DE69002154T2 - Mehrzweckregal. - Google Patents

Mehrzweckregal.

Info

Publication number
DE69002154T2
DE69002154T2 DE90124252T DE69002154T DE69002154T2 DE 69002154 T2 DE69002154 T2 DE 69002154T2 DE 90124252 T DE90124252 T DE 90124252T DE 69002154 T DE69002154 T DE 69002154T DE 69002154 T2 DE69002154 T2 DE 69002154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
section
shelf according
shelf
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90124252T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002154D1 (de
Inventor
Stefania Lilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRSAP IRSOL Srl
Original Assignee
IRSAP IRSOL Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRSAP IRSOL Srl filed Critical IRSAP IRSOL Srl
Publication of DE69002154D1 publication Critical patent/DE69002154D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002154T2 publication Critical patent/DE69002154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrzweckregal zum Einsatz auf vertikalen oder horizontalen Säulen, zum Beispiel auf Heizkörpern.
  • Es werden derzeit mit Säulen oder Rippen ausgestattete Heizkörper gestaltet und eingesetzt, die über ihre primäre Funktion als Heizelement hinaus auch sehr interessante Möbelelemente bilden, die auch zum Einsatz von Trockenschienen und von Regalen im allgemeinen benutzt werden können. Aus diesen Gründen verfügen bekannte Heizkörper über eine Anzahl von Säulen mit kleinem Durchmesser und die derzeit bekannten und kommerziell erhältlichen Regale verfügen über Befestigungselemente, um in zwei benachbarte Säulen einzugreifen.
  • Diese bekannten vorgenannten Regale weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf.
  • Insbesondere können sie nur auf Heizkörpern eingesetzt werden, die eine einzelne Reihe von Säulen aufweisen. Für solche Heizkörper mit mehr als einer Reihe ist noch kein System vorgeschlagen worden, das sich auf der ersten Reihe abstützt Bekannte Befestigungssysteme, wie zum Beispiel in der BE-A-705 743 beschrieben, zeigen ein vorderes und ein hinteres Befestigungselement, das jeweils auf die Säulen aufgeschraubt wird. Zusätzlich zu dem Nachteil, daß es unmöglich wird, das hintere Befestigungselement hinter der ersten Reihe von Säulen anzuordnen, ist solch ein System ziemlich komplex zusammenzusetzen und es werden Werkzeuge benötigt, die nicht überall vorhanden sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mehrzweckregal zu schaffen, das die obengenannten Nachteile überwindet, insbesondere eines das einfach zusammensetzbar ist und das auf Heizkörpern eingesetzt werden kann, die mehr als eine Reihe von Säulen aufweisen.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden Beschreibung hervorgehen.
  • Mit dieser Zielsetzung im Blickfeld wird die vorliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Mehrzweckregal zum Tragen einer Last aufnehmenden Struktur vorgeschlagen wird, mit mindestens einer koplanaren Reihe von in gleichen Abständen angeordneten parallelen Säulen, wobei das Regal ein Objekthalteelement und mindestens ein Befestigungselement zum Tragen und Befestigen des Elementes an der Struktur aufweist, wobei das Element zwei Körper umfaßt, wobei der erste von diesen das Element trägt und mindestens eine erste Kante aufweist, enflang der eine für diese Säule angepaßte Oberfläche ausgebildet ist, und der zweite von diesen einen ersten Abschnitt, der an einer zweiten Kante des ersten Körpers angelenkt ist, und einen zweiten Abschnitt, der bei der Benutzung des Regals zu den zusammenpassenden Flächen diametral gegenüber angeordnet ist, so daß die Säule mit dessen Innenkante zusammenpaßt, und einen Querschnitt aufweist, der kleiner als der Abstand zwischen zwei benachbarten Säulen ist, so daß die Einführung in die besagte Struktur und zwischen zwei benachbarten Säulen hindurch während des Zusammenbaus des Regals möglich ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Regales in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 und 3 gegenüberliegende Seitenansichten eines Befestigungselementes auf dem Regal nach Fig. 1, und
  • Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Details des Elementes nach Fig. 2.
  • Das Bezugszeichen 1 in der Fig. 1 bezeichnet ein Mehrzweckregal, welches dazu vorgesehen ist, sich auf einer tragenden Struktur 2 abzustützen, die aus einer koplanaren Reihe von vertikalen zylindrischen Säulen 3 besteht. Das Regal 1 umfaßt zwei Befestigungselemente 4, die dazu vorgesehen sind, auf jeweiligen Säulen 3 befestigt zu werden, und eine horizontale Stange 5, die von den Elementen 4 getragen wird und die zum Aufhängen von Händtüchern und Ähnlichem benutzt werden kann.
  • Wie es aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, umfaßt jedes Element 4 zwei angelenkte und eingehängte Körper zum Umfassen einer jeweiligen Säule 3. Der erste Körper besteht aus einer horizontalen und im wesentlichen rechteckigen Platte 6, deren eines Ende zwei im wesentlichen elliptische Sacklöcher 7 aufweist, die auf den Längsseiten 6a und 6b der Platte 6 ausgebildet sind. Ein zweites Ende der Platte 6, welches gegenüber dem ersten angeordnet ist, verfügt über eine im wesentlichen rechteckige Ausnehmung 8, die auf der Längsseite 6a der Platte 6 ausgebildet ist. Diese Ausnehmung 8 beginnt auf der kurzen Seite 6c der Platte 6 und begrenzt auf der Längsseite 6a eine Schulter 11, die in einer schrägen Ebene im Bezug auf diese Platte 6 angeordnet ist. Diese kurze Seite 6c, die zur Bildung der Ausnehmung 8 verkürzt ist, ist dergestalt ausgeformt, daß sie einen nach außen weisenden Hohlraum 12 bildet; und die Kante der Seite 6c liegt in einer schrägen Ebene im Bezug auf die Platte 6 selber.
  • Der zweite Körper des Elementes 4 umfaßt einen im wesentlichen L-förmigen Haken 13 mit einem geraden Abschnitt 14, der in die Ausnehmung 8 eingreift, und einen bogenförmigen Abschnitt 15, der mit der Seite 6c einen im wesentlichen zylindrischen Sitz begrenzt, in den die Säule 3 im Eingriff eingehakt ist. Der Haken 13 und die Platte 6 sind von derselben Dicke, so daß beim Einsatz beide Körper koplanar zueinander sind. Der Haken 13 verfügt über einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt, so daß er im wesentlichen genau so breit wie tief ist, wobei die Dicke kleiner als der Abstand zwischen zwei benachbarten Säulen 3 ist. Für eine Struktur 2 mit mehr als einer Reihe von Säulen 3 muß die Dicke des Hakens 13 geringer als der Abstand zwischen zwei benachbarten Säulen 3 ausgebildet sein. Beim Einsatz kommt das freie Ende 14a des Abschnittes 14 mit der Kante der Schulter 11 zusammen. Um die besagten Körper koplanar anzuordnen, liegt das Ende 14a des Abschnittes 14 in einer schrägen Ebene, die mit der der Schulter 11 übereinstimmt.
  • Wie es in der Fig. 4 zu erkennen ist, verfügt der Abschnitt 14 nahe seinem freien Ende 14a über ein Durchgangsloch 16, welches koaxial mit einem Sackloch 17 ist, das in der Ausnehmung 8 auf der Seite 6a vorgesehen ist und einen größeren Durchmesser in seinem Endbereich 18 aufweist, der eine ringförmige Schulter 19 begrenzt. Beide Löcher 16 und 17 verfügen über eine horizontale Längsachse. Das Element 4 weist ein Einschnappgelenk 21 mit einem Kopf 22 auf, der innerhalb des Loches 16 gelagert ist und mit einer ringförmigen Schulter 23 zusammenwirkt, die entlang dem Loch 16 ausgebildet ist. Ein Schaft 24 greift in den Endbereich des Loches 16 und in das Loch 17 hinein. Ein verformbarer Kopf 25, der in den Abschnitt 18 eingreift, verfügt über Zähne 26, die an die Schulter 19 anstoßen. Das Loch 16 ist an seinem Ende durch einen Stopfen 27 verschlossen. Beim Einsatz der Vorrichtung ist der Stopfen 21 in die Löcher 16 und 17 eingeführt, bis der Kopf 25, der sich während der Einführung verformt, innerhalb des Abschnittes 18 mit einem Einschnappen anordnet. Der Stopfen 21 gestattet es dem Haken 13, sich um seine Längsachse in Bezug auf die Platte 6 zu drehen und zu verkippen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Stange 5 hohl ist und in einer Seitenwand nahe bei ihrem Ende einen horizontalen Schlitz 28 aufweist, durch den das Ende der Platte 6 mit den Löchern 7 so angeordnet ist, daß die Löcher 7 koaxial mit der Stange 5 sind. Jedes Ende der Stange 5 ist mit einem Stopfen 31 verschlossen, dessen innere Wand einen elliptischen Vorsprung 32 bildet, der sich bis in das nächste Loch 7 erstreckt, und ist mit von dem Endbereich der Stange 5 ausgehenden Vorsprüngen 34 versehen, die in verformbare Laschen 33 eingreifen.
  • Das Regal 1 wird ohne den Einsatz von Werkzeugen in einfacher Weise an der Struktur 2 befestigt und kann, wie es im folgenden ausgeführt wird, in genauso einfacher Weise entfernt werden, um es auf einer anderen Struktur 2 oder an einem anderen Abschnitt derselben Struktur 2 einzusetzen.
  • Das Regal 1 wird zusammengesetzt, indem das Element 4 in der Position gehalten wird, die in der Fig. 2 mit der durchgezogenen Linie dargestellt wird. Die Halteplatte 6 und der Haken 13 werden, soweit der Stopfen 21 es gestattet, in die Position gedreht, die mit der gestrichelten Linie in der Fig. 2 dargestellt ist. Das ganze Element 4 wird dann so gedreht, daß der Haken 13 vertikal steht und in die Struktur 2 zweier zueinander benachbarter Säulen 3 eingeführt werden kann. Wenn dies geschehen ist, wird das gesamte Element 4 in entgegengesetzter Richtung gedreht, so daß der Haken 13 in eine horizontale Lage kommt und die Platte 6 heruntergedrückt wird, so daß sie ebenfalls horizontal liegt, damit die Säule 3 zwischen dem Abschnitt 15 des Hakens 13 und der Seite 6c der Platte 6 eingeklemmt wird. Die schräge Ausführung der Seite 6c bedeutet und bewirkt, daß jedes Gewicht auf der Platte 6 nur den Griff auf die Säule 3 verstärkt. Darüberhinaus verhindert das die Schulter 11 berührende Ende 14a des Abschnittes 14, daß die Platte 6 (in der Fig 3 in Uhrzeigersinn) rotiert und schafft einen weiteren verstärkenden Eingriff des Elementes 4 auf die Säule 3. Sobald die zwei Elemente 4 auf der Struktur 2 befestigt sind, wird die Stange 5 durch das einfache Einführen der Platte 6 in Schlitze 28 zusammengesetzt, wobei die Befestigungsstopfen 31 entsprechend der Fig. 1 zur Befestigung der Stange 5 mit dem Element 4 benutzt werden.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen klar aus der obengenannten Beschreibung hervor. Zu allererst ist zum ersten Mal ein Mehrzweckregal für Strukturen geschaffen worden, die mehr als eine Säulenreihe aufweisen, wie sie häufig bei Heizkörpern zum Einsatz kommen. Zum zweiten gestatten die Befestigungselemente zur Befestigung des Regales 1 an der Struktur 2 einen schnellen Zusammenbau, ohne daß Werkzeuge benötigt werden. Drittens kann, wie bereits oben erwähnt, das Regal 1 in genauso einfacher Weise entfernt werden, um es an einem anderen Abschnitt derselben Struktur 2 oder an einer anderen Struktur 2 einzusetzen. Schließlich ist das Regal 1 von einfacher konstruktiver Struktur und kann daher kostengünstig hergestellt werden.
  • Das Regal 1 kann vollständig aus Kunststoff, Metall, Holz oder Glas oder aus einer Merkmalskombination der verschiedenen Materialien bestehen. Es kann auch nur ein Element 4 aufweisen, wobei die Platte 6 dann selbst als Stützelement dient. Zum Beispiel kann das freie Ende der Platte 6 mit einem Knopf oder einem Haken von beliebiger Form versehen sein, auf dem Kleider abgehängt werden können. Oder die obere Seite der Platte 6 kann einen Sitz, zum Beispiel für einen Glashalter, aufweisen. Die den Körper bildende Platte 6 kann von beliebiger Ausgestaltung sein, sofern sie Elemente umfaßt, durch die die Säule 3 gefaßt und an dem Haken 13 befestigt wird, so daß dieser zwischen zwei benachbarten Säulen 3 eingeführt werden kann. Die Stange 5 kann massiv, zylindrisch, elliptisch, in Prismenform, dreieckförmig oder flach ausgebildet sein, und die Mittel, durch die die Stange 5 an den Elementen 4 befestigt wird, können von anderer Ausgestaltung als die oben beschriebenen sein.
  • Das Regal 1 kann auch auf einer horizontalen Struktur befestigt werden, wobei in diesem Fall der Haken 13 horizontal zwischen benachbarten Säulen 3 durchgeführt wird. Falls eine horizontale Stange 5 benötigt wird, sind dann Schlitze 28 vertikal ausgebildet. Hier kann eine große Platte 6 eingesetzt werden, die entlang der Seite 6c zusätzliche Hohlräume 12 für eine oder mehrere Säulen oberhalb oder unterhalb derjenigen aufweisen, an der das Regal 1 befestigt ist. In Übereinstimmung mit den obengenannten Ausgestaltungen der Platte 6 und der hier dargestellten, können die gekrümmten Abschnitte 15 des Hakens 13 von einer Abfolge von ähnlichen Abschnitten gefolgt werden, um zusätzliche benachbarte Säulen zu halten. Die Säulen 3 können anstelle der üblichen zylindrischen Form auch von prismenförmiger Ausgestaltung sein, wobei in einem solchen Falle die zusammenpassenden Oberflächen der Seite 6c und des Abschnitts 15 von entsprechender Form sein müssen.

Claims (8)

1. Mehrzweckregal zum Tragen einer Last aufnehmenden Struktur (2) mit mindestens einer koplanaren Reihe von in gleichen Abständen angeordneten parallelen Säulen (3), wobei das Regal ein Objekthalteelement (5) und mindestens ein Befestigungselement (4) zum Tragen und Befestigen des Elementes (5) an der Struktur (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) zwei Körper (6, 13) umfaßt, wobei der erste (6) von diesen das Element (5) trägt und mindestens eine erste Kante (6c) aufweist, entlang der eine für diese Säule (3) angepaßte Oberfläche ausgebildet ist, und der zweite (13) von diesen einen ersten Abschnitt (14), der an einer zweiten Kante (6a) des ersten Körpers (6) angelenkt ist, und einen zweiten Abschnitt (15), der bei der Benutzung des Regals zu den zusammenpassenden Flächen diametral gegenüber angeordnet ist, so daß die Säule (3) mit dessen Innenkante zusammenpaßt, und einen Querschnitt aufweist, der kleiner als der Abstand zwischen zwei benachbarten Säulen (3) ist, so daß die Einführung in die besagte Struktur (2) und zwischen zwei benachbarten Säulen (3) hindurch während des Zusammenbaus des Regals möglich ist.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper (13) eine Hakenform aufweist und über einen geraden ersten Abschnitt (14) und einen gekrümmten zweiten Abschnitt (15) verfügt, wobei die angepaßte Oberfläche auf der ersten Kante (6c) durch einen Hohlraum (12) begrenzt wird.
3. Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite seitliche Kante (6a) des ersten Körpers (6) eine Ausnehmung (8) aufweist, in die ein Abschnitt des ersten Abschnittes (14) eingreift, wobei der erste Körper (6) an dieser Ausnehmung (8) einen Stopfen (21) aufweist, von dem ein Abschnitt außerhalb des ersten Körpers (6) an dem ersten Abschnitt (14) des zweiten Körpers (13) angelenkt ist.
4. Regal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite seitliche Kante (6a) des ersten Körpers (6) und die erste Ausnehmung (8) eine schräge Schulter (11) aufweisen, wobei das freie Ende (14a) des ersten Abschnitts (14) in einer schrägen Ebene ausgestaltet ist, die mit der Schulter (11) zusammenpaßt, so daß bei der Benutzung der erste Abschnitt (14) mit der Schulter (11) zusammenpaßt.
5. Regal nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper eine flache Platte (6) aufweist, die koplanar und mit derselben Dicke wie der zweite Körper (13) ausgestaltet ist.
6. Regal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) im wesentlichen rechteckig ist.
7. Regal nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kante (6c) in einer schrägen Ebene liegt.
8. Regal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Befestigungseiemente (4) in derselben Ebene auf der Struktur (2) befestigt sind und daß das Element eine Stange (5) umfaßt, die mit den besagten Körpern (6) der Elemente (4) einstückig ausgestaltet ist.
DE90124252T 1989-12-21 1990-12-14 Mehrzweckregal. Expired - Fee Related DE69002154T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT00498189U IT221662Z2 (it) 1989-12-21 1989-12-21 Mensola multiuso.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002154D1 DE69002154D1 (de) 1993-08-12
DE69002154T2 true DE69002154T2 (de) 1993-11-25

Family

ID=11116699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90124252T Expired - Fee Related DE69002154T2 (de) 1989-12-21 1990-12-14 Mehrzweckregal.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0433913B1 (de)
AT (1) ATE91337T1 (de)
DE (1) DE69002154T2 (de)
ES (1) ES2043226T3 (de)
IT (1) IT221662Z2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920009U1 (de) * 1999-11-15 2000-01-05 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG, Gränichen Befestigungssystem zum Befestigen von Gegenständen an einem Heizkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957866U (de) * 1966-10-29 1967-03-30 Mircea Muentz Bauelementensatz fuer abnehmbare und verstellbare unterstuetzungsvorrichtung fuer waagerechte heizkoerperabdeckplatten.
DE2729880A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-18 Oskar Winkler Kg Formholz Und Ablage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE91337T1 (de) 1993-07-15
IT8904981V0 (it) 1989-12-21
EP0433913A1 (de) 1991-06-26
EP0433913B1 (de) 1993-07-07
ES2043226T3 (es) 1993-12-16
DE69002154D1 (de) 1993-08-12
IT221662Z2 (it) 1994-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404219B (de) Schublade
DE2520001A1 (de) Raumteilersystem
DE102010022415B4 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
DE3716808A1 (de) Schraube
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
DE69020495T2 (de) Befestigungselement für eine Vorhangsstange.
EP1338223B1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
DE3001281A1 (de) Wandhalter
DE69002154T2 (de) Mehrzweckregal.
EP0588766B1 (de) Behälter, insbesondere Spülkasten mit einem daran befestigten Montageelement
EP0951851A2 (de) Diagonal-Einstecksystem
DE69019681T2 (de) Befestigungsvorrichtung, bestehend aus Kabeln oder Stangen.
DE69100410T2 (de) Mehrzweckstütze.
DE3510183C2 (de)
DE2007791A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Radern an Geschirrkorben automatischer Spulma schinen
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
DE3819360A1 (de) Display fuer gegenstaende mit laenglichen aufnahmeteilen
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE3127873C2 (de)
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe
DE29605758U1 (de) Kragarmregal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee