DE2801774B1 - Tragvorrichtung fuer Moebelbauteile,Regalboeden o.dgl. - Google Patents

Tragvorrichtung fuer Moebelbauteile,Regalboeden o.dgl.

Info

Publication number
DE2801774B1
DE2801774B1 DE19782801774 DE2801774A DE2801774B1 DE 2801774 B1 DE2801774 B1 DE 2801774B1 DE 19782801774 DE19782801774 DE 19782801774 DE 2801774 A DE2801774 A DE 2801774A DE 2801774 B1 DE2801774 B1 DE 2801774B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
retaining
hook plate
adjusting screw
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801774C2 (de
Inventor
Heinz Guenthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moebelauwerke Moser & Co GmbH
Original Assignee
Moebelauwerke Moser & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moebelauwerke Moser & Co GmbH filed Critical Moebelauwerke Moser & Co GmbH
Priority to DE19782801774 priority Critical patent/DE2801774C2/de
Publication of DE2801774B1 publication Critical patent/DE2801774B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801774C2 publication Critical patent/DE2801774C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/066Supporting means received within an edge of the shelf

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung für Möbelbauteile, Regelböden od. dgl. mit einem von einer Montageschiene getragenen, aus einer Hakenplatte und einer das Möbelbauteil tragenden Halteschiene gebildeten Elementhalter, der in seiner Neigung gegenüber der Montageschiene dadurch einsteilbar ist, daß die Hakenplatte eine Haltenase besitzt, die in den Bereich der Halteschiene ragt und dort über eine Steilschraube mit den Halteschienen verstellbar verbunden ist.
Eine Einrichtung der vorstehend gekennzeichneten Art ist aus der US-PS 2453254 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung ist die Halteschiene mit der eigentlichen Hakenplatte über zusammenwirkende Langlochbohningen und eine Verriegelungsschraube derart verbunden, daß hierdurch Einstellungen der Neigung des von der Halteschiene getragenen Bauteiles möglich sind. Hierbei dreht sich die Halteschiene gegenüber dem Bauteil um einen festen Drehpunkt, wobei die eigentliche Klemmschraube sich aber in Langlochbohningen verschieben kann.
Mit dieser bekannten Vorrichtung ist ein genaues Feineinsteilen der Höhenlage eines an sich stufenweise verstellbar gehalterten Elementhalters ziemlich schwierig, besonders dann, wenn er belastet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei stufenweise in Montageschienen höhenverstellbar einhängbaren Elementhaltern eine stufenlose und genaue Höhenkorrektur vornehmen zu können, wobei ") die Verstelleinrichtung versteckt innerhalb des Möbelteils angeordnet und auch bei Belastung leicht betätigbar sein soll.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
ίο a) die Haltenase an ihrem vorderen Ende ein Nasenteil aufweist,
b) die sich an der Halteschiene abstützende Stellschraube vertikal ausgerichtet ist und mit einem Widerlager zusammenarbeitet, das bei Betätigen
t> der Stellschraube an dem Gewinde der Stellschraube auf- und abschraubbar ist, und
c) sich die Halteschiene mit einem quer zur ihrer Längsachse ausgerichteten Anschlag an einem Anschlagnocken an der Hakenplatte abstützt.
Durch diese Anordnung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß eine Verstellung der Neigung des Elementhalters gegenüber der Horizontalen stufenlos und leicht möglich ist. Die Verstellvorrichtung kann innerhalb des Möbelteiles, beispielsweise eines Tragbodens eingebaut sein, wobei nur die Schraube von außen erreichbar sein muß. Trotz dieser vorteilhaften Ausgestaltung kann die Vorrichtung zweiteilig ausgebildet sein, nämlich in bekannter Weise aus einem Hakenteil und einer Halteschiene bestehen, so daß erst
in am Einsatzort des eigentlichen Möbelbauteiles das Zusammensetzen erfolgen muß, so daß das Verschikken der Möbelbauteile oder der Regelböden problemlos möglich ist, ohne daß Beschädigungen der Elementhalter auftreten können. Trotzdem können die mit dem Möbelbauteil in Verbindung kommenden Teile des Elementhalters, nämlich die eigentliche Halteschiene, bereits in der Herstellungsstätte für die Möbelbauteile fertig eingebaut werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
Fig. 1 im Schnitt und Seitenansicht eine Tragvorrichtung, in
Fig. 2 die Tragvorrichtung in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise,
Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform einer Hakenplatte.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Montageschiene bezeichnet, die beispielsweise U-förmig ausgebildet ist, wobei im Steg des U Öffnungen vorgesehen sind, die zur Aufnahme des anzuschließenden Elementhalters dienen. Diese öffnungen sind in Fig. 1 mit 2 bezeichnet.
Der Elementhalter, der allgemein mit 3 bezeichnet ist, besteht im wesentlichen aus einer Hakenplatte 4 und einer Halteschiene und den diese beiden Bauteile verbindenden Bauteilen, nämlich einer Stellschraube 6 und einem Widerlager 7.
Die Hakenplatte besteht aus dem eigentlichen Hakenteil 8 und einer Haltenase 9, wobei an dem Ha-
bo kenteil zusätzlich ein Anschlagnocken 10 vorgesehen ist, der sich in einem Abstand von der Unterkante 11 der Haltenase 9 befindet, der der Stärke des Steges der Halteschiene entspricht.
Die Halteschiene 5 ist U-förmig ausgebildet und
{,5 weist die beiden Flansche 12 und 14 auf und einen Steg IS, der die beiden Flansche 12 und 14 an der Unterseite verbindet, so daß die Flansche nach oben offen sind. In diesen offenen Raum der Halteschiene 5
COPY
ist die Stellschraube 6 einsetzbar, die mit dem Widerlager 7 derart zusammenarbeitet, daß in dem Widerlager 7 eine mit Innengewinde versehene Bohrung 16 vorgesehen ist, wobei das Gewinde dieser Bohrung 16 mit dem Außengewinde der Stellschraube 6 kämmt. Das Widerlager 7 weist ein mit einem Nasenteil 17 zusammenarbeitendes Teil 18 auf, derart, daß sich die beiden Teile ineinander verklammern und auf Zug gegeneinander festgelegt sind, wie dies besonders deutlich die Darstellung in Fig. 1 zeigt.
In Fig. 3 ist eine weitere Hakenplatte Aa dargestellt, deren Haltenase 9a in einer anderen Höhenlage an dem Haktenteil Sa angebracht ist als die Haltenase 9 am Hakenteil 8 der Hakenplatte 4.
Aus der Darstellung in Fig. 1 ist erkennbar, daß es möglich ist, die Haltenase 9 in den durch die Flansche 12 und 14 gebildeten Hohlraum der Halte
schiene 5 einzusetzen, wobei nunmehr das Teil 18 des Widerlagers 7 das Nasenteil 17 der Haltenase 9 übergreift und da das Widerlager 7 an der Stellschraube 6 festgelegt ist, wird hierdurch nunmehr eine Arretierung der Hakenplatte 4 erreicht.
Es ist weiterhin aus der Darstellung in Fig. 1 zu erkennen, daß bei einer Betätigung der Schraube in dem Sinne, daß das Widerlager 7 nach unten bewegt wird, nunmehr eine Kippbewegung des Hakenteiles angestrebt wird, die aber nicht möglich ist, da das Hakenteil sich fest an der Montageschiene 1 abstützt und die Halteschiene 5 sich bei 10a fest an die Hakenplatte 4 anlegt. Hierdurch wird nunmehr das mit der Halteschiene 5 verbundene Möbelbauteil 19 nach oben gezwungen, und es ist hierdurch also eine Einstellung der Neigung dieses Möbelbauteils 19 möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

28 Ol 774 Patentansprüche:
1. Tragvorrichtung für Möbelbauteile, Regalböden od. dgl. mit einem von einer Montageschiene getragenen, aus einer Hakenplatte und einer das Möbelbauteil tragenden Halteschiene gebildeten Elementhalter, der in seiner Neigung gegenüber der Montageschiene dadurch einstellbar ist, daß die Hakenplatte eine Haltenase besitzt, die in den Bereich der Halteschiene ragt und dort über eine Stellschraube mit der Halteschiene verstellbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Haltenasen (9, 9a) an ihrem vorderen Ende ein Nasenteil (17) aufweist,
b) die sich an der Halteschiene (5) abstützende Stellschraube (6) vertikal ausgerichtet ist und mit einem Widerlager (7) zusammenarbeitet, das bei Betätigen der Stellschraube (6) an dem Gewinde der Stellschraube (6) auf- und abschraubbar ist,
c) sich die Halteschiene (5) mit einem quer zu ihrer Längsachse ausgerichteten Anschlag an einem Anschlagnocken (10) an der Hakenplatte (4, 4a) abstützt.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (5) als unten geschlossenes U-Profii ausgebildet ist.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch die der Hakenplatte zugerichtete Kante der Stegseite (15) der Halteschiene (5) gebildet ist.
4. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Hakenplatten (4,4a) mit unterschiedlich hoch angesetzten Haltenasen (9, 9a) vorgesehen sind.
DE19782801774 1978-01-16 1978-01-16 Tragvorrichtung für Möbelbauteile, Regalböden o.dgl Expired DE2801774C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801774 DE2801774C2 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Tragvorrichtung für Möbelbauteile, Regalböden o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801774 DE2801774C2 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Tragvorrichtung für Möbelbauteile, Regalböden o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801774B1 true DE2801774B1 (de) 1979-04-12
DE2801774C2 DE2801774C2 (de) 1979-12-06

Family

ID=6029641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801774 Expired DE2801774C2 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Tragvorrichtung für Möbelbauteile, Regalböden o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2801774C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342397A (en) * 1980-09-08 1982-08-03 Halstrick Robert T Fastenings for storage racks
DE19922713A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Alfred Schroether Fachbodenträger, ein und aushängbar für Glas und Holzfachböden, vorwiegend im Ladenbau
GB2441387A (en) * 2006-08-31 2008-03-05 Ke Group Ltd A Bracket for Attaching a Shelf to a Frame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342397A (en) * 1980-09-08 1982-08-03 Halstrick Robert T Fastenings for storage racks
DE19922713A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Alfred Schroether Fachbodenträger, ein und aushängbar für Glas und Holzfachböden, vorwiegend im Ladenbau
GB2441387A (en) * 2006-08-31 2008-03-05 Ke Group Ltd A Bracket for Attaching a Shelf to a Frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801774C2 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404664B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
AT398265B (de) Befestigungsvorrichtung für die frontblende einer schublade
DE2237580C3 (de) Auszieh- und Eindrückvorrichtung zur leicht lösbaren Befestigung eines Geräte-Einschubteils in einen Rahmen
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
EP0369319B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
EP0262090B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Einsätzen an Seitenwänden einer Möbelstruktur
DE2611323C3 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE2801774B1 (de) Tragvorrichtung fuer Moebelbauteile,Regalboeden o.dgl.
DE2629727C3 (de) Heb- und absenkbare Auflage
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
DE3316048C2 (de)
EP0417177A1 (de) Regalsystem.
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
DE2853714A1 (de) Traggestell
EP0772879A1 (de) Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
DE2806573C2 (de) Scharnier
DE803294C (de) Karteikasten
DE3625880C2 (de) Tisch
DE2528327A1 (de) Moebelscharnier
DE2128512B2 (de) Vorrichtung zur einstellbaren verbindung von frontplatten ausziehbarer moebelteile mit verstellbeschlaegen
DE8436006U1 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
BGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee