DE2544138C3 - Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Versiegeln der vier Kanten einer Isolierglasscheibe - Google Patents

Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Versiegeln der vier Kanten einer Isolierglasscheibe

Info

Publication number
DE2544138C3
DE2544138C3 DE2544138A DE2544138A DE2544138C3 DE 2544138 C3 DE2544138 C3 DE 2544138C3 DE 2544138 A DE2544138 A DE 2544138A DE 2544138 A DE2544138 A DE 2544138A DE 2544138 C3 DE2544138 C3 DE 2544138C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
glass pane
sealing
carriage
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2544138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544138B2 (de
DE2544138A1 (de
Inventor
Yves Chalon-sur-Saone Fournier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Publication of DE2544138A1 publication Critical patent/DE2544138A1/de
Publication of DE2544138B2 publication Critical patent/DE2544138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544138C3 publication Critical patent/DE2544138C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67369Layout of the assembly streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67373Rotating panes, spacer frames or units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/179Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure with liquid applying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatisch arbeitende Vorrichtung zurr· gleichzeitigen Versiegeln von zwei Kanten einer Isoi'erglasscheibe mit einer Versiegelungsstation. in der /wer Versiegelungsdüsen auf zwei Kanten der durch die Station geförderten Scheibe gerichtet sind.
Isolierglasscheiben weisen mehrere Glasplatten auf. die voneinander durch zwischengeschaltete, im allgemeinen aus Kunststoff bestehende Verbindungsteile getrennt sind. Diese Verbindungsteile haben eine doppelte Funktion: einerseits gewährleisten sie die Dichtigkeit des zwischen den Glasplatten befindlichen Luftraumes und verhindern ein Eindringen von Dämpfen oder Staub aus der Atmosphäre, andererseits haltern sie die Glasplatten gegeneinander fest in ihrer Stellung und in dem gewünschten Abstand. In der Praxis bestehen die zwischengeschalteten Verbindungsteile
aus einem inneren Strang aus einem Kunststoffmaterial, wie einem Polyisobutylen, und einem äußeren Kitt aus einem zweiten Kunststoffmateriiil, z. B. einem Silikonelastomeren oder Polysulfid.
Üblicherweise stellt man den inneren Strang durch gleichzeitiges Extrudieren von zwei Strängen her, wobei der eine Strang austrocknende Materialien enthält und der andere nicht Der doppelte Strang wirkt als Distanzstück und ermöglicht die Trennung der Glasplatten, um zwischen diesen den gewünschten Luftraum aufrechtzuerhalten. Der äußere Kitt wird zwischen den inneren Strang und die Kanten der Glasplatte eingespritzt und hält aufgrund seiner ausgezeichneten Klebeeigenschaften die Anordnung in ihrer richtigen Stellung, wobei gleichzeitig die Dichtigkeit gewährleistet ist.
Die Herstellung von Isolierglasscheiben erfolgt üblicherweise auf automatischen Herstellungsstraßen, die im wesentlichen Transport- und Handhabungsorgane sowie einen Extruder zur Lieferung des inneren Stranges und eine Beschickungsmaschine zum Auftragen des äußeren Kitts aus Silikon oder Polysulfid auf die Ränder der Isolierglasscheiben aufweisen.
In der DE-OS 22 57 377 ist eine automatisch arbeitende Vorrichtung zum Versiegeln der vier Kanten einer Isolierglasscheibe beschrieben, mit der alle vier Kanten einer Isolierscheibe in einem Prozeßschritt versiegelt werden. Der mechanische Aufbau dieser Vorrichtung ist vergleichsweise kompliziert.
Gemäß der nicht vorveröffentlichten, aber prioritätsälteren DE-OS 25 44 301 ist zum Versiegeln der Ränder von Isolierglasscheiben eine Zentriereinrichtung mit zwei Schienen vorgesehen, die parallel zueinander und symmetrisch bezüglich der Achse der Maschine aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind und an den beiden einander gegenüberliegenden Kanten der Isoiierglasscheiben zur Abstützung gelangen, auf denen beim Vorrücken der Verglasung zwischen den Schienen gleichzeitig die Beschichtung mit dem Kitt erfolgt. Am Ende jeder Schiene ist eine Beschichtungsdüse angeordnet, die den Bewegungen der Schiene folgt. Eine solche Vorrichtung ermöglicht das gleichzeitige Versiegeln von zwei einander gegenüberliegenden Kanten von Isolierglasscheiben.
Um jedoch mit einer derartigen Vorrichtung das Versiegeln der vier Kanten von isolie glasscheiben vorzunehmen, ist es erforderlich, die zunächst an zwei einander gegenüberliegenden Kanten versiegelten Isolierglasscheiben wieder aufzunehmen und in entsprechender Stellung erne-it dem Kopf der Vorrichtung zuzuführen, die sie ein zweites Mal durchlaufen muß. um die gleichzeitige Versiegelung auf den beiden anderen einander gegenüberliegenden Kanten vorzunehmeil.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung zum Versiegeln ö;r Ränder von Isolierglasscheiben so weiterzubilden, daß eine praktisch vollständige Austastung der Anlage möglich ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird keine Isolierglasscheibe zurückgeführt, was Totzeiten bedeuten würde, stattdessen rücken die Isolierglasscheiben ständig in kurzen Abständen hintereinander in der gleichen Richtung vor. Somit können die Versiegelungsdüsen praktisch ohne Unterbrechung arbeiten und halten lediglich während der kurzen Zeitintervalle an, die dem Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Isoiierglasscheiben entspricht.
Ausgehend von einer automatisch arbeitenden Vorrichtung zum gleichzeitigen Versiegeln von zwei Kanten einer IsoliergUsscheibe mit einer Versiegelungsstation, in der zwe, Versiegelungsdüsen auf zwei Kanten der durch die Station geförderten Scheibe gerichtet sind, kennzeichnet sich die Erfindung durch:
a) eine erste Versiegelungsstation (A), in der eine Transportvorrichtung (C) die horizontale Scheibe zwischen den einander gegenüberliegenden Versiegelungsdüsen (6, 7) der Versiegelungsstation (A), in der die Versiegelung zweier paralleler Kanten (I12) der Scheibe erfolgt, fördert;
b) eine Umsetzvorrichtung (D), welche die Scheibe von der ersten Transportvorrichtung (C) auf eine zweite Transportvorrichtung (E) umsetzt und dabei die Scheibe senkrecht zur Vorschubrichtung der zweiten Transportvorrichtung einstellt;
c) eine zweite, der ersten gleiche Versiegelungsstation, in der die Versiegelung der beiden anderen parallelen Kanten der Scheibe erfolgt
Die Ur>isetzvorrichtung weist vorzugsweise einen unter der Einwirkung einer Steuer .^richtung um eine Achse drehbaren senkrechten Pfosten nit einem daran befestigten Arm auf, welcher mittels einer am Arm angeordneten Greifeinrichtung, wie z. B. einer Saugeinrichtung, mit einer Oberfläche der Isolierglasscheibe in Beruh jng bringbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Abtasteinrichtung an die erste Transporteinrichtung zur Messung des Abstandes zwischen der Vorderkante und der Hinterkante der Isolierglasscheibe angeschlossen ist, die mittels einer an die Abtasteinrichtung angeschlossenen Steuereinrichtung in einer geeigneten Abstandsstellung die Einspritzdüsen der zweiten Versiegelungsstation heranführt.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung stromaufwärts dev ersten Transporteinrichtung eine Zuführungs-Transporteinrichtung auf, welche die zu behandelnden Isoiierglasscheiben in senkrechter Stellung erhält, die Isoiierglasscheiben zentriert und anschließend um einen Winkel von 90° schwenkt, um sie horizontal auf der ersten Transporteinrichtung abzusetzen.
Außerdem weist die Vorrichtung vorzugsweise stromabwärts der zweiten Versiegelungss'ation eine Handhabungseinnchtung auf, welche die horizontale Isoiierglasscheiben nach dem zweiten Versiegelungsvorgang ergreift und diese in senkrechter Stellung einem Förderer zuführt, der die Isolierglasscheiben der nächsten Arbeitsstation zuführt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung, in der auf die beigefügten Zeichnungen Be?>jg genommen wird. Die Zeichnungen zeigen in
Fg. I eine schematische, perspektivische und auseinandergezogene Darstellung der gesamten Versiegelungsanlage;
Fig. 2 ein elektrisches B'ockschaltbild zur Darstellung der Steuerung der Antriebseinrichtung der Zentriereinrichtung der zweiten Versiegelungsstation; und in
F i g. 3 eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Darstellung der Lage der verschiedenen Kontakte und elektrische!/ Detektoren.
Die in F i g. 1 dlrgestellte Vorrichtung weist eine Reihe von Anordnungen mit unterschiedlichen Funktionen auf, welche mit den Bezugszeichen A bis /versehen sind, und zwar:
— zwei Versiegelungsststionen A und B zur Durchführung der jeweiligen Versiegelung auf den beiden ersten parallelen Kanten 1 und 2 vom Isolierglasscheiben 5 und anschließend auf den beiden anderen Kanten 3 und 4 der Isolierglasiieheibe;
— eine erste, an die erste Versiegelungsstation A angeschlossene Transporteinrichtung C1 die Hie Isolierglasscheibe 5 zwischen Versiegelungsdüsen 6 und 7 der Station A vorrücken läßt;
— eine zweite, an die zweite Vefsiegeluiigsstätion B angeschlossene Transporteinrichtung E, welche die Isolierglasscheibe 5 zwischen den beiden Versiegelungsdüsen 8 und 9 der zweiten Versiegelungsstätion vorrücken läßt:
— eine Einrichtung D zur Überführung der Isolier- !5 glasscheibe 5 von der Transporteinrichtung C zur Transporteinrichtung E;
— stromaufwärts der Station A eine Zuführungseinrichtung F. auf der die Isolierglasscheiben senkrecht angeordnet sind, und eine Hanclhabungseinrichtung H zum Erfassen der Isolierglasscheiben 5 und zum Ablegen der Isolierglasscheiben in horizontaler Lage auf der an die Station A angeschlossenen Transporteinrichtung C;
— und stromabwärts der Station B eine Handhabungseinrichtung / zur Übergabe von Isolierglasscheiben 5 von der Transporteinrichtung E an die anschließende Bearbeitungsstation /.
Jede dieser Anordnungen soll im folgenden beschrieben und ihre Wirkungsweise erläutert werden.
Der stromaufwärts der ersten Versiegeiungsstation A angeordnete Versorgungsförderer F weist eine Reihe von Rollen 10 auf, deren horizontale Achsen in einem Rahmen 11 gelagert und über zwei Zahnräder 13 und 14 von einem Motor 12 mit zwei Geschwindigkeiten angetrieben sind, weiche mittels eines Zahnriemens oder einer Kette 15 in Umlauf versetzt werden.
Die vorrückenden Isolierglasscheiben 5 ruhen mit ihren Kanten 2 auf den Rollen 10 und sind leicht geneigt in senkrechter Stellung von einer Reihe von kugelförmigen Rollen gehalten, die bei Transporteinrichtungen für Glas üblicherweise verwendet werden und der Klarheit halber in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Eine oberhalb des Rahmens 11 angeordnete Zentriereinrichtung weist ein um zwei Rollen 17 und 18 umlaufendes endloses Seil 16 auf. wobei die eine Rolle 18 von einem Motor 19 angetrieben und mittels einer ausdrückbaren Schaltkupplung 20 abschaltbar ist. An der unteren Hälfte des Seiles 16 ist ein Zapfen 21 und an der oberen Hälfte des Seiles sind zwei optische Durchgangsdetektoren Cl und C'i9 angeordnet
Die Einrichtung Farbeitet folgendermaßen:
Der in Richtung des Pfeiles K vorrückende vordere Rand 3 der Isolierglasscheibe 5 trifft zu einem gegebenen Zeitpunkt auf den Zapfen 21. Dadurch wird eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung und um einen dem Abstand zwischen den an das Seil 16 angeschlossenen Detektoren C7und C19 entsprechenden Betrag ausgelöst Sobald der hintere Rand 4 der so Isolierglasscheibe 5 die optische Achse des Detektors Cl überschreitet wird ein Steuersignal an den Motor 12 zum Antrieb der Transporteinrichtung Fabgegeben, so daß dieser mit niedriger Geschwindigkeit passieren kann. Die Isolierglasscheibe 5 rückt dann mit niedriger Geschwindigkeit bis zu dem Moment vor, in dem ihr hinterer Rand die Achse des Detektors C19 passiert, der dann an den Motor 12 der Transporteinrichtung F ein Haltesignal abgibt.
Der Zapfen 21 und der Detektor C19 befinden sich ursprünglich auf einer Geraden im rechten Winkel zur Achse L\ der Halterungseinrichtung für die Isolierglasscheibe bzw. des im folgenden noch zu beschreibenden Schlittens 62 der Transporteinrichtung Q wenn sich die isolierglfisscheibe ursprünglich in ihrer Ruhestellung befindet. Es ist leicht einsichtig, daß sich der Zapfen 21 unter der Wirkung der Isolierglasscheibe 5 vom Detektor C19 entfernt und die Kupplung 20 um den gleichen Betrag zu beiden Seiten der Achse L\ rutscht, so daß die Achse M der Isolierglasscheibe sich gegenüber der Achse Li des Schlittens der Transporteinrichtung Cbefindet, wenn sich der Detektor C19 in der Nähe des hinteren Randes 4 der Verglasung 5 befindet.
Obwohl dies der Klarheit halber in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, darf darauf hingewiesen werden, daß der Zapfen 21 einen Mikrokontakt aufweist, der solange offen bleibt, wie der vordere Rand 3 der Isolierglasscheibe 5 noch außer Eingriff mit dem Zapfen
21 steht, damit die Signale der Detektoren C7und C19 überbrückt werden, die beim Passieren des vorderen Randes der Isolierglasscheibe 5 der optischen Achse ausgesandt werden.
Die Handhabungseinrichtung H weist einen Rahmen
22 mit einer Vielzahl von Saugeinrichtungen 23 auf. Der Rahmen 22 ist mittels einer Hydraulik 26 um den mittlere« Bereich 24 einer Achse 25 in Form einer Kurbelwelle schwenkbar. Die Achse 25 ist an eine mit einer Hydraulik 28 in Verbindung stehende Pleuelstange 27 angeschlossen. Unter der Witkung der Hydraulik 28 ist die Achse 25 in festen Lagern 29 und 30 schwenkbar, so daß sich der mittlere Bereich 24 der Achse 25 der Ebene der Isolierglasscheibe 5 nähern und damit ein Anlegen der Saugeinrichtungen 23 an die Isolierglasscheibe erfolgen kann. Sobald diese Annäherung durchgeführt und in den Saugeinrichtungen 23 ein Vakuum erzeugt ist, bewirkt die Hydraulik 26 ein Kippen des Rahmens 22 um den mittleren Bereich 24 der Achse 25, um die Isolierglasscheibe 5 in ihre horizontale Lage auf der Transporteinrichtung C zu bringen.
Die beiden Versiegelungsstationen A und ßweisen im wesentlichen zwei Schienen 31 und 32 bzw. 33 und 34 auf. die parallel zueinander und symmetrisch bezüglich der allgemeinen Achse der Maschine bewegbar und zunächst mit den beiden einander gegenüberliegenden Kanten 1 und 2 und dann mit den Kanten 3 und 4 der Isolierglasscheibe 5 in Eingriff bringbar sind
Die Versiegelung erfolgt gleichzeitig auf den beiden einander gegenüberliegenden Kanten der Isohcrglasscheibe, während diese zwischen den jeweiligen Versiegelungsdüsen 6 und 7 bzw. 8 und 9 vorrücken, weiche in der ersten Versiegelungsstation an die Schienen 31 und 32 und in der zweiten Versiegelungsstation an die Schienen 33 und 34 angeschlossen sind.
Die Schienen 31 und 32 der Station A weisen eine Reihe von festen Achsen mit darauf angeordneten frei drehbaren Zentrierrollen 36 auf, die mit den gegenüberliegenden Kanten 1 und 2 der Isolierglasscheibe 5 in Berührung bringbar sind, um das Vorrücken der Isolierglasscheibe zu erleichtem.
Die Schienen 33 und 34 der Station B weisen eine Anordnung von beweglichen Achsen 37 auf, die an eine Stange 38 bzw. 39 angeschlossen sind, weiche parallel zur allgemeinen Achse der Maschine verlaufen und drehbar in Lagern 40, 41, 42 und 43 an den Schienen
IO
15
gelagert sind; auf jeder Achse 37 ist frei drehbar eine Zentrierroile 44 angeordnet, während eine Achse 37 der Anordnung an eine an den Schienen befestigte Hydraulik 45 bzw. 46 angeschlossen ist, mit der die beiden Anordnungen mit den Zentrierrollen symmetrisch bezüglich der allgemeinen Achse der Maschine mit den einander gegenüberliegenden Kanten 3 und 4 der Isolierglasscheibe 5 in Berührung bringbar sind,
SeYbS'.verständlich weisen die beiden Versiegelungsstaliönen A und B jeweils einen Rahmen auf, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Diese Rahmen tragen mit zwei Geschwindigkeiten vorwärts und rückwärts laufende Motoren 47 und 48, die jeweils eine Gewindespindel 49 bzw. 50 antreiben, welche jeweils zwei Hälften mit entgegengesetzten Gewindesteigungen 51 und 52 bzw. 53 und 54 aufweisen.
Die Schienen 31 und 32 bzw. 33 und 34 sind jeweils mit nicht gezeichneten Schraubenmuttern mit entgegengesetzter Gewindesteigung versehen, die mit den jeweiligen Bereichen 5i und 52 bzw. 55 und 54 mit entgegengesetzter Gewindesteigung der Gewindespindel 49 und 50 zusammenwirken.
Ferner sind die Schienen in der Nähe ihrer jeweiligen Enden mit nicht gezeichneten Kugellagern versehen, die auf den jeweiligen Schienen 55 und 56 bzw. 57 und 58 gleiten.
Im Inneren der beiden Zentrierschienen 31 und 32 der Versiegelungsstation A ist eine Vielzahl von nicht dargestellten Kugelhalterungen um die Achse L des Schlittens der Transporteinrichtung C angeordnet, welche die Isolierglasscheibe 5 aufnehmen, wenn die Handhabungseinrichtung H die Isolierglasscheibe aus ihrer ungefähr senkrechten Stellung auf dem Förderer F in ihre horizontale Stellung zwischen den Schienen 31 und 32 kippt.
Eine derartige Halterungsebene ist bei der Versiegelungsstation B nicht vorhanden, da die Kugelhalterungen von den in der ersten Versiegelungsstation A frisch versiegelten Kanten 1 und 2 der Isolierglasscheibe 5 rasch mit Polysulfid verschmutzt wurden, die dann bei ihrem Umlauf die unteren Oberflächen der Isolierglasscheibe verschmutzen würden.
In der Versiegelungsstation B ist daher eine nicht gezeichnete Vorrichtung zur Halterung einer Isolierglasscheibe entsprechend der FR-Patentanmeldung 74 34 334 (DT-Patentanmeldung P unsere Akte MO 5351) angeordnet Mit der dort beschriebenen Vorrichtung ist es möglich, Verschmutzungen der Isolierglasscheibe zu vermeiden, die sonst durch Berührung der bereits mit Kitt beschichteten Kanten 3 und 4 der Isolierglasscheibe mit den Halterungsorganen entstehen könnten.
Die Transporteinrichtungen C und E sind jeweils an die Versiegelungsstationen A und B angeschlossen und zwischen den Schienen 31 und 32 bzw. 33 und 34 parallel zu diesen angeordnet Der Klarheit halber sind die Transporteinrichtungen in den F i g. 1 und 3 unterhalb der Schienen der Versiegelungsstationen A und B dargestellt
Die Transporteinrichtungen A und B weisen einen Schlitten 62 bzw. 63 auf, die mit einer Greifeinrichtung, z.B. einer zentralen Saugeinrichtung 64 bzw. 65 versehen sind. Die Saugeinrichtung 64 ist in der Lage, ausgehend von einer unteren Stellung, die in Fi g. 1 mit ausgezeichneten Linien wiedergegeben ist eine obere Stellung einzunehmen, die in F i g. 1 strichliert angedeutet ist Demgegenüber weist die Saugeinrichtung 65 eine feste Höhe auf.
Die Schlitten 62 und 63 gleiten mittels nicht gezeichneter Kugellager auf Schienen 66 und 67 bzw. 68 und 69, die parallel zu den Schienen der jeweiligen Versiegelungsstationen A und B verlaufen und am Rahmen der Vorrichtung befestigt sind. Die Schlitten 62 und 63 sind jeweils mit einer Kette 70 bzw. 71 angetrieben, die jeweils um zwei Zahnräder 72 und 73 bzw. 74 und 75 umlaufen.
Die Zahnräder 73 und 75 sind Antriebsräder und werden jeweils von einem vorwärts und rückwärts laufenden Motor 76 bzw. 77 angetrieben.
Stromabwärts der ersten Versiegelungsstation A ist eine Halterung angeordnet, die den vorderen Bereich der Isolierglasscheibe während ihres Vorrückens zwischen den Versiegelungsdüsen 6 und 7 unterstützt.
Diese Halterung weist eine Vielzahl von äußeren Rollen 78 und inneren Rollen 79 mit horizontal verlaufenden Achsen auf. Der seitliche Abstand zwischen den fest angeordneten Rollen 79 ist kleiner als
UIC MCfItMC UlCItC uci laisiic! 5ΐα3αι.ιιι.ινΐΊΐ, uiv. vxiu
Maschine passieren kann. Die Rollen 78 hingegen sind an Hebelarmen 80 angebracht, die um am Rahmen 82 der Vorrichtung gelagerte Achsen 81 drehbar sind. Der Übersichtlichkeit halber sind die Hebelarme 80, die Achsen 81. der Rahmen 82 und die daran anschließenden Teile nur auf einer Seite der Vorrichtung dargestellt. Selbstverständlich befindet sich eine symmetrische Anordnung auch auf der anderen Seite der Vorrichtung.
Das untere Ende eines der Hebelarme 80 ist nach unten mittels eines Gabelgelenks 86 verlängert und mit einer Achse 87 am Ende 88 der Kolbenstange einer Hydraulik 89 angelenkt, welche an ihrem anderen Ende mit einer Achse 90 am Rahmen 82 befestigt ist. Beim Betätigen der Hydraulik 89 überträgt sich die Bewegung ihrer Kolbenstange über das Gabelgelenk 86 und die Pleuelstange 85 und löst eine Bewegung sämtlicher Rollen 78 nach oben oder nach unten aus. Die normalerweise in ihrer unteren Stellung befindlichen Rollen 78 werden in ihre obere Stellung gebracht um die Ränder der Isolierglasscheiben 5 zu unterstützen, deren Breite um ungefähr 4 cm den Abstand zwischen zwei Reihen von Rollen 78 überschreitet was noch im einzelnen erläutert werden soll.
Der Schlitten 62 ist zwischen einer stromaufwärtigen Ausgangsstellung, in der sich die Achse L\ der Saugeinrichtung 64 gegenüber der Achse M der Isolierglasscheibe und der Zentriereinrichtung befindet und einer stromabwärtigen Endstellung verschiebbar, die in gekennzeichnet F i g. 1 durch die Achse L? angedeutet ist, wobei diese beiden Stellungen durch Kontakte Fc 8 und Fc 9 am Ende der Bahn bestimmt sind (vgl. F i g. 3).
Der Schlitten 63 ist in der Weise verschiebbar, daß die Achse seiner Saugeinrichtung sich aus ihrer stromaufwärtigen Stellung M in die stromabwärtige Stellung /V2 bzw. in die umgekehrte Richtung bewegt Die Stellungen M und Ni sind ebenfalls durch Mikrokontakte Fc 41 und C45 am Ende der Bahn bestimmt (vgL Fig.3), deren Wirkungsgrad im folgenden noch beschrieben werden soll.
Wie bereits erwähnt, befinden sich die Transporteinrichtungen A und B zwischen den Schienen 31 und 32 bzw. 33 und 34 der Versiegelungsstationen und oberhalb der Anordnung der Betätigungsorgane dieser Schienen, d. h. oberhalb der Schienen 55 und 56 bzw. 53 und 58 und der Gewindespindeln 49 und 50. Ferner ist die Saugeinrichtung 64 des Schlittens 62 der ersten Versiegelungsstation A zwischen einer oberen und einer
45
50
55
60
unteren Stellung bewegbar und ergreift in ihrer oberen Stellung die auf nicht gezeichneten Kugelhalterungen ruhende Isoliefglasscheibe 5. Die Saugeinrichlung 65 des Schlittens 63 der zweiten Versiegelungsstation Bist hingegen fest in ihrer Höhe angeordnet.
Zwischen den beiden Versiegelungsstationen A und B ist eine Einrichtung D angeordnet, die die Isolierglasscheibe 5 von der ersten Transporteinrichtung C hochhebt und ütese der zweiten Transporteinrichtung E zuführt. Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung D so ausgelegt, daß sie der Isolierglasscheibe 5 eine Drehung uiti 90° in deren Ebene erteilen kann. Die Dreheinrichtung Dweist einen Triiger mit einem senkrechten Pfosten 95 und einem horizontalen Arm % auf, der mit Greifeinrichtungen, wie z. B. Saugeinrichtungen 97,98 und 99 versehen ist. Der Fuß des Pfostens 95 ist an einen Hebelarm 100 angeschlossen, der von einer Hydraulik 101 betätigt wird.
Πιο Caiinremri^hinnen Q7 QQ iinA QQ o'inA nn einem on Mikrokontakl Fc 9 am Ende der Bahn bestimmt ist, der weiter unten noch näher erläutert werden wird.
Bei seinem Vorrücken in stromabwärtiger Richtung treibt der Anschlag 105 die Kette 106 und infolgedessen die Zahnräder 107 und 108 an. Dies hat zur Folge, daß einerseits das Potentiometer 110 betätigt und andererseits das Gegengewicht 112 wieder so weit hochgehoben wird, bis der Schlitten 62 am Ende seiner Bahn anlangt.
ίο Wenn die Isolierglasscheibe 5 schließlich von der Einrichtung D von oben her vom Schlitten 62 abgenommen wird und der Schlitten 62 seine slromab-Wärtige Stellung einnimmt, so betätigt er eitlen Mikrokontakt Fc 22 am Ende seiner Bahn, der die
:s Bremse 109 freigibt. Das Gegengewicht 112 wird dann wieder abgesenkt und der Anschlag 105 durch Drehung des Zahnrades 107 in seine Ausgangsstellung zurückgp führt, um eine neue Messung der halben Länge der nachfolgenden Isolierglasscheibe durchführen zu kön-
einer senkrechten Stange 103 einer Hydraulik 104 befestigten Arm 102 angeordnet. Unter der Wirkung der Hydraulik 104 können die Saugeinrichtungen 97, 98 und 99 eine obere und eine untere Stellung einnehmen.
Der Pfosten 95 ist in der Weise auf einem nicht gezeichneten Gegenlager angeordnet, daß er unter der Wirkung der Hydraulik 101 in Richtung des Doppelpfeiles O um seine Längsachse zwischen den Kontakten Fc 21 und Fc 22 an den Enden seiner Bahn drehbar ist. Der Pfosten führt dabei eine Bewegung zwischen einer Stellung, in der die senkrechte Achse der mittleren Saugeinrichtung 98 sich genau in der Verlängerung der Achse des Schlittens 62 befindet, wenn diese ihre stromabwärtige Stellung Li einnimmt, und einer Stellung aus, in der die Achse der mittleren Saugeinrichtung sich genau in der Verlängerung der Achse des Schlittens 63 befindet, wenn diese ihre stromaufwärtige Stellung M einnimmt
Der Ablauf der verschiedenen Arbeitsgänge soll im folgenden noch mit Bezug auf die einzelnen Kontakte im Ende oder am Anfang der verschiedenen Bahnen erläutert werden, wobei die Kontakte bei dieser Gelegenheit ebenfalls becrhrieben werden.
Stromaufwärts der zweiten Versiegelungsstation 5 ist eine Einrichtung zur Messung der halben Länge der Isolierglasischeibe 5 angeordnet Diese Einrichtung weist einen Anschlag 105 auf, der auf einer um zwei Zahnräder 107 und 108 umlaufenden Kette 106 angeordnet ist Das Zahnrad 108 ist über eine elektrisch gesteuerte Bremse 109 an ein Potentiometer 110 angeschlossen. Das Zahnrad 107 ist an eine in F i g. 1 nicht dargestellte Trommel angeschlossen, auf die ein Seil 111 mit einem angehängten Gegengewicht 112 aufgewickelt ist
Die Einrichtung zur Messung der halben Länge der Verglasung 5 arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Schlitten 62, der mit seiner strichüert gezeichneten Saugeinrichtung 64 eine Verglasung 5 trägt, bis zu seiner Stellung L2 am Ende der Bahn vorrückt, so kommt der vordere Rand 3 der Verglasung 5 am Anschlag 105 zur Abstützung und erteilt diesem in stromabwärtiger Richtung eine Verschiebung, die von den Längsabmessungen der IsoHerglasscheibe abhängt und zwar genauer gesagt von seiner halben Länge, da ja die geometrische Mitte der Isolierglasscheibe mit der Achse der Saugeinrichtung 64 übereinstimmt und da ferner die stromabwärtige Stellung L> der Achse des Schlittens 62 stets die gleiche und von einem Die Einrichtung zur Messung der halben Länge der Verglasung ist elektrisch an einen Motor 48 mit zwei Geschwindigkeiten zur Steuerung der Bewegung der Zentrierschienen 33 und 34 der zweiten Versiegelungsstation B angeschlossen, und zwar mittels eines im e nzelnen in Fig. 2 dargestellten Servomechanismus zur Einstellung des Umlaufes.
Wie aus Fi g. 2 erkennbar, ist das Potentiometer 110 über einen mit Thyristoren versehenen elektronischen Variator 113 an den Motor 48 angeschlossen, der einerseits mechanisch an einen Drehzahlgeber 114 und andererseits Ober ein Untersetzungsgetriebe 115 an ein dem Potentiometer 110 ähnliches Potentiometer 116 angeschlossen ist
Das Potentiometer 110 bestimmt das Referenzsignal und das Potentiometer 116 bestimmt das Rückkuppiungssignal, das mit dem Referenzsignal verglichen wird.
Der Drehzahlgeber 114 gibt ein der Geschwindigkeit des Motors 48 entsprechendes Signal ab.
Es handelt sich dabei um einen üblichen Servomechanismus zur Einstellung des Umlaufes, so daß seine Wirkungsweise nicht im einzelnen zu beschrieben werden braucht
Die Steuerung des Motors 48 durch die Einrichtung zur Messung der halben Länge der Isolierglasscheibe 5 hat zur Folge, daß die Schienen 33 und 34 der zv/eiten "Versiegelungsstation B zunächst einmal ;n einen Abstand gebracht werden, der dem Abstand zwischen den beiden Kanten 3 und 4 der Isolierglasscheibe 5 entspricht
Stromabwärts der zweiten Versiegelungsstation B ist eine Handhabungseinrichtung /mit einem eine Vielzahl von Saugeinrichtungen 118 tragenden Rahmen 117 zum Anheben von Isolierglasscheiben angeordnet Der Rahmen 117 ist an eine in Lagern 120 und 121 drehbare Achse 119 angeschlossen. Der Rahmen 117 ist unter der Wirkung einsr Hydraulik 122 mittels eines Hebels 123 in Richtung des Pfeiles R aus einer horizontalen Stellung m eine vertikale Stellung bewegbar, so daß er die Isolierglasscheibe in senkrechter Stellung einer anschließenden stromabwärtigen Arbeitsstation / zuführen kann.
Die Arbeitsstation / ist in F i g. 1 nur schematisch in Form einer Transporteinrichtung dargestellt, auf der die Isolierglasscheiben 5 in senkrechter Stellung in einen nichi gezeichneten Wärmeschrank zur Polymerisation vorrijcken-
In der im wesentlichen mit F i g. 1 übereinstimmenden
Fig. j sind schematisch zur Erläuterung die Kontakte —
■m Ende der Bahnen und die zum Verständnis der Wirkungsweise der Vorrichtung wesentlichen Detektoren dargestellt. Einige dieser Kontakte wurden bereits erwähnt, dennoch soll im folgenden eine vollständige 5 — Liste der in Fig.3 auftretenden Kontakte angegeben werden:
— Der Detektor Cl spricht beim Passieren des hinteren Randes 4 der Isolierglasscheibe 5 an und — löst eine Verlangsamung des Motors 12 aus;
— der Detektor C19 reagiert beim Passieren des hinteren Randes 4 der Isolierglasscheibe 5 und hält
den Motor 12 an, wobei die Isolierglasscheibe 5 —
dann bezüglich der Achse M zentriert ist;
= der Schaltkontakt Fc 15 wird vom Rahmen 22 betätigt, wenn dieser seine horizontale Stellung —
eingenommen hat;
— der Schaltkontakt Fc 14 wird vom Rahmen 22 betätigt, wenn dieser seine senkrechte Stellung
pinapnnmrnpn hat; nn
·— der an der Zentrierschiene 32 sitzende Detektor
C3 ΙέίΙ beim Passieren der Kante 1 der —
isolierglasscheibe 5 die Umschaltung des Motors 47 auf niedrige Geschwindigkeit aus;
— der an der Zentrierschiene 32 sitzende Detektor CA hält beim Passieren der Kante 1 der isolierglasscheibe 5 den Motor 47 an;
— der Kontakt Fc 17 wirkt beim Passieren der Schiene 32 auf die Hydraulik 89 und löst die Bewegung der Rollen 78 aus;
— mit Fr 20 ist ein Schaltkontakt der Zentriereinrichtung des Förderers Fin der ursprünglichen Stellung bezeichnet;
— der Detektor CCEX löst beim Passieren der vorderen Platte 3 und der hinteren Platte 4 der Isolierglasscheibe 5 die niedrige Geschwindigkeit lies Motors 76 und die erste Versiegelung aus;
—· der Schaltkontakt Fc 5 wird von der Schiene 32 betätigt, wenn diese die Stellung ihres maximalen Abstandes einnimmt, und der Kontakt Fc5 hält den Motor 47 an;
— der Schaltkontakt Fc 18 steuert die niedrige Geschwindigkeit des Motors 76 des Schlittens 62 bei seiner Rückkehr in seine stromaufwärtige Stellung;
— der Schaltkontakt Fc 29 des Schlittens 62 steuert die niedrige Geschwindigkeit des Motors 76 in Richtung der stromabwärtigen Stellung;
— mit Fc 8 ist ein Kontakt am Ende der Rückbewegung des Schlittens 62 in seine stromaufwärtige Stellung bezeichnet, der den Motor 76 anhält;
Fc 9 bezeichnet einen Kontakt am Ende der stromabwärtigen Bahn des Schlittens, der den Motor 76 anhält und das Absenken des Armes 102 sowie das Anlaufen des Motors 48 auslöst;
— mit Fc 36 ist ein Endkontakt in der unteren Stellung des Armes 102 des Pfostens 95 bezeichnet, der die Hydraulik 104 anhält;
— mit Fc 35 ist ein Endkontakt in der oberen Stellung des Armes 102 des Pfostens 95 bezeichnet, der die Hydraulik 104 anhält;
Fc 22 ist ein Schaltkontakt in der stromabwärtigen Stellung des Pfostens 95. der die Hydraulik 101 anhält;
— mit Fc 21 ist ein Schaltkontakt am Ende der Rückbewegung des Pfostens 95 in seine stromaufwärtige Stellung bezeichnet, der die Hydraulik 101 anhält;
der Detektor CCE2 löst beim Passieren άτ vorderen Platte 1 der Isolierglasscheibe 5 die niedrige Geschwindigkeit des Motors 77 und den zweiten Versiegelungsvorgang aus; mit Fc41 ist ein Kontakt am Ende der Bann des Schlittens 63 bei seiner Rückkehr in seine stromaufwärtige Stellung bezeichnet, der den Motor 77 anhält;
mit Fc42 ist ein Schaltkontakt bezeichnet, der die niedrige Geschwindigkeit des Motors 77 de!.
Schlittens 63 bei dessen Rückkehr in seine stromaufwärtige Stellung steuert; der Detektor C44 löst beim Passieren der vorderen Platte 1 der Isolierglasscheibe 5 die niedrige Geschwindigkeit des Motors 77 aus; der Detektor C 45 am Ende der stromabwärtigen Bahn des Schlittens 63 wird beim Passieren der vorderen Platte 1 der Isolierglasscheibe 5 ausgelöst und hält den Motor 77 an;
rfpr Kontakt FrΛ7 rnarkiprt Hip spnlirpr-htp S bei der Bewegung der Handhabungseinrichtung /;
— mit Fc 78 ist ein Schaltkontakt bezeichnet, der beim Erreichen der senkrechten Stellung eines Schwenkarmes 13"O betätigt wird, welcher eine senkrecht auf dem Förderei angeordnete Isolierglasscheibe haltert. Wird der Kontakt Fc 78 erregt, so löst er die Rückbewegung der Handhabungseinrichtung / in ihre horizontale Stellung aus.
Die in den Zeichnungen nicht dargestellten, unten angegebenen Vakuumregler haben folgende Aufgaben:
VVBB: Aufrechterhaltung des Vakuums in den
Saugeinrichtungen 23 der Handhabungseinrichtung H;
— VVEl: Aufrechterhaltung des Vakuums in der
Saugeinrichtung 64 des Schlittens 62;
WET: Aufrechterhaltung des Vakuums in den
Saugeinrichtungen 97, 98, 99 des Pfostens 95;
VVE2: Aufrechterha!\ung des Vakuums in der
Saugeinrichtung 65 des Schlittens 63; und
WEZ: Aufrechterhaltung des Vakuums in den
Saugeinrichtungen 118 der Handhabungseinrichtung /.
Die elektrischen Verbindungen sowie die zahlreichen sekundären Kontakte, deren Beschreibung nichts zum Verständnis der Erfindung beiträgt und deren Anordnung dem Fachmann geläufig sind, sind in den Zeichnungen nicht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung der Wirkungsweise der Vorrichtung nicht im einzelnen berücksichtigt
Wenn der hintere Rand der in senkrechter Stellung auf dem Förderer F angetriebenen Isolierglasscheibe den Detektor C19 erreicht, wird ein Haltesir ial an den Motor 12 gegeben, die Rollen 10 des Förderers F bleiben stehen und die isolierglasscheibe 5 wird zentriert.
Im gleichen Moment werden die Saugeinrichtungen der Handhabungseinrichtung H an ein Vakuum angeschlossen, und die Hydraulik 28 srhält ein Steuersignal, so daß über die Pleuelstange 27 und die Achse 25 eine Annäherung des Rahmens 22 in Richtung der Isolierglasscheibe 5 ausgelöst wird. Somit legen sich die Saugeinrichtungen 23 eng an die Isolierglasscheibe 5 an.
In diesem Moment stellt der Vakuumregler WBB die Anwesenheit des Vakuums in den Saueeinrichtunffen 23
fest und gibt ein Steuersignal ab, das die Bewegung der Hydraulik 26 auslöst und ein Kippen der Handhabungseinrichtung H hervorruft. Sobald der Rahmen 22 in der horizontalen Stellung ankommt, betätigt er den Schaltkontakt Fc 15, der ein Steuersignal zur gleichzeitigen Durchführung folgender Arbeitsgänge abgibt: Unterbrechen des Vakuums in den Saugeinrichtungen 23, Umkehren der Bewegung der Hydraulik 26 zum Wiederanheben des Rahmens 22, Betätigen des Motors 19 zur Rückführung in die Wartestellung der Zentriereinrichtung und Auslösen des Anlaufens des Motors 47, um die Zentrierschienen 31 und 32 der Beschichtungsstation A aufeinander zu zu bewegen.
Während sich die Schienen 31 und 32 aufeinander zu bewegen, kehrt der Rahmen 22 wieder in seine senkrechte Stellung zurück und betätigt den Schaltkontakt Fc M am Ende seiner Bahn, der ein Haltesignal an die Hydraulik 26 abgibt Während der Bewegung der Schienen 31 und 32 aufeinander zu ruht die Isolierglasscheibe 5 auf ihren nicht dargestellten Halterungen zu beiden Seiten des Schlittens 62.
Sobald der an der Schiene 32 sitzende Detektor C3 des Passieren seiner optischen Achse durch die Matte 1 der Isolierglasscheibe 5 abtastet, gibt er ein Signal ab, das den Motor 47 auf seine niedrige Geschwindigkeit umschaltet
Wenn der ebenfalls auf der Schiene 32 sitzende Detektor C4 das Passieren der Platte 1 der Isolierglasseheibe 5 in seiner optischen Achse abtastet, so gibt er ein Signal ab, das gleichzeitig die folgenden Vorgänge auslöst: Anhalten des Motors 47 und damit der Bewegung der Schienen, Auslösen der Aufwärtsbewegung der Saugeinrichtung 64 des Schlittens 62, Evakuieren der Saugeinrichtung 64 und Auslösen der Anhebung der Halterungsrollen 78 über die Hydraulik 89.
Handelt es sich um schmale Isolierglasscheiben, so nähert sich die Schiene 32 der Schiene 31 so weit, daß sie vor dem Detektor Fc 17 passiert und diesen erregt, so daß der Kontakt Fc 17 das Absenken der Rollen 78 auslöst.
Erreicht die Saugeinrichtung 64 ihre obere Stellung, so wird die Isolierglasscheibe 5 gegen die Saugeinrich tung 64 gedrückt und der Vakuumregler VVE1 dieser Saugeinrichtung gibt ein Steuersignal ab, welches das Anlaufen des Motors 76 des Schlittens 62 auslöst, der seinen Schaltkontakt Fc 8 am stromaufwärtigen Ende der Bahn verläßt.
In der Zwischenzeit ist die Einrichtung zum Zentrieren in Längsrichtung in ihre ursprüngliche Stellung zurückgekehrt, und der Zapfen 21 betätigt den Schaltkontakt Fc 20' am tnde der Bahn, der ein Steuersignal zum Anhalten des Motors 19 abgibt.
Die vom Förderer F zugeführte folgende Isolierglasscheibe stößt dann ebenfalls mit ihrer Vorderkante gegen den Zapfen 21, woraufhin der oben beschriebene Arbeitszyklus ir identischer Weise abläuft.
Während der Schlitten 62 aus seiner durch de Achse L\ angedeuteten stromaufwärtigen Stellung in seine durch die Achse Li angedeutete, stromabwärtige Stellung vorrückt, schneidet die Vorderkante 3 der Isolierglasscheibe 5 die optische Achse des ein wenig stromaufwärts der Versiegelungsdüsen 6 und 7 angeordneten Detektors CCEl. Der Detektor CCE \ gibt dann ein Signal ab, das gleichzeitig die folgenden Arbeitsgänge auslöst: Umschalten des Motors 76 auf niedrige Geschwindigkeit für eine von einer nicht dargestellten üblichen Verzögerungseinrichtung bestimmten Zeitspanne, Auslösen der Versiegelung mit Polysulfid nach Verstreichen einer bestimmten, ebenfalls von der Verzögerungseinrichtung gesteuerten Zeitspanne und erneutes Ansteuern des Motors 47 zur Trennung der Schienen 31 und 32 voneinander, um diese in die Stellung ihres maximalen Abstandes voneinander zu bringen. Sobald der Kontakt Fc5 die Schiene 31 abtastet, ist diese Stellung des maximalen Abstandes erreicht, und der Kontakt FcS gibt eir Haltesignal an
ίο den Motor 47 ab. Wenn die Zeitspanne für die niedrige Geschwindigkeit abgelaufen ist, läuft der Motor 76 wieder mit hoher Geschwindigkeit weiter. Läßt man den Motor 76 mit niedriger Geschwindigkeit laufen, so ermöglicht dies ein leichtes Anlegen der seitlichen Ränder 1 und 2 der Verglasung gegen die Versiegelungsdüsen 6 und 7.
Wenn die Hinterkante der Isolierglasscheibe 5 bei ihrer Bewegung die optische Achse des Detektors CCE1 schneidet, so gibt dieser ein Steuersignal ab, so daß der Motor 76 für eine von der Verzögerungseinrichtung bestimmte Zeitspanne auf niedrige Geschwindigkeit umgeschaltet und die Versiegelung mit Polysulfid nach Verstreichen einer ebenfalls von der Verzögerungseinrichtung geregelten Zeitspanne unterbrochen wird.
Nach Ablauf dieser Zeitspanne der niedrigen Geschwindigkeit läuft der Motor 76 wieder mit hoher Geschwindigkeit weiter wobei die niedrige Geschwindigkeit lediglich bezweckt, die Entfernung der Isolier-
ju glasscheibe 5 von den Düsen 6 und 7 zu erleichtern.
In der Zwischenzeit kommt die vordere Kante der Isolierglasscheibe 5 mit dem Anschlag 105 in Berührung und schiebt diesen zurück, was zur Folge hat, daß sich das Potentiometer 110 in die Gegenrichtung des Gegengewichtes 112 dreht.
Kommt der Schlitten 62 in die Nähe seiner stromabwärtigen Stellung, so betätigt er den Kontakt Fc 29 am Ende der Schlittenbahn. Der Kontakt Fc29 gibt ein Steuersignal ab und läßt den Motor 76 auf niedrige Geschwindigkeit umschalten. Der seine Bahn fortsetzende Schlitten 62 betätigt dann den Schaltkontakt Fc 9. der ein Steuersignal abgibt und den Motor 76 anhält. Der Schlitten 62 wird somit in seiner stromabwärtigen Stellung Li angehalten.
Die Drehung des Potentiometers wird ebenfalls unterbrochen, und das Potentiometer zeigt einen Wert in Abhängigkeit vom Abstand zwischen den Kanten 3 und 4 der Isolierglasscheibe 5 in der Nähe einer Konstanten an.
so Man erkennt, daß der Schlitten 62 zwischen den beiden Schaltkoniakten Fc8 am stromaufwärtigen Ende und Fc9 am stromabwärtigen Ende eine Bahn mit fester Länge durcMäuvt, wobei die Länge dieser Elahn ein für alle Mal durch die Stellung dieser Kontakte an den Enden der Bahn bestimmt ist.
Sobald die Schienen 31 und 32 die Zentrierung durchgeführt haben, d. \\. genau in dem Moment, in dem die Verglasung zwischen der Rollen 36 eingeklemmt und der Detektor C4 von der Kante 1 der Verglasung betätigt ist, befindet sich das geometrische Zentrum der Verglasung genau im Zentrum der SäUgeinrichtUnji 64, Aufgrund des in der Saügeinrichtung 64 herrschenden Vakuums bleibt die Verglasung während der gesamten Bewegung des Schlittens 62 in dieser Stellung.
Sobald der Schlitten 62 den Kontakt Fc29 erreicht, wird er abgebremst und schließlich beim Erreichen des
. Kontaktes Fc9 angehalten. Der Kontakt Fc9 steuert gleichzeitig das Absenken des Armes 102 des Pfostens
und das Anlaufen des Motors 48.
Angesteuert durch den Servomechanismus zur Einstellung des Umlaufes führt der Motor 48 die Schienen 33 und 34 in ihren Abstand, der dem Abstand zwischen den Kanten 3 und 4 der Verglasung 5 entspricht.
Sobald der Arm 102 seine untere Stellung erreich;, betätigt er den Schaltkontakt Fc 36 am Ende seiner Bahn, der die Steuerungshydraulik 104 enhält und ein Vakuum in den Saugeinrichtungen 97,98 und 99 auslöst
Sobald der Vakuumregler WETdie Anwesenheit des Vakuums in den Saugeinrichtungen 97, 98 und 99 feststellt, so gibt er ein Steuersignal ab, welches das Vakuum in der Saugeinrichtung 64 des Schlittens 62 unterbricht und welches die Rückkehr der Saugeinrichtung 64 in ihre untere Stellung, die Rückkehr der einklappbaren Rollen 78 in ihre untere Stellung, die Rückkehr des Schlittens 62 der Fördereinrichtung C in seine stromaufwärtige Stellung sowie die Aufwärtsbewegung des Armes 102 auslöst, der dabei die Isolierglasscheibe anhebt.
Sobald der Arm 102 seine obere Stellung erreicht, betätigt er den Schaltkontakt Fc 35 am Ende seiner Bahn, der ein Signal zum Anhalten der Steuerungshydraulik 104 des Armes 102 und gleichzeitig zum Auslösen der Hydraulik 101 abgibt, welche somit die Drehung des Pfostens 95 und damit ihres Armes 96 sowie der an den Saugeinrichtungen 97, 98 und 99 gehalterten Isolierglasscheibe 5 in die stromabwärtigen Richtungen auslöst.
Diese Drehbewegung läuft mit niedriger Geschwindigkeit an. läuft dann mit hoher Geschwindigkeit weiter und endet wieder mit niedriger Geschwindigkeit.
L>ese Geschwindigkeitsänderungen werden vom Arm 100 gesteuert, welcher nicht dargestellt sekundäre Kontakte betätigt.
Während des Ablaufs dieser Drehung setzt der Schlitten 62 seine Rückbewegung in stromaufwärtiger Richtung fort. Beim Passieren auf der Höhe des Kontaktes Fc 18 wird der Schlitten abgebremst und wird angehalten, sobald er den Kontakt Fc8 am Ende der Bahn erreicht. Der Schlitten 62 wird dann erneut in seiner stromaufwärtigen Stellung festgehalten und kann eine neue Isolierglasscheibe aufnehmen. Wenn der Arm 100 des Pfostens 95 den Kontakt Fc 22 am Ende seiner Bahn betätigt, so gibt dieser ein Signal ab und hält die Hydraulik 101 an. die das Absenken des Armes 102 auslöst und die Bremse 109 des Potentiometers 110 freigibt.
Sobald der Arm 102 seine untere Stellung erreicht, so betätigt er den Kontakt Fc 36 am Ende seiner Bahn. Der Kontakt Fc 36 gibt ein Signal ab, das die folgenden Arbeitsgänge auslöst: Umkehren der Bewegung der Steuernydraulik 104 des Armes 102, Unterbrechen des Vakuums der Saugeinrichtungen 97,98 und 99. Auslösen der Steuerhydrauliken 45 und 46 der Zentrierrollen 44 und nach einer kurzen Verzögerung, in der die Zentnerrollen Zeit zum Arbeiten haben. Herstellung des Vakuums in der Saugeinnchtung 65 des Schlittens 63.
Der Vakuumregler VVE 2 stellt die Anwesenheit des Vakuums in der Saügeinrichtung 65 fest ütid gibt ein Signal ab, welches das Anlaufen des Motors 77 zum Antrieb des Schlittens 63 auslöst.
Die Versiegelurtgsarbeitsgänge in der Station B laufen praktisch in identischer Weise wie bei der oben beschriebenen ersten Versiegelungsstation /4 ab, wobei der Motor zum Anlegen und Wieuerablegen auf niedrigere Geschwindigkeiten übergeht etc. und zwar entsprechend dem Vorrücken des Schlittens. Entsprechend dem Detektor CCEl der ersten Versiegelungsstation A weist die zweite Versiegelungsstation B einen ähnlichen Detektor CCE2 etwas stromaufwärts der Versiegelungsdüsen 8 und 9 auf, der auf die Vorderkante und Hinterkante 1 bzw. 2 der Isolierglasscheibe 5 anspricht.
Während der Beschichtung der Kanten 3 und 4 der Isolierglasscheibe wird der Arm 102 nach oben bewegt und betätigt am Ende seiner Bahn den Kontakt Fc 35, sobald er seine obere Stellung erreicht hat. Der Kontakt Fc 35 gibt ein Signal ab, welches die Bewegung der Hydraulik 104 anhält und die Rückbewegung des Pfostens 95 durch Anlaufenlassen der Hydraulik 101 auslöst Diese Rückdrehbewegung erfolgt solange, bis der Arm 100 den Kontakt Fc 21 am Ende seiner Bahn betätigt, der ein Signal zum Anhalten der Bev.gung der Hydraulik 101 abgibt. Der Pfosten 95. sein Arm % und der mit den Saugeinrichtungen 97,98 und 99 versehene Arm 102 sind dann in ihrer stromaufwärtigen Stellung stillgesetzt
Während in der ersten Versiegelungsstation das Passieren des Schlittens die Verlangsamung und das Anhalten des Motors steuert wird die Steuerung dieser Arbeitsgänge in der zweiten Versiegelungsstation von der Vorderkante der Isolierglasscheibe auslöst Wenn die Vorderkante der Isolierglasscheibe die Höhe des Detektors C44 überschreitet geht der Antriebsmotor 77 des Schlittens zur niedrigen Geschwindigkeit über.
Betätigt sie den Detektor C45, so wird der Motor 77 angehalten, die Saügeinrichtung 118 bewegen sich in Richtung der Isolierglasscheibe und das Vakuum der Saugeinrichtungen wird angeschlossen.
Sobald der Vakuumregler WEZ ein Vakuum in den Saugeinrichtungen 118 feststellt, gibt er ein Signal zum Auslösen der Hydraulik 122 ab, so daß die Handhabungseinrichtung /nach oben bewegt und der Motor 77 in dem Drehsinn zur Rückführung des Schlittens 63 angetrieben wird. Sobals der Schlitten 63 den Kontakt Fc42 betätigt, geht der Motor 77 auf niedrige Geschwindigkeit über und sobald der Schlitten den Kontakt Fc 41 am Ende seiner Bahn betätigt, gibt letzterer ein Signal zum Anhalten des Motors ab. Der Schlitten ist dann in seiner stromaufwärtigen Stellung Ni stillgesetzt.
Die an den Enden der Drehbewegung des Pfostens 95 angeordneten Kontakte Fc- 21 und Fc 22 begrenzen dessen Drehbewegung und sind in der Weise angeordnet, daß die Drehung um den Winkc; erfolgt, der zur Drehung der Isolierglasscheibe erforderlich ist, d. h. bei der.i in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Winkel von 90".
Sobald der Rahmen 117 der Handhabungseinrichtung / seine senkrechte Stellung erreicht, betätigt er den Kontakt Fr47 am Ende seiner Bahn, der ein Signal zum Anhalten der Bewegung der Hydraulik 22 und Unterbrechen des Vakuums in den Saugeinrichtungen 118 abgibt. Die Isolierglasscheibe wird somit der stromabwärtigen Arbe'tsstation / in senkrechter Stellung zugeführt.
In dieser Stellung wird sie momentan gehalten und bis zur Vertikalen des Armes 130 abgesenkt, der den Kontakt Fc'78 am Ende seiner Bahn betätigt, sobald er diese Halterungsstellung erreicht. Der Kontakt Fc 78 gibt dann ein Signal ab, welches die Rückbewegung der ■Handhabungseinrichtung / in ihre horizontale Stellung und das Absenken der SaugeinrichlUng 118 auslöst.
Während der Schlitten 62 eine fest vorgegebene Strecke durchläuft beginnt der Schlitten 63 seine Bahn stets am gleichen stromaufwärtigen Punkt 93 unter der Einwirkung des Kontaktes Fc 41, hält aber an verschiedenen Punkten in seiner stromabwärtigen Stellung an, und zwar in Abhängigkeit von den Abmessungen der Isolierglasscheibe 5, da ja die Vorderkante 1 den Kontakt C 45 am Ende der Bahn betätigt.
Unabhängig von den Abmessungen der Isolierglasscheibe 5 kommt die Vorderkante 1 stets am gleichen Punkt zum Stillstand, der einen horizontalen Abstand χ von der Achse 119 der Handhabungseinrichtung / aufweist Dieser Abstand χ ist gleich dem senkrechten
Abswnd y, der die gleiche Achse von der Ebene des Förderers trennt, der die stromabwärtige Arbeitsstation / bildet. Auf diese Weise ruhen die Kanten 1 der Isolierglasscheiben auf dem Förderer, wenn die Handhabungseinrichtung / sich in ihrer senkrechten Stellung befindet, und zwar unabhängig von den Abmessungen der Isolierglasscheiben.
Aas der vorstehenden Beschreibung ergibt s;ch, daß die gesamte Anordnung mit ihren Organen zufriedenstellend arbeitet. Sobald nämlich der Verriegelungszyklus einer ersten Isolierglasscheibe beendet ist, ist der entsprechende Zyklus der folgenden Isolierglasscheibe bereits zur Hälfte abgewickelt und es beginnt bereits der Zyklus für eine dritte Isolierglasscheibe.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Automatisch arbeitende Vorrichtung zum gleichzeitigen Versiegeln von zwei Kanten einer Isolierglasscheibe mit einer Versiegelungsstation, in der zwei Versiegelungsdüsen auf zwei Kanten der durch die Station geförderten Scheibe gerichtet sind, gekennzeichnet durch :
a) eine erste Versiegelungsstation (A), in der eine Transportvorrichtung (Q die horizontale Scheibe zwischen den einander gegenüberliegenden Versiegelungsdüsen (6, 7) der Versiegelungsstation (A), in der die Versiegelung zweier paralleler Kanten (I, 2) der Scheibe erfolgt, fördert:
b) eine Umsetzvorrichtung (D), welche die Scheibe von der ersten Transportvorrichtung (C) auf eine zweite Transportvorrichtung (E) umsetzt und dabei die Scheibe senkrecht zur Vorschubrichtung der zweiten Transportvorrichtung einstellt;
c) eine zweite, der ersten gleiche Versiegelungsstation, in der die Versiegelung der beiden anderen parallelen Kanten der Scheibe erfolgt
2. Vorrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichtung (D) einen von einer Steuereinrichtung (101) angetriebenen, um Seine Längsachse drehbaren senkrechten Pfosten (95) aufweist der mit einem Arm (96) mit angeschlossenen Greifeinrichtungen (97, 98, 99) versehen ist, mit desien er .nit einer Fläche der Isolierglasscheibe in Bei übrung bringbar ist.
3 Vorrichtung nach Anspruc 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel des Pfostens (95) gleich dem Drehwinkel der Isolierglasscheibe ist, der Eur Überführung der (solierglasscheibe aus der Stellung am Ende der ersten Versiegelungsstation in die korrekte Anfangstellung zum Versiegeln der Kanten am Eingang der zweiten Versiegelungsstation erforderlich ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transporteinrichtung (E) einen Schlitten (63) mit mindestens einer mittleren Saugeinrichtung (65) aufweist, und daß der Pfosten (95) mit einer Einrichtung versehen ist, die am Ende der Drehbewegung eine solche Einstellung der Isolierglasscheibe in einer Stellung ermöglicht, daß die Symmetrieachse der Isolierglasscheibe mit der Achse der mittleren Saugeinrichtung (65) übereinstimmt, wenn der Schlitten in seiner stromaufwärti gen Stellung stillgesetzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß die erste Transporteinrichtung (C) einen mit mindestens einer zentralen Saugein· fichtung (64) versehenen Schlitten (62) aufweist, und daß die Achse (42) dieser zentralen Saugemrichtung (64) mit der Symmetrieachse der Greifeinrichtung (97, 98. 99) des Armes (102) des Pfostens (95) übereinstimmt, wenn der Schlitten (62) in seiner strornabwärtigen Stellung stillgesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abtasteinrichtungen zwischen der ersten und der zv/eiten Versiegelungsstalion (A und B) zur Messung des Abstandes zwischen der Vorder- und der Hinterkante der lsoliergJasscheibe angeordnet sind, die über eine an die Abtasteinrichtungen angeschlossene Steuereinrichtung die Heranführung der Versiegelungsdüsen der zweiten Versiegelungsstation (B) in die richtige Abstandsstellung steuern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtungen einen Anschlag (105) aufweisen, der von der stromabwärts auf dem ersten Förderer vorrückenden Isolierglasscheibe zurückschiebbar ist und der auf einer -im zwei Zahnräder (107,108) gegen ein Gegengewicht (112) umlaufenden Kette (106) sitzt, daß eines der Zahnräder an ein Potentiometer (110) angeschlossen ist, welches einen vom Abstand zwischen der vorderen und der hinteren Kante der Isolierglasscheibe abhängenden Wert anzeigt und an eine Steuereinrichtung (48) zur Verschiebung der Versiegelungsdüsen der zweiten Versiegelungsstation angeschlossen ist
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen stromaufwärts der ersten Transporteinrichtung (C) angeordneten Zuführungsförderer (F), der die zu behandelnden Isolierglasscheiben in senkrechter Stellung aufnimmt, die Isolierglasscheiben zentriert und anschließend unter Kippung der Isolierglasscheiben diese horizontal auf der ersten Transporteinrichtung absfjzL
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Transporteinrichtung (C) einen mit mindestens einer mittleren Saugeinrichtung (64) versehenen Schlitten (62) aufweist, und daß die Bahn des Schlittens (62) so angeordnet ist, daß er in seiner stromaufwärtigen, stillgesetzten Stellung (Li) zur Aufnahme einer Isolierglasscheibe eine Stellung einnimmt, in der sich die Achse der Saugeinrichtung (64) in der Nähe der mittleren Achse (M)der zentrierten und auf dem Förderer (F) stillgesetzten Isolierglasscheibe befindet.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine stromabwärts der zweiten Versiegelungsstation angeordnete Handhabungseinrichtung (I). welche die horizontalen Isolierglasscheiben nach Durchlaufen des zweiten Versiegelungsvorganges ergreift und diese in senkrechter Stellung einem Förderer (J) zuführt, der die Isolierglasscheiben einer anschließenden Arbeitsstation zuführt.
DE2544138A 1974-10-15 1975-10-02 Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Versiegeln der vier Kanten einer Isolierglasscheibe Expired DE2544138C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7434640A FR2288069A1 (fr) 1974-10-15 1974-10-15 Dispositif pour l'enduction des quatre aretes d'un vitrage multiple avec un mastic plastique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544138A1 DE2544138A1 (de) 1976-04-29
DE2544138B2 DE2544138B2 (de) 1981-03-19
DE2544138C3 true DE2544138C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=9144119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544138A Expired DE2544138C3 (de) 1974-10-15 1975-10-02 Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Versiegeln der vier Kanten einer Isolierglasscheibe

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4088522A (de)
JP (1) JPS5914414B2 (de)
AT (1) AT340673B (de)
BE (1) BE834505A (de)
BR (1) BR7506716A (de)
CA (1) CA1054916A (de)
CH (1) CH609019A5 (de)
DE (1) DE2544138C3 (de)
DK (1) DK461075A (de)
ES (1) ES441808A1 (de)
FI (1) FI59382C (de)
FR (1) FR2288069A1 (de)
GB (1) GB1505369A (de)
IE (1) IE43268B1 (de)
IT (1) IT1048237B (de)
LU (1) LU73578A1 (de)
NL (1) NL7512044A (de)
NO (1) NO142297C (de)
SE (1) SE412751B (de)
ZA (1) ZA756476B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638763A5 (de) * 1978-03-02 1983-10-14 Glasmatec Ag Einrichtung zum automatischen versiegeln von isolierglasscheiben.
FR2475941A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Talbot Automobiles Procede d'encollage du bord d'un panneau et dispositif en comportant application
DE3234320C1 (de) * 1982-09-16 1983-10-20 Flachglas AG, 8510 Fürth Anlage fuer die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
DE3335928A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Einrichtung zum zufuehren von blechzuschnitten zur ziehstufe einer mehrstufenpresse
DE3539878A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Karl Lenhardt Abstandhalter an einer vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe
JPS62157515A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 Asahi Optical Co Ltd 電子測量機のスイツチ操作部
JPH084105B2 (ja) * 1987-06-19 1996-01-17 株式会社エンヤシステム ウェハ接着方法
US4820365A (en) * 1987-09-30 1989-04-11 Dimension Industries, Inc. Glass edge sealant curing system
CA1325410C (en) * 1988-09-23 1993-12-21 Luc Lafond Tool for lying adhesive tape along the peripheral edge of a glass panel
US5045146A (en) * 1989-06-08 1991-09-03 Tremco, Inc. Tape applicator with corner forming device
FR2648179B1 (fr) * 1989-06-12 1991-09-20 Pont Audemer Vitrages Isolants Procede et machine de pose automatique des joints intercalaires entre les elements d'un multiple vitrage
AT399867B (de) * 1990-01-11 1995-08-25 Lisec Peter Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben
DE9003530U1 (de) * 1990-03-27 1990-05-31 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
FR2668132B1 (fr) * 1990-10-22 1993-04-30 Verima Sa Procede et dispositif permettant d'effectuer des travaux en bordure d'un objet plat de forme carree ou rectangulaire.
US5246331A (en) * 1991-10-18 1993-09-21 Billco Manufacturing Inc. Air flotation assembly table
US5650029A (en) * 1995-08-09 1997-07-22 Lafond; Luc Method for applying sealant material in an insulated glass assembly
US5779830A (en) 1995-10-24 1998-07-14 Truseal Technologies, Inc. Flexible tape applicator and method of operation
CA2188624C (en) 1995-10-24 2004-03-02 Frederick P. Floyd Flexible tape applicator and method of operation
US5876554A (en) * 1997-06-11 1999-03-02 Lafond; Luc Apparatus for sealing the corners of insulated glass assemblies
US6250358B1 (en) 1997-06-11 2001-06-26 Luc Lafond Apparatus and method for sealing the corners of insulated glass assemblies
US7048964B2 (en) * 2000-12-08 2006-05-23 Ged Integrated Solutions, Inc. Controlled dispensing of material
US6630028B2 (en) * 2000-12-08 2003-10-07 Glass Equipment Development, Inc. Controlled dispensing of material
KR100398601B1 (ko) * 2001-07-07 2003-09-26 주식회사 이강테크 복층유리용 간봉 접착액 도포장치
KR100460034B1 (ko) * 2002-12-07 2004-12-08 주식회사 이강테크 복층유리용 간봉 접착액 도포장치
US7275570B2 (en) * 2004-08-20 2007-10-02 Glass Equipment, Inc. Desiccant dispensing system
US7610681B2 (en) * 2004-09-29 2009-11-03 Ged Integrated Solutions, Inc. Window component stock indexing
US8500933B2 (en) * 2007-12-14 2013-08-06 Guardian Industries Corp. Localized heating of edge seals for a vacuum insulating glass unit, and/or unitized oven for accomplishing the same
US8506738B2 (en) 2007-12-17 2013-08-13 Guardian Industries Corp. Localized heating via an infrared heat source array of edge seals for a vacuum insulating glass unit, and/or unitized oven with infrared heat source array for accomplishing the same
US20090320921A1 (en) * 2008-02-01 2009-12-31 Grommesh Robert C Photovoltaic Glazing Assembly and Method
US8101039B2 (en) * 2008-04-10 2012-01-24 Cardinal Ig Company Manufacturing of photovoltaic subassemblies
US20090194147A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Cardinal Ig Company Dual seal photovoltaic assembly and method
US20090194156A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Grommesh Robert C Dual seal photovoltaic glazing assembly and method
CA2720257A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Cardinal Ig Company Glazing assemblies that incorporate photovoltaic elements and related methods of manufacture
US8227055B2 (en) * 2009-05-01 2012-07-24 Guardian Industries Corp. Vacuum insulating glass unit including infrared meltable glass frit, and/or method of making the same
ITBO20100510A1 (it) * 2010-08-05 2012-02-06 Biesse Spa Macchina per la lavorazione di infissi di legno o simili
JP6404586B2 (ja) * 2014-03-31 2018-10-10 平田機工株式会社 製造方法及び製造装置
CN104891119B (zh) * 2015-04-15 2016-10-05 宁波北仑雷奥自动化设备有限公司 挂杆箱内支撑移动机构
IT201700071422A1 (it) * 2017-06-27 2018-12-27 Forel Spa Impianto automatico e procedimento automatico per la fabbricazione ad elevata produttivita’ del vetro isolante costituito da almeno due lastre di vetro ed almeno un telaio distanziatore
CN113262952B (zh) * 2021-04-14 2022-01-07 深圳远荣智能制造股份有限公司 玻璃涂胶系统及其控制方法
CN114029258B (zh) * 2022-01-11 2022-03-22 常州德匠数控科技有限公司 一种输送磷化铟晶体的设备及检测工艺
CN114435941B (zh) * 2022-02-11 2023-08-15 苏州信越半导体有限公司 一种磷化铟加工用输送系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294472A (en) * 1941-04-12 1942-09-01 United Shoe Machinery Corp Sole margin cementer
US2999036A (en) * 1958-04-15 1961-09-05 Pittsburgh Plate Glass Co Method of and apparatus for striping glass
FR1439844A (fr) * 1964-05-25 1966-05-27 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication des vitrages multiples
US3424836A (en) * 1966-09-06 1969-01-28 Thermoproof Glass Co Method and apparatus for applying a bead of viscous material along the surface of a member
LU51916A1 (de) * 1966-09-09 1968-03-21
US3682469A (en) * 1970-03-14 1972-08-08 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd Device for handling plates with smooth surface
US3759771A (en) * 1971-04-26 1973-09-18 W Battersby Method of making double glazing unit
US3947311A (en) * 1972-11-23 1976-03-30 Friedrich G. K. Jarchow Method and apparatus for cementing in the manufacture of double-pane insulating glass units
DE2257377C3 (de) * 1972-11-23 1982-02-04 Jarchow, Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 4300 Essen Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Mehrscheibenisoliergläsern, bei der Düsen auf die Kantenbereiche der Scheiben gerichtet sind
FR2211413B1 (de) * 1972-12-21 1977-02-25 Saint Gobain
US3886013A (en) * 1973-08-01 1975-05-27 Ppg Industries Inc Pivoted arm device for assembly of multiple glazed units
DE2402642A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-31 Lenhardt Karl Maschbau Anordnung zum automatischen fuellen der randfugen von mehrscheiben-isolierglas
US3928114A (en) * 1974-03-26 1975-12-23 Gen Concrete Of Canada Limited Apparatus for building of structural components

Also Published As

Publication number Publication date
IT1048237B (it) 1980-11-20
ZA756476B (en) 1976-09-29
DE2544138B2 (de) 1981-03-19
LU73578A1 (de) 1976-08-19
JPS5914414B2 (ja) 1984-04-04
FR2288069A1 (fr) 1976-05-14
NO753461L (de) 1976-04-21
SE7511445L (sv) 1976-04-20
FR2288069B1 (de) 1977-03-18
NL7512044A (nl) 1976-04-21
SE412751B (sv) 1980-03-17
ATA787775A (de) 1977-04-15
GB1505369A (en) 1978-03-30
IE43268B1 (en) 1981-01-28
FI59382B (fi) 1981-04-30
BE834505A (fr) 1976-04-14
ES441808A1 (es) 1977-04-01
FI752861A (de) 1976-04-16
AT340673B (de) 1977-12-27
FI59382C (fi) 1981-08-10
CH609019A5 (de) 1979-02-15
IE43268L (en) 1976-04-15
DK461075A (da) 1976-04-16
JPS5164520A (en) 1976-06-04
NO142297C (no) 1980-07-30
DE2544138A1 (de) 1976-04-29
AU8568675A (en) 1977-04-21
NO142297B (no) 1980-04-21
US4088522A (en) 1978-05-09
BR7506716A (pt) 1976-08-17
CA1054916A (en) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544138C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Versiegeln der vier Kanten einer Isolierglasscheibe
DE3726274C2 (de)
DE2544301B2 (de) Verfahren und automatisch arbeitende Vorrichtung zum gleichzeitigen Versiegeln von zwei Kanten einer Isolierglasscheibe
DE2846785C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen
EP0213513A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe
DE2555381B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Abstandhalters in Form eines extrudierten Kunststoffstranges auf eine Scheibe einer Isolierglasscheibe
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
AT393830B (de) Vorrichtung zum fuellen von isolierglas mit sondergas
DE2528509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen lagern von teilen aus elastomerem material
DE2558998C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer mit einem Hohlkern versehenen Wickelrolle
DE1635425C3 (de) Stofflegemaschine
DE3340279C2 (de) Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
EP0694019B1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE2715194A1 (de) Vorrichtung zum schwenken einer sich horizontal auf einem luftkissentisch bewegenden glasscheibe in ihrer ebene
DE2108798B2 (de) Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug
DE3427365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen von platten oder dergleichen von einem stapel
EP0657259A1 (de) Tonstrang-Schneidevorrichtung
DE1265568B (de) Planfilmwechsler fuer Roentgenstrahlen-Aufnahmegeraete
EP0075158B1 (de) Gerät zum Auswaschen der Sichtfläche von frisch gepressten Waschbetonplatten
DE1574422A1 (de) Automatische Verlegeeinrichtung
DE2332808A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
DE2032028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Asbest Kautschuk Hochdruck dichtungsplatten
DE2305697C3 (de) LängenmeBvorrichtung für flaches Bahnmaterial
DE2424632A1 (de) Hebevorrichtung fuer fuehrungs- bzw. klemmschienen an zuschneidetischen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee