DE2554663A1 - Verfahren zur herstellung von profilen fuer fenster, tueren und andere rahmenkonstruktionen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von profilen fuer fenster, tueren und andere rahmenkonstruktionen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2554663A1
DE2554663A1 DE19752554663 DE2554663A DE2554663A1 DE 2554663 A1 DE2554663 A1 DE 2554663A1 DE 19752554663 DE19752554663 DE 19752554663 DE 2554663 A DE2554663 A DE 2554663A DE 2554663 A1 DE2554663 A1 DE 2554663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner profile
metal inner
profile
plastic
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554663C2 (de
Inventor
Heinz Pasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PASCHE
Original Assignee
PASCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PASCHE filed Critical PASCHE
Priority to DE19752554663 priority Critical patent/DE2554663C2/de
Priority to GB4813776A priority patent/GB1571515A/en
Priority to NL7613019A priority patent/NL7613019A/xx
Priority to AU19890/76A priority patent/AU508366B2/en
Priority to FR7636262A priority patent/FR2333627A1/fr
Priority to BE172944A priority patent/BE849037A/xx
Publication of DE2554663A1 publication Critical patent/DE2554663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554663C2 publication Critical patent/DE2554663C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/22Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using layers or sheathings having a shape adapted to the shape of the article
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Profilen für Fenster, Türen und andere Rahmenkonstruktionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von profilen für Fenster, Türen und andere Rahmenkonstruktionen, bei welchem auf ein Metallinnenprofil außen Kunststoffüberzüge aufgebracht werden. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens .
Reine Metallprofile haben den llachteil, daß sie außerordentlich gut die Wärme leiten. Diese Eigenschaft ist besonders störend und unangenehm in der kalten Jahreszeit, da sich dann auf der Rahmeninnenseite laufend Schwitzwasser bildet. Diese Schwitzwasserbildung verursacht oft unangenehme Mauerschäden im Bereich der Leibung. Abgesehen von den Feuchtigkeitsschäden erfordern solche Fenster einen nicht unerheblichen zusätzlichen Energieverbrauch für die Raumheizung. Schließlich sind die Oberflächen von Alu-Profilen sehr empfindlich gegen Korrosion durch Kalk- und Zementeinwirkung und Abgase jeder Art.
703823/0537
Urn die Zeucht igke its schaden und Wärmeverluste zu vermeiden, sind Kombinationsprofile, doh. Isolierprofile, entwickelt worden, die zwei voneinander unabhängige Metallprofilteile außen und innen aufweisen, die durch eine Kunststoffbrücke miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführung ist die Statik schlecht, und Korrosionserscheinungen und dergleichen treten nach wie vor auf.
üs ist bekannt, Profile so auszuführen, daß das Kunststoffprofil an den Längsrändern seiner bandförmigen Gestalt abgewinkelte Ansätze mit nach innen gerichteten Vorsprängen aufweist, die Längsränder an den zu bekleidenden Seitenwänden des Hetallprofils untergreifen sollen. Beispielsweise sieht eine bekannte Ausführung nach der PS 1 246 983 lediglich doppel-T-förmige Profilleisten aus Metall vor, dessen Plansche durch im Querschnitt C-förmige Kunststoff profile abgedeckt sind, Dabei ergib+ sich eine verbesserte Wärmedämmung, weil an den Innen- und Außenseiten Isolierkörper angeordnet sind. Diese bekannten Profile sind jedoch mit Stahlinnenprofilen ausgeführt worden, welche zunächst zu einem Rahmen verschweißt werden müssen, wie auch die C-föruiigen PVC-Abdeckprofile.
Bekannt ist auch nach der PS 1 042 215 an metallischen Kastenprofilen mit beiderseitigen Vorsprüngen an den Enden der Seitenwände, die parallel zur Rahmenebene gerichtet sind, die Aufbringung eines im wesentlichen C-förmigen Kunststoffprofils innen und außen.
Bei den genannten Kombinationsprofilen entfallen Oberflächenbehandlungen des Metallprofils wie Eloxieren.
Die Herstellung solcher Kombinationsprofile ist aber außerordentlich aufwendig, weil das Kunststoffprofil vor dem Aufbringen zu einem Rahmen verschweißt werden muß und dann angewärmt und von Hand aufgebracht wird, d.h. aufgeschnappt wirdo
70 9823/0 5 37
_?.* 25546G3
Dabei ist der Sitz zweifelhaft, zumal die verschiedenen Materialien des Metallinnenprofils und des Kunststoffbekleidungsprofils verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. Daher mußte bei den bekannten Profilen, wie bereits erwähnt, abgesehen von der aufwendigen Zusammenbringung, auch eine zusätzliche Versclweißung der äußeren Kunststoffprofile im Bereich von Rahmenecken erfolgen. Das ist nicht nur umständlich und erfordert nicht nur aufwendige Einrichtungen, sondern insbesondere Arbeitszeit und führt auch zu einem unschönen Aussehen im Bereich der Schweißnähte, wobei eine Hacharbeitung zur Herstellung einer glatten Oberfläche erforderlich ist. Das ist insbesondere deswegen nachteilig, weil die feine, in Längsrichtung verlaufende Oberflächenstruktur im Bekenbereich zerstört wird.
Die Kunststoffprofile bestehen beispielsweise aus PVC, insbesondere Weich-PVC.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die eine automatische Zusammenführung zur Bekleidung eines Metallinnenprofils kontinuierlich ermöglichen, was aber einbezogen wird, sondern vor allem ein Verfahren zur Herstellung eines Profils der eingangs angegebenen Art und ein solches Profil zu schaffen, das unter Vermeidung jeglicher Handarbeit in besonders wirtschaftlicher Weise herstellbar und geeignet ist, nach Gehrungsschnitt an den Enden durch mechanische Zusammenspannung einen Rahmen zu bilden, der stabil und praktisch dicht ist, und dessen Stoßkante an der Ecke außen weitaus enger als bei bekannten Vergleichsprofilen ist, wobei noch eine zusätzliche Abdichtung dadurch möglich sein soll, daß unmittelbar aneinander,liegende Kanten im Bereich der Ecken durch einen Klebstoff überstreichbar sindo
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gelöst, daß auf die zu bekleidenden Seitenwände des Metall-
709823/0537
innenprofils Klebstoff aufgetragen und das Metallinnenprofil an gegenüberliegenden Seitenwänden gleichzeitig mit einem Kunststoffüberzug bei Anpressung der zugeführten Kunststoffprofile -versehen wird, und daß das Metallinnenprofil in Richtung der bei der Aufbringung der Kunststoffüberzüge angewendeten Drücke bewegbar geführt ist und die Führung für das Metallinnenprofil in wenigstens einer Richtung senkrecht zur Richtung des Andrucks auf die Kunststoffüberzüge nachgiebig ist. Die gleichzeitige Aufbringung von Kunststoffüberzügen auf gegenüberliegende Seitenwände hat einerseits den Vorteil einer wirtschaftlicheren Ausführung gegenüber bekannten Ausbildungen, wobei die angegebene Bewegbarkeit der Führung die Voraussetzung nicht nur für eine einwandfreie Aufbringung schafft, bei welcher beiderseits gleichmäßig starke fortschreitende Linienpressungen auftreten, die ausgleichend wirken, wobei die Ausweichmöglichkeit senkrecht zur Richtung des Andrucks auch eine Vergleichmäßigung der Schichtstärke des KunststoffÜberzugs bzw. Klebstoffauftrags im Sinne einer Glättung der Außenseite herbeiführt, sondern vor allem aufgrund dieser Merkmale auch dafür, daß aufgrund der einwandfreien Aufbringung bei einem später angebrachten Gehrungsschnitt eine Außenkantenausbildung erreicht wird, die bei der Zusammenspannung von Ecken eine dichte Anlage ermöglicht. Zu berücksichtigen ist, daß reine Metallprofile bei ihrem Zuschnitt durch Sägen zu einer G-ratbildung neigen, die entweder keine einwandfreie wechselseitige Anlage zulassen oder bei Hacharbeitung Verformungen nach sich ziehen, welche, wenn auch mikroskopische, Zwischenräume einführt. Durch die erfindungsgemäße Bekleidung mit Kunststoffüberzügen, die aufgrund des beiderseitigen Andrucks an gegenüberliegenden Seiten des Metallinnenprofils völlig gleichmäßig aufgebracht werden, ergibt sich insbesondere bei der Verwendung von Weich-PVC eine glatte Schnittkante, die auch beim Schneiden der Kombinationsprofile eine satte Anlage ohne lacharbeit gewährleistet.
709823/0537
Besonders die Kombination dieser beidseitigen gegeneinander wirkenden Linienpressungen mit der Auftragung von Klebstoff ist dabei besonders vorteilhaft, wobei durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht wird, daß der Kunststoffüberzug, insbesondere aus Weich-FVO, mit dem Metallprofil flächengleich vereinheitlicht wird.
Bin vorteilhaftes Merkmal liegt bei der Durchführung des Verfahrens daher darin, daß das Metallinnenprofil vor dem Klebstoffauftrag temperiert wird. Hierdurch wird die Bindung verbessert. Mit besonderem Vorteil ist aber zusätzlich eine Erwärmung zwischen dem Klebstoffauftrag auf das Metallinnenprofil und der Aufbringung der Kunststoffüberzüge vorgesehen. Hierbei kann eine Größenordnung der Erwärmung von 30 - 500C gewählt werden. Die Erwärmung kann mit verschiedenen Mitteln durchgeführt werden, wobei solche bevorzugt sind, die gleichzeitig eine Abführung der Lösungsmitteldämpfe bewirken.
iline weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die mit Klebstoff versehenen Seitenwände des Metallinnenprofils vor und/oder bei der Aufbringung der Kunststoffüberzüge erwärmt werden. In diesem Falle wird eine Erwärmung in der Größenordnung von 90 bis 12O0C bevorzugt, die zugleich eine Aktivierung des vorher von seinen Lösungsmitteln befreiten Klebstoffes bewirkt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist das Metallinnenprofil an wenigstens einem inneren Steg geführt, und die mit einem Kunststoffüberzug zu versehenden gegenüberliegenden Seitenwände werden sowohl vor und/oder bei der Klebstoffaufbringung als auch vor und/oder bei der Aufbringung der Kunststoffüberzüge einer Erwärmung unterworfen. Hierdurch können sich, unabhängig von dem Führungseingriff, die mit einem Überzug zu versehenden Teile der Wärmeeinwirkung anpassen, wobei eine entsprechende Anpassung zugleich bei der Kleb st off auf tragung und Überzugs aufbringung erfolgt, so daß mit
709823/05 3 7
Sicherheit eine deckende, flächige Überzugsanordnung einerseits nach dem Erkalten und andererseits auch bei später auftretenden Temperaturbedingungen gewährleistet ist. Hierdurch bleiben die Schnittkanten, insbesondere im Bereich der Ecken, formbeständig und insbesondere glatt aneinanderliegend.
Bevorzugt wird die Verwendung eines beidseitig offenen Metallinnenprofils, bei welchem die mit dem Kunststoffüberzug zu versehenden Seitenwände im mittleren Bereich durch einen Steg verbunden sind, der geführt wird. Einbezogen wird auch ein geschlossenes profil, dessen Seitenwände beispielsweise durch zwei Stege verbunden sind, die mit mittleren Bereichen der Seitenwände einen geschlossenen Querschnitt bilden. In diesem Falle wird das Profil an den Außenseiten der parallelen Stege und ebenfalls zwischen den mit Kunststoff zu überziehenden Seitenwänden geführt.
Vorteilhaft ^at die Erwärmung vor und/oder bei der Aufbringung der Kunststoffüberzüge höher als vor und/oder bei der Klebstoff aufbringung.
Die Erfindung bezieht eine Kaltverklebung ein, bei welcher der mit mechanischen Mitteln aufgebrachte Klebstoff abgelüftet werden kann. Diese Ablüftung wird durch die Erwärmung verkürzt.
Bei der besonders bevorzugten Aktivierungsmethode im PLahmen der Heißverklebung erfolgt vor der Aufbringung der Kunststoffüberzüge nach einer Trocknung eine Aktivierung unter Infrarotstrahlung oder Heißluft auf die angegebene Temperatur, wobei im Sinne der Erfindung eine Heißluftbestrahlung bevorzugt wird. Dadurch, daß eine Trocknungsstrecke zwischen dieser Aktivierung und der Klebstoffauftragungsstation angeordnet ist, und diese Trocknungsstrecke auf einer entsprechenden Temperatur gehalten wird, ist es möglieh, im Durchlaufverfahren zu arbeiten. Unter Abwandlung der Werte wird aber auch einbezogen, daß nach Aufbringung des Klebstoffes die Metallinnenprofile auf Lager be-
709823/0537
reitgehalten werden können, und daß bei einer späteren Verwendung dann die Aktivierung unmittelbar vor Aufbringung der Kunststoffprofile bzw. Kunststoffüberzüge erfolgt.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Kunststoffüberzüge an gegenüberliegenden Seiten des Metallinnenprofils gleichzeitig unter aufeinanderzu wirkenden Drücken aufgebracht werden. Durch die gleichzeitige Aufbringung wird erreicht, daß die Drücke an den gegenüberliegenden Seiten unter ausgleichender Wirkung, gegebenenfalls unter Verlagerung des Metallinnenprofils unbedingt gleichmäßige Verhältnisse an beiden Seiten herbeiführen und damit auch gleiche Festigkeit.
Einbezogen wird zweckmäßig, daß die Seiten des Metallinnenprofils, auf welche die Kunststoffüberzüge aufgebracht werden, aufgerauht werden. Diese Aufrauhung kann in verschiedener Weise, beispielsweise durch Sandbestrahlung hergestellt werden. Die Profildicke des KunststoffÜberzugsprofils ist so gewählt, daß die Unebenheiten nicht nach außen durchdringen, aber die Festlegung wird durch die ftindrückung von Kunststoffabschnitten in Vertiefungen verbessert.
Gemäß einem zusätzlichen Merkmal wird zweckmäßig das Metallinnenprofil vor der ersten Temperierung entfettet, wobei die Temperierung auch als Trocknung nach Aufbringung des Entfettungsmittels vorgesehen ist.
Wie bereits dargelegt, kann als Klebstoff je nach Art des Verfahrens ein handelsmäßig verfügbarer, lösungsmittelfreier, insbesondere Zweikomponenten-Kleber, durch eine an sich bekannte Auftragungseinrichtung aufgebracht werden, die Walzen, Spritzdüsen oder Rakeln aufweisen kann. Bin solcher Klebstoff wird insbesondere dann verwendet, wenn das Kunststoffprofil praktisch kalt aufgebracht wird.
Besonders bevorzugt wird aber dann, wenn das Kunststoffprofil mit erhöhter Temperatur, insbesondere heiß, d„h. in der Grös-
709823/0537
senordnung von ca. 90 - 12O0C zugeführt wird, daß als Klebstoff ein Polymerisat-Kleber aufgebracht wird, wobei gleiche Mittel, wie oben erwähnt, verwendet werden. Ein solcher Polymerisat-Kleber, der handelsmäßig verfügbar ist, muß rechtzeitig "vorher" auf das Metallinnenprofil aufgebracht werden, v/obei einbezogen wird, daß der Ausdruck "vorher" eine Zeit von 5 Minuten bis zu einer Stunde erfassen kann. In diesem Pail sind zur Durchführung des Verfahrens unter Umständen getrennte Einrichtungen zur Aufbringung des Klebstoffes und Vorrichtungen zur Zusammenf uhrung der Profile vorgesehen. Die Temperierung des Kunststoffprofils bezieht dabei je nach der Ausgangstemperatur eine Kühlung oder Erhitzung ein, wobei selbst bei einer Zusammenführung im heißen Zustand eine Kühlung vorgesehen sein kann, wenn das Kunststoffprofil unmittelbar aus einem Extruder zugeführt wird.
Mit besonderem Vorteil verwendet die Erfindung als Metallinnenprofil eines aus Aluminium, Messing oder Bronze. Aluminium wird an sich bevorzugt. Wenn im folgenden von Metallinnenprofil gesprochen wird, ist im Sinne der Erfindung eines aus Aluminium, Messing oder Bronze mit besonderem Vorteil gemeinte Dadurch wird mit den bereits beschriebenen Merkmalen ermöglicht, daß die profile für Fenster, Türen und andere Rahmenkonstruktionen als solche fertiggestellt und so mit Kunststoff versehen werden können, daß hieraus hergestellte Fenster im verglasten und geschlossenen Zustand keine unbeschichteten Flächen nach außen sichtbar aufweisen, d„h. die Fenster sind durch die beschriebene Aufbringung von Kunststoff korrosionsgeschützt, obwohl nur die Sichtflächen mit Kunststuff bekleidet sind. Außerdem sind aber die Profile so gestaltet, daß sie ohne zusätzliche Vorkehrungen sowohl zur Bildung von Flügeln als auch Zargenrahmen bzw. Blendrahmen verglast werden können, wobei eine Zusammensetzung der geschaffenen Profile am Einsatzort möglich ist, ohne daß dadurch besonders aufwendige Mittel erforderlich sind, und mit dem Ergebnis, daß jeweils das Erscheinungsbild eines geschlossenen Rahmens entsteht.
709823/0537
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffinnenprofil zwischen auf zwei gegenüberliegende Seiten einwirkenden parallelachsigen Vorschubwalzenpaaren geführt ist, und daß ein Andruckwalzenpaar, das auf gegenüberliegenden, mit Kunststoffüberzügen versehenen Seiten des Metallinnenprofils einwirkt, mit Achsen angeordnet ist, die senkrecht zu den Achsen der Vorschubwalzenpaare verlaufen. Dadurch, daß gleichzeitig auf gegenüberliegenden Seiten Druck aufgebracht wird, findet eine gegenüber einer einseitigen Aufbringung eines Kunststoffüberzugsprofils stark vergleichmäßigende Glättung statt, wobei die Wirkung des Klebstoffes auch gegebenenfalls unter Ausnutzung von Aufrauhungen verbessert wird.
Besonders bevorzugt wird, daß in einer Transportbahn für das Metallinnenprofil in Vorschubrichtung hinter einer Klebstoffauftragungsstation eine Wärmestrecke mit Luftabführung vorgesehen ist und hinter dieser Wärmestrecke beidseitig der Transportbahn tangential zu ihr verlaufende Zuführungsstrecken mit Transportmitteln für an gegenüberliegenden Seiten aufzubringende Kunststoffüberzüge angeordnet sind, daß eine Erwärmungszone vor oder im Bereich des Zusammenlaufs der Kunststoffüberzüge und des Metallinnenprofils angeordnet ist, und daß unmittelbar hinter dieser Erwärmungszone ein auf gegenüberliegende Seiten der Schichtung Kunststoffüberzug-Metallinnenprofil-Kunststoffüberzug einwirkendes Andruckrollenpaar angeordnet ist. Diese Zuführungs s tr eck en sind bereits oben in ihren Merkmalen angegeben. Wesentlich für die Erfindung ist ihre beiderseitige Anordnung in Verbindung mit der beiderseitigen Klebstoffaufbringung, Erwärmung und Aktivierung ο Das beidseitig wirkende Andruckrollenpaar sichert dabei nicht nur eine bestimmte, sich einstellende Führung sondern bewirkt auch, abgesehen von einer Einwalkung des Weich-PVC-KunststoffÜberzugs, einen einwandfreien Sitz, wobei die fortschreitende beidseitige Linienpressung bei der Andrückung einen Ausgleich von Unregelmäßigkeiten zwischen der beidseitigen Zubringung und eine beständige
709823/0537
flächige Verbindung bewirkt.
Hit besonderem Vorteil ist in Stromaufwärtsrichtung des Vorschubs vor der Klebstoffauftragungsstation eine weitere Wärmestrecke angeordnet, um das Metallinnenprofil zu temperieren. Das macht das Metallinnenprofil nicht nur besonders aufnahmefähig, sondern bringt es zugleich in einen Zustand, der bei erhöhten Temperaturen auftritt, so daß an dem fertiggestellten Erzeugnis auch unter auftretenden TemperatürSchwankungen hinsichtlich des Bindemittels eine gleichmäßige Flächendeckung gewahrt bleibt.
Zweckmäßig wird dabei einbezogen, daß stromaufwärts vor der Klebstoffauftragungsstation eine, gegebenenfalls mit Spritzen ausgestattete, Aufbringungseinrichtung für ein Entfettungsmittel des Metallinnenprofils vorgesehen ist, und daß die weitere Wärmest ecke auf eine Temperatur gebracht wird, bei welcher das Metallinnenprofil trocknet. Hierbei werden ausdampfende Lösungsmittel des Klebstoffes abgeführt.
Wenn auch die Wärmestrecken durch Bestrahlungen von Heißluft verwirklicht werden können, was zur Abführung von aus den Bchichten austretenden Lösungsmitteldämpfen zweckmäßig ist, dann liegt eine wirtschaftliche Ausführung auch darin, daß die Wärmestrecken mit WärmeStrahlern, insbesondere Infrarotstrahlern, und einer Luftspülung ausgeführt sind.
Gemäß obigen Darlegungen wird einbezogen, daß in den Zuführungsstrecken für die Kunststoffüberzüge sich tangential an die Transportbahn annähernde Führungsvorrichtungen mit einer spreizkeilförmigen 3?ührungsflache angeordnet sind, an welcher abgewinkelte Seitenflanken der streifenförmigen Kunststoffüberzüge auseinander spreizbar sind, um diese über die Ränder von Seitenwänden des Metallinnenprofils zu bringen.
Hierbei weist das Kunststoffprofil an den Längsrändern seiner
7 09823/0537
bandförmigen Gestalt abgewinkelte Ansätze mit nach, innen gerichteten Vorsprüngen auf, die Längsränder an den zu bekleidenden Seitenwänden des Metallprofils untergreifen sollen, und bei der Zusammenführung beider Profile werden die Ansätze soweit gespreizt, daß die Vorsprünge bei der Zusammenführung außerhalb der Längsränder des Metallinnenprofils liegen. Die Vorrichtung, die dafür verwendet wird, bezieht ein, daß aufeinanderzu führende Zuführungsstrecken mit Transportmitteln für einen Vorlauf des Metallinnenprofils und die Zuführung wenigstens eines Kunststoffprofils zu einer zu bekleidenden Seitenwand vorgesehen sind, im Bereich vor der Zusammenführung die Klebstoffauftragungseinrichtung zur flächigen Belegung der zu bekleidenden Seitenwand des Metallinnenprofils angeordnet ist und im Bereich der Zusammenfuhrung zu der zu bekleidenden Fläche wenigstens parallelaehsige Andruckwalzen angeordnet sind. Zuführungsstrecke und Transportmittel können in an sich bekannter Weise ausgeführt sein, beispielsweise Transportbänder, Rollenbahnen in Verbindung mit Andruckwalzen und dergleichen versehen sein, wobei Transportbänder insbesondere für die Zuführung eines warmen in elastoplastischem Zustand befindlichen Kunststoffprofils bevorzugt werden. Den Zuführungsstrecken sind Niederhaltemittel zugeordnet, die die einwandfreie Führung und damit auch Zusammenführung der Profile an den Zuführungsstreckeη gewährleisten. Zur Aufbringung des Andruckes dienen die erwähnten Andruckwalzen.
Dabei wird unter Verwendung eines Kunststoffprofils, das an den Längsrändern seiner bandförmigen Gestalt abgewinkelte Ansätze mit nach innen gerichteten Vorsprüngen aufweist, die Längsränder an den zu bekleidenden Seitenwänden des Metallinnenprofils untergreifen sollen, im Bereich der Zusammenführung jeweils ein Spreizkeil in der Zuführungsstrecke für das Kunststoffprofil vorgesehen. Dieser führt schräg zu der Ebene hin, in welcher die zu bekleidende Seitenwand des Metallinnenprofils verläuft, wobei ein entgegen der Vorlaufrichtung liegendes Ende des Spreizkeils schmaler als der Abstand im Be-
709823/0 537
reich, der Auskehlungen hinter den Vorsprüngen, an den Ansätzen ausgeführt ist und der Spreizkeil sich bis im wesentlichen zu der Ebene, in welcher die zu bekleidende Seitenwand transportiert ist, auf eine Breite erweitert, die im Hinblick auf die nach innen gerichteten Vorsprünge so bemessen ist, daß die inneren Enden der Vorsprünge außerhalb der längsränder der zu bekleidenden Seitenwand liegen. Ein solcher Spreizkeil stellt eine besonders bevorzugte Ausbildung der Vorrichtung dar, weil hier sicher eine Zusammenführung der profile erreicht wird, wobei diesem Spreizkeil insbesondere liiederhalterollen zugeordnet sind. Auch das wird einbezogen» Hierbei wird vorteilhaft vorgesehen, daß der Spreizkeil an seinem breiteren Ende seitliche profilierungen aus dünnen Materialabschnitten aufweist, die U-förmig nach innen offen auflaufen und die Längsränder der zu bekleidenden Seitenwand umfassen. Hierdurch führt der Spreizkeil die abgewinkelten und elastischen Randabschnitte um die Längsränder der zu bekleidenden Seitenwand,,
Dabei kann aber mit besonderem Vorteil auch eine zusätzliche Erwärmung der Kunststoffüberzüge vermieden werden. G-erade dadurch wird aber die Elastizität dieser Überzüge bewahrt, so daß nicht nur eine Schnappwirkung nach Aufbringung zur Gewährleistung eines Sitzes erreicht wird, sondern vor allem die Struktur in einem Zustand belassen wird, der unter Beibehaltung der ursprünglichen Elastizität diesen Sitz dauerhaft gewährleistete Bevorzugt wird, daß die Erwärmungszone vor dem Andruckrollenpaar aus Heißluftstrahlern besteht, deren Temperatur so gewählt ist, daß der Klebstoff aktiviert wird. Die Keißluftstrahler haben dabei den Vorteil, daß die Heißluft in die Berührungszone eindringt, so daß in diesem Bereich eine besonders günstige Aktivierung erreicht wird.
Zweckmäßig sind die Rollen des Andruckrollenpaares auf parallelen Wellen geführt, die in Richtung zur Führungsbahn hin einstellbar sind. Dadurch sind zunächst einmal Anpassungen möglich.
709823/G537
Das ist zur Einstellung der bereits obengenannten Bedingungen vorteilhaft. An einer weiteren Ausgestaltung wird bevorzugt, daß die Andruckrollen jeweils aus mehreren unabhängig voneinander drehbaren Rollenabschnitten mit verschiedenen Durchmessern bestehen, die auf verschiedene profilabschnitte einwirken, wobei ein liollenabschnitt einer Andrückrolle auf die unbekleidete Innenseite des Metallinnenprofils einwirkt, auf deren Außenseite ein liollenabschnitt der anderen Ano.ruckrolle drückt. Hierbei wird besonders auf die Kippmomente im Bereich des durchlaufenden Ketallinrienprofils Rücksicht genommen, und es ist eine einwandfreie Führung des Profils möglich. Dabei wird auch in bezug zu dem obengenannten G-eSichtspunkt vorteilhaft einbezogen, daß die Wellen der Andruckrollen unter einstellbarer Federbelastung zur Transportbahn hin stehen« Hierbei ist eine _ automatische Anpassung an besondere Bedingungen möglich, die insbesondere Soleranzen in den aufzubringenden Kunststoffüberzügen einbeziehen, wobei gewährleistet wird, daß wechselseitig immer der gleiche Andruck entsteht.
Unter Verwendung eines offenen Kunststoffprofils liegt ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß die Vorschubrollen unmittelbar auf einen die zu bekleidende ^Seitenwand verbindenden inneren Steg einwirken und wenigstens im wesentlichen Abschnitt ihrer Breite einander gegenüberliegen. Hierbei ist es möglich, die Vorschubrollen eng aneinander zur Wirkung kommen zu lassen, so daß dadurch erreicht wird, daß eine gleichmäßige Vorschubkraft auf Metallprofilteile von verschiedenen Seiten zur Wirkung kommt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels erläiitert, das schematisch in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Transportbahn,
09823/0 537
Pig. 2; eine Seitenansicht von Pig. 1,
'fig. 3: eine Teilansicht für einen sogenannten Spreizkeil in einer Zuführungs"bann für ein Kunststoffprofil, gesehen in Richtung des Pfeiles III in Pig. I,
i'iü· 4: eine Teilansicht teilweise im" Schnitt,
gesehen längs der Linie IV- IY in Pig. 1 zur Erläuterung einer "besonders vorteilhaften Ausführungsform in Verbindung mit einem besonders vorteilhaften Profil.
In Pig. 1 und 2 ist eine im ganzen mit 1 bezeichnete l'ransportbahn vorgesehen, durch welche ein Metallinnenprofil (Aluminium-, Messing- oder Bronzeprofil) 2, das im Querschnitt als offenes Profil insbesondere in Pig. 4 gezeigt ist, in Richtung des Pfeiles 3 transportiex't wird. Pur den Transport dienen insbesondere Vorschubwalzenpaare 6, 7, 8, 9, die in Pachtung der eingezeichneten Pfeile synchron angetrieben sind, die über und unter dem Durchlauf des Metallinnenprofils angeordnet sind. Dieses ist zwischen den unteren Vorschubwalzen 7, 9 beispielsweise auf Rollen 10 bis 17 abgestützt, die eine freie Auflage zulassen, die aber in sich senkrecht zu ihrer Achse federnd abgestützt sein können. Senkrecht zu den Achsen dieser Vorschubwalzen 6 bis 9 sind mit ihren Achsen bzw. Wellen 18, 19 Andruckwalzen 20, 21 vorgesehen, welche KunststoffÜberzüge anpressen, die auf tangential zu dem Innenprofil zulaufenden Zuführung sstrecken 22, 23 zugeführt werden. Diese Zuführungsstrekken werden noch unten näher erläutert.
»ls wird zunächst darauf hingewiesen, daß in der Zuführungsbahn zwischen den Vorschubwalzen 6, 7 einerseits und 8, 9 andererseits, zwischen denen weitere Vorschubwalzenpaare angeordnet sein können, eine weitere Wärmestrecke 24, eine Wärmestrecke 25 und eine Wärmezone 26 angeordnet sind, in welchen auf das Ketallinnenprofil 2 Wärme abgegeben wird. Die Wärmestrecke 24
709 8 2 3/0537
ist als weitere Warmestrecke angegeben, weil sie eine vorteilhafte Ausgestaltung ist. In Durchlaufrichtung stromaufwärts der weiteren Wärmestrecke ist eine Aufbringung^einrichtung 27 für ein Dntfettungsmittel angeordnet. Dieses kann beispielsweise aus Trichlor bestehen, das durch Spritzdüsen allseitig aufgebracht wird. Wenn dies der Fall ist, wird die weitere Warmestrecke 24 auch derart betrieben, daß die sich verflüchtigenden Bestandteile des .üntfettungsmittels abgeführt werden.
Dadurch ist das Metallinnenprofil im Bereich der Klebstoffauf tr agungs station 28 so behandelt, daß der Klebstoff seinen Sitz findet. Die Klebstoffauftragungsstation kann so ausgeführt sein, daß der Klebstoff aufgesprüht wird. Das ist für das Durchlaufverfahren der Erfindung eine besonders vorteilhafte Lösung. Es wird jedoch auch einbezogen, daß das Metallinnenprofil zwischen Spachteln, Walzen oder Pinseln durchgeführt wird, denen fortlaufend Klebstoff zugeführt wird und von denen der Klebstoff fortlaufend auf die zu beschichtenden Aussenseiten des Metallinnenprofils aufgetragen wird.
Die sich anschließende Wärmestrecke 25 hat nicht nur die Aufgabe, diesen Klebstoff an das unter der Wärme stehende Metallinnenprofil zu setzen, sondern auch etwaiges Lösungsmittel abzuführen. Aus diesem Grunde sind die beiden Wärmestrecken 24, 25 jedenfalls mit einem Abluftsystem versehen. Dabei kann entweder Heißluft zugleich zur Erwärmung und zur Abführung dienen, oder aber es wird in Erhitzungskästen - was bevorzugt wird eine überhitzte Atmosphäre geschaffen, und in diesen Kästen wirkt ein Sauggebläse, um bestimmte Komponenten abzuführen.
Die Erwärmungszone 26 kann entsprechend von Erhitzungskästen mit Infrarotstrahlern oder dergleichen gebildet werden. Bevorzugt wird aber, daß ringsherum des Metallinnenprofils Heißluftgebläse 29, 30 angeordnet sind, die ihre Luft in den zusammenlaufenden Spalt zwischen den durch die Zuführungsstrecken 22, 23 zugeführten Kunststoffüberzügen und dem Metallinnenprofil einblasen, so daß sich ein Stau, eine Wirbelbildung und
709823/0537
eine Abführung Tor den Andruckwalzen 20, 21 ergeben, wodurch, der günstigste Zustand für eine einwandfreie Bindung erreicht wird.
In Stromabwärtsrichtung hinter dem Andruckwalzenpaar 20, 21 ist eine Zone 31 mit mehreren Mediumstrahlern 32 umfangsmäßig verteilt oder einander gegenüberliegend angeordnet, die an ein temperiertes Medium angeschlossen sind, um eine bestimmte Ausgangstemperatur zu erreichen. Hierbei kann es sich gegenüber der Brwärmungszone 26 um eine Kühlzone handeln, damit im Durchlaufverfahren die für die weitere Verwendung maßgebliche Temperatur eingestellt wird.
Die Zuführungsstrecken 22, 23 besitzen Spreizkeile, von denen in Fig. 1 lediglich einer mit 33 eingezeichnet ist. Die Zuführungsstrecke 25 ist mit einem entsprechenden Spreizkeil ausgestattet. Ferner sind nicht näher dargestellte Transportrollenantriebe für die Zuführung des Kunststoffüberzugsprofils angeordnet. In Fig. 3 ist beispielsweise der Spreizkeil 33 gezeigt. Über diesen wird das Kunststoffüberzugsprofil 34 zugeführt, das abgewinkelte Ränder 35, 36 besitzt. Zwischen diesen läuft bei Vorschub des Kunststoffüberzugsprofils 34 in Richtung des Pfeiles 37 der sich in Vorschubrichtung erweiternde Spreizkeil 33, so daß die abgewinkelten Seitenflanken 35, 36 genügend weit gespreizt werden, um auf die Seitenwände des Metallinnenprofils zu gelangen und nach Freigabe sich um die Ränder der Seitenwände wieder nach innen zu legen.
In Fig. 4 sind beispielsweise die Andruckwalzen 20, 21 an einem Profil näher gezeigt. Dieses sogenannte offene Profil 38 hat zwei gegenüberliegende und zueinander versetzte Seitenwände 39, 40, die durch einen Steg 41 verbunden sind. Auf diesen Steg wirken die Vorschubwalzen 6 bis 9 ein, wie anhand der Fig. 4 für die Vorschubwalzeη δ und 9 erkennbar ist. Dadurch können die Seitenwände 39> 40 unter der Brwärmungseinwirkung den davon abhängigen Zustand ungehindert einnehmen«
709823/0537
Die Andruckwalzen 20, 21 bestehen jeweils, und zwar im Hinblick auf die versetzten Seitenwände, aus zwei Walzenabschnitten 42, 43 bzw. 44, 45, die gegeneinander frei verdrehbar auf den Achsen 18, 19 gelagert sind. Die breiteren Walzenabschnitte 42, 44 wirken unmittelbar außen auf die Kunststoffüberzüge 46, 47 ein, während die mit größerem Durchmesser ausgeführten Abschnitte 43, 45 auf die Rückseiten der gegenüberliegenden Seitenwände einwirken und an dem nicht vom Steg 41 abgestützten Seitenwandabschnitt ein Gegenlager bilden.
Durch die freie yerdrehbarkeit der Walzenabschnitte können sie sich reibungslos der vom Durchmesser und Durchlauf des Profils abhängigen Drehgeschwindigkeit anpassen.
Die Achsen 18, 19 sind in Schlitten 48, 49 geführt und durch Druckschrauben 50, 51 zueinander.einstellbar. Hierbei versteht sich, daß zwischen den Schlitten 48, 49 einerseits und den Druckschrauben Federn 52, 53 angeordnet sind, die einen nachgiebigen Andruck bewirken, so daß von der wechselseitigen Druckeinwirkung eine Vergleichmäßigung des Anpreßdruckes an beiden Profilseitenwänden auftritt, zumal das Profil in der Transporteinrichtung nachgiebig geführt ist.
Die Mantelflächen der breiteren Abschnitte 42, 44 der Andruckwalzen sind außen mit Gummi, insbesondere Hartgummi, bekleidet.
7 09823/0537
Leerseite

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von profilen für Fenster, Türen und andere Rahmenkonstruktionen, bei welchem auf ein Metallinnenprofil außen Kunststoffüberzüge aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zu bekleidenden Seitenwände des Metallinnenprofils Klebstoff aufgetragen und das lietailinnenprofil an gegenüberliegenden Seitenwänden gleichzeitig mit einem Kunststoffüberzug bei Anpressung der zugeführten Kunststoffprofile versehen wird, und daß das lietailinnenprofil in Richtung der bei der Aufbringung der Kunststoffüberzüge angewendeten Drücke bewegbar geführt ist und die Führung für das Metallinnenprofil in wenigstens einer Richtung senkrecht zur Richtung des Andrucks auf die Kunststoffüberzüge nachgiebig ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallinnenprofil vor dem Klebstoffauftrag temperiert
    wird.
    709823/0537
    -Z-
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Erwärmung zwischen dem Klebstoffauftrag auf das Metallinnenprofil und der Aufbringung der Kunststoffüberzüge.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Klebstoff versehenen Seitenwände des Metallinnenprofils vor und/oder bei der Aufbringung der Kunststoffüberzüge erwärmt werden.
  5. ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffüberzüge an gegenüberliegenden Seiten des Metallinnenprofils gleichzeitig unter aufeinanderzu wirkenden Drücken aufgebracht werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 Lind einem der Ansprüche 2 bis 5, unter Verwendung eines Hetallinnenprofils, dessen zu bekleidenden Seitenwände aurch wenigstens einen Steg miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallinnenprofil an dem wenigstens einen inneren Steg geführt ist und die mit einem Kunststoffüberzug zu versehenden gegenüberliegenden Seitenwände sowohl vor und/oder bei der Klebstoffaufbringung als auch vor und/oder bei der Aufbringung der Kunststoffüberzüge einer Erwärmung unterworfen werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung vor und/oder bei der Aufbringung der Kunststoffüberzüge höher als vor und/oder bei der Klebstoffaufbringung ist.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des Metallinnenprofils, auf welche die KunststoffÜberzüge aufgebracht werden, aufgerauht werden.
    709823/0 5 37
    255A683
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallinnenprofil vor der ersten Temperierung entfettet wird, wobei die Temperierung auch als Trocknung nach Aufbringung des Bntfettungsmittels vorgesehen ist.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß als Metallinnenprofil eines aus Aluminium, Messing oder Bronze verwendet wird.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallinnenprofil (2, 38) zwischen auf zwei gegenüberliegende Seiten einwirkenden parallelachsigen Vorschubwalzenpaaren (6-9) geführt ist, und daß ein Andruckwalzenpaar (20, 21), das auf gegenüberliegende, mit Kunststoffüberzügen (46, 47) verstiene Seitenwände des Metallinnenprofils einwirkt, mit Achsen (18, 19) angeordnet ist, die senkrecht zu den Achsen der Vorschubwalzenpaare (6-9) verlaufen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Transportbahn für das Metallinnenprofil (2, 38) in Vorschubrichtung hinter einer Klebstoffauftragungsstation (28) eine Wärmestrecke (25) mit Luftabführung vorgesehen ist und hinter dieser Wärmestrecke beidseitig der Transportbahn tangential zu ihr verlaufende Zuführungsstrecken (22, 23) mit Transportmitteln für an gegenüberliegende Seiten aufzubringende Kunststoffüberzüge (46, 47) angeordnet sind, daß eine Brwärmungszone (29, 30) vor oder im Bereich des Zusammenlaufs der Kunststoffüberzüge (46, 47) und des Metallinnenprofils (2, 38) angeordnet ist, und daß unmittelbar hinter dieser Erwärmungszone (29, 30) ein auf gegenüberliegende Seiten der Schichtung Kunststoffüberzug-Metallinnenprofil-Kunst st off überzug einwirkendes Andruckwalzenpaar (20, 21) angeordnet ist.
    709 8 23/0 5 37
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Stromaufwärtsrichtung des Vorschubs vor der Klebstoffauftragungsstation (28) eine weitere Wärmestrecke (24) angeordnet ist, um das Ketallinnenprofil zu temperieren.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts vor der Klebstoffauftragungsstation (28) eine, gegebenenfalls mit Spritzen ausgestattete Aufbringungseinrichtung (27) für ein Entfettungsmittel des Metallinnenprofils vorgesehen ist, und daß die weitere Wärmestrecke (24) auf eine Temperatur gebracht wird, bei welcher das Metallinnenprofil trocknet.
  15. 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrecken (24, 25) mit Wärmestrahlern, insbesondere Infrarotstrahlern, und einer luftspülung ausgeführt sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuführungsstrecken (22, 23) für die Kunststoffüberzüge sich tangential an die Transportbahn annähernde Führungsvorrichtungen mit je einer spreizkeilförmigen Führungsfläche (33) angeordnet sind, an welcher abgewinkelte Seitenflanken (35, 36) der streifenförmigen Kunststoffüberzüge auseinander spreizbar sind, um diese über die Ränder von Seitenwänden (39, 40) des Metallinnenprofils zu bringen.
  17. 17ο Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungszone (29, 30) vor dem Andruckwalzenpaar (20, 21) aus Heißluftstrahlern besteht, deren Temperatur so gewählt ist, daß der Klebstoff aktiviert wird.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen des Andruckwalzenpaares (20, 21) auf parallelen Achsen (18, 19) geführt sind, die in Richtung zur Führungsbahn hin einstellbar sind.
    709823/0537
    -5- 2554863
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckwalzen (20, 21) jeweils aus mehreren unabhängig voneinander drehbaren Walzenabschnitten (42-4-5) mit verschiedenen Durchmessern bestehen, die auf verschiedene Profilabschnitte einwirken, wobei ein Walzenabschnitt (43, 45) einer Andruckwalze (20, 21) auf die unbekleidete Innenseite des Metallinnenprofils (38) einwirkt, auf deren Außenseite ein Walzenabschnitt (42, 44) der anderen Andruckwalze drückt.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (18, 19) der Andruckwalzen (20, 21) unter Federbelastung (52, 55) zur Transportbahn hin stehen.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 12, unter Verwendung eines Metallinnenprofils, dessen zu bekleidende Seitenwände durch wenigstens einen inneren Steg verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubwalzen (6-9) unmittelbar auf den wenigstens einen die zu bekleidenden Seitenwände (59, 40) verbindenden inneren Steg (41) einwirken und wenigstens im wesentlichen Abschnitt ihrer Breite einander gegenüberliegen.
    709323/053?
DE19752554663 1975-12-05 1975-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Profils für Fenster, Türen und andere Rahmenkonstruktionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2554663C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554663 DE2554663C2 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Profils für Fenster, Türen und andere Rahmenkonstruktionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB4813776A GB1571515A (en) 1975-12-05 1976-11-18 Manufacture of profile members for windows doors and like frmae assemblies
NL7613019A NL7613019A (nl) 1975-12-05 1976-11-23 Werkwijze voor het vervaardigen van profielen voor vensters, deuren en andere raamconstructies, alsmede een inrichting voor het toepassen van de werkwijze.
AU19890/76A AU508366B2 (en) 1975-12-05 1976-11-23 Method and apparatus for applying plastic linings to frame members
FR7636262A FR2333627A1 (fr) 1975-12-05 1976-12-01 Procede de fabrication de profiles pour fenetres, portes et autres baies, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
BE172944A BE849037A (fr) 1975-12-05 1976-12-03 Procede de fabrication de profiles pour fenetres, portes et autres baies, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554663 DE2554663C2 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Profils für Fenster, Türen und andere Rahmenkonstruktionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554663A1 true DE2554663A1 (de) 1977-06-08
DE2554663C2 DE2554663C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=5963499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554663 Expired DE2554663C2 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Profils für Fenster, Türen und andere Rahmenkonstruktionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU508366B2 (de)
BE (1) BE849037A (de)
DE (1) DE2554663C2 (de)
FR (1) FR2333627A1 (de)
GB (1) GB1571515A (de)
NL (1) NL7613019A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125461A1 (de) * 1983-04-13 1984-11-21 Helmut Haberer Maschine zum schubfesten Verbinden von Halbprofilschalen mittels Kunststoffleisten
DE10140450A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Sgh Metall Und Kunststoff Tech Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137860A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-24 Hans Helling Kunststoffwerk GmbH & Co. Ummantelungsmaschine zum Aufbringen von Folie auf ein Kunststoffprofil
DE3828010A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Wolfgang D Zapp Fenster- oder tuerfluegel
DE3828009A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Wolfgang D Zapp Rahmen aus strangprofilen
GB2316914A (en) * 1996-09-05 1998-03-11 Mottram Group Simultaneously adhering two decorative foils to a window profile
DE10115091A1 (de) * 2001-03-27 2003-09-11 Saar Gummiwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Trägerprofilen für Gummidichtungen an Automobilkarosserieteilen
ES2264335B1 (es) * 2004-08-02 2007-11-16 Revesform S.A. Procedimiento mejorado de revestimiento de perfiles de aluminio.
WO2016059454A1 (es) * 2014-10-17 2016-04-21 Vargas Osorno Mariela Sistema prensado en continuo para recubrimiento y pegado de fundas plasticas sobre molduras, con adhesivos de 2 componentes
DE102016123733A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 ATN Hölzel GmbH Verfahren zum automatisierten Applikation eines Profilgummis auf ein Bauteil mittels eines Führungselementes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB805976A (en) * 1955-10-27 1958-12-17 Dunlop Rubber Co Production of belting
DE7229583U (de) * 1973-01-04 Rectaplan Bueger A Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erzielung eines Kunststoffüberzuges auf einer Profilleiste
DE2400467B1 (de) * 1974-01-05 1975-07-03 Gebrueder Halbert, 4970 Bad Oeynhausen Vorrichtung zum Bekleben von Platten, Stäben oder Profilen mit Folien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7229583U (de) * 1973-01-04 Rectaplan Bueger A Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erzielung eines Kunststoffüberzuges auf einer Profilleiste
GB805976A (en) * 1955-10-27 1958-12-17 Dunlop Rubber Co Production of belting
DE2400467B1 (de) * 1974-01-05 1975-07-03 Gebrueder Halbert, 4970 Bad Oeynhausen Vorrichtung zum Bekleben von Platten, Stäben oder Profilen mit Folien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125461A1 (de) * 1983-04-13 1984-11-21 Helmut Haberer Maschine zum schubfesten Verbinden von Halbprofilschalen mittels Kunststoffleisten
DE10140450A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Sgh Metall Und Kunststoff Tech Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene
DE10140450B4 (de) * 2001-08-17 2006-05-11 Sgh Metall- Und Kunststoff-Technologie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene

Also Published As

Publication number Publication date
AU1989076A (en) 1978-06-01
DE2554663C2 (de) 1985-07-25
BE849037A (fr) 1977-04-01
FR2333627A1 (fr) 1977-07-01
NL7613019A (nl) 1977-06-07
FR2333627B3 (de) 1980-10-10
GB1571515A (en) 1980-07-16
AU508366B2 (en) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630409B2 (de) Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Glasscheiben, die voneinander durch einen Abstandshalter in Form eines extrudierten Kunststoffstranges getrennt sind, Verfahren zum Aufbringen des Abstandshalters auf eine Scheibe der Isolierglasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0060500A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Platten
DE102008052318A1 (de) Hohlprofil, insbesondere Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Hohlprofils
DE2554663A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen fuer fenster, tueren und andere rahmenkonstruktionen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3618065A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundglas
DE102017127483A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Profilteilen
EP3092079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von abstandhaltern
DE2603013A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die befestigung eines blattes bzw. einer folie auf eine unterschicht
DE2637827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn
DE10140450B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene
DE1479887A1 (de) Verfahren zum bi-axialen Orientieren einer thermoplastischen Filmbahn
DE102017202865B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich
DE4318273A1 (de) Vorrichtung zur Farbbeschichtung
DE2532855C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Leisten
DE3206164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschicht-platten
EP0041154A1 (de) Formschablone
DE3129567A1 (de) Verfahren zur herstellung von hart-kunststoffprofilen mit einem durch einschieben einzubringenden metallrohr und durch dieses verfahren hergestellten kunststoffprofil
DE2416273A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen fuer fenster-, tueren- und andere rahmenkonstruktionen und vorrichtung sowie profilausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10140673B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foliieren von Profilen
DE1293660B (de) Vorrichtung zum Bekleben verschiedener Oberflächen von Werkstücken
DE2055615C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen simultanen biaxialen Verstrecken einer randverstärkten thermoplastischen Folienbahn
DE3106551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Möbelteilen aus winkelig zusammengesetzten Einzelteilen
DE7523416U (de) Maschine zum beschichten von leisten
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
DE2156760C3 (de) Mit Lufttrocknungsmitteln gefülltes rohrförmiges Hohlprofil zwischen Glasscheiben sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee