WO2014015870A2 - Fahrtreppe oder fahrsteig - Google Patents

Fahrtreppe oder fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
WO2014015870A2
WO2014015870A2 PCT/DE2013/200075 DE2013200075W WO2014015870A2 WO 2014015870 A2 WO2014015870 A2 WO 2014015870A2 DE 2013200075 W DE2013200075 W DE 2013200075W WO 2014015870 A2 WO2014015870 A2 WO 2014015870A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
comb
escalator
safety device
segments
moving walkway
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200075
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014015870A3 (de
Inventor
Ronny Ischganeit
Christopher Busemann
Thaddäus Wozniak
Original Assignee
Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh
Priority to EP13782651.7A priority Critical patent/EP2877420B1/de
Priority to CN201380048463.9A priority patent/CN104936883B/zh
Priority to DE201311003675 priority patent/DE112013003675A5/de
Priority to US14/417,108 priority patent/US9475676B2/en
Publication of WO2014015870A2 publication Critical patent/WO2014015870A2/de
Publication of WO2014015870A3 publication Critical patent/WO2014015870A3/de
Priority to HK15112797.3A priority patent/HK1211911A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects
    • B66B29/06Combplates

Definitions

  • the invention relates to an escalator or a moving walk, according to the preamble of claim 1, and a method for operating the same, according to the preamble of claim 28.
  • comb plates across the width of the escalator or moving walkway carry a plurality of comb segments having teeth or tines that mesh with grooves or grooves in the escalator steps or pavement pallets.
  • a tooth fracture implies a danger to the passengers of the moving walk or the escalator, so that a stop of the escalator or the moving walk must be initiated automatically.
  • the displacement can be vertical or essentially horizontally or obliquely, depending on the angle of incidence of the tooth on the web, wherein the displacement is typically reversible.
  • a band-shaped safety device is to extend across the width of the escalator.
  • This safety device is guided just above the surface of the escalator step in a groove or bore which extends through the comb segments, or more precisely through the teeth themselves, across the width of the escalator.
  • a safety device can also be a light barrier or a tear-ßbares band can be used, and also raising the escalator step beyond a permissible level would lead to the triggering of the safety device.
  • the present invention seeks to provide an escalator or moving walk according to the preamble of claim 1, which is just as safe as known solutions, but allows a better visibility of the damage in question, and yet causes no additional costs in case of damage.
  • the invention has for its object to provide a Vefahren according to the preamble of claim 28 for the safe operation of an escalator or a moving walkway, which has a good reliability.
  • This object is achieved with respect to the escalator or moving walk according to the invention by claim 1.
  • Advantageous developments emerge from the subclaims. With regard to the method, the object is achieved by the features of
  • a safety device is mounted at the transition between the comb plate and comb segments, and is thus protected by both. In this respect, it is - almost in contrast to the previously known constructions - protected against interruption, damage and negative influences due to contamination.
  • an indirect solution is provided, namely by the safety device detecting the movement of the comb plate and the comb segments. This includes both the movement of the comb plate and the movement of comb segments as well as the movement of both, but also the relative movement between the comb plate and comb segments.
  • the desired reaction is initiated manually or preferably automatically, for example, causes a shutdown of the escalator or the moving walk.
  • a shutdown is required, for example, when an object such as a fallen person remains on the comb plate and thus it comes to a permanent load on the comb plate.
  • the safety device guided elastically between the comb plate and the comb segments is deformed, which changes its properties.
  • Displacements of the comb plates in any direction i. Horizontal and vertical as well as oblique displacements, resulting from the superimposition of horizontal and vertical movements, can be recognized, especially in the realization of the invention described below, favorable inclined surface, and trapped objects in the combs or steps or pallets produce characteristic waveforms, which can be detected by means of an evaluation unit. Likewise, when a tooth of a comb is fractured, a characteristic signal is generated which can be detected according to the invention.
  • the safety device can be designed, for example, as a capacitive or inductive proximity sensor, as a resistance sensor, as an optical sensor or as a flow sensor, as will be explained in more detail below. It goes without saying that other suitable sensors can also be used as long as they are compatible. structurally suitable to span the entire width of the comb plate or the entirety of the comb segments.
  • This deformation of the safety device according to the invention may be a localized deformation, i. only a portion of the safety device is deformed.
  • the deformation may be a curvature, in particular a local curvature of the safety device.
  • the deformation causes the safety device to change its properties. These properties may include capacitance, inductance, resistance, optical conductivity or flow characteristics according to the invention.
  • the change in the specific behavior of the safety device is detected according to the invention, and the output signal of the safety device is fed to an evaluation unit.
  • a tooth fracture is characterized by the fact that the teeth in the respective comb segment fall outside the predetermined position. In case of slight lateral or vertical contact still no tooth breakage, but the touch in question leads to a minimal displacement of the comb segment, which is inventively detectable.
  • the solution according to the invention is thus considerably more sensitive than the solutions of the prior art described above.
  • a step or pallet it is also possible, for example, for a step or pallet to have little damage on its upper side, but it is harmless and has not yet led to a broken tooth.
  • the evaluation unit can then determine that a deflection of the safety device occurs once per revolution of the step or pallet band, and it is possible to perform the maintenance of the escalator by signaling to the maintenance center before it comes to tooth breakage, so before the escalator stopped permanently must become.
  • the mounting of the safety device can preferably be accomplished so that it is mounted adjacent to the comb segments, on the underside of the comb segments, and via an elastic element or an elastic mass, which is provided in or on the comb plate on the comb segments is pressed.
  • an elastic element for example, a rubber element can be used.
  • An elastic mass may be formed, for example, by a cast-in elastomer whose hardness is adapted to the requirements. The casting is the preferred Safety device inserted at the desired location, so that they may be slightly protruding from the elastic mass, but stored in this and partially surrounded by it. Alternatively, when casting, a bearing groove for the safety device can also be cast, into which it is then inserted without play.
  • both embodiments make it possible for the safety device to be received in a protected manner, yet sensitive to relative movements between the comb plate and comb segments.
  • a recess is optionally provided in the comb plate or in the comb segments, or else both in the comb plate and in the comb segments, in which the safety device according to the invention is guided.
  • This recess provides mechanical protection for the storage of the safety device.
  • the comb plate and the comb segments are regularly made of metal, for some of the sensor types provided according to the invention, for example the capacitive and inductive proximity sensors, the recess which is introduced into them can also be used as electrical shielding of the safety device.
  • the safety device can also rest according to the invention in a favorable manner on the comb segments and in particular on their sloping undersides, wherein the comb segments are mounted resiliently biased on the safety device relative to the comb plate or the balustrade pedestal of the escalator or moving walk.
  • the comb segments on the comb plate against the action of the elastic mass in which the safety device according to the invention can be embedded, biased can be stored.
  • the safety device is also mounted in the area of the balustrades, and in the case of a relative movement between comb plate and balustrade an elastic curvature of the safety device then likewise takes place, so that an evaluatable signal is generated in this respect.
  • the safety device can be accommodated pollution-proof and low maintenance. This also applies to the transition between comb plate and comb segments, which are formed flush with each other on their surface, so that there is no trip threshold.
  • the movement gap which is essentially L-shaped in cross-section, can also be completely filled with elastic mass.
  • the escalator or the moving walk has to be switched off and this can likewise be recognized according to the invention, as well as jammed objects which lead to a deformation of the safety device.
  • the type of disturbance triggers a characteristic signal in the safety device.
  • the breaking of a tooth causes a characteristic impulse with a short and damped reverberation.
  • the evaluation unit is able to detect on the basis of the detected signal by comparison with a stored reference signal, which type of fault exists.
  • the solution according to the invention is also independent of weather conditions, because by the protected storage, for example, the cast in an elastic mass safety device is insensitive to moisture, but also Frostuntkeit given.
  • the evaluation unit automatically performs a calibration at the start of the escalator or the moving walk, so as to automatically compensate for the drift of the properties of the safety device over the years, and always maintain the desired sensitivity for different load situations.
  • Figure 1 is a schematic section through part of an escalator according to the invention or a moving walkway according to the invention, showing the safety device, the comb plate and the comb segment, in a first embodiment.
  • FIG. 2 shows a schematic view through a safety device according to the invention, in a representation transversely to the illustration according to FIG. 1, wherein a comb segment is shown in the depressed position;
  • FIG. 3 shows a schematic section through part of an escalator according to the invention or a moving walk according to the invention, showing the safety device, the comb plate and the comb segment in a second embodiment;
  • FIG. 4 shows a schematic section through part of an escalator according to the invention or a moving walk according to the invention, showing the safety device in a first preferred embodiment
  • 5 shows a schematic section through part of an escalator according to the invention or a moving walk according to the invention, showing the safety device in a further preferred embodiment
  • FIG. 6 shows a schematic section through part of an escalator according to the invention or a moving walk according to the invention, showing the safety device in a further preferred embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic section through part of an escalator according to the invention or a moving walk according to the invention, showing the safety device in a further preferred embodiment
  • FIG. 8 shows a schematic section, in a representation transversely to the illustration according to FIG. 1, through a part of an escalator according to the invention or a moving walk according to the invention, showing two comb segments and the safety device in a further preferred embodiment;
  • FIG. 9 shows a schematic section, in a representation transverse to the representation according to FIG. 1, through a part of an escalator according to the invention or of a moving walk according to the invention, showing the safety device and some comb segments in a further preferred embodiment;
  • FIG. 10 shows a schematic section through part of an escalator according to the invention or a moving walk according to the invention, showing the safety device in a further preferred embodiment
  • FIG. 11 shows a schematic section through part of an escalator according to the invention or a moving walk according to the invention, showing the safety device in a further preferred embodiment.
  • the escalator 10 shown schematically in Fig. 1 has a non-illustrated step band. On the entry side and exit side of the escalator this is equipped with a comb plate 12. On the comb plate 12, a plurality of comb segments is mounted, wherein in Fig. 1, a comb segment 14 is shown in section. The comb segments each have teeth 16, which mesh with grooves, not shown, which are provided in the top of the escalator 10.
  • the escalator has a frame 18, which is shown schematically in Fig. 1 and, for example, the balustrade and the rails carries, on which the escalator steps to run.
  • the comb plates 12 are mounted slightly elastic, which should be symbolized by the spring element 20 shown in FIG.
  • the circulating belt of the escalator steps extends into the area which is filled in Figure 1 by the comb plate 12 and the frame 18; in fact, the comb plate 12 extends like a kind of bridge over the step band and is supported on both sides in the area of the balustrade on the frame 18, which is shown here in Fig. 1 for ease of illustration in the same plane.
  • the comb segments 14 are connected to the comb plate 12 via bolts, but allow a certain and small relative movement between comb segments 14 and comb plate 12. Accordingly, a movement gap 22 is provided between the comb segments 14 and the comb plate 12, which has a vertical leg with a vertical surface 24 and a slightly oblique leg 26 with an inclined surface 32. The two legs 24 and 26 are closed at the end with an elastic sealant 28, so that the movement gap 22 is not zusetzbar by impurities. In addition, this is given a certain elasticity of storage.
  • a safety device 30 is also provided in the region of the oblique leg 26.
  • the safety device 30 [is formed in this embodiment as a light guide, the], which is shown only schematically in Fig. 1 and abuts the inclined surface 32 which is formed on the underside of the comb segments 14.
  • the safety device 30 is mounted in an elastic element 34, which at the same time already presses the safety device 30 against this inclined surface 32 in the normal state, ie without relative load between comb segment 14 and comb plate 12. In this normal condition, the safety device 30 is in a rest position, i. in a position in which it is not deformed and deflected by relative movements between comb plate 12 and comb segment 14.
  • the inclined surface 32 extends at an angle of less than 45 ° from the horizontal deviating obliquely down to the teeth 1 6 of the comb segments 14, insofar approximately parallel to these, and the safety device 30 is in the course of this inclined surface 32 at the bottom of the comb segments 14 formed, in the illustrated embodiment in the middle of the inclined surface 32nd
  • the elastic mass 34 is formed in a recess 36 suitable for this purpose with a width / depth ratio of z. B. 3 to 1 stored.
  • the safety device 30 clearly projects relative to the elastic mass 34 or the elastic element 35 (see FIG.
  • a bearing groove is left in the elastic element 35, which Preferably, in their width is slightly less than the diameter of the safety device 30, and in depth about 60% of the diameter of the safety device 30 is.
  • the safety device 30 can also be cast or projecting into the resilient mass 34 or the elastic element 35.
  • the safety device 30 is surrounded by comb plate 12 and comb segment 14 surrounded by these and protected and remains even with tooth breakage of one or more teeth 16 of a comb segment 14 undestroyed.
  • a protective encapsulation of the safety device 30 is provided, which is achieved in that the comb segments 14 and the comb plate 12 surround the safety device 30.
  • the safety device 30 extends across the entire width of the escalator 10 and is mounted on the frame 18 at the end. After the comb plate 12 is elastically mounted on the frame 18 via the spring element 20, the safety device 30 therefore responds not only to relative movements between comb segment 14 and comb plate 12, but also to movements of the unit of comb segments 14 and comb plate 12 relative to the frame 18th
  • the safety device 30 in the unloaded state, in particular straight state, certain specific properties.
  • a capacitive proximity sensor according to the invention for example, a certain rest capacity
  • a flow sensor according to the invention a known basic flow of the suitable medium flowing through the safety device, for example air.
  • the characteristics of the safety device 30 will change resulting in evaluable signals, for example, an increase in capacitance in the capacitive device of the present invention
  • Proximity sensor because the electrodes approach each other, or by a reduction in the volume flow in the case of the flow sensor according to the invention.
  • FIG. 2 is to be used in the following by way of example for the explanation of the principle underlying the safety device according to the invention.
  • a further comb segment 15 is shown in addition to the comb segment 14.
  • the comb segment 15 is now - be it by a fault, be it by a
  • the light transmission characteristics of the safety device 30 thereby change.
  • the safety device 30 extends straight in the rest position, so that the passage of light takes place with the least losses and the output signal of the light sensor 44 is maximum.
  • the safety device 30 is designed as an elastic hose responsive to movements of the comb plate 12 and / or the comb segments 14, wherein the safety device 30 by changing the comb plate 12 and / or the comb segments 14 changing their - in the case of the illustrated in Figure 2 optical Sensors - light transmission properties is deformable.
  • a light source 42 is mounted laterally of the step or pallet strip, that is to say in the area of the balustrade 41, and a light sensor 44 in the opposite balustrade 43.
  • the balustrades 41 and 43 are attached to the frame 1 8 (cf. 1) stored.
  • light from the light source 42 is fed unilaterally into the safety device 30, and the light sensor 44 detects the light emerging from the safety device 30.
  • the output signal of the light sensor 44 is fed to an evaluation unit 46.
  • the evaluation unit 46 determines whether the received signal in the event of a fault suggesting that either requires signaling to a central office, or - as in the case of a fracture of one of the teeth 16 - also a shutdown of the escalator 10th
  • the signaling can be wireless, or even for example via an Internet connection.
  • balustrade-resistant storage of light source 42 and light sensor 44 Due to the balustrade-resistant storage of light source 42 and light sensor 44, if necessary, the relative movement between the balustrade on the one hand and the comb plate 12 on the other hand can be detected.
  • all detected signals of the light sensor 44 after evaluation and classification by the evaluation unit 46 of the maintenance center 48 are supplied, so that it is always informed about the utilization of the escalator. Even in normal operation namely a signal is triggered when it hits the comb plate 12 and / or the comb segment 14, which can be detected, but differs significantly from a fault signal.
  • safety-relevant disturbances e.g. be automatically recorded and evaluated, so that an automated safety shutdown is possible.
  • the safety shutdown can be carried out manually after the evaluation of the measured values has resulted in a safety-relevant disturbance and, e.g. an employee of a maintenance center has been alerted about the present fault.
  • Fig. 3 shows a modified embodiment in which a transition 23 instead of the movement gap 22 of FIG. 1 is formed gap-free, so that the comb segments 14 and the comb plate 12 merge into each other without a gap on their surface.
  • the gap-free transition is realized by an elastic cover that covers the transition 23 in the manner of a bridge, in the comb plate 12 and the Kammsegement 14 sunk in such a way that a flush surface is formed.
  • an elastic element 35 is provided. This forms a shaped body which extends in the recess 36.
  • the molded body 35 may extend either along the entire step or pallet width in the groove. Alternatively, it may be divided into shape segments. This makes it possible, through the modular design, to simplify storage at different escalator widths.
  • 4 illustrates the preferred embodiment of the safety device according to the invention as a capacitive proximity sensor, in which a flat conductor 50 serving as a first electrode is embedded in the elastic mass 34 in the recess 36 in the comb plate 12, which is shown only schematically.
  • the recess segment opposite comb segment 14 is in this preferred embodiment, the counter electrode.
  • the flat conductor or alternatively a round conductor or another suitable electrically conductive device, can be accommodated in the comb segment and the comb plate 12 can accordingly serve as a counter electrode.
  • the first electrode does not have to be potted or embedded in the elastic mass. In any case, however, an electrically insulated arrangement of the first electrode relative to the counter electrode is necessary in order to allow the formation of an electrical capacitance.
  • Fig. 5 is also the preferred embodiment of a capacitive proximity sensor, but this time with two electrodes, i. two arranged on the comb segments or on the comb plate ladders 50 and 52, respectively.
  • the second conductor 52 is electrolytically non-conductive supported on the comb segment 14. This embodiment avoids disadvantages that may result from the use of the comb plates as a counter electrode, for example. By pollution thereof. Otherwise, the statements made in connection with FIG. 4 apply.
  • FIG. 6 shows the capacitive proximity sensor with two conductors 50 and 52 as shown in FIG. 5, but here with fully potted space between comb plate and comb segments. As a result, both conductors 50 and 52 are completely embedded and thus protected against the ingress of moisture and dirt.
  • the first conductor 50 is supported on the comb plate on a largely incompressible base 54, in the illustrated example a PVC strip.
  • the filling of the gap between comb segments 14 and comb plate 12 with the elastic mass 34 is dimensioned in the embodiment of FIG. 6 so that it must be compressed in a possibly necessary change of individual comb segments, for example after the fracture of a tooth.
  • an improved system of elastic mass is ensured at the comb segments even with large temperature fluctuations.
  • Fig. 7 illustrates another preferred embodiment of the safety device according to the invention, in which an inductive proximity sensor is used.
  • the space between comb segments and comb plate can here as well - again completely shed with the elastic mass 34.
  • the movements of the comb segments cause a change in the energy of a resonant circuit, which u.a. is formed from the in the elastic mass potted conductor loop (coil).
  • a resonant circuit which u.a. is formed from the in the elastic mass potted conductor loop (coil).
  • FIG. 8 shows a further preferred embodiment of the safety device according to the invention, in which a resistance sensor, in this case strain gages 55, is used.
  • a resistance sensor in this case strain gages 55
  • the resistance value of the measuring strip 55 bridging the two segments is changed, which is detected by the na hailen evaluation.
  • FIG. 9 illustrates an alternative to the preferred embodiment shown in FIG.
  • Fig. 10 illustrates a modification of the embodiment of Fig. 9, wherein a soft resistance cord (resistance rubber) 58 extends below the comb segments 14 over the entire width of the escalator.
  • a soft resistance cord (resistance rubber) 58 extends below the comb segments 14 over the entire width of the escalator.
  • Each comb segment is provided with a block-shaped projection 60 which presses on the resistance rubber 58 when the comb segment 14 is lowered, causing it to detect a detectable change in resistance. It is understood that the projections 60 and the resistance cord 58 must be dimensioned so that even when overloaded a transection of the resistance cord 58 is excluded.
  • FIG. 11 shows a further preferred embodiment of the safety device according to the invention, wherein an elastic hose 62, as has already been described above for FIG. 2, extends over the entire width of the comb plate 12. While the arrangement described by way of example in connection with FIG. 2 referred to an optical sensor which will be described further below, a further preferred embodiment of the safety device according to the invention uses a flow sensor.
  • the elastic hose 62 flows through a suitable medium, for example air.
  • a quiescent flow through the elastic hose 62 is established. If a cross-sectional change of the hose 62 is caused by a movement of at least one of the comb segments relative to its directly adjacent segment, the flow volume that can be detected at the end of the hose also changes.
  • the situation is similar with the already mentioned optical design, whereby here instead of a flow the intensity of the light radiation which is guided through the hose 62 is detected.
  • a cross-sectional change of the tube causes a decrease in the intensity of the light radiation at the light sensor 44.
  • the light source is the
  • Light sensor opposite to the other end of the hose 62 is arranged.
  • the light source 42 and the light sensor 44 can both be arranged on the same side of the tube when a light-reflecting element is arranged at the opposite end of the tube. This may allow a simpler electrical wiring, since electrical connections for the safety device according to the invention then only need to be present on one side of the escalator.
  • a light guide having a fiber core and a fiber cladding, and in which in the unloaded state, a total reflection of the light occurs at the transition between the fiber core and fiber cladding.
  • the evaluation unit can be detected.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Bei Fahrtreppe oder Fahrsteig sind je eine Kammplatte (12) am Einstieg und am Ausstieg vorgesehen, die Kammsegmente (14) lagert, an denen Zähne (16) ausgebildet sind, die mit Nuten in Fahrtreppenstufen oder Fahrsteigpaletten kämmen. Eine Sicherheitseinrichtung mit vorgegebener Stärke erstreckt sich quer zur Laufrichtung der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs an den Kammsegmenten. Die Sicherheitseinrichtung (30) ist am Übergang zwischen Kammplatte (12) und Kammsegmenten (14) gelagert und Bewegungen der Kammplatte (12) und/oder der Kammsegmente (14) über die Sicherheitseinrichtung (30) erfassbar sind.

Description

Fahrtreppe oder Fahrsteig
Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 28.
Es ist seit langem bekannt, dass Fahrtreppen und Fahrsteige dann angehalten werden müssen, wenn im Bereich der sogenannten Kammplatte am Einstieg oder Ausstieg Schäden vorliegen. Typischerweise tragen Kammplatten über die Breite der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs verteilt mehrere Kammsegmente, die Zähne oder Zinken aufweisen, die mit Rillen oder Nuten in den Fahrtreppenstufen oder Fahrsteigpaletten kämmen.
Zwar achten die Hersteller derartiger Fahrtreppen und Fahrsteige darauf, dass das seitliche Spiel der Zinken gegen die Stege der Fahrtreppenstufen oder Fahrsteigspaletten ausreichend dimensioniert ist, sodass es im Normalfall zu keinem Kontakt - und damit typischerweise zu einem Zahnbruch - kommt. Wenn jedoch durch äußere Einwirkung die Fahrtreppenstufe, oder auch das betreffende Kammsegment, einen seitlichen Versatz erfährt, der zu groß ist, trifft der betreffende Steg auf einen Zahn, was unweigerlich zum Zahnbruch führt.
Ein Zahnbruch impliziert eine Gefährdung der Fahrgäste des Fahrsteigs oder der Fahrtreppe, so dass automatisch ein Stopp der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs eingeleitet werden muss.
Durch den Zahnbruch wird eine erhebliche Kraft auf das betreffende Zahnsegment ausgeübt, die zu seiner Verlagerung führt. Die Verlagerung kann vertikal oder im Wesentlichen horizontal oder auch schräg erfolgen, je nach Auftreffwinkel des Zahns auf den Steg, wobei die Verlagerung typischerweise reversibel ist.
Um einen Zahnbruch zu erkennen und die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten, sind seit langem Maßnahmen in Form der Bereitstellung von Sicherheitseinrichtungen bekannt, die die Bewegung des Kammsegments und/oder der Kammplatte erfassen sollen und ein Alarmsignal auslösen.
Ein frühes Beispiel hierzu ist die DE 680 845, gemäß welcher sich ein bandförmiges Sicherheitsorgan quer über die Breite der Fahrtreppe erstrecken soll. Dieses Sicherheitsorgan ist knapp oberhalb der Oberfläche der Fahrtreppenstufe in einer Nut oder Bohrung geführt, die sich durch die Kammsegmente, bzw. genauer gesagt durch die Zähne selbst, quer über die Breite der Fahrtreppe erstreckt. Als Sicherheitsorgan kann auch eine Lichtschranke oder ein zerrei ßbares Band eingesetzt werden, und auch ein Anheben der Fahrtreppenstufe über ein erlaubtes Maß hinaus würde zum Auslösen der Sicherheitseinrichtung führen.
Ferner ist aus der DE 299 07 184 A1 eine Fahrtreppe und ein Fahrsteig bekannt, wobei die dortigen Kammsegmente an den Zähnen eine Leitung aufweisen, die bei Zahnbruch unterbrochen werden soll. Diese Lösung ist zwar im Grunde sehr sicher, erfordert es jedoch, dass die Leitung beim Bruch eines Zahnes und dem damit erforderlichen Austausch des betreffenden Kammsegments erneuert wird. Das aus DE 299 07 184 A1 bekannte Verfahren weist demgegenüber z.B. den Nachteil auf, dass die zu unterbrechende Leitung von au ßen zugänglich ist und daher grundsätzlich auch durch Ereignisse unterbrochen werden kann, die eine Sicherheitsabschaltung der Treppe nicht erforderlich machen.
Zwar kann als Leitung auch ein Glasfaserleiter verwendet werden; auch dieser müsste jedoch bei einer allfälligen Unterbrechung aufgrund eines Zahnbruchs erneuert werden, was ebenfalls zu Zusatzkosten führt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der genauso sicher wie bekannte Lösungen ist, aber eine bessere Erkennbarkeit des betreffenden Schadens ermöglicht, und dennoch keine Zusatzkosten im Schadensfall verursacht.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Vefahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 28 zum sicheren Betrieb einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs anzugeben, das eine gute Betriebssicherheit aufweist. Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteigs erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale von
Anspruch 28.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass eine Sicherheitseinrichtung am Übergang zwischen Kammplatte und Kammsegmenten gelagert ist, und insofern von beiden geschützt umgeben ist. Insofern ist sie - geradezu im Gegensatz zu den vorbekannten Konstruktionen - gegen Unterbrechung, Beschädigung und negative Einflüsse durch Verschmutzung geschützt.
Erfindungsgemäß ist im Gegensatz zu den vorbekannten Konstruktionen eine indirekte Lösung vorgesehen, indem nämlich die Sicherheitseinrichtung die Bewegung der Kammplatte und der Kammsegmente erfasst. Hierunter ist sowohl die Bewegung der Kammplatte als auch die Bewegung von Kammsegmenten als auch die Bewegung beider, aber auch die Relativbewegung zwischen Kammplatte und Kammsegmenten zu subsumieren.
Bei so erfassten Relativbewegungen, die ein vorgegebenes Maß überschreiten, wird manuell oder bevorzugt automatisch die erwünschte Reaktion eingeleitet, beispielsweise eine Abschaltung der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs veranlasst. Eine solche Abschaltung wird zum Beispiel erforderlich, wenn ein Objekt wie eine gestürzte Person auf der Kammplatte liegen bleibt und es somit zu einer dauernden Belastung der Kammplatte kommt. Durch die Belastung der Kammplatte wird die elastisch zwischen Kammplatte und Kammsegmenten geführte Sicherheitseinrichtung verformt, wodurch sich dessen Eigenschaften ändern.
Verschiebungen der Kammplatten in eine beliebige Richtung, d.h. horizontale und vertikale ebenso wie schräge Verlagerungen, die aus der Überlagerung von horizontalen und vertikalen Bewegnungen resultieren, können erkannt werden, gerade bei Realisierung der weiter unten beschriebenen, erfindungsgemäß günstigen Schrägfläche, und eingeklemmte Objekte in den Kämmen oder Stufen bzw. Paletten erzeugen charakteristische Signalformen, die mittels einer Auswerteeinheit erkannt werden können. Ebenso entsteht beim Bruch eines Zahnes eines Kammsegements ein charakteristisches Signal, das erfindungsgemäß erkannt werden kann.
Erfindungsgemäß kann die Sicherheitseinrichtung beispielsweise als kapazitiver oder induktiver Näherungssensor, als Widerstandsensor, als optischer oder auch als Strömungssensor ausgebildet sein, wie dies im Folgenden näher erläutert wird. Es versteht sich, dass auch weitere geeignete Sensoren Verwendung finden können, solange sie kon- struktiv geeignet sind, die gesamte Breite der Kammplatte bzw. der Gesamtheit der Kammsegmente zu überspannen.
Durch Bewegung der Kammplatte und/oder der Kammsegmente erfolgt erfindungsgemäß eine mindestens leichte Verformung der Sicherheitseinrichtung. Diese Verformung der Sicherheitseinrichtung kann erfindungsgemäß eine lokal begrenzte Verformung sein kann, d.h. nur ein Teilabschnitt der Sicherheitseinrichtung wird verformt. Beispielsweise kann die Verformung eine Krümmung, insbesondere eine lokale Krümmung der Sicherheitseinrichtung sein. Die Verformung führt dazu, dass die Sicherheitseinrichtung ihre Eigenschaften ändert. Diese Eigenschaften können erfindungsgemäß die Kapazität, die Induktivität, den Widerstand, die optische Leitfähigkeit oder die Strömungseigenschaften umfassen. Die Änderung des spezifischen Verhaltens der Sicherheitseinrichtung wird erfindungsgemäß erfasst, und das Ausgangssignal der Sicherheitseinrichtung wird einer Auswerteeinheit zugeleitet.
Erfindungsgemäß lässt sich für die Auswertung besonders günstig die Tatsache ausnutzen, dass eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig in Betrieb ein umlaufendes Band von Stufen oder Paletten aufweist: Typischerweise kündigt sich ein Zahnbruch dadurch an, dass die Zähne bei dem betreffenden Kammsegment außerhalb der vorgegebenen Poition geraten. Bei leichter seitlicher oder vertikaler Berührung erfolgt noch kein Zahnbruch, aber die betreffende Berührung führt zu einer minimalen Verlagerung des Kammsegments, die erfindungsgemäß erfassbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist also erheblich sensibler als die eingangs beschriebenen Lösungen aus dem Stand der Technik.
Es ist aber beispielsweise auch möglich, dass eine Stufe oder Palette an ihrer Oberseite einen geringen Schaden aufweist, der aber ungefährlich ist und noch nicht zu einem Zahnbruch geführt hat. Die Auswerteeinheit kann dann feststellen, dass einmal pro Umlauf des Stufen- oder Palettenbandes eine Auslenkung der Sicherheitseinrichtung erfolgt, und es ist möglich, die Wartung der Fahrtreppe durch Signalisierung zur Wartungszentrale vorzunehmen, bevor es zum Zahnbruch gekommen ist, also, bevor die Fahrtreppe dauerhaft stillgesetzt werden muss.
Erfindungsgemäß lässt sich die Lagerung der Sicherheitseinrichtung bevorzugt so bewerkstelligen, dass diese anliegend an den Kammsegmenten gelagert ist, und zwar an der Unterseite der Kammsegmente, und über ein elastisches Element oder eine elastische Masse, das oder die in oder an der Kammplatte vorgesehen ist, an die Kammsegmente angedrückt wird. Als elastisches Element kann z.B. ein Gummielement verwendet werden. Eine elastische Masse kann z.B. durch ein eingegossenes Elastomer gebildet sein, dessen Härte an die Erfordernisse angepasst ist. Bevorzugt ist beim Gießen die Sicherheitseinrichtung an der gewünschten Stelle eingelegt, so dass sie zwar aus der elastischen Masse etwas vorsteht, in dieser aber gelagert und teilweise von ihr umgeben ist. Alternativ kann beim Vergießen auch eine Lagernut für die Sicherheitseinrichtung mitgegossen werden, in die diese dann spielfrei eingelegt wird.
Alternativ ist es auch möglich, insofern eine kinematische Vertauschung vorzusehen, sodass die elastische Masse in den Kammsegmenten aufgenommen ist und die Sicherheitseinrichtung an die Oberseite der Kammplatte angedrückt wird. Beide Ausgestaltungen ermöglichen es jedenfalls, dass die Sicherheitseinrichtung geschützt aufgenommen ist, aber dennoch feinfühlig auf Relativbewegungen zwischen Kammplatte und Kammsegmenten anspricht.
In besonders günstiger Ausgestaltung kann wahlweise in der Kammplatte oder in den Kammsegmenten, oder aber auch sowohl in der Kammplatte als auch in den Kammsegmenten, eine Ausnehmung vorgesehen ist, in welcher die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung geführt ist. Diese Ausnehmung bietet mechanischen Schutz für die Lagerung der Sicherheitseinrichtung. Da die Kammplatte sowie die Kammsegmente regelmäßig aus Metall bestehen, kann darüber hinaus die Ausnehmung, die in diese eingebracht wird, für einige der erfindungsgemäß vorgesehenen Sensortypen, bspw. die kapazitiven und induktiven Näherungssensoren, auch als elektrische Schirmung der Sicherheitseinrichtung genutzt werden.
Die Sicherheitsvorrichtung kann auch in erfindungsgemäß günstiger Weise an den Kammsegmenten und hierbei insbesondere an deren schrägen Unterseiten anliegen, wobei die Kammsegmente über die Sicherheitsvorrichtung gegenüber der Kammplatte oder auch dem Balustradensockel der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs elastisch vorgespannt gelagert sind. Darüber hinaus versteht es sich, dass die Kammsegmente an der Kammplatte gegen die Wirkung der elastischen Masse, in welche die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung eingebettet sein kann, vorgespannt gelagert sein können.
Es versteht sich aber auch, dass in vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auch die Gesamtbewegung der Kammplatte mit den Kammsegmenten relativ zum Gerüst der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs ohne weiteres erfassbar ist. Hierzu ist die Sicherheitseinrichtung im Bereich der Balustraden ebenfalls gelagert, und bei einer Relativbewegung zwischen Kammplatte und Balustrade erfolgt dann ebenfalls eine elastische Krümmung der Sicherheitseinrichtung, so dass insofern ein auswertbares Signal erzeugt wird.
Bei dieser Lösung erfolgt bei der genannten Auslenkung dann eine Veformung der Sicherheitseinrichtung anfangs- und endseitig der Sicherheitseinrichtung. Eine statische Erfassung des Ausgangssignals der Sicherheitseinrichtung lässt keine Auswertung dahin- gehend zu, wo die Auslenkung der Sicherheitseinrichtung erfolgt, da die statisch erfasste Signalgrö e sich nicht unterscheidet.
Erfindungsgemäß ist es auch günstig, dass die Sicherheitseinrichtung verschmutzungssicher und wartungsarm untergebracht werden kann. Dies gilt auch für den Übergang zwischen Kammplatte und Kammsegmenten, die bündig zueinander an ihrer Oberfläche ausgebildet sind, so dass sich keine Stolperschwelle ergibt.
Um eine Verschmutzung des Bewegungsspalts zwischen Kammsegmenten und Kammplatten zu vermeiden, ist es ohne weiteres möglich, diesen mindestens an der Oberseite der Kammplatte und des Kammsegments mit einer elastischen Masse auszufüllen; bei Bedarf kann auch der im Querschnitt im Wesentlichen L-förmige Bewegungsspalt vollständig mit elastischer Masse ausgefüllt sein.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die Art der Auswertung zu erweitern. Wenn beispielsweise eine gestürzte Person oder ein anderes Objekt auf der Kammplatte liegen bleibt, muss die Fahrtreppe oder der Fahrsteig abgeschaltet werden und dies lässt sich ebenfalls erfindungsgemäß erkennen, ebenso wie eingeklemmte Objekte, die zu einer Verformung der Sicherheitseinrichtung führen.
Erfindungsgemäß ist es günstig, dass nicht nur vertikale, sondern auch horizontale Verschiebungen der Kammplatten erkannt werden können. Durch eine Schrägstellung der Übergangsfläche zwischen Kammplatte und Kammsegment erfolgt auch bei horizontaler Verlagerung eine Belastungsänderung der elastisch gelagerten Sicherheitseinrichtung, die zu dessen Verformung führt, so dass auch eine derartige horizontale Verlagerung auswertbar ist.
Erfindungsgemäß ist es günstig, dass die Art der Störung ein charakteristisches Signal in der Sicherheitseinrichtung auslöst. Beispielsweise bewirkt das Brechen eines Zahnes einen charakteristischen Impuls mit einer kurzen und gedämpften Nachschwingung.
Die Auswerteeinheit vermag anhand des erfassten Signals durch Vergleich mit einem hinterlegten Referenzsignal zu erkennen, welche Art der Störung vorliegt.
In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die in dem normalen Betrieb einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs auftretenden Signale erkannt und als nicht relevant ausgefiltert werden. Wenn beispielsweise Fahrgäste auf Kammsegmente treten, erfolgt ebenfalls eine Kompression der elastischen Masse für die Lagerung der Sicherheitseinrichtung, und eine entsprechende Signalisierung an die Auswerteeinheit. Diese ist hinsichtlich ihrer Sig- nalform, also Anstiegszeit, Zeidauer der Belastung, Art der Belastung und Abklingzeit typisch, so dass sie ohne weiteres erkennbar ist. Dies gilt auch für unterschiedliche Belastungssituationen, und auch ein stark auf das Kammsegment auftretender und schwergewichtiger Mann hinterlässt ein anderes Belastungssignal als beispielsweise ein Zahnbruch.
Die erfindungsgemäße Lösung ist auch unabhängig von Wettereinflüssen, denn durch die geschützte Lagerung beispielsweise der in eine elastische Masse vergossenen Sicherheitseinrichtung ist Feuchtigkeitsunempfindlichkeit, aber auch Frostunempfindlichkeit gegeben.
Erfindungsgemäß ist es auch günstig, wenn die Auswerteeinheit beim Start der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs automatisch eine Kalibrierung durchführt, um so die über die Jahre mögliche Drift der Eigenschaften der Sicherheitseinrichtung automatisch zu kompensieren, und stets die erwünschte Empfindlichkeit für unterschiedliche Belastungssituationen beizubehalten.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung der Sicherheitseinrichtung, der Kammplatte und des Kammsegments, in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Ansicht durch eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung, in einer Darstellung quer zu der Darstellung gemäß Fig. 1 , wobei ein Kammsegment in niedergedrückter Position dargestellt ist;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung der Sicherheitseinrichtung, der Kammplatte und des Kammsegments in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung der Sicherheitseinrichtung in einer ersten bevorzugten Ausführungsform; Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung der Sicherheitseinrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung der Sicherheitseinrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 7 einen schematischen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung der Sicherheitseinrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 8 einen schematischen Schnitt, in einer Darstellung quer zu der Darstellung gemäß Fig. 1 , durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung zweier Kammsegmente sowie der Sicherheitseinrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 9 einen schematischen Schnitt, in einer Darstellung quer zu der Darstellung gemäß Fig. 1 , durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung der Sicherheitseinrichtung und einiger Kammsegmente in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 10 einen schematischen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung der Sicherheitseinrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform; und
Fig. 11 einen schematischen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung der Sicherheitseinrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Fahrtreppe 10 weist ein nicht dargestelltes Stufenband auf. Einstiegsseitig und ausstiegsseitig der Fahrtreppe ist diese mit einer Kammplatte 12 ausgestattet. Auf der Kammplatte 12 ist eine Mehrzahl von Kammsegmenten gelagert, wobei in Fig. 1 ein Kammsegment 14 im Schnitt dargestellt ist. Die Kammsegmente weisen je Zähne 16 auf, die mit nicht dargestellten Rillen kämmen, die in der Oberseite der Fahrtreppe 10 vorgesehen sind.
Die Fahrtreppe weist ein Gerüst 18 auf, das in Fig. 1 schematisch dargestellt ist und beispielsweise die Balustrade und die Schienen trägt, auf denen die Fahrtreppenstufen laufen. Auf dem Gerüst 18 sind die Kammplatten 12 etwas elastisch gelagert, was durch das in Fig. 1 dargestellte Federelement 20 symbolisiert werden soll.
In der Praxis erstreckt sich das umlaufende Band der Fahrtreppenstufen in den Bereich hinein, der in Fig. 1 von der Kammplatte 12 und dem Gerüst 18 ausgefüllt ist; tatsächlich erstreckt sich die Kammplatte 12 wie eine Art Brücke über das Stufenband und ist beidseitig im Bereich der Balustrade an dem Gerüst 18 abgestützt, was hier in Fig. 1 aus Gründen der einfacheren Darstellung in der gleichen Ebene dargestellt ist.
Die Kammsegmente 14 sind mit der Kammplatte 12 über Schraubbolzen verbunden, die jedoch eine gewisse und geringe Relativbewegung zwischen Kammsegmenten 14 und Kammplatte 12 ermöglichen. Dementsprechend ist zwischen den Kammsegmenten 14 und der Kammplatte 12 ein Bewegungsspalt 22 vorgesehen, der einen vertikalen Schenkel mit einer Vertikalfläche 24 und einen leicht schräg verlaufenden Schenkel 26 mit einer Schrägfläche 32 aufweist. Die beiden Schenkel 24 und 26 sind endseitig mit einer elastischen Dichtungsmasse 28 abgeschlossen, sodass der Bewegungsspalt 22 nicht durch Verunreinigungen zusetzbar ist. Zudem ist hierdurch eine gewisse Elastizität der Lagerung vorgegeben.
Erfindungsgemäß ist ferner im Bereich des schrägen Schenkels 26 eine Sicherheitseinrichtung 30 vorgesehen. Die Sicherheitseinrichtung 30 [ist in dieser Ausführungsform als Lichtleiter ausgebildet, der], welche in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist und an der Schrägfläche 32 anliegt, die an der Unterseite der Kammsegmente 14 ausgebildet ist. Die Sicherheitseinrichtung 30 ist in einem elastischen Element 34 gelagert, das zugleich bereits im Normalzustand, also ohne Relativbelastung zwischen Kammsegment 14 und Kammplatte 12, die Sicherheitseinrichtung 30 an diese Schrägfläche 32 andrückt. In diesem Normalzustand befindet sich die Sicherheitseinrichtung 30 in einer Ruheposition, d.h. in einer Position, in der er nicht durch Relativbewegungen zwischen Kammplatte 12 und Kammsegment 14 verformt und ausgelenkt ist.
Die Schrägfläche 32 verläuft in einem Winkel von weniger als 45° von der Horizontalen abweichend schräg nach unten zu den Zähnen 1 6 der Kammsegmente 14 hin, insofern angenähert parallel zu diesen, und die Sicherheitseinrichtung 30 ist im Verlauf dieser Schrägfläche 32 an der Unterseite der Kammsegmente 14 ausgebildet, im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Mitte der Schrägfläche 32.
Die elastische Masse 34 ist in einer hierfür geeignet ausgebildeten Ausnehmung 36 mit einem Breiten/Tiefen-Verhältnis von z. B. 3 zu 1 gelagert. Die Sicherheitseinrichtung 30 springt gegenüber der elastischen Masse 34 bzw. dem elastischen Element 35 (vgl. Fig. 3) deutlich vor. Hierzu ist in dem elastischen Element 35 eine Lagernut belassen, die vor- zugsweise in ihrer Breite etwas geringer als der Durchmesser der Sicherheitseinrichtung 30 ist, und in ihrer Tiefe etwa 60% des Durchmessers der Sicherheitseinrichtung 30 beträgt.
Es versteht sich, dass anstelle einer speziellen Lagernut die Sicherheitseinrichtung 30 auch vorspringend in die elastsiche Masse 34 oder das elastische Element 35 eingegossen oder eingeformt werden kann.
Die Sicherheitseinrichtung 30 ist zwischen Kammplatte 12 und Kammsegment 14 von diesen umgeben und geschützt aufgenommen und verbleibt auch bei Zahnbruch von einem oder mehreren Zähnen 16 eines Kammsegments 14 unzerstört. Es ist eine schützende Kapselung der Sicherheitseinrichtung 30 vorgesehen, die dadurch erreicht wird, dass die Kammsegmente 14 und die Kammplatte 12 die Sicherheitseinrichtung 30 umgeben bzw. umschließen.
Durch die geschützte Aufnahme der Sicherheitseinrichtung ergibt sich u.a. eine geringe Ausfallquote der verschmutzungssicher und von außen unzugänglich gekapselten Sicherheitseinrichtung 30.
Die Sicherheitseinrichtung 30 erstreckt sich quer über die gesamte Breite der Fahrtreppe 10 und ist endseitig an dem Gerüst 18 gelagert. Nachdem die Kammplatte 12 elastisch über das Federelement 20 an dem Gerüst 18 gelagert ist, spricht die Sicherheitseinrichtung 30 daher nicht nur auf Relativbewegungen zwischen Kammsegment 14 und Kammplatte 12 an, sondern auch auf Bewegungen der Einheit aus Kammsegmenten 14 und Kammplatte 12 gegenüber dem Gerüst 18.
Die Sicherheitseinrichtung 30 hat in unbelastetem Zustand, insbesondere geradem Zustand, bestimmte spezifische Eigenschaften. Im Falle eines erfindungsgemäßen kapazitiven Näherungssensors bspw. eine bestimmte Ruhekapazität, im Falle eines erfindungsgemäßen Strömungssensors eine bekannte Grundströmung des die Sicherheitseinrichtung durchströmenden geeigneten Mediums, bspw. Luft.
Wenn nun eine lokale Verformung oder Druckbelastung der Sicherheitseinrichtung 30 erfolgt, etwa weil sich z.B. das Kammsegment 14 infolge eines Zahnbruchs oder eines anderen unerwünschten Ereignisses relativ zu der Kammplatte 12 bewegt, ändern sich die Eigenschaften der Sicherheitseinrichtung 30, was zu auswertbaren Signalen führt, bspw. durch ein Ansteigen der Kapazität bei dem erfindungsgemäßen kapazitiven
Näherungssensor, weil sich die Elektroden einander annähern, oder durch eine Verringerung des Volumenstroms im Falle des erfindungsgemäßen Strömungssensors. Für den Fall des erfindungsgemäßen optischen Sensors ist dies schematisch in Fig. 2 dargestellt, welcher im Folgenden beispielhaft für die Erläuterung des der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung zugGrunde liegenden Prinzips herangezogen werden soll.
In der Fig. 2 ist neben dem Kammsegment 14 ein weiteres Kammsegment 15 dargestellt. Das Kammsegment 15 sei nun - sei es durch eine Störung, sei es durch eine
Normalbelastung - etwas niedergedrückt. Der elastische Schlauch der Sicherheitseinrichtung 30 ist in dem elastischen Element 34 gelagert, und durch das Niederdrücken des Kammsegments 15 erfolgt im Übergangsbereich unterhalb des Kammsegments 14 eine im wesentlichen S-förmige Verformung 40 der Sicherheitseinrichtung 30, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Es liegt eine reversible Verformung vor. Wenn die die Verformung der Sicherheitseinrichtung bewirkende Belastung verschwindet, dann kehrt die Sicherheitseinrichtung in ihre Ruheposition zurück und ist wieder einsatzbereit. So kann vermieden werden, dass im Fehlerfall die Sicherheitseinrichtung komplett ersetzt werden muss.
Im Bereich der beiden Krümmungsradien der S-förmigen Verformung 40 sinkt nun der effektive Querschnitt des elastischen Schlauches der optischen Sensoranordnung, und zwar in Abhängigkeit davon, wie stark das Kammsegment 15 gegenüber dem Kammsegment 14 vertikal verlagert ist.
Die Lichtdurchtrittseigenschaften der Sicherheitseinrichtung 30 ändern sich hierdurch. Bevorzugt erstreckt sich die Sicherheitseinrichtung 30 in der Ruheposition gerade, so dass der Lichtdurchtritt mit geringsten Verlusten erfolgt und das Ausgangssignal des Lichtsensors 44 maximal ist.
Die Sicherheitseinrichtung 30 ist als ein auf Bewegungen der Kammplatte 12 und/oder der Kammsegmente 14 ansprechender elastischer Schlauch ausgebildet ist, wobei die Sicherheitseinrichtung 30 durch Bewegungen der Kammplatte 12 und/oder der Kammsegmente 14 unter Veränderung ihrer - im Falle des in Fig 2 illustrierten optischen Sensors - Lichtdurchtrittseigenschaften verformbar ist.
Für das vorliegende Ausführungsbeispiel ist eine Lichtquelle 42 seitlich des Stufen- oder Palettenbandes, also im Bereich der Balustrade 41 , gelagert, und ein Lichtsensor 44 in der gegenüberliegenden Balustrade 43. Die Balustraden 41 und 43 sind an dem Gerüst 1 8 (vgl. Fig. 1 ) gelagert.
Im Betrieb wird Licht von der Lichtquelle 42 einseitig in die Sicherheitseinrichtung 30 eingespeist, und der Lichtsensor 44 erfasst das aus der Sicherheitseinrichtung 30 austretende Licht. Das Ausgangssignal des Lichtsensors 44 wird einer Auswerteeinheit 46 zugeleitet. Die Auswerteeinheit 46 bestimmt, ob das empfangene Signal auf einen Störungsfall hindeutet, der entweder eine Signalisierung an eine Zentrale erfordert, oder - wie beispielsweise im Fall eines Bruchs einer der Zähne 16 - auch eine Abschaltung der Fahrtreppe 10.
Dies ist in Fig. 2 über die dortige Wartungszentrale 48 schematisch dargestellt. Die Signalisierung kann drahtlos erfolgen, oder auch beispielsweise über eine Internetverbindung.
Durch die balustradenfeste Lagerung von Lichtquelle 42 und Lichtsensor 44 läßt sich bei Bedarf auch die Relativbewegung zwischen der Balustrade einerseits und der Kammplatte 12 andererseits erfassen.
Bevorzugt werden sämtliche erfassten Signale des Lichtsensors 44 nach Auswertung und Klassifizierung durch die Auswerteinheit 46 der Wartungszentrale 48 zugeleitet, so dass diese auch stets über die Auslastung der Fahrtreppe informiert ist. Auch im Normalbetrieb wird nämlich bei Tritt auf die Kammplatte 12 und/oder das Kammsegment 14 ein Signal ausgelöst, das erfassbar ist, aber sich von einem Störungssignal deutlich unterscheidet.
Mit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung können sicherheitsrelevante Störungen z.B. automatisiert erfasst und ausgewertet werden, so dass eine automatisierte Sicherheitsabschaltung möglich ist. Alternativ kann die Sicherheitsabschaltung manuell erfolgen, nachdem die Auswertung der Messwerte eine sicherheitsrelevante Störung ergeben hat und z.B. ein Mitarbeiter einer Wartungszentrale über die vorliegende Störung alarmiert worden ist.
Fig. 3 zeigt eine modifizierte Ausgestaltung, bei welcher ein Übergang 23 anstelle des Bewegungsspalts 22 aus Fig. 1 spaltfrei ausgebildet ist, so dass die Kammsegmente 14 und die Kammplatte 12 an ihrer Oberfläche spaltfrei ineinander übergehen.
In einem demgegenüber modifizierten, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der spaltfreie Übergang durch ein elastisches Abdeckelement verwirklicht, das nach der Art einer Brücke den Übergang 23 überdeckt, und zwar in der Kammplatte 12 und dem Kammsegement 14 derart versenkt, dass eine bündige Oberfläche entsteht.
Ferner ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 anstelle der elastischen Masse 34 ein elastisches Element 35 vorgesehen. Dieses bildt einen Formkörper, der sich in der Ausnehmung 36 erstreckt. Der Formkörper 35 kann sich entweder entlang der ganzen Stufen- bzw. Palettenbreite in der Nut erstrecken. Alternativ kann er in Formsegmente aufgeteilt sein. Dies erlaubt es, duch die modulare Bauweise die Lagerhaltung bei unterschiedlichen Fahrtreppenbreiten zu vereinfachen. Fig. 4 stellt die bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung als kapazitiven Näherungssensor dar, bei dem in der Ausnehmung 36 in der nur schematisch dargestellten Kammplatte 12 ein als erste Elektrode dienender Flachleiter 50 in die elastische Masse 34 eingebettet ist. Das der Ausnehmung gegenüber liegende Kammsegment 14 stellt in dieser bevorzugten Ausgestaltung die Gegenelektrode dar.
Es versteht sich, dass alternativ selbstverständlich auch der Flachleiter, oder alternativ ein Rundleiter oder eine andere geeignete elektrisch leitfähige Vorrichtung, in dem Kammsegment aufgenommen sein kann und die Kammplatte 12 dementsprechend als Gegenelektrode dienen kann. Auch muss die erste Elektrode nicht in die elastische Masse vergossen bzw. eingebettet sein. In jedem Fall ist jedoch eine elektrisch isolierte Anordnung der ersten Elektrode gegenüber der Gegenelektrode nötig, um die Ausbildung einer elektrischen Kapazität zu ermöglichen.
Bei einer Annährung des Kammsegments 14 an die erste Elektrode 50 erhöht sich nun durch die Verringerung des Platte nabstan des der durch die erste Elektrode und die Gegenelektrode gebildeten Kondensators dessen Kapazität, was in einer geeigneten Auswerteeinheit erfasst werden kann. Hierdurch kann also die Bewegung der Kammsegmente aus einer Ruheposition erfasst werden.
Durch den metallischen Aufbau der Kammplatte sowie der Kammsegmente ergibt sich überdies die Möglichkeit der Nutzung derselben als elektrische Abschirmung für die erste Elektrode gegenüber äußeren Störeinflüssen. Durch eine geeignete elektrisch isolierende Beschichtung bzw. Abdeckung der ersten Elektrode 50 muss selbstverständlich dafür Sorge getragen werden, dass es nicht zu einem Kurzschluss zwischen der Elektrode 50 und der Gegenelektrode kommen kann.
In Fig. 5 ist ebenfalls die bevorzugte Ausführung eines kapazitiven Näherungssensors, diesmal jedoch mit zwei Elektroden, d.h. zwei auf den Kammsegmenten bzw. auf der Kammplatte angeordneten Leitern 50 und 52, dargestellt. Dabei ist der zweite Leiter 52 elktrsich nicht-leitend auf dem Kammsegment 14 abgestützt. Diese Ausführung vermeidet Nachteile, die sich aus der Verwendung der Kammplatten als Gegenelektrode bspw. durch eine Verschmutzung derselben ergeben können. Ansonsten gilt das im Zusammenhang mit der Fig. 4 Gesagte.
Um die Gefahr des Reißens des zweiten Leiters 52 an den Kanten der Kammsegmente 14 zu minimieren, wenn sich einzelne Kammsegmente relativ zu den ihnen direkt benachbarten Kammsegmenten bewegen, können diese Kanten abgeschrägt werden. Darüber hinaus kann die Verwendung von bspw. einem leitfähigen Polymer für die Ausbildung des zweiten Leiters 52 die Gefahr des Reißens ebenfalls deutlich reduzieren. Fig. 6 stellt den kapazitiven Näherungssensor mit zwei Leitern 50 und 52 gemäß Fig. 5, hier jedoch mit vollständig vergossenem Zwischenraum ziwschen Kammplatte und Kammsegmenten dar. Dadurch sind beide Leiter 50 und 52 vollständig eingebettet und insofern gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz geschützt.
Darüber hinaus ist der erste Leiter 50 auf einer weitgehend inkompressiblen Unterlage 54, in dem dargestellten Beispiel eine PVC-Leiste, auf der Kammplatte abgestützt. Hierdurch wird eine Verbesserung der Empfindlichkeit des Sensors gegenüber der "schwimmenden Lagerung" gemäß Fig. 5 erreicht.
Die Füllung des Zwischenraumes zwischen Kammsegmenten 14 und Kammplatte 12 mit der elastischen Masse 34 ist bei der Ausführung gemäß Fig. 6 so bemessen, dass diese bei einem ggf. nötigen Wechsel von einzelnen Kammsegmenten, bspw. nach dem Bruch eines Zahnes, komprimiert werden muss. Dadurch ist eine verbesserte Anlage der elastischen Masse an die Kammsegmente auch bei großen Temperaturschwankungen gewährleistet.
Fig. 7 stellt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung dar, bei welcher ein induktiver Näherungssensor verwendet wird. Der Zwischenraum zwischen Kammsegmenten und Kammplatte kann auch hier - wie dargestellt - wieder vollständig mit der elastischen Masse 34 vergossen sein. Die Bewegungen der Kammsegmente verursachen hierbei eine Veränderung der Energie eines Schwingkreises, der u.a. aus dem aus in der elastischen Masse vergossenen Leiterschleife (Spule) gebildet wird. Durch eine Erhöhung der Anzahl der Leiterschleifen kann eine Erhöhung der Empfindlichkeit erreicht werden.
Fig. 8 stellt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung dar, bei welcher ein Widerstandssensor, hier Dehnungsmessstreifen 55, verwendet wird. Zwei benachbarte Kammsegmente 14, deren untere sich gegenüberliegende Kanten zur Verringerung der Gefahr der Beschädigung (wie dies bereits für die Fig. 5 beschrieben wurde) angeschrägt sind, sind mit einem Dehnungsmessstreifen 55 verbunden. Bei Bewegung der einen Kammplatte relativ zur benachbarten wird der Widerstandswert des die beiden Segmente überbrückenden Messstreifens 55 verändert, was von der nageschlossenen Auswerteeinheit erfasst wird. Durch die mögliche Reihenschaltung der einzelnen, die jeweiligen Übergänge zwischen den einzelnen Kammsegmenten überbrückenden Dehnmessstreifen wird eine Vergrößerung der auswertbaren Signale erreicht. Fig. 9 stellt eine Alternative der in Fig. 8 dargestellten bevorzugten Ausführungsform dar, wobei hier ein einziges über die gesamte Breite der Fahrtreppe verlaufendes Dehnungs- messstreifenband 56 verwendet wird. Dieses wird über unterhalb der Kammsegmente vorhandene Vorsprünge gelegt, vorzugsweise in einem Zickzackmuster, wobei selbstverständlich auch jede andere geeignete Anordnung, bei der eine gewisse Vorspannung des Bandes 56 realisiert werden kann, Anwendung finden kann. Bei der Bewegung einzelner Kammsegmente wird eine Widerstandsänderung des Dehnstreifenbandes 56 an den entsprechenden Übergängen zwischen sich bewegenden und benachbarten Segmenten verursacht, wobei sich die einzelnen Wierstandsänderungen addieren.
Fig. 10 stellt eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 9 dar, wobei sich eine weiche Widerstandsschnur (Widerstandsgummi) 58 unterhalb der Kammsegmente 14 über die gesamte Breite der Fahrtreppe erstreckt. Jedes Kammsegment ist mit einem blockförmi- gen Vorsprung 60 versehen, welcher bei Absenkung des Kammsegments 14 auf den Widerstandsgummi 58 drückt und in diesem eine detektierbare Widerstandsänderung hervorruft. Es versteht sich, dass die Vorsprünge 60 und die Widerstandsschnur 58 so dimensioniert sein müssen, dass auch bei Überlastung eine Durchtrennung der Widerstandsschnur 58 ausgeschlossen ist.
Fig. 11 stellt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsinrichtung dar, wobei sich hier ein elastischer Schlauch 62, wie dies bereits weiter oben für Fig. 2 beschrieben wurde, über die gesamte Breite der Kammplatte 12 erstreckt. Während sich die im Zusammenhang mit der Fig. 2 exemplarisch beschriebene Anordnung auf einen optischen Sensor bezog, der weiter unten noch einmal weitergehend beschrieben werden soll, verwendet eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsinrichtung einen Strömungssensor. Hierbei wird der elastische Schlauch 62 von einem geeigneten Medium, bspw. Luft durchströmt, wobei sich in der Ruhestellung der Kammsegmente 14 eine Ruheströmung durch den elastischen Schlauch 62 einstellt. Wird durch eine Bewegung mindestens eines der Kammsegmente relativ zu seinem direkt benachbarten Segment eine Querschnittsveränderung des Schlauches 62 verursacht, verändert sich auch das Strömungsvolumen, das am Ende des Schlauches erfasst werden kann.
Ähnlich verhält es sich mit der bereits erwähnten optischen Ausführung, wobei hier statt einer Strömung die Stärke der Lichtstrahlung, die durch den Schlauch 62 geführt wird, erfasst wird. Eine Querschnittsveränderung des Schlauches bewirkt dabei eine Abnahme der Intensität der Lichtstrahlung am Lichtsensor 44. Die Lichtquelle ist dabei dem
Lichtsensor gegenüber liegend am anderen Ende des Schlauches 62 angeordnet. Es versteht sich, dass die Lichtquelle 42 und der Lichtsensor 44 jedoch auch beide auf der gleichen Seite des Schlauches angeordnet sein können, wenn am gegenüber liegenden Ende des Schlauches ein Licht reflektierendes Element angeordnet ist. Dies kann eine einfachere elektrische Verkabelung ermöglichen, da elektrische Anschlüsse für die erfindungsgemäße Sicherheitsinrichtung dann nur auf einer Seite der Fahrtreppe vorhanden sein müssen.
Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, anstatt dem Schlauch 62 einen Lichtleiter zu verwenden, der einen Faserkem und einen Fasermantel aufweist, und bei welchem im unbelasteten Zustand eine Totalreflexion des Lichts am Übergang zwischen Faserkern und Fasermantel auftritt. Bei Verbiegung des Lichtleiters geht an den betreffenden Stellen diese Totalreflektion in Teilreflektion über, was ebenfalls eine charakteristische Verringerung des Lichtleitverhaltens nach sich zieht, die von der angeschlossenen
Auswerteeinheit erfasst wedren kann.

Claims

Patentansprüche;
1 . Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit je einer Kammplatte am Einstieg und am Ausstieg, die Kammsegmente lagert, an denen Zähne ausgebildet sind, die mit Nuten in Fahrtreppenstufen oder Fahrsteigpaletten kämmen, wobei eine Sicherheitseinrichtung mit vorgegebener Stärke sich quer zur Laufrichtung der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs an den Kammsegmenten erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (30) am Übergang zwischen Kammplatte (12) und Kammsegmenten (14) gelagert ist und Bewegungen der Kammplatte (12) und/oder der Kammsegmente /14) über die Sicherheitseinrichtung (30) erfassbar sind.
2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung am Übergang zwischen Kammplatte (12) und Kammsegmenten (14) elastisch gelagert ist.
3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (30) an den Kammsegmenten (14) anliegt und von der Kammplatte (12) aus elastisch an diese angedrückt ist, insbesondere in einer elastischen Masse (34) aufgenommen oder eingebettet oder durch ein elastisches Element (35) abgestützt ist und durch die elastische Masse (34) oder das elastische Element (35) an die Kammsegmente (14) angedrückt ist.
4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kammplatte (12) und den Kammsegmenten (14) eine Schrägfläche (32) ausgebildet ist, die eine Anlage für die Sicherheitseinrichtung (30) bildet.
5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (32) an dem von den freien Enden der Zähne (16) beabstandeten Ende in eine Vertikalfläche (24) übergeht, die von der Schrägfläche (32) bis zur Oberfläche der Kammsegmente (14) und der Kammplatte (12) verläuft, wobei die Kammsegmente (14) und die Kammplatte (12) an ihrer Oberfläche zueinander bündig angeordnet sind.
6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammplatte (12) innerhalb einer auf die Kammsegmente (14) zu weisenden Auflagefläche eine Ausnehmung ausgebildet ist, die eine elastische Masse (34) oder ein elastisches Element (35) aufnimmt, die die Sicherheitseinrichtung (30) lagert.
7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kammsegmenten (14) innerhalb einer auf die Kammplatte (12) zu weisenden Auflagefläche eine Ausnehmung ausgebildet ist, die eine elastische Masse (34) oder ein elastisches Element (35) aufnimmt, die die Sicherheitseinrichtung (30) lagert.
8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (30) in einer Nut in der elastischen Masse (34) oder dem elastischen Element (35) aufgenommen ist, wobei die elastische Masse (34) oder das elastische Element (35) die Sicherheitseinrichtung (30) elastisch und vorgespannt in der Nut hält.
9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung als kapazitiver Näherungssensor ausgebildet ist, wobei mindestens ein Flachbandleiter oder Rundleiter als erste Elektrode dient und die Kammsegmente (14) oder die Kammplatte (12) als Gegenelektrode dienen und damit die Bewegung mindestens eines Kammsegments (14) aus einer Ruheposition erfassbar ist.
10. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter oder Rundleiter in der Ausnehmung oder in der Nut der elastischen Masse (35) geführt ist.
11 . Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Schirmelektrode für den mindestens einen Flachbandleiter oder Rundleiter wirkt.
12. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung aus zwei Leitern gebildet ist, wobei der erste Leiter als erste Elektrode an der Schrägfläche der Kammsegmente (14) gelagert ist und der an der Kammplatte (12) geführte Leiter als Gegenelektrode dient.
13. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flachbandleiter oder Rundleiter der Sicherheitseinrichtung (30) aus einem leitfähigen Elastomer besteht.
14. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung als induktiver Näherungssensor ausgebildet ist.
15. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung als Widerstandssensor ausgebildet ist.
16. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandssensor durch einzelne Dehnungsmesstreifen gebildet ist, die sich insbesondere jeweils über die Trennstellen zwischen den einzelnen Kammsegmenten (14) erstrecken und so mit jedem einzelnen Dehnungsmesstreifen die Bewegung mindestens eines Kammsegments (14) aus der Ruheposition relativ zu einem unmittelbar an dieses Kammsegment (14) grenzenden Kammsegments (14) erfassbar ist, und insbesondere die einzelnen Dehnungsmessstreifen hintereinander geschaltet sind.
17. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandssensor durch ein sich über die gesamte Breite der Kammplatte (12)/der Kammsegmente (14) erstreckendes Dehnungsmesstreifenband gebildet ist.
18. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnungsmesstreifenband zwischen Vorsprüngen an der Kammplatte (12) bzw. den Kammsegmenten (14), insbesondere nach der Art eines Zickzackmusters, gespannt ist, wobei sich die Einzelbewegungen der Kammsegmente (14) addieren.
19. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandssensor durch einen sich über die gesamte Breite der Kammplatte (12)/der Kammsegmente (14) erstreckenden Widerstandsgummi gebildet ist.
20. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung als optischer Sensor ausgebildet ist, wobei sich ein elastischer Schlauch quer über die gesamte Breite der Kammplatte (12) bzw. der Kammsegmente (14) erstreckt.
21. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem einen Ende des Schlauches eine Lichtquelle und an dem gegenüberliegenden Ende des Schlauches ein optischer Sensor befindet, wobei durch den optischen Sensor die Änderung der Lichtmenge erfassbar ist, die durch die bei der Bewegung mindestens eines Kammsegments (14) aus der Ruheposition hervorgerufene Verformung des elastischen Schlauches verursacht wird.
22. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach den Ansprüchen 20 und 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle und der optische Sensor an dem einen Ende des Schlauches angeordnet sind und sich an dem gegenüberliegenden Ende des Schlauches ein Reflektor befindet.
23. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung als Strömungssensor ausgebildet ist, wobei sich ein elastischer Schlauch quer über die gesamte Breite der Kammplatte (12) bzw. der Kammsegmente (14) erstreckt und dieser von einem geeigneten Medium durchströmt wird, wobei eine Änderung der Strömung, die durch die bei der Bewegung mindestens eines Kammsegments (14) aus der Ruheposition hervorgerufene Verformung des elastischen Schlauches verursacht wird, erfassbar ist.
24. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (30) an einer Auswerteeinheit (46) angeschlossen ist, die die von der Sicherheitseinrichtung (30) ausgegebenen Signale erfasst und erkennt und insbesondere periodische Signale von einmal auftretenden Signalen, wie sie durch Niederdrücken eines Kammsegments (14) oder der Kammplatte (12) erzeugt werden, unterscheidet.
25. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (46) kurzzeitige Änderungen des Ausgangssignals, insbesondere soweit sie unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts sind, ausfiltert.
26. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (30) zwischen Kammplatte (12) und Kammsegment (14) von diesen umgeben und geschützt aufgenommen ist.
27. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Sicherheitsrichtung (30) erfassten und von einer Auswerteeinheit (46) ausgewerteten Signale an eine Zentrale (48) übermittelbar sind, so dass die Zentrale (48) sowohl über sicherheitsrelevante Störungen als auch über normale Belastungen der Kammplatte (12) und/oder der Kammsegmente (14) informiert ist.
28. Verfahren zum Betreiben einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs, bei welchen je eine Kammplatte am Einstieg und am Ausstieg Kammsegmente lagert, an denen Zähne mit Nuten in Fahrtreppenstufen oder Fahrsteigpaletten kämmen, wobei eine sich quer zur Laufrichtung der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs an den Kammsegmenten erstreckende Sicherheitseinrichtung den sicheren Betrieb des Fahrtreppe oder des Fahrsteigs überwacht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (30) am Übergang zwischen Kammplatte (12) und Kammsegmenten (14) gelagert wird und die Sicherheitseinrichtung (30) Bewegungen der Kammplatte (12) und/oder der Kammsegmente (14) erfasst.
PCT/DE2013/200075 2012-07-24 2013-07-24 Fahrtreppe oder fahrsteig WO2014015870A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13782651.7A EP2877420B1 (de) 2012-07-24 2013-07-24 Fahrtreppe oder fahrsteig mit sicherheitseinrichtung
CN201380048463.9A CN104936883B (zh) 2012-07-24 2013-07-24 具有安全装置的自动扶梯或自动人行道
DE201311003675 DE112013003675A5 (de) 2012-07-24 2013-07-24 Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Sicherheitseinrichtung
US14/417,108 US9475676B2 (en) 2012-07-24 2013-07-24 Escalator or moving walkway having a security device
HK15112797.3A HK1211911A1 (en) 2012-07-24 2015-12-29 Escalator or moving walkway having a security device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106726 2012-07-24
DE102012106726.0 2012-07-24
DE102012108955.8 2012-09-21
DE102012108955 2012-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014015870A2 true WO2014015870A2 (de) 2014-01-30
WO2014015870A3 WO2014015870A3 (de) 2014-03-20

Family

ID=49997906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200075 WO2014015870A2 (de) 2012-07-24 2013-07-24 Fahrtreppe oder fahrsteig

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9475676B2 (de)
EP (1) EP2877420B1 (de)
CN (1) CN104936883B (de)
DE (1) DE112013003675A5 (de)
HK (1) HK1211911A1 (de)
WO (1) WO2014015870A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088346A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Sicherheitsvorrichtung und verfahren zur verhütung von unfällen im kammplattenbereich von fahrtreppen oder fahrsteigen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021393A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Thyssenkrupp Elevator Ag Personenfördervorrichtung mit überwachungseinrichtung
CN105540401A (zh) * 2016-01-28 2016-05-04 浙江梅轮电梯股份有限公司 一种扶梯梳齿夹人保护装置及其使用方法
CN107662873B (zh) * 2016-07-29 2021-08-24 奥的斯电梯公司 传感器组件、安全系统以及乘客运送装置
CN107662875B (zh) 2016-07-29 2021-07-06 奥的斯电梯公司 乘客运输机的梯级与梳齿板的啮合状态监检测
CN107662872B (zh) 2016-07-29 2021-03-12 奥的斯电梯公司 乘客运输机的监测系统及其监测方法
CN106586797B (zh) * 2016-12-29 2018-07-17 袁江 一种自动扶梯、自动人行道及梳齿装置
US10954102B2 (en) 2017-01-26 2021-03-23 Otis Elevator Company Diagnostic step for a passenger conveyor
EP3473579A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 Otis Elevator Company Kammplatte und personenförderanlage
JP7034356B1 (ja) * 2021-04-19 2022-03-11 三菱電機株式会社 乗客コンベアの櫛装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680845C (de) 1936-09-13 1939-09-08 Kurt Grunert Verfahren zum Zerteilen endloser kuenstlicher Faserbaender in Stapel
DE29907184U1 (de) 1999-04-22 1999-08-26 Thyssen Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374169A (de) 1959-11-09 1963-12-31 Inventio Ag Vorrichtung zum Stillsetzen von Fahrtreppen, Personen- und Lasten-Bandförderern
GB1545772A (en) * 1975-06-24 1979-05-16 Dunlop Ltd Comb plates for passenger conveyors
DE2824452C2 (de) 1978-06-03 1983-12-01 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Sicherheitsabschalteinrichtung für eine Personenförderanlage mit Fördersegmenten
US4800998A (en) * 1988-01-21 1989-01-31 Otis Elevator Company Escalator comb safety device
US5255771A (en) * 1991-07-18 1993-10-26 Montgomery Elevator Company Combplate safety device
US5307918A (en) * 1992-09-15 1994-05-03 Otis Elevator Company Escalator combplate stop switch assembly
JPH06144766A (ja) 1992-10-30 1994-05-24 Mitsubishi Electric Corp マンコンベアの乗降口安全装置
DE4313313C2 (de) * 1993-04-23 1996-07-11 O & K Rolltreppen Gmbh Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen
JPH072373U (ja) 1993-06-15 1995-01-13 株式会社日立ビルシステムサービス 乗客コンベア乗降口の安全装置
JP3296395B2 (ja) 1995-06-20 2002-06-24 株式会社東芝 マンコンベア
AUPN605295A0 (en) * 1995-10-18 1995-11-09 Loderway Pty. Limited Systems for the conveyance of standing passengers
US5718319A (en) * 1996-02-14 1998-02-17 Gih; Gir Escalator and moving walk comb safety device
EP1157958A1 (de) 2000-05-15 2001-11-28 Inventio Ag Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Kammbeleuchtung
US6976571B2 (en) * 2000-07-31 2005-12-20 Otis Elevator Company Comb plate for people mover
AU2001279538A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-25 Inventio A.G. Method and apparatus for monitoring the teeth of a comb plate for a passenger conveyor
US6644457B2 (en) * 2002-01-10 2003-11-11 Inventio Ag Escalator combteeth force detector
JP4309123B2 (ja) * 2002-12-24 2009-08-05 東芝エレベータ株式会社 マンコンベア乗降口の安全装置
CA2556125A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-12 Motor Drives & Controls, Inc. Method for detecting faults in a combplate and sensor combplate
US8264538B2 (en) * 2005-09-16 2012-09-11 Otis Elevator Company Optically monitoring comb-line of escalators and moving walks
JP4772085B2 (ja) * 2008-06-18 2011-09-14 株式会社日立製作所 乗客コンベア
DE102010061614A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680845C (de) 1936-09-13 1939-09-08 Kurt Grunert Verfahren zum Zerteilen endloser kuenstlicher Faserbaender in Stapel
DE29907184U1 (de) 1999-04-22 1999-08-26 Thyssen Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088346A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Sicherheitsvorrichtung und verfahren zur verhütung von unfällen im kammplattenbereich von fahrtreppen oder fahrsteigen
WO2016173770A1 (en) 2015-04-27 2016-11-03 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center S.A. Savety device and method for preventing accidents in the combplate area of escalators or moving walkways
CN107592853A (zh) * 2015-04-27 2018-01-16 蒂森克虏伯电梯创新中心股份公司 用于防止在自动扶梯或自动人行道的梳齿板区域中发生事故的安全装置和方法
CN107592853B (zh) * 2015-04-27 2022-02-01 蒂森克虏伯电梯创新中心股份公司 用于防止在自动扶梯或自动人行道的梳齿板区域中发生事故的安全装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013003675A5 (de) 2015-04-16
EP2877420A2 (de) 2015-06-03
EP2877420B1 (de) 2016-06-29
CN104936883A (zh) 2015-09-23
US20150203330A1 (en) 2015-07-23
HK1211911A1 (en) 2016-06-03
WO2014015870A3 (de) 2014-03-20
US9475676B2 (en) 2016-10-25
CN104936883B (zh) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877420B1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig mit sicherheitseinrichtung
AT399851B (de) Verfahren zum überwachen des zustandes von schienenweichen
EP2702387B1 (de) Seilprüfstand
DE202011001846U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Ablegereife eines hochfesten Faserseils beim Einsatz an Hebezeugen
DE19636389A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lastüberwachung von hydraulischen Schildausbaugestellen für den Untertagebergbau
EP3601138B1 (de) Überwachung des mechanischen zustandes einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP0696782A1 (de) Optische Druckkrafterfassungsvorrichtung
EP1637453B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Gleichlauffehlern von Hochauftriebsflächen an Flugzeugen
EP2038626A1 (de) SENSORSYSTEM UND SENSORELEMENT SOWIE VERFAHREN ZUM ÜBERWACHEN EINES SCHLIEßMECHANISMUS
DE102007033766A1 (de) Lichtgitter
EP3331804B1 (de) Personenfördervorrichtung mit überwachungseinrichtung
EP0960847A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Handlaufüberwachungseinrichtung
DE10037172B4 (de) Kammplatte für Personenbeförderer
DE69816515T2 (de) Verfahren zum Erkennen von Bodensetzungen unter einem Tiefbauwerk
DE19735360C1 (de) Auslösevorrichtung für eine Fahrtreppen-Kontaktmatte
EP2471738A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Sicherheitssensor
DE69817462T2 (de) Sperrschranke, insbesondere Schranke am schienengleichen Strassenübergang oder zum Parkplatz mit Mitteln zum Registrieren oder Anzeigen einer Beschädigung des Schrankenbaumes
DE10259149B4 (de) Einrichtung zur Überwachung von Bauteilbrüchen im Bereich einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
AT516894B1 (de) Messsystem zur Vibrationsmessung
EP0943079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der standfestigkeit von stehend verankerten masten
CH700529A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Detektion von geometrischen Veränderungen in Sperrhindernissen.
DE102006058785B4 (de) Sensor zur berührungslosen und taktilen Hinderniserkennung
EP1231177B1 (de) Kammplatte für Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP0449761A2 (de) Verfahren zum Melden von Feuer in einem Strohdach und Feuermelder für Strohdächer
DD290325A7 (de) Verfahren und einrichtung zur foerdergurtlaengsrisserkennung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14417108

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013003675

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130036754

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013782651

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13782651

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013003675

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416