DE2630409B2 - Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Glasscheiben, die voneinander durch einen Abstandshalter in Form eines extrudierten Kunststoffstranges getrennt sind, Verfahren zum Aufbringen des Abstandshalters auf eine Scheibe der Isolierglasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Glasscheiben, die voneinander durch einen Abstandshalter in Form eines extrudierten Kunststoffstranges getrennt sind, Verfahren zum Aufbringen des Abstandshalters auf eine Scheibe der Isolierglasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2630409B2
DE2630409B2 DE2630409A DE2630409A DE2630409B2 DE 2630409 B2 DE2630409 B2 DE 2630409B2 DE 2630409 A DE2630409 A DE 2630409A DE 2630409 A DE2630409 A DE 2630409A DE 2630409 B2 DE2630409 B2 DE 2630409B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
strand
insulating glass
pane
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2630409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630409A1 (de
Inventor
Pierre Enghien-Les-Bains Chenel
Michel Jean Chalon-Sur-Saone Moncheaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Publication of DE2630409A1 publication Critical patent/DE2630409A1/de
Publication of DE2630409B2 publication Critical patent/DE2630409B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24793Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31533Of polythioether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31641Next to natural rubber, gum, oil, rosin, wax, bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Glasscheiben, die voneinander durch
·»■■> einen Abstandshalter in Form eines extrudierten Kunststoffstranges getrennt sind und richtet sich ferner auf ein Verfahren zum Aufbringen eines derartigen Abstandshalters auf eine Scheibe der holierglasscheibe, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses
ίο Verfahrens.
Es ist bekannt, daß Isolierglasscheiben aus zwei oder mehreren Scheiben aus einem durchsichtigen' oder durchscheinenden Material bestehen, die voneinander durch Abstandshalter getrennt sind. Die Scheiben
« bestehen dabei in den meisten Fällen aus Glas, so daß sich die folgenden Ausführungen im wesentlichen auf derartige Isolierglasscheiben beziehen, ohne daß die Erfindung dadurch allein auf Glasscheiben begrenzt sein soll. Die Abstandshalter haben eine doppelte Funktion:
to einerseits müssen sie die Dichtigkeit des zwischen den Glasscheiben befindlichen Luftraumes gewährleisten und ein Eindringen von Dämpfen oder von Staub aus der Atmosphäre verhindern, andererseits müssen sie die Glasscheiben fest in ihrer Stellung gegeneinander und im gewünschten Abstand halten. Bestehen die Abstandshalter aus einem Kunststoffmaterial, so weisen sie in der Praxis einen inneren Strang aus einem ersten Kunststoffmaterial wie Polyisobutylen, und einen
äußeren Kitt aus einem zweiten Kunststoffmateria], wie einem Silikoelastomeren oder Polysulfid, auf. Der innere Strang wirkt als eigentlicher Abstandshalter und sorgt ferner für eine Dichtigkeit zwischen den beiden Glasscheiben. Er enthält im allgemeinen ein Trockenmittel dessen Aufgabe darin besteht, die in der zwischen den beiden Glasscheiben eingeschlossenen Luftschicht enthaltenen Feuchtigkeitsspuren zu absorbieren. Der äußere Kitt hält aufgrund seiner ausgezeichneten Klebeigenschaften die Anordnung in ihrer richtigen Stellung, wobei gleichzeitig die Dichtigkeit gewährleistet ist Derartige Isolierglasscheiben sind beispielsweise in der US-PS 37 91 910, der US-PS 37 33 237 und der FR-PS 15 27 165 beschrieben.
Nach der DE-FS 10 54 210 besieht der innere Strang aus zwei Teilen, von denen der eine eine Trccknungssubstanz oder ein Trockenmittel enthält und der andere nicht. Der zuletzt genannte Teil, der als Abstandshalter wirkt, ermöglicht die Trennung der Glasscheiben, um zwischen ihnen den gewünschten Luftraum aufrecht zu erhalten.
Ferner ist aus der FR-Patentanmeldung 74 40 827 eine Isolierglasscheibe bekannt, bei der der abstandhaltende Strang über seinen gesamten Querschnitt eine Trocknungssubstanz enthält, deren Konzentration zwischen dem Außenrand und dem Innenrand zunimmt; eine derartige Anordnung läßt sich beispielsweise in Form eines Doppelstranges herstellen, bei dem Jie eine Schicht, die ganz außen bis ungefähr zur Mitte der Dicke des Stranges verläuft, einen geringen Anteil an Trocknungssubstanz aufweist, während die andere, g^nz innen verlaufende Schicht demgegenüber einen großen Anteil an Trocknungssubstanz aufweist.
Das Anbringen derartiger Doppelstränge kann beispielsweise nach der FR-Patentanmeldung 72-42468 durch gleichzeitiges Extrudieren von zwei Strängen auf der Basis des gleichen Kunststoffmaterials, wie z. B. Polyisobutylen erfolgen. Sobald der Strang aus der Extrusionsdüse austritt, wird er auf eine Glasscheibe aufgebracht; man beginnt mit dem Aufbringen in einer Ecke der Scheibe, läßt die erste Kante der Scheibe unter der Extrusionsdüse vorrücken, dreht die Scheibe um 90°, um der Düse die zweite Kante zuzuführen, läßt die zweite Kante unter der Extrusiorisdüse vorbeilaufen usw. bis die erste Ecke, in der man angefangen hat, wieder unter dei Extrusionsdüse erscheint. In diesem Moment wird der Extrusionsvorgang unterbrochen, der Strang mit einer.geeigneten Einrichtung abgetrennt und die Isolierglasscheibe der nächsten Arbeitsstation transportiert.
Nach dem Zusammenbau von beispielsweise zwei Glasscheiben zur Herstellung einer Doppelscheibe sorgt man für eine Verklebung miteinander an den beiden Enden des Stranges, indem man sie unter Klemmeinwirkung verbindet, um auf diese Weise über den gesamten Umfang der Isolierglasscheibe eine kontinuierliche dichte Barriere zu schaffen, welche somit den zwischen den beiden Glasscheiben eingeschlossenen Luftraum gegenüber der äußeren Atmosphäre isoliert.
Am Orte der Vereinigung der beiden Enden des Stranges durch die Klernmeinwirkung kann sich eine mittlere Zone bilden, die durch Verschmelzen oder Verschweißen der beiden Enden der inneren Schicht des Stranges entsteht, die allein oder im wesentlichen Material mit einem hohen Anteil an Trocknungssubstanz und aufgrund dessen nui· einen geringen Anteil an dichtendem Kut>ststoffmateriiil aufweist. Die Anwesenheit einer derartigen mittleren Zone mit verminderter Dichtigkeit kann eine vollständige Isolierung der zwischen den beiden Glasscheiben eingeschlossenen inneren Luftschicht beeinträchtigen.
Aufgabe der Erimdung ist es, eine Isolierglasscheibe vorzuschlagen, bei der eine absolute Dichtigkeit gewährleistet ist
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen 1 bis 7 angegeben. Ein für die Herstellung der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe besonders geeignetes Verfahren ist in den Ansprüchen 8 und 9 gekennzeichnet
Die Ansprüche 10 und 11 kennzeichnen eine Vorrichtung, die sich besonders zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Glasscheibe, auf die mit einem üblichen Verfahren ein Zwischenstrang mit einer inneren und einer äußeren Schicht aufgebracht worden ist,
Fig.2 eine detaillierte Draufsicht auf die gleiche Glasscheibe, nachdem zwei Enden des Stranges miteinander verschweißt sind,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Glasscheibe mit einem aufgebrachten Zwischenstrang, der mit Ausnahme der Ecke, in der das Aufbringen des Zwischenstranges beginnt oder endet, eine innere Schicht und eine äußere Schicht aufweist,
Fig.4 eine detaillierte Draufsicht auf die gleiche Glasscheibe, nachdem die beiden Enden des Stranges miteinander verschweißt sind,
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Glasscheibe mit einem aufgebrachten Zwischenstrang, der mit Ausnahme der vier Ecken mit einer Innenschicht und einer Außenschicht ausgestattet ist,
Fig. 6 eine Darstellung im Schnitt einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Zwischenstranges,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 6 und in
F i g. 8 eine schematische Darstellung einer Extrusionsstation mit zwei nebeneinander angeordneten Extrusionseinrichtungen und einer Einrichtung, die den Materialstrom in den jeweiligen Extrusionseinrichtungen unterbricht.
Aus Fig. 1 ist erkennbar, wie in üblicher Weise auf eine Glasscheibe ein aus zwei Schichten bestehender Zwischenstrang aufgebracht ist, von denen die eine, ganz außen angeordnete Schicht 2 im allgemeinen wenig oder überhaupt keine Trocknungssubstanz aufweist und die zweite, ganz innen angeordnete Schicht 3 im allgemeinen einen hohen Anteil an Trocknungssubstanz aufweist. Sobald der Doppelstrang auf den gesamten Umfang der Glasscheibe 1 aufgebracht worden ist, werden die beiden Enden 4 und 5 des Stranges durch Zusammendrücken miteinander vereinigt (vgl. F i g. 2), so daß sich die innere Schicht 3 mit dem hohen Anteil an nicht dichtender Trocknungssubstanz und daher mit wenig dichtem Kunststoffmaterial nach außen an die dichte Barriere anlegen kann, so daß auf diese Weise ein Doppelstrang entsteht.
Wie aus Fig. 3 erkennbar, wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß man mit dem Aufbringen eines Stranges auf die Glasscheibe 1 beginnt, der nur aus einer äußeren Schicht 2 aus Kunststoffmaterial besteht und wenig oder überhaupt keine Trocknungssubstanz enthält.
Sobald man einen ausreichenden Abstand vom Ende der Isolierglasscheibe erreicht hat, d. h. ungefähr 2 cm, beginnt man mit dem Extrudieren des vollständigen Stranges, d. h. einem Strang, der sowohl die Innenschicht 3 als auch die Außenschicht 2 aufweist. Ein derartiger Doppelstrang wird längs des gesamten Umfanges der Isolierglasscheibe aufgebracht und sobald man sich der Ecke nähert, in der man mit dem Aufbringen des Stranges begonnen hat, d. h. ungefähr 2 cm vor dieser Kante, wird die Extrusion der inneren Schicht 3 aus Kunststoffmaterial unterbrochen. Dieser innere Strang verdünnt sich dann rasch, bis er völlig aufhört und man extrudiert dann nur noch die äußere Schicht 2. Am Ende der letzten Ecke der Glasscheibe wird dann auch die Extrusion der äußeren Schicht 2 unterbrochen und der Strang abgeschnitten. Anschließend wird eine zweite Glasscheibe auf die erste Glasscheibe angedrückt, wobei der Strang ab Zwischenelement dient und die beiden Glasscheiben in ausreichendem Maße aneinander haften läßt, um die Anordnung während der anschließenden Arbeitsgänge zu haltern.
Die beiden Enden 4 und 5 des Stranges werden anschließend, wie aus Fig.4 erkennbar, durch Zusammendrücken oder Zusammenquetschen miteinander verbunden, wobei die zuletzt genannte Ecke der Isolierglasscheibe dann ihrerseits d-e Dichtigkeit gewährleistet, die nur das KunststoTmaterial aufweist, das wenig oder überhaupt keine Trocknungssubslanz aufweist.
Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens, die in F i g. 5 angedeutet ist, wird die innere Schicht 3 mit dem hohen Anteil an Trocknungssubstanz in den vier Ecken der Isolierglasscheibe nicht aufgebracht. Ausgehend von der ersten Ecke beginnt somit die Extrusion der inneren Schicht 3 erst nach der Extrusion der äußeren Schicht 2, sobald die Glasscheibe um einige Zentimeter gegenüber der Extrusionsdüse vorgerückt ist. Die Glasscheibe 1 erhält somit quasi über die gesamte Länge ihrer Kante einen Doppelstrang und in der Nähe des Endes dieser Kante, und zwar einige Zentimeter vor diesem Ende, wird eine Unterbrechung der Extrusion der inneren Schicht 3 ausgelöst, während die äußere Schicht 2 weiterhin bis zur Ecke der Glasscheibe hin aufgebracht wird. In der Ecke der Glasscheibe wird dann auch die Extrusion der äußeren Schicht 2 unterbrochen, die Glasscheibe einer Drehung um 90° ausgesetzt, um die daran anschließende Kante unter die Extrusionsdüse zu bringen; anschließend wird die Extrusion der äußeren Schicht 2 fortgesetzt und anschließend mit einer gewissen Verzögerung von einigen Zentimetern auf die Extrusion der inneren Schicht 3. Der gleiche Vorgang wiederholt sich dann an der folgenden Ecke usw.
Eine Vorrichtung, die das Aufbringen eines Zwischenstranges aus mehreren Schichten und die Unterbrechung der Extrusion einer Schicht in-mindestens-einer Ecke der Fsolierglasscheibe ermöglicht ist in Fig.6 wiedergegeben und weist die folgenden Elemente auf:
— Eine Extrusionssiations Fmit zwei Extrusionseinrichtungen; die schematised in Fig.8 wiedergegeben sind und durch Leitungen 10 und It aa die gleiche Extrusionsdüse 12 angeschlossen sind, mit denen- die Zufuhr eines Zwischenstranges aus mehreren nebenemandernegenderr Schichten möglich ist. Art sich bekannte Einrichtungen t3 und t4. wie sie im einzelnen ήτ der obengenannten FR-Patentanmet dung 72-42468 beschrieben sind, wirken einzeln mit den jeweiligen Leitungen 10 und 11 zusammen, können diese verschließen und dort einen Unterdruck erzeugen, der somit die Unterbrechung der Extrusion des Kunststoffmaterials ermöglicht, das zu der auf diese Weise verschlossenen Leitung gelangt.
— Eine Einrichtung zum Haltern und Transportieren der Glasscheibe, welche die Glasscheibe unter der Düse 12 vorrücken läßt und ihr eine Drehung erteilt, so daß nacheinander die jeweiligen Kanten der Glasscheibe unter die Extrusionsdüse gebracht werden.
Diese Einrichtung weist die folgenden Elemente auf:
— einen Förderer C mit horizontal angeordneten, um Rollen 16 laufenden Förderbändern, welche die Glasscheibe unter der Extrusionsdüse 12 vorrücken lassen und
— eine rasterartige Anordnung von zwischen den Förderbändern 15 angeordneten Kugelrollen 17, die an einen Drehmechanismus mit einem Saugeinrichtungeri 19 aufweisenden Arm 18 angeschlossen sind, der schwenkbar an einem Träger 20 angebracht ist und mit dem eine Glasscheibe getragen und um 90° gedreht werden kann. Die Rollen 17 und der Drehmechanismus, die in ihrer Ruhestellung in eine Stellung unterhalb der Förderbänder 15 des Förderers zurückgezogen sind, sind von dem gleichen höhenverstellbaren Tisch 21 getragen, der unter der Wirkung einer Hydraulik 22 über die Nockcnelemente 27 und 28 mit den Stangen 23, 24,25 und 26 nach oben angehoben werden kann und somit die Rollen 17 und den Drehmechanismus in ihrer aktiven Stellung trägt.
— Eine Abtasteinrichtung 29 spricht auf das Passieren der Kanten der Glasscheibe an und löst das Anhalten oder Vorrücken des Förderers C, die Höhenverstellung des Tisches 21. die Drehung des Armes 18 und das Anlaufen oder Anhalten der Extrusion von der einen und/oder der anderen Schicht des Zwischenstranges aus.
Die Abtasteinrichtung kann aus einer einzigen photoelektrischen Zelle bestehen, die stromaufwärts der Düse 12 in einem Abstand angeordnet ist, der etwas größer als der Abstand zwischen dem Ende der Glasscheibe und dem Beginn des inneren Stranges 3 ist. der in F i g. 4 mit X bezeichnet ist. Die Photozelle spricht dabei auf das Passieren einer Kante der Glasscheibe an und löst die verschiedenen oben angegebenen Arbeitsgänge aus, deren zeitlicher Ablauf mit üblichen Verzögerungsschalteinrichtungen einstellbar ist.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:.
Eine von einer stromaufwärts liegenden Arbeitsstation kommende Glasscheibe J rückt auf den Förderband dem- 15 des Förderers C liegend: vor. Wenn die Vorderkante der Glasscheibe die optische Achse des Detektors 29 kreuzt, wird-die Vbrröctcbewegung der Glasscheibe aufrechterhalten und der Detektor 29 löst mk einer ersten einstellbarere Verzögerang t \ die Extrusion der äußeren Sehicfet 2 mit ekienr geringen oder überhaupt keinem Anteil einer Trockrrungssubstanz sowie mit einer zweite« einsteiftraFea Verzögerung f2, die größer au die Verzögerung /I ist, die Extrusion der inneren Schicht Ϊ mit einem hoheir Anteil
an Trocknungssubstanz aus, wobei die Glasskheibe in dem dazwischenliegenden Zeitintervall ti— fl eine Strecke in der Größenordnung von 2 cm durchlaufen hat
Während die Glasscheibe somit unterhalb der Düse s vorrückt, erfolgt das Aufbringen des Zwischenstranges zuerst allein mit der äußeren Schicht und dann mit der Doppelschicht.
Sobald die Hinterkante der Glasscheibe die optische Achse des Detektors 29 passiert, können zwei Fälle ι ο auftreten, und zwar in Abhängigkeit davon, ob man gemäß der ersten Ausführungsform nur in der Ecke der Isolierglasscheibe, in der die Extrusion beginnt und aufhört, eine einzige Schicht eines Stranges erzeugt oder ob man bei einer abgewandelten Ausführungsform in sämtlichen vier Ecken jeweils nur eine Schicht des Stranges erzeugt
Bei der ersten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt weder in der zweiten noch in der dritten Ecke etwas besonderes: Passiert die Hinterkante der Glasscheibe den Detektor, so löst er mit einer gewissen Verzögerung ein Anhalten der Extrusion der beiden Schichten des Stranges und ein Anhalten in der Vorrückbewegung der Glasscheibe, anschließend eine Drehung der Glasscheibe und, sobald die Glasscheibe λ gedreht ist und wieder auf den Förderbändern 15 des Förderers ruht, die Wiederaufnahme der gleichzeitigen Extrusion der beiden Schichten des Stranges aus.
Wenn jedoch bei der zweiten Ausführungsform des Verfahrens in jeder der vier Ecken der Isolierglasscheibe eine einzige Schicht des Stranges aufgebracht werden soll, so löst der Detektor beim Passieren der Hinterkante der Glasscheibe die folgenden Arbeitsgänge aus:
— mit einer Verzögerung i3 ein Anhalten der Extrusion der inneren Schicht 3,
— mit einer Verzögerung f4, so daß f4-f3=i2— 11 gilt, ein Anhalten der Extrusion der äußeren Schicht 2 sowie ein Anhalten der Vorrückbewegung der Glasscheibe,
— anschließend die Arbeitsgänge der Drehung der Glasscheibe,
— anschließend die Wiederaufnahme der Extrusion der äußeren Schicht 2 und gleichzeitig die Wiederaufnahme der Vorrückbewegung der Glasscheibe,
— und anschließend mit einer Verzögerung 14— 13 = 12— 11 im Anschluß an die Wiederaufnahme der Extrusion der äußeren Schicht 2 eine Wiederaufnahme der Extrusion der inneren Schicht 3.
Der gleiche Vorgang wiederholt sich dann an den beiden folgenden Ecken.
Was die letzte und gleichzeitig die erste Ecke anbetrifft, so ist die Größenordnung der aufeinander folgenden Unterbrechungen der Extrusionen ebenso groß wie bei der zweiten bzw. dritten Ecke in dieser Ausführungsform.
Eine Vorrichtung, bei der die Abtasteinrichtung aus mehreren photoelektrischen Zellen besteht, die jeweils eine oder mehrere der verschiedenen Arbeitsgänge steuern, fällt selbstverständlich ebenfalls in den Rahmen der Erfindung. Wenn in diesem Falle die Photozellen stromaufwärts der Düse angeordnet sind, so befinden sie sich in einem Abstand von der Düse, der mindestens ebenso groß ist wie der Abstand zwischen der Hinterkante der Glasscheibe und dem Ort, an dem auf der Glasscheibe der Effekt eintritt, den sie auslösen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Glasscheiben, die voneinander durch einen Abstandshalter in Form eines extrudierten Kunststoffstranges getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffstrang aus mehreren nebeneinanderliegenden Schichten besteht, von denen die einen einen hohen Anteil an Trocknungssubstanz und die anderen Schichten wenig oder überhaupt keine Trocknungssubstanz enthalten, und daß zumindest in einer Ecke, der Isolierglasscheibe, in der der Zwischensträng beginnt oder nach dem Aufbringen längs des Umfanges der Isolierglasscheibe endet, der Zwischenstrang nur aus derjenigen oder denjenigen Schichten besteht, die wenig oder überhaupt keine Trocknungssubstanz enthalter·; während der gesamte übrige Bereich des Zwischenstranges sämtliche Schichten des Zwischenstranges aufweist
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenstrang in sämtlichen vier Ecken der Isolierglasscheibe nur aus der oder den Schichten besteht, die wenig oder überhaupt keine Trocknungssubstanz enthalten, während der Strang sonst quasi über die gesamte Länge seiner Kanten sämtliche Schichten aufweist.
3. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenstrang aus zwei Schichten besteht, von denen die eine, außen angeordnete Schicht wenig oder überhaupt keine Trocknungssubstanz enthält, während die andere, innen angeordnete Schicht, einen hohen Anteil an Trocknungssubstanz aufweist.
4. Isolierglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht einen Anteil zwischen 0 und 20 Gew.-°/o an Trocknungssubstanz aufweist.
5. Isolierglasscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichne!, daß die innere Schicht einen Anteil zwischen 25 Gew.-% und 80 Gew.-°/o an Trocknungssubstanz aufweist.
6. Isolierglasscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht quasi über die gesamte Länge der Kanten der Glasscheibe eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1,5 mm aufweist.
7. Isolierglasscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenstrang in der Nähe der Ecke oder der Ecken der Isolierglasscheibe, in denen der Zwischenstrang nur wenig oder überhaupt keine Trocknungssubstanz aufweist, in seiner Breite rasch abnimmt und den Wert Null annimmt.
8. Verfahren zum Aufbringen eines Abstandshalters in Form eines extrudierten Kur.ststoffstranges auf eine Scheibe einer Isolierglasscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die vier Längsseiten der Scheibe an der Düse eines Extruders vorbeibewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß aus dei Extruderdüse gleichzeitig mehrere Schichten mit unterschiedlichem Gehalt an Trocknungssubstanz nebeneinander und auf dur Scheibe abgelegt werden und daß dabei zumindest in derjenigen Ecke, in der die Extrusion beginnt und aufhört, nur diejenige(n) Schicht(en) des Stranges extrudiert werden, die nur wenig oder überhaupt keine Trocknungssubstanz enthalten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in sämtlichen vier Ecken der den Abstandshalter tragenden Glasscheibe nur diejenigen Schichten des Stranges extrudiert werden, die wenig oder überhaupt keine Trocknungssubstanz enthalten.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
— durch zwei an die gleiche Extrusionsdüse (12) angeschlossene Extrusionseinrichtungen (10,11),
— durch eine Einrichtung (13,14), mit der der Strom aus Kunststoffmaterial durch die jeweiligen Extrusionseinrichtungen einzeln unterbrochen bzw. durchgelassen werden kann,
— durch eine Transporteinrichtung (C), die die Glasscheiben unterhalb der Extrusionsdüse vorrücken läßt,
— durch eine Einrichtung, die den Glasscheiben in ihrer Ebene eine Drehung erteilt und
— durch eine Abtasteinrichtung (29) zum Abtasten der Enden der Glasscheiben, die die vorgenannten Einrichtungen betätigt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung zur Abtastung der Enden der Glasscheibe, die die Bewegungen der Glasscheiben, das Anhalten und das Anlaufen der Extrusion auslösen, mindestens eine stromaufwärts der Extrusionsdüse angeordnete photoelektrische Zelle aufweisen, die in einem Abstand von der Düse angeordnet ist, der mindestens ebenso groß ist, wie der Abstand des Punktes auf der Glasscheibe, der sich in dem Augenblick unter der Düse befindet, in dem die von der Zelle an der Hinterkante der Glasscheibe ausgelöste Wirkung eintreten muß, wenn die Aktionen durch das Passieren der Vorderkante der Glasscheibe ausgelöst werden.
DE2630409A 1975-07-10 1976-07-06 Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Glasscheiben, die voneinander durch einen Abstandshalter in Form eines extrudierten Kunststoffstranges getrennt sind, Verfahren zum Aufbringen des Abstandshalters auf eine Scheibe der Isolierglasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE2630409B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7521646A FR2317465A1 (fr) 1975-07-10 1975-07-10 Perfectionnement a la pose des joints intercalaires de vitrages multiples

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630409A1 DE2630409A1 (de) 1977-01-27
DE2630409B2 true DE2630409B2 (de) 1981-02-19

Family

ID=9157755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630409A Withdrawn DE2630409B2 (de) 1975-07-10 1976-07-06 Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Glasscheiben, die voneinander durch einen Abstandshalter in Form eines extrudierten Kunststoffstranges getrennt sind, Verfahren zum Aufbringen des Abstandshalters auf eine Scheibe der Isolierglasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4120999A (de)
JP (1) JPS5278227A (de)
AT (1) AT366354B (de)
AU (1) AU497579B2 (de)
BE (1) BE844005A (de)
BR (1) BR7604509A (de)
CA (1) CA1122068A (de)
CH (1) CH610284A5 (de)
DE (1) DE2630409B2 (de)
DK (1) DK312076A (de)
ES (1) ES449745A1 (de)
FI (1) FI59783C (de)
FR (1) FR2317465A1 (de)
GB (1) GB1526585A (de)
IE (1) IE42897B1 (de)
IT (1) IT1067069B (de)
LU (1) LU75349A1 (de)
NL (1) NL7607611A (de)
NO (1) NO138848C (de)
NZ (1) NZ181417A (de)
PT (1) PT65336B (de)
SE (1) SE418851B (de)
SU (1) SU712022A3 (de)
ZA (1) ZA764104B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321878A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Abstandshalter
AT399867B (de) * 1990-01-11 1995-08-25 Lisec Peter Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE874017A (fr) * 1978-02-17 1979-08-08 Bfg Glassgroup Procede, dispositif et installation pour la fabrication d'un vitrage multiple et vitrage multiple ainsi obtenu
JPS5739711Y2 (de) * 1978-04-28 1982-09-01
AT383581B (de) * 1982-04-19 1987-07-27 Lisec Peter Vorrichtung zum fuellen von abstandhalterrahmen mit hygroskopischem material
FR2529609A1 (fr) * 1982-07-05 1984-01-06 Saint Gobain Vitrage Vitrage multiple a proprietes d'isolation thermique et acoustique
DE3234320C1 (de) * 1982-09-16 1983-10-20 Flachglas AG, 8510 Fürth Anlage fuer die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
DK166578B1 (da) * 1984-08-22 1993-06-14 Saint Gobain Vitrage Anlaeg til ekstrudering og paafoering af en streng af plastmateriale paa en glasplade
US5544465A (en) * 1989-08-02 1996-08-13 Southwall Technologies, Inc. Thermally insulating multipane glazing struture
DE3935994A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Ppg Glastechnik Gmbh Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4006006C1 (de) * 1990-02-26 1991-09-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
US5571461A (en) * 1990-10-04 1996-11-05 Saint-Gobain Vitrage International Process for extruding a polymer onto a glazing
DE4031236A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zum formen eines profilstrangs durch extrudieren unmittelbar auf dem rand einer glasscheibe
US5411696A (en) * 1990-12-27 1995-05-02 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Process of making a panel unit
DE4433749C2 (de) * 1994-09-22 2002-11-21 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel
US6136446A (en) * 1995-05-19 2000-10-24 Prc-Desoto International, Inc. Desiccant matrix for an insulating glass unit
US5849832A (en) * 1995-10-25 1998-12-15 Courtaulds Aerospace One-component chemically curing hot applied insulating glass sealant
US5806272A (en) * 1996-05-31 1998-09-15 Lafond; Luc Foam core spacer assembly
JP3237544B2 (ja) * 1996-10-11 2001-12-10 富士通株式会社 平面表示パネルの製造方法及び平面表示パネル
AT406979B (de) * 1999-01-08 2000-11-27 Lisec Peter Verfahren zum auftragen eines thermoplastischen abstandhalters auf eine glasscheibe im zuge der herstellung von isolierglasscheiben und zum durchführen des verfahrens verwendbare düse
RU2448127C2 (ru) * 2006-07-03 2012-04-20 Дау Корнинг Корпорейшн Химически отверждаемая "все в одном" уплотнение-проставка теплой кромки
US20090320921A1 (en) * 2008-02-01 2009-12-31 Grommesh Robert C Photovoltaic Glazing Assembly and Method
WO2009126186A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Cardinal Ig Company Manufacturing of photovoltaic subassemblies
EP2145691A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-20 Sika Technology AG Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Abgabe eines Klebstoffs
DE102008050541A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Helmut Lingemann Gmbh & Co Hohlprofil, insbesondere Sprossenhohlprofil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE202008017865U1 (de) * 2008-10-20 2010-09-23 Helmut Lingemann Gmbh & Co. Kg Profilwandungsstreifen zur Herstellung eines Abstandhalterrohres, Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung zur Herstellung des Abstandhalterrohres
US8997685B2 (en) 2012-08-07 2015-04-07 Erdman Automation Corporation Single axis applicator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439844A (fr) * 1964-05-25 1966-05-27 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication des vitrages multiples
US3531346A (en) * 1967-05-15 1970-09-29 Swedlow Inc Method of fabricating a cast spacer-block
US3733237A (en) * 1971-10-20 1973-05-15 Ppg Industries Inc Apparatus for making hermetically sealed glazing units
US3791910A (en) * 1972-03-07 1974-02-12 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
FR2211413B1 (de) * 1972-12-21 1977-02-25 Saint Gobain

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321878A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Abstandshalter
AT399867B (de) * 1990-01-11 1995-08-25 Lisec Peter Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
NO762425L (de) 1977-01-11
CH610284A5 (de) 1979-04-12
FI59783B (fi) 1981-06-30
NL7607611A (nl) 1977-01-12
BE844005A (fr) 1977-01-10
DK312076A (da) 1977-01-11
PT65336B (fr) 1978-01-06
DE2630409A1 (de) 1977-01-27
ES449745A1 (es) 1977-08-16
SE7607885L (sv) 1977-01-11
FR2317465A1 (fr) 1977-02-04
NZ181417A (en) 1979-12-11
ZA764104B (en) 1977-06-29
JPS5421210B2 (de) 1979-07-28
JPS5278227A (en) 1977-07-01
ATA508876A (de) 1981-08-15
FR2317465B1 (de) 1977-12-16
GB1526585A (en) 1978-09-27
NO138848C (no) 1978-11-22
IE42897B1 (en) 1980-11-05
US4120999A (en) 1978-10-17
FI761978A (de) 1977-01-11
SU712022A3 (ru) 1980-01-25
FI59783C (fi) 1981-10-12
CA1122068A (en) 1982-04-20
NO138848B (no) 1978-08-14
AU497579B2 (en) 1978-12-21
PT65336A (fr) 1976-08-01
BR7604509A (pt) 1977-08-02
SE418851B (sv) 1981-06-29
IE42897L (en) 1977-01-10
AT366354B (de) 1982-04-13
AU1577176A (en) 1978-01-12
LU75349A1 (de) 1977-04-04
IT1067069B (it) 1985-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630409B2 (de) Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Glasscheiben, die voneinander durch einen Abstandshalter in Form eines extrudierten Kunststoffstranges getrennt sind, Verfahren zum Aufbringen des Abstandshalters auf eine Scheibe der Isolierglasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2905841C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Verbundplatte
EP0213513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe
DE2544138C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Versiegeln der vier Kanten einer Isolierglasscheibe
DE2363300C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachscheiben mit am Rand umlaufenden Kunststoffschnüren
DE3404006A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines klebenden stranges aus kunststoff auf eine glasscheibe
DE2846785B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fuellduesen
AT405863B (de) Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
DE2128717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierverglasung
DE2157567A1 (de) Durch einen Stapel von Glasplatten gebildeter Block, und Verfahren und Vorrich tung für seine Herstellung
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE3510147A1 (de) Vorrichtung zum beleimen streifenfoermiger flaechen zweier werkstuecke
DE3519335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines pakets
DE3529514C1 (de) Kluppenkettenbahn fuer Spannkluppen mit Rollenlagerung in Spannrahmen zur kontinuierlichen Behandlung eine Warenbahn
DE2554663A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen fuer fenster, tueren und andere rahmenkonstruktionen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2947866C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierscheibe
DE3126564C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln einer Glasscheibenanordnung
DE2245744A1 (de) Verfahren zur herstellung von rahmen, insbesondere aus kunststoffprofilen
DE2402642A1 (de) Anordnung zum automatischen fuellen der randfugen von mehrscheiben-isolierglas
DE19827098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Profilstäben aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE3330172C2 (de) Vorrichtung zum paßgenauen Zuschneiden von Glasleisten für Fenster
DE2941131A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten, insbesondere verbundglasscheiben
DE3008508A1 (de) Vorrichtung zum auslegen von flachmaterial biegeweicher konsistenz
DE3346879A1 (de) Vorrichtung zum wenden von laenglichen profilteilen
DE2540046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten der inneren mantelkante beschichteter papierbecher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee