EP3191645B1 - Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern mit bodenanker - Google Patents

Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern mit bodenanker Download PDF

Info

Publication number
EP3191645B1
EP3191645B1 EP15786857.1A EP15786857A EP3191645B1 EP 3191645 B1 EP3191645 B1 EP 3191645B1 EP 15786857 A EP15786857 A EP 15786857A EP 3191645 B1 EP3191645 B1 EP 3191645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor body
bores
webbing
longitudinal axis
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15786857.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3191645A1 (de
Inventor
Hubert WEYMAYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3191645A1 publication Critical patent/EP3191645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3191645B1 publication Critical patent/EP3191645B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/08Apparatus for rope-dancing
    • A63B7/085Balancing on a band tensioned between two anchor points, e.g. Slackline type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/06Parts for wire fences
    • E04H17/08Anchoring means therefor, e.g. specially-shaped parts entering the ground; Struts or the like

Definitions

  • the invention relates to a collapsible and portable device for supporting and anchoring a tensioned balancing medium for sports purposes, as disclosed in claims 1 or 2.
  • Balancing straps are usually attached between two trees at a low height. If no suitable trees are available, a balancing strap can also be attached to other attachment points, such as drill anchors. Cushions or belt supports are required that support the balancing belt at the same height above the floor, so that a sufficient height is created for balancing on the balancing belt and the person balancing in the middle of the balancing belt has no contact with the ground.
  • the ground anchorage DE362665C does not have a device for supporting balancing straps and has the disadvantage that it tends to lever out the device in the rear area, especially in soft floors, and therefore, as shown in the figures, requires an additional rear bracing. It also has an unfavorable distribution of power transmission to the ground and is only suitable for horizontal tensile forces, while a tensile force of approx. 20-30 ° upwards is necessary for balancing straps.
  • the object of the invention is therefore to create a dismountable and portable device for supporting and anchoring balancing straps, in which the above-mentioned disadvantages do not occur.
  • the tape holding device formed from soil bodies and pegs has the advantage that the pegs can be driven through the holes in the soil body in a short time, even in hard soils interspersed with stones, by means of a sledgehammer.
  • the soil body enters into a form-fitting and non-positive connection with the pegs under tensile load from the balancing band , which transfer the tensile forces to the ground over the entire length of the pegs driven into the ground.
  • the defined arrangement of the bores has the effect that five effects ensure a high holding force of the strap holding device in the ground.
  • Four of these effects reduce the tendency to lever the strap holding device upwards out of the ground, which is caused by the tensile force of the balancing strap: Firstly, in the plane of projection perpendicular to the transverse axis of the soil body, at least a projected hole angle of 40-70 ° to the longitudinal axis of the soil body causes on its underside in the direction of the balancing band through the inclined hole introduced into this
  • the angle of at least 20 ° between at least two bores in the soil, projected perpendicular to the transverse axis of the soil in the projection plane, causes the pegs inserted into these holes to expand along the longitudinal axis of the soil and thus counteracts the above-described levering out of the strap holding device in both hard and soft soils .
  • the angle of at least 40 ° between at least two holes in the soil body, projected perpendicular to the longitudinal axis of the soil body in the projection plane, causes a further expansion along the soil body transverse axis of the pegs inserted in these holes and thus counteracts the above-described levering out of the tape holding device. This effect is more effective in solid soils.
  • angles of all bores to the longitudinal axis of the soil body on its underside in the direction of the balancing band are less than or equal to 90 °, whereby the bores introduced into these bores Ground nails also counteract the levering out of the tape holding device described above: Angles greater than 90 ° to the longitudinal axis of the soil body on its underside in the direction of the balancing tape increase with increasing size the tendency to lever the pegs upwards and their tendency to be pulled out of the ground.
  • the object is also achieved with a variant of the base body by the features listed in claim 2.
  • the advantage over the minimum variants of the soil body with only three pegs of claim 1 is that at least three bores have a right hole angle to the longitudinal axis of the soil body, whereby the above-mentioned second effect is reinforced.
  • This version of the tape holding device is therefore optimized for hard and firm floors.
  • the defined spacing of the holes counteracts the levering out described above: the greater the distance between the band connecting element and the holes, the lower the inclination towards the top mentioned levering the tape holding device.
  • the holding force is improved by an even distribution of the tensile forces on the soil.
  • the defined distance ratios between the bores and the connecting element of the floor body have the advantage that the above-described levering out is further counteracted with the tensile forces that occur at an angle of approx. 20-30 ° upwards: the greater the distance between the band connecting element the bores, the lower the tendency towards the above-mentioned levering out of the tape holding device.
  • the device is designed in such a way that the distances between the bores along the longitudinal axis of the soil body are the same for the soil body.
  • the advantage is that equal distances between the holes for the pegs along the longitudinal axis of the soil body improve the holding force through an even distribution of the tensile forces on the soil.
  • Fig. 1 shows schematically in a perspective view the dismountable and portable device for supporting and anchoring balancing belts 1. It consists of a belt support 2 for supporting the balancing belt 1 at a sufficient height above the floor 48, and a belt holding device 4 arranged in the longitudinal direction 1 'of the balancing belt 1 for Anchoring the balancing band 1 and transferring the tensile forces to the ground 48.
  • the Balancing strap 1 is connected to the front end of the base body 15 of the strap holding device 4 by means of a connecting element 5.
  • Figures 2A through 2D show the tape holding device 4 according to the invention in elevation A, side elevation B, plan C and perspective D. They each consist of a floor body 15 stretched in the longitudinal direction 1 'of the balancing tape 1 Holes 16 for receiving pegs 17.
  • the elevation A of the respective Figures 2A , 3A , 4A and 5A corresponds to the projection plane perpendicular to the soil body transverse axis 19.
  • the side elevation B of the respective Figures 2B , 3B , 4B and 5B corresponds to the projection plane perpendicular to the longitudinal axis 18 of the soil body.
  • the horizontal soil body transverse axis 19 always runs transversely to the horizontal soil body longitudinal axis 18, as in FIG Figure 2C , 3C , 4C and 5C shown.
  • Vertical bores are at right angles to the horizontal longitudinal axis 18 of the soil body, inclined bores have a projected angle of 40-70 ° to the horizontal longitudinal axis 18 of the soil body on its underside in the direction of the balancing belt 1. Bore pairs have a projected bore angle of 40-70 ° to the bottom body transverse axis 19 on the left and right side of the bottom body 15.
  • the distances a, b, c, d of the bores 16 are measured from the points of intersection of the bore axes with the longitudinal axis 18 of the soil body.
  • FIG. 2A shows the tape holding device 4 according to the invention with four pegs 17A to 17D in elevation.
  • the vertical bore 16A and 16C, 16D have a common projected bore angle range 18a ′, 18c ′, 18d ′ of 90 ° to the horizontal longitudinal axis 18 of the soil body.
  • the two vertical bores 16C, 16D form a pair of bores.
  • the inclined bore 16B has a projected bore angle 18b ′ of 40-70 ° to the horizontal longitudinal axis 18 of the soil body on its underside in the direction of the balancing belt 1.
  • Between the bore angles 18a 'and 18b' of the vertical bore 16A and Inclined bore 16B produces a projected angle difference 18x ′ of at least 20 ° along the longitudinal axis 18 of the soil body.
  • Figure 2B shows the tape holding device 4 according to the invention in a side elevation.
  • the soil body 15 shows the pair of crossed bores of the vertical holes 16C, 16D, which have a projected hole angle 19c ', 19d' of 40-70 ° to the soil body transverse axis 19 on the left and right side of the soil body 15. This results in a projected angle difference 19x 'of at least 40 ° along the soil body transverse axis 19 between the bore angles 19c', 19d '.
  • the individual vertical bore 16A and the individual inclined bore 16B have a right bore angle 19a', 19b 'to the horizontal soil body transverse axis (19) .
  • Figure 2C shows the tape holding device 4 according to the invention in plan.
  • the ratio of the distance a: b is greater than or equal to 1.5: 1.
  • the distances d between the bores 16 along the longitudinal axis 18 of the soil body are the same.
  • Figure 2D shows the tape holding device 4 according to the invention in perspective.
  • Figure 3A shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant with three pegs 17E to 17G in elevation.
  • the vertical bores 16F and 16G have a common projected bore angle range 18f ', 18g' of 90 ° to the horizontal longitudinal axis 18 of the soil body and thus form a pair of bores 16F, 16G.
  • the inclined bore 16E has a projected bore angle range 18e 'of 40-70 ° to the horizontal longitudinal axis 18 of the soil body on its underside in the direction of the balancing belt 1.
  • Figure 3B shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in a side elevation.
  • the soil body 15 shows the pair of crossed holes of the vertical holes 16F, 16G, which have a projected hole angle 19f ', 19g' of 40-70 ° to the soil body transverse axis 19 on the left and right side of the soil body 15. This results in a projected angle difference 19x 'along the bore angles 19f', 19g ' Bottom body transverse axis 19 of at least 40 °.
  • the individual inclined bore 16E has a right-hand bore angle 19e 'to the horizontal transverse axis (19) of the soil body.
  • Figure 3C shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in plan.
  • the ratio of the distance a: b is greater than or equal to 1.5: 1.
  • the distances d between the bores 16 along the longitudinal axis 18 of the soil body are the same.
  • Figure 3D shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in perspective.
  • Figure 4A shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant with three pegs 17H to 17J in elevation.
  • the inclined bores 16H and 16I have a common projected bore angle range 18h ', 18i' of 40-70 ° to the longitudinal axis 18 of the soil body on its underside in the direction of the balancing belt 1 and thus form a pair of bores 16H, 16I.
  • the vertical bore 16J has a projected bore angle 18j ′ of 90 ° to the horizontal longitudinal axis 18 of the soil body. Since in this embodiment there is no further vertical bore with the same bore angle range of 90 ° to the longitudinal axis 18 of the base body, the bore 16J cannot form a pair of bores.
  • a projected angle difference 18x 'of at least 20 ° along the longitudinal axis 18 of the soil body arises between the bore angles 18i ′ and 18j ′ of the inclined bore 16I and the vertical bore 16J.
  • Figure 4B shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in a side elevation.
  • the soil body 15 shows the pair of crossed bores of the inclined bores 16H, 16I, which have a projected hole angle 19h ', 19i' of 40-70 ° to the soil body transverse axis 19 on the left and right side of the soil body 15. This results in a projected angle difference 19x 'along the bottom body transverse axis 19 of at least 40 ° between the bore angles 19h', 19i '.
  • the individual vertical bore 16J has a right bore angle 19j ′ to the horizontal transverse axis 19 of the soil body.
  • Figure 4C shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in plan.
  • the ratio of the distance a: b is greater than or equal to 1.5: 1.
  • the distances d between the bores 16 along the longitudinal axis 18 of the soil body are the same.
  • Figure 4D shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in perspective.
  • Figure 5A shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant with three pegs 17K to 17M in elevation. All the bores 16K, 16L, 16M have a common projected bore angle 18k ', 181', 18m 'of 90 ° to the longitudinal axis 18 of the soil body.
  • the vertical holes 16K and 16L form a pair of holes, the vertical hole 16M remains as a single hole.
  • Figure 5B shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in a side elevation.
  • the soil body 15 shows the pair of crossed bores 16K, 16L, which have a projected hole angle 19k ', 19l' of 40-70 ° to the soil body transverse axis 19 on the left and right side of the soil body 15. This results in a projected angle difference 19x 'along the bottom body transverse axis 19 of at least 40 ° between the bore angles 19k', 19l '.
  • the individual vertical bore 16M has a right bore angle 19m ′ to the horizontal transverse axis 19 of the soil body.
  • Figure 5C shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in plan.
  • the ratio of the distance a: b is greater than or equal to 1.5: 1.
  • the distances d between the bores 16 along the longitudinal axis 18 of the soil body are the same.
  • Figure 5D shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in perspective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Verankern eines gespannten Balanciermediums für Sportzwecke wie sie in den Ansprüchen 1 oder 2 offenbart ist.
  • Balancierbänder werden üblicherweise zwischen zwei Bäumen in geringer Höhe befestigt. Sind keine geeigneten Bäume vorhanden, kann ein Balancierband auch an anderen Befestigungspunkten befestigt werden, wie zum Beispiel Bohranker. Dabei werden Auflagen bzw. Bandstützen benötigt, die das Balancierband in gleicher Höhe über dem Boden abstützen, damit für das Balancieren auf dem Balancierband eine ausreichende Höhe geschaffen wird und der Balancierende in der Mitte des Balancierbandes keinen Bodenkontakt hat.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Stützen und Verankern von Balancierbändern aus WO2010/040352A1 bekannt. Bei harten oder mit Steinen durchsetzten Böden ist ein Einschrauben des Bohrankers in das Erdreich praktisch nicht möglich. In festen Böden kann der Bohranker nur mit hohem Kraft- und Zeitaufwand eingeschraubt werden, trotzdem ist die Haltekraft für höhere Beanspruchung meist nicht ausreichend, wie etwa das Springen des Balancierenden oder das Spannen langer Balancierbänder mit hohen Vorspannkräften. Bei weichen oder sandigen Böden ist die Haltekraft schon für normale Anwendungen meist nicht ausreichend. Das Einschrauben des Bohrankers ist zeitintensiv und das Entfernen nicht mehr möglich, wenn die Blechspirale durch die Zugkräfte des Balancierbandes verformt wurde oder der Boden sich durch Austrocknen verhärtet hat. Die Erdverankerung DE362665C besitzt keine Vorrichtung zum Stützen von Balancierbändern und hat den Nachteil, dass sie besonders in weichen Böden zum Aushebeln der Vorrichtung im hinteren Bereich neigt und daher, wie in den Abbildungen dargestellt, eine zusätzliche hintere Abspannung benötigt. Sie hat weiters eine ungünstige Verteilung der Kraftübertragung auf das Erdreich und ist nur für horizontale Zugkräfte geeignet, während für Balancierbänder eine Zugkraft von ca. 20-30° nach oben nötig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Verankern von Balancierbändern zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst. Die aus Bodenkörper und Erdnägeln gebildete Bandhaltevorrichtung hat den Vorteil, dass die Erdnägel mittels Vorschlaghammer durch die Bohrungen des Bodenkörpers in kurzer Zeit auch in harte und mit Steinen durchsetzte Böden getrieben werden können. Der Bodenkörper geht bei Zugbelastung durch das Balancierband eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit den Erdnägeln ein, welche die Zugkräfte über die ganze in den Boden getriebene Länge der Erdnägel an den Untergrund weiterleiten.
  • Die definierte Anordnung der Bohrungen bewirkt, dass fünf Effekte für eine hohe Haltekraft der Bandhaltevorrichtung im Boden sorgen. Davon vermindern vier Effekte die Neigung zum Aushebeln der Bandhaltevorrichtung nach oben aus dem Boden, welche durch die Zugkraft des Balancierbandes entsteht:
    Erstens bewirkt in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse mindestens ein projizierter Bohrungswinkel von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse an dessen Unterseite in Richtung Balancierband durch den in diese Schrägbohrung eingeführten
  • Erdnägel, dass das oben beschriebene Aushebeln der Bandhaltevorrichtung vermindert wird. Dieser Effekt zeigt verstärkt in weichen Böden Wirkung.
  • Zweitens bewirken in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse alle rechten Bohrungswinkel zur Bodenkörperlängsachse durch die in diese Senkrechtbohrung eingeführten Erdnägel bei Zugbelastung durch das Balancierband eine horizontale Verdichtung der Erde in Zugrichtung des Balancierbandes, wodurch hohe Haltekräfte entstehen. Dieser Effekt zeigt verstärkt in festen Böden Wirkung.
  • Drittens bewirkt der in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse projizierte Winkel von mindestens 20° zwischen mindestens zwei Bohrungen des Bodenkörpers eine Verspreizung entlang der Bodenkörperlängsachse der in diese Bohrungen eingeführten Erdnägel im Boden und wirkt dadurch in festen als auch weichen Böden dem oben beschriebenen Aushebeln der Bandhaltevorrichtung entgegen.
  • Viertens bewirkt der in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse projizierte Winkel von mindestens 40° zwischen mindestens zwei Bohrungen des Bodenkörpers eine weitere Verspreizung entlang der Bodenkörperquerachse der in diese Bohrungen eingeführten Erdnägel im Untergrund und wirkt dadurch dem oben beschriebenen Aushebeln der Bandhaltevorrichtung entgegen. Dieser Effekt zeigt verstärkt in festen Böden Wirkung. Fünftens sind die Winkel aller Bohrungen zur Bodenkörperlängsachse an dessen Unterseite in Richtung Balancierband kleiner gleich 90°, wodurch die in diese Bohrungen eingeführten Erdnägel ebenfalls dem oben beschriebenen Aushebeln der Bandhaltevorrichtung entgegen wirken: Winkel über 90° zur Bodenkörperlängsachse an dessen Unterseite in Richtung Balancierband erhöhen mit zunehmender Größe die Neigung zum Aushebeln der Erdnägel nach oben und deren Tendenz, aus dem Boden gezogen zu werden.
  • Bei Varianten mit mehreren Schrägbohrungen im Winkel von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse wird der oben genannte erste Effekt verstärkt. Diese Varianten sind daher für weiche und sandige Böden optimiert. Für höhere Beanspruchungen wird der Bodenkörper mit einer höheren Anzahl der im Anspruch 1 definierten Bohrungen ausgestattet. Durch die Summe dieser Maßnahmen ist bei entsprechender Dimensionierung auf festen, weichen oder sandigen Böden eine ausreichend hohe Haltekraft für das Benützen von Balancierbändern erzielbar.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe auch mit einer Variante des Bodenkörpers durch die in Anspruch 2 angeführten Merkmale gelöst. Der Vorteil gegenüber den Mindestvarianten des Bodenkörpers mit nur drei Erdnägeln des Anspruches 1 ist, dass zumindest drei Bohrungen einen rechten Bohrungswinkel zur Bodenkörperlängsachse aufweisen, wodurch der oben genannte zweite Effekt verstärkt wird. Diese Ausführung der Bandhaltevorrichtung ist daher für harte und feste Böden optimiert.
  • Bei den auftretenden Zugkräften, die in einem Winkel von circa 20-30° schräg nach oben wirken, wird durch die definierten Abstandsverhältnisse der Bohrungen dem oben beschriebenen Aushebeln entgegen gewirkt: Je größer der Abstand des Bandverbindungselementes zu den Bohrungen, desto geringer die Neigung zum oben erwähnten Aushebeln der Bandhaltevorrichtung.
  • Durch gleiche Abstände zwischen den Bohrungen für die Erdnägel entlang der Längsachse des Bodenkörpers wird die Haltekraft durch eine gleichmäßige Verteilung der Zugkräfte auf den Boden verbessert.
  • Die definierten Abstandsverhältnisse der Bohrungen zum Verbindungselement des Bodenkörpers haben den Vorteil, dass bei den auftretenden Zugkräften, die in einem Winkel von circa 20-30° schräg nach oben wirken, dem oben beschriebenen Aushebeln weiter entgegen gewirkt wird: Je größer der Abstand des Bandverbindungselementes zu den Bohrungen, desto geringer die Neigung zum oben erwähnten Aushebeln der Bandhaltevorrichtung. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass beim Bodenkörper die Abstände zwischen den Bohrungen entlang der Bodenkörperlängsachse gleich sind.
  • Der Vorteil besteht darin, dass durch gleiche Abstände zwischen den Bohrungen für die Erdnägel entlang der Längsachse des Bodenkörpers die Haltekraft durch eine gleichmäßige Verteilung der Zugkräfte auf den Boden verbessert wird.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert, wobei andere Lösungen, die von den beschriebenen Lösungen abweichen, sowie alle möglichen Kombinationen aller Merkmalsausbildungen möglich sind, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Es zeigt:
  • Fig.1:
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch in perspektivischer Ansicht
    Fig.2A:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung im Aufriss
    Fig.2B:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung im Seitenriss
    Fig.2C:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung im Grundriss
    Fig.2D:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung perspektivisch
    Fig.3A:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im Aufriss
    Fig.3B:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im Seitenriss
    Fig.3C:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im Grundriss
    Fig.3D:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante perspektivisch
    Fig.4A:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im Aufriss
    Fig.4B:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im Seitenriss
    Fig.4C:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im Grundriss
    Fig.4D:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante perspektivisch
    Fig.5A:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im Aufriss
    Fig.5B:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im Seitenriss
    Fig.5C:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im Grundriss
    Fig.5D:
    Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante perspektivisch
  • Fig. 1 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht die zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Verankern von Balancierbändern 1. Sie besteht aus einer Bandstütze 2 zum Abstützen des Balancierbandes 1 auf ausreichender Höhe über dem Boden 48, und einer in Längsrichtung 1' des Balancierbandes 1 angeordneten Bandhaltevorrichtung 4 zum Verankern des Balancierbandes 1 und Übertragen der Zugkräfte auf den Boden 48. Das Balancierband 1 ist mittels Verbindungselement 5 mit dem vorderen Ende des Bodenkörpers 15 der Bandhaltevorrichtung 4 verbunden.
  • Fig. 2A bis 2D, sowie die Varianten 3A bis 3D, 4A bis 4D und 5A bis 5D zeigen die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 jeweils im Aufriss A, Seitenriss B, Grundriss C und perspektivisch D. Sie besteht jeweils aus einem in Längsrichtung 1' des Balancierbandes 1 gestreckten Bodenkörper 15 mit Bohrungen 16 zur Aufnahme von Erdnägeln 17.
  • Der Aufriss A der jeweiligen Figuren 2A, 3A, 4A und 5A entspricht der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse 19. Der Seitenriss B der jeweiligen Figuren 2B, 3B, 4B und 5B entspricht der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse 18.
  • Alle Bohrungswinkel 18a' bis 18m', 19a' bis 19m' und alle Winkeldifferenzen 18x', 19x' sind in die oben genannten Projektionsebenen projiziert.
  • Die horizontale Bodenkörperquerachse 19 verläuft immer quer zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18, wie in den Fig. 2C, 3C, 4C und 5C gezeigt. Senkrechtbohrungen weisen einen rechten Winkel zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18 auf, Schrägbohrungen weisen einen projizierten Winkel von 40-70° zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18 an dessen Unterseite in Richtung Balancierband 1 auf. Bohrungspaare weisen einen projizierten Bohrungswinkel von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers 15 auf.
  • Die Abstände a, b, c, d der Bohrungen 16 werden von den Schnittpunkten der Bohrungsachsen mit der Bodenkörperlängsachse 18 gemessen.
  • Differenzen zwischen den Durchmessern der Bohrungen 16 und den Erdnägeln 17 sind bei der Ausführung derart zu berücksichtigen, dass alle angeführten Winkel 18a' bis 18m', 19a' bis 19m' den Winkeln der Längsachsen der Erdnägel 17 bei Zugbelastung durch das Balancierband 1 entsprechen.
  • Fig. 2A zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 mit vier Erdnägeln 17A bis 17D im Aufriss. Die Senkrechtbohrung 16A sowie 16C, 16D weisen einen gemeinsamen projizierten Bohrungswinkelbereich 18a', 18c', 18d' von 90° zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18 auf. Die beiden Senkrechtbohrung 16C, 16D bilden ein Bohrungspaar. Die Schrägbohrung 16B weist einen projizierten Bohrungswinkel 18b' von 40-70° zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18 an dessen Unterseite in Richtung Balancierband 1 auf. Zwischen den Bohrungswinkeln 18a' und 18b' der Senkrechtbohrung 16A und Schrägbohrung 16B entsteht eine projizierte Winkeldifferenz 18x' von mindestens 20° entlang der Bodenkörperlängsachse 18.
  • Fig. 2B zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 im Seitenriss. Der Bodenkörper 15 zeigt das paarweise gekreuzte Bohrungspaar der Senkrechtbohrungen 16C, 16D, das einen projizierten Bohrungswinkel 19c', 19d' von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers 15 aufweist. Dabei ergibt sich zwischen den Bohrungswinkeln 19c', 19d' eine projizierte Winkeldifferenz 19x' von mindestens 40° entlang der Bodenkörperquerachse 19. Die einzelne Senkrechtbohrung 16A und die einzelne Schrägbohrung 16B weisen einen rechte Bohrungswinkel 19a', 19b' zur horizontalen Bodenkörperquerachse (19) auf.
  • Fig. 2C zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 im Grundriss. Das Verhältnis des Abstandes a:b beträgt größer gleich 1,5:1. Die Abstände d zwischen den Bohrungen 16 entlang der Bodenkörperlängsachse 18 sind gleich.
  • Fig. 2D zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 perspektivisch.
  • Fig. 3A zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante mit drei Erdnägeln 17E bis 17G im Aufriss. Die Senkrechtbohrungen 16F und 16G weisen einen gemeinsamen projizierten Bohrungswinkelbereich 18f', 18g' von 90° zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18 auf und bilden somit ein Bohrungspaar 16F, 16G. Die Schrägbohrung 16E weist einen projizierten Bohrungswinkelbereich 18e' von 40-70° zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18 an dessen Unterseite in Richtung Balancierband 1 auf.
  • Da in dieser Ausführung keine weitere Schrägbohrung mit gleichem Bohrungswinkelbereich von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse 18 vorhanden ist, kann die einzelne Schrägbohrung 16E kein Bohrungspaar bilden. Zwischen den Bohrungswinkeln 18e' und 18f' der Schrägbohrung 16E und der Senkrechtbohrung 16F entsteht eine projizierte Winkeldifferenz 18x' von mindestens 20° entlang der Bodenkörperlängsachse 18.
  • Fig. 3B zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Seitenriss. Der Bodenkörper 15 zeigt das paarweise gekreuzte Bohrungspaar der Senkrechtbohrungen 16F, 16G, das einen projizierten Bohrungswinkel 19f', 19g' von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers 15 aufweist. Dabei ergibt sich zwischen den Bohrungswinkeln 19f', 19g' eine projizierte Winkeldifferenz 19x' entlang der Bodenkörperquerachse 19 von mindestens 40°. Die einzelne Schrägbohrung 16E weist einen rechten Bohrungswinkel 19e' zur horizontalen Bodenkörperquerachse (19) auf.
  • Fig. 3C zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Grundriss. Das Verhältnis des Abstandes a:b beträgt größer gleich 1,5:1. Die Abstände d zwischen den Bohrungen 16 entlang der Bodenkörperlängsachse 18 sind gleich.
  • Fig. 3D zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante perspektivisch.
  • Fig. 4A zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante mit drei Erdnägeln 17H bis 17J im Aufriss. Die Schrägbohrungen 16H und 16I weisen einen gemeinsamen projizierten Bohrungswinkelbereich 18h', 18i' von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse 18 an dessen Unterseite in Richtung Balancierband 1 auf und bilden somit ein Bohrungspaar 16H, 16I. Die Senkrechtbohrung 16J weist einen projizierten Bohrungswinkel 18j' von 90° zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18 auf. Da in dieser Ausführung keine weitere Senkrechtbohrung mit gleichem Bohrungswinkelbereich von 90° zur Bodenkörperlängsachse 18 vorhanden ist, kann die Bohrung 16J kein Bohrungspaar bilden.
  • Zwischen den Bohrungswinkeln 18i' und 18j' der Schrägbohrung 16I und der Senkrechtbohrung 16J entsteht eine projizierte Winkeldifferenz 18x' von mindestens 20° entlang der Bodenkörperlängsachse 18.
  • Fig. 4B zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Seitenriss. Der Bodenkörper 15 zeigt das paarweise gekreuzte Bohrungspaar der Schrägbohrungen 16H, 16I, das einen projizierten Bohrungswinkel 19h', 19i' von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers 15 aufweist. Dabei ergibt sich zwischen den Bohrungswinkeln 19h', 19i' eine projizierte Winkeldifferenz 19x' entlang der Bodenkörperquerachse 19 von mindestens 40°. Die einzelne Senkrechtbohrung 16J weist einen rechten Bohrungswinkel 19j' zur horizontalen Bodenkörperquerachse 19 auf.
  • Fig. 4C zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Grundriss. Das Verhältnis des Abstandes a:b beträgt größer gleich 1,5:1. Die Abstände d zwischen den Bohrungen 16 entlang der Bodenkörperlängsachse 18 sind gleich.
  • Fig. 4D zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante perspektivisch.
  • Fig. 5A zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante mit drei Erdnägeln 17K bis 17M im Aufriss. Alle Bohrungen 16K, 16L, 16M weisen einen gemeinsamen projizierten Bohrungswinkel 18k', 181', 18m' von 90° zur Bodenkörperlängsachse 18 auf. Die Senkrechtbohrungen 16K und 16L bilden ein Bohrungspaar, die Senkrechtbohrung 16M verbleibt als einzelne Bohrung.
  • Fig. 5B zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Seitenriss. Der Bodenkörper 15 zeigt das paarweise gekreuzte Bohrungspaar 16K, 16L, das einen projizierten Bohrungswinkel 19k', 19l' von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers 15 aufweist. Dabei ergibt sich zwischen den Bohrungswinkeln 19k', 19l' eine projizierte Winkeldifferenz 19x' entlang der Bodenkörperquerachse 19 von mindestens 40°. Die einzelne Senkrechtbohrung 16M weist einen rechten Bohrungswinkel 19m' zur horizontalen Bodenkörperquerachse 19 auf.
  • Fig. 5C zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Grundriss. Das Verhältnis des Abstandes a:b beträgt größer gleich 1,5:1. Die Abstände d zwischen den Bohrungen 16 entlang der Bodenkörperlängsachse 18 sind gleich.
  • Fig. 5D zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante perspektivisch.

Claims (2)

  1. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Verankern eines gespannten Balanciermediums für Sportzwecke, umfassend eine Bandstütze (2), eine Bandhaltevorrichtung (4) und ein Balanciermedium, dadurch gekennzeichnet, dass das Balanciermedium als Balancierband (1) ausgebildet ist, welches auf einer Bandstütze (2) aufliegt, wobei das Balancierband (1) mit einer in dessen Längsrichtung (1') angeordneten Bandhaltevorrichtung (4) verbunden ist und dass die Bandhaltevorrichtung (4) aus einem gestreckten Bodenkörper (15) besteht, an dessen vorderen Ende das Balancierband (1) durch ein Verbindungselement (5) verbunden ist, und der Abstand zwischen Verbindungselement (5) und der Bandstütze (2) einen Winkel von 20-30° zwischen dem Balancierband (1) und dem Boden (48) bildet, und dass der Bodenkörper (15) mindestens drei Bohrungen (16) zur Aufnahme von Erdnägeln (17) aufweist, wobei der Bodenkörper (15) mindestens eine Senkrechtbohrung (16A, 16F, 16J) mit rechtem Bohrungswinkel (18a', 18f', 18j') zur Bodenkörperlängsachse (18) in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse (19) aufweist und mindestens eine Schrägbohrung (16B, 16E, 16H) mit einem projizierten Bohrungswinkel (18b', 18e', 18h') von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse (18) an dessen Unterseite in Richtung Balancierband (1) in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse (19) aufweist, undmindestens eine weitere Senkrechtbohrung (16C, 16D, 16G) mit rechtem Bohrungswinkel (18c', 18d', 18g') zur Bodenkörperlängsachse (18) in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse (19) und/oder eine weitere Schrägbohrung (16I) mit einem projizierten Bohrungswinkel (18i') von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse (18) an dessen Unterseite in Richtung Balancierband (1) in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse (19) aufweist, wobei jeweils zwei Senkrechtbohrungen (16C, 16D; 16F, 16G) und/oder jeweils zwei Schrägbohrungen (16H, 16I) mindestens ein paarweise gekreuztes Bohrungspaar bilden, welches einen projizierten Bohrungswinkel (19c', 19d' ; 19f, 19g' ; 19h', 19i') von 40-70° zur Bodenkörperquerachse (19) auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers (15) in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse (18) aufweist, und alle allfälligen einzelnen Bohrungen (16A, 16B, 16E, 16J) die kein Bohrungspaar bilden, in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse (18) einen rechten Bohrungswinkel (19a', 19b', 19e', 19j') zur Bodenkörperquerachse (19) aufweisen, und dass beim Bodenkörper (15) das Verhältnis des Abstandes (a) vom Verbindungselement (5) zur Mitte des Abstandes (c) zwischen der vordersten und hintersten Bohrung (16D, 16A; 16G, 16E; 16J, 16H) und dem Abstand (b) von der Mitte des Abstandes (c) zwischen der vordersten und hintersten Bohrung (16D, 16A; 16G, 16E; 16J, 16H;) zur hintersten Bohrung (16A, 16E, 16H) größer gleich 1,5:l ist, und dass beim Bodenkörper (15) die Abstände (d) zwischen den Bohrungen (16) entlang der Bodenkörperlängsachse (18) gleich sind.
  2. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Verankern eines gespannten Balanciermediums für Sportzwecke, umfassend eine Bandstütze (2), eine Bandhaltevorrichtung (4) und ein Balanciermedium, dadurch gekennzeichnet, dass das Balanciermedium als Balancierband (1) ausgebildet ist, welches auf einer Bandstütze (2) aufliegt, wobei das Balancierband (1) mit einer in dessen Längsrichtung (1') angeordneten Bandhaltevorrichtung (4) verbunden ist und dass die Bandhaltevorrichtung (4) aus einem gestreckten Bodenkörper (15) besteht, an dessen vorderen Ende das Balancierband (1) durch ein Verbindungselement (5) verbunden ist, und der Abstand zwischen Verbindungselement (5) und der Bandstütze (2) einen Winkel von 20-30° zwischen dem Balancierband (1) und dem Boden (48) bildet, und dass der Bodenkörper (15) Bohrungen (16) zur Aufnahme von Erdnägeln (17) aufweist wobei der Bodenkörper (15) mindestens drei Senkrechtbohrungen (16K, 16L, 16M) mit einem rechten Bohrungswinkel (18k', 18l', 18m') zur Bodenkörperlängsachse (18) in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse (19) aufweist, wobei jeweils zwei Senkrechtbohrungen mindestens ein paarweise überkreuztes Bohrungspaar (16K, 16L) bilden, welches in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse (18) einen projizierten Bohrungswinkel (19k', 19l') von 40-70° zur Bodenkörperquerachse (19) auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers (15) aufweist, und alle allfälligen einzelnen Bohrungen (16M), die kein Bohrungspaar bilden, in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse (18) einen rechten Bohrungswinkel (19m') zur Bodenkörperquerachse (19) aufweisen, und dass beim Bodenkörper (15) das Verhältnis des Abstandes (a) vom Verbindungselement (5) zur Mitte des Abstandes (c) zwischen der vordersten und hintersten Bohrung (16M, 16K) und dem Abstand (b) von der Mitte des Abstandes (c) zwischen der vordersten und hintersten Bohrung (16M, 16K) zur hintersten Bohrung (16K) größer gleich 1,5:l ist, und dass beim Bodenkörper (15) die Abstände (d) zwischen den Bohrungen (16) entlang der Bodenkörperlängsachse (18) gleich sind.
EP15786857.1A 2014-09-08 2015-09-04 Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern mit bodenanker Active EP3191645B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA684/2014A AT515794B1 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern
PCT/AT2015/050213 WO2016037202A1 (de) 2014-09-08 2015-09-04 Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und verankern von balancierbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3191645A1 EP3191645A1 (de) 2017-07-19
EP3191645B1 true EP3191645B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=63789905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15786857.1A Active EP3191645B1 (de) 2014-09-08 2015-09-04 Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern mit bodenanker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3191645B1 (de)
AT (1) AT515794B1 (de)
WO (1) WO2016037202A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD851713S1 (en) 2016-10-19 2019-06-18 Weymayer Hubert Gymnastics apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362665C (de) * 1922-10-30 Franz Belt Befoerderungsfaehige Erdverankerung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US580311A (en) * 1897-04-06 Fence
GB410595A (en) * 1933-03-23 1934-05-24 Donald Stuart Kennedy Improvements in and relating to ground anchors
US3500598A (en) * 1968-03-25 1970-03-17 William S Ettinger Anchoring set
US3658325A (en) * 1969-07-15 1972-04-25 Cyril F Baker Tight rope apparatus
US3570848A (en) * 1969-09-16 1971-03-16 Duane C Bowen Tightwire
GB2008648B (en) * 1977-09-29 1982-04-28 Strong R F Ground anchors
US4402166A (en) * 1981-06-05 1983-09-06 Wortham Jr Robert R Sign post with stabilizer
US5649690A (en) * 1996-01-16 1997-07-22 Kilmer; Willis G. Movable fence post system
DK200800188U4 (da) 2008-10-08 2009-05-25 Inno Vision Consult As Transportabelt linesystem for personbalancering
ES2662770T3 (es) * 2011-06-28 2018-04-09 Surefoot Systems International Limited Placas de zapatas mejoradas
US8479757B2 (en) * 2011-08-24 2013-07-09 Wei Zhou Tie down anchor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362665C (de) * 1922-10-30 Franz Belt Befoerderungsfaehige Erdverankerung

Also Published As

Publication number Publication date
AT515794A4 (de) 2015-12-15
AT515794B1 (de) 2015-12-15
EP3191645A1 (de) 2017-07-19
WO2016037202A1 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191645B1 (de) Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern mit bodenanker
DE202011004175U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE102011110181B4 (de) Turngerät
DE2202131A1 (de) Stuetze zum herstellen von sogenannten schnurgeruesten
DE817735C (de) Stuetzvorrichtung fuer Bohrgerueste
EP3191196B1 (de) Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern
DE1778357A1 (de) Zerlegbares Regal
LU84389A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
AT517077B1 (de) Stützwand
DE1902681A1 (de) Leichte Schutz- und Schmuckwand aus Fertigteilen
DE874212C (de) Erdanker mit Keilanzug
AT253840B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE202004005119U1 (de) Spielgerät
DE975906C (de) Verankerung fuer Bewehrungsstaebe in Beton
AT222871B (de) Schalungsträger
DE548162C (de) Holzskelettbau
AT132589B (de) Zerlegbare Tribüne mit höhenverstellbaren Bänken.
DE1459804C (de) Schneezaun
AT238423B (de) Knotenpunktverbindung, insbesondere für Holzkonstruktionen
DE1750969C (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung rohrförmiger Teile
CH717127A2 (de) Trainingswand-System für Ballsport.
DE102011050198B4 (de) Slacklineanordnung, insbesondere für sport- und physiotherapeutische Übungen sowie Mittel für diese Slacklineanordnung
DE202019105078U1 (de) Ballfangzaun
AT520922A4 (de) Vorrichtung, die ein Hohlprofil und einen an der Mantelfläche des Hohlprofils verankerten Gegenstand umfasst
DE6943203U (de) Reuter zum trocknen von gruenfutter.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015014121

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02D0005800000

Ipc: A63B0007080000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 5/80 20060101ALI20190930BHEP

Ipc: A63B 7/08 20060101AFI20190930BHEP

Ipc: A63B 71/02 20060101ALI20190930BHEP

Ipc: E04H 12/22 20060101ALI20190930BHEP

Ipc: E04H 17/08 20060101ALI20190930BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191120

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200323

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1351728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014121

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210904

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210904

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1351728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230923

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106