AT393380B - Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
AT393380B
AT393380B AT217679A AT217679A AT393380B AT 393380 B AT393380 B AT 393380B AT 217679 A AT217679 A AT 217679A AT 217679 A AT217679 A AT 217679A AT 393380 B AT393380 B AT 393380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating glass
filling
transport
filling nozzle
nozzles
Prior art date
Application number
AT217679A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA217679A (de
Original Assignee
Lenhardt Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782816437 external-priority patent/DE2816437B1/de
Priority claimed from DE19782846785 external-priority patent/DE2846785C2/de
Application filed by Lenhardt Karl filed Critical Lenhardt Karl
Priority to AT121684A priority Critical patent/AT388910B/de
Priority to AT121784A priority patent/AT388911B/de
Publication of ATA217679A publication Critical patent/ATA217679A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393380B publication Critical patent/AT393380B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67373Rotating panes, spacer frames or units

Description

AT 393 380 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmaterial, mit den sich längs der vier Kanten der Isolierglasscheiben erstreckenden vier Abschnitten der Randfugen bewegbaren, gegebenenfalls mehrfachen zwei Fülldüsen, von denen wenigstens eine auch quer zur Transportrichtung der Isolierglasscheiben beweglich ist und weiters mindestens 5 eine um zumindest einmal 90° um eine senkrecht zur Transportebene gerichtete Achse verdrehbar ist
Aus der DE-OS 24 02 642 ist eine derartige Vorrichtung bekannt mit welcher die Randfugen von waagerecht angeordneten Isolierglasscheiben im Durchlauf mit einem Dichtungsmaterial gefüllt werden können. Zu diesem Zweck sind zwei waagerechte, rechtwirikelig aneinander anschließende Transportbahnen vorgesehen, auf denen die Isolierglasscheiben liegend transportiert und auf jeder der beiden Transportbahnen zwischen zwei einander 10 gegenüberliegenden Fülldüsen, durch welche die in Transportrichtung verlaufenden Randfugen gefüllt werden, hindurch geführt werden. Zur Anpassung an unterschiedliche Scheibenmaße ist je eine der längs der beiden Transportbahnen angeordneten Fülldüsen quer zur Transportrichtung verschiebbar.
Da derartige waagerecht arbeitende Anlagen zur Fertigung von Isolierglasscheiben durch die technische Entwicklung überholt worden sind, werden sie in verstärktem Ausmaß durch senkrecht arbeitende Anlagen 15 ersetzt, in denen die Scheiben in angenähert vertikaler Lage durch eine Transportbahn oder durch angetriebene Rollen transportiert werden. Da das Fällen der unteren Randfuge einer stehenden Isolierglasscheibe große Schwierigkeiten bedingt, sind auch bei Anlagen zum Zusammenbau von Isolierglas in senkrechter Lage bis heute nur solche Vorrichtungen zum Füllen der Randfugen bekannt, bei welchen sich die Scheiben in der waagrechten Lage befinden. Demnach müssen die zunächst stehend bearbeiteten Scheiben durch einen besonderen Kipptisch in 20 die waagerechte Lage verschwehkt werden. In einer bekannten derartigen Anlage werden die Isolierglasscheiben von einem waagerecht angeordneten Kipptisch auf einen Versiegelungstisch gefördert und dort fixiert, worauf durch einen zweidimensional verfahrbaren Füllautomat die Randfugen gefüllt werden, indem die Fülldüse des Füllautomaten um die Isolierglasscheibe entlang der vier Ränder herumgeführt wird.
Die Verwendung einer waagerecht arbeitenden Vorrichtung innerhalb einer senkrecht arbeitenden Anlage zum 25 Zusammenbau von Isolierglas ist deshalb höchst unerwünscht und nachteilig, da die Arbeitsweise mit liegender Isolierglasscheibe sehr viel Arbeitsfläche erfordert und zudem mit dem Kipptisch ein aufwendiger, zusätzlicher Anlagenteil erforderlich ist, welcher insbesondere die Durchlaufzeit durch die Zusammenbauanlage erhöht Ferner ist das Arbeiten mit liegenden Scheiben wegen des Durchhängens der oberen Glasplatten grundsätzlich nachteilig.
Somit liegt der gegenständlichen Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vertikal arbeitende Vorrichtung zum 30 Füllen der Randfugen von Isolierglas zu schaffen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt daß die Transportebene in an sich bekannter Weise annähernd lotrecht ausgerichtet ist und daß entweder die eine Fülldüse einer der parallel zur Transpartrichtung verlaufenden Kanten der Isolierglasscheiben zugewandt ist wogegen die andere Fülldüse senkrecht zur Transportrichtung in einer zur Transportebene parallelen Ebene verschiebbar und mehrfach um jeweils 90° um eine senkrecht zur Transportebene gerichtete Achse verdrehbar ist oder beide 35 Fülldüsen entlang paralleler, geradliniger, in zur Transportebene parallelen Ebenen schräg zur Transportrichtung verlaufenden Bahnen verschiebbar und in an sich bekannter Weise um 90° um senkrecht zur Transportebene gerichtete Achsen verdrehbar sind und daß das Öffnen, Schließen und Bewegen der Fülldüsen und erforderlichenfalls der Transport der Isolierglasscheiben durch wenigstens einen auf die Lage der Isolierglasscheiben ansprechenden und starr mit mindestens einer der Fülldüsen verbundenen Meßumformer 40 steuerbar ist Für den Transport können ein Fördeiband, eine Reihe von angetriebenen Transportrollen od. dgl. verwendet werden, auf welchen die Isolierglasscheiben stehend transportiert weiden.
Unter der Transportebene wird eine parallel zur transportierten Isolierglasscheibe liegende Ebene verstanden. Üblicherweise ist bei Anlagen für den Zusammenbau von Isolierglasscheiben die Transportebene um wenige 45 Grade gegen die Senkrechte geneigt, wobei die Transportbahn um den gleichen Winkel gegen die Waagrechte geneigt ist, wobei die Glasplatten bzw. Isolierglasscheiben gegen eine zur Transportebene parallele Stützeinrichtung, z. B. eine Gleitfläche oder ein Rollenfeld, gelehnt bewegt werden.
Vorzugsweise sind die Meßumformer durch berührungslos ansprechende Schalter gebildet Weiters ist es zweckmäßig, wenn die Fülldüsen an die Kanten der Isolierglasscheiben federnd andrückbar sind, wodurch der 50 erforderliche gute Kontaikt zwischen den Kanten der Isolierglasscheiben und den Fülldüsen gewährleistet wird. Um ein Verschmutzen der Scheiben nach dem Füllvorgang bei deren Abtransport zu vermeiden, ist es weiters zweckmäßig, zumindest in Tiansportrichtung hinter den Bewegungsbahnen der Fülldüsen ein Transportband für die Isolierglasscheiben vorzusehen, welches auf seiner Oberseite mit Noppen, Rippen od. dgl. Erhöhungen ausgebildet ist Weiters ist es aus dem gleichen Grund zweckmäßig, wenigstens in Transportrichtung hinter den 55 Bewegungsbahnen der Fülldüsen zu deren seitlicher Stützung Einrichtungen zum Erzeugen eines Luftkissens vorzusehen. Hierbei kann zur Erzeugung des Luftkissens eine Stützwand vorgesehen sein, in der sich gegen die Transportebene gerichtete Austrittsöffnungen für Druckluft befinden.
Der Meßumformer, der der beweglichen Fülldüse zugeordnet ist, kann auch, allenfalls unter Zwischenschaltung eines Zeitverzögerungsgliedes, die andere Fülldüse steuern. Diese andere Fülldüse kann 60 ortsfest angebracht sein, wobei ihre Öffnung mit einer der Längskanten der ankommenden Isolierglasscheiben fluchtet Sie kann aber auch verschieblich angeordnet sein und wird dann jeweils mit der entsprechenden Längskante der Isolierglasscheibe in Kontakt gebracht, wobei sie durch den mit der anderen beweglichen Fülldüse -2-
AT 393 380 B verbundenen Meßumformer gesteuert wird. Es ist auch möglich, beide Fülldüsen durch einen eigenen Meßumformer zu steuern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wenig aufwendig und platzsparend. Sie erfordert nur zwei Fülldüsen mit einfacher Steuerung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zudem auch vielseitig anwendbar, da deren Anpassung an unterschiedliche Scheibenformate oder an Mehrfach-Isolierglasscheiben ohne Schwierigkeiten möglich ist. Von besonderem Vorteil ist, daß die Isolierglasscheiben während des Füllens der Randfugen nicht zeitweilig angehalten worden müssen, da sie im Durchlauf bearbeitet werden können.
Bei der ersten Alternative wird eine der Fülldüsen entlang von drei Kanten der Isolierglasscheibe geführt, wogegen die zweite Fülldüse zur Beschickung der Fuge an der vierten Kante dient Bei der zweiten Alternative werden durch die beiden Fülldüsen je zwei Abschnitte der Randfuge, die sich längs einer der vorderen oder hinteren und an einer der zur Transpestrichtung parallelen Längskanten der Isolierglasscheibe befinden, gefüllt. Während des Füllens der an der Vorderkante und der Hinterkante liegenden Abschnitte der Randfuge bewegen sich die Fülldüsen entlang der schräg zur Transportrichtung verlaufenden Bahnen, worauf sie längs dieser Bahnen in ihre Ausgangslage zurückkehren. Ergänzend wird darauf verwiesen, daß das mit Noppen versehene Transportband nur dort vorgesehen zu sein braucht, wo der untere Abschnitt der Randfuge bereits mit Dichtungsmaterial gefüllt ist und auf der Transportbahn auf liegt, wogegen in dem davorliegenden Bereich als Transportbalm eine üblicherweise in Anlagen zum Zusammenbau von Isolierglas verwendete Rollenbahn vorgesehen sein kann.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen quer zur Transportrichtung verlaufenden Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Füllen der Randfugen in einer Vertikalanlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben, die Fig. 2 bis 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht quer zur Transportrichtung, in verschiedenen Arbeitsphasen während des Füllens der Randfugen, und die Fig. 6 bis 10 eine Vorrichtung, die der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ähnlich ist, in Seitenansicht quer zur Transportrichtung, in verschiedenen Arbeitsphasen während des Füllens der Randfugen.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine Füllstation als Bestandteil einer Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben dargestellt, deren Aufbau und Wirkungsweise nachstehend erläutert ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, werden in diese Füllstation mittels Transportrollen (106) durch zwei Glasplatten (101) gebildete Isolierglasscheiben (105) , die an ein Feld von Stützrollen (107) anliegen, eingeführt. Die Achsen (106A) der Transportrollen (106) und die Achsen (107A) der Stützrollen (107) schließen miteinander einen rechten Winkel ein, wobei die Achsen (107A) der Stützrollen (107) gegen die Senkrechte geringfügig geneigt sind. Um sicherzustellen, daß die Isolierglasscheiben (105) sowohl an die unteren wie auch an die oberen Stützrollen (107) anliegen, ist eine parallel zur Drehachse (106A) der Transportrollen (106) verschiebbare Andrückrolle (108) vorgesehen, durch welche die Isolierglasscheiben (105) nahe von deren unterem Rand an die Stützrollen (107) angedrückt werden. Durch die Andrückrolle (108) werden zudem die Isolierglasscheiben (105) zum Füllen der an deren Vorderkante und deren Hinterkante gelegenen Fugen gehalten und wird gewährleistet, daß beim Füllen der waagerechten, an der oberen Querkante und der unteren Querkante befindlichen Fugen (102) ein schlupffreier Transport der Isolierglasscheiben erfolgt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind am Ende des Feldes der Stützrollen (107) zwei bewegliche Fülldüsen (109), (110) angeordnet, die zum Füllen der zwischen den beiden Glasplatten (101) befindlichen Fuge (102) längs dieser um die Isolierglasscheiben (105) herumgeführt werden. Die Bewegung der Fülldüsen (109), (110) und der Isolierglasscheiben (105) wird durch auf die Lage der jeweiligen Isolierglasscheibe (105) ansprechende, vorzugsweise berührungslos wirkende Meßumformer (111), (112) gesteuert. Da* Meßumformer (111) ist mit der Fülldüse (109) und der Meßumformer (112) ist mit der Fülldüse (110) starr verbunden.
In Fig. 2 ist die Ausgangslage der Fülldüsen (109), (110) und der Meßumformer (111), (112) dargestellt: Die Öffnung (109A) der Fülldüse (109) ist der Vorderkante (113) der ankommenden Isolierglasscheibe (105) zugewandt, wobei die Düsenöffnung (109A) in Höhe der Unterkante (116) der Isolierglasscheibe (105) liegt. In Richtung auf die ankommende Isolierglasscheibe (105) vor der Fülldüse (109) und oberhalb der Unterkante (116) ist der mit der Fülldüse (109) verbundene Schalter (111) angeordneL Sobald der Schalter (111) auf die Vorderkante (113) der Isolierglasscheibe (105) anspricht, wird der Antrieb der Transportrollen (106) abgeschaltet, worauf die Isolierglasscheibe (105) mit geringem Nachlauf gegen die Fülldüse (109) aufläuft, von der sie federnd aufgefangen wird. Hierauf wird die Fülldüse (109) entlang der Vorderkante (113) aufwärts bewegt, wodurch die längs dieser Kante befindliche Fuge gefüllt wird.
Die Fülldüse (110) befindet sich zunächst unterhalb der Transportrollen (106) und unterhalb der Fülldüse (109), wobei ihre Öffnung (110A) nach oben gerichtet ist, also der Unterkante (116) der Isolierglasscheibe (105) zugewandt ist. Während sich die Fülldüse (109) an der Vorderkante (113) der ruhenden Isolierglasscheibe (105) aufwärts bewegt, wird die Fülldüse (110) ebenfalls so lange aufwärtsbewegt, bis sie an da1 Unterkante (116) der Isolierglasscheibe (105) federnd zur Anlage kommt Der der Fülldüse (110) zugeordnete Schalter (112) befindet sich oberhalb der Fülldüse (110) und ist gegenüb« dieser entgegen der Transportrichtung der Isolierglasscheibe (105) versetzt Diese Lage der Elemente ist in Fig. 3 dargestellt
Sobald der Schalter (111) auf die Oberkante (114) der Isolierglasscheibe (105) anspricht, wird die Aufwärtsbewegung der Fülldüse (109), deren Öffnung (109A) die Oberkante (114) erreicht hat beendet Zugleich wird eine Drehung der Fülldüse (109) um 90° um eine quer zur Ebene der Isolierglasscheibe (105) -3-
AT 393 380 B liegende Achse (1Θ9Β) bewirkt und wird dar Antrieb der Transportrollen (106) ausgelöst. Während und nach der Drehung der Fülldüse (109) wird diese durch Federkraft leicht gegen die Vorderkante (113) und gegen die Oberkante (114) der Isolierglasscheibe (105) gedrückt. Die Fülldüse (109) wird daher in ständigem Kontakt mit der Isoliraglasscheibe (105) um deren Ecke herumgeführt, wobei der Füllvorgang nicht untrabrochen wird. Sobald die Isolierglasscheibe (105) weiter bewegt wird, beginnt auch aus der unteren Fülldüse (110) Füllmaterial auszutreten. Während der Bewegung der Isolierglasscheibe (105) zwischen den einander gegenüberliegenden Fülldüsen (109), (110) hindurch, werden die beiden an der Unterkante (116) und der Oberkante (114) liegenden Fugen gefüllt.
Sobald die Isoliraglasscheibe (105) die in Fig. 4 dargestellte Lage erreicht hat, glicht der Schalter (111) auf deren Hinterkante (115) an, wodurch die Isolierglasscheibe (105) erneut angehalten wird. Hierauf wird die Fülldüse (109) um die Achse (109B) nochmals um 90° gedreht, bis die Düsenöffnung (109A) der Hinterkante (115) der IsoÜerglasscheibe (105) zugewandt ist. Gleichzeitig wird die Fülldüse (109) nach abwärts bewegt, wodurch sie längs der Hinterkante (115) verläuft und die dort befindliche Fuge füllt Auch während der zweiten Drehung der Fülldüse (109) wird der Füllvoigang nicht unterbrochen. Mit Erreichen der Hinterkante (115) durch die Fülldüse (109) wird der Austritt von Füllmaterial aus der unteren Fülldüse (110) beendet Während der Abwärtsbewegung der Fülldüse (109) wird weiters die Fülldüse (110) in ihre Ausgangslage zurückbewegt
Sobald gemäß der in Fig. 5 dargestellten Lage der Schalter (111) auf die Unterkante (116) anspricht wird mit Erreichen der Unterkante (116) durch die Düsenöffnung (109A) der Austritt von Füllmaterial unterbrochen, wird die weitere Abwärtsbewegung der Fülldüse (109) beendet wird der Vorschub der Isolierglasscheibe (105) erneut gestartet und wird die Fülldüse (109) um 180° in ihre Ausgangslage gemäß Fig. 2 gedreht wodurch sie für den Füllvorgang der nächsten, inzwischen auf den Transportrollen (106) herangeführten Isolierglasscheibe (105') bereit ist.
Damit die nachfolgende Isoliraglasscheibe (105') den Füllvorgang, insbesondere die Abwärtsbewegung der Fülldüse (109) entlang der Hinterkante (115) der Isolierglasscheibe (105), nicht behindert ist ein dritter Meßumformer (120), vorzugsweise ebenfalls ein berührungslos ansprechender Schalter, vorgesehen, der die nachfolgende Isolierglasscheibe (105') vor dem Erreichen der Verschiebebahn der Fülldüse (109) anhält bis die Fülldüsen (109), (110) ihre Ausgangslage angenommen haben.
Die Isolierglasscheibe (105) wird hinter den Fülldüsen (109), (110) mittels eines synchron mit den Transportrollen (106) angetriebenen Transportbandes (117) abgefördert. Das Transportband (117) ist auf seiner Oberseite mit Noppen (118), auf denen die Isolierglasscheibe (105) steht, ausgebildet. Sofeme die Isolierglasscheibe (105) nach dem Füllen der Fuge auf Transportrollen abgefördert werden würde, könnten die Transportrollen aus der Fuge Füllmaterial aufnehmen und über dieses den Rand der Isolierglasscheibe (105) verschmieren. Dies wird durch Verwendung des mit Noppen (118) versehenen Transportbandes (117) vermieden. Die Noppen (118) können zum Schutz vor einer Verunreinigung durch das Füllmaterial mit einer Papierauflage versehen sein, die bei laufender Anlage gewechselt werden kann. Sofeme weiters die Isoliraglasscheiben (105) nach dem Füllen der Fugen an Stützrollen gelehnt abgefördert werden würden, könnten an der Vorderkante (113) der Isolierglasscheibe (105) befindliche Stützrollen Füllmaterial aufnehmen und eine Seite der Isolierglasscheiben (105) verunreinigen. Um dies zu vermeiden, ist hinter den Fülldüsen (109), (110) anstelle von Stützrollen eine entsprechend geneigte Stützwand vorgesehen, in der sich gegen die Isolierglasscheiben (105) gerichtete Austrittsöffnungen (119) für Druckluft befinden. Durch die austretende Druckluft werden die Isoliraglasscheiben (105) von der Stützwand abgehoben und durch ein Luftkissen in ihrer Lage gehalten, wodurch sie äbgefördert werden, ohne die Stützwand zu berühren. Zweckmäßigerweise werden die Verteilung der Austrittsöffnungen (119) und der Druck der Luft so gewählt, daß die Isolierglasscheiben (105) mit der Stützwand einen Winkel von einigen Grad einschließen.
Das in den Fig. 6 bis 10 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur dadurch, daß die Isolierglasscheiben (105) während des Füllens ihrer Fugen nicht angehalten werden müssen. Einander entsprechende Teile sind in den Fig. 6 bis 10 mit den gleichen Bezugszahlen wie in den Fig. 1 bis 5 versehen.
Die Ausgangslage der Fülldüse (109) ist in beiden Ausführungsbeispielen gleich. Die Fülldüse (110) liegt bei diesem Ausführungsbeispiel anfänglich nicht direkt unterhalb der Fülldüse (109), sondern gegenüber dieser entgegen der Transportrichtung versetzt, wobei sich ihre Düsenöffnung (110A) in der Höhe der Unterkante (116) der Isolierglasscheibe (105) befindet. Der auf die Vorderkante (113) der Isolierglasscheibe (105) ansprechende Schalter (112) bewirkt, daß die Fülldüse (110) geöffnet wird, sobald die untere rechte Ecke der anknmmenden Isolierglasscheibe (105) die Düsenöffnung (110A) erreicht hat. Bei fortlaufendem Transport der Isolierglasscheiben (105) wird deren an der Unterkante (116) gelegene Fuge gefüllt Im Verlauf des Transportes spricht der Schalter (111) auf die Vorderkante (113) der IsoÜerglasscheibe (105) an, wodurch bewirkt wird, daß mit dem Anlegen der Vorderkante (113) an die Fülldüse (109) diese geöffnet und gleichzeitig ein Antrieb gestartet wird, der die Fülldüse (109) entlang einer geradlinigen, schräg zur Transportrichtung der Isolierglasscheiben (105) in deren Transportebene liegenden Bahn (121) verschiebt. Die Verschiebung erfolgt mit einer Geschwindigkeit, deren Komponente in Transportrichtung mit der Transportgeschwindigkeit der Isolierglasscheibe (105) übereinstimmt Dies bedeutet, daß sich die Fülldüse (109) bei unverminderter Transportgeschwindigkeit der Isolierglasscheibe (105) längs deren Vorderkante (113) aufwärts bewegt und dabei -4-

Claims (6)

  1. AT 393 380 B die dort befindliche Fuge füllt Nach dem Ansprechen des Schalters (111) auf die Oberkante (114) der Isolierglasscheibe (105), gemäß der Darstellung nach Fig. 7, wird ohne Unterbrechung des Füllvorgangs die Aufwärtsbewegung der Fülldüse (109) beendet und wird die Fülldüse (109) um die Achse (109B) um 90° gedreht. Hierauf wird bei fortlaufendem Transport der Isolierglasscheibe (105) deren an der Oberkante (114) gelegene Fuge gefüllt. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, nähert sich währenddessen die andere Fülldüse (110) der Hinterkante (115) der betreffenden Isolierglasscheibe (105). Nach dem Ansprechen des Schalters (112) auf die Hinterkante (115) wird mit Erreichen der hinteren unteren Ecke der Isolierglasscheibe (105) durch die Düsenöffnung (110A) ohne Unterbrechung des Füllvorganges die Fülldüse (110) um 90° um die Achse (HOB) im Uhrzeigersinn gedreht und wird zugleich ein Antrieb gestartet, der die Fülldüse (110) entlang einer in der Transportebene parallel zur Verschiebebahn (121) der Fülldüse (109) liegenden Bahn (122) verschiebt. Dabei wird die Fülldüse (HO) mit derselben Geschwindigkeit verschoben wie die Fülldüse (109) bei ihrer Aufwärtsbewegung entlang der Bahn (121). Somit bewegt sich bei fortlaufendem Transport der Isolierglasscheibe (105) die Fülldüse (110) längs deren Hinterkante (115) nach oben und füllt die dort befindliche Fuge. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, erreicht zuerst die Fülldüse (HO) die obere, hintere Ecke der Isolierglasscheibe (105). Dadurch wird von dem auf die Oberkante (114) ansprechenden Schalter (111) das Schließen der Fülldüse (HO), deren Rückkehr entlang der Bahn (122) und anschließend deren Verdrehung um 90° bewirkt, wodurch die Fülldüse (HO) in ihre Ausgangslage gelangt. Während der Rückbewegung der Fülldüse (HO) erreicht auch die Fülldüse (109) die hintere, obere Ecke der Isolierglasscheibe (105). Dies wird durch den auf die Hinterkante (115) der Isolierglasscheibe (105) ansprechenden Schalter (111) festgestellt, der daraufhin die Schließung der Fülldüse (109) bewirkt und deren Rückverstellung entlang der Bahn (121) bewirkt. Am Ende der Bahn (121) wird auch die Fülldüse (109) um 90° gedreht und erreicht damit ihre Ausgangslage, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Der Rücklauf der Fülldüsen (109), (HO) entlang der Bahnen (121), (122) erfolgt mit gegenüber der Aufwärtsbewegung erhöhter Geschwindigkeit. Um die Rückkehr der Fülldüsen (109), (HO) in ihre Ausgangslagen nicht zu behindern, dient der dritte Meßumformer (120), der eine nachfolgende Isolierglasscheibe (105') vor Erreichen der ersten Verschiebebahn (122) anhält, bis beide Fülldüsen (109), (110) ihre Ausgangslage erreicht haben. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel befindet sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel vor der Verschiebebahn der Fülldüse (109) ein Transportsystem aus Transportrollen (106) und Stützrollen (107) und dahinter ein Transportsystem bestehend aus einem mit Noppen (118) versehenen Transportband (117) und einer mit Druckluftaustrittsöffnungen (119) versehenen Stützwand. In diesem Beispiel verläuft die Grenze zwischen beiden Transportsystemen entsprechend der Lage der Bahnen (121), (122) schräg. Wie im ersten Beispiel ist auch hierbei vorgesehen, die Fülldüsen (109), (HO) mit leichtem Federdruck an die Kanten (113) bis (116) der Isolierglasscheibe (105) anzudrücken. Wenngleich in der Zeichnung der Erfindungsgegenstand im Zusammenhang mit Zweifach-Isolierglasscheiben dargestellt ist, bereitet die Übertragung auf Mehrfach-Isolierglasscheiben keinerlei Schwierigkeiten. Dazu ist es z. B. bei Dreifach-Isolierglasscheiben nur erforderlich, statt einfacher Fülldüsen Düsenpaare vorzusehen, deren beide einzelne Düsen im Abstand der beiden Fugen nebeneinander angeordnet und miteinander starr verbunden sind. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmaterial, mit den sich längs der vier Kanten der Isolierglasscheiben erstreckenden vier Abschnitten der Randfugen bewegbaren, gegebenenfalls mehrfachen zwei Fülldüsen, von denen wenigstens eine auch quer zur Transportrichtung der Isolierglasscheiben beweglich ist und weiters mindestens eine um zumindest einmal 90° um eine senkrecht zur Transportebene gerichtete Achse verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportebene in an sich bekannter Weise annähernd lotrecht ausgerichtet ist und daß entweder die eine Fülldüse (110) einer der parallel zur Transportrichtung verlaufenden Kanten (116) der Isolierglasscheiben (105) zugewandt ist, wogegen die andere Fülldüse (109) senkrecht zur Transportrichtung in einer zur Transportebene parallelen Ebene verschiebbar und mehrfach um jeweils 90° um eine senkrecht zur Transportebene gerichtete Achse (109B) verdrehbar ist oder beide Fülldüsen (109, HO) entlang paralleler, geradliniger, in zur Transportebene parallelen Ebenen schräg zur Transportrichtung verlaufenden Bahnen verschiebbar und in an sich bekannter Weise um 90° um senkrecht zur Transportebene gerichtete Achsen (109B, HOB) verdrehbar sind und daß das öffnen, Schließen und Bewegen der Fülldüsen (109, HO) und erforderlichenfalls der Transport der Isolierglasscheiben (105) durch wenigstens einen auf die Lage der Isolierglasscheiben (105) ansprechenden und -5- AT 393 380 B starr mit mindestens einer der Fülldüsen (109,110) verbundenen Meßumformer (111,112) steuerbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßumformer (111,112) durch berührungslos ansprechende Schalter gebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülldüsen (109,110) an die Kanten (113 bis 116) der Isolierglasscheiben (105) federnd andrückbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in Transportrichtung hinter den Bewegungsbahnen (121,122) der Fülldüsen (109,110) ein Transportband (117) für die Isolierglasscheiben (105) vorgesehen ist, welches auf seiner Oberseite mit Noppen (118), Rippen od. dgl. Erhöhungen ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in Transportrichtung hinter den Bewegungsbahnen (121, 122) der Fülldüsen (109, 110) zur seitlichen Stützung der Isolierglasscheiben (105) Einrichtungen zum Erzeugen eines Luftkissens vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Luftkissens eine Stützwand vorgesehen ist, in der sich gegen die Transportebene gerichtete Austrittsöffnungen (119) für Druckluft befinden. Hiezu 10 Blatt Zeichnungen -6-
AT217679A 1978-04-15 1979-03-23 Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmaterial AT393380B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121684A AT388910B (de) 1978-04-15 1984-04-11 Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von zwei- oder mehrfach-isolierglasscheiben
AT121784A AT388911B (de) 1978-04-15 1984-04-11 Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von zwei- oder mehrfach-isolierglasscheiben mit einem dichtungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816437 DE2816437B1 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel durch Fuellduesen
DE19782846785 DE2846785C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA217679A ATA217679A (de) 1984-10-15
AT393380B true AT393380B (de) 1991-10-10

Family

ID=25774253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT217679A AT393380B (de) 1978-04-15 1979-03-23 Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT393380B (de)
CH (1) CH653318A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11927052B2 (en) 2016-08-11 2024-03-12 Lisec Austria Gmbh Method and device for sealing insulated glass blanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11927052B2 (en) 2016-08-11 2024-03-12 Lisec Austria Gmbh Method and device for sealing insulated glass blanks

Also Published As

Publication number Publication date
CH653318A5 (en) 1985-12-31
ATA217679A (de) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816437B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel durch Fuellduesen
EP0213513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe
EP0222349B1 (de) Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von zwei Tafeln, insbesondere von Glastafeln
DE2846785C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen
DE3139856A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von isolierglas mit schwergas
DE2544138A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln der vier kanten von isolierglasscheiben mit einem kunststoffkitt
EP0324333B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Isolierglas mit Sondergas
EP0200120B1 (de) Platteneinschiebevorrichtung zum Einschieben von auf einem Hubtisch abgelegten plattenförmigen Werkstücken in Plattenaufteilanlagen
DE2145721B2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von dichten und innerlich sterilisierten Behältern aus Kunststoff
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
DE4315314A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Stellung eines Deckels
EP1851144B1 (de) Drehvorrichtung
AT393380B (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmaterial
DE2820630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von isolierglaselementen
AT2153U1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von leersäcken und zuführen dieser zu einer abfüllvorrichtung
DE2803132B1 (de) Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen fuer Mehrscheiben-Isolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
DE3400031C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von randverklebten Isolierglasscheiben
EP3449079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln von isolierglas-rohlingen
DE3039766A1 (de) Vorrichtung zum fertigstellen von zwei- oder mehrfachisolierglasscheiben
DE2816437C (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel durch Fülldüsen
DE10122752A1 (de) Automatische Abfüllvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Abfüllen von Behältern
EP0569936B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Schneideinrichtung
EP0075158B1 (de) Gerät zum Auswaschen der Sichtfläche von frisch gepressten Waschbetonplatten
DE3322801C2 (de) Verfahren und Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
AT393831B (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties