EP0564892B1 - Kragarmregal - Google Patents

Kragarmregal Download PDF

Info

Publication number
EP0564892B1
EP0564892B1 EP93104740A EP93104740A EP0564892B1 EP 0564892 B1 EP0564892 B1 EP 0564892B1 EP 93104740 A EP93104740 A EP 93104740A EP 93104740 A EP93104740 A EP 93104740A EP 0564892 B1 EP0564892 B1 EP 0564892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
cantilever
nut
stands
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0564892A1 (de
Inventor
Ottokar Dipl.-Ing. Hölscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OHRA Regalanlagengesellschaft mbH
Ohra Regalanlagen GmbH
Original Assignee
OHRA Regalanlagengesellschaft mbH
Ohra Regalanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OHRA Regalanlagengesellschaft mbH, Ohra Regalanlagen GmbH filed Critical OHRA Regalanlagengesellschaft mbH
Publication of EP0564892A1 publication Critical patent/EP0564892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0564892B1 publication Critical patent/EP0564892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/425Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets introduced by a vertical pivoting movement

Definitions

  • the invention relates to a cantilever rack for long products such as boards, pipes, profiled iron and the like.
  • punched holes being provided in the stands and the cantilevers each having two L-shaped bends which are bent over the top a cantilever extending hook are equipped for releasable hanging in the cutouts and the stands are designed as a T-profile stand and in the flanges of the T-profile stand the cutouts are arranged in pairs at a distance from one another and at the same height, with one at the end of each cantilever Base plate is attached, on which the mentioned hooks are located as holding elements.
  • a cantilever rack of this type is known from European patent specification 0 061 514 B1. It is a cantilever rack that is easy to assemble or disassemble and can be easily adapted to the goods to be stored and the spatial conditions of the available space. The cantilever rack has proven to be advantageous in practice.
  • the invention is based on the object of improving a cantilever rack of the aforementioned type and of designing it in such a stable and robust manner with simple means that problem-free adjustment or adjustment for uniform alignment of the cantilever arms with one another in one plane is achieved even under heavy load becomes.
  • an adjusting element protruding against the fleece with an adjustable support length is arranged as a spacing support element, the support element being a screw body which can be lengthwise adjusted to the surface of the footplate against the flange and which is guided in a bore in the footplate and screwed into a nut and is supported by this on the surface of the footplate, and in that the nut is arranged in a recess formed between edge beads on the surface of the footplate.
  • edge beads at the lower end of the base plate are expediently designed to run against one another to form a conical plate tip with two end surfaces that are parallel and have spaced-apart key surfaces of the nut.
  • a threadless hole can then be cast into the base plate, through which the screw body is inserted from the side of the base plate that supports the cantilever arm and screwed into the nut and is supported on the contact surface of the base plate.
  • the cantilever rack has a T-profile stand (1) in a known and proven design.
  • Two stands are provided for at least one shelf. The number of stands is arbitrary, and these can be arranged at equal or unequal intervals.
  • these T-profile stands are double T-profile stands. Pairs of punched-out areas (3) are formed in the flanges (2) of this profile stand (1). The punched-out portions (3) of each pair are at the same height, several pairs being arranged one above the other in the flanges (2). These punched-out pairs (3) can be formed in a flange (2) or in both opposite flanges of a double T-beam. These punched-out sections can be oval, rectangular or round, for example.
  • the cantilever arms (4) have hooks (5) at one end, with which they can be detachably suspended in a pair of punched-out portions (3) of the profile stands (1). It can be seen that as a result of this design, any number of cantilever arms can be suspended in a stand (1), specifically at predetermined heights. Subsequent changes in the height of the cantilever arms can also be carried out without difficulty.
  • the hooks (5) extend upwards relative to the upper side (6) of the cantilever arm (4). The hooking and unhooking of the cantilever arms (4) is thereby made considerably easier.
  • foot plates (7) are attached to the end of each cantilever arm (4).
  • the base plate (7) can be welded to the cantilever arm (4), for example.
  • a good support of the cantilever arm (4) on the profile stand (1) is achieved in that the height (H) of the foot plate (7) is greater than the height (h) of the cantilever arm (4).
  • FIGS. 2 to 4 shows the design of the cantilever rack on a base plate (7) which has been improved according to the invention.
  • the base plate (7) is shown at an intermediate stage during the hooking of the hook (5) into the recess (3) of the flange (2), just before the contact surface (9) of the hook (5) as a result of the moment exerted by the cantilever arm (4) comes to rest on the outside (10) of the flange (2).
  • the base plate (7) adjusts itself with its surfaces (11) or (12) at a distance approximately parallel to the flange (2).
  • an adjusting member (20) projecting against the flange (2) with an adjustable support length "S" is arranged in the lower region of the base plate (7).
  • the adjusting member (20) is designed as a spacing support element.
  • the foot plate (7) is on the one hand in the upper area with the contact surface (9) of the hook (5) on the outside (10) of the flange (2) and on the other hand with the adjusting member (20) in the lower area on the inside (8 ) of the flange (2).
  • the support element is a screw body (20) which is adjustable in length with a thread at right angles to the surface (12) of the footplate (7) and is guided in a bore (13) in the footplate (7).
  • the screw body (20) can be screwed into the bore (13) of the footplate (7), which is occasionally provided with an internal thread (not shown).
  • An expedient embodiment provides that the nut (21) is arranged in a central recess (15) formed between edge beads (14) on the surface (12) of the footplate (7).
  • the bore (13) At the bottom of the recess (15) receiving the nut (21) is the bore (13), the diameter of which corresponds at least to the diameter of the screw body (20).
  • This bore (13) is advantageously molded into the molded part (7) of the footplate anyway, for example cast in, and serves u. a. within the production process for hanging the footplate (7) on a transport hook when passing through a descaling or paint application device.
  • a very expedient arrangement results, as shown in FIGS. 2 and 3, in that the edge beads (14) at the lower end of the base plate (7) run towards each other to form a conical plate tip (16) with two parallel key surfaces (22 ) of the nut (21) form-fitting end faces (17) are formed.
  • the nut (21), which is loosely inserted, for example, is secured against turning when the adjusting member (20) is screwed on. This measure is of surprising simplicity and facilitates the assembly or adjustment adjustment of a cantilever arm (4) connected to the base plate (7).
  • the screw body (20) is formed on the support side with a support surface (23) corresponding to the core diameter and perpendicular to its axis and at the opposite end with an Allen key (24) suitable for the engagement of an Allen key.
  • the nut (21) is fastened in the recess (15) between the end faces (17) of the beads (14) on the footplate, for example by gluing or by means of welding spots.
  • the inventive design of the base plate (7) with an adjusting member (20), which can be arranged without problems in a bore (13) provided in the shaped piece, provides a surprisingly simple way of aligning different cantilever arms (4).
  • a cantilever rack is reached.
  • the adjusting member (20) With the adjusting member (20), the horizontal position of the cantilever arms (4) on the finished shelf can be easily adjusted. This ensures that all cantilevers at an altitude are exactly in one plane and carry rigid loads such as pipes and the like with a safe and even load distribution. Adjustment elements can also be easily retrofitted into existing cantilever racking.

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kragarmregal für Langgutprodukte wie Bretter, Rohre, Profileisen und dgl., mit Ständern und sich von diesen aus erstreckenden Kragarmen, wobei in den Ständern Ausstanzungen vorgesehen und die Kragarme jeweils mit zwei L-förmig nach oben gebogenen, sich über die Oberseite eines Kragarmes hinaus erstreckenden Haken zum lösbaren Einhängen in die Ausstanzungen ausgestattet sind und die Ständer als T-Profilständer ausgebildet sind und in den Flanschen der T-Profilständer die Ausstanzungen paarweise im Abstand voneinander und in gleicher Höhe übereinander angeordnet sind, wobei am Ende jedes Kragarmes eine Fußplatte befestigt ist, an der sich als Halteelemente die genannten Haken befinden.
  • Aus der europäischen Patentschrift 0 061 514 B1 ist ein Kragarm regal dieser Art bekannt. Es handelt sich dabei um ein einfach montierbares bzw. abbaubares Kragarmregal, das in problemloser Weise an die zu lagernden Güter und die räumlichen Bedingungen des zur Verfügung stehenden Raumes anpaßbar ist. Das Kragarmregal hat sich in der Praxis vorteilhaft bewährt.
  • Bei den mit diesem Kragarmregal an vielen Einsatzorten mit unterschiedlichen Einsatzbedingungen gesammelten Erfahrungen hat sich gezeigt, daß es oftmals wünschenswert bzw. erforderlich ist, eine millimetergenaue Ausrichtung der Kragarme untereinander vorzunehmen. Wenn beispielsweise die Aufstellebene der Ständer Höhenunterschiede oder Abweichungen von der Horizontalen aufweist, setzen sich die dadurch hervorgerufenen Ungleichmäßigkeiten der Aufstellung bis in die Ausrichtung der Kragarme fort. Weiterhin können selbst geringfügige Formtoleranzen an den aus Gußstahl geformten oder im Gesenk geschmiedeten Fußplatten und deren Haken zu Abweichungen der Kragarme von der exakten Ausrichtung untereinander führen. Eine solche Ausrichtung ist aber bei Lagerung von Langmaterial und insbesondere von starren Langgutprodukten wie Rohre, Profileisen und dgl. wichtig, um eine gleichmäßige Lastverteilung auf die in einer annähernd horizontalen Ebene liegenden Kragarme sicherzustellen und hierdurch eine Überlastung einzelner Kragarme zu vermeiden.
  • Durch das Dokument EP-A-0 269 425 ist es bei einem Kragarmregal der vorgenannten Art bekannt geworden, im unteren Bereich jeder Kragarmfußplatte ein mit einstellbarer Stützlänge gegen einen Flansch eines Profilständers vorstehendes Justierorgan anzuordnen, um eine gleichmäßige Ausrichtung der Kragarme untereinander sicherzustellen.
  • Der Erfindung liegt angesichts dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Kragarmregal der vorgenannten Art zu verbessern und mit einfachen Mitteln derart stabil und robust auszugestalten, daß auch bei hoher Lastbeanspruchung eine problemlose Einstellung bzw. Justierung zur gleichmäßigen Ausrichtung der Kragarme untereinander in einer Ebene erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im unteren Bereich jeder Fußplatte ein mit einstellbarer Stützlänge gegen den Flausch vorstehendes Justierorgan als abstandshaltendes Stützelement angeordnet ist, wobei das Stützelement ein mit Gewinde rechtwinklig zur Fläche der Fußplatte gegen den Flansch längseinstellbarer Schraubkörper ist, der in einer Bohrung der Fußplatte geführt und in eine Mutter eingeschraubt ist und sich über diese an der Fläche der Fußplatte abstützt, und daß die Mutter in einer zwischen Randwülsten an der Fläche der Fußplatte ausgebildeten Vertiefung angeordnet ist.
  • Zweckmäßig sind dabei die Randwülste am unteren Ende der Fußplatte gegeneinander verlaufend unter Bildung einer konischen Plattenspitze mit zwei im Abstand parallelen, Schlüsselflächen der Mutter formschlüssig umgreifenden Endflächen ausgebildet.
  • Dabei kann dann in die Fußplatte eine gewindelose Bohrung eingegossen sein, durch welche der Schraubkörper von der den Kragarm tragenden Seite der Fußplatte hindurchgesteckt und in die Mutter eingeschraubt ist und sich über diese an der Anlagefläche der Fußplatte abstützt.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kragarmregals,
    Figur 2
    eine Ansicht der Fußplatte aus der in Fig. 4 mit Pfeil II angegebenen Blickrichtung,
    Figur 3
    einen Querschnitt der Fußplatte in der Schnittebene III - III von Fig. 2,
    Figur 4
    einen Längsschnitt der Fußplatte, in deren Mittelebene x-x in Fig. 2.
  • Das Kragarmregal weist gemäß Figur 1 in bekannter und bewärter Ausführung T-Profilständer (1) auf. Es sind zumindest für ein Regal zwei Ständer vorgesehen. Die Anzahl der Ständer ist beliebig, und diese können in gleichen oder ungleichen Abständen angeordnet sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese T-Profilständer Doppel-T-Profilständer. In den Flanschen (2) dieser Profilständer (1) sind Paare von Ausstanzungen (3) ausgebildet. Die Ausstanzungen (3) eines jeden Paares liegen in gleicher Höhe, wobei mehrere Paare im Abstand übereinander in den Flanschen (2) angeordnet sind. Diese Ausstanzungspaare (3) können in einem Flansch (2) oder in beiden gegenüberliegenden Flanschen eines Doppel-T-Trägers ausgebildet sein. Diese Ausstanzungen können beispielsweise oval, rechteckig oder rund gestanzt sein.
  • Um in beliebiger Weise Regale gestalten, montieren oder anpassen zu können, weisen die Kragarme (4) an einem Ende Haken (5) auf, mit denen sie in lösbarer Weise in je ein Paar Ausstanzungen (3) der Profilständer (1) einhängbar sind. Es ist zu erkennen, daß durch diese Ausbildung beliebig viele Kragarme in einen Ständer (1) eingehängt werden können, und zwar in vorbestimmten Höhen. Auch können ohne Schwierigkeiten nachträgliche Höhenveränderungen der Kragarme vorgenommen werden. Die Haken (5) erstrecken sich gegenüber der Oberseite (6) des Kragarmes (4) nach oben. Das Ein- und Aushängen der Kragarme (4) wird hierdurch erheblich erleichtert. Zur Erhöhung der Stabilität des Kragarm-Regals sind am Ende je des Kragarmes (4) Fußplatten (7) befestigt. Die Fußplatte (7) kann am Kragarm (4) beispielsweise angeschweißt sein. Eine gute Abstützung des Kragarmes (4) am Profilständer (1) wird dadurch erzielt, daß die Höhe (H) der Fußplatte (7) größer ist, als die Höhe (h) des Kragarmes (4).
  • Die Zusammenschau der Figuren 2 bis 4 zeigt die erfindungsgemäß verbesserte Ausführung des Kragarmregales an einer Fußplatte (7). In der Figur 4 ist die Fußplatte (7) in einem Zwischenstadium während des Einhängens der Haken (5) in die Ausnehmung (3) des Flansches (2) gezeigt, und zwar kurz bevor die Anlagefläche (9) des Hakens (5) infolge des vom Kragarm (4) ausgeübten Momentes an der Außenseite (10) des Flansches (2) zur Anlage kommt. Wenn dies erfolgt ist, stellt sich die Fußplatte (7) mit ihren Flächen (11) bzw. (12) im Abstand etwa parallel zum Flansch (2) ein.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist im unteren Bereich der Fußplatte (7) ein mit einstellbarer Stützlänge "S" gegen den Flansch (2) vorstehendes Justierorgan (20) angeordnet. Das Justierorgan (20) ist als abstandhaltendes Stützelement ausgebildet. Durch dieses wird die Fußplatte (7) einerseits im oberen Bereich mit der Anlagefläche (9) des Hakens (5) an der Außenseite (10) des Flansches (2) und andererseits mit dem Justierorgan (20) im unteren Bereich an der Innenseite (8) des Flansches (2) abgestützt. Durch Verändern der Stützlänge "S" mit Hilfe des Justierorgans (20) kann nun die Parallelität zwischen Fußplatte (7) und Flansch verändert und damit die horizontale Ausrichtung des Kragarmes (4) eingestellt werden. Es ist ersichtlich, daß die Einstellvorrichtung einerseits sehr zweckmäßig und andererseits überraschend einfach ausgebildet ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführung ist das Stützelement ein mit Gewinde rechtwinklig zur Fläche (12) der Fußplatte (7) längseinstellbarer Schraubkörper (20), der in einer Bohrung (13) der Fußplatte (7) geführt ist. Der Schraubkörper (20) kann in der einfachsten Ausführungsart in die fallweise mit Innengewinde versehene Bohrung (13) der Fußplatte (7) eingeschraubt sein (nicht dargestellt).
  • Obwohl diese Ausführung ein durchaus brauchbares Mittel zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe darstellt, wird eine andere Ausführung bevorzugt, bei welcher der Schraubkörper (20) in eine Mutter (21) eingeschraubt ist und sich dabei einerseits über diese an der Anlagefläche (12) der Fußplatte (7) und andererseits an der Innenseite (8) des Flansches (2) abstützt, wie dies im Ausführungsbeispiel der Figur 4 gezeigt ist.
  • Dabei sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung vor, daß die Mutter (21) in einer zwischen Randwülsten (14) an der Fläche (12) der Fußplatte (7) ausgebildeten mittleren Vertiefung (15) angeordnet ist. Am Grunde der die Mutter (21) aufnehmenden Vertiefung (15) befindet sich die Bohrung (13), deren Durchmesser zumindest dem Durchmesser des Schraubkörpers (20) entspricht. Diese Bohrung (13) ist vorteilhaft ohnehin in das Formteil (7) der Fußplatte eingeformt, beispielsweise eingegossen, und dient u. a. innerhalb des Produktionsablaufes zum Aufhängen der Fußplatte (7) an einem Transporthaken beim Durchlauf durch eine Entzunderungs- bzw. Farbauftragseinrichtung.
  • Eine sehr zweckmäßige Anordnung ergibt sich gemäß Darstellung in den Figuren 2 und 3 dadurch, daß die Randwülste (14) am unteren Ende der Fußplatte (7) gegeneinander zu verlaufend unter Bildung einer konischen Plattenspitze (16) mit zwei im Abstand parallelen, Schlüsselflächen (22) der Mutter (21) formschlüssig umgreifenden Endflächen (17) ausgebildet sind. Darin wird die beispielsweise lose eingelegte Mutter (21) beim Schraubvorgang des Justierorgans (20) gegen Mitdrehen gesichert. Diese Maßnahme ist von überraschender Einfachheit und erleichtert die Montage bzw. Justiereinstellung eines mit der Fußplatte (7) verbundenen Kragarmes (4).
  • Weiterhin ist der Schraubkörper (20) stützseitig mit einer dem Kerndurchmesser enstprechenden, zu seiner Achse senkrechten Stützfläche (23) und am entgegengesetzten Ende mit einer zum Eingriff eines Inbus-Sechskantschlüssels geeigneten Inbus-Vertiefung (24) ausgebildet.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, daß die Mutter (21) in der Vertiefung (15) zwischen den Endflächen (17) der Wülste (14) an der Fußplatte befestigt, beispielsweise durch Klebung oder mittels Schweißpunkten festgelegt ist.
  • Es ist zu erkennen, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Fußplatte (7) mit einem Justierorgan (20), wobei dieses in einer im Formstück ohnehin vorgesehenen Bohrung (13) problemlos angeordnet werden kann, eine überraschend einfache Möglichkeit zur Ausrichtung unterschiedlicher Kragarme (4) eines Kragarm-Regales erreicht wird. Mit dem Justierorgan (20) läßt sich die Horizontalstellung der Kragarme (4) am fertig aufgestellten Regal mühelos einstellen. Damit wird erreicht, daß sämtliche Kragarme einer Höhenlage exakt in einer Ebene liegen und dabei starre Lasten, wie Rohre und dergleichen mit sicherer und gleichmäßiger Lastverteilung tragen. Auch können Justierorgane in vorhandene Kragarm-Regale auf einfache Weise nachgerüstet werden.

Claims (4)

  1. Kragarmregal für Langgutprodukte wie Bretter, Rohre, Profileisen und dgl., mit Ständern und sich von diesen aus erstreckenden Kragarmen (4), wobei in den Ständern Ausstanzungen (3) vorgesehen und die Kragarme jeweils mit zwei L-förmig nach oben gebogenen, sich über die Oberseite eines Kragarmes hinaus erstreckenden Haken (5) zum lösbaren Einhängen in die Ausstanzungen ausgestattet sind und die Ständer als T-Profilständer ausgebildet und in den Flanschen (2) der T-Profilständer die Ausstanzungen paarweise im Abstand voneinander und in gleicher Höhe übereinander angeordnet sind, wobei am Ende jedes Kragarmes eine Füßplatte (7) befestigt ist, an der sich als Halteelemente die genannten Haken befinden, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich jeder Fußplatte (7) ein mit einstellbarer Stützlänge (S) gegen den Flansch (2) vorstehendes Justierorgan (20) als abstandhaltendes Stützelement angeordnet ist, wobei das Stützelement ein mit Gewinde rechtwinklig zur Fläche (12) der Fußplatte (7) gegen den Flansch (2) längseinstellbarer Schraubkörper (20) ist, der in einer Bohrung (13) der Fußplatte (7) geführt und in eine Mutter (21) eingeschraubt ist und sich über diese an der Fläche (12) der Fußplatte (7) abstützt, und daß die Mutter (21) in einer zwischen Randwülsten (14) an der Fläche (12) der Fußplatte (7) ausgebildeten Vertiefung (15) angeordnet ist.
  2. Kragarmregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randwülste (14) am unteren Ende der Fußplatte (7) gegeneinander verlaufend unter Bildung einer konischen Plattenspitze (16) mit zwei im Abstand parallelen, Schlüsselflächen (22) der Mutter (21) formschlüssig umgreifenden Endflächen (17) ausgebildet sind.
  3. Kragarmregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkörper (20) stützseitig mit einer dem Kerndurchmesser entsprechenden, zu seiner Achse rechtwinkligen Stützfläche (23) und am entgegengesetzten Ende mit einer zum Eingriff eines Inbus-Sechskantschlüssels geeigneten Inbus-Vertiefung (24) ausgebildet ist.
  4. Kragarmregal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (21) in der Vertiefung (15) bzw. zwischen den Endflächen (17) der Wülste (14) an der Fußplatte (7) befestigt, beispielsweise durch Klebung oder mittels Schweißpunkten festgelegt ist.
EP93104740A 1992-04-09 1993-03-23 Kragarmregal Expired - Lifetime EP0564892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204949U DE9204949U1 (de) 1992-04-09 1992-04-09
DE9204949U 1992-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0564892A1 EP0564892A1 (de) 1993-10-13
EP0564892B1 true EP0564892B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=6878365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104740A Expired - Lifetime EP0564892B1 (de) 1992-04-09 1993-03-23 Kragarmregal

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0564892B1 (de)
AT (1) ATE142088T1 (de)
DE (2) DE9204949U1 (de)
DK (1) DK0564892T3 (de)
ES (1) ES2092159T3 (de)
GR (1) GR3021895T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106694B (fi) * 1994-10-28 2001-03-30 Man Metalli Oy Kiinnityselementti
DE29604799U1 (de) * 1996-03-15 1996-06-05 Fiedler Harald Kragarmregal
DE29800185U1 (de) * 1998-01-08 1998-04-23 Kestma Ingenieurgesellschaft M Bausatz zum Erstellen einer Halterung insbesondere für Rohrleitungen
FR2780867B1 (fr) * 1998-07-08 2000-08-18 Herger Etagere lumineuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8108652U1 (de) * 1981-03-24 1981-08-20 Hoelscher, Ottokar, 5000 Köln Kragarm-regal, einhaengbare ausfuehrung
DE8603985U1 (de) * 1986-02-14 1986-06-12 Feder, Wilfried, 2849 Goldenstedt Träger für regalartig anzuordnende Böden einer Theke
GB8628280D0 (en) * 1986-11-26 1986-12-31 Constantine P D Cantilever racking system
DE9111364U1 (de) * 1991-09-13 1991-11-14 Intra-Profiel Staalbouwtechniek B.V., Velp, Nl

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303613D1 (de) 1996-10-10
DK0564892T3 (da) 1997-01-13
ATE142088T1 (de) 1996-09-15
DE9204949U1 (de) 1992-06-04
EP0564892A1 (de) 1993-10-13
GR3021895T3 (en) 1997-03-31
ES2092159T3 (es) 1996-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361291B1 (de) Kragarm-Regal
EP0061514B1 (de) Kragarm-Regal
EP0564892B1 (de) Kragarmregal
CH630581A5 (en) Dismountable shelving unit
DE3515260A1 (de) Kragarmregal fuer schwere lasten
DE2809674C2 (de) Unterdecke
CH681883A5 (de)
EP0746996A1 (de) Aufhängevorrichtung für Hängeelemente, insbesondere für Wandschränke
DE3935385C2 (de) Traverse für den industriellen Halterungsbau
DE3422693C2 (de)
DE3438418A1 (de) Stuetzen- oder rahmenanordnung fuer regalsysteme
EP1245171A1 (de) Kragarmregal
EP1155638A1 (de) Lösbare Verbindung eines Auslegers mit einer Stütze
DE19707892A1 (de) Kragarmregal
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
AT377425B (de) Zerlegbares regal
DE3321419C2 (de)
DE3422976A1 (de) Stapelstaender
EP0172989B1 (de) Ständer zur Präsentation von Verkaufsgütern oder dergleichen
DE3837990A1 (de) Vorrichtung zur haengenden halterung, von langformteilen an gebaeudedecken
EP0427167B1 (de) Kragarm-Regal mit Steckverbindung
AT258516B (de) Konsole zur Abstützung von Warenauflagen u. dgl. an mit Lochreihen versehenen Stehern
EP0055861A1 (de) Befestigungselement für Möbel
DE202020005145U1 (de) Kragarmregal
DE1590024C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 142088

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960917

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69688

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092159

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19961104

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3021895

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041015

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59303613

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *OHRA REGALANLAGENGESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 20130323

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130323

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130322

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130326

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 142088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130324