DE2357956B1 - Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben

Info

Publication number
DE2357956B1
DE2357956B1 DE19732357956 DE2357956A DE2357956B1 DE 2357956 B1 DE2357956 B1 DE 2357956B1 DE 19732357956 DE19732357956 DE 19732357956 DE 2357956 A DE2357956 A DE 2357956A DE 2357956 B1 DE2357956 B1 DE 2357956B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal groove
plastic compound
edge
toothed belt
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732357956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357956C2 (de
Inventor
H.-Dieter 5810 Witten Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19732357956 priority Critical patent/DE2357956C2/de
Priority to FR7438099A priority patent/FR2251421A1/fr
Priority to NL7415116A priority patent/NL7415116A/xx
Priority to BE150729A priority patent/BE822455A/xx
Publication of DE2357956B1 publication Critical patent/DE2357956B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357956C2 publication Critical patent/DE2357956C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • E06B3/6625Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips molded on the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67352Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by forming techniques
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/6736Heat treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Aus verschiedenen Gründen ist es erwünscht, die Umfangsränder von Glasscheiben mit einer Kunststoffummantelung zu versehen, welche einen umlaufenden Rand mit zwei an den beiden Scheibenflächen nahe der äußeren Kante anliegenden Schenkeln aufweist, so daß die Ummantelung insgesamt annähernd die Form eines U-Profils besitzt. Bei Einfachglasscheiben hat eine derartige Ummantelung, wenn sie so ausgeführt ist, daß ein Scheibenrand definierter Dicke und definierten Querschnitts, beispielsweise rechteckigen Querschnitts, erzielt wird, den Vorteil, daß die Verglasung wesentlich einfacher vor sich gehen kann, weil nämlich infolge der vorzugsweise elastisch-nachgiebigen Kunststoffummantelung eine bessere Abdichtung gegenüber Rahmenelementen erzielt, zumindest aber die Verwendung von Kitt als Dichtungsmasse stark herabgesetzt wird. Von besonderer Wichtigkeit ist eine derartige Kunststoff- ummantelung der Scheibenränder jedoch bei Ganzglasdoppelscheiben, bei denen der zusammengewalzte, häufig nicht exakt mittig liegende Scheibenrand eine einwandfreie Verglasung nicht gestattet. Hier wird erst durch die Anbringung einer Kunststoffummantelung eine Scheibe mit einem Randbereich von im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt geschaffen, welche ohne großen Aufwand in Rahmenelemente eingesetzt werden kann, wobei noch der zusätzliche Vorteil entsteht, daß die Kunststoffummantelung die Scheibenkanten beim Transport vor Bruch schützt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Ummanteln der Ränder plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von Glasscheiben und hier wieder vorzugsweise von Ganzglasdoppelscheiben, entweder nicht zu Ummantelungen mit befriedigender Dimensionsstabilität führen oder aber zu arbeitsaufwendig und damit kostspielig sind. So ist beispielsweise durch die DT-AS 1 009 771 bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung bekanntgeworden, bei der zur Herstellung von Isolierglas die beiden zu einer Doppelglasscheibe an den Rändern zu vereinigenden Glasplatten in die mit dem Kunststoffmaterial od. dgl. gefüllte Längsnut der Formschiene eingetaucht werden, woraufhin dann das Kunststoffmaterial an der betreffenden Scheibenkante zur Herstellung einer Ummantelung und gleichzeitig eines die Scheiben auf Abstand haltenden Zwischenprofils aushärtet. Anschließend werden dann die anderen drei Scheibenränder in entsprechender Weise behandelt. Hierzu ist es notwendig, die Scheibe nach der Fertigstellung der Ummantelung an jeweils einem einzigen Rand aus der Formschiene herauszunehmen, um 900 zu drehen, die Längsnut der Formschiene wiederum mit Kunststoffmaterial zu füllen, die Scheibe wieder einzusetzen usw. Infolge des hiermit verbundenen Arbeitsaufwandes ist keine rationelle Scheibenummantelung möglich, insbesondere eignet sich dieses Verfahren nicht zur Einordnung in eine kontinuierlich arbeitende Ummantelungsanlage.
  • Andererseits ist auch schon vorgeschlagen worden (DT-AS 1509278, 1 945291, DT-OS 2 127227, 2239 637, FR-PS 996 815), die zu ummantelnde Glasscheibe unter Abdichtung gegenüber den Scheibenflächen in einen Formhohlraum einzubetten und diesen dann mit der Kunststoffmasse zu füllen, insbesondere auszuschäumen, jedoch weisen diese Verfahren und Vorrichtungen ebenfalls den Nachteil auf, daß sie sich wegen der komplizierten Scheiben- und Formmanipulationen nicht zur Einordnung in rasch laufende kontinuierliche Ummantelungsanlagen eignen. Die DT-OS 2128717 betrifft zwar das Anbringen eines Randprofils an einer rechteckigen Glasplatte ohne mehrmaliges Eintauchen einer Glasscheibe in eine Formschiene oder Herstellen eines Formhohlraumes mit anschließendem Ausspritzen oder Ausschäumen, jedoch handelt es sich dabei um das Anbringen eines Profilstückes aus festem Material am Scheibenrand, nicht also um die Herstellung einer Kunststoffummantelung im Gießverfahren. Bei der FR-PS 1 041 172 schließlich handelt es sich um das Aufkleben eines Kunststoffbandes auf den Scheibenrand, ein Verfahren, wie es jedoch beispielsweise zur Ummantelung der Ränder von Ganzglasdoppelscheiben wegen der dort vorliegenden Unebenheiten des Scheibenrandes nicht anwendbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche die rationelle Herstellung von Kunststoffummantelungen an den Rändern von Ganzglasdoppelscheiben in Form einer kontinuierlichen Fertigungsstraße ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung gelöst durch einen endlosen, um zwei mit parallelen, horizontalen Achsen gelagerte, mit Abstand angeordnete Umlenkrollen geführten Zahnriemen, an dessen äußerer Umfangsfläche eine die Längsnut aufweisende Profilierung vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt mit anderen Worten die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß sich die Nachteile der bekannten Vorrichtung, welche insbesondere darauf zurückzuführen waren, daß wegen der stationären Führungsschiene komplizierte Manipulationen der Scheibe erforderlich waren und kein kontinuierlicher Scheibentransport erfolgen konnte, dadurch behoben werden können, daß statt einer starren Profilschiene das jeweils obenliegende Trum eines Endlos-Zahnriemens mit daran angeordneter, die Längsnut aufweisender Profilierung verwendet wird, so daß also der Zahnriemen gleichzeitig den Scheibentransport entlang der Fertigungsstraße zur Herstellung der Randummantelung bewirkt.
  • Vorzugsweise besteht der Zahnriemen aus einem solchen Kunststoffmaterial, wie es zur Erzielung einer hohen Verschleißfestigkeit und damit einer exakten Führung durch die Umienk- und Abstützrollen zweckmäßig ist, während die Profilierung vorzugsweise aus Siliconmaterial, beispielsweise Siliconkautschuk, geschnitten werden kann. Die Verwendung einer Profilierung aus Siliconrnaterial hat den Vorteil, daß der Kunststoff, der nach thermischer Härtung die Randummantelung bilden soll, beispielsweise eine Poly-.urethanmischung, an diesem Material schlecht haftet und hier auch keinen chemischen Angriff bewirkt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß im Anschluß an die Einfülleinrichtung eine Zentriervorrichtung zum mittigen Einsetzen der Scheibe oder dergleichen in die Längsnut angeordnet ist. Dabei ist die Zentriervorrichtung in Längsrichtung des Zahnriemens vorzugsweise begrenzt verfahrbar. Neben einer Kopplungsvorrichtung zum zeitweisen Ankuppeln der Zentriervorrichtung an den Zahnriemen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung weiter gekennzeichnet sein durch eine automatische Steuerung zum Betätigen der Kopplungseinrichtung, der Zentriervorrichtung sowie einer Einrichtung zum Öffnen und Rückführen der Zentriervorrichtung nach Übernahme des oberen Randes der Scheibe oder dergleichen durch die obere Führungsbahn. Alle vorstehend angegebenen Merkmale der Zentriervorrichtung erleichtern das mittige Einsetzen der zu ummantelnden Scheibe in die Längsnut im kontinuierlichen Betrieb.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich weiter dadurch aus, daß parallel und symmetrisch zur Längsnut zwei in Transportrichtung langgestreckte, plattenförmige, mit Hochfrequenzenergie beaufschlagbare Elektroden angeordnet sind, die innerhalb des durch sie definierten Kondensatorraumes die Kunststoffmasse kapazitiv erwärmen und härten. Während die in die in der Längsnut befindliche Kunststoffmasse eintauchende Scheibenkante langsam zwischen den Kondensatorplatten hindurchbewegt wird, härtet die Kunststoff- masse infolge der kontinuierlichen Erwärmung bis auf die Phasengrenzfläche zwischen Scheibe und Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, weitestgehend aus. Die Einhaltung eines exakten Abstandes zwischen den Kondensatorplatten und dem Kunststoffmaterial wird erleichtert, wenn, wie erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen wird, die Profilierung des Zahnriemens parallel zu der die Kunststoffmasse und den unteren Scheibenrand aufnehmenden Längsnut symmetrisch zu letzterer zwei weitere Längsnuten zum Aufnehmen des unteren Randes der Kondensatorplatten aufweist.
  • Um die kapazitive Heizstrecke nicht unnötig lang machen zu müssen und auf vereinfachte Weise eine vollkommene Aushärtung der Kunststoffmasse auch im Bereich der Phasengrenzfläche zwischen dem Scheibenmaterial und der Kunststoffummantelung zu erreichen, wird erflndungsgemäß vorgesehen, daß im Anschluß an die kapazitive Heizeinrichtung eine Zusatzheizeinrichtung angeordn#et ist, welche den immer noch in der Längsnut der Zahnriemenprofilierung befindlichen Scheibenrand mit Infrarotstrahlern beaufschlagt. Im Anschluß an diese Zusatz-Heizbehandlung kann der Scheibenrand dann mit der Kunststoffummantelung an der hinteren Umlenkrolle aus der Profilierung ausschälen, woraufhin die Scheibe dann um 900 gedreht und in die nächste Ummantelungsvorrichtung der Fertigungsstraße eingebracht werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der stark schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben, insbesondere GanzglasdoppeI-scheiben, in schematischer Seitenansicht, und Fig 2 eine in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung im Schnitt entlang der LinieII-II von Fig. 1, in stark vergrößerter Darstellung.
  • Wie die Zeichnung zeigt, weist das dort gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ummantelungsvorrichtung einen endlosen, mit übereinanderliegenden, horizontalen Trums über zwei Umlenkrollen 10, 12 geführten Zahnriemen mit Profilierung auf, dessen Aufbau im einzelnen aus Fig. 2 ersichtlich ist. Wie dort gezeigt ist, ist am eigentlichen Zahnriemen 14 eine im ganzen mit 16 bezeichnete Profilierung angebracht, welche aus Siliconmaterial, beispielsweise Siliconkautschuk, hergestellt, insbesondere geschnitten ist und unter anderem eine Längsnut 18 zur Aufnahme der zur Ummantelung des Randes der Scheibe 20 dienenden Kunststoffmaterials sowie zwei symmetrisch hierzu angeordnete weitere Längsnuten 22, 24 aufweist, deren Zweck später noch erläutert wird.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung wird an der durch den Pfeil B gekennzeichneten Stelle - der Pfeil A gibt die Laufrichtung des oberen Zahnriementrums an - die wärmehärtbare Kunststoffmischung, beispielsweise Polyurethan, in die Längsnut 18 eingefüllt. Das Einfüllen des Kunststoffmaterials erfolgt über einen Mischer, wobei die Ausstoßmenge des Mischers und die Transportgeschwindigkeit des Zahnriemens 14 in Richtung des Pfeiles A, damit also auch die Vorschubbewegung der Scheibe 20 nach dem Einsetzen, so aufeinander abgestimmt werden, daß unter Berücksichtigung des beim Einsetzen der Scheibe 20 verdrängten Volumens in der Längsnut 18 eine vorher festgelegte Ummantelungshöhe erreicht wird.
  • In-die mit dem wärmehärtbaren Kunststoff in der vorstehend beschriebenen Weise gefüllte Längsnut 18 wird die Scheibe 20 mittels einer in Fig. 1 im ganzen mit 26 bezeichneten Zentriervorrichtung exakt mittig eingesetzt. Die Zentriervorrichtung besteht im wesentlichen aus vier Walzen, von denen jeweils zwei, nämlich 28, 30, jeweils an einer Seite der Profilierung 16 bzw. der Scheibe 20 angeordnet und über eine Welle starr miteinander gekoppelt sind. Im einzelnen sind die Walzen an den Enden gelagert und jeweils mit einem Zahnrad verbunden, wobei die beiden Zahnradpaare durch je eine Welle - eine auf jeder Scheibenseite~ starr miteinander gekoppelt sind.
  • Beim Verdrehen der Wellen 32 mittels einer geeigneten Hubvorrichtung klappen die Walzenpaare28, 30 gleichmäßig zusammen und zentrieren jeweils zur Längsebene der Längsnut 18 hin. Der Anpreßdruck der beiden gegebenenfalls nachgiebig gelagerten Walzenpaare 28, 30 wird durch die Hubvorrichtung, die aus einer pneumatischen Kolbenzylindereinheit bestehen kann, gesteuert. Die beiden Walzenpaare 28, 30 können auch in vorteilhafter Weise durch ein einziges Paar langgestreckter, durchgehender Walzen ersetzt werden, von denen jeweils eine auf jeder Seite der Scheibe in entsprechender Weise wie die oben beschriebenen Einzelwalzen gelagert sind. Die Verwendung des Paares durchgehender Walzen ermöglicht ein optimales Zentrierergebnis bei geometrisch undefinierten Körpern, wie sie eine Ganzglasdoppelscheibe infolge ihrer Dickentoleranzen, überlagert mit Krümmungen, darstellt. Die Lager selbst sind durch eine torsions- und biegesteife Welle miteinander gekoppelt und verbunden, wodurch ein gleichmäßiges öffnen und Schließen der Walzen gewährleistet ist Die Zentriervorrichtung ist in der in Fig. 1 schematisch gezeigten Weise bei 34, 36 begrenzt längsverschieblich gelagert, beispielsweise über KugeI-büchsen, wobei der Fahrbereich in Richtung des Pfeiles A etwa 30 cm beträgt. Sobald nach dem Beginn des Einfüllens der Kunststoffmischung beiB eine Scheibe 20 in die Längsnut 18, die also den Formhohlraum einer Formschiene bildet, eingesetzt werden soll, wird die Zentriervorrichtung 26 mittels einer entsprechenden Kopplungsvorrichtung, beispielsweise mittels zweier Klauen, die am Zahnriemen 14 angreifen, durch Betätigung einer elektrischen Steuerung mit dem Zahnriemen 14 gekoppelt. Von diesem Zeitpunkt an ist die Zentriervorrichtung 26 also mit dem Zahnriemen 14 und der Profilierung 16 für einen bestimmten Transportweg des Zahnriemens 14 in Richtung des Pfeiles A fest verbunden. Die Walzen 28, 30 sind in Richtung auf die Längsebene der Längsnut 18 eingeklappt, so daß die Scheibe 20 von oben durch die geschlossenen Walzenpaare gedrückt und demzufolge exakt mittig in die mit Kunststoff gefüllte laufende Längsnut 18 eingesetzt werden kann. Gegen Ende des für die Zentriervorrichtung 26 vorgesehenen Fahrweges klappt die Zentriervorrichtung 26 durch Ausschwenken der Walzen 28, 30 auf und wird, beispielsweise mittels einer Kolbenzylindereinheit, in ihre Ausgangsposition gebracht.
  • Durch eine Abhängigkeitssteuerung wird verhindert, daß eine bereits - zentrierte Scheibe noch einmal von den Walzenpaaren erfaßt werden kann, ansonsten läuft der vorstehend beschriebene Zentriervorgang im Betrieb der Vorrichtung kontinuierlich und unter automatischer Steuerung ab.
  • Nachdem die Scheibe 20 in der vorstehend beschriebenen Weise mittels der Zentriervorrichtung 26 in die mit der wärmehärtbaren Kunststoffmasse gefüllte Längsnut 18 eingesetzt worden ist, wird sie, an einer oberen Führungsbahn 38 geführt, welche vorzugsweise eine Anzahl von den oberen Scheibenrand seitlich abstützenden Rollen aufweisen kann, zwischen zwei mit Hochfrequenzenergie, beispielsweise mit einer Frequenz von 27 MHz, beaufschlagte Kondensatorplatten 40 geführt, die in dem so gebildeten Kondensatorhohlraum den unteren Randabschnitt der Scheibe 20, der sich innerhalb der Längsnut 18 befindet, aufnehmen. Wie Fig. 2 zeigt, dienen die Längsnuten22, 24 der auf dem Zahnriemen 14 angeordneten Profilierung 16 dazu, die unteren Ränder der Kondensatorplatten 40 aufzunehmen. Die Kondensatorplatten 40, welche natürlich aus Metall bestehen, bewirken infolge der an sie angelegten Hochfrequenzenergie eine kapazitive Erwärmung der in die Längsnut 18 eingefüllten Kunststoffmasse, so daß die Kunststoffmasse bis auf die Phasengrenzfläche zwischen der Scheibe 20 und der Kunststoffmasse vollständig ausgehärtet ist, sobald die Scheibe 20 die Kondensatorplatten 40 passiert hat. Um eine abschließende Aushärtung der Kunststoffmasse auch an der Phasengrenzfläche zu erreichen, ist im Anschluß an die Kondensatorplatten 40 eine Zusatz-Heizeinrichtung 42 vorgesehen, die vorzugsweise beiderseits der Scheibe angeordnete Infrarotstrahler aufweist, welche die in die Kunststoffmasse eingetauchte Scheibenkante erwärmen und den noch nicht gänzlich ausgehärteten Kunststoff an der Phasengrenzfläche aushärten.
  • Sobald die Scheibe, immer noch in der Längsnut 18 der Profilierung 16 stehend, die Zusatz-Heizeinrichtung 42 passiert und das in Fig. 1 gezeigte linke Ende der Vorrichtung erreicht hat, läuft die untere Scheibenkante, dabei mit dem hergestellten Kunststoffmantel aus der Längsnut 18 an der Umlenkrolle 10 ausschälend, aus der Profilierung 16 aus und gelangt von dort auf eine Abnahmestation. Diese Abnahmestation kann als Wendestation ausgebildet sein, um die Scheibe daraufhin mit einer anderen Scheibenkante, also um 900 um eine horizontale, zur Scheibenfläche in F i g. 1 senkrechte Achse gedreht, nochmals denselben Bearbeitungsvorgang wie vorher wiederholen zu lassen. Anschließend sind dann noch weitere zwei Durchläufe erforderlich, um sämtliche Scheibenränder mit der Kunststoffummantelung zu versehen. Es kann natürlich auch vorgesehen sein, daß die Scheibe am linken Ende der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sogleich in der Wendestation um 900 gedreht und einer weiteren, analogen Vorrichtung zugeführt wird, so daß es also nicht erforderlich ist, daß die Scheibe die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung zweimal durchläuft. Vielmehr können vier ähnliche Vorrichtungen in Form einer Ummantelungsstraße hintereinander angeordnet sein, an deren Ende dann die fertig ummantelte Scheibe vorliegt.
  • Zu beachten ist noch, daß jeder Scheibenrand vor dem Einsetzen der Scheibe in die mit Kunststoff gefüllte Längsnut der Profilierung 16 vorteilhafterweise zunächst mittels einer Walze in Höhe des aufzutragenden Kunststoffmantels mit einem Haftvermittler bestrichen und anschließend erwärmt wird, um so das Anbringen und Haften des Kunststoffmantels zu erleichtern. An der Abnahmestation, also am in F i g. 1 links gezeigten Ende bzw. an der Umlenkrolle 10, wird die Längsnut 18 der Profilierung 16 gegebenenfalls durch Auftragen eines Flüssigkeitsfilms vor chemischen Zersetzungen durch den eingefüllten thermisch härtbaren Kunststoff geschützt.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung eignet sich natürlich nicht nur zum Ummanteln von Einfachscheiben, beispielsweise Fensterglasscheiben, wobei der Kunststoffmantel dann als Verglasungshilfe dient, welche in bekannter Weise die Verwendung von plastischem Dichtungsmaterial entweder überflüssig macht oder aber die Menge des benötigten Dichtungsmaterials oder Kittes verringert, sondern insbesondere auch zum Ummanteln der Scheibenränder von Ganzglasdoppelscheiben, da dann durch die Kunststoffummantelung, entsprechend dem Querschnitt der Längsnut 18, ein Scheibenrand mit rechteckförmigem Querschnitt geschaffen wird, der leicht in Fensterrahmen oder dergleichen eingesetzt werden kann.

Claims (16)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben, insbesondere Ganzglasscheiben, durch Angießen einer wärmehärtbaren Kunststofimasse, mit einer langgestreckten Formschiene, die eine zur Aufnahme der flüssigen Kunststoffmasse und zum anschließenden Einsetzen des zu ummantelnden Randes dienende Längsnutaufweist, gekennzeichnet durch einen endlosen, um zwei mit parallelen, horizontalen Achsen gelagerte, mit Abstand angeordnete Umlenkrollen (10, 12) geführten Zahnriemen (14), an dessen äußerer Umfangsfläche eine die Längsnut(18) aufweisende Profilierung (16) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (14) mit der Profilierung (16) einstückig ausgebildet ist und aus demselben Material wie diese besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (16) aus Siliconkautschuk besteht und an den aus einem anderen Kunststoff bestehenden Zahnriemen (14) angesetzt ist
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oberhalb des oberen Trums des Zahnriemens (14) in entsprechendem Abstand angeordnete Führungsbahn (38) zum Führen der oberen Kante einer in der Längsnut (18) stehenden Scheibe (20).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine in Transportrichtung (A) des#oberen Zarurriementrums (14) gesehen unmittelbar hinter der vorderen Umlenkrolle (12) angeordnete Einrichtung (B) zum Einfüllen der flüssigen Kunststoffmasse in die Längsnut (18).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Einfülleinrichtung (B) eine Zentriervorrichtung (26) zum mittigen Einsetzen der Scheibe (20) in die Längsnut (18) angeordnet ist
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (26) zwei in Längsrichtung der Längsnut (18) mit Abstand angeordnete Walzenpaare (28, 30) mit je zwei Zentrierwalzen aufweist, die jeweils auf einer Seite der Längsnut (18) bzw. Scheibe (20) angeordnet sind, und daß die jeweils auf einer Seite der Längsnut liegenden Zentrierwalzen der beiden Walzenpaare an jeweils einer gemeinsamen Schwenkvorrichtung (32) angeordnet sind, daß sie synchron in Richtung auf die Längsmitte der Längsnut (18) einander genähert und wieder in eine Abstands stellung geschwenkt werden können.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzenpaare (28, 30) durch ein einziges Paar langgestreckter durchgehender Walzen ersetzt sind, von denen jeweils eine auf einer Seite der Längsnut (18) bzw.
    Scheibe (20) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (26) in Längsrichtung des Zahnriemens (14) begrenzt verfahrbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Kopplungsvorrichtung zum zeitweisen Ankuppeln der Zentriervorrichtung - - (26) an den Zahnriemen'(14).
  11. 11. Vorrichtung - nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine automatische Steuerung zum Betätigen der Kopplungsvorrichtung, der Zentriervorrichtung (26) sowie einer Einrichtung zum Öffnen und Rückführen der Zentriervorrichtung nach Übernahme des oberen Randes der Scheibe (20) durch die obere Führungsbahn (38).
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch eine in Transportrichtung (A) im Anschluß an die Zenkiervorrich tung (26) bzw. deren Fahrweg angeordnete Heizeinrichtung (40) zum Erwärmen und Härten der Kunststoffmasse.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß parallel und symmetrisch zur Längsnut (18) zwei in Transportrichtung (A) langgestreckte, plattenförmige, mit Hochfrequenzenergie beaufschlagbare Elektroden (40) angeordnet sind, die die Kunststoffmasse kapazitiv erwärmen und härten.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (16) des Zahnriemens (14) parallel zu der die Kunststoffmasse und den unteren Scheibenrand (20) aufnehmenden Längsnut (18) symmetrisch zu letzterer zwei weitere Längsnuten (22, 24) zum Aufnehmen des unteren Randes der Kondensatorplatten (40) aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine# in Transportrichtung (A) im Anschluß an die Kondensatorplatten (40) angeordnete Zusatz-Heizeinrichtung (42).
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Heizeinrichtung die durch die Hochfrequenzbehandlung vorgehäftete Kunststoffmasse aushärtende Infrarotstrahler (42) aufweist.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben, insbesondere Ganzglasscheiben, durch Angießen einer wärmehärtbaren Kunststoffmasse, mit einer langgestreckten Formschiene, die eine zur Aufnahme der flüssigen Kunststoffmasse und zum anschließenden Einsetzen des zu ummantelnden Randes dienende Längsnut aufweist.
DE19732357956 1973-11-21 1973-11-21 Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben Expired DE2357956C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357956 DE2357956C2 (de) 1973-11-21 1973-11-21 Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben
FR7438099A FR2251421A1 (en) 1973-11-21 1974-11-20 Glass plate edge-coating appts. - comprises a segmented silicone rubber conveyor with grooved segments to contain the coating plastic
NL7415116A NL7415116A (en) 1973-11-21 1974-11-20 Glass plate edge-coating appts. - comprises a segmented silicone rubber conveyor with grooved segments to contain the coating plastic
BE150729A BE822455A (fr) 1973-11-21 1974-11-21 Appareil et procede de realisation de pieces moulees en matiere thermodurcissable et objets obtenus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357956 DE2357956C2 (de) 1973-11-21 1973-11-21 Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2357956B1 true DE2357956B1 (de) 1974-11-21
DE2357956C2 DE2357956C2 (de) 1975-07-03

Family

ID=5898636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357956 Expired DE2357956C2 (de) 1973-11-21 1973-11-21 Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE822455A (de)
DE (1) DE2357956C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003243A1 (en) * 1981-03-17 1982-09-30 Michael John Hewitt Manufacture of structural members and compositions for use therein
DE4039077A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Flachglas Ag Vorrichtung zum direkten anformen von verglasungshilfen an verglasungseinheiten
DE10337460A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines Werkstücks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003243A1 (en) * 1981-03-17 1982-09-30 Michael John Hewitt Manufacture of structural members and compositions for use therein
DE4039077A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Flachglas Ag Vorrichtung zum direkten anformen von verglasungshilfen an verglasungseinheiten
DE10337460A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357956C2 (de) 1975-07-03
BE822455A (fr) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782656B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines plastischen abstandhalters auf eine glastafel
DE2555381C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Abstandhalters in Form eines extrudierten Kunststoffstranges auf eine Scheibe einer Isolierglasscheibe
DE2755029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf Glasbehälter
DE69629929T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer versiegelungsmasse in isolierglasscheiben
DE3217410C2 (de) Vorrichtung zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse
DE2357956C2 (de) Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben
DE102004018440A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit einer Isolierglasscheibe
DE2125346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus zelligem Material
DE3012387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von strang- oder streifenfoermigen gummiartikeln miteinander
DE3422578C2 (de)
DE3346881C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Füllen von Nuten in Profilschienen mit einem wärmeisolierenden Kunstharz
DE3408688C2 (de)
DE4034427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fördergurtes
DE1704842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit aufschaeumbaren Stoffen,insbesondere mit Polyurethan umhuellten Hohlkoerpern
EP0041154A1 (de) Formschablone
EP0176911A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Abstandhaltern auf die Aussenseite einer Isolierglasscheibe und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT389843B (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster, tueren od.dgl.
DE2034093C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten mit Schaumstoff-Zwischenschicht
DE2539352A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen einfuehren von isolierglasscheiben in einen faecherwagen
DE2428318C2 (de) Glasscheibe, insbesondere Ganzglasdoppelscheibe, mit werkseitig aufgebrachter Randummantelung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3529403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalters fuer isolierscheiben
DE102005039239A1 (de) Falzverklebung
DE60316730T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gekrümmten isolierplatten
DE2428317A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ummanteln der raender plattenfoermiger gegenstaende, insbesondere ganzglasdoppelscheiben sowie ummantelte ganzglasdoppelscheibe
DE3346879A1 (de) Vorrichtung zum wenden von laenglichen profilteilen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee