DE1915229B2 - Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit festen platten kaschierten hartschaumplatten, insbesondere auf polyurethanbasis - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit festen platten kaschierten hartschaumplatten, insbesondere auf polyurethanbasis

Info

Publication number
DE1915229B2
DE1915229B2 DE19691915229 DE1915229A DE1915229B2 DE 1915229 B2 DE1915229 B2 DE 1915229B2 DE 19691915229 DE19691915229 DE 19691915229 DE 1915229 A DE1915229 A DE 1915229A DE 1915229 B2 DE1915229 B2 DE 1915229B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
plates
area
double belt
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915229
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915229C3 (de
DE1915229A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Polyurethanes GmbH
Original Assignee
Elastogran GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elastogran GmbH filed Critical Elastogran GmbH
Priority to DE19691915229 priority Critical patent/DE1915229C3/de
Publication of DE1915229A1 publication Critical patent/DE1915229A1/de
Publication of DE1915229B2 publication Critical patent/DE1915229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915229C3 publication Critical patent/DE1915229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit festen Platten kaschierten Hartschaumplatten, insbesondere auf Polyurethan-Basis, in einem Doppelband, dem die Platten übereinander und im Abstand voneinander durch einen Auflaufförderer zugefördert werden, wobei die Bewegung der Platten im Bereich des Auflaufförderers mit derjenigen im Bereich des Doppelbandes synchronisiert ist.
Es ist bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei der die Synchronisation durch eine Getriebekette mit Rutschkupplung so durchgeführt wird, daß der Auflaufförderer die Platten immer bündig an den Stoßstellen gegeneinanderdrückt, um ein Auseinanderlaufen der Platten zu verhindern. Grundsätzlich weist der Auflaufförderer also eine höhere Geschwindigkeit als das Doppelband auf, wobei diese Differenz durch die Rutschkupplung ausgeglichen wird (BE-PS 7 06 380).
Bei den eingangs genannten Vorrichtungen ist es grundsätzlich wichtig, daß die Platten dem Doppelband gleichmäßig, mit übereinanderliegenden Trennfugen und gegeneinander unverrückbar zugeführt werden, damit die Trennfugen zwischen den Platten nach Aushärtung der Schaummasse, d. h. nach Fertigstellung des Hartschaumplattenstranges in bezug auf ihre Anfangsstellung und in bezug aufeinander noch die gleiche Lage und Stellung einnehmen, so daß ein Querschneider zum Ablängen dor einzelnen Platten derart gesteuert werden kann, daß sein Sägeblatt od. dgl. die Trennfuge trifft und auch nicht durch eine Fehleraddition verstellt wird. Die vor dem Eintritt in das Doppelband eingenommene Lage der mit ihren Trennfugen übereinanderliegenden Platten darf nicht mehr verändert werden, damit diese Ausgangslage zur Steuerung des Querschneiders benutzt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die dieser Problemstellung gerecht wird und insbesondere die Synchronisation zwischen Auflaufförderer und Doppelband so löst, daß die Platten zwangsläufig in der gewünschten Lage zueinander durch das Doppelband gefördert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Synchronisation mindestens eine Förderkette vorgesehen ist, die die Platten aus dem Bereich des Auflaufförderers in und durch das Doppelband fördert.
In vorteilhafter Weise ist es möglich, die Vorrichtung so auszugestalten, daß zwei übereinanderliegende Förderketten vorgesehen sind, die wiederum gemeinsam und synchron angetrieben sind.
Bei einer derartigen Vorrichtung ist eine weitere Ausgestaltung derart möglich, daß die beiden Förder-
im Bereich des Auflaufförderers mil den ihnen etle orcjneten oberen bzw. unteren Platten und im U^e# h des Doppelbandes untereinander fest verbun-
lenieneben dem Auflaufförderer und dem Doppelband r ehenen Förderketten werden also zuerst im erreich des Auflaufförderers fest mit d-.n Platten des u η bzw. unteren Plattenstranges und daran schließend untereinander verbunden, so daß sich eder die Platten eines Stranges gegeneinander noch de Platten der beiden übereinanderliegenden Stränge ntereinander verschieben können. Diese Zwangsfühne wird aufrechterhalten, bis die Schaummasse so eit ausreagiert ist, daß eine Verschiebung der Platten W'cht mehr möglich ist. Da die Trennfugen zwischen den Platten nach Aushärtung und Fertigstellung des Hartschaumplatlenstranges genau die Lage einnehmen, Ac sie zu Beginn auf dem Auflaufförderer eingenommen haben, kann der am Ende der Vorrichtung !Geordnete Querschneider sehr genau gesteuert erden, so daß er immer die gewünschte Trennfuge
'"weiterhin ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Förderketten gleichzeitig mit Dichtelementen auszurüten die für die seitliche Abdichtung im Bereich des noDoelbandes sorgen. Im Bereich des Doppelbandes liegen diese Dichtelemente dicht aneinander und an den entsprechenden Platten an.
In vorteilhafter Weise ist es auch möglich, zusätzlich einen Schnellförderer vorzusehen, der vor dem in bezug auf diesen langsameren und synchron mit dem noDoelband angetriebenen Auflaufförderer liegt. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Platten bereits be.m Durchlaufen des Auflaufförderers dicht aneinanderhegen und die Trennfugen so schmal wie möglich gehalten werden Im Bereich des Auflaufförderers kann dann die feste Verbindung mit den Förderketten erfolgen.
Im einzelnen wird der Auflaufförderer in vorteilhafter Weise durch zwei übereinanderliegende Rollenbahnen «bildet unter denen eine Auflaufscheibenkette bewegbar angeordnet ist, deren Auflaufscheiben zumindest durch die untere Rollenbahn und zumindest bis in den Bereich der unteren Platten vorstehen, aber vor dem Fintritt der Platten in das Doppelband nach unten Geführt sind. Bevor die Auflaufscheiben abgeführt werden und nicht mehr die Fördergeschwind.gke.t bestimmen, muß verständlicherweise die Zwangsführung mit den beiden Förderketten hergestellt sein.
Die Länge der Auflaufscheibenketten ist durch Auswechseln der Kettenglieder verstellbar, und d.e Auflaufscheiben sind selbst auswechselbar und in unterschiedlichen Abständen zueinander feststellbar. Hierdurch ist eine Anpassung an Platten m.t unterschiedlichen Abmessungen möglich.
Weitere konstruktive Einzelheiten sind Gegenstand zusätzlicher Unteransprüche. .
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeisp.eles näher erläutert. Es zeigen
Fig. la und Ib eine Seitenansicht einer Ausfuhrungsform einer Vorrichtung,
Fig. 2a und 2b eine entsprechende Draufs.cht auf d.e Vorrichtung der F ig. la und b,
Fig.3 einen Schnitt gemäß der Linie A-A der
8-^a' . „. ... 0,_ = nJ..Tmi»P.flrlorRio la.
Fi£'.4einenbcnnuigeiiiauuti ^....v. ~ ~ .■».. ._.«,. .._. F i . 5 einen Schnitt gemäß der Linie C-Cder F. g. 1 b, Fi|;.6 einen Schnitt gemäß der Linie DD der Fig. Ib,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Einzelheit der Plattenkette des Doppelbandes und
F i g. 8 eine Draufsicht auf die Darstellung der F i g. 7. Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung werden die festen Platten 1, die die Kaschierung des Hartschaumplattenstranges bilden sollen, mit Hilfe von Hebewerken 2 mit Vakuumhebern 3 von beiden Seiten auf einen Schnellförderer 4 aufgegeben. Dieser Schnel!- förderer 4 weist zwei übereinanderliegeiide Ebenen auf, und es werden jeweils Platten 1 auf jede Ebene aufgebracht, um einen oberen Plattenstrang la und einen unteren Plattenstrang Ib zu bilden. Der Schnellförderer 4 fördert die Platten einem Auflaufförderer zu, der die Platten aufnimmt und mit geringerer Geschwindigkeit fördert als der Schnellförderer, damit verhindert wird, daß zwischen den Platten ein Abstand entsteht.
Der Auflaufförderer besteht wiederum aus zwei übereinanderliegenden Rollenbahnen 6a und 6b sowie 6a'und 6b', unter denen eine Auflaufscheibenkette 5 mit Auflaufscheiben 7 angeordnet ist.
Am Übergang zwischen dem Schnellförderer 4 und dem Auflaufförderer beginnen auf der einen Seite auch die beiden übereinanderliegenden Förderketten 9, die um Umlenkrollen 10 umlaufen und sowohl synchron mit dem Auflaufförderer als auch mit dem Doppelband 16 angetrieben werden. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, erstrecken sich die Förderketten 9 vom Beginn des Auflaufförderers bis zum Ende des Doppelbandes.
Die mit höherer Geschwindigkeit durch den Schnellförderer angelieferten Platten gelangen zwangsläufig an den Auflaufscheiben 7 zur Anlage. Wenn die Auflaufscheiben 7 die Fördergeschwindigkeit der Platten bestimmen, werden die Platten fest mit den Förderketten 9 verbunden. Die Platten des oberen Stranges la werden mit der Förderkette 9a und die Platten des unteren Stranges Ib mit der Förderkette 9b verbunden. Wenn diese Verbindung hergestellt ist, werden die Auflaufscheiben — wie sich aus F i g. 1 ergibt — nach unten abgezogen. Wenn die Auflaufscheiben 7 nach unten abgezogen sind, gehen die Rollen der Rollenbahn 6' auch ganz durch. Wie sich ebenfalls aus F i g. 1 ergibt, sind die Auflaufscheiben 7 so lang, daß sie die Platten der beiden übereinanderliegenden Stränge la und Ib gleichzeitig und genau übereinander fördern. Die Auflaufscheibenkette 5 kann verlängert oder verkürzt (bei 8) werden. Auch sind die Auflaufscheiben zur Anpassung an Platten mit verschiedenen Abmessungen
50 auswechselbar.
Nach der Übernahme der Förderung der Platten durch die Förderketten 9 werden diese über eine Führungseinrichtung 12 der Beschäumstation 13 zu- und dann in das durch Plattenketten 17 gebildete Doppel-
55 band 16 eingeführt. Hierbei nähern sich die Platten auf den endgültig zwischen ihnen erwünschten Abstand an. Diese Annäherung wird ebenfalls durch die Förderketten 9 bewerkstelligt, und sie dient gleichzeitig der festen Verbindung zwischen den beiden übereinanderliegen-
60 den Förderketten 9a und 96, damit sich auch die Platten oor beiden Stränge la und Ib nicht mehr gegeneinander verschieben können.
Auf der den Förderketten 9 gegenüberliegenden Seite des Auflaufförderers sind Führungsrollen 26a und 65 26b (s. Fig.3 und 4) vorgesehen, um für eine entsprechende Abstützung der Scheiben zu sorgen. Zusätzlich zu den durchgehenden Roiien tier Rollenbahn 6' sind noch Auflagerollen 29 im Bereich der
Führungsrollen 26a und 266 vorgesehen.
An diese Führungsrollen schließen sich dann auf derselben Seite im Bereich der Beschäumstation 13 und des Doppelbandes 16 Seitenabdichtketten 19 an, die im wesentlichen den Förderketten 9 entsprechen, nur nicht zwangsläufig mit den Platten 1 verbunden sind.
Die Förderketten und die Seitenabdichtketten sind mit Dichtelementen 33 aus Gummi od. dgl. versehen, die im Bereich der Beschäumstation und des Doppelbandes fest aneinander und an den entsprechenden Platten 1 anliegen, um für eine gute seitliche Abdichtung in diesem Bereich zu sorgen. Dieses ergibt sich insbesondere aus der Darstellung der F i g. 6.
Am Anfang der Förderketten 9 und der Seitenabdichtketten 19 werden Scitenfolien 11a und 116 von Vorratsrollen 11 mit eingeführt, und diese Seitenstreifen liegen, wie sich aus den F i g. 3 bis 6 ergibt, zwischen den Platten 1 und den Dichtelementen 33.
Die Komponenten werden aus Vorratsbehältern IS durch Dosiermaschinen 14 der Beschäumstation 13 zugeführt.
Nach dem Aushärten der Schaummasse tritt der erzeugte, durchgehende Strang auf einen Abförderer 20 aus dem Doppelband 16 aus, um dem Querschneider 21 zugeführt zu werden. Dieser Querschneider wird über eine entsprechende Zeitverzögerungseinrichtung durch die Auflaufscheiben gesteuert. Diese Steuerung ist sehr genau, da eine Verschiebung der Platten nach der festen Verbindung mit den Förderketten 9 nicht mehr möglich ist. Es werden also immer die Trennfugen genau getroffen.
Wie sich aus den F i g. 3 und 5 ergibt, sind einzelne Kettenglieder 23a der oberen Förderkette 9 mit Führungszapfen 24 versehen, die im Bereich des Doppelbandes — wie es in Fig.6 gezeigt ist — in Führungslöcher 25 des gegenüberliegenden Gliedes 236 der Förderkette 96 eingreift. Hierdurch ist die gemeinsame Bewegung der beiden übereinanderliegenden Förderketten 9a und 96 sichergestellt. In gleicher Weise sind die Seitenabdichtketten 19a und 196 ausgebildet, und diese sind in F i g. 6 nur dicht aneinanderliegend dargestellt.
Die Dichtelemente 33, die an jedem Kettenglied 23 angeordnet sind, sind auswechselbar und in ihrer Gestalt dem herzustellenden Profil angepaßt. Wie sich ebenfalls aus den F i g. 3 bis 6 ergibt, sind an den Dichtelementen 33 im Abstand voneinander Vorsprünge 34 angeordnet, auf denen die Platten 1 aufliegen. Es ist also nur eine sehr kleine Auflage erforderlich, die nur wenig Raum beansprucht, der nicht mit Schaum gefüllt werden kann. Die Anordnung und Ausbildung der Vorsprünge ist wiederum an das herzustellende Profil angepaßt
Wie sich insbesondere aus F i g. 3 ergibt, wird die feste Verbindung zwischen den Förderketten 9 und den Platten 1 durch Spannzangen 30 gebildet In F i g. 3 ist die obere Spannzange 30 geschlossen, auf 30a und die untere Spannzange geöffnet (306Jl Das öffnen und Schließen der hebeiförmigen Spannzangen wird durch Gleitführungen 31a und 316 bewerkstelligt. Im ersten Bereich des Auslaufförderers werden die Spannzangen 30 gegen die Wirkung von Federn (nicht gezeigt) durch die Gleitführungen 31 in Offenstellung gehalten, wie es bei 316 gezeigt ist. Wenn der Auflauf förderer bzw. die Auflaufscheiben 7 die Förderung dann übernommen haben, erlaubt die Gleitführung 31 ein Schließen der Spannzangen 30 wie es in den F i g. 4 und 5 dargestellt ist.
In Fig.5 ist noch eine Unterdruckkammer 22 angedeutet, durch die die Platten des oberen Stranges la im Bereich der Beschäumstation 13 zusätzlich gestützt werden. Der Abstand zwischen den beiden Fördertürmen des Doppelbandes 16 ist durch eine Spannhydraulik 32 einstellbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche: Wirkung der Feder in Offenstellung (30b) bewegbar ist.
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit festen Platten kaschierten Hartschaumplatten, insbesondere auf Polyurethan-Basis, in einem Doppelband, dem die Platten übereinander und im Abstand voneinander durch einen Auflaufförderer zugefördert werden, wobei die Bewegung der Platten im Bereich des Auflaufförderers mit derjenigen im Bereich des Doppelbandes synchronisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Synchronisation mindestens eine Förderkette (9) vorgesehen ist, die die Platten aus dem Bereich des Auflsufförderers (6) in und durch das Doppelband (16) fördert. '5
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinanderliegende Förderketten (9a, 9b) vorgesehen sind, die wiederum gemeinsam und synchron angetrieben sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Förderketten (9a, 9b) im Bereich des Auflaufförderers (6) mit den ihnen zugeordneten oberen bzw. unteren Platten (la, \b) und im Bereich des Doppelbandes untereinander fest verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Förderketten (9a, 9b) mit Dichtelementen (33) ausgerüstet sind, die bei Bewegung im Bereich des Doppelbandes (16) dicht aneinander und an den entsprechenden Platten (la, 1 b) anliegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Schnellförderer (4) vorgesehen ist, der vor dem langsameren und synchron mit dem Doppelband (16) angetriebenen Auflaufförderer (6) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufförderer durch übereinanderliegende Rollenbahnen (6,6') gebildet ist, unter denen eine Auflaufscheibenkette (5) bewegbar angeordnet ist, deren Auflaufscheiben (7) zumindest durch die untere Rollenbahn (6) und zumindest bis in den Bereich der unteren Platten (Ib) vorstehen, aber vor dem Eintritt der Platten in das Doppelband nach unten abgeführt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Auflaufscheibenkette (5) durch Auswechseln von Kettengliedern verstellbar (bei 8) ist und daß die Auflaufscheiben (7) selbst auswechselbar und im unterschiedlichen Abstand zueinander feststellbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Ende angeordneter, an sich bekannter Querschneider (21) mit Hilfe der Auflaufscheiben (7) steuerbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung zwischen den Platten (la, 1 ty und den Förderketten (9a, 9b) durch an einzelnen Kettengliedern (23a, 23b) angeordnete Spannzangen (30) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzangen (30) durch eine Zwangsführung (31) steuerbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzangen (30) durch O5 einen mit Hilfe einer Feder gegen die entsprechende Platte (la oder ib) vorgespannten Hebel gebildet sind, der durch die Zwangsführung (31) gegen die
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 9 bis II, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzangen (30) die entsprechenden Platten (la, ib) gegen Vorsprünge (34) der Dichtelemente (33) drücken.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3, daidurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kettenglieder (23a;der einen Förderkette (9a)mn Führungsiiapfen (24) versehen sind, die bei geringem Absland zwischen den beiden Ketten (9a, 9b)in Führungsöffnungen (25) der anderen Kette (9tyeingreifen.
DE19691915229 1969-03-26 1969-03-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit festen Platten kaschierten Hartschaumplatten, insbesondere auf Polyurethanbasis Expired DE1915229C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915229 DE1915229C3 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit festen Platten kaschierten Hartschaumplatten, insbesondere auf Polyurethanbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915229 DE1915229C3 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit festen Platten kaschierten Hartschaumplatten, insbesondere auf Polyurethanbasis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915229A1 DE1915229A1 (de) 1970-10-08
DE1915229B2 true DE1915229B2 (de) 1977-10-06
DE1915229C3 DE1915229C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5729265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915229 Expired DE1915229C3 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit festen Platten kaschierten Hartschaumplatten, insbesondere auf Polyurethanbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915229C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915229C3 (de) 1980-01-31
DE1915229A1 (de) 1970-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345832B2 (de) Band-Formvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Paneelen o.dgl
DE2322684A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen verformung von bahnmaterial
CH615880A5 (de)
DE2114754C2 (de) Fördereinrichtung zum Transportieren von Zigarettengruppen
DE4238254A1 (en) Apparatus for the conveyance of panes of insulating glass
DE3009615A1 (de) Vorrichtung zum fraesen von bausteinen
DE1964572A1 (de) Filmschneidevorrichtung
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE1915229B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit festen platten kaschierten hartschaumplatten, insbesondere auf polyurethanbasis
EP1644141B1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE2246185A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines kaschierten schaumstoffstranges, insbesondere aus polyurethan
DE3020962A1 (de) Verfahren zur herstellung von backwaren
DE1704839A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Produkten aus schnell reagierenden Mehrkomponenten-Kunststoffen,insbesondere solchen auf Polyurethanbasis
DE1939261A1 (de) Presse zum Auspressen von Materialien
DE2064227B2 (de) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Schußfaden zu einer Kettenwirkmaschine
EP0867385B1 (de) Anlage zum ausgerichteten Zuführen von Trapezstreifen aus Dämmaterial im Zuge der Fertigung von Sandwichelementen
DE3030757A1 (de) Automatische maschine zur bildung von teigringen aus lebensmittelteig
DE2815802C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE1011810B (de) Endloser Plattenbandfoerderer
DE2425057C3 (de) Seitliche Abdichtung an einer Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3346879A1 (de) Vorrichtung zum wenden von laenglichen profilteilen
DE2656116B2 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von flexiblen Paneelen auf einem unterhalb eines Endlosförderers angeordneten Stapeltisch
DE19929868B4 (de) Abfördervorrichtung für einen Halbzeugstrang
DE3045616A1 (de) Einrichtung zum aufgeben von stueckguetern auf foerderbaender o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee