besonders bevorzugten Ausweisungsbeispiel ist das Hohlprofil des Auslegers am von der Stützanordnung abgewandten Vorderende geschlossen. Dies gelingt dadurch, dass eine oder beide Seitenwände des Ausleger-Hohlprofils vorne umgekantet sind, so dass das Hohlprofilrohr durch den oder die vorderen Umkantschenkel geschlossen ist. Dies erspart die Verwendung einer Abdeckkappe und garantiert dadurch eine einfachere und kostengünstigere Verwendbarkeit des Fußteils.
  • Die Erfindung betrifft auch einen freistehenden Regalständer mit dem erfindungsgemäßen Fußteil, das in Schlitze einer Säule eingesteckt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht des Fußteil-Hinterendes mit der Stützanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 2 eine Seitenansicht eines Regalständer-Fußteils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 3A eine Ansicht des in Figur 1 gezeigten Fußteils von vorne,
    • Figur 3B eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs A der in Figur 1 gezeigten Seitenansicht,
    • Figur 3C eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs B der in Figur 1 gezeigten Seitenansicht,
    • Figur 3D eine Schnittansicht des in Figur 1 gezeigten Fußteils entlang der in Figur 1 gezeigten Linie A-A von hinten nach vorne,
    • Figur 4A eine perspektivische Ansicht einer typischen Regalsäule zum Einhängen des in Figur 1 gezeigten Fußteils,
    • Figur 4B eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Regalsäule zum Einhängen des in Figur 1 gezeigten Fußteils,
    • Figur 5A eine perspektivische Ansicht des Fußteil-Hinterendes mit der Stützanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 5B eine Ansicht des in Figur 5A gezeigten Fußteils von vorne,
    • Figur 5C eine Seitenansicht des Fußteil-Hinterendes gemäß Figur 5A,
    • Figur 6A eine perspektivische Ansicht des Fußteil-Hinterendes mit der Stützanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 6B eine Ansicht des in Figur 6A gezeigten Fußteils von vorne,
    • Figur 6C eine Seitenansicht des Fußteil-Hinterendes gemäß Figur 6A,
    • Figur 7A eine perspektivische Ansicht des Fußteil-Hinterendes mit der Stützanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 7B eine Ansicht des in Figur 7A gezeigten Fußteils von vorne, und
    • Figur 7C eine Seitenansicht des Fußteil-Hinterendes gemäß Figur 7A.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten eines Fußteils 10 für einen Regalständer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein im wesentlichen waagerechter Ausleger 11 aus einem Standard-Hohlprofil ist in einem hinteren Endbereich fest mit einer Stützanordnung 12 verbunden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Verschweißen. Die Figuren 4A und 4B zeigen jeweils eine zugehörige Regalsäule.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden die Richtungsangaben vorne, hinten, links, rechts, oben und unten entsprechend der tatsächlichen Verwendung des Fußteils in einem freistehenden Regal benutzt. Der Regalständer umfasst danach eine vertikal orientierte Regalsäule 20 (siehe Figur 4A) mit mehreren Schlitzen 21, 22 zum Einhängen des Fußteils 10. Die weiter oben an der Säule 20 befindlichen Schlitze sind zum Einhängen sogenannter Konsolen (nicht gezeigt) bestimmt, auf die dann die Fachböden (nicht gezeigt) des Regals aufgelegt werden. Der Ausleger 11 des Fußteils 10 verläuft parallel zu diesen Fachböden in horizontaler Richtung von vorne nach hinten in der Tiefenrichtung des Regals. An seinem Hinterende weist das Fußteil 10 die erfindungsgemäße Stützanordnung 12 auf, mit der die lösbare Verbindung zwischen Fußteil 10 und Regalsäule 20 hergestellt wird.
  • Die Figur 4A zeigt den unteren Bereich einer Standard-Regalsäule 20 zum Einhängen des erfindungsgemäßen Fußteils 10. Dieser untere Bereich kann, wie in der Figur 4B gezeigt, zusätzlich durch ein Verstärkungsblech 23 verstärkt sein. Das Verstärkungsblech 23 wird an der dem Fußteil 10 zugewandten Seitenwand der Säule 20 angeschweißt oder anderweitig befestigt. Das Verstärkungsblech weist an der Stelle der Schlitze 21, 22 vorzugsweise Aussparungen für den Klotz 15 und den Haken 13 auf. Durch die doppelte Materialstärke wird die Stabilität des aus Säule 20 und Fußteil 10 gebildeten Regalständers gerade in dem besonders belasteten unteren Bereich der Säule 20 zusätzlich verbessert.
  • Der hintere Endbereich des Fußteils 10 ist in der vergrößerten Darstellung der Figur 3B und der perspektivischen Ansicht der Figur 1 genauer dargestellt. Der Haken 13 ist, wie in Figur 1 zu sehen, als Doppelhaken ausgebildet, also einer Form, die an die Doppelschlitzform der in den Figuren 4A und 4B gezeigten Regalsäulen-Löcher 21 angepasst ist. Selbstverständlich sind auch andere Hakenformen möglich.
  • Der Haken 13 ist einstückig mit einem massiven Basisteil 14 verbunden, das an der oberen Wand und/oder den beiden Seitenwänden 11a, 11b des Fußteil-Auslegers 11 befestigt ist. Die Größe des Basisteils 14 ist so auf den Innenraum des Auslegers 11 abgestimmt, dass es an mehreren Seiten flächig von innen an dem Ausleger 11 anliegt. Dadurch lässt sich eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Haken 13 und dem Ausleger 11 erzielen.
  • Dem Haken 13 in der Tiefenrichtung vorgelagert sind die beiden Schenkel 19 der U-förmigen Verstärkungsplatte 17. Diese Schenkel 19 sind links und rechts neben dem Haken 13 angeordnet und so orientiert, dass sie sich flächig an den Wandabschnitten der Regalsäule 20 links und rechts neben dem ersten Schlitz 21 abstützen können. Dadurch wird nicht nur ein unbeabsichtigtes Aushängen des Hakens 13 aus dem Schlitz 21 verhindert, sondern auch eine besonders sichere und die Biegebeanspruchung vermindernde Verankerung des Fußteils 10 in der Regalsäule 20 erzielt. Dies wird noch dadurch gesteigert, dass die beiden Schenkel 19 sich unten in einem breiten Sockelbereich 18 vereinigen, der mit seiner Hauptfläche flächig gegen den Bereich unterhalb des Regalsäulenschlitzes 21 anliegt.
  • Der Sockelbereich 18 liegt mit seinen beiden Seiten an den hinteren Enden der Seitenwände 11a, 11b des Auslegers 11 an. Dadurch lässt sich eine besonders sichere Befestigung des Sockelbereichs 18 innerhalb des Auslegers 11 erreichen. Bevorzugt ist eine Verbindung mittels mehrerer Schweißbolzen 18a, 18b, die untereinander angeordnet sind und den Sockelbereich und die Seitenwände 11a, 11b quer zur Tiefenrichtung durchdringen. Andere Befestigungsmittel wie Schraubverbindungen sind aber ähnlich gut geeignet.
  • Am unteren Ende des Auslegers ist hinten ferner ein Einhängeklotz 15 zum Einhängen in einen nach unten offenen zweiten Schlitz 22 der Regalsäule 20 angebracht. Dieser Einhängeklotz 15 weist wiederum ein massives Basisteil 16 auf, das über einen Verbindungssteg mit dem Einhängeklotz 15 verbunden ist. Die Größe des massiven Basisteils 16 ist auch hier so bemessen, dass dieser nicht nur an der unteren Seitenwand des Ausleger-Hohlprofils anliegt, sondern auch an dessen beiden Seitenwänden 11a, 11b. Die Verbindung zwischen dem Basisteil 16 und den Seitenwänden 11a, 11b gelingt wiederum vorzugsweise durch zwei in Tiefenrichtung hintereinander angeordnete Schweißbolzen 16a, 16b oder andere Befestigungsmittel.
  • Die Vorderansicht des Auslegers 11 gemäß Figur 3A, die vergrößerte Seitenansicht der Figur 3C und die Schnittansicht der Figur 3D betreffen ein weiteres Detail einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Fußteils 10. Gemäß dieser Ausführungsform wird sowohl die linke Seitenwand 11a als auch die rechte Seitenwand 11b am Vorderende um jeweils 90° umgekantet, um die Umkantschenkel 11aa und 11bb zu bilden. Diese Umkantschenkel 11 aa, 11 bb schließen in der Mitte des Ausleger-Hohlprofils 11 bündig aneinander an und bedecken somit die vordere Öffnung des Hohlprofils nahezu vollständig. Dadurch entsteht ein insgesamt geschlossenes Vorderende des ansonsten rohrförmigen Profils und dieses kann ohne die sonst erforderliche Abdeckkappe aus Kunststoff oder dergleichen verwendet werden.
  • In den Zeichnungen sind ferner Fußteller dargestellt, die eine Höhenverstellbarkeit des Fußteils 10 am Vorder- und Hinterende über Sechskantmuttern ermöglichen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 5 bis 7 gezeigt. Im Folgenden werden jeweils nur diejenigen Elemente beschrieben, die vom bereits ausführlich erläuterten ersten Ausführungsbeispiel abweichen.
  • Die Figuren 5A bis 5C zeigen das zweite Ausführungsbeispiel. Hier ist die Verstärkungsplatte 17A nicht gerade sondern abgewinkelt als Winkelblech ausgebildet. Der Abkantwinkel beträgt ca. 90°. Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel ist der Sockelbereich 18A hier nicht mehr am hintersten Ende des Auslegers 11 an den Seitenwänden 11a, 11b befestigt, sondern an dessen oberer Seitenwand 11c. Im gezeigten Beispiel gelingt dies durch einen Schweißbolzen 18c, der den Sockelbereich 18A und die obere Seitenwand 11c durchdringt. Auch andere Befestigungsarten sind möglich.
  • Wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel liegen die beiden Schenkel 19A auch beim zweiten Ausführungsbeispiel flächig von vorne an den Wandbereichen unmittelbar links und rechts neben dem ersten Schlitz 21 an und erzielen so den gewünschten Abstützeffekt.
  • Die Figuren 6A bis 6C zeigen das dritte Ausführungsbeispiel. Hier ist die Verstärkungsplatte 17B ebenfalls nicht gerade sondern abgewinkelt als Winkelblech ausgebildet. Der Abkantwinkel beträgt wieder ca. 90°. Der Sockelbereich 17B1 ist hier wieder wie beim ersten Ausführungsbeispiel am hintersten Ende des Auslegers 11 an den Seitenwänden 11a, 11b befestigt. Im gezeigten Beispiel gelingt dies durch die bereits beschriebenen Schweißbolzen 18a, 18b, die den Sockelbereich 17B1 und die Seitenwände 11a, 11b quer zur Längsrichtung des Auslegers durchdringen. Auch andere Befestigungsarten sind möglich.
  • Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel ragen beim dritten Ausführungsbeispiel jedoch keine U-Schenkel nach oben neben den Haken 13. Stattdessen weist die Verstärkungsplatte 17B an ihrem Winkel oder Knick eine Aussparung 17B0 auf, durch die sich der an dem Ausleger 11 befestigte Haken 13 nach oben erstreckt. Der von dem Sockelbereich 17B1 abgewandte Endabschnitt 17B2 ragt beim dritten Ausführungsbeispiel nicht mehr nach oben, sondern verläuft innerhalb des Ausleger-Hohlprofils nach vorne. Dort ist der Endabschnitt 17B2 ähnlich dem Sockelbereich 18A beim zweiten Ausführungsbeispiel an der oberen Seitenwand 11c befestigt, vorzugsweise mittels des Schweißbolzens 18c.
  • Indem die Verstärkungsplatte 17B somit an drei verschiedenen Seitenwänden 11a, 11b, 11c des Auslegers 11 angeschweißt ist, entsteht beim dritten Ausführungsbeispiel eine besonders stabile Verankerung der Verstärkungsplatte 17B in dem Ausleger 11. Der Sockelbereich 17B1 stützt sich wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel von vorne gegen den Wandbereich der Regalsäule 20 ab, der an den Schlitz 21 unten und in der Mitte unmittelbar angrenzt. Das sorgt für die gewünschte Abstützung des Hakens 13.
  • Die Figuren 7A bis 7C zeigen das vierte Ausführungsbeispiel. Hier ist die Verstärkungsplatte 17C wieder gerade, weist jedoch weder U-Schenkel noch eine Aussparung auf. Der Sockelbereich 17C1 ist hier wieder wie beim ersten Ausführungsbeispiel am hintersten Ende des Auslegers 11 an den Seitenwänden 11a, 11b befestigt, vorzugsweise mittels der bereits beschriebenen Schweißbolzen 18a, 18b.
  • Anders als bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Haken 13A beim vierten Ausführungsbeispiel nicht direkt an dem Ausleger 11 befestigt, sondern an dem nach oben ragenden Endabschnitt 17C2 angeschweißt, vorzugsweise mittels eines Schweißbolzens 18d. Der Vorteil der Bauart des vierten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Endabschnitt 17C2 am gesamten umliegenden Wandbereich der Regalsäule 20 anliegt, der an den ersten Schlitz 21 oben, unten, links und rechts angrenzt. Dadurch wird ein besonders sicherer Abstützeffekt erzielt. Ferner ist die Bauform der Verstärkungsplatte 17C ein einfaches Rechteck und daher besonders leicht herstellbar.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein Regal-Fußteil 10, das sich auf besonders stabile Weise in einer entsprechenden Regalsäule 20 eines modularen Regalsystems verankern lässt. Dazu weist das Fußteil 10 eine Stützanordnung 12 auf, die neben einem Haken 13; 13A zum Einhängen in einen ersten Schlitz 21 der Regalsäule 20 noch eine Verstärkungsplatte 17; 17A; 17B; 17C aufweist, die dem Haken 13; 13A in der Tiefenrichtung des Regals vorgelagert und dazu ausgelegt ist, sich flächig an einem Wandabschnitt der Regalsäule 20 neben dem ersten Schlitz 21 abzustützen. Bezugszeichenliste
    10 Fußteil
    11 Ausleger / Hohlprofil
    11a, 11b, 11c Seitenwand
    11aa, 11bb Umkantschenkel
    12 Stützanordnung
    13, 13A Haken
    14 Basisteil
    15 Einhängeklotz
    16 Basisteil
    16a, 16b Schweißbolzen
    17, 17A, 17B, 17C Verstärkungsplatte
    17B0 Aussparung
    17B2, 17C2 Endabschnitt
    18, 18A, 17B1, 17C1 Sockelbereich
    18a, 18b, 18c, 18d Schweißbolzen
    19, 19A U-Schenkel
    20 Regalsäule
    21 erster Schlitz
    22 zweiter Schlitz
    23 Verstärkungsblech

Claims (14)

  1. Fußteil (10) für einen Regalständer, mit:
    einem Ausleger (11), der dazu ausgelegt ist, so angeordnet zu werden, dass er mit seiner Längsachse in der Tiefenrichtung des Regals im Wesentlichen waagerecht von vorne nach hinten verläuft, und
    einer am Hinterende des Auslegers (11) angebrachten Stützanordnung (12) zur Befestigung des Fußteils (10) an einer Regalsäule (20), wobei die Stützanordnung (12) mindestens einen Haken (13; 13A) aufweist, der zum Einhängen in einen vertikalen ersten Schlitz (21) der Regalsäule (20) ausgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (12) ferner eine Verstärkungsplatte (17; 17A; 17B; 17C) aufweist, die zu dem Haken (13; 13A) in der Tiefenrichtung versetzt angeordnet und dazu ausgelegt ist, die Stützanordnung (12) von vorne flächig gegen einen an den ersten Schlitz (21) angrenzenden Wandbereich der Regalsäule (20) abzustützen.
  2. Fußteil (10) nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungsplatte (17; 17A; 17B; 17C) direkt an dem Ausleger (11) befestigt ist und vorzugsweise daran angeschweißt ist.
  3. Fußteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verstärkungsplatte (17; 17A) eine im Wesentlichen U-förmige, gerade oder abgewinkelte Platte ist, deren beide Schenkel (19; 19A) dazu ausgelegt sind, links und rechts neben dem ersten Schlitz (21) an der Regalsäule (20) anzuliegen.
  4. Fußteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    die Verstärkungsplatte (17B) eine Platte mit einer Aussparung (17B0) in ihrem Mittelbereich ist, und
    der Haken (13) sich durch die Aussparung (17B0) erstreckt.
  5. Fußteil (10) nach Anspruch 4, wobei
    die Verstärkungsplatte (17B) eine abgewinkelte Platte, vorzugsweise ein Winkelblech ist, und
    die von einem Mittelbereich der Verstärkungsplatte (17B) abgewandten Enden einen Sockelbereich (17B1) und einen Endabschnitt (17B2) bilden, die jeweils an verschiedenen Seitenwänden (11a, 11b, 11c) des Auslegers (11) befestigt sind.
  6. Fußteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    die Verstärkungsplatte (17C) eine gerade Platte mit einem Sockelbereich (17C1) ist, der an wenigstens einer Seitenwand (11a, 11b) des Auslegers (11) befestigt ist, und
    der Haken (13A) an einem von dem Ausleger (11) hervorstehenden Endabschnitt (17C2) der Verstärkungsplatte (17C) befestigt ist, vorzugsweise mittels eines Schweißbolzens (18d).
  7. Fußteil (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsplatte (17; 17A; 17B; 17C) eine gerade oder abgewinkelte Platte mit einem Sockelbereich (18; 18A; 17B1; 17C1) ist, der quer zur Längsachse des Auslegers (11) an wenigstens einer von dessen Seitenwänden (11a, 11b, 11c) befestigt ist, vorzugsweise durch Verschweißen mittels einem oder mehreren, die Seitenwände (11a, 11b, 11c) durchdringenden Schweißbolzen (18a, 18b, 18c).
  8. Fußteil (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Sockelbereich (18; 17B1; 17C1) dazu ausgelegt ist, mit seiner Hauptfläche flächig von vorne gegen einen Wandabschnitt der Regalsäulen-Vorderseitenwand unterhalb des ersten Schlitzes (21) anzuliegen.
  9. Fußteil (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stützanordnung (12) ferner einen Klotz (15) aufweist, der zum Einhängen in einen nach unten offenen zweiten Schlitz (22) der Regalsäule (20) ausgelegt ist.
  10. Fußteil (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (11) in einem Hohlprofil besteht und die Stützanordnung (12) im Inneren des Hohlprofils befestigt ist.
  11. Fußteil (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stützanordnung (12) ein massives Basisteil (14, 16) aufweist, das passgenau in dem Ausleger (11) untergebracht und dort angeschweißt oder anderweitig befestigt ist.
  12. Fußteil (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (11) ein Hohlprofil aufweist, von dem mindestens eine Seitenwand (11a, 11b) am Vorderende des Auslegers (11) so umgekantet ist, dass mindestens ein Abkantschenkel (11aa, 11bb) die Vorderöffnung des Hohlprofils abdeckt.
  13. Regalständer, insbesondere für ein freistehendes Regal, mit
    einer Regalsäule (20) und
    einem Fußteil (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    die Regalsäule (20) einen ersten vertikalen Schlitz (21) aufweist, in den der Haken (13; 13A) eingehängt ist,
    die Verstärkungsplatte (17; 17A; 17B; 17C) sich von vorne flächig gegen einen an den ersten Schlitz (21) angrenzenden Wandbereich der Regalsäule (20) abstützt, und
    die Regalsäule (20) vorzugsweise einen nach unten offenen zweiten Schlitz (22) aufweist, in den der Klotz (15) des Fußteils (10) eingehängt ist.
  14. Regalständer nach Anspruch 13, wobei die Regalsäule (20) zumindest im unteren Bereich an ihrer dem Fußteil (10) zugewandten Seitenwand ein Verstärkungsblech (23) aufweist, das die Wandstärke der Regalsäule (20) in diesem unteren Bereich erhöht, vorzugsweise verdoppelt.
EP21160178.6A 2020-04-03 2021-03-02 Regal-fussteil Withdrawn EP3888496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101846.9U DE202020101846U1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Regal-Fußteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3888496A1 true EP3888496A1 (de) 2021-10-06

Family

ID=74856596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160178.6A Withdrawn EP3888496A1 (de) 2020-04-03 2021-03-02 Regal-fussteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3888496A1 (de)
DE (1) DE202020101846U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2325398A (en) 1997-05-20 1998-11-25 Bekaert Handling & Display Ltd Support foot for display shelving
DE202004005121U1 (de) 2004-03-31 2005-08-18 Tegometall (International) Ag Fußteil für Regalständer
WO2011095715A2 (fr) * 2010-02-08 2011-08-11 Hmy Element pour dispositif d'agencement et dispositif d'agencement pourvu d'un tel element
EP3513684A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-24 Cefla S.C. Kleine basis für ein modulares system für die einzelhandelsanzeige

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028552A1 (de) 1980-07-28 1982-02-25 Tegometall Rudolf Bohnacker, 7482 Krauchenwies Winkelfoermige trageinheit fuer stehende regale
DE10355075B3 (de) 2003-11-24 2005-05-25 Storebest Gmbh & Co. Kg Fußaufbau für eine bodenständige Regalvorrichtung
DE202012012380U1 (de) 2012-12-21 2014-03-24 Tegometall (International) Ag Hakenteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2325398A (en) 1997-05-20 1998-11-25 Bekaert Handling & Display Ltd Support foot for display shelving
DE202004005121U1 (de) 2004-03-31 2005-08-18 Tegometall (International) Ag Fußteil für Regalständer
WO2011095715A2 (fr) * 2010-02-08 2011-08-11 Hmy Element pour dispositif d'agencement et dispositif d'agencement pourvu d'un tel element
EP3513684A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-24 Cefla S.C. Kleine basis für ein modulares system für die einzelhandelsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020101846U1 (de) 2021-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038421T2 (de) Metallrahmen mit Eckverbindung, insbesondere für einen Schaltschrank
DE3838488A1 (de) Schaltafel
DE2803023A1 (de) Rahmengestell
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
DE2222747A1 (de) Demontierbares Metallregal
EP3888496A1 (de) Regal-fussteil
DE2203999B2 (de) Abschlußvorrichtung fur die Rander von Schaltafeln o.dgl
DE2526908A1 (de) Bausatz fuer ein regal, insbesondere ein regal fuer sperrige teile
DE10044969A1 (de) Wandprofilleiste
EP2496114B1 (de) Stabilisator-schuh für ein regal zur lagerung von gegenständen
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE3141896A1 (de) Unterstuetzungsvorrichtung fuer eine im bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung zu wendende stuetze
DE102016103149B4 (de) Container-Aufbewahrungssystem
DE2403789C3 (de) Anordnung zum Aussteifen und Ausrichten einer insbesondere aus einzelnen Schalungselementen aufgebauten Schalungswand
DE102014106539B4 (de) Traverse für einen Schrank
DE202022102404U1 (de) Zaunpfostenanordnung
DE2049286C3 (de) Regal
DE102013101054B4 (de) Tragegestell für eine Platte
AT126543B (de) Einrichtung zur elastischen Verbindung von Füllungen bei Möbeln, insbesondere bei zerlegbaren Möbeln.
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal
DE2412086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Traverse o.dgl. an einem U-förmigen Pfosten
DE4207134A1 (de) Regal
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220407