DE10037172B4 - Kammplatte für Personenbeförderer - Google Patents

Kammplatte für Personenbeförderer Download PDF

Info

Publication number
DE10037172B4
DE10037172B4 DE10037172A DE10037172A DE10037172B4 DE 10037172 B4 DE10037172 B4 DE 10037172B4 DE 10037172 A DE10037172 A DE 10037172A DE 10037172 A DE10037172 A DE 10037172A DE 10037172 B4 DE10037172 B4 DE 10037172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb plate
tooth
teeth
tracks
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10037172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037172A1 (de
Inventor
Karl-Friedrich Schöps
Andreas Mortiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10037172A priority Critical patent/DE10037172B4/de
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Priority to EP01984410A priority patent/EP1311445B1/de
Priority to PCT/US2001/021584 priority patent/WO2002010041A1/en
Priority to AU2749302A priority patent/AU2749302A/xx
Priority to JP2002516186A priority patent/JP4986365B2/ja
Priority to KR1020037000697A priority patent/KR100827873B1/ko
Priority to AU2002227493A priority patent/AU2002227493B2/en
Priority to CNB018137644A priority patent/CN1221452C/zh
Priority to ES01984410T priority patent/ES2358186T3/es
Priority to BRPI0112419-6A priority patent/BR0112419B1/pt
Priority to TW090118036A priority patent/TW491810B/zh
Priority to US10/343,695 priority patent/US6976571B2/en
Publication of DE10037172A1 publication Critical patent/DE10037172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037172B4 publication Critical patent/DE10037172B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects
    • B66B29/06Combplates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/08Means to facilitate passenger entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/06Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting interrupting the drive in case of driving element breakage; Braking or stopping loose load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/66Fixed platforms or combs, e.g. bridges between conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Kammplatte (2) für Personenbeförderer mit Trittband, aufweisend eine Basisplatte und einseitig daran angebracht eine Mehrzahl von im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Zähnen (4), die im Einsatz an einem Personenbeförderer in Rillen, die in dem Trittband vorgesehen sind, eingreifen, wobei die Kammplatte (6) eine im Einsatz exponierte Oberseite und eine im Einsatz verborgene Unterseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine Leiterbahn aufweisende elektrische Zahnbruch-Überwachungseinrichtung (6) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass sie bei Bruch von zwei benachbart angeordneten Zähnen (4) ein Warnsignal erzeugt, welches nicht erzeugt wird, wenn nur einer der Zähne gebrochen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kammplatte für Personenbeförderer mit Trittband, aufweisend eine Basisplatte und einseitig daran angebracht eine Mehrzahl von im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Zähnen, die im Einsatz an einem Personenbeförderer in Rillen, die in dem Trittband vorgesehen sind, eingreifen, wobei die Kammplatten eine im Einsatz exponierte Oberseite und eine im Einsatz verborgene Unterseite aufweist.
  • Derartige Kammplatten werden beispielsweise bei Fahrtreppen oder Fahrsteigen eingesetzt. Sie verhindern an der Stelle des Personenbeförderers, an dem das Trittband beim Betrieb "verschwindet", daß Gegenstände, beispielsweise Kleidungsstücke, Schuhe oder gar Körperteile der Fahrgäste von dem Trittband mitgenommen und eingequetscht werden. Zu diesem Zweck sind an der Kammplatte Zähne oder Zinken vorgesehen, die in entsprechende Rillen des Trittbands eingreifen. Die Zähne sind so abgeschrägt, daß sie einen mit dem Trittband mitbewegten Gegenstand von dem Trittband wegbewegen und somit ein Einfangen oder Einquetschen verhindern.
  • Das Trittband ist der Personenbeförderungsbereich des Personenbeförderers. Auf dessen entlang des Fahrwegs exponierter Oberfläche werden die Fahrgäste gehend oder stehend mitbewegt. Bei einer Fahrtreppe wird das Trittband auch als Stufenband bezeichnet. Dieses Stufenband besteht aus mehreren aneinander angeschlossenen Trittstufen, auf deren Oberseite die Rillen vorgesehen sind. Bei Fahrsteigen, die Trittbänder aus einzelnen miteinander verbundenen Palettenkörpern aufweisen, wird das Trittband auch als Palettenband bezeichnet. Wieder weisen die Paletten an ihrer Oberseite die Rillen für den Eingriff mit den Zähnen der Kammplatte auf. Es sind auch Fahrsteige bekannt, bei denen das Trittband aus einem relativ elastischen Material besteht, beispielsweise einem verstärkten Kunststoffmaterial, und im wesentlichen entlang des Trittbandes durchgehend ist, d.h. bei derartigen Trittbändern gibt es keinerlei Spalte zwischen einzelnen Palettenkörpern oder Stufenkörpern.
  • Kammplatten bestehen beispielsweise aus Zinndruckguß oder Aluminiumdruckguß und haben jeweils ca. 80 Zähne, die etwa 2 mm breit und 4 cm lang sind. Die Zähne der Kammplatte sind relativ schmal und bruchanfällig. Gesetzliche Vorschriften, beispielsweise die Europäische Norm EN 115 für die genannten Personenbeförderer, fordern eine regelmäßige Überprüfung der Personenbeförderer beispielsweise wöchentlich oder täglich. So ist aus Sicherheitsgründen eine tägliche Überprüfung nach der EN 115 der Zähne der Kammplatte durch einen "Hauswärter" gefordert. Nach EN 115 darf ein Personenbeförderer nicht weiter betrieben werden, wenn zwei unmittelbar nebeneinander liegende Zähne abgebrochen sind. Diese regelmäßig erforderlichen Kontrollen verteuern den Betrieb von Personenbeförderern in einem hohen Maße. So ist es beispielsweise erforderlich, den Hauswärter auszubilden. Außerdem muß dieser für seine Tätigkeit auch entlohnt werden. Während die Funktionskontrolle bei den wesentlichen anderen elektrischen und mechanischen Bauteilen einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs durch Fernüberwachung (REM – Remote Escalator Monitoring) vorgenommen werden kann, erfordert die Bruchkontrolle für die Zähne der Kammplatte bisher die physische Anwesenheit einer Kontrollperson.
  • Aus den Druckschriften DE 299 07 184 U1 , DE 21 35 864 A1 und JP 07025575 A sind Kammplatten für Personenbeförderer bekannt, bei denen ein durchgehender, elektrischer Leiter durch die Zähne der Kammplatte verläuft. Bei einer Unterbrechung dieses Leiters aufgrund eines Bruchs eines beliebigen Zahns kann ein Warnsignal erzeugt werden. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Personenbeförderer mit einer Kammplatte bzw. eine Kammplatte bereitzustellen, bei welcher die physische Anwesenheit einer Kontrollperson nicht erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Vorzugsweise ist die Überwachungseinrichtung derart ausgebildet, daß sie bei Bruch von zwei benachbart angeordneten Zähnen ein Warnsignal erzeugt. Es ist günstig, wenn die Zahnbruch-Überwachungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie bei Bruch eines Zahnes ein erstes Warnsignal im Sinne eines Wartungssignals erzeugen kann und im Falle eines Bruchs von zwei benachbart angeordneten Zähnen ein zweites Warnsignal im Sinne eines Stoppsignals erzeugen kann, welches den Betrieb der Anlage unterbricht. Es kann auch bei Bruch von beispielsweise 3 oder mehr nicht nebeneinanderliegenden Zähnen ein drittes Warnsignal erzeugt werden, so daß die Kammplatte präventiv ausgetauscht wird.
  • Vorzugsweise weist die Überwachungseinrichtung mindestens eine erste Leiterbahn vorzugsweise auf der Unterseite der Kammplatte auf, die mindestens bei einem Zahn über dessen bruchgefährdeten Bereich geht. Die Leiterbahn kann beispielsweise auch in einer Ausnehmung oder einem Hohlraum in dem Kammplattenzahn vorgesehen sein oder in den Zahn eingegossen sein. Die Leiterbahn ist günstigerweise ein flaches leiterbahnähnliches Element, das eine geringe Eigenstabilität besitzt, und beispielsweise beim Bruch eines Zahnes leicht abbricht und somit den Stromfluß durch den Leiter unterbindet. Der Begriff Leiterbahn ist breit zu sehen. Zwar ist eine flache Leiterbahn aus herstellungstechnischen Gründen bevorzugt. Es kann sich jedoch auch um einen nicht flachen Leiter, beispielsweise einen Draht handeln, letzteres insbesondere dann, wenn dieser einen relativ dünnen Querschnitt aufweist. Es ist günstig, wenn die Leiterbahn im wesentlichen über die ganze Länge des Zahnes geht, um auch Bruchschäden am äußersten Ende des Zahnes zu erkennen. Typischerweise bricht ein Zahn nicht an seinem äußersten Ende sondern bevorzugt zwischen Zahngrund und dem äußersten Ende. Für eine zuverlässige Bruchüberwachung ist es erforderlich, daß die Leiterbahn über diesen bruchanfälligsten Bereich des Kammplattenzahns verläuft.
  • Vorzugsweise sind Leiterbahnen bei sämtlichen Zähnen der Kammplatte vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist eine Auswerteschaltung vorgesehen, die mit der mindestens einen Leiterbahn verbunden ist. Zur Bruchüberwachung kann an die Leiterbahnen ein Signal, z. B. eine Spannung, angelegt werden, welches an die Auswerteschaltung gegeben wird, oder nicht, falls eine Leiterbahn bzw. ein Zahn beschädigt ist. Stellt diese Auswerteschaltung beispielsweise den Bruch eines Zahnes fest, oder dem Bruch von 3 oder mehr nicht nebeneinanderliegenden Zähnen, so erzeugt sie ein Warnsignal, welches beispielsweise an eine Fern-Überwachungszentrale bzw. Fern-Wartungszentrale übermittelt wird. Von dort aus kann dann das Auswechseln dieser beschädigten Kammplatte in die Wege geleitet werden, während der Personenbeförderer selbst seinen Dienst noch verrichten kann. Wird, bevor die Kammplatte ausgewechselt werden kann, der Bruch eines zweiten Zahnes festgestellt, der einem gebrochenen Zahn benachbart ist, wird ein Stoppsignal erzeugt, welches den Betrieb des Personenbeförderers stoppt. Zusätzlich wird, ggf. auch die Fern-Überwachungszentrale darüber in Kenntnis gesetzt, daß der Personenbeförderer abgeschaltet ist.
  • Vorzugsweise ist eine Leiterbahn-Schiene vorgesehen, von der die mindestens eine Leiterbahn abzweigt, über den bruchgefährdeten Bereich eines Zahns geht und an eine Auswerteschaltung angeschlossen ist. Vorzugsweise zweigen von der Leiterbahn-Schiene so viele Leiterbahnen ab, wie Zähne an der Kammplatte vorhanden sind, verlaufen über den bruchgefährdeten Bereich jeweils eines Zahnes und sind an eine Auswerteschaltung angeschlossen.
  • Vorzugsweise sind die Leiterbahnen benachbarter Zähne für jedes Zahnpaar jeweils an eine ODER-Verknüpfung angeschlossen und die Ausgänge der ODER-Verknüpfungen an eine UND-Verknüpfung angeschlossen. Sind zwei benachbarte Zähne gebrochen, sind die beiden Leiterbahnen defekt und die an der Leiterbahn-Schiene anliegende Spannung reicht über keinen der benachbarten Zähne die ODER-Verknüpfung. Damit wird die ODER-Verknüpfung logisch "falsch". Die Ausgänge der ODER-Verknüpfungen sind über die UND-Verknüpfungen zusammengefaßt. Ist einer der Ausgänge der ODER-Verknüpfung logisch "falsch", so ist der Ausgang der UND-Verknüpfung auch logisch "falsch" und es wird ein Stopp-Signal erzeugt.
  • Alternativ können vorzugsweise mehrere Leiterbahnen an einen Signalgenerator angeschlossen sein, der für jede Leiterbahn ein charakteristisches Signal generieren kann, und die dem Signalgenerator entgegengesetzten Enden der Leiterbahnen sind an einen Eingang einer Auswerteschaltung angeschlossen. Das charakteristische Signal kann beispielsweise eine charakteristische Spannung sein, die für jeden Zahn festgelegt ist. Je nach Aufbau können die einzelnen Leiterbahnen mit einer gemeinsamen Leiterbahnschiene an den Eingang der Auswerteschaltung angeschlossen sein und dabei die charakteristischen Spannungen der einzelnen Zähne addieren. Alternativ kann die Addition der charakteristischen Spannungen auch in der Auswerteschaltung erfolgen. Ein Vergleich des gemessenen Wertes mit dem Sollwert der Summe aus den charakteristischen Spannungen zeigt, ob ein Zahn gebrochen ist oder nicht. Durch Bestimmen der Differenz zwischen Sollwert und Istwert kann ermittelt werden, welcher Zahn oder welche Zähne gebrochen sind.
  • Vorzugsweise ist der Signalgenerator so ausgebildet, daß er zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur ein Signal an eine der Leiterbahnen abgibt. Kommt an der Auswerteschaltung während der entsprechenden Signaldauer kein Signal an, so ist die entsprechende Leiterbahn unterbrochen und es kann von einem Bruch dieses speziellen Zahns ausgegangen werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Leiterbahn im wesentlichen über die gesamte Länge eines Zahnes. Gegenüber der Erstreckung nur über den bruchgefährdeten Bereich hinaus hat dies den Vorteil, daß ein Bruch im wesentlichen über die gesamte Länge des Zahnes erfaßt werden kann. Das ist aus Gründen einer zuverlässigen Brucherfassung wünschenswert.
  • Vorzugsweise ist eine Leiterbahn auf die Kammplatte geklebt. Dabei ist es besonders günstig, die Leiterbahn mit einer flexiblen Folie, beispielsweise einer PCB-Folie auf die Kammplatte zu kleben. So ist es möglich, mittels bekannter Verfahren, beispielsweise photolithographischer Verfahren, die Leiterbahnen auf einer Folie herzustellen und die Folie entsprechend der Form der Kammplatte vorab zu schneiden. Die Folie kann dann auf die Kammplatte aufgeklebt werden, und die Kammplatte ist nach dem Anschluß der Auswerteschaltung bereit für den Einbau. Günstigerweise dient die Folie dabei auch als Isoliermaterial für die Leiterbahnen gegen das leitende Material der Kammplatte.
  • Vorzugsweise ist auch die Auswerteschaltung auf der Folie mit vorgesehen. Sie kann beispielsweise ebenfalls mit einem photolithographischen Verfahren auf der Folie aufgebracht sein. Alternativ können die Auswerteschaltung, d.h. die entsprechenden elektronischen Bauteile an die Leiterbahnen auf der Folie angeschlossen sein und an der Folie befestigt sein und mit dieser aufgeklebt werden. Es ist besonders günstig, so genannte SMD (Surface Mounted Device)-Bauteile zu verwenden und diese auf der Folie zu befestigen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Personenbeförderer mit Trittband, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine erfindungsgemäße Kammplatte aufweist. Es soll darauf hingewiesen werden, daß sich die vorliegende Erfindung ganz besonders auch dadurch auszeichnet, daß es sehr leicht ist, bereits bestehende Anlagen durch einen nachträglichen Umbau mit dieser Überwachungseinrichtung auszurüsten. So besteht zum einen die Möglichkeit, die existierenden Kammplatten gegen solche Kammplatten mit Überwachungseinrichtung auszutauschen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die bereits verwendeten Kammplatten durch das Aufkleben einer entsprechenden Folie mit Überwachungseinrichtung nachträglich umzurüsten, was die Kosten für die Umrüstung sehr niedrig hält.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kammplatte mit Zahnbruch-Überwachungseinrichtung;
  • 2 das Blockschaltbild des Testablaufs bei der Zahnbruch-Überwachungseinrichtung von 1;
  • 3 schematisch eine erfindungsgemäße Kammplatte mit einer alternativen Ausführungsform einer Zahnbruch-Überwachungseinrichtung; und
  • 4a4d die Herstellungsschritte für eine erfindungsgemäße Kammplatte.
  • In 1 ist schematisch ein Teil einer Kammplatte 2 mit Zähnen 4 gezeigt, insbesondere die Unterseite der Kammplatte 2. Man erkennt eine elektrische Zahnbruch-Überwachungseinrichtung 6 mit an der Unterseite der Kammplatte 2 vorgesehenen Leiterbahnen 8 und einer Auswerteschaltung 10. Die Leiterbahnen 8 verlaufen im wesentlichen entlang der gesamten Länge der Zähne 4 vom Zahngrund 12 bis kurz vor deren vorderes Ende 14. Die Leiterbahnen 8 selbst sind aus einem relativ wenig eigenstabilen Material, so daß bei einem Bruch eines der Zähne 4 die Leiterbahn 8 unterbrochen wird. So sind beispielsweise dünne Metalldrähte oder Metallfolien, die beispielsweise auf eine Unterlage aufgedampft sein können, oder auch leitende Kunststoffmaterialien als Material für die Leiterbahnen 8 vorstellbar.
  • Eine Kontrolle hinsichtlich des Bruchs eines einzelnen Zahns 4 kann beispielsweise erfolgen, indem eine Prüfspannung einseitig an eine Leiterbahn 8 angelegt wird. Kann die Prüfspannung am anderen Ende der Leiterbahn 8 gemessen werden, so ist die Leiterbahn 8 unbeschädigt und man kann davon ausgehen, daß der Zahn 4 nicht gebrochen ist.
  • Zur Feststellung, ob zwei einander benachbarte Zähne 4 gebrochen sind, ist eine Auswerteschaltung 10 erforderlich, die beispielsweise an der Kammplatte 2 vorgesehen sein kann. Alternativ können Leitungen auch nach außen geführt werden und außerhalb der Kammplatte 2, beispielsweise direkt an die Steuerung des Personenbeförderers angeschlossen und von dieser ausgewertet werden.
  • Die in 1 gezeigte Auswerteschaltung 10 weist einen Signalgenerator 14 mit Ausgängen Y0, Y1, ... Yn auf, an die jeweils eine über einen Zahn gehende Leiterbahn 8 angeschlossen ist. Insgesamt sind an der Kammplatte 2n Zähne vorhanden. Die dem Signalgenerator 14 entgegengesetzten Enden der Leiterbahnen 8 sind über eine gemeinsame Leitung 16 zusammengefaßt und an den Eingang 18 der Auswerteschaltung 10 angeschlossen. Bei dem Signalgenerator 14 kann es sich um einen "1 aus n Decoder" handeln, der von einem Mikrokontroller 18 über eine Datenleitung 20 angesteuert wird. Der Mikrokontroller 18 kann beispielsweise vom Typ "8051" sein, der in einem vorgegebenen zeitlichen Abstand von beispielsweise 0,25 Sekunden einen Zählerstand zwischen 0 und n an den 1 aus n Decoder 14 abgibt. Entsprechend dem Zählerstand x (x ist ein Wert zwischen 0 und n) schaltet der 1 aus n Decoder 14 den Ausgang Yx auf logisch "high", während die verbleibenden Ausgänge auf "low" sind. Ist dann der Eingang 17 des Mikrokontrollers 18 auf den Wert logisch "high", so ist die entsprechende Leiterbahn 8 unbeschädigt, und ein Zahnbruch wird nicht angenommen. Ist hingegen zu diesem Zeitpunkt der Wert am Eingang 17 zum Mikrokontroller 18 "low", so kann davon ausgegangen werden, daß die Leiterbahn 8 und damit der entsprechende Zahn 4 beschädigt ist. Der Mikrokontroller 18 ist in der Lage, sich beschädigte Zähne 4 zu speichern und die gespeicherten Werte miteinander zu vergleichen. Wird auf diese Weise festgestellt, daß beispielsweise 3 oder mehr nicht benachbarte Zähne beschädigt sind, so wird ein Wartungssignal zum Austausch der Kammplatte 2 abgegeben. Wird der Bruch zweier benachbarter Zähne 4 festgestellt, so wird beispielsweise über eine serielle Schnittstelle 22 ein STOP-Signal an die Steuerung des Personenbeförderers generiert.
  • Anhand des Blockschaltbilds der 2 wird beispielhaft ein möglicher Testablauf bei der Zahnbruch-Überwachungseinrichtung von 1 dargestellt. Beim Start 24 des Testablaufs ist der Zählerstand 26 gleich null. Der Zählerstand wird bei 28 an den Port 0 und die Datenleitung 20 ausgegeben. Anschließend wird bei 30 der Port 1, d. h. der Eingang 17 zu dem Mikrokontroller 18 eingelesen und bei 32 der Wert am Eingang 17 geprüft. Ist dieser gleich eins, so wird der Zählerstand bei 34 um eins erhöht und bei 36 geprüft, ob der Zähler gleich n ist. Ist der Zählerstand noch nicht gleich n, so wird der jetzt um eins erhöhte Zählerstand bei 28 an den Port 0 ausgegeben und der Vorgang wiederholt. Wird bei 32 festgestellt, daß der am Eingang 17 des Mikrokontrollers angelegte Wert ungleich eins, d. h. "low", ist, wird der entsprechende Zählerstand bei 38 gespeichert. Bei 40 wird geprüft, ob der Wert am Eingang 17 des Mikrokontrollers beim vorangegegangenen Zählerstand null war, d. h., ob der vorherige Zahn gebrochen war. Falls dem so ist, wurde festgestellt, daß zwei benachbarte Zähne gebrochen sind und bei 42 eine Meldung an die Steuerung des Personenbeförderers abgegeben. War der vorherige Zahn nicht gebrochen, so wird im Schritt 34 der Zählerstand um eins erhöht und im Schritt 36 wieder geprüft, ob der Zählerstand bereits gleich n ist. Ist im Schritt 36 der Zählerstand gleich n, so werden die gespeicherten Zählerwerte, d. h. die Zählerstandwerte, bei denen der Zahn gebrochen ist, an die Steuerung im Schritt 44 gesendet und nachfolgend im Schritt 46 der Zählerstand auf Null gesetzt, worauf erneut die einzelnen Werte 0 bis n beginnend mit dem Schritt 26 durchlaufen werden.
  • In der 3 ist eine Kammplatte 2 mit Zähnen 4 gezeigt. Man erkennt ferner die Auswerteschaltung 10. Die Kammplatte 2 weist 2 eine Leiterbahn-Schiene 48 auf, von der einzelne Leiterbahnen 8 abzweigen und über jeweils einen Zahn 4 zu der Auswerteschaltung 10 geführt sind. Die gezeigte Auswerteschaltung besteht aus ODER-Verknüpfungen 50 und einer UND-Verknüpfung 52. Die Leiterbahnen 8 von zwei benachbarten Zähnen sind jeweils einer ODER-Verknüpfung 50 zugeführt. Die Ausgänge der einzelnen ODER-Verknüpfungen sind einer UND-Verknüpfung 52 zugeführt.
  • An die Leiterbahn-Schiene 48 wird eine Prüfspannung angelegt. Der Ausgang einer ODER-Verknüpfung 50 ist logisch "richtig" sofern die Prüfspannung an einem der beiden Eingänge 54, 56 der ODER-Verknüpfung 50 anliegt. Das heißt, falls bei einem benachbarten Zahnpaar einer der beiden Zähne 4 gebrochen ist, ist das Ausgabesignal der entsprechenden ODER-Verknüpfung 50 dennoch logisch "richtig". Nur in dem Fall, in dem zwei benachbarte Zähne gebrochen sind, liegt an beiden Eingängen 54, 56 die Prüfspannung nicht an und der Ausgang der ODER-Verknüpfung wird logisch "falsch". Die einzelnen Ausgänge der ODER-Verknüpfungen 50 sind an Eingänge der UND-Verknüpfung 52 angelegt. Falls nur einer der Eingänge der UND-Verknüpfung 52 logisch "falsch" ist, wird der Ausgang der UND-Verknüpfung 52 logisch "falsch". Ist der Ausgang der UND-Verknüpfung 52 logisch "falsch", bedeutet dies den Bruch zweier benachbarter Zähne 4 und entsprechend wird ein Stopp-Signal an die Anlage gegeben.
  • Um festzustellen, ob ein einzelner Zahn 4 der Kammplatte 2 gebrochen ist, kann man beispielsweise Zweigleitungen 58 der Leiterbahnen 8 einer UND-Verknüpfung 60 zuführen. Wird deren Ausgang logisch "falsch", so ist das ein Signal für einen gebrochenen Zahn 4. Die Ausgänge der UND-Verknüpfung 52, 60 können beispielsweise der Steuerung des Personenbeförderers zugeführt werden.
  • Die Leiterbahnen 8, 58 können beispielsweise auf einer Tragefolie 62 vorgesehen sein. Bei der Tragefolie 62 kann es sich beispielsweise um eine PCB-Folie handeln, die einseitig eine Klebebeschichtung aufweist. Die Folie 62 kann damit gleichzeitig als Trägerklebemittel und Isolator für die Leiterbahnen dienen. Die Leiterbahnen können entweder separat auf die Folie 62 aufgeklebt sein. Alternativ können die Leiterbahnen beispielsweise durch photolithographische Verfahren oder andere drucktechnische Verfahren auf der Folie aufgebracht sein. Ebenso kann die Auswerteschaltung 10 bereits auf der Folie 62 vorgesehen sein. Beispielsweise können einzelne Bauteile der Auswerteschaltung 10 in der Art von SMD-Bauteilen auf der Folie 62 befestigt sein und mit den Leiterbahnen verbunden sein.
  • In der 4 ist ein Verfahren gezeigt, wie die Zahnbruch-Überwachungseinrichtung 6 auf einer Kammplatte 2 in einem Personenbeförderer aufgebracht werden kann. In der obersten Darstellung der 4a ist die Kammplatte 2 gezeigt. Man sieht insbesondere ihre Unterseite. Die Kammplatte 2 hat Zähne 4. Man erkennt ferner eine Rolle 64, mit der Klebstoff auf den relevanten Bereichen der Kammplatte 2 aufgebracht werden kann. In der 4b ist der Vorgang des Aufbringens des Klebestoffs mit der Kleberolle 64 beendet. In der 4c wird die Folie 42 mit der Zahnbruch-Überwachungseinrichtung über der Unterseite der Kammplatte 2 positioniert. Dabei sind aus Lithographieverfahren übliche Positioniertechniken günstig einsetzbar. In der 4d ist die Folie 62 auf der Kammplatte 2 aufgeklebt und es wird der Verschnitt 66 der Folie entfernt.
  • Die fertige Kammplatte 2 gemäß 4d kann in dem Personenbeförderer montiert werden. Den elektrischen Kontakt zwischen den Leiterbahnen auf der Kammplatte 2 bzw. der Auswerteschaltung auf der Kammplatte 2 und beispielsweise der Steuerung des Personenbeförderers kann entweder über eine Kabel-Steckverbindung oder beispielsweise auch über Kontaktflächen hergestellt werden, gegen die entsprechende Kontaktelemente an dem Personenbeförderer gedrückt werden.

Claims (14)

  1. Kammplatte (2) für Personenbeförderer mit Trittband, aufweisend eine Basisplatte und einseitig daran angebracht eine Mehrzahl von im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Zähnen (4), die im Einsatz an einem Personenbeförderer in Rillen, die in dem Trittband vorgesehen sind, eingreifen, wobei die Kammplatte (6) eine im Einsatz exponierte Oberseite und eine im Einsatz verborgene Unterseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine Leiterbahn aufweisende elektrische Zahnbruch-Überwachungseinrichtung (6) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass sie bei Bruch von zwei benachbart angeordneten Zähnen (4) ein Warnsignal erzeugt, welches nicht erzeugt wird, wenn nur einer der Zähne gebrochen ist.
  2. Kammplatte (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (6) mindestens eine Leiterbahn (8) auf der Unterseite der Kammplatte (2) aufweist, die mindestens bei einem Zahn (4) über dessen bruchgefährdeten Bereich geht.
  3. Kammplatte (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Leiterbahnen (8) bei sämtlichen Zähnen (4) der Kammplatte (2) vorgesehen sind.
  4. Kammplatte (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteschaltung (10) vorgesehen ist, die mit der mindestens einen Leiterbahn (8) verbunden ist.
  5. Kammplatte (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiterbahn-Schiene (48) vorgesehen ist, von der die mindestens eine Leiterbahn (8) abzweigt, über den bruchgefährdeten Bereich eines Zahns (4) geht und an eine Auswerteschaltung (10) angeschlossen ist.
  6. Kammplatte (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Leiterbahnen (8) benachbarter Zähne (4) für jedes Zahnpaar jeweils an eine ODER-Verknüpfung (50) angeschlossen sind und die Ausgänge der ODER-Verknüpfungen (50) an eine UND-Verknüpfung (52) angeschlossen sind.
  7. Kammplatte (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehere Leiterbahnen (8) an einem Signalgenerator (14) angeschlosse sind, der für jede Leiterbahn (8) ein charakteristisches Signal generieren kann, und daß die entgegengesetzten Enden der Leiterbahnen (8) an einen Eingang einer Auswerteschaltung (10) angeschlossen sind.
  8. Kammplatte (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgenerator (14) so ausgebildet ist, daß er jeweils nur ein Signal an eine der Leiterbahnen (8) abgibt.
  9. Kammplatte (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Leiterbahn (8) im wesentlichen über die gesamte Länge eines Zahns (4) erstreckt.
  10. Kammplatte (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiterbahn (8) auf die Kammplatte (2) geklebt ist.
  11. Kammplatte (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahn (8) mit einer flexiblen Folie (62) auf die Kammplatte (2) geklebt ist.
  12. Kammplatte (2) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (62) eine PCB-Folie ist.
  13. Kammplatte (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Bauteile der Auswerteschaltung (10) mit der Folie (62) auf die Kammplatte (2) geklebt sind.
  14. Personenbeförderer mit Trittband, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kammplatte (2) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
DE10037172A 2000-07-31 2000-07-31 Kammplatte für Personenbeförderer Expired - Fee Related DE10037172B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037172A DE10037172B4 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Kammplatte für Personenbeförderer
ES01984410T ES2358186T3 (es) 2000-07-31 2001-07-03 Placa de peine para transportador de personas.
AU2749302A AU2749302A (en) 2000-07-31 2001-07-03 Comb plate for people mover
JP2002516186A JP4986365B2 (ja) 2000-07-31 2001-07-03 乗員搬送装置用くし板
KR1020037000697A KR100827873B1 (ko) 2000-07-31 2001-07-03 이동장치용 콤 플레이트
AU2002227493A AU2002227493B2 (en) 2000-07-31 2001-07-03 Comb plate for people mover
EP01984410A EP1311445B1 (de) 2000-07-31 2001-07-03 Kammplatte für personenförderer
PCT/US2001/021584 WO2002010041A1 (en) 2000-07-31 2001-07-03 Comb plate for people mover
BRPI0112419-6A BR0112419B1 (pt) 2000-07-31 2001-07-03 chapa de pente para meio de deslocamento de pessoas.
CNB018137644A CN1221452C (zh) 2000-07-31 2001-07-03 用于载客交通工具的梳形板
TW090118036A TW491810B (en) 2000-07-31 2001-07-24 Comb plate for people mover
US10/343,695 US6976571B2 (en) 2000-07-31 2001-07-30 Comb plate for people mover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037172A DE10037172B4 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Kammplatte für Personenbeförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037172A1 DE10037172A1 (de) 2002-02-21
DE10037172B4 true DE10037172B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=7650775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037172A Expired - Fee Related DE10037172B4 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Kammplatte für Personenbeförderer

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1311445B1 (de)
JP (1) JP4986365B2 (de)
KR (1) KR100827873B1 (de)
CN (1) CN1221452C (de)
AU (2) AU2002227493B2 (de)
BR (1) BR0112419B1 (de)
DE (1) DE10037172B4 (de)
ES (1) ES2358186T3 (de)
TW (1) TW491810B (de)
WO (1) WO2002010041A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219483B4 (de) * 2002-04-30 2005-11-03 Kone Corp. Überwachung von Zahnbrüchen im Bereich einer Personenförderanlage
DE10223393B4 (de) * 2002-05-25 2005-11-10 Kone Corp. Einrichtung zur Überwachung von Zahnschäden im Bereich einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
DE10259149B4 (de) * 2002-12-18 2006-04-27 Kone Corp. Einrichtung zur Überwachung von Bauteilbrüchen im Bereich einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
DE10262060B4 (de) * 2002-12-18 2006-06-08 Kone Corp. Einrichtung zur Überwachung von Bauteilbrüchen im Bereich einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
JP5362183B2 (ja) * 2007-03-01 2013-12-11 株式会社日立製作所 乗客コンベアの櫛板異常検出装置
JP4772085B2 (ja) * 2008-06-18 2011-09-14 株式会社日立製作所 乗客コンベア
CN102180370A (zh) * 2011-04-09 2011-09-14 台州拓卡奔马机电科技有限公司 一种传送式的铺布桌
KR101378851B1 (ko) * 2013-06-26 2014-03-27 (주)미주하이텍 에스컬레이터의 안전 콤플레이트
CN105836590B (zh) * 2016-05-12 2017-07-04 苏州富士电梯有限公司 一种扶梯的梳齿板受力检测装置
CN106586797B (zh) * 2016-12-29 2018-07-17 袁江 一种自动扶梯、自动人行道及梳齿装置
ES2762048R1 (es) * 2018-11-19 2020-05-27 Open Mind Ventures S L U Sistema de extracción de materiales laminares cortados para máquinas de corte de materiales laminares flexibles
CN113086550B (zh) * 2021-03-02 2022-04-01 中国矿业大学 一种基于多功能智能托辊的带式输送机状态监测系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135864A1 (de) * 1971-07-17 1973-01-25 Jan Hudecek Rolltreppe
JPH0725575A (ja) * 1993-07-14 1995-01-27 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エスカレータの櫛歯破損検出装置
DE29907184U1 (de) * 1999-04-22 1999-08-26 Thyssen Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE19855023A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer flexiblen Leiterbahn auf eine beliebig geformte Oberfläche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS447310Y1 (de) * 1965-02-04 1969-03-19
NZ214090A (en) * 1985-11-06 1989-01-27 Sps Technologies Pulse width control of ac induction motor
US4800998A (en) * 1988-01-21 1989-01-31 Otis Elevator Company Escalator comb safety device
US5255771A (en) * 1991-07-18 1993-10-26 Montgomery Elevator Company Combplate safety device
JPH05262489A (ja) * 1992-03-17 1993-10-12 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd 乗客コンベアの安全装置
JPH07274268A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk 安全回路の監視装置
MY114579A (en) * 1995-04-24 2002-11-30 Inventio Ag Safety equipment for passenger conveying plants
AUPN605295A0 (en) 1995-10-18 1995-11-09 Loderway Pty. Limited Systems for the conveyance of standing passengers
JP3478728B2 (ja) * 1998-04-09 2003-12-15 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エスカレータ乗降口安全装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135864A1 (de) * 1971-07-17 1973-01-25 Jan Hudecek Rolltreppe
JPH0725575A (ja) * 1993-07-14 1995-01-27 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エスカレータの櫛歯破損検出装置
DE19855023A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer flexiblen Leiterbahn auf eine beliebig geformte Oberfläche
DE29907184U1 (de) * 1999-04-22 1999-08-26 Thyssen Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07-025575 A (Abstract)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 04, 31 May 1995 (1995-05-31) & JP 07 025575 A (MITSUBISHI DENKI BILL TECHNO SERVICE KK), 27 January 1995 (1995-01-27) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002227493B2 (en) 2006-02-02
DE10037172A1 (de) 2002-02-21
JP4986365B2 (ja) 2012-07-25
EP1311445B1 (de) 2010-12-29
AU2749302A (en) 2002-02-13
JP2004510661A (ja) 2004-04-08
WO2002010041A1 (en) 2002-02-07
TW491810B (en) 2002-06-21
ES2358186T3 (es) 2011-05-06
EP1311445A4 (de) 2004-03-31
CN1457313A (zh) 2003-11-19
BR0112419B1 (pt) 2010-09-21
BR0112419A (pt) 2004-08-24
EP1311445A1 (de) 2003-05-21
CN1221452C (zh) 2005-10-05
KR100827873B1 (ko) 2008-05-07
KR20030017640A (ko) 2003-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037172B4 (de) Kammplatte für Personenbeförderer
DE3934654C2 (de)
EP3303092B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sensorelements an einer schiene und achszählvorrichtung
DE2844888A1 (de) Vormaterial fuer elektrische kontakte
DE2016035A1 (de) Fördereinrichtung mit Endlosketten
DE3715871C2 (de)
DE954109C (de) Geraet zum Messen und Aufzeichnen der Verzoegerung eines Fahrzeugs
DE102012007004B3 (de) Kennzeichnungseinrichtung für Schaltschränke und andere elektrische Einrichtungen
DE19541410C2 (de) Wiederbereitschaftsschalteinrichtung für Personenförderanlagen
EP1753267A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugleuchten
EP1532046B2 (de) Notbeleuchtung in einem mehrstöckigen flugzeug
DE102017205886A1 (de) Vorrichtung mit Verschleißteil und Messeinrichtung für Verschleiß
DE19539181A1 (de) Chipkartenmodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19633075A1 (de) Transportvorrichtung, versehen mit einer Detektionsvorrichtung für zu Schaden führende Situationen
DE10259149B4 (de) Einrichtung zur Überwachung von Bauteilbrüchen im Bereich einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
DE3231886C2 (de) Frontplatte für eine elektronische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung dieser Frontplatte
DE2310610B2 (de) Federleistentraeger
DE3711597C1 (de) Kontaktschiene fuer einen elektrischen Fadenwaechter
EP0905828A2 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von elektronischen Geräten
DE3228206A1 (de) Ueberwachung von foerdergurten auf laengsrisse
DE3120188C1 (de) Einrichtung zur Stromversorgung und ggf.Verbindung von Fahr- und Steuerstromschienen von Einschienen- und Einschienenhaengebahnen
DE3544246C2 (de)
DE1901911B2 (de) Elektrisches permutationsschloss
DE10262060B4 (de) Einrichtung zur Überwachung von Bauteilbrüchen im Bereich einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
DE202022105103U1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee