DE2803132B1 - Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen fuer Mehrscheiben-Isolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung - Google Patents

Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen fuer Mehrscheiben-Isolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung

Info

Publication number
DE2803132B1
DE2803132B1 DE19782803132 DE2803132A DE2803132B1 DE 2803132 B1 DE2803132 B1 DE 2803132B1 DE 19782803132 DE19782803132 DE 19782803132 DE 2803132 A DE2803132 A DE 2803132A DE 2803132 B1 DE2803132 B1 DE 2803132B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer frame
conveyor belt
leg
roller
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803132C2 (de
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782803132 priority Critical patent/DE2803132C2/de
Priority to AT33579A priority patent/AT389868B/de
Priority to CH54379A priority patent/CH636025A5/de
Publication of DE2803132B1 publication Critical patent/DE2803132B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803132C2 publication Critical patent/DE2803132C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10926Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67321Covering spacer elements, e.g. with sealants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67373Rotating panes, spacer frames or units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung ge-
  • mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-PS 2214175 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der jeweilige Abstandhalterrahmen von Hand hochkant auf das permanent umlaufende, waagerecht orientierte Transportband aufgestellt und mit leichtem Andruck zwischen dem Düsenpaar, welches sich beidseitig des Transportbandes befindet, hindurchgeführt. Das Düsenpaar ist so angeordnet, daß die Düsenöffnungen gerade in Höhe des waagerecht auf dem Transportband liegenden Schenkels des Abstandhalterrahmens liegen. Wenn die - auf die Vorschubbewegung des Transportbandes bezogen - vordere Kante des Abstandhalterrahmens das Düsenpaar erreicht, wird von der Bedienungsperson durch Betätigung eines Fußschalters der Förderzylinder für die Dichtmasse eingeschaltet und der auf dem Transportband liegende Schenkel beidseitig beschichtet. Wenn die Hinterkante des Abstandhalterrahmens das Düsenpaar erreicht, wird der Fußschalter erneut betätigt und der Förderzylinder ausgeschaltet. Der Abstandhalterrahmen wird dann von Hand vom Transportband abgehoben, um 900 gedreht und mit seinem zweiten Schenkel auf das Transportband aufgestellt und zwischen dem Düsenpaar hindurchgeführt. Der Vorgang wiederholt sich, bis alle vier Schenkel des Abstandhalterrahmens beidseitig beschichtet sind.
  • Beim Stand der Technik ist es nachteilig, daß durch das von der Bedienungsperson vorgenommene Ein-und Ausschalten des Förderzylinders die Beschichtung in den Ecken der Abstandhalterrahmen nicht gleichmäßig erfolgt; denn entweder bleibt in den Ekken ein Teil der Seitenflächen unbeschichtet oder es überlappen sich die Dichtstreifen in den Ecken.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen die Arbeiten in der Rahmenbeschichtungsstation weitgehend automatisiert und dadurch auch Ungleichmäßigkeiten im Auftrag der Dichtmasse verhindert werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Eine Vorrichtung mit diesen Merkmalen benötigt erheblich weniger Bedienungspersonal als die bisher bekannte Station; denn die dem Transportband aufgegebenen Abstandhalterrahmen werden automatisch dem Düsenpaar zugeführt und - bei üblicherweise rechteckigen Abstandhalterrahmen - dreimal um eine Rahmenecke um je 900 entgegen der Transportrichtung des Transportbandes gedreht, nachdem der jeweils dem Transportband anliegende Schenkel in voller Länge beschichtet ist. Bisher mußten hingegen während der gesamten Beschichtungsdauer die Abstandhalterrahmen von Hand gehalten, geführt und gedreht werden. Das Halten und Führen erfolgt nunmehr durch das Zusammenwirken der Gleitbahn und der lose mitlaufenden Rollen, welche den Kraftschluß zwischen den Abstandhalterrahmen und dem Transportband herstellen.
  • Während des Drehvorganges muß der Beschichtungsvorgang nicht unterbrochen werden, so daß in den Ecken - ausgenommen in der Ecke, in der der Beschichtungsvorgang begonnen und beendet wird -der Dichtungsstreifen weder überlappen noch unterbrochen werden kann. Aber selbst in der Ecke des Abstandhalterrahmens, in der der Beschichtungsvorgang begonnen und beendet wird, läßt sich eine berlappung oder Unterbrechung des Dichtstreifens durch die automatische Steuerung in engen Grenzen halten.
  • Die Gleitbahn muß eine Oberfläche besitzen, auf der die Dichtmasse nicht oder nur schlecht haftet. Bewährt haben sich ebene Gleitbahnen, die mit einer Silikonfolie beschichtet sind. Die Silikonfolie kann durch eine Beschichtung aus ähnlich nichthaftendem Material ersetzt werden.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Dreheinrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
  • Vorzugsweise ist die Gleitbahn um einen geringen, etwa 50 betragenden Winkel gegen die Vertikale geneigt. Die Vorteile dieser Maßnahme liegen darin, daß zum einen die Vorrichtung dann eine möglichst geringe Stellfläche aufweist und daß zum andern bereits durch das Gewicht der auf dem Transportband stehenden Abstandhalterrahmen zwischen diesen und dem Transportband ein gewisser Reibungsschluß vorhanden ist, den die lose mitlaufenden Rollen mit geringem zusätzlichen Andruck lediglich sichern müssen. Ferner ist die Auflagekraft, mit der die Abstandhalterrahmen an der Gleitbahn anliegen, gering und entsprechend auch die Reibung der beschichteten Seite der Abstandhalterrahmen an der Gleitbahn gering. Es ist aber auch möglich, die Gleitbahn in anderen Lagen, z. B. waagerecht, anzuordnen.
  • Vorzugsweise ist die lose mitlaufende Rolle dicht neben dem Düsenpaar angeordnet, weil hier eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Abstandhalterrahmen und dem Transportband am wichtigsten ist.
  • Aus dem gleichen Grunde ist es von Vorteil, wenn das Düsenpaar in der quer zur Transportrichtung sich erstreckenden Schwenkebene des Haltearms der Dreheinrichtung angeordnet ist. Der Arm läßt sich dann während des Beschichtungsvorgangs auf die Innenfläche des am Transportband anliegenden Schenkels schwenken und übt in unmittelbarer Nähe des Düsenpaares einen gegen das Transportband gerichteten Anpreßdruck auf den Schenkel aus.
  • Der Kraftschluß und damit die Führung der Abstandhalterrahmen kann insbesondere bei großen Abstandhalterrahmen verbessert werden, wenn mehr als eine Rolle hintereinander vorgesehen sind, welche gegen die Innenflächen des am Transportband anliegenden Schenkels der Abstandhalterrahmen verschwenkbar sind.
  • Der Haltearm der Dreheinrichtung kann aus zwei, einen rechten Winkel bildenden Schenkeln bestehen, von denen sich einer in Transportrichtung des Transportbandes und der andere quer dazu erstreckt. Wird dieser Haltearm in die Abstandhalterrahmen hineingeschwenkt, so legt sich der in Transportrichtung ragende Schenkel mit geringem Abstand an die Innenfläche des dem Transportband anliegenden Schenkels der Abstandhalterrahmen an, während an den davon senkrecht abstehenden Schenkel der vom Transportband abstehende hintere Schenkel der Abstandhalterrahmen heranfährt. Durch Drehung dieses winkligen Haltearms um seinen Scheitel läßt sich der jeweilige Abstandhalterrahmen um seine hintere Ecke um 900 kippen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich jedoch der Haltearm im wesentlichen nur in seiner Schwenkebene, und die Drehbewegung der Abstandhalterrahmen wird durch einen gesonderten Schubarm bewirkt.
  • Dabei ist mit Vorteil das Düsenpaar in der Nähe des Endes des Transportbandes vorgesehen, während das mit einer lose mitlaufenden Rolle versehene Ende des Schubarms in der Ebene des Transportbands liegt und die gegen den jeweils dem Transportband anliegenden Schenkel der Abstandhalterrahmen gerichtete Schubrichtung durch eine der Transportrichtung entgegengesetzte und durch eine vom Transportband fortweisende, zur Gleitbahn parallele Komponente bestimmt ist. Der zwischen dem Düsenpaar bereits hindurchgelaufene Vorderabschnitt des Abstandhalterrahmens ragt dann über das Vorderende des Transportbandes hinaus und liegt dabei an der Rolle des Schubarms an, der deshalb schlagartig die Drehung des Rahmens auslösen und rasch beenden kann, so daß während der Drehbewegung auch ein schnellaufendes Transportband nicht gestoppt zu werden braucht.
  • Vorzugsweise ist eine weitere lose mitlaufende Rolle vorgesehen, welche gegen die Rolle des Schubarms verschwenkbar ist und den an der Rolle des Schubarms anliegenden Schenkel des Abstandhalterrahmens zur besseren Führung an die Rolle des Schubarms andrückt.
  • Eine weitere Einsparung an Personal ist durch eine automatisierte Anbindung des Transportbandes an ein nachgeordnetes, zur Rahmenauflegestation in der Anlage zum Zusammenbau von Isolierglas führendes Transportband möglich, von welchem die Abstandhalterrahmen durch Greifer zur Rahmenauflegestation umgesetzt werden. Ferner ist eine Arbeitseinsparung dadurch möglich, daß dem Transportband ein weiteres Transportband vorangestellt ist, von dem die zu beschichtenden Abstandhalterrahmen automatisch abgerufen und an das Transportband der Beschichtungsstation weitergeleitet werden.
  • Das Verfahren zur Steuerung der erfindungsgemäßen Station ist Gegenstand der Ansprüche 10 und 11.
  • Die Zeitverzögerungen, mit denen die Schalter auf die vorderen bzw. hinteren Schenkel der Abstandhalterrahmen reagieren, werden in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit des Transportbandes vorgegeben und so bestimmt, daß die kontinuierliche Beschichtung aller vier Schenkel ohne Störungen erfolgt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von schematischen Zeichnungen, die sich auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel stützen, erläutert. Darin zeigen die Fig. 1 bis 6 den Arbeitsablauf in der Beschichtungsvorrichtung und Fig. 7 eine Schnittansicht der Beschichtungsvorrichtung, in Transportrichtung gesehen.
  • Ist die Beschichtungsvorrichtung zur Aufnahme eines Abstandhalterrahmens 1 bereit, so wird dieser automatisch von einem vor dem Transportband 2 der Vorrichtung angeordneten weiteren Transportband 3, auf welches die Abstandhalterrahmen 1 von Hand aufgestellt werden, auf das Transportband 2 übergeführt, wozu das vorangestellte Transportband 3 kurzzeitig in Bewegung gesetzt wird.
  • Das Transportband 2 der ~Station läuft kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit vl um. Die Transportrichtung ist waagerecht und die Abstandhalterrahmen 1 liegen während des Transports an einer etwa 50 gegen die Vertikale geneigten Gleitbahn 4 an. Das Transportband 2, auf dem die Abstandhalterrahmen 1 hochkant stehen, ist rechtwinklig zur Gleitbahn 4 angeordnet und damit eine 50 gegen die Waagerechte geneigt. Auf diese Weise liegen die Abstandhalterrahmen 1 sowohl der Gleitbahn 4 als auch dem Transportband 3 vollflächig an.
  • Der vordere Schenkel 5 des Abstandhalters 1 passiert zunächst einen Lichtstrahlschalter 10 und dann eine erste verschwenkbare Rolle 9. Der Lichtstrahlschalter 10 spricht auf den vorderen Schenkel 5 an und löst nach vorbestimmter, von der Transportgeschwindigkeit vl und dem Abstand zwischen dem Lichtstrahlschalter 10 und der Rolle9 abhängiger Verzögerung die Schwenkbewegung der Rolle 9 aus, welche sich daraufhin auf die Innenfläche des unteren, dem Transportband 2 aufliegenden Schenkel 6 des Abstandhalterrahmens 1 auflegt und diesen kraftschlüssig auf das Transportband 2 preßt (Fig. 1).
  • Der Rolle 9 in kurzem Abstand nachgeordnet befindet sich in Höhe des unteren Schenkels ein Düsenpaar 12. Sobald der untere Schenkel 6 zwischen das Düsenpaar 12 eintritt, werden die Düsen geöffnet, und die Seitenflächen des unteren Schenkels 6 werden fortlaufend mit Dichtungsmasse beschichtet. Das Öffnen der Düsen erfolgt zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Passieren des Lichtstrahlschalters 10 durch den vorderen Schenkel 5.
  • Kurz nach dem Öffnen der Düsen 12 wird - ebenfalls durch das Ansprechen des Lichtstrahlschalters 10 auf den vorderen Schenkel 5 gesteuert - ein Haltearm 13 quer zur Transportrichtung verschwenkt und legt sich mit geringem Abstand federnd mit gerundeter Kante auf den unteren Schenkel 6 genau oberhalb des Düsenpaares 12 (Fig. 3).
  • Mittlerweile fährt der vordere Schenkel 5 des Abstandhalterrahmens 1 über das vordere Ende des Transportbandes 2 und über die davor angeordnete Rolle 14 am Ende einer durch einen Pneumatikzylinder 15 betätigten Schubstange 16 hinweg. Oberhalb der Rolle 14 befindet sich eine weitere verschwenkbare Rolle 17, welche - ebenfalls durch das Ansprechen des Lichtstrahlschalters 10 auf den vorderen Schenkel 5 gesteuert - zeitverzögert auf den unteren Schenkel 6 herabschwenkt und diesen zwischen den Rollen 14 und 17 einspannt (Fig. 4). Wenn der hintere Schenkel 7 den Lichtstrahlschalter 10 passiert, wird die Rolle 9 aus der Transportebene herausgeschwenkt, damit sie den Weitertransport nicht blokkiert (Fig. 4).
  • Der Abstandhalterrahmen 1 wird nun noch durch die Rolle 17 und den Haltearm 13 geführt, bis der Haltearm 13 am hinteren Schenkel 7 anliegt (Fig. 4).
  • Da dies nach vorbestimmter Zeit nach dem Passieren des Lichtstrahlschalters 10 durch den hinteren Schenkel 7 erfolgt, wird das Anliegen des Hebelarms 13 am hinteren Schenkel 7 durch den Lichtstrahlschalter 10 gemeldet und dadurch zunächst die Rolle 17 aus der Transportebene herausgeschwenkt und dann der Pneumatikzylinder 15 betätigt (Fig. 5).
  • Die Schubstange 16 fährt schräg nach oben aus dem Zylinder 17 aus und kippt dadurch den Abstandhalterrahmen 1 um 900 um jene Ecke, in der die gerundete Vorderkante des Haltearms 13 ruht, entgegen der Transportrichtung. Da der Haltearm 13 federnd anliegt, kann er der beim Drehen des Abstandhalters 1 erfolgenden Hubbewegung ausweichen. Die Schubstange 16 kehrt nach erfolgter Drehung sofort in ihre Ausgangslage zurück.
  • Beim Drehen des Abstandhalterrahmens 1 passiert dessen zunächst hinterer Schenkel, der dann (Fig. 6) zum unteren Schenkel 6 wird, den Lichtstrahlschalter 10 und bewirkt dadurch, daß die Rolle 9 wieder auf den unteren Schenkel 6 geschwenkt wird (Fig. 6).
  • Das Arbeitsspiel wiederholt sich, bis alle vier Schenkel beschichtet sind. Eine vierte Drehung findet nicht statt, vielmehr wird nach Zurückschwenken der Rollen 9 und 17 und des Haltearms 13 der Abstandhalterrahmen an ein nachgeordnetes Transportband 18 übergeben, welches den Weitertransport zur Rahmenauflegestation übernimmt.
  • Während der Drehbewegung läuft das Transportband 2 mit unverminderter Geschwindigkeit weiter, so daß die Beschichtung auch über die Rahmenecken kontinuierlich erfolgt.
  • In Fig. 7 ist noch zu sehen, daß die Gleitbahn 4 und das Transportband 2 geneigt angeordnet sind; das unter dem Transportband 2 dargestellte Untergestell 19 steht genau senkrecht. Ferner ist in Fig. 7 die Lage der Angelpunkte 20, 21 des Haltearms 13 bzw. der Rolle 9 angegeben. Die Angelpunkte der Rollen 9 und 17 liegen in einer Flucht. Die Verschwenkung der Rollen 9 und 17 sowie des Haltearms 13 erfolgt pneumatisch. Nur für den Haltearm 13 ist ein Pneumatikzylinder 22 schematisch angedeutet.
  • Das nachgeordnete Transportband kann die beschichteten Abstandhalterrahmen beschleunigt mit der Geschwindigkeit v2 abfördern und durch eine Speicher- und Pufferzone führen. Am Ende dieses Transportbandes werden die Abstandhalterrahmen 1 gestoppt, ein Rechen hebt sie an, bis der obere Schenkel des Abstandhalterrahmens von einer Hakeureihe eines Querförderers ergriffen und zur Rahmenauflegestation gefördert wird, wo er auf eine vorbereitete Glasplatte aufgelegt wird.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von vertikal angeordneten Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas mit einer Dichtmasse, in welcher die Abstandhalterrahmen mit ihrer Außenfläche kraftschlüssig mit einem mit vorgegebener Geschwindigkeit laufenden Transportband verbunden mit ihren beiden Seitenflächen zwischen einem Düsenpaar hindurchgeführt werden, aus welchem in Abhängigkeit von der Lage der senkrecht vom Transportband abstehenden Rahmenschenkel gesteuert die Dichtmasse auf die beiden Seitenflächen des Abstandhalterrahmens aufgetragen wird, gekennzeichnet durch a) auf die Lage der senkrecht vom Transportband (2) abstehenden Schenkel (5, 7) der Abstandhalterrahmen (1) berührungslos ansprechenden Schalter (10), b) wenigstens eine lose mitlaufende, gegen die Innenfläche des am Transportband (2) anliegenden Schenkels (6) durch den Schalter (10) gesteuert verschwenkbare Rolle (9), c) eine durch den Schalter (10) gesteuerte Dreheinrichtung (1316), durch die der Abstandhalterrahmen (1) dreimal um je 900 um die hintere der dem Transportband (2) anliegenden Ecken entgegen der Transportrichtung des Transportbandes (2) verschwenkbar ist, und d) durch eine parallel zur Transportrichtung sich erstreckende, mit der Vertikalen einen Winkel bildende Gleitbahn (4) für die Abstandhalterrahmen (1), welche eine Oberfläche besitzt, auf der die Dichtmasse nicht oder nur schlecht haftet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (1316) aus einem in die hintere der an dem Transportband (2) anliegenden Ecken gegen das Transportband (2) federnd eingreifenden Haltearm (13), um den herum der Abstandhalterrahmen (1) durch einen an einem seiner Schenkel (6) angreifenden Schwenk-, Schub- oder Zugarm (16) verschwenkbar ist, besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (4) eine ebene, mit einer Silikonfolie beschichtete Oberfläche besitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lose mitlaufende Rolle (9) dicht neben dem Düsenpaar (12) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenpaar (12) in der quer zur Transportrichtung sich erstreckenden Schwenkebene des Haltearms (13) der Dreheinrichtung (13-16) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine gegen die Innenfläche des am Transportband (2) anliegenden Schenkels (6) der Abstandhalterrahmen (1) verschwenkbare Rolle (9) in Transportrichtung vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (13) der Dreheinrichtung (13-16) sich im wesentlichen nur in seiner Schwenkebene erstreckt und zur Drehung der Abstandhalterrahmen (1) ein vom Haltearm (13) getrennter Schubarm (16) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenpaar (12) in der Nähe des Endes des Transportbandes (2) vorgesehen ist, daß das mit einer lose mitlaufenden Rolle (14) versehene Ende des Schubarms (16) in der Ebene des Transportbandes (2) liegt und daß die gegen den jeweils dem Transportband (2) anliegenden Schenkel (6) der Abstandhalterrahmen (1) gerichtete Schubrichtung durch eine der Transportrichtung entgegengesetzte und durch eine vom Transportband (2) fortweisende, zur Gleitbahn (4) parallele Komponente bestimmt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Andrücken des an der Rolle (14) des Schubarms (16) anliegende Schenkels (6) des Abstandhalterrahmens (1) eine weitere, gegen die Rolle (14) des Schubarms (16) verschwenkbare, lose mitlaufende Rolle (17) vorgesehen ist.
  10. 10. Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein berührungslos ansprechender Schalter (10) nach seinem Ansprechen auf den vorderen Schenkel (5) eines Abstandhalterrahmens (1) zeitverzögert die Verschwenkung der ihm in Transportrichtung nachgeordneten, lose mitlaufenden Rolle (9) gegen die Innenfläche des am Transportband (2) anliegenden Schenkels (6) des Abstandhalterrahmens (1) auslöst, nach weiterer vorgegebener Zeitverzögerung die Öffnung des Düsenpaares (12) auslöst, nach weiterer vorgegebener Zeitverzögerung den Eingriff des Haltearms (13) in die hintere der am Transportband (2) anliegenden Ecken des Abstandhalterrahmens (1) auslöst, nach seinem Ansprechen auf den hinteren Schenkel (7) des Abstandhalterrahmens (1) die Verschwenkung der lose mitlaufenden Rolle (9) aus der Transportebene des Abstandhalterrahmens (1) heraus und nach einer vorgegebenen Zeitverzögerung die Drehung des Abstandhalterrahmens (1) durch die Dreheinrichtung (13-16) einleitet, und nach dem Ansprechen auf den vor der Drehung hinteren Schenkel (7) des Abstandhalterrahmens (1) erneut die Verschwenkung der lose mitlaufenden Rolle (9) gegen die Innenfläche dieses Schenkels (6) auslöst; die damit beginnenden Verfahrensschritte werden dreimal wiederholt und danach der Haltearm (13) zeitverzögert durch den berührungslos ansprechenden Schalter (10) aus der Transportebene des Abstandhalterrahmens (1) herausgeschwenkt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10 zur Steuerung einer Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung der weiteren Rolle (17) gegen die Rolle (14) des Schubarmes (16) zeitverzögert durch den auf den vorderen Schenkel (5) und das Rückschwenken dieser Rolle (17) aus der Transportebene nach vorgegebener Zeitverzögerung durch den auf den hinteren Schenkel (7) des Abstandhalterrahmens (1) berührungslos ansprechenden Schalter (10) ausgelöst wird.
DE19782803132 1978-01-25 1978-01-25 Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung Expired DE2803132C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803132 DE2803132C2 (de) 1978-01-25 1978-01-25 Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
AT33579A AT389868B (de) 1978-01-25 1979-01-17 Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von abstandhalterrahmen fuer mehrscheiben-isolierglas mit einer dichtmasse
CH54379A CH636025A5 (en) 1978-01-25 1979-01-19 Device for bilateral coating of spacer frames for multiple glazing with a sealant composition, and method for operating the device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803132 DE2803132C2 (de) 1978-01-25 1978-01-25 Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803132B1 true DE2803132B1 (de) 1979-05-23
DE2803132C2 DE2803132C2 (de) 1980-01-17

Family

ID=6030327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803132 Expired DE2803132C2 (de) 1978-01-25 1978-01-25 Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT389868B (de)
CH (1) CH636025A5 (de)
DE (1) DE2803132C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932244A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Arnold Glaswerke Gmbh & Co Kg Isolierglasscheibe
EP0197468A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-15 Karl Lenhardt Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rahmenförmigen Abstandhaltern für randverklebtes Isolierglas
DE4222011C1 (de) * 1992-06-05 1994-01-20 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von rahmenförmigen Abstandhaltern mit gebogenen Ecken für Isolierglasscheiben im Bereich ihrer gebogenen Ecken
AT403350B (de) * 1982-06-11 1998-01-26 Bayer Isolierglasfab Kg Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398309B (de) * 1989-11-13 1994-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen
DE102004020883A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004020884A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005075782A1 (de) 2004-02-03 2005-08-18 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005075783A1 (de) 2004-02-03 2005-08-18 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932244A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Arnold Glaswerke Gmbh & Co Kg Isolierglasscheibe
AT403350B (de) * 1982-06-11 1998-01-26 Bayer Isolierglasfab Kg Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
EP0197468A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-15 Karl Lenhardt Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rahmenförmigen Abstandhaltern für randverklebtes Isolierglas
DE4222011C1 (de) * 1992-06-05 1994-01-20 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von rahmenförmigen Abstandhaltern mit gebogenen Ecken für Isolierglasscheiben im Bereich ihrer gebogenen Ecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803132C2 (de) 1980-01-17
AT389868B (de) 1990-02-12
CH636025A5 (en) 1983-05-13
ATA33579A (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846785C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen
DE4100694C2 (de) Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
DE68909702T2 (de) Sortiereinheit für Bandfördersysteme.
DE2816437B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel durch Fuellduesen
DE3906293C2 (de)
DE2803132B1 (de) Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen fuer Mehrscheiben-Isolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
DE3128917C2 (de)
DE2051227C3 (de) Umlauf aufzug
DE4020812C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen
DE2945213A1 (de) Foerderbahn mit eingabe- und abwerfvorrichtungen
DE2353791C3 (de) Förderanlage zum Transportieren von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen
DE3039766A1 (de) Vorrichtung zum fertigstellen von zwei- oder mehrfachisolierglasscheiben
DE2224720C3 (de) Fördervorrichtung zum Ausrichten, Lageändern und Weiterleiten von Batterie-Gitterplatten
DE3434545C1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
WO1995011363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit rahmenförmigen abstandhaltern aus einer plastischen masse
DE2249383C3 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE3317303A1 (de) Richttisch
DE3787404T2 (de) Maschine zum Absetzen eines Produktes auf eine flache und horizontale Fläche, insbesondere Maschine zum Absetzen von gesintertem Glas auf Kathodenröhren.
CH648381A5 (en) Method and device for the automatic coating of frames on both sides with a compound
AT393380B (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmaterial
AT393831B (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmittel
EP0239738A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer kontinuierlich arbeitenden Behälterverschliessmaschine mit Deckeln
DE2152392A1 (de) Geraet zum stapeln oder abstapeln von platten
DE3738779C1 (de) Markiervorrichtung
AT388910B (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von zwei- oder mehrfach-isolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
EI Miscellaneous see part 3
EIB Restricted by decision of the de-patent office

Free format text: VOM 14.03.80

8339 Ceased/non-payment of the annual fee