WO2015042623A1 - Verfahren und werkzeug zum bearbeiten von werkstoffen - Google Patents

Verfahren und werkzeug zum bearbeiten von werkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2015042623A1
WO2015042623A1 PCT/AT2014/000176 AT2014000176W WO2015042623A1 WO 2015042623 A1 WO2015042623 A1 WO 2015042623A1 AT 2014000176 W AT2014000176 W AT 2014000176W WO 2015042623 A1 WO2015042623 A1 WO 2015042623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
coating
ice
sealing
insulating glass
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/000176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leopold Mader
Gunther SCHÖLLHAMMER
Original Assignee
Lisec Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisec Austria Gmbh filed Critical Lisec Austria Gmbh
Priority to EP14790479.1A priority Critical patent/EP2928655A1/de
Priority to US14/766,000 priority patent/US20150375486A1/en
Priority to CN201480013196.6A priority patent/CN105209232A/zh
Priority to RU2015139248A priority patent/RU2015139248A/ru
Priority to KR1020167011259A priority patent/KR20160067891A/ko
Publication of WO2015042623A1 publication Critical patent/WO2015042623A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents

Definitions

  • the invention relates to a method and a tool for
  • Adhesion effect not only unfolded as intended, but also on tools that serve its processing, adhere.
  • Processing tools include, for example, (i) at least the parts of the tool which come into contact with the material to be made of a material on which the material adheres as weakly as possible or not at all ("anti-adhesion effect"),
  • release agents for example, oils, talc or water are used.
  • a tool for processing sticky material is unsuitable as sticky material adheres to the tool.
  • Sealant is introduced into the edge joint of the insulating glass blank. This results in problems with the sticky sealant, because this not only on sealing nozzles, in particular their nozzle plate, adheres and a
  • Insulating glass blanks introduced, pasty, sticky mass, such as sealant, using a spatula smooth and clean to pass when the pasty, sticky mass at the
  • Devices for filling edge joints of insulating glass blanks are e.g. From DE 28 45 475 A, DE 28 16 437 C, DE 28 46 785 A, DE 28 34 902 A, AT 409 859 B and DD 158 766 C known.
  • Air inclusions in the interior of the sealing compound, can be closed, are known from DE 34 08 688 A, AT 13 328 U and US 8, 435, 367 B.
  • sealing compound for example, hot processed thermoplastic material based on polyisobutylene or
  • the object of the invention is to improve a method for processing tacky (pasty) material and a tool that can be used in such a way that the specified problems are avoided or at least reduced.
  • the method according to the invention is characterized in that the material of the
  • the method according to the invention is characterized in that the material of the
  • the method according to the invention is characterized in that the active surface is produced by producing a coating on the region of the tool which comes into contact with the material to be processed.
  • the method according to the invention is characterized in that the coating is produced by applying the material forming the coating to a cooled part of the tool.
  • the method according to the invention is characterized in that the coating is produced by cooling the tool below the melting temperature and immersing it in the (molten) liquid material.
  • the inventive method is characterized in that the coating is produced by the tool is cooled and rinsed with the material and / or sprayed and / or drizzled.
  • the method according to the invention is characterized in that the cooled tool is brought into contact with the material forming the coating in the form of an aerosol.
  • the method according to the invention is characterized in that the coating is produced is brought by a cooled part of the tool with steam, in particular water vapor, in contact.
  • the method according to the invention is characterized in that the tool is cooled by bringing a cooling medium into contact with the tool.
  • the method according to the invention is characterized in that the tool is cooled by activating therein at least one Peltier element.
  • the method according to the invention is characterized in that a tool is used which, at least in its coating-carrying part, consists of a material with high thermal conductivity, such as metal.
  • the method according to the invention is characterized in that the tool for
  • the method according to the invention is characterized in that sealing compound introduced into the edge joint of an insulating glass blank is deformed.
  • the method according to the invention is characterized in that one on one
  • the inventive method is characterized in that a strand of deformable material, which is applied to the edge of a component, which consists of one or more layers, is deformed.
  • the method according to the invention is characterized in that a tool is used whose material forming the effective surface is frozen
  • the method according to the invention is characterized in that a tool is used whose work surface forming the effective surface is a mixture of fusible substances.
  • the method according to the invention is characterized in that a tool is used which is designed as a filling tool, stripping tool, smoothing tool, smoothing roll, sealing nozzle, conveying member or formwork body.
  • the method according to the invention is characterized in that a tool is used whose material which forms the active surface of the tool is continuously renewed.
  • the method according to the invention is characterized in that a tool is used whose material forming the active surface is renewed by continuously cooling the material forming the active surface until it solidifies.
  • the method according to the invention is characterized in that the tool is produced by pressing out cooled, solidified material from a tube by flowing liquid material after it has flowed. In an exemplary embodiment, the method according to the invention is characterized in that heat is extracted from the tube by a cooling coil.
  • the method according to the invention is characterized in that the material melting off the active surface of the tool in liquid form
  • the method according to the invention is characterized in that a tool with two active surfaces at an angle to one another is used.
  • the method according to the invention is characterized in that the angle between the active surfaces of the tool is variable.
  • the method according to the invention is characterized in that a tool is used whose effective surfaces are the walls of a groove.
  • the method according to the invention is characterized in that a tool which is designed as a sealing nozzle with a sealing plate is used and in that the surface of the nozzle plate facing the edge joint is coated with the coating, in particular of ice, as the active surface.
  • the method according to the invention is characterized in that the coating is produced in the form of ice by the cooled tool
  • the inventive method is characterized in that the coating in the form is smoothed by ice by preferably superficial melting, preferably by a hot air blower or a moving part.
  • the method according to the invention is characterized in that the tool is cleaned by heating it to effect melting / sublimation of the material.
  • the tool according to the invention is characterized in that at least the working surface of the tool facing the material to be machined is made of a material that is used during machining
  • the tool according to the invention is characterized in that the material of the tool has a melting point which is equal to or lower than the temperature prevailing during processing.
  • the tool according to the invention is characterized in that the material is sublimated at the temperature prevailing during processing.
  • the tool according to the invention is characterized in that it is selected from the group comprising conveying element, corner spatula,
  • Insulating glass blanks with sealant ("seal") explained.
  • the invention can also be applied to tools used in the processing of sticky material by hand, such as in the smoothing of in joints (edge joints of insulating glass blanks) introduced sealant (sealant), apply.
  • the anti-adhesion properties of melting materials and on the
  • Frozen water (“ice”) is preferably considered within the scope of the invention as meltable material.
  • the fusible material enters into a desired chemical reaction with the tacky material. This is the case, for example, when the material is an adhesive, and the fusible material (or
  • Water serves as the promoting reagent in addition to the purpose of the present invention.
  • melting as a possible change of the initially solid aggregate state of the material is not considered in the strict thermodynamic sense as a term for a first-order phase transformation: also the softening of wax and the non-congruent melting of multi-material systems are in the present under " Melting "understood.
  • the anti-adhesion properties of melting materials are:
  • the melt serves as a release agent.
  • Tools of melting material or tools with a coating of a melting material is that the release agent film is constantly renewed and
  • Impurities of the same as well as contamination of the tool can be easily removed with excess melt.
  • the adhesion between the tool used in the invention and the material to be processed is reduced, since the
  • Tool or its coating constantly renewed can also be a tool of sublimating
  • the tool may consist of a solid ice body, or it is the area of the surface of the tool that comes into contact with the mass to be processed ("effective area"), provided with a coating of ice, for example coated.
  • the coating can be produced by the cooled tool with the coating forming material (in liquid or vapor form) is brought into contact.
  • Fig. 1 shows a tool in the form of a rod of a solid
  • Ice body and a device for generating the
  • FIG. 2 shows the deformation into an edge joint of an insulating glass
  • FIG. 3 shows the tool of FIG. 2 in an oblique view
  • Fig. 4 shows a modified embodiment of a tool
  • FIG. 5 shows the tool of FIG. 4 with a support
  • FIG. 6 shows the tool from FIG. 5 in a side view
  • FIG. 8 shows a tool for deforming the corner region of sealing compound introduced into an edge joint of an insulating glass blank
  • FIG. 16 shows a tool in the form of a sealing nozzle
  • Düsenplattchen 17 shows a sealing nozzle with an ice layer on
  • Fig. 20 shows the cooling of a tool by blowing the same with a stream of cold gas, the stripping of the nozzle plate of a
  • Sealing nozzle on a scraper in cross-section applied to a substrate material bead and a tool for deforming the material aupe, the tool of FIG. 22 during deformation and
  • Fig. 24 is a tool for molding an edge seal of a multilayer workpiece.
  • a tool 1 consisting of a solid ice body can be produced, for example, in the form of a growing rod, as shown schematically in FIG. 1:
  • Liquid water 2 is introduced through an inlet 4 in a unilaterally open tube 3.
  • the tube 2 filling the water 2 is cooled in a region of the tube 3 by means of a cooling coil 5, so that water 2 solidifies in the interior of the tube 3 to ice.
  • the rod-shaped ice body forming the tool 1 is passed through the inflow 4 into the interior of the pipe 3, liquid water 2 pushed out of the tube 3 in the direction of arrow 8.
  • the advance of the tool 1 in the form of a bar of ice can either by the feed under the action of the water flowing into the tube 3 2 or by means provided for this purpose, for example, on the tool attacking, driven
  • the tube 3 is made of a material to which the forming tool 1 does not adhere to ice.
  • the tube 3 is made of silicone plastic, or the tube 3 is coated on the inside with such a material.
  • the cooling can be achieved in addition to the mounted on the outside of the tube 3, flowing through the cooling medium cooling coil 5 or instead of the same by set on the tube 3 Peltier elements or by blowing the tube 3 with cold gas.
  • Tools 1 in the form of bars of ice of the type described can, for example, in the sealing of insulating glass blanks as Anpress redesign for molding in corner regions of a
  • Insulating glass blanks inserted sealing compound can be used.
  • edge joint (this is outside of the limited space 10 of a spacer 9 of a
  • Insulating glass blank of an insulating glass blank so with
  • Sealing compound 11 is filled, that first a (lower) is present supernatant of sealing compound 11 in 'the corner areas, as shown schematically in Fig. 2.
  • the tool used to form the sealing compound 11 in the corner region may be formed, for example, by the end faces of two tools 1 in the form of bars of ice, which are at an angle to each other, the angle of the corner of the
  • Insulating glass blank corresponds to occupy, as shown in Fig. 2.
  • Sealing compound 11 is deformed and pressed in the region of the corner by tools 1 are delivered to the corner of the insulating glass blank and applied in the direction of the arrows 8 to the corner.
  • a tool 12 comprising two bars 13 of ice, is shown in Fig. 3 in an oblique view.
  • FIG. 1 Another one-piece embodiment of the tool 12 is shown in FIG. 1
  • the tool 12 may be associated with an (angled) support 14 ( Figures 5 and 6).
  • Conventional insulating glass elements have only corners at angles of 90 ° on insulating glass elements with other (less common) shapes may have corners with obtuse or acute angles. Also for this are the
  • the contact surfaces of side surfaces 15 of a tool 12 are formed from one or more rods 13 made of ice, it can be provided that the ice - seen in the feed direction 8 (FIG. 1) - is melted off after the position at which the compression takes place to limit the length of the tool 12 to a practical level.
  • the dismantling of the tool 12 can be carried out in a controlled manner and the melting water 16 forming can be collected in a collecting container 17 (FIG. 7).
  • the area 18 of the tool 1, 12 is the area that is available for use as a pressing tool.
  • FIGS. 8 and 9 Further embodiments of a tool 12 are shown in FIGS. 8 and 9.
  • the tool 12 of Fig. 8 consists of a made of rigid, especially metallic, material shoe 20, which is delivered for pressing the sealant in the region of a corner of an insulating glass blank in the direction of arrow 21 on the corner of the insulating glass blank.
  • the surfaces of the tool 12 (“contact surfaces") applied to the corner during pressing are provided with a coating 22 of ice as active surfaces.
  • the angle occupied by the contact surfaces of the tool 12 with the coating 22 to one another, either constant, as shown in Fig. 8, or the shoe 20 consists of two parts which are hinged together, so that the angle between the Clamping surfaces can be changed, as shown in Fig. 9.
  • Corner region of an insulating glass blank is e.g. in DE 34 08 688 AI and in AT 13 328 U the use of cover and
  • Sealant come into contact, entrain sealant when they are removed after their use again. If such covering and Abstreifplättchen entrain sealant, on the one hand dirt on, and it is on the other hand impossible to fill the edge joint with sealant smooth and complete.
  • sealing compound is inventively prevented by the tools used in the form of cover and Abstreifplättchen at least in the areas (active surfaces) that come into contact with sealing compound with a
  • Coating of ice are provided.
  • the tool 30 in the form of a covering and Abreteplättchens comprises a base body 31, which is preferably made of metallic material, and applied to the base 31 coating 32 made of ice.
  • a sealing nozzle 33 with nozzle plate 34 moves along a side edge of the insulating glass blank in the direction of arrow 35 to the corner, the edge joint on the other side edge leading to the corner, already with sealant 11 is filled.
  • Abrasiplättchen 30 has been set so that its end with the end of the edge of the insulating glass blank, where the
  • the attached to the sealing nozzle 33 nozzle plate 34 is on the tool 30 in the form of cover and Abstreifplättchens
  • the tool 30 in the form of the cover and Abstreifplättchens is then in the direction of arrow 36 from its operative position
  • Figs. 10 to 12 is a right-angled corner of
  • Insulating glass blanks When pointed or
  • obtuse-angled corners can be proceeded analogously, wherein the .Randfuge facing side of the nozzle plate 34 and the coating 32 of the cover and Abstreifplättchens of ice are then arranged to each other at a different angle from the right angle.
  • Figs. 13 to 15 it is shown how can be ensured with the aid of a tool 30 in the form of cover and Abstreifplättchens that even in the region of a corner, which is not the corner, in the sealing of a sealing Insulating glass blank is completed, clean and smooth can be performed.
  • the tool 30 acts as
  • ⁇ bdeckplättchen and comprises a base body 31, which is preferably made of metallic material, and a force applied to the base 31 coating 32 of ice.
  • the tool 30 in the form of a cover plate and the nozzle plate 34 connected to the sealing nozzle 33 are applied to the edge of an insulating glass blank so that they cover the edge joint in the corner region to the outside (Fig. 13).
  • the tool 30 serve in the form of the
  • the tool 30 in the form of the cover plate is removed from its operative position in the direction of the arrow 36 and the sealing nozzle 33 is moved in the direction 35, wherein it fills the next edge joint with sealant 11.
  • the cover plate can be removed in any desired direction without the sealant 11 sticking to it (FIG. 15).
  • Insulating glass blanks When pointed or
  • obtuse-angled corners can be proceeded analogously, wherein the edge joint facing the effective surface of the nozzle plate 34 and the ice-covered effective surface of the tool 30 in the form of the cover plate are then aligned with each other in a different angle from the right angle.
  • the nozzle plate 34 is designed to engage the inner edges of the edges of glass sheets 40 and 41 (FIG. 16).
  • the nozzle plate 34 has a cambered sliding surface.
  • the sealing nozzle 33 and its nozzle plate 34 are shown in Fig. 16 in cross section.
  • the sealing nozzle 33 is
  • Another function of the nozzle plate 34 is to smooth out the introduced into the edge joint sealant 11.
  • Nozzle plate 34 sticks, otherwise dirt will occur and no cleanly filled edge joint is achieved.
  • the nozzle plate 34 on its with
  • Sliding surface (effective area) carries a coating 37 of ice (Fig. 17).
  • Ice-coated tools can serve as wipers for other potentially contaminated components.
  • the nozzle plate 34 arranged on a sealing nozzle 33 can be wiped off a scraper 50 by moving in the direction 51 for cleaning purposes, as shown in FIG. 21. This is particularly useful if the nozzle plate 34 does not have (inventive) anti-adhesion properties, or if before sealing a
  • Sealant 11 was ejected, which is discarded so that no "aged" sealing compound 11 is filled in the edge joint of an insulating glass blank.
  • a coating 56 of ice on the effective surface of a tool, such as a tool.
  • the tool 55 shown in FIGS. 18 and 19 can be effected, for example, by a line 57 through which cooled medium flows, which can be designed as a cooling coil.
  • Such a conduit 57 can be arranged in a tool 55 (FIG. 18) or in heat-conducting abutment with a tool 55 (FIG. 19).
  • the formation of the coating 56 on the effective surface of the tool 55 can also be effected by cooling the tool 55 by blowing cold gas (e.g., air) (Fig. 20).
  • cold gas e.g., air
  • introduced sealing compound 11 is sufficiently cured, since it is in this case for fouling of supporting devices or for gluing the insulating glass elements with the
  • Active surfaces are covered with a layer of ice.
  • a bead 62 deposited on a member 61 is made of pasty, sticky material and a molded article 63 shown.
  • the molded body 63 is pressed onto the bead 62 and guided along this to the on the component 61st
  • deposited bead 62 to give a desired (in Fig. 24, for example, a square) cross-sectional shape.
  • a shaped body 63 can also be used to impart a specific cross-sectional shape to a bead 62 applied to the edge of a flat component (FIG. 24).
  • FIG. 24 how, with the aid of a shaped body 63, the active surfaces of which are covered with an ice layer 64, a structure comprising a plurality of layers 65, 66, 67 is provided with an edge covering of a pasty, sticky mass 62.
  • This layer structure may be, for example, a photovoltaic module.
  • a tool can be coated with an ice coating by cooling it to a temperature below the freezing point of water and bringing it into contact with liquid or vaporous water.
  • the cooled tool can be drizzled with water.
  • the cooled tool can be exposed to an aerosol of water in air ("fog").
  • a cooling coil can by a. or more

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Beim Bearbeiten von pastösem, klebrigem Material (11, 62) wird ein Werkzeug (1, 12, 30, 33, 55, 63) verwendet, das zumindest in den Bereichen, die mit dem zu verarbeitenden Material (11, 62) in Berührung kommen, aus einem schmelz- oder sublimierbaren Werkstoff, insbesondere Eis, besteht.

Description

Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Werkzeug zum
Bearbeiten von klebrigem, insbesondere verformbarem, Material.
Beim Verarbeiten von klebrigem Material ergeben sich häufig Probleme, weil das zu verarbeitende Material seine
Adhäsionswirkung nicht nur bestimmungsgemäß entfaltet, sondern auch an Werkzeugen, die seinem Verarbeiten dienen, haften bleibt .
Das Haftenbleiben klebrigen Materials an den bei seinem
Verarbeiten verwendeten Werkzeugen ist unerwünscht, da die
Werkzeuge verschmutzen, und verschmutzte Werkzeuge zum
Verschmutzen anderer Gegenstände, wie etwa eines zu
bearbeitenden Werkstücks, führen können. Dies trifft
insbesondere zu, wenn es sich bei den zum Verarbeiten von klebrigem Material verwendeten Werkzeugen um Spachteln,
Abstreifer, Glättvorrichtungen, Auflage- und
Abstüt zungsvorrichtungen oder Schalungskörper handelt.
Verschmutzungen durch aushärtende (chemisch abbindende oder beim Abkühlen erstarrende) pastöse, klebrige Materialien neigen zur Akkumulation, das heißt, die Verschmutzungen bauen sich beim Verarbeiten derartiger Materialien allmählich auf.
Besonders problematisch ist das Anhaften klebrigen Materials auf den bei seinem Verarbeiten verwendeten Werkzeugen, wenn das Verarbeiten des klebrigen Materials automatisiert erfolgt, da dann ein Überwachen der Verschmutzung nicht ohne Weiteres möglich ist.
Vorschläge zum Überwinden des Problems des unerwünschten
Anhaftens einer zu verarbeitenden Masse auf einem ihrem
Verarbeiten dienenden Werkzeug bestehen beispielsweise darin, (i) zumindest die Teile des Werkzeuges, die mit dem Material in Berührung kommen, aus einem Werkstoff, auf dem das Material möglichst schwach oder gar nicht haften bleibt („Anti-Haft- Effekt"), zu fertigen,
(ii) zumindest die Teile des Werkzeuges, die mit dem Material in Berührung kommen, mit einem Werkstoff, auf dem das Material möglichst schwach oder gar nicht haften bleibt, zu beschichten und
(iii) ein Trennmittel vorzusehen, das sich als Flüssigkeitsfilm oder Pulverschicht zwischen das Material und das Werkzeug legt.
Als Trennmittel kommen beispielsweise Öle, Talkum oder Wasser zum Einsatz.
In vielen Fällen ist ein Werkzeug zum Verarbeiten von klebrigem Material ungeeignet, sobald klebriges Material auf dem Werkzeug haftet .
Die geschilderte Problematik stellt sich beispielsweise beim Herstellen von Isolierglas, insbesondere beim Versiegeln von Isolierglas-Rohlingen, wenn die bestimmungsgemäß klebrige
Versiegelungsmasse in die Randfuge des Isolierglas-Rohlings eingebracht wird. Dabei ergeben sich Probleme mit der klebrigen Versiegelungsmasse, weil diese nicht nur an Versiegelungsdüsen, insbesondere deren Düsenplättchen, haftet und sich eine
Verunreinigung aufbaut, sondern auch an beim Glätten der
Versiegelungsmasse verwendeten Abstreifplättcnen (vgl. DE 34 08 688 A) und Glättwalzen (vgl. AT 395 710 B) sowie an
Fördereinrichtungen für versiegelte Isolierglas-Rohlinge (vgl. AT 384 596 B) .
Beispielsweise ist es unmöglich, in eine Randfuge eines
Isolierglas-Rohlings eingebrachte, pastöse, klebrige Masse, wie etwa Versiegelungsmasse, mittels einer Spachtel glatt und sauber zu verstreichen, wenn die pastöse, klebrige Masse an der
Spachtel haftet.
Vorrichtungen zum Füllen von Randfugen von Isolierglas-Rohlingen (Versiegelungsautomaten) sind z.B. aus der DE 28 45 475 A, der DE 28 16 437 C, der DE 28 46 785 A, der DE 28 34 902 A, AT 409 859 B und der DD 158 766 C bekannt.
Vorrichtungen mit Eckenspachteln, mit denen Stoßstellen in der Versiegelung, die im Bereich einer Ecke eines Isolierglas- Rohlings liegen, vollständig, ohne das Auftreten von
Lufteinschlüssen im Inneren der Versiegelungsmasse, geschlossen werden können, sind aus der DE 34 08 688 A, AT 13 328 U und der US 8, 435, 367 B bekannt.
Als Versiegelungsmasse kann beispielsweise heiß verarbeitetes thermoplastisches Material auf Polyisobutylenbasis oder
abbindendes (reaktives) Material auf Silikon-, Polysulfid- oder Polyurethanbasis zum Einsatz kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verarbeiten von klebrigem (pastösem) Material und ein dazu verwendbares Werkzeug so zu verbessern, dass die angegebenen Probleme vermieden oder wenigstens verringert sind.
Erfindungsgemäß wird dies mit einem Verfahren erreicht, das die Merkmale des unabhängigen, auf das Verfahren gerichteten
Anspruches aufweist.
Insoweit das erfindungsgemäße Werkzeug betroffen ist, wird die Aufgabe mit einem Werkzeug gelöst, das die Merkmale des
unabhängigen, auf das Werkzeug gerichteten Anspruches aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen
Werkzeuges sind Gegenstand der Unteransprüche. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des
Werkzeuges schmilzt.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des
Werkzeuges sublimiert.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche erzeugt wird, indem auf dem Bereich des Werkzeuges, der mit dem zu bearbeitenden Werkstoff in Berührung kommt, eine Beschichtung erzeugt wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung erzeugt wird, indem der die Beschichtung bildende Werkstoff auf einen gekühlten Teil des Werkzeuges aufgetragen wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung erzeugt wird, indem das Werkzeug unter die Schmelztemperatur abgekühlt und in den ( schmelz- ) flüssigen Werkstoff eingetaucht wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung erzeugt wird, indem das Werkzeug abgekühlt und mit dem Werkstoff bespült und/oder besprüht und/oder beträufelt wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das abgekühlte Werkzeug mit dem die Beschichtung bildenden Werkstoff in Form eines Aerosol in Berührung gebracht wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung erzeugt wird, indem ein gekühlter Teil des Werkzeuges mit Dampf, insbesondere Wasserdampf, in Kontakt gebracht wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug abgekühlt wird, indem ein Kühlmedium mit dem Werkzeug in Berührung gebracht wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug abgekühlt wird, indem in diesem wenigstens ein Peltier-Element aktiviert wird .
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug verwendet wird, das wenigstens in seinem die Beschichtung tragenden Teil aus einem Werkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Metall, besteht .
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug zum
Verformen von pastösem, insbesondere klebrigem, Werkstoff verwendet wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass in die Randfuge eines Isolierglas-Rohlings eingebrachte Versiegelungsmasse verformt wird .
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einen
plattenförmigen Gegenstand aufgebrachter Strang aus verformbarem Werkstoff verformt wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Strang aus verformbarem Werkstoff, der auf den Rand eines Bauteils, der aus einer Schicht oder mehreren Schichten besteht, aufgebracht ist, verformt wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug verwendet wird, dessen die Wirkfläche bildender Werkstoff gefrorenes
Wasser ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug verwendet wird, dessen die Wirkfläche bildender Werks off ein Gemisch schmelzbarer Substanzen ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug verwendet wird, das als Spachtelwerkzeug, Abstreifwerkzeug, Glättwerkzeug, Glättwalze, Versiegelungsdüse, Förderorgan oder Schalungskörper ausgebildet ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug verwendet wird, dessen die Wirkfläche des Werkzeuges bildender Werkstoff kontinuierlich erneuert wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug verwendet wird, dessen die Wirkfläche bildender Werkstoff erneuert wird, indem der die Wirkfläche bildende Werkstoff kontinuierlich bis zum Verfestigen abgekühlt wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug hergestellt wird, indem abgekühlter, verfestigter Werkstoff aus einem Rohr durch Nachströmen von flüssigem Werkstoff herausgedrückt wird. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass dem Rohr Wärme durch eine Kühlwendel entzogen wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass von der Wirkfläche des Werkzeuges abschmelzender Werkstoff in flüssiger Form
aufgefangen und gegebenenfalls wieder verwendet wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug mit zwei im Winkel zueinander stehenden Wirkflächen verwendet wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Wirkflächen des Werkzeuges veränderbar ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug verwendet wird, dessen Wirkflächen die Wände einer Nut sind.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug, das als Versiegelungsdüse mit einem Versiegelungsplättchen ausgebildet ist, verwendet wird und dass die der Randfuge zugekehrte Fläche des Düsenplättchens als Wirkfläche mit der Beschichtung, insbesondere aus Eis, belegt ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in Form von Eis erzeugt wird, indem das gekühlte Werkzeug
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird, nachdem es unter den
Gefrierpunkt abgekühlt worden ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in Form von Eis durch vorzugsweise oberflächliches Anschmelzen, vorzugsweise durch ein Warmluftgebläse oder einen bewegten Teil, geglättet wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug gereinigt wird, indem es erwärmt wird, um ein Schmelzen/Sublimieren des Werkstoffes zu bewirken.
In einer beispielhaften Ausführungsform zeichnet sich das erfindungsgemäße Werkzeug dadurch aus, dass wenigstens die dem zu bearbeitenden Material zugekehrte Wirkfläche des Werkzeuges aus einem Werkstoff besteht, der bei den beim Bearbeiten
herrschenden Bedingungen, insbesondere der Temperatur, aus seinem zunächst festen Aggregatzustand in einen anderen
Aggregat zustand übergeht.
In einer beispielhaften Ausführungsform zeichnet sich das erfindungsgemäße Werkzeug dadurch aus, dass der Werkstoff des Werkzeuges einen Schmelzpunkt hat, der gleich oder niedriger ist als die beim Bearbeiten herrschende Temperatur.
In einer beispielhaften Ausführungsform zeichnet sich das erfindungsgemäße Werkzeug dadurch aus, dass der Werkstoff bei der beim Bearbeiten herrschenden Temperatur sublimiert.
In einer beispielhaften Ausführungsform zeichnet sich das erfindungsgemäße Werkzeug dadurch aus, dass es ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Förderorgan, Eckenspachtel,
Abstre-ifWerkzeug, Glättwerkzeug, Glättwalze und
Versiegelungsdüse .
Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft an Hand eines
(automatisierten) Verfahrens zum Füllen der Randfugen von
Isolierglas-Rohlingen mit Versiegelungsmasse („Versiegeln") erläutert . Die Erfindung kann auch bei Werkzeugen, die beim Verarbeiten von klebrigem Material von Hand aus, wie beispielsweise beim Glätten von in Fugen (Randfugen von Isolierglas-Rohlingen) eingebrachter Dichtmasse (Versiegelungsmasse) , verwendet werden, Anwendung finden .
Erfindungsgemäß werden insbesondere die Anti-Haft-Eigenschaften von schmelzenden Werkstoffen und der sich dabei auf der
Oberfläche von aus schmelzenden Substanzen bestehenden
Werkzeugen oder von Beschichtungen der Wirkflächen von
Werkzeugen bildenden Schmelze ausgenützt.
Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung als schmelzbarer Werkstoff gefrorenes Wasser („Eis") in Betracht gezogen.
Wenn das zu verarbeitende Material oder mit dem zu verarbeiteten Material in Berührung kommende Gegenstände mit Wasser nicht verträglich sind, oder der Schmelzpunkt von Wasser außerhalb des beim Verarbeiten des Materials möglichen Temperaturbereiches liegt, kann statt Wasser eine andere schmelzbare Substanz verwendet werden. Beispielsweise können als schmelzbare
Werkstoffe Fette eingesetzt werden.
Als schmelzbare Werkstoffe werden im Rahmen der Erfindung auch schmelzbare Gemische verschiedener Werkstoffe in Betracht gezogen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der schmelzbare Werkstoff (oder wenigstens eine Komponente einer Mischung) eine erwünschte chemische Reaktion mit dem klebrigen Material eingeht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn es sich bei dem Material um einen Klebstoff handelt, und der schmelzbare Werkstoff (oder
wenigstens eine Komponente einer den Werkstoff bildenden
Mischung) als Äbbindebeschleuniger und/oder als Haftvermittler dient . Wenn das zu verarbeitende Material beispielsweise ein unter Aufnahme von Wasser abbindender Kleber ist, kann Wasser neben dem erfindungsgemäßen Zweck auch als das Abbinden förderndes Reagens dienen.
Der Begriff „Schmelzen" als mögliche Änderung des zunächst festen Aggregat zustandes des Werkstoffes wird nicht im streng thermodynamischen Sinn als Bezeichnung für eine Phasenumwandlung erster Ordnung aufgefasst: Auch das Erweichen von Wachs und das nicht-kongruente Schmelzen von Mehrstoff-Systemen werden im Vorliegenden unter "Schmelzen" verstanden.
Die Anti-Haft-Eigenschaften schmelzender Werkstoffe sind
mitunter schon dadurch gegeben, dass sich auf der Oberfläche eines daraus bestehenden Körpers ein Film aus Schmelze bildet.
Die Schmelze dient als Trennmittel.
Ein Vorteil einer als Trennmittel wirkenden, sich an der
Oberfläche des Werkzeuges bildenden Schmelze besteht darin, dass das Trennmittel in situ gebildet wird und nicht gesondert zugeführt werden muss.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung von
Werkzeugen aus schmelzendem Werkstoff oder von Werkzeugen mit einer Beschichtung aus einem schmelzenden Werkstoff besteht darin, dass sich der Trennmittelfilm ständig erneuert und
Verunreinigungen desselben sowie Verunreinigungen des Werkzeuges einfach mit überschüssiger Schmelze abgeführt werden können.
Unabhängig von der Funktion der Schmelze als Trennmittel ist die Adhäsion zwischen dem erfindungsgemäß verwendeten Werkzeug und dem zu verarbeitenden Material verringert, da sich die
Oberflächenschicht des Werkzeuges durch Abschmelzen des
Werkzeuges oder seiner Beschichtung ständig erneuert. In diesem Sinne kann auch ein Werkzeug aus sublimierendem
Werkstoff oder mit einer Beschichtung aus einem solchen
Werkstoff, wie etwa Trockeneis, die erfindungsgemäß angestrebten Anti-Haft-Eigenschaften auf eisen .
Insbesondere ist jedoch das Verwenden von Werkzeugen, die zumindest teilweise aus Eis als schmelzendes Material bestehen, als Spachtel-, Abstreif- und Glättwerkzeuge, Abstütz- und
Auflagevorrichtungen sowie als Schalungskörper für das
Verarbeiten von klebrigen, pastösen Massen in Betracht gezogen.
Das Werkzeug kann aus einem massiven Eiskörper bestehen, oder es ist der Bereich der Oberfläche des Werkzeuges, der mit der zu verarbeitenden Masse in Berührung ("Wirkfläche") tritt, mit einer Beschichtung aus Eis versehen, beispielsweise überzogen.
Wenn ein Werkzeug verwendet wird, dessen Wirkfläche eine
Beschichtung aus erfindungsgemäß vorgeschlagenem Werkstoff aufweist, kann die Beschichtung erzeugt werden, indem das gekühlte Werkzeug mit dem die Beschichtung bildenden Werkstoff (in flüssiger oder dampfförmiger Form) in Berührung gebracht wird .
Beispielsweise kann es genügen, das gekühlte Werkzeug feuchter Luft auszusetzen, so dass sich Wasser auf dem Werkzeug
niederschlägt und eine Eisschicht bildet. Diese Schicht kann, wenn sie rau ist, durch oberflächiges Anschmelzen geglättet werden.
Bei der Erfindung ist es auch möglich, alifällige Rückstände an klebrigem Material vom Werkzeug abzureinigen, indem das Werkzeug oder wenigstens dessen Beschichtung (an-) geschmolzen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind, erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Werkzeug in Form eines Stabes aus einem massiven
Eiskörper und eine Vorrichtung zum Erzeugen des
Werkzeuges ,
Fig.2 das Verformen von in eine Randfuge eines Isolierglas-
Rohlings eingebrachter Versiegelungsmasse im Eckbereich mit Hilfe eines Werkzeuges aus Eis,
Fig. 3 das Werkzeug aus Fig. 2 in Schrägansicht,
Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform eines Werkzeuges mit
L-förmiger Querschnittsform,
Fig. 5 das Werkzeug aus Fig. 4 mit einer Abstützung,
Fig. 6 das Werkzeug aus Fig. 5 in Seitenansicht,
Fig. 7 ein stabförmiges Werkzeug bei dessen Verwendung,
Fig. 8 ein Werkzeug zum Verformen des Eckbereiches von in eine Randfuge eines Isolierglas-Rohlings eingebrachter Versiegelungsmasse ,
Fig. 9 eine abgeänderte Ausführungsform des Werkzeuges von
Fig. 8,
Fig. 10 bis 12 ein Werkzeug in Form einer Eckenspachtel,
Fig. 13 bis 15 eine andere Anwendung eines Werkzeuges in Form einer Eckenspachtel,
Fig. 16 ein Werkzeug in Form einer Versiegelungsdüse mit
Düsenplattchen, Fig. 17 eine Versiegelungsdüse mit einer Eisschicht am
Düsenplättchen,
Fig. 18 das Kühlen eines Werkzeuges mit einer eingebauten
Kühlwendel ,
Fig. 19 das Kühlen eines Werkzeuges mit einer außerhalb
angeordneten Kühlwendel,
Fig. 20 das Kühlen eines Werkzeuges durch Beblasen desselben mit einem Strom kalten Gases, das Abstreifen des Düsenplättchens einer
Versiegelungsdüse an einem Abstreifer, im Querschnitt eine auf ein Substrat aufgebrachte Materialraupe und ein Werkzeug zum Verformen der Material aupe , das Werkzeug aus Fig. 22 beim Verformen und
Fig. 24 ein Werkzeug zum Formgeben einer Randabdichtung eines mehrschichtigen Werkstückes.
Ein aus einem massiven Eiskörper bestehendes Werkzeug 1 kann beispielsweise in Form eines wachsenden Stabes hergestellt werden, wie dies in Fig. 1 schematisch dargestellt ist:
Flüssiges Wasser 2 wird durch einen Zufluss 4 in ein einseitig offenes Rohr 3 eingebracht. Das das Rohr 3 ausfüllende Wasser 2 wird in einem Bereich des Rohres 3 mittels einer Kühlwendel 5 gekühlt, sodass Wasser 2 im Inneren des Rohres 3 zu Eis erstarrt .
Der das Werkzeug 1 bildende, stabförmige Eiskörper wird durch über den Zufluss 4 in das Innere des Rohres 3 strömendes, flüssiges Wasser 2 in Richtung des Pfeils 8 aus dem Rohr 3 herausgeschoben .
Der Vorschub des Werkzeuges 1 in Form eines Stabes aus Eis kann entweder durch den Vorschub unter der Wirkung des in das Rohr 3 nachströmenden Wassers 2 oder durch dafür vorgesehene Mittel, zum Beispiel an dem Werkzeug angreifende, angetriebene
Zahnräder, erfolgen. Auch eine Kombination beider Arten des Vorschubes ist in Betracht gezogen.
Das Rohr 3 besteht aus einem Werkstoff, an dem das sich bildende Werkzeug 1 aus Eis nicht haftet. Beispielsweise besteht das Rohr 3 aus Silikonkunststoff, oder das Rohr 3 ist innen mit einem derartigen Werkstoff beschichtet.
Die Kühlung kann zusätzlich zu der auf der Außenseite des Rohres 3 angebrachten, von Kühlmedium durchflossenen Kühlwendel 5 oder an Stelle derselben durch am Rohr 3 angesetzte Peltier-Elemente oder durch Beblasen des Rohres 3 mit kaltem Gas erreicht werden.
Durch den Vorschub des Werkzeuges 1 in Form eines Stabes aus Eis wird der Verbrauch desselben durch Abschmelzen ausgeglichen.
Werkzeuge 1 in Form von Stäben aus Eis der beschriebenen Art können beispielsweise beim Versiegeln von Isolierglas-Rohlingen als Anpresskörper für das Formen von in Eckbereiche eines
Isolierglas-Rohlings eingebrachter Versiegelungsmasse verwendet werden .
Für gewöhnlich wird die Randfuge (diese liegt außerhalb des von einem Abstandhalter 10 begrenzten Zwischenraums 9 eines
Isolierglas-Rohlings) eines Isolierglas-Rohlings so mit
Versiegelungsmasse 11 gefüllt, dass in ' den Eckbereichen zunächst ein (geringer) Überstand an Versiegelungsmasse 11 vorliegt, wie dies in Fig. 2 schematisch gezeigt ist. Das zum Formen der Versiegelungsmasse 11 im Eckbereich verwendete Werkzeug kann beispielsweise durch die Stirnflächen zweier Werkzeuge 1 in Form von Stäben aus Eis gebildet sein, die zueinander einen Winkel, der dem Winkel der Ecke des
Isolierglas-Rohlinges entspricht, einnehmen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Versiegelungsmasse 11 wird im Bereich der Ecke verformt und verpresst, indem Werkzeuge 1 auf die Ecke des Isolierglas- Rohlings zugestellt und in Richtung der Pfeile 8 an die Ecke angelegt werden.
Ein Werkzeug 12, umfassend zwei Stäbe 13 aus Eis, ist in Fig. 3 im Schrägriss dargestellt.
Eine andere, einteilige Ausführungsform des Werkzeuges 12 ist in Fig. 4 gezeigt.
Dem Werkzeug 12 kann eine (gewinkelte) Abstützung 14 zugeordnet sein (Fig. 5 und 6) .
Übliche .Isolierglaselemente weisen ausschließlich Ecken mit Winkeln von 90° auf Isolierglaselemente mit anderen (weniger häufig auftretenden) Formen können Ecken mit stumpfen oder spitzen Winkeln aufweisen. Auch hierfür sind das
erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung geeignet.
Bei den Werkzeugen 12 zum Verpressen einer Ecke gemäß Fig. 3 und 4 sind an die Ecken angelegte Flächen („Anpressflächen",
"Wirkflächen") Seitenflächen 15 von einem Stab oder von mehreren Stäben aus Eis, wie dies in den Fig. 3 bis 6 gezeigt ist.
Wenn die Anpressflächen Seitenflächen 15 eines Werkzeuges 12 aus einem oder mehreren Stäben 13 aus Eis sind, besteht die Gefahr des Bruches des Werkzeuges 12. Ein Bruch kann durch an den, den Seitenflächen 15 gegenüberliegenden, Seitenflächen des Werkzeuges 12 flächig anliegenden Abstützungen 14 verhindert werden, wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
Wenn die Anpressflächen von Seitenflächen 15 eines Werkzeuges 12 aus einem oder mehreren Stäben 13 aus Eis gebildet sind, kann vorgesehen werden, dass das Eis - in Vorschubrichtung 8 (Fig. 1) gesehen - nach der Stellung, an der die Verpressung erfolgt, abgeschmolzen wird, um die Länge des Werkzeuges 12 auf ein praktisches Maß zu beschränken. Der Abbau des Werkzeuges 12 kann kontrolliert durchgeführt und das sich bildende Schmelzwasser 16 in einem Auffangbehälter 17 gesammelt abgeführt werden (Fig. 7).
So ist es denkbar, den das Werkzeug 1 oder 12 bildenden Stab 13 (die Stäbe) aus Eis in eine beheizte Kammer als Auffangbehälter 17 einzuführen und dort zu schmelzen, wie dies in Fig. 7
dargestellt ist. Der Bereich 18 des Werkzeuges 1, 12 ist der Bereich, der für die Nutzung als Anpresswerkzeug zur Verfügung steht .
Weitere Ausführungsformen eines Werkzeuges 12 sind in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Das Werkzeug 12 der Fig. 8 besteht aus einem aus starrem, insbesondere metallischem, Werkstoff gefertigten Schuh 20, der zum Verpressen der Versiegelungsmasse im Bereich einer Ecke eines Isolierglas-Rohlings in Richtung des Pfeiles 21 auf die Ecke des Isolierglas-Rohlings zugestellt wird. Die beim Verpressen an die Ecke angelegten Flächen des Werkzeuges 12 („Anpressflächen") sind als Wirkflächen mit einer Beschichtung 22 aus Eis versehen.
Der Winkel, den die Anpressflächen des Werkzeuges 12 mit der Beschichtung 22 zueinander einnehmen, kann entweder konstant sein, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, oder der Schuh 20 besteht aus zwei Teilen, die miteinander gelenkig verbunden sind, sodass der Winkel zwischen den Anpressflächen geändert werden kann, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Zum sauberen und glatten Ausführen einer Versiegelung im
Eckbereich eines Isolierglas-Rohlings ist z.B. in DE 34 08 688 AI und in AT 13 328 U die Verwendung von Abdeck- und
Abstreifplättchen beschrieben.
In der Praxis tritt häufig das Problem auf, dass derartige Abdeck- und Abstreifplättchen, die bestimmungsgemäß mit
Versiegelungsmasse in Kontakt kommen, Versiegelungsmasse mitreißen, wenn sie nach ihrem Einsatz wieder entfernt werden. Wenn derartige Abdeck- und Abstreifplättchen Versiegelungsmasse mitreißen, treten einerseits Verschmutzungen auf, und es ist anderseits unmöglich, die Randfuge mit Versiegelungsmasse glatt und vollständig zu füllen.
Das Mitreißen von Versiegelungsmasse wird erfindungsgemäß verhindert, indem die verwendeten Werkzeuge in Form von Abdeck- und Abstreifplättchen zumindest in den Bereichen (Wirkflächen) , die mit Versiegelungsmasse in Kontakt kommen, mit einer
Beschichtung aus Eis versehen sind.
In den Fig. 10 bis 12 ist dargestellt, wie mit Hilfe eines Werkzeuges 30 in Form eines Abdeck- und Abstreitplättchens sichergestellt werden kann, dass die Versiegelung des Bereichs der Ecke, in der das Versiegeln eines Isolierglas-Rohlings abgeschlossen wird, sauber und glatt ausgeführt werden kann. Das Werkzeug 30 in Form eines Abdeck- und Abstreitplättchens umfasst einen Grundkörper 31, der bevorzugt aus metallischem Werkstoff gefertigt ist, und eine auf den Grundkörper 31 aufgebrachte Beschichtung 32 aus Eis.
Dabei kann wie folgt gearbeitet werden:
Eine Versiegelungsdüse 33 mit Düsenplättchen 34 bewegt sich entlang eines Seitenrandes des Isolierglas-Rohlings in Richtung des Pfeiles 35 auf die Ecke zu, wobei die Randfuge am anderen Seitenrand, der zur Ecke führt, bereits mit Versiegelungsmasse 11 gefüllt ist. Am Ende des anderen Seitenrandes ist das Abdeck- und Abstreitplättchen 30 so angesetzt worden, dass sein Ende mit dem Ende des Randes des Isolierglas-Rohlings, an dem die
Versiegelungsdüse 33 entlangbewegt wird, im Wesentlichen fluchtet (Fig. 10) .
Das an der Versiegelungsdüse 33 angebrachte Düsenplättchen 34 wird am Werkzeug 30 in Form des Abdeck- und Abstreifplättchens
(Bewegung in Richtung des Pfeiles 35) abgestreift, sodass der Eckbereich der Randfuge vollständig mit Versiegelungsmasse 11 gefüllt wird, ohne dass Versiegelungsmasse 11 überquellen kann
(Fig. 11), da das Werkzeug 30 in Form des Abdeck- und
Abstreif lättchens und das Düsenplättchen 34 für die
Versiegelungsmasse in der Randfuge im Eckbereich eine Schalung bilde .
Das Werkzeug 30 in Form des Abdeck- und Abstreifplättchens wird dann in Richtung des Pfeiles 36 aus seiner Wirkstellung
entfernt. Da zwischen Versiegelungsmasse 11 und Abdeck- und Abstreifplättchen aufgrund der Beschichtung 32 aus Eis keine adhäsive Wechselwirkung vorliegt, kann das Abdeck- und
Abstreifplättchen in jede beliebige Richtung entfernt werden, ohne dass an ihm Versiegelungsmasse 11 haften bleibt (Fig. 12).
In den Fig. 10 bis 12 ist eine rechtwinkelige Ecke eines
Isolierglas-Rohlings dargestellt. Bei spitz- oder
stumpfwinkeligen Ecken kann analog vorgegangen werden, wobei die der .Randfuge zugewandte Seite des Düsenplättchens 34 und die Beschichtung 32 des Abdeck- und Abstreifplättchens aus Eis dann zueinander in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel angeordnet sind.
In den Fig. 13 bis 15 ist dargestellt, wie mit Hilfe eines Werkzeuges 30 in Form des Abdeck- und Abstreifplättchens sichergestellt werden kann, dass auch ein Versiegeln im Bereich einer Ecke, die nicht die Ecke ist, in der das Versiegeln eines Isolierglas-Rohlings abgeschlossen wird, sauber und glatt ausgeführt werden kann. Dabei wirkt das Werkzeug 30 als
Äbdeckplättchen und umfasst einen Grundkörper 31, der bevorzugt aus metallischem Werkstoff gefertigt ist, und eine auf den Grundkörper 31 aufgebrachte Beschichtung 32 aus Eis.
Das Werkzeug 30 in Form eines Abdeckplättchens und das mit der Versiegelungsdüse 33 verbundene Düsenplättchen 34 werden so an den Rand eines Isolierglas-Rohlings angelegt, dass sie die Randfuge im Eckbereich nach außen abdecken (Fig. 13) .
Bevor die Versiegelungsdüse 33 in Richtung des Pfeiles 35 bewegt wird, um die Randfuge mit Versiegelungsmasse 11 zu füllen, wird der Eckbereich der Randfuge vollständig mit Versiegelungsmasse 11 gefüllt. Dabei dienen das Werkzeug 30 in Form des
Abdeckplättchens und das Düsenplättchen 34 als Schalung, die ein Überquellen von Versiegelungsmasse 11 verhindert (Fig. 14) .
Nachdem der Eckbereich vollständig mit Versiegelungsmasse 11 gefüllt ist, wird das Werkzeug 30 in Form des Abdeckplättchens aus seiner Wirkposition in Richtung des Pfeils 36 entfernt und die Versiegelungsdüse 33 in Richtung 35 bewegt, wobei sie die nächste Randfuge mit Versiegelungsmasse 11 füllt. Da zwischen Versiegelungsmasse 11 und Werkzeug 30 in Form des
Abdeckplättchens aufgrund der Beschichtung 32 aus Eis keine adhäsive Wechselwirkung vorliegt, kann das Äbdeckplättchen in jeder beliebigen Richtung entfernt werden, ohne dass an ihm Versiegelungsmasse 11 haften bleibt (Fig. 15) .
In den Fig. 13 bis 15 ist eine rechtwinkelige Ecke eines
Isolierglas-Rohlings dargestellt. Bei spitz- oder
stumpfwinkeligen Ecken kann analog vorgegangen werden, wobei die der Randfuge zugewandte Wirkfläche des Düsenplättchens 34 und die mit Eis bedeckte Wirkfläche des Werkzeuges 30 in Form des Abdeckplättchens dann zueinander in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel ausgerichtet sind. Das Düsenplättchen 34 ist so ausgelegt, dass es an den inneren Kanten der Ränder von Glasscheiben 40 und 41 (Fig. 16)
entlanggleitet und dabei die Randfuge abschließt. Typischerweise weist das Düsenplättchen 34 eine bombierte Gleitfläche auf. Die Versiegelungsdüse 33 und ihr Düsenplättchen 34 sind in Fig. 16 im Querschnitt gezeigt. Der Versiegelungsdüse 33 wird
Versiegelungsmasse 11 über wenigstens eine Zuführung 38
zugeführt .
Eine weitere Funktion des Düsenplättchens 34 besteht darin, die in die Randfuge eingebrachte Versiegelungsmasse 11 glatt zu streichen .
Es ist unerwünscht und nachteilig, wenn beim Entfernen der Versiegelungsdüse 33 Versiegelungsmasse 11 auf dem
Düsenplättchen 34 haften bleibt, da sonst Verschmutzungen auftreten und keine sauber gefüllte Randfuge erreicht wird.
Um dies zu vermeiden, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Düsenplättchen 34 auf seiner mit
Versiegelungsmasse 11 in Kontakt tretenden bombierten
Gleitfläche (Wirkfläche) eine Beschichtung 37 aus Eis trägt (Fig. 17) .
Aus Eis bestehende oder zumindest teilweise mit einer
Beschichtung aus Eis versehene Werkzeuge können als Abstreifer für andere, möglicherweise verschmutzte, Bauteile dienen.
Insbesondere kann das an einer Versiegelungsdüse 33 angeordnete Düsenplättchen 34 zu Reinigungszwecken an einem Abstreifer 50 durch Bewegen in Richtung 51 abgestreift werden, wie dies in Fig. 21 dargestellt ist. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn das Düsenplättchen 34 nicht über (erfindungsgemäße) Anti-Haft- Eigenschaften verfügt, oder wenn vor dem Versiegeln eines
Isolierglas-Rohlings aus einer Versiegelungsdüse 33
Versiegelungsmasse 11 ausgestoßen wurde, die verworfen wird, damit keine "gealterte" Versiegelungsmasse 11 in die Randfuge eines Isolierglas-Rohlings eingefüllt wird.
Das Bilden einer Beschichtung 56 aus Eis auf der Wirkfläche eines Werkzeuges, wie z.B. dem in Fig, 18 und 19 dargestellten Werkzeug 55, kann beispielsweise durch eine von gekühltem Medium durchströmte Leitung 57, die als Kühlwendel ausgebildet sein kann, bewirkt werden.
Eine solche Leitung 57 kann in einem Werkzeug 55 (Fig. 18) oder in wärmeleitender Anlage an ein Werkzeug 55 (Fig. 19) angeordnet sein .
Das Bilden der Beschichtung 56 auf der Wirkfläche des Werkzeuges 55 kann auch durch Abkühlen des Werkzeuges 55 durch Beblasen mit kaltem Gas (z.B. Luft) bewirkt werden (Fig. 20).
Probleme ergeben auch sich beim Transport und bei der
Zwischenlagerung von Isolierglaselementen, wenn diese auf einen ihrer Ränder gestellt werden, bevor die in die Randfuge
eingebrachte Versiegelungsmasse 11 hinreichend ausgehärtet ist, da es in diesem Fall zum Verschmutzen von Abstützvorrichtungen bzw. zu einem Verkleben der Isolierglaselemente mit den
Abstützvorrichtungen kommen kann. Auch diese Probleme lassen sich lösen, wenn die mit dem Randbereich der Isolierglaselemente in Berührung kommenden Werkzeuge (Förderorgane, Stützelemente) an den mit Isolierglaselementen in Berührung kommenden
Wirkflächen mit einer Schicht aus Eis belegt sind.
Neben den angeführten Beispielen aus dem technischen Gebiet des Versiegeins von Isolierglas-Rohlingen wird als weiteres
Anwendungsbeispiel der Erfindung das Formgeben eines Stranges aus pastöser, klebriger Masse beschrieben.
In den Fig. 22 und 23 sind eine auf einem Bauteil 61 abgelegte Raupe 62 aus pastösem, klebrigem Material und ein Formkörper 63 dargestellt. Der Formkörper 63 wird auf die Raupe 62 gepresst und an dieser entlanggeführt, um der auf dem Bauteil 61
abgelegten Raupe 62 eine gewünschte (in Fig. 24 beispielsweise eine quadratische) Querschnittsform zu geben. Wenigstens die mit der Raupe 62 aus pastöser und klebriger Masse in Berührung kommenden Teile des Formkörpers 63, also dessen Wirkflächen, sind mit einer Eisschicht 64 belegt.
Ein Formkörper 63 kann auch dazu verwendet werden, einer auf den Rand eines flächigen Bauteils aufgebrachten Raupe 62 eine bestimmte Querschnittsform zu geben (Fig. 24).
So ist in Fig. 24 dargestellt, wie mit Hilfe eines Formkörpers 63, dessen Wirkflächen mit einer Eisschicht 64 belegt sind, ein aus mehreren Schichten 65, 66, 67 bestehender Aufbau mit einer Randabdeckung aus einer pastösen, klebrigen Masse 62 versehen wird. Bei diesem Schichtaufbau kann es sich beispielsweise um ein Fotovoltaik-Modul handeln.
Ein Werkzeug kann mit einer Beschichtung aus Eis belegt werden, indem es auf eine Temperatur, die unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt, abgekühlt und in Kontakt mit flüssigem oder dampfförmigem Wasser gebracht wird.
Zum Bilden einer Eisschicht auf einem Werkzeug kann das
abgekühlte Werkzeug in Wasser eingetaucht werden.
Zum Bilden einer Eisschicht auf einem Werkzeug kann das
abgekühlte Werkzeug mit Wasser bespült werden.
Zum Bilden einer Eisschicht auf einem Werkzeug kann das
abgekühlte Werkzeug mit Wasser besprüht werden.
Zum Bilden einer Eisschicht auf einem Werkzeug kann das abgekühlte Werkzeug mit Wasser beträufelt werden. Zum Bilden einer Eisschicht auf einem Werkzeug kann das abgekühlte Werkzeug einem Aerosol aus Wasser in Luft („Nebel") ausgesetzt werden.
Zum Bilden einer Eisschicht auf einem Werkzeug kann es
ausreichend sein, das abgekühlte Werkzeug der Umgebungsluft auszusetzen, wenn die Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft
genügend groß ist.
Zum Bilden einer Eisschicht auf einem Werkzeug kann das
abgekühlte Werkzeug mit Wasser angereicherter Luft, insbesondere mit Wasser gesättigter Luft, ausgesetzt werden.
Für das Abkühlen des mit einer Beschichtung aus Eis zu
versehenden Werkzeuges stehen bekannte Maßnahmen zur Verfügung. Beispielsweise kann, eine Kühlschleife oder -wendel im Inneren
(Fig. 18) oder an einer nicht mit Eis zu beschichtenden
Oberfläche (Fig. 19) des Werkzeuges angeordnet werden, oder das Werkzeug wird hohl ausgeführt und von einem Kühlmedium
durchflössen. Eine Kühlwendel kann durch ein. oder mehrere
Peltier-Elemente ersetzt werden. Weiters ist in Betracht
gezogen, das Werkzeug mit einem Strom aus kaltem Gas zu beblasen
(Fig. 20) .
Es ist von Vorteil, wenn das abzukühlende Werkzeug wenigstens im Bereich seiner Wirkfläche aus einem Material mit hoher
Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus einem metallischen
Werkstoff, besteht.
Zusammenfassend kann das Verfahren wie folgt beschrieben werden:
Beim Bearbeiten von pastösem, klebrigem Material 11, 62 wird ein Werkzeug 1, 12, 30, 33, 55, 63 verwendet, das zumindest in den Bereichen, die mit dem zu verarbeitenden Material 11, 62 in Berührung kommen, aus einem schmelz- oder sublimierbaren
Werkstoff, insbesondere Eis, besteht.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zum Bearbeiten von klebrigen Materialien (11, 62), insbesondere verformbaren klebrigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (1, 12, 30, 33, 55, 63) verwendet wird, das wenigstens an seiner am zu bearbeitenden Material (11, 62) angreifenden Wirkfläche aus einem Werkstoff besteht, der bei den beim Bearbeiten herrschenden Bedingungen, insbesondere der Temperatur, · seinen zunächst festen Aggregatzustand ändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Werkzeuges (1, 12, 30, 33, 55, 63) schmilzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Werkzeuges (1, 12, 30, 33, 55, 63)
sublimiert .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wirkfläche erzeugt wird, indem auf dem Bereich des Werkzeuges (12, 30, 33, 55, 63), der mit dem zu bearbeitenden Material in Berührung kommt, eine Beschichtung (22, 32, 37, 65, 64) erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (22, 32, 37, 56, 64) erzeugt wird, indem das Werkzeug (12, 30, 33, 55, 63) abgekühlt und mit dem
Werkstoff bespült und/oder besprüht und/oder beträufelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (12, 30, 33, 55, 63) verwendet wird, das wenigstens in seinem die Beschichtung (22, 32, 37, 56, 64) tragenden Teil aus einem Werkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Metall, besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (1, 12, 30, 33, 55, 63) verwendet wird, dessen die Wirkfläche bildender Werkstoff gefrorenes Wasser ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (1, 12, 30, 33, 55, 63) verwendet wird, das als Spachtelwerkzeug, Abstreifwerkzeug (30), Glättwerkzeug, Glättwalze, Versiegelungsdüse (33), Förderorgan oder Schalungskörper ausgebildet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (1, 12, 30, 33, 55, 63) verwendet wird, dessen die Wirkfläche des Werkzeuges (1, 12, 30, 33, 55, 63) bildender Werkstoff kontinuierlich erneuert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (1, 12) mit zwei im
Winkel zueinander stehenden Wirkflächen (15) verwendet wird .
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Werkzeug, das als
Versiegelungsdüse (33) mit einem Versiegelungsplättchen (34) ausgebildet ist, verwendet wird und dass die der
Randfuge zugekehrte Fläche des Düsenplättchens (34) als Wirkfläche mit der Beschichtung (32), insbesondere aus Eis, belegt ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1, 12, 30, 33, 55, 63) gereinigt wird, indem es erwärmt wird, um ein
Schmelzen/Sublimieren des Werkstoffes zu bewirken.
13. Werkzeug, insbesondere Werkzeug (1, 12, 30, 33, 55, 63) zum Verarbeiten von verformbarem, insbesondere klebrigem, Werkstoff (11, 62), bevorzugt zur Verwendung beim Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1, 12, 30, 33, 55, 63) zumindest in dem Bereich oder den Bereichen, die mit dem zu verarbeitenden Material (11, 62) in Berührung kommen, aus einer schmelz- oder sublimierbaren Substanz besteht.
14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Werkzeuges (1, 12, 30, 33, 55, 63) einen Schmelzpunkt hat, der gleich oder niedriger ist als die beim Bearbeiten herrschende Temperatur.
Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff bei der beim Bearbeiten herrschenden Temperatur sublimiert .
PCT/AT2014/000176 2013-09-27 2014-09-29 Verfahren und werkzeug zum bearbeiten von werkstoffen WO2015042623A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14790479.1A EP2928655A1 (de) 2013-09-27 2014-09-29 Verfahren und werkzeug zum bearbeiten von werkstoffen
US14/766,000 US20150375486A1 (en) 2013-09-27 2014-09-29 Method and tool for processing materials
CN201480013196.6A CN105209232A (zh) 2013-09-27 2014-09-29 用于加工材料的方法和工具
RU2015139248A RU2015139248A (ru) 2013-09-27 2014-09-29 Способ и инструмент для обработки материалов
KR1020167011259A KR20160067891A (ko) 2013-09-27 2014-09-29 재료를 프로세싱하기 위한 방법 및 도구

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA751/2013 2013-09-27
AT7512013 2013-09-27
ATA837/2013 2013-10-31
ATA837/2013A AT514796B1 (de) 2013-09-27 2013-10-31 Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015042623A1 true WO2015042623A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51842297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/000176 WO2015042623A1 (de) 2013-09-27 2014-09-29 Verfahren und werkzeug zum bearbeiten von werkstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150375486A1 (de)
EP (1) EP2928655A1 (de)
KR (1) KR20160067891A (de)
CN (1) CN105209232A (de)
AT (1) AT514796B1 (de)
RU (1) RU2015139248A (de)
WO (1) WO2015042623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019068385A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Lisec Austria Gmbh Verfahren zum bearbeiten von pastösen werkstoffen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845475A1 (de) 1978-03-02 1979-09-06 Glasmatec Ag Anlage zum automatischen fuellen der randfugen einer isolierglasscheibe
DE2846785B1 (de) 1978-10-27 1979-12-06 Karl Lenhardt Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fuellduesen
DE2834902A1 (de) 1978-08-09 1980-02-21 Reinhardt Gmbh & Co Technik Isolierglasversiegelungs-automat
DE2816437C2 (de) 1978-04-15 1980-04-24 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt
DD158766A1 (de) 1981-05-04 1983-02-02 Wolfgang Gustke Verfahren und vorrichtung zum fuellen der randnut von thermoscheiben
DE3408688A1 (de) 1983-12-16 1985-06-27 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec Anordnung zum versiegeln von isolierglaselementen
AT384596B (de) 1980-09-22 1987-12-10 Lisec Peter Glastech Ind Vorrichtung zum foerdern von isolierglasscheiben
AT395710B (de) 1984-07-05 1993-02-25 Lisec Peter Vorrichtung zum glaetten von versiegelungsmassen bei isolierglas
AT409859B (de) 1982-05-08 2002-12-27 Lenhardt Karl Vorrichtung zum füllen der randfugen von isolierglasscheiben mit einer dichtmasse
DE102005003719A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Andreas Ostwald Verfahren zur Herstellung von Formstücken mit einer Patrize
US8435367B2 (en) 2010-11-11 2013-05-07 Erdman Automation Corporation Fixed head insulated glass edge sealing device
AT13328U1 (de) 2012-08-16 2013-10-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren und Anordnung zum Bearbeiten des Randes von plattenförmigen Bauteilen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5736036A (en) * 1980-08-11 1982-02-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Molding method of mold for reduced pressure casting
JPH01232003A (ja) * 1988-03-14 1989-09-18 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 粒状樹脂の混合方法及びその装置
EP0423761A3 (en) * 1989-10-17 1992-08-05 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for particle removal by forced fluid convection
DE4318663C1 (de) * 1993-06-04 1994-10-13 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Maskierung und Bearbeitung einer Oberfläche eines Substrates
JP3112241B2 (ja) * 1995-03-31 2000-11-27 新東工業株式会社 被膜貼着成形品の溶断取出方法及び受型装置
CH691222A5 (de) * 1996-11-19 2001-05-31 Christian Fuhrer Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Betonelementes.
DE102009041819A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Dieter Pietsch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Beton- und Stahlbetonteilen
JP2013059711A (ja) * 2011-09-12 2013-04-04 Japan Display East Inc 洗浄方法

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845475A1 (de) 1978-03-02 1979-09-06 Glasmatec Ag Anlage zum automatischen fuellen der randfugen einer isolierglasscheibe
DE2816437C2 (de) 1978-04-15 1980-04-24 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt
DE2834902A1 (de) 1978-08-09 1980-02-21 Reinhardt Gmbh & Co Technik Isolierglasversiegelungs-automat
DE2846785B1 (de) 1978-10-27 1979-12-06 Karl Lenhardt Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fuellduesen
AT384596B (de) 1980-09-22 1987-12-10 Lisec Peter Glastech Ind Vorrichtung zum foerdern von isolierglasscheiben
DD158766A1 (de) 1981-05-04 1983-02-02 Wolfgang Gustke Verfahren und vorrichtung zum fuellen der randnut von thermoscheiben
AT409859B (de) 1982-05-08 2002-12-27 Lenhardt Karl Vorrichtung zum füllen der randfugen von isolierglasscheiben mit einer dichtmasse
DE3408688A1 (de) 1983-12-16 1985-06-27 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec Anordnung zum versiegeln von isolierglaselementen
AT395710B (de) 1984-07-05 1993-02-25 Lisec Peter Vorrichtung zum glaetten von versiegelungsmassen bei isolierglas
DE102005003719A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Andreas Ostwald Verfahren zur Herstellung von Formstücken mit einer Patrize
US8435367B2 (en) 2010-11-11 2013-05-07 Erdman Automation Corporation Fixed head insulated glass edge sealing device
AT13328U1 (de) 2012-08-16 2013-10-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren und Anordnung zum Bearbeiten des Randes von plattenförmigen Bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019068385A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Lisec Austria Gmbh Verfahren zum bearbeiten von pastösen werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160067891A (ko) 2016-06-14
RU2015139248A (ru) 2017-03-21
EP2928655A1 (de) 2015-10-14
AT514796B1 (de) 2015-04-15
US20150375486A1 (en) 2015-12-31
CN105209232A (zh) 2015-12-30
AT514796A4 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704623C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Bildung von Gießfehlern beim Extrudieren eines aufgeschmolzenen, hochpolymeren thermoplastischen Kunststoffes zu Folien
AT510415B1 (de) Reinigungsvorrichtung für palettenformen
EP2512691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray mit einem absorptionsmittel
EP2878382A1 (de) Verfahren und Vorrichtuung zum Auftragen eines fliessfähigen Stoffes
AT504810B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pastillen
WO2015042623A1 (de) Verfahren und werkzeug zum bearbeiten von werkstoffen
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
DE102006054622B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Mischkopfes einer Anlage zum Befüllen von Kunststoffformen
WO2012113390A4 (de) Einrichtung zur herstellung eines dimensionsstabilen formkörpers und herstellungsverfahren für solche formkörper
WO2011083012A1 (de) Verfahren zum entfernen von überschüssigem klebstoff
AT519763B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstoffen
DE102007005023B4 (de) Dragiervorrichtung
WO2022129060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines materialrests von einer dosierdüse
DE19732423C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen Werkstücken, insbesondere aus Holzwerkstoffen
DE102010018808B4 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen und Verfahren zur automatisierten Reinigung von Werkzeugen
DE3432507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden
DE202014105542U1 (de) Etikettieraggregat
EP2896480A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Flussmittels
DE3905973C1 (de)
EP0304570A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer in Stangen oder Riegel zu unterteilenden heissen Süsswarenmasse
DE102016115099A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer definierten Dicke einer Beschichtung
DE3319687C2 (de) Verfahren zum Herstellen geformter eßbarer Artikel, insbesondere von Schokoladenwaren-Artikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT13392U1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Vorrichtungen zum Füllen der Randfuge von Isolierglas mit einer Füllmasse
DE102013009211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines formgebenden Werkzeugs
DE558083C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leim und Gelatine in koerniger Form

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14790479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014790479

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014790479

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14766000

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015139248

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167011259

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A