DE2846785B1 - Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fuellduesen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fuellduesen

Info

Publication number
DE2846785B1
DE2846785B1 DE19782846785 DE2846785A DE2846785B1 DE 2846785 B1 DE2846785 B1 DE 2846785B1 DE 19782846785 DE19782846785 DE 19782846785 DE 2846785 A DE2846785 A DE 2846785A DE 2846785 B1 DE2846785 B1 DE 2846785B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
filling
transport
glass panes
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846785C2 (de
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782846785 priority Critical patent/DE2846785C2/de
Priority to CH263079A priority patent/CH653318A5/de
Priority to AT217679A priority patent/AT393380B/de
Publication of DE2846785B1 publication Critical patent/DE2846785B1/de
Priority to AT121784A priority patent/AT388911B/de
Priority to AT121684A priority patent/AT388910B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846785C2 publication Critical patent/DE2846785C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67373Rotating panes, spacer frames or units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Eine erste Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand des Anspruchs 1. Unter einer Transportbahn wird darin ein Förderband, eine Reihe von angetriebenen Transportrollen oder dergleichen Transportmittel verstanden, auf denen Isolierglasscheiben stehend transportiert werden können. Unter der Transportebene wird eine in der transportierten Isolierglasscheibe liegende, zu deren Glasplatten parallele Ebene verstanden. Üblicherweise ist bei Anlagen zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben die Transportebene wenige Grade gegen die Senkrechte geneigt und die Transportbahn um den gleichen Winkel gegen die Waagerechte geneigt und werden die Glasplatten bzw. Isolierglasscheiben gegen
  • eine zur Transportebene parallele Stützeinrichtung (z. B. eine Gleitfläche oder ein Rollenfeld) gelehnt transportiert.
  • Durch die Verwendung einer Schwenkeinrichtung für die Isolierglasscheiben kann der anfänglich auf der Transportbahn liegende Abschnitt der Randfuge zur Seite oder nach oben geschwenkt werden und liegt dann zum ungehinderten Füllen mit Dichtungsmasse frei.
  • Sind z. B. drei Fülldüsen vorgesehen, so wird man diese zweckmäßig derart anordnen, daß die erste den in Transportrichtung vorderen, die zweite den oberen und die dritte den hinteren Abschnitt der Randfuge füllt.
  • Dazu sind zweckmäßig alle drei Fülldüsen parallel zur Transportebene und senkrecht zur Transportbahn verschieblich, während die dritte Fülldüse zusätzlich noch in Transportrichtung verschiebbar ist. Damit kann der Füllvorgang folgendermaßen aussehen: Eine Isolierglasscheibe wird auf der Transportbahn herangeführt und unmittelbar vor der ersten Fülldüse angehalten.
  • Dann fährt die erste Fülldüse von unten nach oben am vorderen Abschnitt der Randfuge entlang und füllt diesen. Zugleich wird auf den hinteren Abschnitt der Randfuge die dritte Fülldüse zugestellt und füllt diesen, indem sie ebenfalls von unten nach oben an diesem entlangfährt. Die erste Fülldüse fährt bis in eine oberhalb der Isolierglasscheibe liegende Endlage und die zweite Fülldüse wird von oben kommend auf die obere vordere Ecke der Isolierglasscheibe zugestellt.
  • Nach dem Füllen der vorderen und hinteren Abschnitte der Randfuge wird die Isolierglasscheibe auf der Transportbahn vorbewegt. Dabei bewegt sich die zweite Fülldüse am oberen Abschnitt der Randfuge entlang und füllt diesen. Ist dies geschehen, wird die Scheibe erneut angehalten, die zweite Fülldüse in ihre obere Endlage verfahren und die Scheibe durch die Schwenkeinrichtung über die hintere untere Ecke um 900 verschwenkt. Danach wird durch Verfahren der Scheibe in Transportrichtung und/oder der ersten Fülldüse diese auf die vordere, obere Ecke der geschwenkten Scheibe zugestellt, fährt entlang des nunmehr vorderen, zuvor unteren Abschnitts der Randfuge in ihre untere Endlage und füllt dabei den letzten Abschnitt der Randfuge. Danach wird die Isolierglasscheibe auf der Transportbahn abgefördert.
  • Sind nur zwei Fülldüsen vorgesehen, so verwendet man die erste zweckmäßig zum Füllen des jeweils vorderen und hinteren Abschnitts und die zweite zum Füllen des oberen Abschnitts der Randfuge. Damit kann der Füllvorgang etwa folgendermaßen aussehen. Eine Isolierglasscheibe wird auf der Transportbahn herangeführt und unmittelbar von der ersten Fülldüse angehalten. Dann fährt die erste Fülldüse von unten nach oben am vorderen Abschnitt der Randfuge entlang und füllt diesen. Die erste Fülldüse fährt bis in eine oberhalb der Scheibe liegende Endlage. Zugleich wird die zweite Fülldüse auf die vordere, obere Ecke der Scheibe zugestellt. Ist der vordere Abschnitt der Randfuge gefüllt, wird die Scheibe vorwärtsbewegt.
  • Dabei bewegt sich die zweite Fülldüse am oberen Abschnitt der Randfuge entlang und füllt diesen. Ist dies geschehen, wird die Scheibe erneut angehalten und die erste Fülldüse auf die hintere, untere Ecke der Scheibe zugestellt. Damit mit der ersten Fülldüse sowohl der vordere als auch der hintere Abschnitt der Randfuge gefüllt werden kann, besitzt die Fülldüse entweder zwei wahlweise steuerbare, in entgegengesetzte Richtungen weisende Düsenöffnungen oder ist um 1800 dreh- oder schwenkbar. Ist der hintere Abschnitt der Randfuge durch Entlangführen der ersten Fülldüse von unten nach oben gefüllt, so wird die erste Fülldüse bis in eine oberhalb der Scheibe befindliche Endstellung verfahren, die Scheibe durch die Schwenkeinrichtung um die hintere, untere Ecke um 900 verschwenkt, die erste Fülldüse auf die nunmehr vordere, obere Ecke der Scheibe zugestellt und der nunmehr vordere Abschnitt der Randfuge gefüllt, indem die erste Fülldüse an diesem entlang nach unten fährt. Nach dem Füllen der gesamten Randfuge wird die Isolierglasscheibe auf der Transportbahn abgefördert.
  • Ist nur eine Fülldüse vorgesehen, so läuft der Füllvorgang zweckmäßig folgendermaßen ab, wozu die Fülldüse im Grunde nur in einer Richtung, nämlich in der Transportebene und quer zur Transportrichtung verschieblich sein muß. Eine Isolierglasscheibe wird auf der Transportbahn herangeführt und unmittelbar vor der in ihrer unteren Endlage befindlichen Fülldüse angehalten. Dann wird die Fülldüse am vorderen Abschnitt der Randfuge nach oben bewegt und um die vordere, obere Ecke der Scheibe herum um 900 verschwenkt, so daß die Düsenöffnung nun nach unten in den oberen Abschnitt der Randfuge weist. Dann wird die Scheibe vorwärtsbewegt und wieder angehalten, wenn die Fülldüse die hintere, obere Ecke der Scheibe erreicht. Während der Vorwärtsbewegung der Scheibe wird der obere Abschnitt der Randfuge gefüllt.
  • Anschließend wird die Fülldüse erneut um 900 verschwenkt, so daß die Düsenöffnung nun in den hinteren Abschnitt der Randfuge weist. Durch Abwärtsbewegen der Fülldüse bei ruhender Scheibe wird der hintere Abschnitt der Randfuge gefüllt. Anschließend wird die Fülldüse in ihre obere Endlage bewegt, um 1800 verschwenkt, so daß die Düsenöffnung erneut gegen die Transportrichtung weist, und dann die Scheibe durch die Schwenkvorrichtung um 900 über die hintere, untere Ecke verschwenkt.
  • Anschließend wird die Fülldüse abwärts bewegt und füllt dabei den nun vorderen, zuvor unteren Abschnitt der Randfuge. Ist das geschehen, wird die Isolierglasscheibe auf der Transportbahn abgefördert.
  • Anstelle der um jeweils 900 drehbaren Fülldüse kann auch eine Fülldüse mit drei wahlweise steuerbaren Düsenöffnungen verwendet werden, von denen zwei in entgegengesetzte Richtungen weisen (1800-Stellung) und die dritte in eine zu diesen beiden senkrechte Richtung (90° -Stellung) weist.
  • Die Steuerung der Arbeitsabläufe geschieht auf übliche Weise, z. B. durch Schalter, die auf die Lage der Ränder der Isolierglasscheiben ansprechen.
  • In jedem Fall erfolgt die Schwenkung der Isolierglasscheibe wie in den erläuterten Beispielen entgegen der Transportrichtung.
  • Die Greifer der Schwenkeinrichtung können mechanische Greifer sein, die die Scheiben an zwei Rändern umgreifen. Es können aber auch mit Vorteil Ansaugeinrichtungen gemäß Anspruch 2 verwendet werden. Ein Vorteil der Ansaugeinrichtung, die z. B. aus einem Feld von mehreren mit einer Unterdruckquelle verbundenen Saugnäpfen bestehen kann, liegt darin, daß die Scheibe nicht am Rand gehalten werden muß. Um den Transport der Isolierglasscheiben nicht zu behindern, werden zweckmäßigerweise die Arme der Schwenkeinrichtung außerhalb der Schwenkphasen aus ihrer 900Lage zueinander in eine 180Lage geschwenkt, in der beide parallel zur Transportbahn liegen.
  • Eine besonders hervorzuhebende Weiterbildung der Lösung gemäß Anspruch 1 ist Gegenstand des Anspruches 3. Hier ist das Füllen des unten liegenden Abschnittes der Randfuge elegant gelöst: das Füllen erfolgt, während die Isolierglasscheibe auf der Transportbahn über die versenkt in der Transportbahn angeordnete Fülldüse hinwegbewegt wird.
  • Eine derartig angeordnete Fülldüse kann als einzige Fülldüse verwendet werden. Das Füllen der vier Abschnitte der Randfuge erfolgt dann derart, daß nach dem Füllen eines jeden Abschnittes die Scheibe angehalten, über die hintere, untere Ecke um 900 verschwenkt und erneut vorwärtsbewegt wird. Natürlich kann man ähnlich wie bei den bisher besprochenen Ulsungsvarianten weitere Fülldüsen oberhalb der Transportbahn vorsehen, wodurch sich die Zahl der erforderlichen Schwenkbewegungen reduzieren läßt.
  • Ein Lösungsweg mit zwei Fülldüsen, von denen eine in der Transportbahn versenkt den unteren Abschnitt und die andere die übrigen drei Abschnitte der Randfuge füllt und bei der ein Verschwenken der Isolierglasscheiben völlig entfällt, ist Gegenstand der älteren, nicht zum Stand der Technik zählenden Patentanmeldung P 28 16 437.6-45.
  • Die Lösungsvariante gemäß Anspruch 3 leitet zugleich über zu einer anderen Lösung der Aufgabe, die Gegenstand der Ansprüche 4 bis 8 ist.
  • Falls insgesamt vier Fülldüsen vorgesehen sind, dann kann das Füllen der vorderen und hinteren Abschnitte bei ruhender Scheibe gleichzeitig erfolgen, während bei laufender Scheibe gleichzeitig die oberen und unteren Abschnitte der Randfugen gefüllt werden können.
  • Zuvor müssen jedoch die Fülldüsen für den oberen und hinteren Abschnitt der Randfuge entsprechend den Abmessungen der Isolierglasscheibe zugestellt werden.
  • Im Fall des Anspruchs 7 ist es auch möglich, die Randfuge der Isolierglasscheiben im Durchlauf, d.h.
  • ohne die Scheibe anzuhalten, zu füllen. Dazu muß die Steigung der Bahnen, entlang denen die Fülldüsen schräg verschoben werden, bzw. die Geschwindigkeit der schräg verschobenen Fülldüsen der Transportgeschwindigkeit natürlich angepaßt sein. Diese Lösung ähnelt der Lösung gemäß Anspruch 2 und 5 der älteren Patentanmeldung P 28 16 437.6-45.
  • Sind lediglich drei Fülldüsen vorgesehen, so dient von den beiden oberhalb der Transportbahn verschieblichen Fülldüsen eine dem Füllen des oberen und die andere dem Füllen des vorderen und hinteren Abschnitts der Randfuge. Dazu muß die letztgenannte Fülldüse entweder um 1800 schwenkbar sein oder zwei wahlweise steuerbare, in entgegengesetzte Richtung weisenden Düsenöffnungen besitzen.
  • Die Ansprüche 6 und 8 beschreiben Vorrichtungen, die denen gemäß den Ansprüchen 1 bzw. 2 der älteren Patentanmeldung P 28 16 437.6-45 entsprechen, in denen jedoch die drehbaren Fülldüsen durch solche mit mehreren Düsenöffnungen ersetzt sind, die getrennt steuerbar sind.
  • Eine dritte Lösung der gestellten Aufgabe ist Gegenstand des Anspruchs 9. Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt: Bei in ihrer unteren Ruhelage befindlicher Fülldüse fährt die Isolierglasscheibe in die Vorrichtung ein und über die Fülldüse hinweg. Dabei wird der untere Abschnitt der Randfuge gefüllt. Wenn die hintere Ecke der Scheibe über der Düsenöffnung angelangt ist. wird die Scheibe angehalten und die Fülldüse wird über den hinteren, oberen und vorderen Rand der Scheibe geführt. Während die Fülldüse nach dem so vollendeten Füllvorgang beschleunigt in ihre Ausgangslage in der Lücke der Transportbahn zurück- kehrt, wird die fertige Scheibe abgefördert. Diese Vorrichtung benötigt entweder eine dreifach um 900 schwenkbare Fülldüse oder eine Fülldüse mit vier Düsenöffnungen, die umlaufend um 900 gegeneinander versetzt sind.
  • Eine vierte Lösung der gestellten Aufgabe ist Gegenstand des Anspruchs 10. Bei dieser Vorrichtung kann das Füllen des unteren Abschnitts der Randfuge dadurch erfolgen, daß bei ruhender Isolierglasscheibe die Rollen der Transportbahn seitlich aufeinanderfolgend in der Weise abgesenkt bzw. nach unten geschwenkt und wieder angehoben bzw. nach oben geschwenkt werden, daß das Bild einer unter der Isolierglasscheibe entlangwandernden Lücke entsteht.
  • In dieser Lücke kann die Fülldüse kontinuierlich an der Unterseite der Isolierglasscheibe entlanggeführt werden. Mit der gleichen Fülldüse oder mit einer oder mehreren anderen Fülldüsen lassen sich die übrigen drei Abschnitte der Randfugen ebenfalls problemlos füllen.
  • Eine fünfte Lösung der gestellten Aufgabe ist Gegenstand des Anspruchs 11. Eine solcherart arbeitende Hebeeinrichtung kann die Isolierglasscheibe halten, ohne deren Rand umgreifen zu müssen, sodaß die Randfuge völlig frei liegt und von einer oder mehreren Fülldüsen ohne Schwierigkeit umfahren und gefüllt werden kann. Ein wesentlicher Vorteil einer solchen Hebeeinrichtung liegt ferner darin, daß mit ihr die fertige Scheibe anschließend auf den Lagerbock abgesetzt werden kann, auf den die Scheiben zum Austrocknen und Aufbewahren abgestellt werden müssen. Zum Absetzen auf den Lagerbock benötigt man ohnehin eine Hebeeinrichtung, wenn es nicht von Hand erfolgt.
  • Die Weiterbildung dieser Vorrichtung nach Anspruch 12 hat Vorteile bei großen und schweren Isolierglasscheiben. Da die Glasplatten der Isolierglasscheibe nur durch einen mit einer Klebmasse beschichteten Abstandhalterrahmen miteinander verbunden sind und die Klebmasse am Ende des Zusammenbauvorgangs noch nicht ausgehärtet ist und folglich noch eine gewisse Fließfähigkeit besitzt, könnten sich die Glasplatten gegeneinander verschieben, da nur eine der Platten unmittelbar durch die Ansaugeinrichtung gehalten ist.
  • Die Haltefinger verhindern ein solches Verschieben.
  • Um den unteren Abschnitt der Randfuge kontinuierlich füllen zu können, müssen die Finger analog der Lösung gemäß Anspruch 10 verschwenkbar oder versenkbar sein. Da die Haltefinger aber nicht das Gewicht der ganzen Isolierglasscheibe halten müssen, sondern nur einen geringfügigen Bruchteil davon, gestaltet sich ihr Aufbau und ihre Handhabung sehr einfach.
  • Eine sechste Lösung der gestellten Aufgabe ist Gegenstand des Anspruchs 13. Hier wird am Ende der Transportbahn die Isolierglasscheibe von einer Hebeeinrichtung übernommen und in Transportrichtung weitergeführt. Von den Fülldüsen, die an den Abschnitten der Randfuge entlanggeführt werden, muß wenigstens eine quer zur Transportrichtung verschieblich sein, um die vorderen und hinteren Randfugenabschnitte füllen zu können. Vorzugsweise werden gemäß Anspruch 14 zwei Fülldüsen verwendet, von denen eine nur den unteren Abschnitt der Randfuge füllt und deshalb mit nach oben weisender Düsenöffnung angeordnet ist. Die andere Fülldüse ist mehrfach um 900 verschwenkbar oder besitzt mehrere im Winkel von 900 gegeneinander versetzte Düsenöffnungen, um die restlichen drei Abschnitte der Randfuge füllen zu können. Dabei werden der vordere und hintere Abschnitt der Randfuge bei ruhender Isolierglasscheibe, der obere und untere Abschnitt der Randfuge bei in Transportrichtung laufender Isolierglasscheibe gefüllt.
  • Nach dem Füllvorgang wird die Isolierglasscheibe durch die Hebeeinrichtung auf einen Lagerbock abgesetzt. Die Hebeeinrichtung hat den weiteren Vorteil, daß sie verhindert, daß beim Weitertransport der Isolierglasscheibe Füllmaterial vom Rand über die Scheibenfläche verschmiert wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind, erläutert.
  • F i g. 1 zeigt die Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 mit Schwenkeinrichtung und zwei Fülldüsen beim Füllen des ersten Abschnitts der Randfuge, F i g. 2 zeigt die Vorrichtung aus F i g. 1 beim Füllen des dritten Abschnitts der Randfuge, F i g. 3 zeigt die Vorrichtung aus Fig. 1 während des Schwenkvorgangs, F i g. 4 zeigt die Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß Anspruch3 mit Schwenkeinrichtung und nur einer Fülldüse, Fig. 5 zeigt die Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß Anspruch 5 ohne Schwenkeinrichtung und mit drei Fülldüsen, F i g. 6 zeigt die Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß Anspruch 10 ohne Schwenkeinrichtung und mit nur einer Fülldüse, Fig. 7 zeigt die Ansicht in Transportrichtung der Isolierglasscheiben auf eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11 mit einer Hebeeinrichtung und lediglich einer Fülldüse, und Fig. 8 zeigt die Seitenansicht einer Vorrichtung mit Hebeeinrichtung und zwei Fülldüsen gemäß Anspruch 14.
  • Bei der in den F i g. 1-3 dargestellten Vorrichtung besteht die Transportbahn, auf der die Isolierglasscheibe 1 stehend transportiert wird, aus einer Reihe von synchron angetriebenen Transportrollen 2. Die Isolierglasscheibe 1 steht auf den Transportrollen 2 leicht gegen die Senkrechte geneigt und lehnt sich gegen eiije entsprechend gegen die Senkrechte geneigte Stützeinrichtung ab, die zum einen durch ein Feld von Stützrollen 3, deren Achsen senkrecht zur Transportrichtung (angedeutet durch den Pfeil 5) und senkrecht zu den Achsen der Transportrollen 2 verlaufen, und zum anderen durch eine Wand mit Luftaustrittsdüsen 4 gebildet wird.
  • Die Schwenkeinrichtung besteht aus zwei Armen 6 und 7, die mit Haltebacken 8 versehen und um einen gemeinsamen Angelpunkt 9 verschwenkbar sind. Die Schwenkachse ist den Achsen der Transportrollen 2 parallel.
  • Das Füllen der Randfuge 10-13 erfolgt durch zwei Fülldüsen 14 und 15, von denen eine um 1800 schwenkbar ist.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: In der Ausgangslage befindet sich die Fülldüse 14 unterhalb der Transportrollen 2 - wie in Fig.3 dargestellt - und die Fülldüse 15 befindet sich in ihrer in F i g. 2 dargestellten oberen Endlage. Wenn die Isolierglasscheibe 1 mit ihrem vorderen Rand den berührungslos ansprechenden Schalter 16 passiert, wird durch diesen der Antrieb der Transportrollen 2 abgeschaltet und die Isolierglasscheibe 1 kommt unmittelbar vor der Fülldüse 14 zum Stillstand, die sich nun aufwärts bewegt. Zugleich wird die zweite Fülldüse 15, die eine nach unten weisende Düsenöffnung 20 besitzt, aus ihrer oberen Endlage soweit nach unten verfahren, bis die Düsenöffnung 20 sich in Höhe des oberen Rands der Isolierglasscheibe 1 befindet.
  • Mit der Fülldüse 14 ist starr ein weiterer berührungslos ansprechender Schalter 17 verbunden, der die Zufuhr des pastösen Füllmaterials startet, wenn der Schalter 17 den unteren Rand der Isolierglasscheibe 1 passiert. Während der Aufwärtsbewegung der Fülldüse 14 wird der vordere Abschnitt 10 der Randfuge gefüllt.
  • Sobald der Schalter 17 auf den oberen Rand der Isolierglasscheibe 1 anspricht, wird die Zufuhr von Füllmaterial gestoppt und die Fülldüse 14 in eine obere Endlage gefahren.
  • Nun wird - durch das Ansprechen des Schalters 17 auf den oberen Rand der Isolierglasscheibe 1 gesteuert - der Antrieb der Transportrollen 2 eingeschaltet und die Isolierglasscheibe 1 in Transportrichtung 5 vorwärtsbewegt. Sobald ein starr mit der zweiten Fülldüse 15 verbundener Schalter 18 berührungslos auf den vorderen Rand der Isolierglasscheibe 1 anspricht, wird durch diesen die Zufuhr des Füllmaterials zu dieser Fülldüse 15 gestartet und der obere Abschnitt 11 der Randfuge gefüllt, während sich die Isolierglasscheibe 1 an der Düsenöffnung 20 entlangbewegt. Durch das Ansprechen des Schalters 18 auf den hinteren Rand der Isolierglasscheibe 1 gesteuert wird die Zufuhr des Füllmaterials zur Fülldüse 15 unterbrochen, durch Abschalten des Antriebs der Transportrollen 2 die Isolierglasscheibe 1 angehalten, die Fülldüse 15 in ihre obere Endlage gefahren und quer zur Transportebene der Isolierglasscheibe 1 verschoben, um das spätere Verschwenken der Isolierglasscheibe 1 nicht zu behindern; ferner wird die Fülldüse 14 um 1800 verschwenkt, so daß ihre Düsenöffnung 19 nun in Transportrichtung weist. Die Lage der beiden Fülldüsen 14 und 15 zueinander ist so gewählt, daß die Düsenöffnung 19 danach in der Flucht des hinteren Randes der Isolierglasscheibe 1 liegt.
  • Anschließend wird die Fülldüse 14 nach unten verfahren. Sobald der Schalter 17 auf den oberen Rand der Isolierglasscheibe 1 anspricht, wird die Zufuhr des Füllmaterials zur Fülldüse 14 gestartet und der hintere Abschnitt 12 der Randfuge gefüllt. Durch das Ansprechen des Schalters 17 auf den unteren Rand der Isolierglasscheibe 1 gesteuert und wird die Zufuhr von Füllmaterial zur Fülldüse 14 wieder unterbrochen, die Fülldüse 14 in ihre untere Endlage gefahren und dort um 1800 geschwenkt (Fig. 3) und der Beginn der Schwenkbewegung der Isolierglasscheibe 1 ausgelöst.
  • Bis dahin hatten sich die beiden Arme 6 und 7 der Schwenkeinrichtung in 180Lage zueinander und parallel zur Transportbahn neben den Transportrollen 2 befunden. Nun wird der - in der Ansicht gemäß F i g. 1 - linke Arm 6 in die 900 Stellung hochgeschwenkt und die Haltebacken 8 beider Arme ergreifen (z.B.
  • pneumatisch betätigt) die Isolierglasscheibe 1 an ihrem hinteren und unteren Rand und verschwenken sie in Richtung des Pfeils 21 (Fig.3), also entgegen der Transportrichtung 5, um 900 um den Angelpunkt 9. Die verschwenkte Isolierglasscheibe 1 ist in F i g. 3 gestrichelt eingezeichnet. Danach lösen sich die Haltebacken 8 von der Isolierglasscheibe 1 und der vordere Arm 7 kehrt durch Verschwenken um 900 in umgekehrter Richtung in seine Ausgangslage (F i g. 1) zurück.
  • Nach der Schwenkbewegung liegt der vorherige untere Rand der Isolierglasscheibe 1 dort, wo zu Beginn des Füllvorgangs (F i g. 1) der vorherige obere Rand lag, d. h. er fluchtet mit der Öffnung 19 der Fülldüse 14. Diese wird nach Beendigung des Schwenkvorgangs nach oben verfahren und füllt den vorherigen unteren Abschnitt 13 der Randfuge in gleicher Weise wie den vorherig vorderen Abschnitt 10 der Randfuge und kehrt dann unmittelbar in ihre Ausgangslage unterhalb der Transportrollen 2 zurück. Ist das geschehen, wird deren Antrieb eingeschaltet und die Isolierglasscheibe 1 abgefördert. Dabei wird sie durch die aus den Luftaustrittsdüsen 4 austretende Luft geringfügig von der seitlichen Stützwand abgehoben und lehnt sich folglich an ein Luftkissen. Dadurch wird verhindert, daß etwa am Rand der Scheibe 1 haftendes Füllmaterial beim Transport über die Scheibenfläche verschmiert wird.
  • Die beiden Fülldüsen 14 und 15 sind mit Federn 22 bzw. 23 verbunden, die während des Füllvorgangs die Fülldüsen mit mäßigem Druck an den Rand der Isolierglasscheibe 1 andrücken.
  • Bei den folgenen Ausführungsbeispielen sind Teile, die solchen in vorhergehenden Ausführungsbeispielen entsprechen, mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
  • Bei dem in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden anders als im ersten Beispiel als Transportbahn zwei mit Noppen 30 besetzte Transportbänder 31 und 32 verwendet. In einer Lücke zwischen diesen beiden Transportbändern 31 und 32 befindet sich eine nur geringfügig auf und ab verschiebbare Fülldüse 33 mit nach oben weisender Düsenöffnung 34. Diese Fülldüse füllt den jeweils unten liegenden Abschnitt der Randfuge der Isolierglasscheibe 1 und wird durch eine Feder 35, z. B. durch eine pneumatische Feder, gegen den Rand der Isolierglasscheibe 1 gedrückt. Seitlich oberhalb und in einigem Abstand vor der Düsenöffnung 34 befindet sich ein berührungslos auf den Rand der Scheibe 1 ansprechender Schalter 36.
  • Zum Schwenken der Isolierglasscheibe 1 dienen drei starr miteinander verbundene und mit Saugnäpfen 37 versehene Arme 38-40.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die Isolierglasscheibe 1 wird auf dem Transportband 31 stehend und gegen ein durch aus den Luftaustrittsdüsen 4 austretende Luft erzeugtes Luftkissen gelehnt in Richtung des Pfeils 5 bewegt, während sich die Öffnung 34 der Fülldüse 35 in Höhe des unteren Randes der Isolierglasscheibe 1 befindet. Durch das Ansprechen des Schalters 36 auf den vorderen Rand der Isolierglasscheibe 1 gesteuert wird die Zufuhr von Füllmaterial zur Fülldüse 33 gestartet und der untere Abschnitt 13 der Randfuge gefüllt, während die Isolierglasscheibe 1 über die Fülldüse 33 hinwegbewegt wird (F i g. 4).
  • Durch das Ansprechen des Schalters 36 auf den hinteren Rand der Isolierglasscheibe 1 gesteuert wird der Füllvorgang unterbrochen, die Isolierglasscheibe 1 durch Abstellen des Transportbandantriebs angehalten, von den Saugnäpfen 37 angesaugt und entgegen der Transportrichtung 5, also in Richtung des Pfeils 21, um 900 um den Angelpunkt 9 der Schwenkarme 38-40 verschwenkt; die Lage nach dem Verschwenken ist in F i g. 4 gestrichelt eingezeichnet. Danach lösen sich die Saugnäpfe 37 von der Isolierglasscheibe 1, die Schwenkarme 38-40 schwenken in ihre Ausgangslage zurück und die Isolierglasscheibe 1 wird durch Wiedereinschalten des Transportbandantriebs erneut in Richtung des Pfeils 5 vorwärtsbewegt. Dabei wird der ursprünglich hintere Rand der Isolierglasscheibe 1 über die Fülldüse 33 hinwegbewegt und wie zuvor mit dem ursprünglich unteren Abschnitt 13 nun auch der ursprünglich hintere Abschnitt 12 der Randfuge gefüllt.
  • Der Vorgang des Schwenkens und Füllens wird noch weitere zwei Male wiederholt. Dann sind alle vier Abschnitte 10-13 der Randfuge gefüllt und die Isolierglasscheibe 1 wird auf dem Transportband 32 stehend abgefördert.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 besteht die Transportbahn zum einen Teil wie in Fig. 1 aus Transportrollen 2 und zum anderen Teil wie in Fig.4 aus einem mit Noppen 30 besetzten Transportband 32, welches synchron mit den Transportrollen 2 angetrieben wird.
  • Von den drei Fülldüsen 14, 15 und 33 befindet sich die Fülldüse 33 mit nach oben weisender Düsenöffnung 34 in der Lücke der Transportbahn zwischen der letzten Transportrolle 2 und dem Transportband 32. Die Fülldüse 33 mit dem zugehörigen Schalter 36 gleicht im Aufbau und in der Beweglichkeit der Fülldüse 33 in Fig. 4. Die Fülldüse 15 ist auf und ab bewegbar und entspricht mit ihrem zugehörigen Schalter 18 im Aufbau und in der Beweglichkeit der Fülldüse 15 in F i g. 1. Die Fülldüse 14 hat die gleiche Aufgabe wie die Fülldüse 14 in F i g. 1, ist jedoch abweichend von dieser nicht um 180° schwenkbar, sondern hat stattdessen zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende und getrennt steuerbare Düsenöffnungen 19 und 19'. Die Federn 22 und 22' sowie die Schalter 17 und 17' sind ebenfalls zweifach vorhanden.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Anfänglich befindet sich die Fülldüse 14 in ihrer unteren Endlage, in der ihre Düsenöffnungen 19 und 19' mit der Oberkante der Transportrollen 2 fluchten. Die Fülldüse 33 befindet sich anfänglich unterhalb der Transportrollen 2 und die Fülldüse 15 befindet sich in ihrer oberen Endlage hinter der Transportebene. Durch den auf den vorderen Rand der Isolierglasscheibe 1 ansprechenden Schalter 16 wird die stehend auf den Transportrollen 2 herangeführte Isolierglascheibe 1 unmittelbar vor der Düsenöffnung 19 der Fülldüse 14 angehalten, die Aufwärtsbewegung dieser Fülldüse 14 und die Zufuhr von Füllmaterial zu ihrer Öffnung 19 gestattet, so daß der vordere Abschnitt 10 der Randfuge gefüllt wird. Währenddessen wird die untere Fülldüse 33 auf den unteren Rand und die obere Fülldüse 15 auf den oberen Rand der Isolierglasscheibe 1 zugestellt (Fig. 5). so daß ihre Öffnungen 34 bzw. 20 mit den benachbarten Scheibenrändern fluchten.
  • Durch das Ansprechen des Schalters 17 auf den oberen Rand der Isolierglasscheibe 1 gesteuert wird die Zufuhr von Füllmaterial zur Düsenöffnung 19 gestoppt, die Fülldüse 14 in eine obere Endstellung verfahren, die Fülldüse 15 mit ihrer Öffnung 20 in die Transportebene verschoben und die Antriebe der Transportrollen 2 und des Transportbandes 32 gestartet, sodaß die Isolierglasscheibe 1 in Richtung des Pfeils 5 vorwärtsbewegt wird.
  • Durch das Ansprechen der Schalter 36 und 18 auf den vorderen Scheibenrand wird die Zufuhr von Füllmaterial zu den Düsenöffnungen 34 und 20 gestartet und der untere und obere Abschnitt 13 und 11 der Randfuge werden gleichzeitig gefüllt. Durch das Ansprechen der Schalter 36 und 18 auf den hinteren Scheibenrand gesteuert wird die Zufuhr von Füllmaterial gestoppt, die Isolierglasscheibe 1 erneut angehalten, die obere Fülldüse 15 hinter die Transportebene verschoben und in ihre obere Endstellung verfahren und die untere Fülldüse 33 unter die Transportrollen 2 versenkt. Dann wird die Fülldüse 14 nach unten verfahren, wobei sie mit ihrer Öffnung 19' am hinteren Scheibenrand entlanggleitet. Durch das Ansprechen des Schalters 17' auf den oberen Scheibenrand wird die Zufuhr des Füllmaterials zur Düsenöffnung 19' gestartet, durch das Ansprechen des Schalters 17' auf den unteren Scheibenrand wieder gestoppt Nachdem auf diese Weise auch der hintere Abschnitt 12 der Randfuge gefüllt und die Fülldüse 14 in ihrer unteren Endlage angelangt ist, werden die Antriebe der Transportrollen 2 und des Transportbandes 32 erneut gestartet und die Isolierglasscheibe 1 auf dem Transportband 32 stehend abgefördert.
  • Bei dem in F i g. 6 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel wird die Isolierglasscheibe 1 auf synchron angetriebenen Transportrollen 2a-2f stehend und gegen ein Feld von Stützrollen 3 gelehnt in Richtung des Pfeils 5 transportiert und durch Ansprechen des Schalters 16 auf den vorderen Scheibenrand in der dargestellten Lage angehalten. Zum Füllen der Randfuge ist lediglich eine Fülldüse 50 mit nur einer Düsenöffnung 51 vorgesehen. Die Fülldüse 50 ist unbeschränkt um jeweils 90° verschwenkbar und mit in der Transportebene der Isolierglasscheibe liegender Düsenöffnung 51 zweidimensional verfahrbar.
  • Zu Beginn des Füllvorgangs befindet sich die Fülldüse 50 mit nach oben weisender Düsenöffnung 51 in Transportrichtung 5 gesehen hinter der Transportrolle 2a, wobei die Düsenöffnung mit dem unteren Scheibenrand fluchtet. Sobald die Isolierglasscheibe 1 stillsteht, wird die Fülldüse 50 entgegen der Transportrichtung 5 verschoben. Mit der Fülldüse 50 ist ein berührungslos auf den Scheibenrand ansprechender Schalter 53 starr verbunden. Durch das Ansprechen dieses Schalters 53 auf den vorderen Scheibenrand gesteuert wird die Zufuhr von Füllmaterial zur Düsenöffnung 51 gestartet und damit beginnt der Vorgang des Füllens des unteren Abschnitts 13 der Randfuge.
  • Um der Fülldüse 50 das Entlangfahren am unteren Abschnitt 13 der Randfuge zu ermöglichen, werden die Transportrollen 2a bis 2fsukzessiv und synchron mit der Bewegung der Fülldüse 50 nach unten abgesenkt und wieder in ihre Ausgangslage angehoben. Zunächst wird die Transportrolle 2a abgesenkt, dann die Transportrolle 2b; zugleich mit dem Absenken der Transportrolle 2c wird die Transportrolle 2a, mit dem Absenken der Transportrolle 2d die Transportrolle 2b, mit dem Absenken der Transportrolle 2e die Transportrolle 2c wieder angehoben usw. Auf diese Weise wird in der Transportbahn eine am unteren Abschnitt 13 der Randfuge entlangwandernde Lücke gebildet, in der sich die Fülldüse bewegen kann. In der Zeichnung sind die Transportrollen 2a-2f in ihrer aktuellen Lage in ausgezogenen Linien, in der anderen möglichen Lage gestrichelt gezeichnet Durch das Ansprechen des Schalters 53 auf den hinteren Scheibenrand gesteuert wird die Fülldüse 50 um 900 im Uhrzeigersinn geschwenkt und fährt dann mit in Transportrichtung 5 weisender Düsenöffnung am hinteren Abschnitt 12 der Randfuge entlang nach oben.
  • In entsprechender Weise werden nach weiteren Drehungen um 900 im Uhrzeigersinn auch der obere und vordere Abschnitt 11 und 10 der Randfuge gefüllt.
  • Danach erfolgt eine nochmalige Drehung der Fülldüse 50 um 900 im Uhrzeigersinn und danach befindet sich die Fülldüse 50 wieder in ihrer Ausgangslage und die Isolierglasscheibe 1 wird abgefördert.
  • Die Lage der Fülldüse 50 während des Füllens des hinteren, oberen und vorderen Abschnitts 12, 11 und 10 der Randfuge ist in F i g. 6 gestrichelt eingezeichnet.
  • Während des Schwenkens der Fülldüse 50 um die Ecken der Isolierglasscheibe 1 wird die Zufuhr von Füllmaterial kurzzeitig unterbrochen, um auch im Bereich der Ecke eine gleichmäßige Füllung der Randfuge zu erzielen.
  • Bei dem in F i g. 7 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel wird die Isolierglasscheibe 1 ähnlich wie im Beispiel gemäß Fig.6 auf Transportrollen 2 stehend und gegen ein Feld aus Stützrollen 3 gelehnt vorwärtsbewegt und in vorbestimmter Lage durch einen Schalter angehalten. In Fig.7 ist deutlich zu sehen, wie die gesamte Vorrichtung leicht geneigt angeordnet ist.
  • Wie im Beispiel der Fig. 6 ist eine Fülldüse 62 vorgesehen, die unbeschränkt um jeweils 90° verschwenkbar und zweidimensional verschiebbar ist, allerdings nicht in der Transportebene, sondern in einer dazu parallelen Ebene vor den Transportrollen 2, der »Füllebene«, in der die Fülldüse 62 ohne Behinderung durch die Transportrollen 2 zweidimensional verschieblich ist. In diese Füllebene wird die Isolierglasscheibe 1 durch eine Hebeeinrichtung, bestehend aus senkrecht zur Transportebene durch das Feld von Stützrollen 3 hindurchgreifende und verschiebliche Haltestangen 61, an deren Enden sich auf die Isolierglasscheibe 1 einwirkende Saugnäpfe 60 befinden, gehoben.
  • Die Fig. 6 zeigt die Isolierglasscheibe 1 durch die Saugnäpfe 60 der Hebeeinrichtung gehalten in der Füllebene liegend während des Füllens des unteren Abschnitts 13 der Randfuge mittels der Fülldüse 62 mit nach oben weisender Düsenöffnung 63.
  • Nach Beendigung des Füllvorgangs werden die Haltestangen 61 noch weiter vorgeschoben und die Isolierglasscheibe zum Aushärten auf einen nicht gezeichneten Lagerbock abgesetzt.
  • Bei dem in Fig.8 dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel wird die Isolierglasscheibe 1 wie im Beispiel gemäß Fig. 6 auf Transportrollen 2 stehend und gegen ein Feld von Stützrollen 3 gelehnt in Transportrichtung 5 bewegt und in vorbestimmter Lage durch einen auf den vorderen Scheibenrand ansprechenden Schalter 16 angehalten. In Transportrichtung 5 gesehen hinter dem Schalter 16 befinden sich keine weiteren Transportrollen 2 und Stützrollen 3 mehr.
  • In dieser Lage wird die Isolierglasscheibe 1 von einer in Transportrichtung 5 verfahrbaren Hebeeinrichtung, i. W. bestehend aus drei Armen 78-80, die mit auf die Isolierglasscheibe 1 einwirkenden Saugnäpfen 81 besetzt sind, erfaßt.
  • In dieser Lage befindet sich die Fülldüse 74 mit der Transportrichtung 5 entgegengerichteter Düsenöffnung 75 unmittelbar vor dem vorderen Abschnitt 10 der Randfuge, wobei die Düsenöffnung 75 sich in Höhe des unteren Scheibenrandes befindet. Die zweite Fülldüse 70 befindet sich mit nach oben weisender Düsenöffnung 71 unterhalb der anderen Fülldüse 74.
  • Der Füllvorgang läuft folgendermaßen ab: Die Fülldüse 74 wird entlang dem vorderen Abschnitt 10 der Randfuge nach oben geführt und füllt diesen. Zugleich wird die zweite Fülldüse 70 nach oben verfahren, bis ihre Düsenöffnung 71 mit dem unteren Scheibenrand fluchtet. Sobald der starr mit der Fülldüse 74 verbundene Schalter 77 auf den oberen Scheibenrand anspricht, unterbricht er die Zufuhr von Füllmaterial zur Fülldüse 74, bewirkt deren Verschwenken um 900 entgegen dem Uhrzeigersinn und löst eine Vorschubbewegung der Hebeeinrichtung und damit der Isolierglasscheibe 1 in Transportrichtung 5 aus. Dabei wird die Hebeeinrichtung durch ein Gestänge 82 geführt. Sobald während dieser Vorschubbewegung der Schalter 77 und der starr mit der zweiten Fülldüse 70 verbundene Schalter 73 auf den vorderen Scheibenrand ansprechen, wird die Zufuhr von Füllmaterial zu beiden Fülldüsen 70 und 74 gestartet. Während die Isolierglasscheibe 1 zwischen den beiden Fülldüsen 70 und 74 hindurchbewegt wird, werden der untere und der obere Abschnitt 13 und 11 der Randfuge gefüllt. Durch das Ansprechen der Schalter 73 und 77 auf den hinteren Scheibenrand wird die Isolierglasscheibe 1 erneut angehalten, die Zufuhr von Füllmaterial zu den Fülldüsen 70 und 74 gestoppt (diesen Zustand zeigt die Fig.8), die untere Fülldüse 70 in ihre untere Endlage verfahren, die obere Fülldüse 74 um 900 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, sodaß ihre Düsenöffnung 75 in Transport.
  • richtung 5 weist, und entlang dem hinteren Abschnitt 12 der Randfuge abwärts bewegt und somit die Randfuge gefüllt Durch das Ansprechen des Schalters 77 auf den unteren Scheibenrand wird der Füllvorgang beendet, die Isolierglasscheibe 1 durch die Hebeeinrichtung auf einen nicht gezeichneten Lagerbock abgesetzt und die Fülldüse 74 um 1800 in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt.
  • Wie in den anderen Beispielen sind auch hier Federn 76 und 72 vorgesehen, welche die Fülldüsen 74 und 70 leicht gegen den Rand der Isolierglasscheibe 1 drücken.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-lsolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel, bei der die sich entlang der vier Ränder der Isolierglasscheiben erstreckenden vier Abschnitte einer Randfuge durch wenigstens eine Fülldüse (bei Mehrfach. Isolierglasscheiben durch wenigstens eine Mehrfach-Fülldüse entsprechend der Anzahl der nebeneinander liegenden Randfugen) gefüllt werden, wozu bei auf einer Transportbahn (2,31,32) stehender Isolierglasscheibe (1) und Verwendung von weniger als vier Fülldüsen (14, 15) eine Schwenkeinrichtung zum Schwenken der Isolierglasscheibe (1) entgegen der Transportrichtung um jeweils 90° in der Transportebene vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Schwenkeinrichtung zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete und gemeinsam verschwenkbare, mit Einrichtungen (8) zum Greifen der Isolierglasscheiben (1) an benachbarten Scheibenrändern versehene Arme (6, 7) umfaßt, deren Angelpunkt (9) auf der Winkelhalbierenden der Arme (6, 7), vorzugsweise in ihrem Scheitel liegt, wobei in den Ruhelagen der Schwenkeinrichtung ein Arm (6, 7) para!lel zur Transportbahn (2) und der zweite Arm (7, 6) senkrecht zur Transportbahn (2) und parallel zur Transportebene vom ersten Arm (6, 7) nach oben weisend liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung zum Ergreifen und Halten der Isolierglasscheiben (1) eine auf eine der Seitenflächen der Isolierglasscheiben (1) aufsetzbare Ansaugeinrichtung (37) enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Lücke der Transportbahn (31, 32) eine Fülldüse (33) mit nach oben weisender Düsenöffnung (34) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-lsolierglasscheiben, bei der die sich entlang der vier Ränder der Isolierglasscheiben erstreckenden vier Abschnitte einer Randfuge durch wenigstens eine Fülldüse (bei Mehrfach-Isolierglasscheiben durch wenigstens eine Mehrfach-Fülldüse entsprechend der Anzahl der nebeneinander liegenden Randfugen) gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf einer Transportbahn (2, 32) stehender Isolierglasscheibe (1) in einer Lücke der Transportbahn (2, 32) eine Fülldüse (33) mit nach oben weisender Düsenöffnung (34) vorgesehen ist und daß wenigstens eine weitere oberhalb der Transportbahn (2, 32) verschiebliche Fülldüse (14, 15) vorgesehen ist, die wenigstens in einer senkrecht zur Transportbahn (2, 32) parallel zur Transportebene verlaufenden Richtung verschiebbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Fülldüse (14) zum Füllen der vorderen und hinteren Abschnitte (10, 12) und eine weitere Fülldüse (14) zum Füllen des oberen Abschnitts (11) der Randfuge vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine oberhalb der Transportbahn verschiebliche Fülldüse vorgesehen ist, die drei Düsenöffnungen besitzt, von denen eine in Transportrichtung und eine entgegen der Transportrichtung weist, während die dritte, mittlere Düsenöff- nung der Transportbahn zugewandt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülldüsen für die vorderen und hinteren Abschnitte der Randfugen schräg zur Transportrichtung verschiebbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei Fülldüsen vorgesehen sind, die beide oberhalb der Transportbahn verschieblich sind und von denen eine ihre Ausgangslage in einer Lücke der Transportbahn hat und zwei im Winkel von 900 zueinander stehende Düsenöffnungen besitzt, von denen eine nach oben und die andere der Transportrichtung entgegen weist, während die andere Fülldüse zwei im Winkel von 900 zueinander stehende Düsenöffnungen besitzt, von denen eine in Transportrichtung und die andere zur Transportbahn weist.
  9. 9. Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-lsolierglasscheiben, bei der die sich entlang der vier Ränder der Isolierglasscheiben erstreckenden vier Abschnitte einer Randfuge durch wenigstens eine Fülldüse (bei Mehrfach-lsolierglasscheiben durch wenigstens eine Mehrfach-Fülldüse entsprechend der Anzahl der nebeneinander liegenden Randfugen) gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf einer Transportbahn stehender Isolierglasscheiben eine in der Transportebene zweidimensional verfahrbare Fülldüse vorgesehen ist, die eine Ruhestellung mit nach oben weisender Düsenöffnung in einer Lücke der Transportbahn hat.
  10. 10. Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-lsolierglasscheiben, bei der die sich entlang der vier Ränder der Isolierglasscheiben erstreckenden vier Abschnitte einer Randfuge durch wenigstens eine Fülldüse (bei Mehrfach-lsolierglasscheiben durch wenigstens eine Mehrfach-Fülldüse entsprechend der Anzahl der nebeneinander liegenden Randfugen) gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf einer Transportbahn stehender Isolierglasscheibe (1) die Transportbahn aus einzeln oder in Gruppen nach unten verschwenkbaren oder absenkbaren Rollen (2a-2f) besteht und daß wenigstens eine in der Transportebene verschiebbare Fülldüse (50) vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-lsolierglasscheiben, bei der die sich entlang der vier Ränder der Isolierglasscheiben erstreckenden vier Abschnitte einer Randfuge durch wenigstens eine Fülldüse (bei Mehrfach-lsolierglasscheiben durch wenigstens eine Mehrfach-Fülldüse entsprechend der Anzahl der nebeneinander liegenden Randfugen) gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf einer Transportbahn (2) stehender Isolierglasscheibe (1) eine Hebeeinrichtung (60, 61), die mittels einer Ansaugeinrichtung (60) die Isolierglasscheiben (1) von der Transportbahn (2) abhebt und in einer ebenfalls i. w. senkrechten Ebene, der »Füllebene«, hält, und wenigstens eine in der Füllebene verschiebliche Fülldüse (62) vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung einige Haltefinger für den unteren Rand der Isolierglasscheibe enthält, die einzeln oder in Gruppen nach unten verschwenkbar oder absenkbar sind.
  13. 13. Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-lsolierglasscheiben, bei der die sich entlang der vier Ränder der Isolierglasscheiben erstreckenden vier Abschnitte einer Randfuge durch wenigstens eine Fülldüse (bei Mehrfach-lsolierglasscheiben durch wenigstens eine Mehrfach-Fülldüse entsprechend der Anzahl der nebeneinander liegenden Randfugen) gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf einer Transportbahn (2) stehender Isolierglasscheibe (1) eine in Transportrichtung (5) verschiebliche [lebeeinrichtung (78-81) vorgesehen ist, die die Isolierglasscheibe (1) vorzugsweise mittels einer Ansaugeinrichtung (81) auf der Transportbahn (2) übernimmt und in Transportrichtung (5) weiterführt, und daß wenigstens zwei Fülldüsen (70, 74) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine (74) in einer senkrecht zur Transportrichtung (5) in der Transportebene verlaufenden Richtung verschiebbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei Fülldüsen (70, 74) am Ende der Transportbahn (2) vorgesehen sind, von denen eine mit nach oben weisender Düsenöffnung (71) angeordnet ist.
    Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Vorrichtungen sind in der Regel Teil einer umfassenderen Anlage zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben oder werden im Zusammenspiel mit einer solchen Anlage verwendet.
    Aus der DE-OS 24 02 642 ist eine Vorrichtung bekannt, die es erlaubt, bei waagerecht liegenden Isolierglasscheiben deren Randfugen im Durchlauf zu füllen. Zu diesem Zweck sind zwei waagerechte, rechtwinklig aneinander anschließende Transportbahnen vorgesehen, auf denen die Isolierglasscheiben liegend transportiert und auf jeder der beiden Transportbahnen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Fülldüsen hindurch geführt werden, durch die die in Transportrichtung verlaufenden Randfugen gefüllt werden. Zur Anpassung an unterschiedliche Scheibenmaße ist je eine der an den beiden Transportbahnen angeordneten Fülldüsen quer zur Transportrichtung verschieblich.
    Inzwischen sind waagerecht arbeitende Anlagen zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben durch die technische Entwicklung überholt worden und werden mehr und mehr durch senkrecht arbeitende Anlagen ersetzt, in denen die Scheiben auf einem Transportband oder auf angetriebenen Transportrollen stehend transportiert werden. Es ist einzusehen, daß das Füllen der unteren Randfuge einer stehenden Isolierglasscheibe problematisch ist. Deshalb sind auch bei senkrecht arbeitenden Anlagen zum Zusammenbau von Isolierglas bis heute nur waagerecht arbeitende Vorrichtungen zum Füllen der Randfugen bekannt. Dies bedeutet, daß die zunächst stehend bearbeiteten Scheiben durch einen besonderen Kipptisch in die waagerechte Lage verschwenkt werden müssen. In einer bekannten Zusammenbauanlage werden die Isolierglasscheiben von dem waagerecht liegenden Kipptisch auf einen Versiegelungstisch gefördert, dort arretiert und durch einen zweidimensional verfahrbaren Füllautomat die Randfugen gefüllt, indem die Fülldüse des Füllautomats entlang der vier Ränder um die Isolierglasscheibe herumgeführt wird.
    Nun ist die Verwendung einer waagerecht arbeitenden Vorrichtung innerhalb einer sonst senkrecht arbeitenden Anlage zum Zusammenbau von Isolierglas höchst unerwünscht und unvorteilhaft, denn die Arbeitsweise mit liegender Isolierglasscheibe erfordert nicht nur sehr viel Arbeitsfläche, vielmehr ist mit dem Kipptisch ein aufwendiges, zusätzliches Anlagenteil erforderlich, welches obendrein die Durchlaufzeit durch die Zusammenbauanlage erhöht. Ferner ist das Arbeiten mit liegenden Scheiben wegen des Durchhängens der oberen Glasplatten der Isolierglasscheiben grundsätzlich unerwünscht.
    Aus der CH-PS 5 99 064 ist ferner eine Anlage zur Herstellung von Isolierglas bekannt, durch die zwei Glasplatten, deren Ränder metallisiert sind, unter Zwischenfügung eines metallischen Profilmaterials miteinander verlötet werden. Dazu ist eine Lötvorrichtung vorgesehen, an der die Glasplatten auf einer Fördervorrichtung vorbeibewegt werden. Ferner ist eine Schwenkvorrichtung vorgesehen, durch die die Glasplatten um ihre hintere Ecke entgegen der Transportrichtung um 900 verschwenkt werden, sobald diese hintere Ecke die Lötvorrichtung erreicht hat. Auf diese Weise ist es möglich, mit nur einer Lötvorrichtung alle vier Ränder der Glasplatten nacheinander maschinell zu verlöten.
    Diese Vorrichtung stimmt demnach mit einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 überein bis auf das Merkmal, daß anstelle der Fülldüsen zum Füllen der Randfugen eine Lötvorrichtung zum Verlöten der Glasplatten vorgesehen ist. Da die Arbeitsabläufe beim Verlöten von Glasplatten Besonderheiten aufweisen gegenüber den Arbeitsabläufen beim Füllen der Randfugen von zuvor bereits miteinander verklebten Glasplatten, können Merkmale einer Vorrichtung zum Verlöten von Isolierglasplatten nicht ohne weiteres auf eine Vorrichtung zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben übertragen werden.
    Aus der DE-AS 24 07 876 ist es schließlich bekannt, zum Verlöten der Ecken von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben in einem Tauchlötbad die Abstandhalterrahmen durch eine besondere Drehvorrichtung automatisch entgegen der Transportrichtung um 90 über eine Rahmenecke zu drehen und dabei jeweils die untere Rahmenecke in das Lötbad einzutauchen. Zur Drehung der Rahmen dient ein Paar von getrennt angetriebenen und steuerbaren, um waagerechte Achsen schwenkbaren Transportbändern. Für das Drehen von Isolierglasscheiben beim Füllen der Randfugen ist eine derartige Vorrichtung ungeeignet.
    Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vertikal arbeitende Vorrichtung zum Füllen der Randfugen von Isolierglas zu schaffen, die mit mäßigem Aufwand ein möglichst rasches und ungehindertes Füllen der Randfugen ermöglicht.
DE19782846785 1978-04-15 1978-10-27 Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen Expired DE2846785C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846785 DE2846785C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen
CH263079A CH653318A5 (en) 1978-04-15 1979-03-21 Device for filling the edge joints of insulating glass panes with a sealant
AT217679A AT393380B (de) 1978-04-15 1979-03-23 Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmaterial
AT121784A AT388911B (de) 1978-04-15 1984-04-11 Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von zwei- oder mehrfach-isolierglasscheiben mit einem dichtungsmittel
AT121684A AT388910B (de) 1978-04-15 1984-04-11 Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von zwei- oder mehrfach-isolierglasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846785 DE2846785C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846785B1 true DE2846785B1 (de) 1979-12-06
DE2846785C2 DE2846785C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=6053264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846785 Expired DE2846785C2 (de) 1978-04-15 1978-10-27 Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2846785C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038425A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-08 GTI Glastechnische Industrie Peter Lisec, GmbH, Amstetten Vorrichtung zum foerdern von isolierglasscheiben
DE3310441C1 (de) * 1983-03-23 1984-09-06 Flachglas AG, 8510 Fürth Anlage fuer die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
EP0123009A2 (de) * 1983-04-25 1984-10-31 Peter Lisec Vorrichtung zum Fördern von tafelförmigen Elementen
DE3408675A1 (de) * 1984-03-09 1985-10-03 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec Vorrichtung zum bearbeiten der randbereiche tafelfoermiger elemente
EP0176911A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-09 Karl Lenhardt Verfahren zum Aufbringen von Abstandhaltern auf die Aussenseite einer Isolierglasscheibe und Vorrichtung zu seiner Durchführung
FR2599465A1 (fr) * 1986-05-29 1987-12-04 Barrat Marie Claire Machine de pose automatique d'un ruban composite pour l'obtention de vitrage isolant
EP0337978A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Peter Lisec Verfahren zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit Versiegelungsmasse
DE8905421U1 (de) * 1989-04-28 1990-03-29 Lenhardt Maschinenbau GmbH, 7531 Neuhausen Vorrichtung zum Fördern von am Rand miteinander verklebten Isolierglasscheiben
AT391304B (de) * 1983-03-08 1990-09-25 Lenhardt Karl Vorrichtung zum handhaben, insbesondere zum foerdern, von zumindest angenaehert vertikal ausgerichteten glasscheiben
AT391681B (de) * 1987-09-16 1990-11-12 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in abstandhaltern
AT393992B (de) * 1985-04-30 1992-01-10 Wiehe Plastmaschinenwerk Schwenkvorrichtung fuer die arbeitseinheit einer spritzgiessmaschine
AT405724B (de) * 1984-06-14 1999-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum abtragenden bearbeiten der randbereiche einer glastafel
EP2042454A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Officine Meccaniche Vismara di Mauro Vismara Vorrichtung zur Bearbeitung von Scheiben
WO2010097761A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Bystronic Laser Ag Process for working of work-pieces by means of cutting fluid-jet
ITTO20110151A1 (it) * 2011-02-23 2012-08-24 Bottero Ig S R L Metodo e unita' di formatura per la realizzazione di un vetro camera
WO2015042623A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Lisec Austria Gmbh Verfahren und werkzeug zum bearbeiten von werkstoffen
US9567793B2 (en) 2014-01-27 2017-02-14 Lisec Austria Gmbh Method for conveying insulation glass blanks
US11927052B2 (en) 2016-08-11 2024-03-12 Lisec Austria Gmbh Method and device for sealing insulated glass blanks

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539879A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-21 Karl Lenhardt Vorrichtung fuer das schlupffreie foerdern von zwei tafeln, insbesondere von glastafeln
DE3830866A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum zusammenbauen von zwei glastafeln zu einer isolierglasscheibe
DE4029669C1 (de) * 1990-09-19 1991-07-18 Lenhardt Maschinenbau Gmbh, 7531 Neuhausen, De
DE19704878A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
DE102013020557A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Randfuge eines Isolierglaselements mit einer Versiegelungsmasse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439844A (fr) * 1964-05-25 1966-05-27 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication des vitrages multiples
FR2173777B1 (de) * 1972-03-02 1977-04-01 Saint Gobain Pont A Mousson
FR2195566A1 (en) * 1972-08-07 1974-03-08 Saint Gobain Glass sheet edge machining holder - is rotatable and lockable in various settings
DE2325570C2 (de) * 1973-05-19 1975-01-16 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zur Handhabung von im Grundriss eckigen tafelförmigen oder rahmenförmigen Gegenständen
NL176387C (nl) * 1972-11-23 1985-04-01 Metallgesellschaft Ag Werkwijze en inrichting voor het plakken van een uit althans twee door een afstandsraam van elkaar gescheiden ruiten bestaande isolatieglaseenheid.
FR2207799B1 (de) * 1972-11-29 1980-04-25 Saint Gobain
FR2211413B1 (de) * 1972-12-21 1977-02-25 Saint Gobain
DE2317847A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-31 Karl Lenhardt Arbeitsverfahren einer fertigungsanlage fuer isolierscheiben
DE2402642A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-31 Lenhardt Karl Maschbau Anordnung zum automatischen fuellen der randfugen von mehrscheiben-isolierglas
DE2407876C3 (de) * 1974-02-19 1978-09-21 Glas- Und Spiegel-Manufactur Ag, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zum Drehen von Rahmen, insbesondere Abstandrahmen für Mehrscheibenisolierglas
CH599064A5 (de) * 1974-04-01 1978-05-12 Heinz Troesch

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038425A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-08 GTI Glastechnische Industrie Peter Lisec, GmbH, Amstetten Vorrichtung zum foerdern von isolierglasscheiben
AT391304B (de) * 1983-03-08 1990-09-25 Lenhardt Karl Vorrichtung zum handhaben, insbesondere zum foerdern, von zumindest angenaehert vertikal ausgerichteten glasscheiben
DE3310441C1 (de) * 1983-03-23 1984-09-06 Flachglas AG, 8510 Fürth Anlage fuer die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
EP0122405A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-24 Flachglas Aktiengesellschaft Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
EP0123009A2 (de) * 1983-04-25 1984-10-31 Peter Lisec Vorrichtung zum Fördern von tafelförmigen Elementen
EP0123009A3 (en) * 1983-04-25 1986-02-12 Peter Lisec Transporting device for plate-like elements
AT387372B (de) * 1983-04-25 1989-01-10 Lisec Peter Vorrichtung zum foerdern von tafelfoermigen bauteilen, insbesondere von isolierglasscheiben
DE3408675A1 (de) * 1984-03-09 1985-10-03 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec Vorrichtung zum bearbeiten der randbereiche tafelfoermiger elemente
AT405724B (de) * 1984-06-14 1999-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum abtragenden bearbeiten der randbereiche einer glastafel
EP0176911A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-09 Karl Lenhardt Verfahren zum Aufbringen von Abstandhaltern auf die Aussenseite einer Isolierglasscheibe und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT393992B (de) * 1985-04-30 1992-01-10 Wiehe Plastmaschinenwerk Schwenkvorrichtung fuer die arbeitseinheit einer spritzgiessmaschine
FR2599465A1 (fr) * 1986-05-29 1987-12-04 Barrat Marie Claire Machine de pose automatique d'un ruban composite pour l'obtention de vitrage isolant
AT391681B (de) * 1987-09-16 1990-11-12 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in abstandhaltern
EP0337978A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Peter Lisec Verfahren zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit Versiegelungsmasse
DE8905421U1 (de) * 1989-04-28 1990-03-29 Lenhardt Maschinenbau GmbH, 7531 Neuhausen Vorrichtung zum Fördern von am Rand miteinander verklebten Isolierglasscheiben
EP2042454A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Officine Meccaniche Vismara di Mauro Vismara Vorrichtung zur Bearbeitung von Scheiben
WO2010097761A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Bystronic Laser Ag Process for working of work-pieces by means of cutting fluid-jet
US8776651B2 (en) 2009-02-24 2014-07-15 Bystronic Laser Ag Process for working of work-pieces by means of cutting fluid-jet
ITTO20110151A1 (it) * 2011-02-23 2012-08-24 Bottero Ig S R L Metodo e unita' di formatura per la realizzazione di un vetro camera
EP2492221A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 Bottero Ig S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln einer Isolierglasscheibe
WO2015042623A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Lisec Austria Gmbh Verfahren und werkzeug zum bearbeiten von werkstoffen
US9567793B2 (en) 2014-01-27 2017-02-14 Lisec Austria Gmbh Method for conveying insulation glass blanks
US11927052B2 (en) 2016-08-11 2024-03-12 Lisec Austria Gmbh Method and device for sealing insulated glass blanks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2846785C2 (de) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846785C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen
DE2363300C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachscheiben mit am Rand umlaufenden Kunststoffschnüren
DE1918791C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von in waagerechter Lage zugefuehrten Platten in Hochkantstellung
DE3539877A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe
DE69113476T2 (de) Gerät zum drehen eines flachenartigen werkstücks.
DE19636470C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Glasscheiben
EP0200120B1 (de) Platteneinschiebevorrichtung zum Einschieben von auf einem Hubtisch abgelegten plattenförmigen Werkstücken in Plattenaufteilanlagen
WO1998047378A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus seiner kontinuierlichen teigbahn
DE2903649C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas mit Kleb- bzw. Dichtmasse
DE1778337B1 (de) Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke
AT389868B (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von abstandhalterrahmen fuer mehrscheiben-isolierglas mit einer dichtmasse
DE19948574A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln und Ausschleusen von in einer Reihe auf einer Rollenbahn abgelegten Stückgütern
EP0489681B1 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2022096150A1 (de) Vorrichtung zum wenden von platten
DE3039766A1 (de) Vorrichtung zum fertigstellen von zwei- oder mehrfachisolierglasscheiben
EP0075158B1 (de) Gerät zum Auswaschen der Sichtfläche von frisch gepressten Waschbetonplatten
DE4020812C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen
DE19821677A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen von insbesondere plattenförmigen Gegenständen
DE19839923C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Folien von einem Folienstapel in einer Stapelstation und zur Ablage der abgenommenen Folien in einer Zusammenlegestation
DE2656116C3 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von flexiblen Paneelen auf einem unterhalb eines Endlosförderers angeordneten Stapeltisch
AT388910B (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von zwei- oder mehrfach-isolierglasscheiben
AT393380B (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmaterial
DE3811034C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von beleimten Platten zu einer Furnierstation
DE3417097C2 (de)
AT393831B (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee