DE2402642A1 - Anordnung zum automatischen fuellen der randfugen von mehrscheiben-isolierglas - Google Patents

Anordnung zum automatischen fuellen der randfugen von mehrscheiben-isolierglas

Info

Publication number
DE2402642A1
DE2402642A1 DE2402642A DE2402642A DE2402642A1 DE 2402642 A1 DE2402642 A1 DE 2402642A1 DE 2402642 A DE2402642 A DE 2402642A DE 2402642 A DE2402642 A DE 2402642A DE 2402642 A1 DE2402642 A1 DE 2402642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
transport
guide elements
station
insulating glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402642A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Priority to DE2402642A priority Critical patent/DE2402642A1/de
Publication of DE2402642A1 publication Critical patent/DE2402642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67369Layout of the assembly streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67373Rotating panes, spacer frames or units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67386Presses; Clamping means holding the panes during assembly

Description

  • Anordnung zum automatischen Füllen der Randfugen von Mehrscheiben-Isolierglas Stand der Technik In der Isolierglastechnik dienen zum Teil Rahmen aus hohlem Profilmaterial als Abstandhalter bei der Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglas. Der Hohlraum des Profilrahmens ist in bekannter Weise mit einem stark hygroskopischen Mittel ausgefüllt, um ein Beschlagen der Scheibeninnenflächen bei Abkühlung zu verhindern. Da diese Mittel nur im beschränkten Masse Feuchtigkeit absorbieren können, ist es notwendig, den Scheibenzwischenraum hermetisch von der Ümgebungsluft abzuschliessen. Dieses geschieht z.B. in der Weise, dass der Profilrahmen mit den Scheiben verklebt wird. Dabei weist ersterer kleinere Aussenmasse wie die Scheiben auf, so dass eine rundumlaufende Randfuge entsteht. Diese wird nach dem Verkleben mit einem Dichtungsmittel ausgefüllt, so dass die abdichtende Verklebung nunmehr erheblich breiter ist. Diese garantiert einerseits den hermetischen Abschluss des Scheibenzwischenraumes und sichert-auch den Verband des Mehrscheiben-Isolierglases.
  • Bisher erfolgte das Abfüllen der Randfugen entweder von Hand mittels einer Spritzpistole oder mittels intermittierend arbeitender sogenannter Beschichtungsautomaten. Ersteres Prinzip hat den Nachteil sehr arbeitsintensiv zu sein.
  • Die Exaktheit des Füllvorganges hängt ausschliesslich von der Sorgfalt der Bedienungsperson ab und fordert daher ein hohes Mass an Konzentration. Aufgrund der erforderlichen Sorgfalt ist die Leistungsgrenze gering. Der Einsatz dieses Prinzips in einer teilautomatischen Fertigungsstrasse ist daher praktisch nicht möglich bzw. wäre unwirtschaftlich.
  • Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen sogenannte Beschichtungsautomaten zu verwenden, bei denen jeweils die Randfuge einer Seite eines Mehrscheiben-Isolierglases automatisch gefüllt wird. Jedoch ist es hier immer noch notwendig, jedes Mehrscheiben-Isolierglas entsprechend den vier Seitenlängen viermal nacheinander von Hand in die Maschine einzulegen. Im Zuge einer kontinuierlich arbeitenden Fertigungsstrasse würde dieses zu Stauungen führen, so dass mehrere parallel arbeitende Beschichtungsautomaten vorgesehen werden müssten. Da diese dauernd von je einem Arbeiter zu bedienen sind, fehlt der erforderliche Rationalisierungseffekt, abgesehen von dem hohen technischen Aufwand, der erforderlich ist, um den möglichen Arbeitstakt beibehalten zu können.
  • A tgabe Der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Füllen der Randfugen von Mehrscheiben-Isolierglas im Takt der Fertigungsstrasse zu automatisieren und zu rationalisieren.
  • Vorteile Die durch die Erfindung gemäss den Ansprüchen erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass jegliche Dauerbedienungentfällt, dass keine durch das Scheibenformat bedingte Neueinstellung notwendig ist und dass das Füllen im Durchlauf erfolgt.
  • Beschreibung der ErfindunE Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 und la die Teilansicht eines Mehrscheiben-Isolierglases in Perspektivdarstellung und im Schnitt.
  • Fig. 2 die Draufsicht auf eine Anordnung zunautomatischen Füllen der Randfugen von Mehrscheiben-Isolierglas gemäss der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht der Anordnung von Fig. 2 mit einem in Fig. 2 nicht gezeigten zusätzlichen Transportmittel.
  • Fig. 1 und la zeigen den Aufbau eines bekannten Mehrscheiben-Isolierglases, bei dem zwei Glasscheiben 1 über einen rahmenförmigen Abstandhalter 2 fest miteinander verbunden sind, z.B.
  • durch Klebung. Der Abstandhalter 2 besteht aus einem hohlen Profilmaterial (Fig. la), dessen Hohlraum in bekannter Weise mit einem stark hygroskopischen Mittel 3 ausgefüllt ist. Der Rahmen aus Profilmaterial ist an der Innenseite mit Bohrungen oder Schlitzen 2a versehen. Durch diese nimmt das stark hygroskopische Mittel 3 im Innern des Abstandhalters 2 die Feuchtigkeit auf, die die zwischen den Scheiben 1 eingeschlossene Luft bei Abkühlung absondert. Dadurch wird ein Beschlagen der~Scheibeninnenflächen vermieden. Um diesen Effekt über einen langen Zeitraum zu gewährleisten, muss sichergestellt sein, dass der Scheibenzwischenraum hermetisch von der Umluft abgeschlossen ist. Aus diesem Grunde sind die äusseren Abmessungen des Abstandhalterrahmens 2 etwas kleiner als die Abmasse der Scheiben 1. Beim Verkleben der Scheiben 1 mit dem Abstandhalter 2 entsteht eine umlaufende Randfuge (Fig. 1). Diese wird in einem nachfolgenden Arbeitsgang mit einem Dichtungsmittel 4 ausgefüllt (Fig. la), das den hermetischen Abschluss des Scheibenzwischenraumes garantiert und den Verband des Mehrscheiben-Isolierglases sichert.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung zum automatischen Füllen der Randfugen von Mehrscheiben-Isolierglas 6. In den Verlauf einer Transportbahn 5 bekannter Art, z.B. einer Rollenbahn, ist eine aus zwei hintereinander angeordneten Teilstationen A und B bestehende Füllstation angeordnet. Die Teilstationen A und B stimmen im konstruktiven Aufbau im wesentlichen überein. Jede Teilstation weist ein feststehendes Führungselement 7 und ein quer zur Transportrichtung verstellbares Führungselement 8 auf. Unmittelbar den Führungselementen 7 und 8 nachgeordnet sind Fülldüsen 13 vorgesehen.' Sie sind wie die Führungselemente 7 und 8 spiegelbildlich zueinander angeordnet und zur Bahnmitte gerichtet. In der Höhe sind die Fülldüsen 13 auf die Randfuge eines plan auf der Transportbahn 5 aufliegenden Mehrscheiben-Isolierglases 6 ausgerichtet und schliessen mit der Vorderseite der Führungselemente 7 bzw. 8 ab. Letztere können einfache Kufen sein, die lediglich ein Ausrichten und Führen der Mehrscheiben-Isoliergläser 6 bewirken, oder sie sind gemäss Fig. 2 als zusätzliches Transportglied ausgebildet. In diesem Fall bestehen die Führungselemente 7 und 8 aus zwei Umlenkrollen 9, von denen eine mit der Vorschubgeschwindigkeit der Transportbahn 5 angetrieben wird. Um die Umlenkrollen 9 ist ein endloses Band 10 gelegt, das an der Innenseite durch Andruckrollen 11 geführt wird.
  • In der Ausgangslage befinden sich die Führungselemente 8 in der zurückgezogenen Stellung. Im Bereich der Führungselemente 7 und 8 sind in die Transportbahn 5 Schaltelemente 12 eingelassen. Bei einer Betätigung durch ein zugeführtes Mehrscheiben-Isolierglas 6 löst diese eine Verstellung des zugeordneten Führungselementes 8 durch nicht dargestellte Mittel in Richtung auf die Transportbahnmitte aus. Das Zuführen des Dichtungsmittels 4 zu den Fülldüsen 13 erfolgt über Leitungen 15. über zwischengeschaltete, steuerbare Ventile 14 wird die Zufuhr geregelt. In Transportrichtung unmittelbar vor dem jeweiligen Fülldüsenpaar 13 ist ein Schaltelement 16 in die Transportbahn 5 eingelassen. Bei einer Betätikgung durch ein Mehrscheiben-Isolierglas 6 löst dieses ein Öffnen der zugehörigen Ventile 14 aus.
  • Bei dem dargestellten Beispiel bildet die Transportbahn 5 zwischen den beiden Teilstationen A und B-einen rechten Winkel. Der Winkelbereich ist als übergabestation 17 ausgebildet, die in bekannter Weise aus einer Überlagerung von zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Transporteinrichtungen 17a und 17b besteht, von denen eine vertikal verstellbar ist. Im vorliegenden Fall soll die in Zufuhrrichtung arbeitende Transporteinrichtung 17a verstellbar sein, wobei in ihrer Ausgangslage die quer verlaufende Transporteinrichtung 17b unwirksam ist. Vor einem die zuführende Transportbahn abschliessendem Anschlag 18 ist in der Bahnoberfläche ein Schaltelement 19 eingelassen.
  • Durch ein Betätigen dieses Schaltelementes wird ein Absenken der Transporteinrichtung 17a ausgelöst. Mit dem Umsetzen eines Mehrscheiben-Isolierglases 6 quer zur ur#prünglichen Transportrichtung erfährt diese eine Quasi-Drehung von 900. Dieses lässt sich auch dadurch erreichen, dass bei einer gradlinig verlaufenden Transportbahn 5 zwischen den Teilstationen A und B Mittel vorgesehen sind, z.B. eine Drehscheibe, durch die das Mehrsche#iben-Isolierglas 6 vor dem Einlauf in die Teilstation B um 900 gedreht wird.
  • Um einen schlupffreien Transport der Mehrscheiben-Isoliergläser 6 zu gewährleisten ist im Bereich der Fülldüsen 13 oberhalb der Transportbahn 5 ein zusätzliches Transportmittel 20 vorgesehen, wie Fig. 3 zeigt. Aus Übersichtlichkeitsgründen in Fig 2 fortgelassen, zeigt Fig. 3 die Zu-Ordnung zur Transportbahn 5, wobei in diesem Fall aus den gleichen Gründen wie zuvor auf eine Darstellung der Führungselemente und Fülldüsen verzichtet wurde. Das Transportmittel 20 ist in ähnlicher Weise aufgebaut wie die Führungselemente 7 und 8. Kurz vor dem Beginn eines jeden Füllvorganges, z.B. ausgelöst durch ein Betätigen des Schaltelementes 16, wird das Transportmittel 20 abgesenkt und sorgt unter federndem Druck für einen kraftschlüssigen, schlupffreien Vorschub des Mehrscheiben-Isolierglases 6 für die Zeit des Füllens der Randfugen mit Dichtungsmittel 4.
  • Wird einer vorbeschriebenen Füllstation ein Mehrscheiben-Isolierglas 6 über die Transportbahn 5 in Pfeilrichtung C zugeführt, so gelangt diese zuerst in den Bereich der Teilstation A. Mit dem Einlaufen des Mehrscheiben-Isolierglases 6 zwischen die beiden Führungselemente 7 und 8 wird durch die Vorderkante des Scheibenpaketes das Schaltelement 12 betätigt. Dadurch wird das Führungselement 8 zur Bahnmitte hin verstellt und das Mehrscheiben-Isolierglas 6 zwischen den beiden Führungselementen 7 und 8 ausgerichtet und über den Bandtransport 9/10 vorgeschoben. Die Einstellung des Führungselementes 8 auf die Scheibenpaketbreite bleibt bis zum Ende des jeweiligen Füllvorganges erhalten. Im Verlauf des weiteren Vorschubs betätigt die Vorderkante des Scheibenpaketes das Schaltelement 16. Dadurch wird das Absenken des zusätzlichen Transportmittels 20 ausgelöst und gleichzeitig die Ventile 14 geöffnet. Zu diesen Zeitpunkt befindet sich das Mehrscheiben-Isolierglas 6 mit den vorderen Ecken seiner Längskanten genau vor den Fülldüsen 13. Diese sind so ausgebildet, dass se sich federnd an die Längskanten einer der Scheiben 1 (Fig. 1) anlegen. Im kontinuierlichen Durchlauf werden nun die längsseitigen Randfugen mit Dichtungsmittel 4 gefüllt. Mit der Freigabe des Schaltelementes 16 durch das Mehrscheiben-Isolierglas 6 werden die Ventile 14 wieder geschlossen. Gleichzeitig hebt das zusätzliche Transportmittel 20 wieder ab und die bis zu diesem Zeitpunkt blockierte Einstellung des Führungselementes 8 wird aufgehoben. Dieses kehrt daraufhin in die Ausgangslage zurück. Von diesem Zeitpunkt an kann die Zufuhr eines neuen Mehrscheiben-Isolierglases 6 erfolgen.
  • Das die Teilstation A durchlaufene Mehrscheiben-Isolierglas 6 wird über die Transportbahn 5 der Übergabestation 17 zugeführt. Kurz vor der Anlage des Scheibenpaketes an dem die zuführende Transportbahn abschliessenden Anschlag 18 wird durch erstere das Schaltelement 19 betätigt. Dieses löst ein Absenken der Transporteinrichtung 17a aus, so dass die quer zu ersterer verlaufende Transporteinrichtung 17b zur Wirkung kommt. Diese Umsetzung entspricht einer 90°-Drehung des Scheibenpaketes, so dass nunmehr die Schmalseiten des Mehrscheiben-Isolierglases 6 in Transportrichtung D zeigen. Mit dem Einlaufen in die Teilstation B wird durch die Vorderkante des Scheibenpaketes das Schaltelement 12 betätigt, wodurch das Mehrscheiben-Isolierglas 6 in der vorbeschriebenen Weise zwischen den beiden Führungselementen 7 und 8 ausgerichtet und transportiert wird. Mit dem Betätigen des Schaltelementes 16 erfolgt in der vorbeschriebenen Weise das Absenken des zusätzlichen Transportmittels 20 und die Ansteuerung der Ventile 14. Damit setzt das Füllen der Schmalseiten des Mehrscheiben-Isolierglases 6 ein. Der gesamte Vorgang entspricht dem zu der Teilstation A beschriebenen, so dass er nicht wiederholt zu werden braucht. Damit sind die Randfugen des die Teilstation B verlassenden Mehrscheiben-Isolierglases 6 vollautomatisch im Durchlauf gefüllt worden.
  • 6 Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zum automatischen Füllen der Randfugen von Mehrscheiben-Isolierglas mit einem Dichtungsmittel, dadur h gekennzeichnet, dass im Zuge einer Transportbahn (5) eine aus zwei Teilstationen (A und B) bestehende Füllstation vorgesehen ist, deren Teilstationen (A und B) jeweils aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten, seitlichen Führungselementen (7, 8) bestehen, denen je eine Fülldüse (13) zugeordnet ist, dass der Fluss des Dichtungsmittels (4) durch ein in der Transportbahn (5) angeordnetes Schaltelement (16) gesteuert wird und dass -Mittel vorgesehen sind, die das Mehrscheiben-Isolierglas (6) zwischen den beiden Teilstationen (A und B) der Füllstation um 900 drehen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gkennzeichnet, dass von den jeweils zwei Führungselementen (7, 8) mindestens eines quer zur Transportrichtung verstellbar ist und dass die zugehörige Fülldüse (13) mit dem verstellbaren Führungselement fest verbunden ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch Sekennzeichnet, dass die Führungselemente (7, 8) als zusätzliche Transportglieder mit eigenem Antrieb ausgebildet sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch Eekennze hnet, dass die Führungselemente (7, 8) aus einem durch Umlenkrollen (9) und Andruckrollen (11) geführten Band (1#) bestehen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fülldüsen (13) oberhalb der Transportbahn (5) ein zusätzliches Transportmittel (20) vorgesehen ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbahn (5) zwischen den beiden Teilstationen (A und B) einen rechten Winkel bildet und dass der Winkelbereich als Übergabestation (17) zwischen den beiden anschliessenden Transportbahnabschnitten (5) ausgebildet ist.
    L e e r s e i t e
DE2402642A 1974-01-21 1974-01-21 Anordnung zum automatischen fuellen der randfugen von mehrscheiben-isolierglas Pending DE2402642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402642A DE2402642A1 (de) 1974-01-21 1974-01-21 Anordnung zum automatischen fuellen der randfugen von mehrscheiben-isolierglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402642A DE2402642A1 (de) 1974-01-21 1974-01-21 Anordnung zum automatischen fuellen der randfugen von mehrscheiben-isolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402642A1 true DE2402642A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5905249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402642A Pending DE2402642A1 (de) 1974-01-21 1974-01-21 Anordnung zum automatischen fuellen der randfugen von mehrscheiben-isolierglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2402642A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088522A (en) * 1974-10-15 1978-05-09 Saint-Gobain Industries Method and apparatus for sealing the four edges of a multiple pane window
EP0012462A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-25 Luigi Bovone Elettromeccanica Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Isolierglas für Fenster und Türen
DE2846785C2 (de) * 1978-10-27 1984-07-19 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen
FR2635833A1 (fr) * 1988-08-31 1990-03-02 Riou Pierre Procede et dispositif pour l'application du joint et le calibrage de multiples vitrages
EP0444374A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Pierre Riou Press- und Kalibriereinrichtung für Mehrfachverglasung
AT511084B1 (de) * 2011-09-22 2012-09-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren und vorrichtung zum versiegeln von isolierglas-rohlingen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088522A (en) * 1974-10-15 1978-05-09 Saint-Gobain Industries Method and apparatus for sealing the four edges of a multiple pane window
DE2846785C2 (de) * 1978-10-27 1984-07-19 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen
EP0012462A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-25 Luigi Bovone Elettromeccanica Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Isolierglas für Fenster und Türen
FR2635833A1 (fr) * 1988-08-31 1990-03-02 Riou Pierre Procede et dispositif pour l'application du joint et le calibrage de multiples vitrages
EP0444374A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Pierre Riou Press- und Kalibriereinrichtung für Mehrfachverglasung
AT511084B1 (de) * 2011-09-22 2012-09-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren und vorrichtung zum versiegeln von isolierglas-rohlingen
AT511084A4 (de) * 2011-09-22 2012-09-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren und vorrichtung zum versiegeln von isolierglas-rohlingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe
DE4100694C2 (de) Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
DE2630409B2 (de) Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Glasscheiben, die voneinander durch einen Abstandshalter in Form eines extrudierten Kunststoffstranges getrennt sind, Verfahren zum Aufbringen des Abstandshalters auf eine Scheibe der Isolierglasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009048642B4 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Fensterflügels mit integrierter Isolierglasscheibe
DE3539879A1 (de) Vorrichtung fuer das schlupffreie foerdern von zwei tafeln, insbesondere von glastafeln
EP1769130B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
WO2005080739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
AT393830B (de) Vorrichtung zum fuellen von isolierglas mit sondergas
DE19909638C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
DE102009048641A1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen eines Fensterflügels mit integrierter Isolierglasscheibe
DE2402642A1 (de) Anordnung zum automatischen fuellen der randfugen von mehrscheiben-isolierglas
AT405863B (de) Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
EP2404018B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum applizieren von abstandhalterbändern auf glasscheiben
DE19704880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
DE2947866C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierscheibe
EP0176911A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Abstandhaltern auf die Aussenseite einer Isolierglasscheibe und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102006018333A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Insolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
DE19505771C1 (de) Anlage zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit Abstandhalter auf Kunststoffbasis
DE3625806C2 (de)
DE3528019A1 (de) Beleimungsvorrichtung zum beleimen von stosskanten
AT393831B (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmittel
DE2357956B1 (de) Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben
DE1039924B (de) Foerderband, insbesondere Stahlgliederband
DE1817779C3 (de) Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster
DE1915229B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit festen platten kaschierten hartschaumplatten, insbesondere auf polyurethanbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee