EP0213513A2 - Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0213513A2
EP0213513A2 EP86111303A EP86111303A EP0213513A2 EP 0213513 A2 EP0213513 A2 EP 0213513A2 EP 86111303 A EP86111303 A EP 86111303A EP 86111303 A EP86111303 A EP 86111303A EP 0213513 A2 EP0213513 A2 EP 0213513A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
nozzle
conveyor
horizontal conveyor
glass panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213513B1 (de
EP0213513A3 (en
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25835142&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0213513(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86111303T priority Critical patent/ATE48173T1/de
Publication of EP0213513A2 publication Critical patent/EP0213513A2/de
Publication of EP0213513A3 publication Critical patent/EP0213513A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213513B1 publication Critical patent/EP0213513B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67369Layout of the assembly streets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Definitions

  • the invention relates to a device with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE-OS 23 10 502.
  • the two glass sheets to be connected are clamped together with a spacer in the form of a bracket or bellows and standing on a horizontal conveyor and leaning against a support roller field with their respective lower edges passed over a stationary nozzle from which a hot-melting material emerges and enters as a strand into the intermediate space between the two glass sheets and bonds with its two mutually counter überlie g edges.
  • the pair of glass panels is pivoted as a unit by 90 ° about an axis perpendicular to the plane of the pane, and then a strand in the edge region which is now below injected from the hot-melting material.
  • rollers are provided on both sides of the disk running plane, which exert a slight pressure on the outer surface of the two glass sheets at the moment the hot-melting material is injected, in order to keep the distance constant throughout.
  • the two glass sheets to be connected have to be clamped together before the injection of the hot-melt material with the interposition of a spacer, and that this spacer has to be removed from the hot-melt material again before the last strand is injected.
  • a rational, automatically running connection of two glass panels is not possible in this way.
  • a further disadvantage of the known device is that the pair of glass panels clamped together has to be rotated three times by 90 °, since this requires a pivoting device which, particularly in the case of larger glass panel formats, has to be constructed in a complex manner, quite apart from the fact that a relatively large amount is required for pivoting glass panels Time and space needed.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which a rotation of the glass panels is not required and which are in a special way for a rational, automated connection from glass panels to insulating glass panes.
  • the horizontal conveyor has separate supporting elements for supporting the two glass sheets over one of their large surfaces, one of which defines the plane of the pane, while the other defines a plane parallel to it.
  • the pane running plane is understood here to mean a plane parallel to the glass sheets, which coincides with the outer large area of one of the two glass sheets when the glass sheets are transported on the horizontal conveyor, and in the case of transported glass sheets the lower large area of the lower glass sheet, and in the case of a horizontal conveyor which the glass panels are transported standing and leaning against the support elements, the large rear surface of the rear glass panel.
  • the horizontal conveyor known from DE-OS 23 10 502 also has supporting elements for the large rear surface of the rear glass panel.
  • the front glass panel is supported by the spacer firmly clamped between the two glass panels.
  • the invention now uses separate support elements which are arranged on the horizontal conveyor in such a way that they define a plane parallel to the plane of the disk running, whereby they hold the second glass sheet at a predetermined distance from the first glass sheet lying in the disk running plane, while the two glass sheets are conveyed synchronously on the horizontal conveyor and / or are connected to one another by injecting an initially pasty and subsequently solidifying material into the space between them.
  • hot-melt adhesives or thiocols are suitable as materials for this.
  • a nozzle is provided according to the invention, which can be moved parallel to the plane of the disk running transversely to the transport direction of the horizontal conveyor.
  • one nozzle can be used, but several nozzles can also be provided, which are used one after the other or partially at the same time for injecting the pasty mass into the space between two glass sheets. If several nozzles are provided, then at least one of them can be moved in the manner described.
  • nozzles and their movements including those in which a nozzle can also be moved in the transport direction or counter to the transport direction of the glass panels in order to be able to seal the edges of resting glass panel pairs parallel to the transport direction are described in DE-PS 28 16 437 and DE-PS 28 46 785; they can be transferred to the present invention insofar as they act on insulating glass panes which are not pivoted during processing.
  • both nozzles start their work simultaneously or approximately simultaneously at a first common corner and end simultaneously or approximately simultaneously at the opposite corner, so that the two strands generated by them are connected to each other at both ends as long as they are still fresh (hot), whereby a tight connection of the two strands can easily be achieved.
  • the support elements for the glass sheet arranged at a distance from the pane running plane can be brought out of engagement with this glass sheet individually or in groups by an actuating device. You can use this actuator easy to control automatically if you provide sensors that provide information about the position of the respective glass panel pair and the nozzles. In that edge area of a pair of glass panels, in which the initially pasty and then solidifying mass is already injected, this mass can take over the necessary support of the glass panels arranged at a distance from the plane of the pane instead of the already disengaged Ao support elements.
  • a spacer which dips into the intermediate space between the two glass sheets and which keeps the two glass sheets at the necessary distance in the vicinity of the nozzle openings and which ensures that the one injected between the glass sheets is provided at a constant distance ahead of the nozzle openings of the nozzles
  • the strand of pasty mass has exactly the required width, which corresponds to the distance between the glass sheets.
  • the weight of the upper or front glass panel which is arranged at a distance from the plane of the pane running, can already ensure that the glass panels are lying or inclined.
  • pressure elements in particular rollers, are preferably provided on both sides of the spacer, by means of which the two glass sheets are pressed against the spacer during the injection of the pasty mass.
  • the invention is applicable both to devices with a horizontal conveyor on which the glass sheets are transported lying, as well as on devices with a horizontal conveyor on which the glass sheets are transported standing.
  • a suction device that is movable parallel and transversely to the disk running plane is expediently provided in such a device, for example a suction plate, which can be placed on the upper glass sheet in order to compensate for its sagging by suction.
  • the suction device is therefore designed to be movable parallel to the plane of the pane in order to be able to bring it approximately in the middle of the glass sheet in the case of changing formats of the glass sheets.
  • rollers which plunge into the space between the two glass sheets and roll on the inside of the glass sheet which is arranged at a distance from the plane of the pane. It is not one required that the rollers are completely immersed in the space between the two glass panels; it is sufficient if they do so with part of their scope. Tapered rollers are particularly suitable for this purpose, they only enter the space between the glass panels with the larger part of their circumference in diameter and can still be used even with small distances between the two glass panels.
  • pins could also be used to support the glass panel arranged at a distance in front of the plane of the pane, which plunge into the space between the two glass panels.
  • these pins should consist of a material with a low coefficient of friction or should be drivable synchronously with the horizontal conveyor.
  • the support elements are rollers, they can be designed to run freely, but it is also entirely possible to design them to be drivable so that they can contribute to advancing the glass panels on the horizontal conveyor.
  • the support elements it is not necessary for the support elements to support the glass sheets over a larger area of their respective large area, rather it is sufficient to support the glass sheets only at their edge, in particular on those two edges which run in the transport direction of the horizontal conveyor.
  • the support of the glass plate which is arranged at a distance from the plane of the pane, is preferably two for the transport direction of the horizontal parallel lines of support elements, in particular of support rollers, of which at least one line can be displaced parallel to the plane of the disk running transversely to the direction of transport in order to be able to adapt the device to changing formats of the glass sheets.
  • a lower row of support elements which only protrude slightly above the installation level of the horizontal conveyor and a second row of support elements which are arranged such that they can be adjusted in height, the support elements of the lower row preferably being used can be lowered below the level of the horizontal conveyor.
  • the distance of the support elements for the front or upper glass panel from the pane running plane can preferably be changed.
  • the pressing elements which are arranged on both sides of the spacer, can be acted upon in the simplest case by mechanical springs.
  • a pneumatic piston-cylinder unit or a similarly operating actuating device is preferably provided, which makes it possible to press the pressing elements against the glass panels at will and to lift them off at will.
  • such an actuating device also enables adaptation to different insulating glass pane thicknesses. Because even with different insulating glass the outside of the one glass sheet is always in the pane running plane, there is no need to arrange the pressing elements lying in the pane running plane with the pressure exerting surface, although it can be advantageous to store them with limited displaceability, in particular flexible.
  • the opposing pressure element (s) can be displaced transversely to the plane of the pane.
  • the piston rod of the piston-cylinder unit is connected to the pressing element (s) on one side and its cylinder to the pressing element (s) on the other side of the disc running plane (flying connection), expediently for the pressing elements, the Pressure exerting surface should lie in the disc running plane, only provides a small displacement path, but a larger displacement path for the opposing pressure elements.
  • the nozzle and the spacer assigned to it can be separate components, but the two are preferably arranged on a common support; in particular, the nozzle itself can be the spacer. Since the spacer is in contact with both glass plates and is moved relative to the glass plates when the pasty mass is injected, it is expedient if the flanks of the spacer are made of a plastic with low friction coefficients exist. In addition, it is expedient if the spacer is chamfered in order to facilitate its insertion into the space between the two glass sheets.
  • the nozzle In order to produce a strand from the pasty mass between the two glass sheets, it is not always necessary to allow the nozzle to be immersed in the space between the two glass sheets; the device known from DE-OS 23 10 502 also shows a non-immersing nozzle. Preferably, however, the nozzle is immersed in the space in such a way that the nozzle opening is opposite to the direction of relative movement of the nozzle with respect to the glass sheets. Such an arrangement is favorable for the production of a uniform, straight line.
  • the nozzle, the spacer (if the nozzle is not itself the spacer) and the pressing elements are arranged on a common carrier and are displaceable and pivotable therewith.
  • a two-layer composite strand is preferably produced from two different components, the two layers extending from one to the other glass sheet and the first layer consisting of a material which, although adhering to the glass sheets, is not water-vapor tight and contains a granular drying agent (for example Molecular sieves), which is able to bind moisture present inside the insulating glass pane, whereas the second, outer layer contains no desiccant and instead seals the interior of the insulating glass pane against the external atmosphere in an absolutely tight manner.
  • a granular drying agent for example Molecular sieves
  • the two outlets are to arrange openings or the outlets of the two feed channels in the alternatively provided one outlet opening of the nozzle in relation to the direction of movement of the nozzle relative to the glass panels;
  • the two outlet openings of which are opposite to the direction of movement of the nozzle relative to the glass panels the two outlet openings are naturally oriented such that they are adjacent to one another at the same distance from the plane of the pane.
  • a horizontal conveyor which has two in a row Has separately drivable sections, the support elements arranged in the first section of the horizontal conveyor for the large area of the glass sheet lying at a distance from the pane running plane being adjustable separately from those in the second section, and the first section of the horizontal conveyor together with its support elements for the two glass sheets being perpendicular in one direction is adjustable to the disc running plane.
  • the two glass sheets to be connected can be brought to cover at a predetermined distance and then jointly transferred to the second section.
  • An example of the first section of the horizontal conveyor is described in DE-OS 28 20 630. The mode of operation will be described in detail later with reference to the accompanying drawings.
  • the best way to inject the pasty mass into the space between the two glass sheets is to use a nozzle which is movable and progressively pivotable by 90 ° in the claimed manner, or two nozzles, one of which can be displaced in the claimed manner and is progressively pivotable through 90 °, while the other is arranged at the level of the stand-up conveyor and is only intended to produce a strand along the lower edge of the glass sheets.
  • This one nozzle or these two nozzles can be arranged between the two sections of the horizontal conveyor mentioned in the previous paragraph.
  • the first section of the horizontal conveyor expediently has two separate, parallel, side-by-side, optionally separately or jointly drivable stand-up conveyors for the two glass panels to be covered, which convey the two glass panels separately in succession and bring them to a distance; the two glass sheets can then be transferred together into the second section of the horizontal conveyor.
  • Such stand-up conveyors are described in DE-PS 30 38 425 and in DE-PS 34 00 031.
  • Such a stand-up conveyor can be used with advantage both in one embodiment of the device according to the invention with only one nozzle and in one embodiment with two nozzles.
  • an advantageous further development of the invention provides that the horizontal conveyor above the erecting conveyor has at least one auxiliary conveyor which can be driven synchronously with the erecting conveyor and which acts on the edge the glass panel or on the outer large surfaces of the glass panels and thereby pushing or pulling the glass panels in addition to the stand-up conveyor.
  • Pushing in the transport direction (x) could be effected by a stop acting on the rear edge of the glass sheets, pushing against the transport direction (x) by a stop acting on the front edge of the glass sheets, which, if required, moves from an inactive position behind the pane running plane into a effective position can be advanced or swiveled.
  • an auxiliary conveyor is provided which acts on the outer large surfaces of the glass sheets, in particular one which is formed by suction conveyors arranged opposite one another on both sides of the disk running plane. These can be suction plates, which are placed on the two large outer surfaces of the glass panels and the glass panels in addition haul to the driven stand-up conveyor synchronously with it.
  • suction conveyor belts such as those in the older German patent application P 35 29892.8 and in the German patent application filed by Mr. Karl Lenhardt on the same day as the present patent application with the title "Device for the slip-free conveyance of piece goods in any position, in particular in inclined or iw vertical position "are described.
  • auxiliary conveyor before and a further auxiliary conveyor behind the path of movement of the movable transversely to the transport direction of the nozzle is provided so smoothly in all phases of the Verêtelungsvorgan g it the necessary slip-free transport is ensured.
  • the device shown in FIG. 1 has a mating station 1, a sealing station 2 consisting of two successive sections 2a and 2b and a removal station 84.
  • the pairing station 1 there is the first section 3 of a horizontal conveyor, which is attached to the machine frame 6, a stand-up conveyor 7, which is formed by a line of synchronously driven rollers (FIG. 2), and above the stand-up conveyor 7, one in a fixed frame Frame 8 arranged field of free-running support rollers 9, which define a disc running plane 10, and two parallel to the erection conveyor 7 rows of tapered support rollers 11 and 12, which define a second plane parallel to the disc running plane 10.
  • the frame 8 is inclined to the rear by a few degrees with respect to the vertical and the disc running plane 10 has the same inclination.
  • the support rollers 9 have axes which are approximately perpendicular to the disc running plane 10 and have parallel axes.
  • the axes of the rollers 7 of the stand-up conveyor run at right angles to the disk running plane 10.
  • the frame 6 together with the frame 8 is slidably supported in a direction perpendicular to the disk running plane 10 by means of a piston-cylinder unit 13.
  • the lower support rollers 11 protrude with their upper edge a little above the installation level defined by the rollers 7 of the installation conveyor.
  • the upper support rollers 12 are attached to a horizontal bar 16, which is arranged on the frame 8 up and down.
  • the distance between the two support roller rows 11 and 12 from the disk running plane 10 can be changed by adjusting devices 17 and 18, respectively.
  • the bar 16 with the upper support roller row 12 and the associated adjusting device 17 are fastened to a cross member 19 which is guided on the two side posts of the frame 8.
  • a chain 20 which leads upwards via an upper deflection gear 21, from there downwards via a lower deflection gear 22 to the traverse 19.
  • the two deflection gears 21 arranged at the top are rotatably connected to one another by a shaft 23 and the lower two deflection gears 22 by a shaft 24.
  • the lower shaft 24 is driven by a motor 25.
  • the pairing station 1 is fed the glass sheets from the left in the view according to FIG. 1.
  • the glass sheets are, for example, before the Paarun g sstation 1 sequentially a feed conveyor, a washing machine 27 and an intermediate conveyor 28, to which the pairing station 1 connects (see Fig. 8).
  • the glass panels are individually fed to the feed conveyor; they then pass through the washing machine 27 standing up and reach the intermediate conveyor 28, from which they are transferred to the mating station 1.
  • the feed conveyor, the washing machine 27 and the intermediate conveyor 28 have matching disc running levels and their erection conveyors are at the same height as that in the pairing station 1.
  • the first glass sheet 31 of a glass sheet pair Before the first glass sheet 31 of a glass sheet pair enters the mating station 1, it is brought into a position by the piston-cylinder unit 13 in which the second plane defined by the support roller rows 11 and 12 coincides with the disk running plane 10 of the intermediate conveyor 28.
  • the first glass sheet 31 thus runs standing on the rollers 7 and leaning against the support rollers 11 and 12 into the mating station 1, where it is stopped in a predetermined position, in particular with its front vertical edge running against a retractable stop (not shown). This position is shown in Fig. 8.
  • the second glass sheet 32 which is to be covered with the first glass sheet 31, has since been followed up to the intermediate conveyor 28.
  • the frame 8 Before it can enter the mating station 1, its frame 8 is pushed forward by actuating the piston-cylinder unit 13 such that the disk running plane defined by the support rollers 9 is aligned with the disk running plane 10 of the intermediate conveyor 28 (the disk running plane 10 extends by any station / e of the production line).
  • the glass sheet 32 entering the mating station is therefore supported by the support rollers 9 attached to the frame 8 and moves in transport between these support rollers 9 and the first glass sheet 31 direction forward until it is stopped in the same longitudinal position as the first glass sheet 31, expediently by the same stop. It is now positioned congruently with the first glass sheet 31.
  • the advancement of the second glass sheet 32 can basically take place in the pairing station 1 by means of the same rollers 7 on which the first glass sheet 31 stands, since this can be held by the stop against which it ran.
  • the support rollers 11 and 12 can also penetrate into a small space between the two glass panels 31 and 32, they are conical and - as shown in FIGS. 2a and 2b - protrude only slightly into the space between the two Glass panels 31 and 32 into it, whereby they support the first glass panel 31 with their conical running surface.
  • the sealing station 2 following the mating station 1 consists of two sub-stations 2a and 2b in the transport direction x one behind the other (FIG. 1).
  • the first sub-station 2a comprises a horizontal conveyor 4, which largely corresponds in its structure to the horizontal conveyor 3 in the pairing station 1.
  • the same or corresponding parts are therefore designated by the same reference numerals.
  • the horizontal conveyor 4 differs from the horizontal conveyor 3 in that the frame 8 cannot be displaced transversely to the disk running plane 10; the disk running level 10 in the first sub-station 2a of the sealing station coincides with the disk running level in the feed conveyor, in the washing machine 27, in the intermediate conveyor 28 and in the mating station 1 in its advanced position (FIG. 9).
  • the first sub-station 2a of the sealing station 2 differs from the mating station 1 in that two identical auxiliary conveyors 70a and 70b are provided for the two glass sheets 31 and 32 at a short distance above the rollers 7 of the horizontal conveyor.
  • the auxiliary conveyors 70a and 70b are suction conveyors such as those in the German patent application P 35 29 892.8 or in the same day / received as the present patent application German patent application of Mr. Karl Lenhardt with the title "Device for the slip-free conveyance of piece goods in any position, especially in an inclined or generally vertical position" are described.
  • Each auxiliary conveyor 70a and 70b consists of a hollow profile bar 71, the interior 72 of which is connected via pipe sockets 73 to the suction side of a blower, not shown.
  • the hollow profile beams 71 run horizontally and their mutually facing work surfaces are parallel to the disk running plane 10.
  • two endless belts 74 and 75 parallel to each other and drivable synchronously with the rollers 7, are mounted alongside, the working strands of which protrude a little beyond the working surface of the hollow section beams 71 and thereby limit the length of a flat vacuum channel 76 which is open towards the disc running plane 10, which is connected through bores 77 in the working surfaces of the hollow profile beams 71 to the interior 72 of the hollow profile beams.
  • a vacuum can build up in the vacuum channel 76, through which the glass panel 31 or 32 is sucked in, pressed against the belts 74 and 75 and therefore transported without slippage.
  • the auxiliary conveyors 70a and 70b do not have to extend over the full length of the sub-station 2a, but should extend to the outlet end thereof, since - as will be described later - a nozzle is provided there, which extends into the space between the two glass panels 31 and 32 immersed and could inhibit their movement.
  • a device 33 for driving, guiding and actuating a nozzle 36 is provided on the horizontal conveyor 4, which is mounted on a carriage 34 and with it in an intermediate space between the first sub-station 2a and the second Partial station 2b of the sealing station can be moved up and down along a movement path 35 which runs perpendicular to the direction of transport x parallel to the plane of the disk run 10.
  • the nozzle 36 is arranged so as to be pivotable by 90 ° in each case about an axis 37 (FIG. 7) perpendicular to the plane of the disk running.
  • the two glass plates 31 and 32 which are brought to cover in the mating station 1, are transferred as a pair to the first sub-station 2a of the sealing station, where they are guided and supported in the same way as in the mating station 1, but along their lower edge but additionally with the aid of two auxiliary conveyors 70a and 70b.
  • the second sub-station 2b of the sealing station has largely the same structure as the first sub-station 2a; Identical or corresponding parts are therefore identified by the same reference numbers.
  • the main difference is that the horizontal conveyor 4 1 in the second sub-station 2b instead of the rollers 7 has a stand-up conveyor which has separate conveyor elements 80 for the front and rear glass panels 31 and 32, respectively and 81 (shown in broken lines in FIG. 8), which are, for example, endless, synchronously driven chains.
  • five such conveying members 80 and 81 are arranged in the sub-station 2b for each of the two glass sheets 31 and 32 in the transport direction, which support jaws 82 and 83 with surfaces parallel to the plane of the disk run 10 for bearing against the glass sheets 31 and 32.
  • every second conveyor link 80 and 81 supports supports 46 and 45, respectively, in such a way that the front conveyor link 80 does not support any supports when the opposite rear conveyor link 81 supports support 45, and vice versa.
  • the supports 45 and 46 protrude so little beyond the jaws 83 and 82 that they do not reach the edge joint formed between the two glass panels 31 and 32.
  • the distance between the front supports 46 and the rear supports 45 can be changed in order to adapt to insulating glass panes of different thicknesses.
  • An example of such promotional songs and their drive is described. is in DE-PS34 00 031 /.
  • a useful similar horizontal conveyor with opposing supports in pairs is described in DE-PS 30 38 425.
  • the sub-station 2b has two auxiliary conveyors 70a and 70b which are the same as the sub-station 2a and which extend at least over part of the length of the sub-station 2b, starting from their inlet end.
  • the auxiliary conveyors 70a and 70b preferably extend over the full length of the sub-station 2b, in the example of FIGS. 8 to 16 there are two auxiliary conveyors in succession, each of which is as long as the auxiliary conveyors 70a and 70b in the first sub-station 2a.
  • a support wall which is preferably designed as an air cushion wall and for this purpose has holes distributed over its surface, from which air flows out, which creates an air cushion between the support wall and the glass panels being conveyed, on which the glass panels float.
  • the second sub-station 2b of the sealing station 2 is followed by a removal station 84, the construction of which largely corresponds to the construction of the second sub-station 2b, but does not have the auxiliary conveyors 70a and 70b or the upper support roller row 11.
  • the nozzle 36 has two feed channels 51 and 52, which run obliquely towards one another in two closely adjacent, parallel, elongated off outlet openings 53 and 54 open, which are opposite to the direction of movement of the nozzle relative to the two glass panels 31 and 32.
  • Different pasty materials can be fed through the two feed channels 51 and 52, which connect at the outlet of the nozzle to form a composite strand 67 consisting of two layers 65 and 66.
  • the separating surface between the two layers 66 and 67 runs transversely to the pane running plane 10 from one glass sheet 31 to the other glass sheet 32.
  • the nozzle 36 is dimensioned a little narrower than the predetermined distance between the two glass panels 31 and 32, so that it can be immersed in the space between the glass panels. So that the two glass panels 31 and 32 in the nozzle area exactly maintain the required distance, the nozzle openings 53 and 54 are preceded by a spacer 55, which in the example shown consists of a slide shoe 56, which is attached to the nozzle body and its flanks exactly the predetermined distance to have.
  • the slide shoe 56 is made of a material which has a low coefficient of friction compared to glass. The fact that it is attached to the nozzle body means that it can be easily replaced if necessary due to wear due to friction. So that the spacer 55 can be easily inserted into the space between the two glass panels 31 and 32, the slide shoe 56 is provided with a chamfer 68 at the edges with which it dips into the space between the glass panels.
  • Two free-running pressure rollers 57 and 58 are provided on both sides of the spacer 55, the axes of rotation 59 and 60 of which are arranged parallel to the disk running plane 10. These pressure rollers 57 and 58 press the two glass sheets 31 and 32 against the spacer 55 and thereby secure their predetermined spacing, so that the composite strand 67 can be produced in the required width that corresponds to this spacing.
  • the pressure rollers 57 and 58 are mounted in a carrier 50 which is displaceable in the direction perpendicular to the pane running plane 10 and which embraces the edge of the glass sheet pair 31, 32 in a bow shape. Since the rear glass sheet 32 in the horizontal conveyor 3, on which the nozzle 36 is arranged, always has a constant position determined by the disk running plane 10, there is only a very small displacement path of perhaps only 0.5 for the pressure roller 57 mounted behind the disk running plane 10 mm required. For the opposing pressure roller 58, a larger displacement path is provided for adaptation to insulating glass panes of different thicknesses.
  • the axes 59 and 60 of the two pressure rollers are connected to one another by a pneumatic piston-cylinder unit 62, 63, for example in such a way that the piston rod 63 with the axis 59 of the rear pressure roller and the cylinder 62 with the axis 60 of the front pressure roller connected is.
  • the two pressure rollers 57 and 58 are thus actuated together by the piston-cylinder unit 62, 63 connected to them in a floating manner.
  • the pressure rollers 57 and 58 are at their greatest distance, after immersion they are pressed pneumatically against the two glass sheets.
  • the nozzle 36 When the nozzle 36 is moved around the corners of the glass panels 31, 32, the nozzle body only partially slides out of the space between the two glass panels; As shown in Fig. 7, the portion of the nozzle 36 remains in which. the outlet openings 53 and 54 are located between the glass panels 31, 32.
  • the nozzle 36 can be pivoted about an axis 37 running perpendicular to the disk running plane 10, which is close to the outlet opening 54 which is the deepest in the space between the two glass panels 31 and 32 .
  • the position of the axis of rotation 37 is also selected such that it lies approximately in the alignment of the surface 69 of the resulting verbuna strand 67 facing the interior of the insulating glass panes; the pivoting of the nozzle 36 takes place from a position in which the axis 37 is at the same distance from the two adjacent edges of the insulating glass pane formed from the glass panels 31 and 32 (see FIG. 7); this ensures that a capillary formation of the composite strand 67 is obtained in the corner region of the insulating glass pane.
  • the spacer 55 slides out of the space between the two glass panels 31 and 32 when approaching a window corner; this means that each time the nozzle 36 is pivoted, the pressure rollers 57 and 58 must first be removed from one another and, after pivoting, must be moved toward one another again in order to press the glass panels 31 and 32 again against the spacer 55.
  • the nozzle 36 like the pressure rollers 57 and 58, is attached to the carrier 50 and, together with the latter, can be pivoted about the axis 37.
  • the carrier 50 in turn is attached to the carriage 34 (Fig. 1); the carriage 34 itself cannot be pivoted.
  • the nozzle 36 is arranged on the carrier 50 so as to be adjustable in the direction perpendicular to the plane of the pane 10 (part 64). To adapt to different distances between the glass panels 31 and 32, the nozzle 36 can be exchanged for wider or narrower nozzles.
  • the process of assembling an insulating glass pane in an assembly line which works with only one nozzle 36 is described below with reference to FIGS. 8 to 16.
  • the sequence up to the positioning of two glass panels 31 and 32 congruently at a distance in the pairing station 1 has already been described further above, so that the following description can take its starting point in FIG. 9.
  • the two glass plates 31 and 32 positioned in the pairing station 1 are moved together into section 4 of the horizontal conveyor, which is located in the first sub-station 2a of the sealing station, and rapidly into section 41 of the horizontal conveyor transferred to the sealing station in the second sub-station 2b.
  • the frame 8 is moved back to its starting position (as in FIG. 8), so that the first glass sheet of the next pair of glass sheets can enter there.
  • the pair of glass panels 31, 32 is advanced by the horizontal conveyor 41 to a position in which the glass panels 31 and 32, with their rear, top-to-bottom edge, lie in a predetermined position in the space between the horizontal conveyors h 4 and 41; this position is shown in FIG. 11.
  • the device 33 brings the nozzle 36 to the lower rear corner of the glass panels 31 and 32, dips into the space between them and moves up the rear edge of the glass panels to the rear upper corner and progressively produces a strand 67 of initially pasty mass between the two glass sheets 31 and 32 from bottom to top.
  • the upward movement of the nozzle 36 is stopped and, as shown in detail in FIG. 7, in a clockwise direction swiveled by 90 °.
  • the stop command for the nozzle drive can be issued by a sensor which leads the nozzle 36 at a predetermined distance and which responds to the position of the glass panels 31, 32.
  • the nozzle 36 has completed its pivoting movement, which can be reported, for example, by a limit switch, the pair of glass plates 31, 32 is removed from the scale right conveyor 41 moves back to the horizontal conveyor 4 and taken over by it (see FIG. 12) after the upper support roller row 12 in the horizontal conveyor 4 has been raised beforehand, so that these support rollers can no longer intervene in the space between the two glass panels 31, 32, which is there is now filled with the solidifying mass.
  • the two glass sheets 31 and 32 are along the lower edge by the lower support rollers 11 in the horizontal conveyor 4 and by the auxiliary conveyors 70a and 70b, on the rear edge and on the upper edge in the area between the rear upper corner and the nozzle 36 by the strand 67 already generated, and in the area from the nozzle 36 to the front upper corner by the spacer 55 associated with the nozzle 36 and by the upper support rollers 12 in the horizontal conveyor 41.
  • the backward movement of the glass sheet pair 31, 32 continues until it reaches the position shown in FIG. 13, in which the nozzle 36 has reached the front upper corner and the front edge of the glass sheets 31, 32 at a predetermined position in the area between the horizontal conveyors 4 and 41 lies.
  • the nozzle 36 With the glass plate pair 31, 32 at rest, the nozzle 36 is now pivoted again clockwise by 90 ° and then moves down along the front edge of the glass plate pair until it reaches the lower front corner of the glass plate pair (FIG. 13).
  • the nozzle 36 is pivoted a further 90 ° clockwise and the pair of glass plates 31, 32 is then moved forward in the direction of the arrow x while at the same time injecting the pasty mass into the space along the lower edge of the glass plates, which in turn enter the area of the horizontal conveyor 41 and are taken over by the latter.
  • the glass panels 31, 32 can run into the horizontal conveyor 41 over their full length without a stop, since the sealing process is ended when the lower lower corner is reached by the nozzle 36 and the nozzle is automatically closed.
  • the nozzle 36 is now rotated a further 90 ° clockwise and is now ready to seal the next pair of glass plates, which has meanwhile run into the horizontal conveyor 4 (FIG. 15).
  • the sealed insulating glass pane formed from the glass panels 31 and 32 is rapidly conveyed from the second sub-station 2b of the sealing station into the removal station 84 and stopped there (FIG. 16).
  • the subsequent pair of glass panels can run into the horizontal conveyor 41 and its sealing can then be started (as shown in FIG. 11); in the meantime, the finished insulating glass pane can be lifted out of the removal station 84 and brought to a storage location.
  • FIGS. 17 to 23 show the process of assembling an insulating glass pane in an assembly line which works with two nozzles.
  • the structure of the assembly line largely corresponds to the structure of the assembly line, which was shown above in FIGS. 1 to 16. The same or corresponding parts are therefore designated by the same reference numerals and will not be described again in detail below.
  • the assembly lines shown for one and for two nozzles are correct in the washing machine 27 and in the intermediate conveyor 28 (both of which are not the object of the invention) in the pairing station 1 and completely in the first sub-station 2a of the sealing station and largely in the second sub-station 2b of the sealing station; the difference in the second sub-station 2b is that it contains only a pair of auxiliary conveyors 70a, 70b.
  • the removal station 84 has been omitted in the assembly line for two nozzles without replacement.
  • a nozzle 36 is constructed, arranged and movable in the same way as the one nozzle 36 in the first assembly line; however, in the assembly line working with two nozzles, this one nozzle 36 only serves to seal the insulating glass panes along their front, upper and rear edges.
  • a further nozzle 36a is provided, which is constructed in the same way and is designed with a spacer 55 and pressure rollers 57 and 58, as shown in FIGS. 5 and 6.
  • the second nozzle 36 a can only be moved up and down parallel to the disk running plane 10 to a limited extent, namely from a rest position below the up level of the horizontal conveyor 4 or 41 in a working position in which the nozzle 36a protrudes by the amount by which it is to immerse in the space between the glass panels 31, 32, above the level of the horizontal conveyor. Since the second nozzle 36a lies below the first nozzle 36, it is largely covered by the upper nozzle 36 in the plan views according to FIGS. 17 to 23.
  • the assembly of an Isclier glass pane proceeds as follows: The congruent positioning of the two glass sheets 31 and 32 at a distance from one another takes place in exactly the same way as in the first assembly line; the processes shown in FIGS. 18 and 19 correspond entirely to those shown in FIGS. 8 and 9, so that reference can be made to them.
  • the glass panels 31 and 32 positioned at a congruent distance are jointly transferred from the pairing station 1 into the subsequent horizontal conveyor 4 and moved there to a predetermined end position in which the front edge of the two glass panels 31 and 32 protrudes somewhat beyond the end of the horizontal conveyor 4 is in the space between the horizontal conveyors 4 and 41 (Fig. 20).
  • the rear glass panel 32 is supported by the support roller field formed from the support rollers 9, while the front glass panel 31 is supported by the upper and lower support roller rows 12 and 11, respectively.
  • the upper nozzle 36 becomes in the area the front: lower corner of the glass panels in the space between them leads and then guided upwards along its path of movement 35, injecting a strand 67 of pasty material along the front edge of the pair of glass panels.
  • the frame 8 is moved back in the pairing station 1, so that the first glass sheet of the next pair of glass sheets can come in leaning against the support roller rows 11 and 12 (FIG. 20).
  • the lower nozzle 36a is moved upward from its rest position and dips into the space formed between them in the area of the lower front corner of the pair of glass panels 31, 32.
  • the upper nozzle 36 As soon as the upper nozzle 36 has reached the upper corner of the pair of glass panels 31, 32, its movement is stopped and it is pivoted by 90 ° counterclockwise, the exit of the pasty mass being expediently interrupted during the pivoting movement in order to prevent the edge joint from overfilling To prevent corner area.
  • the pair of glass plates 31, 32 is moved further in the transport direction x by the horizontal conveyor 4 and transferred to the following synchronously driven horizontal conveyor 41.
  • pasty material is simultaneously injected through the two nozzles 36 and 36a along the upper and lower edge of the glass plate pair 31, 32 into the intermediate space formed between them (FIG. 21).
  • the two glass sheets 31 and 32 are in the area which the nozzles 36 and .36a has already passed, kept at a distance by the strand 67 formed there and by the suction action of the auxiliary conveyors 70a, 70b; in the area that has not yet passed the nozzles are the glass panels 31; 32 unchanged by the spacers 55 leading the nozzle openings and by the upper and lower support rollers 11 and 12 in the area of the horizontal conveyor 4 at a distance.
  • the glass plate pair is stopped by interrupting the drive of the horizontal conveyor 41 and at the same time the supply of the pasty mass to the two nozzles 36, 36a is interrupted.
  • the upper nozzle 36 is pivoted once again counterclockwise by 90 ° and begins to descend along the rear edge of the pair of glass panels 31, 32 and thereby seal the rear edge joint (FIG. 22); meanwhile, the lower nozzle 36a moves back to its rest position. At the same time, the pair of glass panels to be sealed next can enter the area of the horizontal conveyor 4.
  • the upper nozzle 36 is pivoted through 180 ° and in the area of the lower front corner in the space between the introduced two subsequent glass panels (Fig. 23).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung umfaßt einen Waagerechtförderer (3,4), welcher zum Abstützen der beiden Glastafeln (31, 32) getrennte Abstützelemente (9; 11, 12) hat, von denen die einen eine Scheibenlaufebene (10) definieren, während die anderen eine dazu parallele Ebene definieren und durch eine Betätigungseinrichtung einzeln oder in Gruppen ausser Eingriff mit der im Abstand von der Scheibenlaufebene (10) angeordneten Glastafel (31) bringbar sind. Zum Einspritzen eines pastösen Materials zwischen die beiden Glastafeln (31, 32) ist wenigstens eine Düse (36) vorgesehen, welche parallel zur Scheibenlaufebene (10) quer zur Transportrichtung (x) des Waagerechtförderers (34) bewegbar ist. Den Düsenöffnungen der Düse (36) in gleichbleibendem Abstand vorauseilend ist ein in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln (31, 32) eintauchender Abstandhalter vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 23 10 502 bekannt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung werden die beiden zu verbindenden Glastafeln unter Zwischenfügen eines Abstandhalters in Form eines Bügels oder eines Balges zusammengeklammert und auf einem Waagerechtförderer stehend und gegen ein Stützrollenfeld gelehnt mit ihrem jeweils unteren Rand über eine ruhende Düse hinweggeführt, aus welcher ein heißschmelzendes Material austritt und als Strang in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln eintritt und sich mit ihren beiden einander gegen- überliegenden Rändern verbindet. Ist entlang eines Randes des zusammengeklammerten Glastafelpaares auf voller Länge ein Strang eingebracht, werden der Vorschub der Glastafeln und die Zufuhr des heißschmelzenden Materials unterbrochen, das Glastafelpaar als Einheit um 90° um eine zur Scheibenlaufebene senkrechte Achse verschwenkt und anschließend in den nunmehr untenliegenden Randbereich ein Strang aus dem heißschmelzenden Material eingespritzt. Diese Vorgang wiederholt sich beim dritten Rand des zusammengeklammerten Glastafelpaares in gleicher Weise;danach wird der Abstandhalter aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln entfernt; die nun allein durch das heißschmelzende Material verbundenen beiden Glastafeln werden ein drittes Mal um 90° gedreht und dann am letzten noch verbliebenen Rand der Strang aus dem heißschmelzendem Material eingespritzt, wodurch der Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln dicht verschlossen wird, sie bilden nun eine Isolierglasscheibe.
  • In einer besonderen Ausführungsform der bekannten Vorrichtung sind beidseits der Scheibenlaufebene Rollen vorgesehen, welche im Augenblick des Einspritzens des heißschmelzenden Materials auf die Außenoberfläche der beiden Glastafeln einen leichten Druck ausüben, um den Abstand durchgehend konstant zu halten.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist nachteilig, dass die beiden zu verbindenden Glastafeln vor dem Einspritzen des heißschmelzenden Materials unter Zwischenfügen eines Abstandhalters zusammengeklammert werden müssen und dass dieser Abstandhalter vor dem Einspritzen des letzten Stranges aus dem heißschmelzenden Material umständlich wieder entfernt werden muss. Ein rationelles, automatisch ablaufendes Verbinden von zwei Glastafeln ist auf diese Weise nicht möglich. Weiterhin ist bei der bekannten Vorrichtung nachteilig, dass das zusammengeklammerte Glastafelpaar dreimal um 90° gedreht werden muss, denn dazu ist eine Schwenkeinrichtung erforderlich, die insbesondere bei größeren Glastafelformaten aufwendig aufgebaut sein muss, ganz abgesehen davon, dass man für das Schwenken von Glastafeln verhältnismässig viel Zeit und Platz benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Vorrichtung der eingangsgenannten Art zu schaffen,in welcher ein Drehen der Glastafeln nicht erforderlich ist und welche sich in besonderer Weise für ein rationelles, automatisiertes Verbinden von Glastafeln zu Isolierglasscheiben eignet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass der Waagerechtförderer zum Abstützen der beiden Glastafeln über eine ihrer Großflächen getrennte Abstützelemente hat, von denen die einen die Scheibenlaufebene definieren, während die anderen eine dazu parallele Ebene definieren. Unter der Scheibenlaufebene wird hier eine zu den Glastafeln parallele Ebene verstanden, welche beim Transport der Glastafeln auf dem Waagerechtförderer mit der äußeren Großfläche einer der beiden Glastafeln zusammenfällt, und zwar bei liegend transportierten Glastafeln die untere Großfläche der unteren Glastafel, und bei einem Waagerechtförderer, auf welchem die Glastafeln stehend und gegen die Abstützelemente gelehnt transportiert werden, die hintere Großfläche der hinteren Glastafel.
  • Abstützelemente für die hintere Großfläche der hinteren Glastafel hat auch der aus der DE-OS 23 10 502 bekannte Waagerechtförderer. Das Abstützen der vorderen Glastafel geschieht bei der bekannten Vorrichtung jedoch durch den zwischen den beiden Glastafeln fest eingeklemmten Abstandhalter. Anstelle dieses eingeklemmten Abstandhalters verwendet die Erfindung nunmehr gesonderte Abstützelemente,welche in der Weise am Waagerechtförderer angeordnet sind, daß sie eine zur Scheibenlaufebene parallele Ebene definieren,wodurch sie die zweite Glastafel in vorbestimmtem Abstand von der ersten, in der Scheibenlaufebene liegenden Glastafel halten, während die beiden Glastafeln auf dem Waagerechtförderer synchron gefördert und/oder durch Einspritzen eines zunächst pastösen und nachfolgend erstarrenden Materials in den Zwischenraum zwischen ihnen miteinander verbunden werden. Als Material dafür kommen beispielsweise heißschmelzende Kleber oder Thiokole in Betracht.
  • Um die beiden Glastafeln zum Verbinden nicht verschwenken zu müssen, ist im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung erfindungsgemäß eine Düse vorgesehen, welche parallel zur Scheibenlaufebene quer zur Transportrichtung des Waagerechtförderers bewegbar ist. Grundsätzlich kann man mit einer Düse auskommen, es können aber auch mehrere Düsen vorgesehen sein, welche nacheinander oder auch teilweise gleichzeitig zum Einspritzen der pastösen Masse in den Zwischenraum zwischen zwei Glastafeln verwendet werden. Sind mehrere Düsen vorgesehen, dann ist wenigstens eine von ihnen in der beschriebenen Weise bewegbar. Wenn man nur eine Düse vorsieht, dann kann man mit dieser die beiden quer zur Transportrichtung verlaufenden Ränder eines Glastafelpaares bearbeiten, während die Glastafeln ruhen, wohingegen man die beiden zur Transportrichtung parallel verlaufenden Ränder der Glastafelpaare im Durchlauf bei ruhender Düse bearbeiten kann. Vorrichtungen, die mit einer oder zwei Düsen arbeiten, werden weiter hinten anhand der beigefügten Zeichnungen noch eingehend beschrieben. Weitere mögliche Anordnungen von Düsen und deren Bewegungsabläufe, darunter auch solche, in denen eine Düse auch in Transportrichtung oder entgegen der Transportrichtung der Glastafeln bewegbar ist, um die zur Transportrichtung parallelen Ränder von ruhenden Glastafelpaaren versiegeln zu können, sind in der DE-PS 28 16 437 und DE-PS 28 46 785 beschrieben; sie lassen sich auf die vorliegende Erfindung übertragen, soweit sie auf Isolierglasscheiben einwirken, die während der Bearbeitung nicht verschwenkt werden. Insbesondere ist es auch möglich, zwei Düsen vorzusehen, die längs zweier paralleler Bewegungsbahnen schräg zur Transportrichtung parallel zur Scheibenlaufebene verfahrbar und um eine zur Scheibenlaufebene senkrechte Achse verschwenkbar sind, wie es die DE-PS 28 16 437 im zweiten Ausführungsbeispiel zeigt. Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, dass beide Düsen ihre Arbeit gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig an einer ersten gemeinsamen Ecke beginnen und gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig an der gegenüberliegenden Ecke beenden, sodass die beiden Stränge, die durch sie erzeugt werden, an beiden Enden miteinander verbunden werden, solange sie noch frisch (heiß) sind, wodurch leicht ein dichter Anschluß der beiden Stränge erzielbar ist.
  • Um einen ungehinderten Vorbeilauf der jeweiligen Düse am Rand der Glastafeln zu ermöglichen, sind die Abstützelemente für die mit Abstand von der Scheibenlaufebene angeordnete Glastafel durch eine Betätigungseinrichtung einzeln oder in Gruppen ausser Eingriff mit dieser Glastafel bringbar. Diese Betätigungseinrichtung kann man leicht automatisch steuern, wenn man Sensoren vorsieht, die Auskunft über die Lage des jeweiligen Glastafelpaares und der Düsen geben. In jenem Randbereich eines Glastafelpaares, in welchen die zunächst pastöse und dann erstarrende Masse bereits eingespritzt ist, kann eben diese Masse anstelle der bereits ausser Eingriff gebrachten Aostützelemente die nötige Abstützung der im Abstand von der Scheibenlaufebene angeordneten Glastafeln übernehmen.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass den Düsenöffnungen der Düsen in gleichbleibendem Abstand vorauseilend ein in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln eintauchender Abstandhalter vorgesehen ist, welcher in der Nähe der Düsenöffnungen die beiden Glastafeln auf dem nötigen Abstand hält und gewährleistet, dass der zwischen die Glastafeln eingespritzte Strang aus der pastösen Masse exakt die geforderte Breite, die mit dem Abstand der Glastafeln übereinstimmt, hat. Dafür, dass die beiden Glastafeln im Nahbereich der Düse keinen größeren Abstand haben als gefordert und durch den Abstandhalter vorgesehen, kann bei liegend oder geneigt angeordneten Glastafeln bereits das Gewicht der oberen bzw. vorderen, mit Abstand vor der Scheibenlaufebene angeordneten Glastafel sorgen. Vorzugsweise sind jedoch beidseits des Abstandhalters Andrückelemente, insbesondere Rollen vorgesehen, durch welche die beiden Glastafeln während des Einspritzens der pastösen Masse gegen den Abstandhalter gedrückt werden.
  • Die Erfindung ist sowohl anwendbar auf Vorrichtungen mit einem Waagerechtförderer, auf dem die Glastafeln liegend transportiert werden, als auch auf Vorrichtungen mit einem Waagerechtförderer, auf welchem die Glastafeln stehend transportiert werden. Bei liegend transportierten Glastafeln neigt die obere Glastafel dazu, in der Mitte durchzuhängen; um dem zu begegnen, ist bei einer solchen Vorrichtung oberhalb der Scheibenlaufebene zweckmässigerweise eine parallel und quer zur Scheibenlaufebene bewegbare Anseugeinrichtung vorgesehen, z.B. ein Saugteller, welcher auf die obere Glastafel auflegbar ist, um deren Durchhang durch Ansaugen auszugleichen. Die Ansaugeinrichtung ist deshalb parallel zur Scheibenlaufebene bewegbar ausgebildet, um sie bei wechselnden Formaten der Glastafeln jeweils ungefähr in die Mitte der Glastafel bringen zu können.
  • Bevorzugt wird jedoch eine Vorrichtung, welche von den Glastafeln auf einem Aufstellförderer stehend und um wenige Grad gegen die Lotrechte geneigt gegen die Abstützelemente gelehnt durchlaufen werden, denn bei einer derartigen Ausbildung ist der Durchhang der vorderen Scbeibe kein besonderes Problem und die Stellfläche der Vorrichtung ist weitaus geringer als bei liegender Bearbeitung der Glastafeln.
  • Als Stützelemente verwendet man mit Vorteil Rollen, welche in den Zwischenraum zwischen den zwei Glastafeln eintauchen und an der Innenseite der im Abstand von der Scheibenlaufebene angeordneten Glastafel abrollen. Dabei ist es keineswegs erforderlich, dass die Rollen vollständig in den Zwischenraum zwischen den zwei Glastafeln eintauchen; es genügt, wenn sie dies mit einem Teil ihres Umfangs tun. Besonders geeignet für diesen Zweck sind kegelförmige Rollen, die nur mit dem im Durchmesser größeren Teil ihres Umfangs in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln eintauchen und auch bei geringen Abständen zwischen den beiden Glastafeln noch anwendbar sind. Anstelle von Rollen könnte man zum Abstützen der im Abstand vor der Scheibenlaufebene angeordneten Glastafel aber auch Stifte verwenden, welche in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln eintauchen. Diese Stifte sollten jedoch, um beim Transport der Glastafeln keine zu starke Reibung/erzeugen, aus einem Werkstoff mit geringem Reibungskoeffizienten bestehen oder synchron mit dem Waagerechtförderer antreibbar sein. Sind die Stützelemente Rollen, so können diese freilaufend ausgebildet sein, es ist aber auch durchaus möglich, sie antreibbar auszubilden, damit sie zum Vorschub der Glastafeln auf dem Waagerechtförderer beitragen können.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die Stützelemente die Glastafeln über einen größeren Bereich ihrer jeweiligen Großfläche abstützen, vielmehr reicht es aus, die Glastafeln nur an ihrem Rand abzustützen, insbesondere an jenen beiden Rändern, die in Transportrichtung des Waagerechtförderers verlaufen.Zu diesem Zweck sind für die Abstützung der mit Abstand von der Scheibenlaufebene angeordneten Glastafel vorzugsweise zwei zur Transportrichtung des Waagerechtförderers parallele Zeilen von Stützelementen, insbesondere von Stützrollen vorgesehen, von denen wenigstens eine Zeile parallel zur Scheibenlaufebene quer zur Transportrichtung verschiebbar ist, um die Vorrichtung an wechselnde Formate der Glastafeln anpassen zu können. Bei der bevorzugten Verwendung eines Waagerechtförderers für stehende Glastafeln verwendet man demgemäß am besten eine untere Zeile von Stützelementen, die nur geringfügig über die Aufstellebene des Waagerechtförderers hinausragen,und eine zweite Zeile von Stützelementen, welche höhenverstellbar darüber angeordnet ist, wobei die Stützelemente der unteren Zeile vorzugsweise unter die Aufstellebene des Waagerechtförderers absenkbar sind.
  • Zur Anpassung an unterschiedlich dicke Isolierglasscheiben ist der Abstand der Stützelemente für die vordere bzw. obere Glastafel von der Scheibenlaufebene vorzugsweise veränderbar.
  • Die Andrückelemente, welche beidseits des Abstandhalters angeordnet sind, können im einfachsten Fall durch mechanische Federn beaufschlagt werden. Vorzugsweise sieht man zu diesem Zweck jedoch eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit oder eine in ähnlicher Weise wirkende Betätigungseinrichtung vor, welche es ermöglicht, die Andrückelemente willkürlich gegen die Glastafeln zu drücken.und willkürlich von ihnen abzuheben. Insbesondere ermöglicht eine solche Betätigungseinrichtung auch eine Anpassung an unterschiedliche Isolierglasscheibendicken. Da auch bei unterschiedlichen Isolierglasscheibendicken die Aussenseite der einen Glastafel stets in der Scheibenlaufebene liegt, besteht keine Notwendigkeit, die mit ihrer den Druck ausübenden Oberfläche in der Scheibenlaufebene liegenden Andrückelemente querverschieblich anzuordnen, obwohl es durchaus vorteilhaft sein kann, sie begrenzt querverschieblich, insbesondere nachgiebig zu lagern. Zur Anpassung an unterschiedlich dicke Isolierglasscheiben genügt es, wenn das bzw. die gegenüberliegenden Andrückelemente quer zur Scheibenlaufebene verschiebbar sind. Vorzugsweise verbindet man die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit mit dem bzw. den Andrückelementen auf der einen Seite und ihren Zylinder mit dem bzw. den Andrückelementen auf der anderen Seite der Scheibenlaufebene (fliegende Verbindung), wobei man zweckmässigerweise für die Andrückelemente, deren den Druck aus- übende Oberfläche in der Scheibenlaufebene liegen soll, nur einen geringen Verschiebeweg vorsieht, für die gegenüberliegenden Andrückelemente jedoch einen größeren Verschiebeweg.
  • Die Düse und der ihr zugeordnete Abstandhalter können getrennte Bauteile sein, vorzugsweise sind die beiden jedoch auf einem gemeinsamen Träger angeordnet; insbesondere kann die Düse selbst der Abstandhalter sein. Da der Abstandhalter Kontakt mit beiden Glastafeln hat und beim Einspritzen der pastösen Masse relativ zu den Glastafeln bewegt wird, ist es zweckmässig, wenn die Flanken des Abstandhalters aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten bestehen. Ausserdem ist es zweckmässig, wenn der Abstandhalter angefast ist, um sein Einführen in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln zu erleichtern. Zum Erzeugen eines Stranges aus der pastösen Masse zwischen den beiden Glastafeln ist es nicht in jedem Fall erforderlich, die Düse in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln eintauchen zu lassen; eine nicht eintauchende Düse zeigt auch die aus der DE-OS 23 10 502 bekannte Vorrichtung. Vorzugsweise läßt man jedoch die Düse in den Zwischenraum eintauchen, und zwar in der Weise, dass die Düsenöffnung der Richtung der Relativbewegung der Düse in Bezug auf die Glastafeln entgegengerichtet ist. Eine derartige Anordnung ist günstig für die Erzeugung eines gleichmäßigen, geradlinigen Stranges.
  • Wenn man für das Einspritzen der pastösen Masse längs der vier Ränder der Glastafeln nicht für jeden Rand eine besondere Düse vorsehen will, dann benötigt man wenigstens eine quer zur Transportrichtung des Waagerechtförderers bewegbare Düse, welche um eine zur Scheibenlaufebene senkrechte Achse wenigstens einmal, vorzugsweise aufeinanderfolgend um jeweils 90° drehbar ist, so dass sie aufeinanderfolgend an mehreren Rändern der Glastafeln zur Anlage gebracht werden können.
  • Im Hinblick auf einen möglichst einfachen Aufbau der Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn die Düse,der Abstandhalter (soweit die Düse nicht selbst der Abstandhalter ist) und die Andrückelemente auf einem gemeinsamen Träger angeordnet und mit diesem verschiebbar und schwenkbar sind.
  • Welche Querschnittsform die Düsenöffnungen haben, richtet sich danach, was für ein Strang erzeugt werden soll. Vorzugsweise erzeugt man einen zweischichtigen Verbundstrang aus zwei unterschiedlichen Komponenten, wobei beide Schichten sich von der einen bis zur anderen Glastafel erstrecken und die erste Schicht aus einem Material besteht, welches zwar auf den Glastafeln haftet, aber nicht wasserdampfdicht ist und eingelagert ein körniges Trockenmittel (beispielsweise Molekularsiebe) enthält, welches im Innern der Isolierglasscheibe vorhandene Feuchtigkeit zu binden vermag, wohingegen die zweite, aussenliegende Schicht kein Trockenmittel enthält und statt dessen den Innenraum der Isolierglasscheibe gegen die äußere Atmosphäre absolut dicht versiegelt. Das Erzeugen eines solchen Verbundstranges ist mit einer Düse möglich, welche zwei dicht benachbarte Austrittsöffnungen hat, denen die unterschiedlichen Materialien durch gesonderte Zufuhrkanäle zugeführt werden, oder durch eine Düse, welche zwar nur eine Austrittsöffnung aufweist, in welche jedoch zwei Zufuhrkanäle für die beiden unterschiedlichen Materialien einmünden. Vorzugsweise münden die beiden Zufuhrkanäle schräg aufeinander zulaufend in die Austrittsöffnungen, um zu gewährleisten, dass sich die beiden Teilstränge einwandfrei miteinander verbinden. Z
  • Bei nicht eintauchender Düse sind die beiden Austrittsöffnungen bzw. die Einmündungen der beiden Zufuhrkanäle in die alternativ vorgesehene eine Austrittsöffnung der Düse bezogen auf die Richtung der Bewegung der Düse relativ zu den Glastafeln hintereinander anzuordnen; bei Verwendung einer eintauchenden Düse, deren zwei Austrittsöffnungen der Richtung der Bewegung der Düse relativ zu den Glastafeln entgegengerichtet sind, orientiert man die beiden Austrittsöffnungen natürlich so, dass sie in gleichem Abstand von der Scheibenlaufebene nebeneinander liegen.
  • In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in welcher die Glastafeln stehend mittels wenigstens einer um eine zur Scheibenlaufebene senkrechte Achse um jeweils 90° verschwenkbare Düse verbunden werden und welche zum Abstützen der vorderen Glastafel zwei Zeilen von Stützelementen hat, verwendet man mit Vorteil einen Waagerechtförderer, der hintereinander zwei getrennt antreibbar Abschnitte aufweist, wobei die im ersten Abschnitt des Waagerechtförderers angeordneten Stützelemente für die Großfläche der im Abstand von der Scheibenlaufebene liegenden Glastafel getrennt von jenen im zweiten Abschnitt verstellbar sind und der erste Abschnitt des Waagerechtförderers samt seinen Stützelementen für die beiden Glastafeln in einer Richtung senkrecht zur Scheibenlaufebene verstellbar ist. Im ersten Abschnitt des Waagerechtförderers können die beiden zu verbindenden Glastafeln im vorgegebenen Abstand zur Deckung gebracht werden und dann gemeinsam in den zweiten Abschnitt überführt werden. Ein Beispiel für den ersten Abschnitt des Waagerechtförderers beschreibt die DE-OS 28 20 630. Die Arbeitsweise wird später im einzelnen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Für das Einspritzen der pastösen Masse in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln verwendet man am besten eine Düse, welche in der beanspruchten Art und Weise beweglich und fortschreitend um 90° schwenkbar ist,oder zwei Düsen , von denen eine in der beanspruchten Art und Weise verschiebbar und fortschreitend um 90° schwenkbar ist, während die andere in Höhe des Aufstellförderers angeordnet und nur zum Erzeugen eines Stranges längs des unteren Randes der Glastafeln vorgesehen ist. Diese eine Düse bzw. diese beiden Düsen kann man zwischen den beiden im vorhergehenden Absatz erwähnten Abschnitten des Waagerechtförderers anordnen. Vorzugsweise ordnet man sie jedoch anschließend an den zweiten Abschnitt des Waagerechtförderers an und läßt daran noch einen dritten Abschnitt des Waagerechtförderers anschließen; diese letztgenannte Ausführungsform hat gegenüber der zu_vor genannten Ausführungsform den Vorteil, dass sie eine wesentlich kürzere Taktzeit der Vorrichtung ermöglicht, denn während ein Glastafelpaar im Bereich des zweiten und dritten Abschnittes gehandhabt und durch Einspritzen der pastösen Masse miteinander verbunden wird, kann im ersten Abschnitt des Waagerechtförderers bereits das nachfolgende Glastafelpaar auf Abstand zur Deckung gebracht werden.
  • Der erste Abschnitt des Waagerechtförderers weist zweckmäßigerweise für die beiden zur Deckung zu bringenden Glastafeln zwei gesonderte, parallel nebeneinander angeordnete, wahlweise getrennt oder gemeinsam synchron antreibbare Aufstellförderer auf, welche die beiden Glastafeln aufeinanderfolgend getrennt heranfördern und auf Abstand zur Deckung bringen; anschließend können die beiden Glastafeln gemeinsam in den zweiten Abschnitt des Waagerechtförderers überführt werden.
  • Soweit die pastöse Masse kantenbündig in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln eingespritzt wird, ist dafür Sorge zu tragen, dass-das in die untere Randfuge eingespritzte Material beim Abfördern aus dem Düsenbereich heraus nicht am Aufstellförderer haften bleibt. Dem kann man dadurch begegnen, wie es die DE-OS 23 10 502 zeigt, dass man die Glastafeln mit ihrem unteren Rand über einen gekühlten Block hinwegschiebt, der für ein rasches Erhärten des eingespritzten Materials sorgt und/oder dadurch, dass ein Band zugeführt und mit diesem die untere Randfuge in jenem Bereich, in welchem das pastöse Material bereits eingespritzt ist, fortschreitend abdeckt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, in dem letzten, an die Düsen anschließenden Abschnitt des Waagerechtförderers einen besonderen Aufstellförderer vorzusehen, welcherAuflager hat, welche die Glastafeln unter Aussparen der unteren Randfuge untergreifen. Beispiele solcher Aufstellförderer sind in der DE-PS 30 38 425 und in der DE-PS 34 00 031 beschrieben. Ein solcher Aufstellförderer läßt sich mit Vorteil sowohl verwenden bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit nur einer Düse als auch in einer Ausführungsform mit zwei Düsen.
  • Wenn eine Düse einen Strang aus einer pastösen Masse längs des oberen oder unteren Randes in den Zwischenraum eines Glastafelpaares einspritzt, während diese auf einem angetriebenen Aufstellförderer stehend durch die Vorrichtung transportiert wird und die Düse in Ruhe ist, wird durch die Düse ein verzögerndes Moment auf das Glastafelpaar ausgeübt. Um dennoch unter allen Umständen einen schlupffreien Transport des Glastafelpaares und damit eine gleichmässige Versiegelung der Isolierglasscheibe zu gewährleisten, ist/einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Waagerechtförderer oberhalb des Aufstellförderers wenigstens einen synchron mit dem Aufstellförderer antreibbaren Hilfsförderer hat, welcher zum Angriff am Rand der Glastafel oder an den äußeren Großflächen der Glastafeln bestimmt ist und dadurch die Glastafeln zusätzlich zum Aufstellförderer schiebt oder zieht. Das Schieben in der Transportrichtung (x) könnte durch einen am hinteren Rand der Glastafeln angreifenden Anschlag, das Schieben entgegen der Transportrichtung (x) durch einen am vorderen Rand der Glastafeln angreifenden Anschlag bewirkt werden, welcher nach Bedarf aus einer unwirksamen Stellung hinter Scheibenlaufebene in eine.wirksame Stellung vorgeschoben oder geschwenkt werden kann. Vorzugsweise wird jedoch als Hilfsförderer ein solcher vorgesehen, welcher an den äußeren Großflächen der Glastafeln angreift, insbesondere einer, welcher durch beidseits der Scheibenlaufebene einander gegenüberliegend angeordnete Saugförderer gebildet ist. Es kann sich dabei um Saugteller handeln, welche auf die beiden aussen liegenden Großflächen der Glastafeln aufgesetzt werden und die Glastafeln zusätzlich zum angetriebenen Aufstellförderer synchron mit diesem schleppen. Besonders geeignet sind jedoch Saugförderbänder, wie sie in der älteren deutschen Patentanmeldung P 35 29892.8 und in der am selben Tage wie die vorliegende Patentanmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung von Herrn Karl Lenhardt mit dem Titel "Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von Stückgut in beliebiger Position, insbesondere in geneigter oder i.w. vertikaler Stellung" beschrieben sind. Vorzugsweise wird ein solcher Hilfsförderer vor und ein weiterer Hilfsförderer hinter der Bewegungsbahn der quer zur Transportrichtung bewegbaren Düse vorgesehen, damit übergangslos in allen Phasen des Versiegelungsvorganges der nötige schlupffreie Transport gewährleistet ist.
  • Der Aufbau einer Vorrichtung, welche mit nur einer Düse arbeitet, und einer Vorrichtung, welche mit zwei Düsen arbeitet, ist eingehend in der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert.
    • Figur 1 zeigt die Vorderansicht eines Teils einer Isolierglasfertigungslinie, welche eine erfindungsgemäße Vorrichtung enthält, welche mit nur einer Düse arbeitet,
    • Figur 2 zeigt die Seitenansicht x gemäß Fig. 1 (Blickrichtung in Transportrichtung),
    • Figur 2a und 2b zeigen bei Blickrichtung wie in Fig. 2, jedoch vergrößert als Detail die Art und Weise, wie in der in Fig. 2 dargestellten Paarungsstation die jeweils vordere Glastafel am oberen bzw. unteren Rand abgestützt wird,
    • Figur 3 zeigt die Ansicht A-B gemäß Fig. 1 (Blickrichtung entgegen der Transportrichtung),
    • Figur 3a und 3b zeigen bei Blickrichtung wie in Fig. 3, jedoch vergrößert als Detail die Art und Weise, wie die Glastafeln in dem in Fig. 3 dargestellten Teil der Versiegelungsstation am oberen bzw. unteren Rand abgestützt bzw. gehalten werden,
    • Figur 4 zeigt die Ansicht C-D gemäß Fig. 1 (Blickrichtung in Transportrichtung),
    • Figur 4a und 4b zeigen bei Blickrichtung wie in Fig. 4, jedoch vergrößert als Detail die Art und Weise, wie die Glastafeln in dem in Fig.4 dargestellten Teil der Versiegelungsstation am oberen bzw. unteren Rand abgestützt bzw. gehalten werden,
    • Figur 5 zeigt als Detail den Eingriff der Düse in die obere Randfuge zwischen zwei Glastafeln in der Vorderansicht,
    • Figur 6 zeigt den Querschnitt VI-VI gemäß Fig.5,
    • Figur 7 zeigt in einer Seitenansicht wie in Fig.5 den Bewegungsablauf der Düse beim'Herumbewegen um eine der Scheibenecken in drei aufeinander folgenden Phasen A, B und C,
    • Figur 8 bis 16 zeigen in der Draufsicht auf eine Isolierglaszusammenbaulinie, welche die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Vorrichtung enthält, den Ablauf des Zusammenbaues einer Isolierglasscheibe, und die
    • Figur 17 bis 23 zeigen in entsprechender Weise wie die Fig. 8 bis 16 den Ablauf des Zusammenbaus einer Isolierglasscheibe in einer Zusammenbaulinie, welche mit zwei Düsen arbeitet.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine Paarungsstation 1, eine aus zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten 2a und 2b bestehende Versiegelungsstation 2 und eine Abnahme station 84 auf.
  • In der Paarungsstation werden Glastafeln, welche in Transportrichtung (Richtung des Pfeiles x) von einer Waschmaschine 27 (Fig. 8) kommend einzeln herangeführt werden, gepaart, d.h., sie werden mit einem vorbestimmten Abstand voneinander zur Deckung gebracht. Zu diesem Zweck befindet sich in der Paarungsstation 1 der erste Abschnitt 3 eines Waagerechtförderers, welcher am Maschinengestell 6 angebracht einen Aufstellförderer 7, welcher durch eine Zeile von synchron angetriebenen Rollen gebildet ist (Fig. 2), ferner oberhalb des Aufstellförderers 7 ein in einem gestellfesten Rahmen 8 angeordnetes Feld aus freilaufenden Stützrollen 9, die eine Scheibenlaufebene 10 definieren, sowie zwei zum Aufstellförderer 7 parallele Zeilen von kegeligen Stützrollen 11 und 12 umfaßt, welche eine zur Scheibenlaufebene 10 parallele zweite Ebene definieren. Der Rahmen 8 ist um wenige Grade gegenüber der Lotrechten nach hinten geneigt und dieselbe Neigung hat die Scheibenlaufebene 10. Die Stützrollen 9 haben annähernd lotrechte zur Scheibenlaufebene 10 parallele Achsen. Die Achsen der Rollen 7 des Aufstellförderers verlaufen im rechten Winkel zur Scheibenlaufebene 10.
  • Das Gestell 6 mitsamt dem Rahmen 8 ist mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 13 in einer Richtung senkrecht zur Scheibenlaufebene 10 verschiebbar gelagert.
  • Die unteren Stützrollen 11 stehen mit ihrem oberen Rand ein wenig über die durch die Rollen 7 des Aufstellförderers definierte Aufstellebene vor. Die oberen Stützrollen 12 sind an einem horizontalen Balken 16 angebracht, welcher am Rahmen 8 auf und ab verschieblich angeordnet ist. Der Abstand beider Stützrollenzeilen 11 und 12 von der Scheibenlaufebene 10 ist durch Verstelleinrichtungen 17 bzw. 18 veränderbar.
  • Der Balken 16 mit der oberen Stützrollenzeile 12 und die zugehörige Verstelleinrichtung 17 sind an einer Traverse 19 befestigt, welche an den beiden seitlichen Pfosten des Rahmens 8 geführt ist. Zum Auf- und Abbewegen der Traverse 19 ist diese an beiden Enden jeweils mit einer Kette 20 verbunden, die nach oben über ein oberes Umlenkzahnrad 21, von dort nach unten über ein unteres Umlenkzahnrad 22 wieder hinauf zur Traverse 19 führt. Die beiden oben angeordneten Umlenkzahnräder 21 sind durch eine Welle 23 und die unteren beiden Umlenkzahnräder 22 durch eine Welle 24 drehfest miteinander verbunden. Die untere Welle 24 wird durch einen Motor 25 angetrieben.
  • Der Paarungsstation 1 werden die Glastafeln in der Ansicht gemäß Fig. 1 von links zugeführt. Zu diesem Zweck befinden sich beispielsweise vor der Paarungsstation 1 aufeinander folgend ein Aufgabeförderer, eine Waschmaschine 27 und ein Zwischenförderer 28, an welchen die Paarungsstation 1 anschließt (siehe Fig. 8). Dem Aufgabeförderer werden die Glastafeln einzeln aufgegeben; sie durchlaufen dann stehend die Waschmaschine 27 und gelangen auf den Zwischenförderer 28, von welchem sie an die Paarungsstation 1 übergeben werden. Natürlich haben der Aufgabeförderer, die Waschmaschine 27 und der Zwischenförderer 28 übereinstimmende Scheibenlaufebenen und ihre Aufstellförderer liegen in gleicher Höhe wie jener in der Paarungsstation 1.
  • Bevor die erste Glastafel 31 eines Glastafelpaares in die Paarungsstation 1 einläuft, wird sie durch die Kolben-Zylinder-Einheit 13 in eine Position gebracht, in welcher die durch die Stützrollenzeilen 11 und 12 definierte zweite Ebene mit der Scheibenlaufebene 10 des Zwischenförderers 28 übereinstimmt. Die erste Glastafel 31 läuft also auf den Rollen 7 stehend und gegen die Stützrollen 11 und 12 gelehnt in die Paarungsstation 1 ein, wo sie in einer vorgegebenen Position angehalten wird, insbesondere mit ihrem vorderen vertikalen Rand gegen einen nicht dargestellten zurückziehbaren Anschlag läuft. Diese Position ist in Fig. 8 dargestellt. Die zweite Glastafel 32, welche mit der ersten Glastafel 31 zur Deckung zupringen ist, ist inzwischen bis in den Zwischenförderer 28 nachgefolgt. Bevor sie in die Paarungsstation 1 einlaufen kann, wird deren Rahmen 8 durch Betätigen der Kolben-Zylinder-Einheit 13 um ein solches Stück vorgeschoben, dass die durch die Stützrollen 9 definierte Scheibenlaufebene mit der Scheibenlaufebene 10 des Zwischenförderers 28 fluchtet (Die Scheibenlaufebene 10 erstreckt sich durch alle Station/eder Fertigungslinie). Die in die Paarungsstation einlaufende Glastafel 32 wird mithin durch die am Rahmen 8 angebrachten Stützrollen 9 abgestützt und bewegt sich zwischen diesen Stützrollen 9 und der ersten Glastafel 31 hindurch in Transportrichtung vorwärts, bis sie in derselben Längsposition wie die erste Glastafel 31, zweckmässigerweise durch denselben Anschlag, angehalten wird. Sie ist nun deckungsgleich mit der ersten Glastafel 31 positioniert.
  • Der Vorschub der zweiten Glastafel 32 kann in der Paarungsstation 1 grundsätzlich durch dieselben Rollen 7 erfolgen, auf denen die erste Glastafel 31 steht, da diese durch den Anschlag, gegen welchen sie gelaufen ist, festgehalten werden kann. Zur Vermeidung der dabei auftretenden Reibung der Rollen 7 an der ersten Glastafel 31 kann es jedoch zweckmässig sein, für die beiden Glastafeln 31 und 32 getrennte, gleichachsig nebeneinanderliegende Antriebsrollen vorzusehen, die beispielsweise durch eine Rutschkupplung miteinander verbunden sein können, wie es die DE-OS 28 20 630 zeigt.
  • Damit die Stützrollen 11 und 12 auch noch in einen nur geringen Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32 eindringen können, sind sie konisch ausgebildet und ragen - wie es die Fig. 2a und 2b im Detail zeigt - nur wenig in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32 hinein, wobei sie die erste Glastafel 31 mit ihrer konischen Lauffläche abstützen.
  • Es ist ohne weiteres möglich, in der Zusammenbaulinie Isolierglasscheiben unterschiedlicher Formate zusammenzubauen. Folgen Glastafeln unterschiedlicher Höhe aufeinander, so kann ihre Höhe durch Sensoren, die sich beispielsweise im Bereich des Zwischenförderers 28 befinden, festgestellt und die Höhe der Stützrollenzeile 12 vor dem Einlaufen der jeweils ersten Glastafel 31 eines Glastafelpaares in die Paarungsstation 1 in die der gemessenen Höhe entsprechende Höhenlage verfahren werden.
  • Die auf die Paarungsstation 1 folgende Versiegelungsstation 2 besteht in Transportrichtung x hintereinander aus zwei Teilstationen 2a und 2b (Fig. 1). Die erste Teilstation 2a umfaßt einen Waagerechtförderer 4, welcher in seinem Aufbau dem Waagerechtförderer 3 in der Paarungsstation 1 weitgehend entspricht. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind deshalb mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Der Waagerechtförderer 4 unterscheidet sich von dem Waegerechtförderer 3 darin, dass der Rahmen 8 nicht quer zur Scheibenlaufebene 10 verschiebbar ist; die Scheibenlaufebene 10 in der ersten Teilstation 2a der Versiegelungsstation StImmt mit der Scheibenlaufebene im Aufgabeförderer , in der Waschmaschine 27, im Zwischenförderer 28 und in der Paarungsstation 1 in deren vorgeschobener Position (Fig. 9) überein.
  • Weiterhin unterscheidet sich die erste Teilstation 2a der Versiegelungsstation 2 von der Paarungsstation 1 darin, dass in geringem Abstand oberhalb der Rollen 7 des Waagerechtförderers zwei gleiche Hilfsförderer 70a und 70b für die beiden Glastafeln 31 und 32 vorgesehen sind. Bei den Hilfsförderern 70a und 70b handelt es sich um Saugförderer, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 35 29 892.8 oder in der am selben Tage/eingegangenen wie die vorliegende Patentanmeldung deutschen Patentanmeldung des Herrn Karl Lenhardt mit dem Titel "Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von Stückgut in beliebiger Position, insbesondere in geneigter oder i.w. vertikaler Stellung" beschrieben sind.
  • Ein jeder Hilfsförderer 70a und 70b besteht aus einem Hohlprofilbalken 71, dessen Innenraum 72 über Rohrstutzen 73 mit der Saugseite eines nicht dargestellten Gebläses verbunden ist. Die Hohlprofilbalken 71 verlaufen waagerecht und ihre einander zugewandten Arbeitsflächen sind zur Scheibenlaufebene 10 parallel. An jedem Hohlprofilbalken 71 sind längsseits zwei zueinander paralleleendlose, synchron mit den Rollen 7 antreibbare Riemen 74 und 75 gelagert, deren Arbeitstrums ein wenig über die Arbeitsfläche der Hohlprofilbalken 71 vorstehen und dadurch der Länge nach einen zur Scheibenlaufebene 10 hin offenen,flachen Unterdruckkanal 76 begrenzen, welcher durch Bohrungen 77 in den Arbeitsflächen der Hohlprofilbalken 71 mit dem Innenraum 72 der Hohlprofilbalken in Verbindung steht. Wird der Unterdruckkanal 76 durch eine Glastafel 31 oder 32 ganz oder mindestens teilweise abgedeckt, dann kann sich im Unterdruckkanal 76 ein Unterdruck aufbauen, durch welchen die Glastafel 31 bzw. 32 angesaugt, gegen die Riemen 74 und 75 gedrückt und deshalb schlupffrei transportiert wird. Die Hilfsförderer 70a und 70b müssen sich nicht über die volle Länge der Teilstation 2a erstrecken,sollen aber bis zu deren auslaufseitigem Ende reichen, da dort - wie noch beschrieben wird - eine Düse vorgesehen ist, welche in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32 eintaucht und deren Bewegung hemmen könnte.
  • Am auslaufseitigen Ende der ersten Teilstation 2a der Versiegelungsstation ist anschließend an den Waagerechtförderer 4 eine Vorrichtung 33 für das Antreiben, Führen und Betätigen einer Düse 36 vorgesehen, welche auf einem Schlitten 34 angebracht und mit diesem in einem Zwischenraum zwischen der ersten Teilstation 2a und der zweiten Teilstation 2b der Versiegelungsstation längs einer Bewegungsbahn 35 auf und ab verschiebbar ist, welche senkrecht zur Transportrichtung x parallel zur Scheibenlaufebene 10 verläuft. Auf diesem Schlitten 34 ist die Düse 36 um eine zur Scheibenlaufebene senkrechte Achse 37 (Fig. 7) um jeweils 90° fortschreitend verschwenkbar angeordnet.
  • Die beiden in der Paarungsstation 1 auf Abstand zur Deckung gebrachten Glastafeln 31 und 32 werden als Paar in die erste Teilstation 2a der Versiegelungsstation überführt und dort in der gleichen Weise wie in der Paarungsstation 1 geführt und abgestützt, längs ihres unteren Randes aber zusätzlich mit Hilfe der beiden Hilfsförderer 70a und 70b.
  • Die zweite Teilstation 2b der Versiegelungsstation hat weitgehend denselben Aufbau wie die erste Teilstation 2a; gleiche oder einander entsprechende Teile sind deshalb mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Waagerechtförderer 41 in der zweiten Teilstation 2b anstelle der Rollen 7 einen Aufstellförderer hat, der für die vordere und die hintere Glastafel 31 bzw. 32 gesonderte Förderglieder 80 und 81 hat (in Fig. 8 gestrichelt eingezeichnet), bei denen es sich z.B. um endlose, synchron angetriebene Ketten handelt. Im gezeichneten Beispiel sind in der Teilstation 2b für jede der beiden Glastafeln 31 und 32 in Transportrichtung hintereinander fünf solche Förderglieder 80 sowie 81 angeordnet, welche Backen 82 und 83 mit zur Scheibenlaufebene 10 parallelen Oberflächen zur Anlage an den Glastafeln 31 bzw. 32 tragen. Ausserdem trägt jedes zweite Förderglied 80 und 81 Auflager 46 bzw. 45, und zwar in der Weise, dass das vordere Förderglied 80 keine Auflager trägt, wenn das gegenüberliegende hintere Förderglied 81 Auflager 45 trägt, und umgekehrt. Die Auflager 45 und 46 stehen so wenig über die Backen 83 bzw. 82 vor, dass sie nicht bis zu der zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32 gebildeten Randfuge reichen. Zur Anpassung an unterschiedlich dicke Isolierglasscheiben ist der Abstand der vorderen Auflager 46 von den hinteren Auflagern 45 veränderbar. Ein Beispiel für solche Förderalieder und ihren Antrieb beschrieben. ist in der DE-PS34 00 031/ . Ein brauchbarer ähnlicher Waagerechtförderer mit einander paarweise gegenüberliegenden Auflagern ist in der DE-PS 30 38 425 beschrieben.
  • Die Teilstation 2b weist zwei ebensolche Hilfsförderer 70a und 70b wie die Teilstation 2a auf, welche sich zumindest über einen Teil der Länge der Teilstation 2b, ausgehend von ihrem einlaufseitigen Ende, erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sich die Hilfsförderer 70a und 70b über die volle Länge der Teilstation 2b, im Beispiel der Fig. 8 bis 16 sind es jeweils zwei Hilfsförderer hintereinander, von denen jeder so lang ist wie die Hilfsförderer 70a und 70b in der ersten Teilstation 2a.
  • Zur seitlichen Abstützung der jeweils hinteren Glastafel 32 befindet sich oberhalb der Auflager 45 und 46 ein Feld von Stützrollen 9 wie in den vorangehenden Stationen 1 und 2a. Stattdessen könnte man aber auch eine Stützwand versehen, welche vorzugsweise als Luftkissenwand ausgebildet ist und zu diesem Zweck über ihre Fläche verteilt Bohrungen aufweist, aus denen Luft ausströmt, welche zwischen der Stützwand und den jeweils geförderten Glastafeln ein Luftkissen erzeugt, auf welchem die Glastafeln schwimmen. Kegelige Stützrollen 11, wie sie in der Paarungsstation 1 und in der ersten Teilstation 2a zum Abstützen der vorderen Glastafel 31 längs ihres unteren Randes vorgesehen sind, fehlen in der Teilstation 2b; ihre Aufgabe wird dort übernommen von den Hilfsförderern 70a, welche die vordere Glastafel 31 ansaugen.
  • Auf die zweite Teilstation 2b der Versiegelungsstation 2 folgt eine Abnahmestation 84 deren Aufbau weitgehend dem Aufbau der zweiten Teilstation 2b entspricht, jedoch weder die Hilfsförderer 70a und 70b noch die obere Stützrollenzeile 11 aufweist.
  • Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, hat die Düse 36 zwei Zufuhrkanäle 51 und 52, welche schräg aufeinander zulaufend in zwei eng benachbarte, zueinander parallele, längliche Austrittsöffnungen 53 und 54 münden, die der Bewegungsrichtung der Düse relativ zu den beiden Glastafeln 31 und 32 entgegengerichtet sind. Durch die beiden Zufuhrkanäle 51 und 52 können unterschiedliche pastöse Materialien zugeführt werden, die sich ausgangs der Düse zu einem aus zwei Schichten 65 und 66 bestehenden Verbundstrang 67 verbinden. Die Trennfläche zwischen den beiden Schichten 66 und 67 verläuft quer zur Scheibenlaufebene 10 von der einen Glastafel 31 zur anderen Glastafel 32.
  • Die Düse 36 ist ein wenig schmaler bemessen als der vorgegebene Abstand der beiden Glastafeln 31 und 32, so dass sie in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln eintauchen kann. Damit die beiden Glastafeln 31 und 32 im Düsenbereich genau den verlangten Abstand einhalten, ist den Düsenöffnungen 53 und 54 vorauseilend ein Abstandhalter 55 vorgesehen, welcher im dargestellten Beispiel aus einem Gleitschuh 56 besteht, welcher auf den Düsenkörper aufgesteckt ist und dessen Flanken genau den vorgegebenen Abstand haben. Der Gleitschuh 56 besteht aus einem Werkstoff, welcher gegenüber Glas einen geringen Reibungskoeffizienten hat. Dadurch, dass er auf den Düsenkörper aufgesteckt ist, kann er bei durch Reibung auftretendem Verschleiß nach Bedarf leicht ausgetauscht werden. Damit der Abstandhalter 55 leicht in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32 eingeführt werden kann, ist der Gleitschuh 56 an den Rändern, mit denen er in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln eintaucht, mit einer Fase 68 versehen.
  • Beidseits des Abstandhalters 55 sind zwei freilaufende Andrückrollen 57 und 58 vorgesehen, deren Drehachsen 59 und 60 parallel zur Scheibenlaufebene 10 angeordnet sind. Diese Andrückrollen 57 und 58 drücken die beiden Glastafeln 31 und 32 gegen den Abstandhalter 55 und sichern dadurch deren vorgegebenen Abstand, sodass der Verbundstrang 67 in der geforderten Breite, die mit diesem Abstand übereinstimmt, erzeugt werden kann.
  • Um die Andrückrollen 57 und 58 auf die Glastafeln zu und von ihnen weg bewegen zu können, sind sie in Richtung senkrecht zur Scheibenlaufebene10 verschieblich in einem Träger 50 gelagert, welcher den Rand des Glastafelpaares 31, 32 bügelförmig umgreift. Da die hintere Glastafel 32 im Waagerechtförderer 3, an welchem die Düse 36 angeordnet ist, stets eine gleichbleibende, durch die Scheibenlaufebene 10 bestimmte Lage hat, ist für die hinter der Scheibenlaufebene 10 gelagerte Andrückrolle 57 nur ein sehr geringer Verschiebeweg von vielleicht nur 0,5 mm erforderlich. Für die gegenüberliegende Andrückrolle 58 ist zur Anpassung an unterschiedlich dicke Isolierglasscheiben ein größerer Verschiebeweg vorgesehen. Die Achsen 59 und 60 der beiden Andrückrollen sind durch eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit 62, 63 miteinander verbunden, z.B. in der Weise, dass die Kolbenstange 63 mit der Achse 59 der hinteren Andrückrolle und der Zylinder 62 mit der Achse 60 der vorderen Andrückrolle verbunden ist. Die beiden Andrückrollen 57 und 58 werden also gemeinsam durch die fliegend mit ihnen verbundene Kolben-Zylinder-Einheit 62, 63 betätigt. Vor dem Eintauchen der Düse in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32 befinden sich die Andrückrollen 57 und 58 in ihrem größten Abstand, nach dem Eintauchen werden sie pneumatisch gegen die beiden Glastafeln gepreßt.
  • Beim Herumbewegen der Düse 36 um die Ecken der Glastafeln 31, 32 gleitet der Düsenkörper nur teilweise aus dem Zwischenraum der beiden Glastafeln heraus; wie in Fig. 7 dargestellt, verbleibt der Abschnitt der Düse 36, in welchem sich. die Austrittsöffnungen 53 und 54 befinden, zwischen den Glastafeln 31, 32. Die Düse 36 ist um eine senkrecht zur Scheibenlaufebene 10 verlaufende Achse 37 verschwenkbar, welche nahe jener Austrittsöffnung 54 liegt, welche am tiefsten in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32 eintaucht. Die Lage der Drehachse 37 ist ferner so gewählt, dass sie ungefähr in der Flucht der dem Innenraum der Isolierglasscheiben zugewandten Oberfläche 69 des entstehenden Verbunastranges 67 liegt; das Schwenken der Düse 36 erfolgt aus einer Position heraus, in welcher die Achse 37 von den beiden angrenzenden Rändern der aus den Glastafeln 31 und 32 gebildeten Isolierglasscheibe den gleichen Abstand hat (siehe Fig. 7); hierbei ist gewährleistet, dass man eine cpitmale Ausbildung des Verbundstranges 67 im Eckbereich der Isolierglasscheibe erhält.
  • Wie die Fig. 7 zeigt, gleitet der Abstandhalter 55 bei Annäherung an eine Scheibenecke aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32 heraus; das bedeutet, dass bei jedem Verschwenken der Düse 36 die Andrückrollen 57 und 58 zunächst voneinander entfernt und nach dem Verschwenken wieder aufeinander zu bewegt werden müssen, um die Glastafeln 31 und 32 erneut gegen den Abstandhalter 55 zu drücken.
  • Die Düse 36 ist ebenso wie die Andrückrollen 57 und 58 an dem Träger 50 angebracht und gemeinsam mit diesem um die Achse 37 verschwenkbar. Der Träger 50 seinerseits ist an dem Schlitten 34 (Fig. 1) angebracht; der Schlitten 34 selbst ist nicht verschwenkbar.
  • Zur Anpassung an unterschiedlich dicke Glastafeln 31 und 32 ist die Düse 36 auf dem Träger 50 in Richtung senkrecht zur Scheibenlaufebene 10 (Teil 64) verstellbar angeordnet. Zur Anpassung an unterschiedliche Abstände der Glastafeln 31 und 32 ist die Düse 36 gegen breitere oder schmalere Düsen austauschbar.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 8 bis 16 der Ablauf des Zusammenbaues einer Isolierglasscheibe in einer Zusammenbaulinie, welche mit nur einer Düse 36 arbeitet, beschrieben. Der Ablauf bis zum Positionieren von zwei Glastafeln 31 und 32 deckungsgleich auf Abstand in der Paarungsstation 1 wurde weiter vorne bereits beschrieben, sodass die nachfolgende Beschreibung ihren Ausgangspunkt in der Fig. 9 nehmen kann. Die beiden in der Paarungsstation 1 positionierten Glastafeln 31 und 32 werden gemeinsam in den Abschnitt 4 des Waagerechtförderers, welcher sich in der ersten Teilstation 2a der Versiegelungsstation befindet,und zügig weiter in den Abschnitt 41 des Waagerechtförderers in der zweiten Teilstation 2b der Versiegelungsstation überführt. In der Paarungsstation 1 wird unterdessen der Rahmen 8 in seine Ausgangslage (wie in Fig. 8) zurückbewegt, sodass dort die erste Glastafel des nächsten Glastafelpaares einlaufen kann.
  • Das Glastafelpaar 31, 32 wird durch den Waagerechtförderer 41 bis in eine Position vorbewegt, in welcher die Glastafeln 31 und 32 mit ihrem hinteren, von oben nach unten verlaufenden Rand in vorbestimmter Lage im Zwischenraum zwischen den Waagerechtfördererh4 und 41 liegt; diese Position zeigt die Fig. 11. In dieser Lage wird durch die Vorrichtung 33 die Düse 36 an die hintere untere Ecke der Glastafeln 31 und 32 herangeführt, taucht in deren Zwischenraum ein und fährt am hinteren Rand der Glastafeln hoch bis zur hinteren oberen Ecke und erzeugt dabei von unten nach oben fortschreitend einen Strang 67 aus zunächst pastöser Masse zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32. Bei Erreichen der oberen hinteren Ecke wird die Aufwärtsbewegung der Düse 36 gestoppt und diese, wie es im Detail die Fig. 7 zeigt, im Uhrzeigersinn um 90° geschwenkt. Der Haltebefehl für den Düsenantrieb kann von einem Sensor gegeben werden, welcher der Düse 36 in vorbestimmtem Abstand vorauseilt und auf die Lage der Glastafeln 31, 32 anspricht. Es ist aber auch möglich, die Düse 36 aufgrund vorangegangener Messungen-des Glastafelformates mittels Weggebern zu steuern. Hat die Düse 36 ihre Schwenkbewegung vollendet, was beispielsweise durch einen Endschalter gemeldet werden kann, dann wird das Glastafelpaar 31, 32 vom Waagerechtförderer 41 zurückbewegt zum Waagerechtförderer 4 und von diesem übernommen (siehe Fig. 12), nachdem zuvor die cbere Stützrollenzeile 12 im Waagerechtförderer 4 angehoben wurde, sodass diese Stützrollen nicht mehr in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31, 32 eingreifen können, der dort ja nun mit der erstarrenden Masse gefüllt ist. In dieser Phase des Zusammenbaus werden die beiden Glastafeln 31 und 32 längs des unteren Randes durch die unteren Stützrollen 11 im Waagerechtförderer 4 und durch die Hilfsförderer 70a und 70b, am hinteren Rand und am oberen Rand im Bereich zwischen der hinteren oberen Ecke und der Düse 36 durch den bereits erzeugten Strang 67, und im Bereich von der Düse 36 bis zur vorderen oberen Ecke durch den der Düse 36 zugeordneten Abstandhalter 55 und durch die oberen Stützrollen 12 im Waagerechtförderer 41 auf Abstand gehalten. Die Rückwärtsbewegung des Glastafelpaares 31, 32 wird fortgesetzt, bis es die in Fig. 13 dargestellte Position erreicht, in welcher die Düse 36 die vordere obere Ecke erreicht hat und der vordere Rand der Glastafeln 31, 32 an vorbestimmter Stelle im Bereich zwischen den Waagerechtförderern 4 und 41 liegt. Bei ruhendem Glastafelpaar 31, 32 wird nunmehr die Düse 36 ein weiteres Mal im .Uhrzeigersinn um 90° geschwenkt und fährt dann entlang des vorderen Randes des Glastafelpaares abwärts, bis es die untere vordere Ecke des Glastafelpaares erreicht (Fig. 13).
  • Bei noch immer ruhendem Glastafelpaar 31, 32 wird die Düse 36 ein weiteres Mal um 90° im Uhrzeigersinn verschwenkt und darauffolgend wird das Glastafelpaar 31, 32 in Richtung des Pfeiles x vorbewegt unter gleichzeitigem Einspritzen der pastösen Masse in den Zwischenraum längs des unteren Randes der Glastafeln, welche dabei erneut in den Bereich des Waagerechtförderers 41 einlaufen und von diesem übernommen werden. Die Glastafeln 31, 32 können ohne Halt auf voller Länge in den Waagerechtförderer 41 hineinlaufen, da mit dem Erreichen der hinteren unteren Ecke durch die Düse 36 der Versiegelungsvorgang beendet und die Düse automatisch geschlossen wird. Die Düse 36 wird nun ein weiteres Mal um 90° im Uhrzeigersinn gedreht und ist nunmehr bereit zum Versiegeln des nächsten Glastafelpaares, welches zwischenzeitlich in den Waagerechtförderer 4 eingelaufen ist (Fig.15).
  • Die aus den Glastafeln 31 und 32 gebildete versiegelte Isolierglasscheibe wird von der zweiten Teilstation 2b der Versiegelungsstation zügig in die Abnahmestation 84 weitergefördert und dort gestoppt (Fig. 16). Gleichzeitig kann das nachfolgende Glastafelpaar in den Waagerechtförderer 41 einlaufen und anschließend seine Versiegelung begonnen werden (wie in Fig. 11 dargestellt); währenddessen kann die fertige Isolierglasscheibe aus der Abnahmestation 84 herausgehoben und zu einem Lagerplatz gebracht werden.
  • Die Figuren 17 bis 23 zeigen den Ablauf des Zusammenbaus einer Isolierglasscheibein einer Zusammenbaulinie, welche mit zwei Düsen arbeitet. Der Aufbau der Zusammenbaulinie entspricht weitgehend dem Aufbau der Zusammenbaulinie, welche vorstehend in den Fig. 1 bis 16 dargestellt wurde. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind deshalb mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet und werden nachstehend nicht noch einmal detailliert beschriebene Die dargestellten Zusammenbaulinien für eine und für zwei Düsen stimmen in der Waschmaschine 27 und im Zwischenförderer 28 (welche beide nicht Gegenstand der Erfindung sind), in der Paarungsstation 1 und in der ersten Teilstation 2a der Versiegelungsstation vollständig und in der zweiten Teilstation 2b der Versiegelungsstation weitgehend überein; der Unterschied in der zweiten Teilstation 2b besteht darin, dass sie nur ein Paar von Hilfsförderern 70a, 70b enthält. Ausserdem ist in der Zusammenbaulinie für zwei Düsen die Abnahmestation 84 ersatzlos entfallen.
  • Von den beiden Düsen der zweiten Zusammenbaulinie ist eine Düse 36 in gleicher Weise aufgebaut, angeordnet und bewegbar wie die eine Düse 36 in der ersten Zusammenbaulinie; diese eine Düse 36 dient jedoch in der mit zwei Düsen arbeitenden Zusammenbaulinie nur zum Versiegeln der Isolierglasscheiben längs ihres vorderen, oberen und hinteren Randes. Zum Versiegeln des unteren Randes der Isolierglasscheibe ist eine weitere Düse 36a vorgesehen, welche in gleicher Weise aufgebaut und mit einem Abstandhalter 55 und Andrückrollen 57 und 58 ausgebildet ist, wie es die Fig. 5 und 6 zeigen. Die zweite Düse 36 a ist jedoch nur begrenzt auf und ab parallel zur Scheibenlaufebene 10 verschiebbar, nämlich aus einer Ruhelage unterhalb der Aufstellebene des Waagerechtförderers 4 bzw. 41 in eine Arbeitsposition, in welcher die Düse 36a um jenes Maß, um welches sie in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln 31, 32 eintauchen soll, über die Aufstellebene des Waagerechtförderers hinausragt. Da die zweite Düse 36a unter der ersten Düse 36 liegt, ist sie in den Draufsichten gemäß Fig. 17 bis 23 durch die obere Düse 36 weitgehend verdeckt.
  • Der Zusammenbau einer Isclierglasscheibe läuft folgendermaßen ab: Das deckungsgleiche Positionieren der beiden Glastafeln 31 und 32 mit Abstand zueinander erfolgt genauso wie in der ersten Zusammenbaulinie; die in den Fig. 18 und 19 dargestellten Abläufe entsprechen vollständig denen, die in den Fig. 8 und 9 dargestellt sind, sodass darauf Bezug genommen werden kann. Die mit Abstand deckungsgleich positionierten Glastafeln 31 und 32 werden gemeinsam von der Paarungsstation 1 in den nachfolgenden Waagerechtförderer 4 überführt und dort bis in eine vorbestimmte Endlage bewegt, in welcher sich der vordere Rand der beiden Glastafeln 31 und 32 etwas über das Ende des Waagerechtförderers 4 überstehend im Zwischenraum zwischen den Waagerechtförderern 4 und 41 befindet (Fig. 20). In dieser Position ist die hintere Glastafel 32 über das aus den Stützrollen 9 gebildete Stützrollenfeld abgestützt, die .vordere Glastafel 31 hingegen durch die obere und untere Stützrollenzeile 12 bzw. 11. In dieser Position der Glastafeln 31 und 32 wird die obere Düse 36 im Bereich der vorderen : unteren Ecke der Glastafeln in deren Zwischenraum eingeführt und dann entlang ihrer Bewegungsbahn 35 nach oben geführt, wobei sie längs des vorderen Randes des Glastafelpaares einen Strang 67 aus pastösem Material einspritzt. Gleichzeitig wird in der Paarungsstation 1 der Rahmen 8 zurückbewegt, sodass dort die erste Glastafel des nächsten Glastafelpaares gegen die Stützrollenzeilen 11 und 12 gelehnt einlaufen kann (Fig. 20). In demselben Zeitraum wird die untere Düse 36a aus ihrer Ruhestellung nach oben bewegt und taucht im Bereich der unteren vorderen Ecke des Glastafelpaares 31, 32 in den zwischen ihnen gebildeten Zwischenraum ein.
  • Sobald die obere Düse 36 die obere Ecke des Glastafelpaares 31, 32 erreicht hat, wird ihre Bewegung gestoppt und sie wird um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei während der Schwenkbewegung der Austritt der pastösen Masse zweckmässigerweise unterbrochen ist, um ein Überfüllen der Randfuge im Eckenbereich zu verhindern. Nach Beendigung der Schwenkbewegung der oberen Düse 36 wird das Glastafelpaar 31, 32 durch den Waagerechtförderer 4 in Transportrichtung x weiterbewegt und an den folgenden, synchron angetriebenen Waagerechtförderer 41 übergeben. Während dieser Vorschubbewegung wird durch die beiden Düsen 36 und 36a gleichzeitig pastöses Material längs des oberen und unteren Randes des Glastafelpaares 31, 32 in den zwischen ihnen gebildeten Zwischenraum eingespritzt (Fig. 21). Während dieser Vorschubbewegung sind die beiden Glastafeln 31 und 32 in dem Bereich, der die Düsen 36 und .36a bereits passiert hat, durch den dort gebildeten Strang 67 sowie durch die Ansaugwirkung der Hilfsförderer 70a, 70b auf Abstand gehalten; in dem Bereich, der die Düsen noch nicht passiert hat, sind die Glastafeln 31; 32 unverändert durch die den Düsenöffnungen vorauseilenden Abstandhalter 55 sowie durch die oberen und unteren Stützrollen 11 und 12 im Bereich des Waagerechtförderers 4 auf Abstand gehalten. Haben die beiden Düsen 36 und 36a die beiden hinteren Ecken des Glastafelpaares 31, 32 erreicht, wird das Glastafelpaar durch Unterbrechen des Antriebs des Waagerechtförderers 41 stillgesetzt und gleichzeitig die Zufuhr der pastösen Masse zu den beiden Düsen 36, 36a unterbrochen. Die obere Düse 36 wird ein weiteres Mal entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° verschwenkt und beginnt, entlang des hinteren Randes des Glastafelpaares 31, 32 herabzufahren und dabei die hintere Randfuge zu versiegeln (Fig. 22); währenddessen bewegt sich die untere Düse 36a in ihre Ruhestellung zurück. Gleichzeitig kann in den Bereich des Waagerechtförderers 4 das als nächstes zu versiegelnde Glastafelpaar einlaufen.
  • Sobald die obere Düse 36 die untere hintere Ecke des Glastafelpaares 31, 32 erreicht hat, wird sie stillgesetzt und die weitere Zufuhr der pastösen Masse unterbrochen. Die nunmehr fertige Isolierglasscheibe kann durch den Waagerechtförderer 41. abgefördert oder von diesem zum Verbringen auf ein Lager abgenommen werden (Fig. 23). Die obere Düse 36 wird um 180° verschwenkt und im Bereich der vorderen unteren Ecke in den Zwischenraum zwischen den beiden nachfolgenden Glastafeln eingeführt (Fig. 23).
  • In beiden Zusammenbaulinien könnte man grundsätzlich auf den Waagerechtförderer 4 verzichten und die Versiegelungsdüsen samt ihrer Vorrichtung 33 für das Antreiben, Führen und Betätigen der Düsen 36, 36a an entsprechender Stelle am Fnde der Paarungsstation 1 vorsehen. Die Bewegungsabläufe, die sonst durch den Waagerechtförderer 4 durchgeführt werden , müssen dann in der Paarungsstation 1 durchgeführt werden, wozu diese durchaus geeignet ist. Allerdings können während dieser Zeit die beiden nachfolgenden Glastafeln noch nicht gepaart werden, sodass die Taktzeit der Zusammenbaulinien entsprechend verlängert wird.

Claims (30)

1. Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafein zu einer randverklebten Isolierglasscheibe durch Einspritzen eines Stranges aus einer zunächst pastösen und nachfolgend erstarrenden und an den beiden Glastafeln anhaftenden Masse am ganzen Umfang längs des Scheibenrandes in den Zwischenraum zwischen den beiden wenigstens über eine ihrer Großflächen abgestützten und deckungsgleich sowie parallel zueinander auf Abstand gehaltenen Glastafeln, mit wenigstens einer an einem Waagerechtförderer für die zwei auf Abstand gehaltenen Glastafeln angeordneten Düse, dadurch gekennzeichnet, dass der Waagerechtförderer (3, 4, 41) zum Abstützen der beiden Glastafeln (31, 32) über eine ihrer Großflächen getrennte Abstützelemente (9; 11, 12) hat, von denen die einen eine nachfolgend als Scheibenlaufebene (10) bezeichnete Ebene definieren, während die anderen eine dazu parallele Ebene definieren und durch eine Betätigungseinrichtung einzeln oder in Gruppen ausser Eingriff mit der im Abstand von der Scheibenlaufebene (10) angeordneten Glastafel (31) bringbar sind,
dass die eine Düse (36) - bei mehr als einer Düse (36, 36a) wenigstens eine (36) von ihnen - parallel zur Scheibenlaufebene (10) wenigstens quer zur Transportrichtung (x) des Weagerechtförderers (3,4, 41) bewegbar ist,
und dass den Austrittsöffnungen (53, 54) jeder Düse (36, 36a) vorauseilend ein in den Zwischenraum zwischen den ueiuen Glastafeln (31, 32) eintauc-hender Abstandhalter (55) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente des Waagerechtförderers so angeordnet sind, dass sie eine waagerechte Scheibenlaufebene und eine über ihr liegende, zu ihr parallele zweite Ebene definieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Scheibenlaufebene eine parallel und quer zur Scheibenlaufebene bewegbare,auf die obere Glastafel auflegbare Ansaugeinrichtung vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (9, 11, 12) des Waagerechtförderers (3, 4, 41) so angeordnet sind, dass sie eine vertikale oder - vorzugsweise - annähernd vertikale Scheibenlaufebene (10) und eine vor ihr und parallel zu ihr liegende zweite Ebene definieren und dass der Waagerechtförderer einen Aufstellförderer (7) mit rechtwinklig zur Scheibenlaufebene (10) verlaufender Aufstellebene umfaßt, auf welchem die Glastafeln (31, 32) mit ihrem unteren Rand aufstehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Waagerechtförderer (4, 41) oberhalb des Aufstellförderers (7) wenigstens einen synchron mit dem Aufstellförderer (7) antreibbaren Hilfsförderer (70a, 70b) hat, welcher zum Angriff am hinteren bzw. vorderen Rand der Glastafeln (31, 32) oder an den äußeren Großflächen der Glastafeln (31, 32) bestimmt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsförderer (70a, 70b) aus zwei beidseits der Scheibenlaufebene (10) einander gegenüberliegend angeordneten Saugförderern gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsförderer (70a, 70b)*vor und ein weiterer Hilfsförderer (70a, 70b) hinter der Bewegungsbahn (35) der quer zur Transportrichtung (x) bewegbaren Düse (36) vorgesehen ist. : *- in Transportrichtung (x) gesehen -
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (9,11,12) zum Fördern der Glastafeln (31,32) antreibbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (11,12) für die im Abstand von der Scheibenlaufebene (10) angeordnete Glastafel (31) Rollen sind, welche in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln (31, 32) eintauchen.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Abstandhalters (55) Andrückelemente (57, 58), insbesondere Rollen, vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückelemente (57, 58) durch eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit (61, 62, 63) aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (61) der Kolben-Zylinder-Einheit mit dem bzw. den Andrückelementen (57) auf der einen Seite und ihr Zylinder (62) mit dem bzw. den Andrückelementen (58) auf der anderen Seite der Scheibenlaufebene (10) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (36, 36a) und der ihr vorauseilende Abstandhalter (55) auf einem gemeinsamen Träger (50) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (36, 36a) selbst der Abstandhalter ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (55) mindestens an seinen Flanken aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung(en) (53, 54) der in den Zwischenraum zwischen den beiden 61astafeln (31, 32) eintauchenden Düse (36, 36a) der Richtung der Relativbewegung der Düse (36, 36a) in Bezug auf die Glastafeln (31, 32) entgegengerichtet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Düse (36) um eine zur Scheibenlaufebene (10) senkrechte Achse (37) aufeinanderfolgend um jeweils 90° schwenkbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10, 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (36), der gegebenenfalls von ihr gesondert ausgebildete Abstandhalter (55) und die Andrückelemente (57, 58) auf einem gemeinsamen Träger (50) angeordnet und mit diesem verschiebbar und verschwenkbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (36, 36a) zwei dicht benachbarte Austrittsöffnungen (53,54) hat.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in die zwei Austrittsöffnungen (53, 54) mündenden Zufuhrkanäle (51, 52) in der Düse (36) schräg aufeinander zulaufend angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Düse (36, 36a) zwei Zufuhrkanäle angeordnet sind, welche in eine gemeinsame Düsenöffnung münden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (11, 12), welche die vordere bzw. obere Glastafel (31) im Abstand von der anderen Glastafel (32) halten, diese nur in ihrem Randbereich berühren.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Stützelemente (11,12) für die vordere bzw. obere Glastafel (31) von der Scheibenlaufebene (10) veränderbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die seitliche Abstützung der vor der Scheibenlaufebene (10) angeordneten Glastafel (31) zwei zur Transportrichtung des Waagerechtförderers (3,4, 41) parallele Zeilen von Stützelementen (11,12) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine parallel zur Scheibenlaufebene (10) quer zur Transportrichtung (x) verschiebbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeile von Stützelementen (11) nur geringfügig über die Aufstellebene des Waagerechtförderers (3, 4, 41) hinausragt und die andere Zeile von Stützelementen (12) höhenverstellbar darüber angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (11) für den unteren Rand der vorderen Glasscheibe (31) unter die Aufstellebene des Waagerechtförderers (3,4, 41) absenkbar sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Waagerechtförderer hintereinander wenigstens zwei getrennt antreibbare Abschnitte (3,4) aufweist,
dass die im ersten Abschnitt (3) des Waagerechtförderers angeordneten Stützelemente (11, 12) für die Großfläche der im Abstand von der Scheibenlaufebene (10) liegende Glastafel (31) getrennt von jenen im zweiten Abschnitt (4) verstellbar sind,
und dass der erste Abschnitt (3) des Waagerechtförderers samt seinen Stützelementen (9, 11, 12) für die beiden Glastafeln (31, 32) in einer Richtung senkrecht zur Scheibenlaufebene (10) verschiebbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (3) des Waagerechtförderers für die beiden Glastafeln (31, 32) zwei gesonderte, parallel nebeneinander angeordnete, wahlweise getrennt und gemeinsam synchron antreibbare Aufstellförderer hat.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28 mit nur einer Düse (36) oder mit zwei Düsen (36, 36a), von denen eine (36) in Höhe des Aufstellförderers (7) angeordnet und nur zum Erzeugen eines Stranges (67) längs des unteren Randes der Glastafeln (31, 32) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (36, 36a) in Transportrichtung (x) gesehen anschließend an den zweiten Abschnitt (4) des Waagerechtförderers angeordnet sind, und dass daran ein dritter Abschnitt (41) des Waagerechtförderers anschließt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellförderer im letzten Abschnitt (41) des Waagerechtförderers Auflager (45, 46) hat, welche die Glastafeln (31, 32) unter Aussparung der zwischen ihnen gebildeten unteren Randfuge untergreifen.
EP86111303A 1985-08-17 1986-08-15 Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe Expired EP0213513B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111303T ATE48173T1 (de) 1985-08-17 1986-08-15 Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529520 1985-08-17
DE3529520 1985-08-17
DE19853539877 DE3539877A1 (de) 1985-08-17 1985-11-11 Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe
DE3539877 1985-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0213513A2 true EP0213513A2 (de) 1987-03-11
EP0213513A3 EP0213513A3 (en) 1987-09-30
EP0213513B1 EP0213513B1 (de) 1989-11-23

Family

ID=25835142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111303A Expired EP0213513B1 (de) 1985-08-17 1986-08-15 Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4708762A (de)
EP (1) EP0213513B1 (de)
CA (1) CA1263223A (de)
DE (2) DE3539877A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654459A1 (fr) * 1989-10-28 1991-05-17 Ppg Glastechnik Gmbh Dispositif pour assembler deux panneaux de verre en une vitre isolante, collee en bordure.
CN112459670A (zh) * 2019-09-09 2021-03-09 伊吉斯有限公司 泡沫间隔装置

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390433B (de) * 1986-09-01 1990-05-10 Lisec Peter Vorrichtung zum aufbringen von flexiblen abstandhaltern
US4780164A (en) * 1986-11-20 1988-10-25 Cardinal Ig Company Method for producing gas-containing insulating glass assemblies
AT391681B (de) * 1987-09-16 1990-11-12 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in abstandhaltern
AT393830B (de) * 1988-01-11 1991-12-27 Lisec Peter Vorrichtung zum fuellen von isolierglas mit sondergas
AT397957B (de) * 1989-04-03 1994-08-25 Lisec Peter Vorrichtung zum füllen der randfuge von isolierglasscheiben mit versiegelungsmasse
US5017252A (en) * 1988-12-06 1991-05-21 Interpane Coatings, Inc. Method for fabricating insulating glass assemblies
DE8905421U1 (de) * 1989-04-28 1990-03-29 Lenhardt Maschinenbau GmbH, 7531 Neuhausen Vorrichtung zum Fördern von am Rand miteinander verklebten Isolierglasscheiben
DE3935994A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Ppg Glastechnik Gmbh Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
AT399867B (de) * 1990-01-11 1995-08-25 Lisec Peter Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben
US5805330A (en) * 1996-03-15 1998-09-08 Gentex Corporation Electro-optic window incorporating a discrete photovoltaic device
US6433913B1 (en) 1996-03-15 2002-08-13 Gentex Corporation Electro-optic device incorporating a discrete photovoltaic device and method and apparatus for making same
CA2200024C (en) * 1997-03-14 2001-05-22 Stephen Field Manufacture of insulating glass units
US6360804B1 (en) 1997-03-14 2002-03-26 Edgetech I.G. Inc. Hand tool for adhesive strip application
GB9724077D0 (en) 1997-11-15 1998-01-14 Dow Corning Sa Insulating glass units
US6554043B2 (en) * 1999-04-23 2003-04-29 Albert A. Simone Apparatus for automatically applying sealant material in an insulated glass assembly
US6467522B1 (en) * 1999-07-27 2002-10-22 Castle, Inc. Edge banding apparatus and method
CA2381590A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Naoki Okino Method and apparatus for preparing a double glazing unit
US6606837B2 (en) 2001-08-28 2003-08-19 Cardinal Ig Methods and devices for simultaneous application of end sealant and sash sealant
US6793971B2 (en) 2001-12-03 2004-09-21 Cardinal Ig Company Methods and devices for manufacturing insulating glass units
DE102004009858B4 (de) * 2004-02-25 2006-05-04 Karl Lenhardt Verfahren zum Positionieren von Glastafeln in einer vertikalen Zusammenbau- und Pressvorrichtung für Isolierglasscheiben
ITTV20040117A1 (it) * 2004-10-20 2005-01-20 For El Base Di Vianello Fortun Macchina automatica per l'applicazione di profilo distanziatore su lastra di vetro e procedimento automatico per l'applicazione di profilo distanziatore su lastra di vetro.
ITPD20050284A1 (it) * 2005-10-05 2007-04-06 I Tech Srl Macchina per la sigillatura delle lastre vetrocamera di tipo perfezionato.
FR2907350B1 (fr) * 2006-10-18 2009-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'encollage d'un support par extrusion et utilisation du dispositif d'encollage
ITTV20060187A1 (it) * 2006-10-20 2008-04-21 For El Base Di Vianello Fortunato & C Snc Macchina automatica per l'applicazione versatile ed alternativa di almeno due tipologie di sigillante lungo il bordo perimetrale del vetro isolante
DE102006051321A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen eines Stranges aus einer pastösen Masse in den Zwischenraum zwischen zwei Glasplatten einer Isolierglasscheibe
US20090194156A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Grommesh Robert C Dual seal photovoltaic glazing assembly and method
US20090194147A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Cardinal Ig Company Dual seal photovoltaic assembly and method
US20090320921A1 (en) * 2008-02-01 2009-12-31 Grommesh Robert C Photovoltaic Glazing Assembly and Method
WO2009126186A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Cardinal Ig Company Manufacturing of photovoltaic subassemblies
DE102009035002A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
DE102009038799B4 (de) 2009-08-25 2011-07-28 Grenzebach Maschinenbau GmbH, 86663 Verfahren und Vorrichtung zum blasenfreien Verkleben großflächiger Glasplatten
AT508998B1 (de) 2009-10-22 2011-07-15 Inova Lisec Technologiezentrum Vorrichtung zum applizieren flexibler abstandhalterbänder
US8381382B2 (en) * 2009-12-31 2013-02-26 Cardinal Ig Company Methods and equipment for assembling triple-pane insulating glass units
US10422179B2 (en) * 2017-04-18 2019-09-24 Goldfinch Brothers Inc. Panel frame assembly, processing, transport, and installation system
IT201700071422A1 (it) * 2017-06-27 2018-12-27 Forel Spa Impianto automatico e procedimento automatico per la fabbricazione ad elevata produttivita’ del vetro isolante costituito da almeno due lastre di vetro ed almeno un telaio distanziatore

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999036A (en) * 1958-04-15 1961-09-05 Pittsburgh Plate Glass Co Method of and apparatus for striping glass
US3086375A (en) * 1959-11-05 1963-04-23 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for producing multiple glass sheet glazing units
US3202302A (en) * 1962-06-20 1965-08-24 Saint Gobain Corp Vacuum transfer conveyor
US3205056A (en) * 1960-10-31 1965-09-07 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for producing all-glass multiple sheet glazing units
DE2220512A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-09 USM Corp., Fiemington, N.J. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Einheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Doppelscheiben-Verglasungseinheit
FR2207799A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-21 Saint Gobain
DE2820630A1 (de) * 1977-05-18 1979-01-11 Lisec Peter Glastech Ind Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von isolierglaselementen
GB2016960A (en) * 1978-03-02 1979-10-03 Glasmatec Ag Automatic sealing of glazing assemblies
DE2843861A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-17 Hans Werner Beil Verfahren zum automatischen randverkleben von scheiben
DE3038425A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-08 GTI Glastechnische Industrie Peter Lisec, GmbH, Amstetten Vorrichtung zum foerdern von isolierglasscheiben
DE3108556A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Lückhoff, Peter, 5883 Kierspe Vorrichtung zum versiegeln von isolierglasscheiben
US4434024A (en) * 1981-04-03 1984-02-28 Peter Lisec Device for assembling insulating glass panes
EP0176388B1 (de) * 1984-08-22 1991-12-27 Saint-Gobain Vitrage International Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachverglasung mit Randversiegelung aus Kunststoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710570A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Dieter Georg Redel Spritzduese zum ausspritzen von dichtungsmasse und mit hilfe der spritzduese hergestellte isolierglasscheibe
CH627720A5 (de) * 1977-05-16 1982-01-29 Glasmatec Ag Einrichtung zur herstellung einer isolierglasscheibe und verwendung derselben.

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999036A (en) * 1958-04-15 1961-09-05 Pittsburgh Plate Glass Co Method of and apparatus for striping glass
US3086375A (en) * 1959-11-05 1963-04-23 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for producing multiple glass sheet glazing units
US3205056A (en) * 1960-10-31 1965-09-07 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for producing all-glass multiple sheet glazing units
US3202302A (en) * 1962-06-20 1965-08-24 Saint Gobain Corp Vacuum transfer conveyor
DE2220512A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-09 USM Corp., Fiemington, N.J. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Einheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Doppelscheiben-Verglasungseinheit
FR2207799A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-21 Saint Gobain
DE2820630A1 (de) * 1977-05-18 1979-01-11 Lisec Peter Glastech Ind Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von isolierglaselementen
GB2016960A (en) * 1978-03-02 1979-10-03 Glasmatec Ag Automatic sealing of glazing assemblies
DE2843861A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-17 Hans Werner Beil Verfahren zum automatischen randverkleben von scheiben
DE3038425A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-08 GTI Glastechnische Industrie Peter Lisec, GmbH, Amstetten Vorrichtung zum foerdern von isolierglasscheiben
DE3108556A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Lückhoff, Peter, 5883 Kierspe Vorrichtung zum versiegeln von isolierglasscheiben
US4434024A (en) * 1981-04-03 1984-02-28 Peter Lisec Device for assembling insulating glass panes
EP0176388B1 (de) * 1984-08-22 1991-12-27 Saint-Gobain Vitrage International Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachverglasung mit Randversiegelung aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654459A1 (fr) * 1989-10-28 1991-05-17 Ppg Glastechnik Gmbh Dispositif pour assembler deux panneaux de verre en une vitre isolante, collee en bordure.
CN112459670A (zh) * 2019-09-09 2021-03-09 伊吉斯有限公司 泡沫间隔装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539877A1 (de) 1987-04-02
EP0213513B1 (de) 1989-11-23
DE3667089D1 (en) 1989-12-28
US4708762A (en) 1987-11-24
EP0213513A3 (en) 1987-09-30
CA1263223A (en) 1989-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe
EP0222349B1 (de) Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von zwei Tafeln, insbesondere von Glastafeln
EP1730378B1 (de) Verfahren zum positionieren von glastafeln in einer vertikalen zusammenbau- und pressvorrichtung für isolierglasscheiben
EP0152807B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines klebenden Stranges aus Kunststoff auf eine Glasscheibe
DE3223848C2 (de) Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen
DE9100308U1 (de) Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
EP2483504B1 (de) Vorrichtung zum zusammenbauen eines fensterflügels mit integrierter isolierglasscheibe
DE2846785B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fuellduesen
EP2483503B1 (de) Verfahren zum zusammenbauen eines fensterflügels mit integrierter isolierglasscheibe
EP1157184B2 (de) Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben
EP0111210B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
DE102004009860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
DE4437998C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
EP0857849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen und Versiegeln von Isolierglasscheiben
DE2640153A1 (de) Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren walzenpaar zum verpressen von mehrscheiben-isolierglas
EP0857848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
DE4020812C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen
DE102006018333A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Insolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
WO1995011363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit rahmenförmigen abstandhaltern aus einer plastischen masse
DE19505771C1 (de) Anlage zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit Abstandhalter auf Kunststoffbasis
DE4212256C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von zwei Isolierglasscheiben die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
DE8523689U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe
DE3417097C2 (de)
AT393380B (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmaterial
DE9205069U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von zwei Isolierglasscheiben die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 48173

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900809

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900813

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900814

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900816

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900820

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900821

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ITTA It: last paid annual fee
26 Opposition filed

Opponent name: GLASTECHNISCHE INDUSTRIE PETER LISEC GMBH,

Effective date: 19900816

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GLASTECHNISCHE INDUSTRIE PETER LISEC GMBH,

Effective date: 19900816

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19910804

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
BERE Be: lapsed

Owner name: LENHARDT KARL

Effective date: 19910831