EP3601138B1 - Überwachung des mechanischen zustandes einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges - Google Patents

Überwachung des mechanischen zustandes einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges Download PDF

Info

Publication number
EP3601138B1
EP3601138B1 EP18709575.7A EP18709575A EP3601138B1 EP 3601138 B1 EP3601138 B1 EP 3601138B1 EP 18709575 A EP18709575 A EP 18709575A EP 3601138 B1 EP3601138 B1 EP 3601138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
image
edges
spatial
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18709575.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3601138A1 (de
Inventor
Thomas Novacek
Jürg Burri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL18709575T priority Critical patent/PL3601138T3/pl
Publication of EP3601138A1 publication Critical patent/EP3601138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3601138B1 publication Critical patent/EP3601138B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/005Applications of security monitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B25/00Control of escalators or moving walkways
    • B66B25/006Monitoring for maintenance or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B27/00Indicating operating conditions of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/02Escalators
    • B66B21/04Escalators linear type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting and monitoring the mechanical state of an escalator or a moving walk as well as an escalator or a moving walk with at least one detection device for detecting and monitoring the mechanical state.
  • escalators and moving walks have detection devices for detecting and monitoring the mechanical condition in order to ensure safe operation of these passenger transport devices.
  • a sensor for detecting and monitoring the mechanical condition
  • a gap is created which the sensor detects and sends a corresponding signal to the escalator control.
  • the escalator control sets the step band immediately after receiving the signal.
  • JP 2010269884 A discloses the preamble of independent claims 1 and 11.
  • JP 2010269884 A discloses an escalator with a detection device for detecting and monitoring the mechanical state of the step belt. Here, images of escalator steps are recorded and evaluated using two cameras.
  • the gap between the step band and the base plate is monitored by means of a large number of sensors.
  • the object of the present invention is therefore a method and a
  • a detection device for detecting and monitoring the mechanical condition of an escalator or a moving walk, which enables a high monitoring density, the detection device nevertheless being inexpensive and ensuring a high level of operational reliability and availability of the escalator or moving walk.
  • This object is achieved by a method for detecting and monitoring the mechanical state of an escalator or a moving walk according to claim 1 and by an escalator or a moving walk according to claim 11.
  • reference marks are assigned to fixed components of the escalator or moving walk. Accordingly, the reference marks can be identified as a reference mark image in the spatial image.
  • a marking is placed on a fixed area, for example on the framework or on a guide rail of the circumferential belt, or this area has a design-related, distinctive expression such as a strikingly protruding screw head.
  • the comparison area for example, is through Spatial coordinates defined, also a reference mark, hereinafter referred to as a virtual reference mark, stored.
  • the assignment is now very simple, since the virtual reference mark and the reference mark image can be used as zero points of the spatial coordinate systems of the image and the comparison area.
  • the invention is based on the knowledge that most safety-critical or damage-relevant events in an escalator or a moving walk are accompanied by a spatial displacement of moving components from their intended direction of movement or movement path. Specifically, this concerns in particular the circumferential step belt of an escalator or the circumferential pallet belt of a moving walk as well as the circumferential handrails or handrail belts or articulated handrail belts arranged parallel to the side of the step belt or pallet belt. For the sake of better readability, these components, which are movable in a circumferential manner relative to stationary parts of the escalator or moving walk, are referred to as a circumferential belt.
  • Fixed parts of the escalator or moving walk include, for example, the supporting structure or framework as well as components arranged in a stationary manner therein, such as frames, guide rails, cladding parts of the balustrade base and the like.
  • the first possible event concerns the lowering or raising, for example, of a left side to the right side of the step surface of a step or a pallet.
  • the step surface is oblique to the direction of travel.
  • the causes of this misalignment can, for example, be a broken step axis, a reduction in diameter due to abrasion or breakage of a drag roller or chain roller, a broken step cheek or pallet cheek, damage to a step bushing, a break in a connection between the pallet or step to the chain of the step belt or pallet belt or an enlargement of the chain roller or drag roller due to the application of dirt on its running surface.
  • a guide rail has lowered.
  • the spatial position of the lower edges of the side walls of steps and pallets can be monitored.
  • these lower edges are selected from the spatial image and compared with a comparison area.
  • the spatial coordinates of recorded points of the selected area of the spatial image are compared with spatial coordinates that can be called up from an electronic data memory. Their spatial deviation from one another is determined by the comparison. It is important that the comparison area can be clearly assigned to the selected area. This association is described in more detail below.
  • the detection device can for example also have an optical and / or acoustic output device that warns the user.
  • the control of the escalator or the moving walk must immediately initiate an emergency braking and fix the step belt or pallet belt.
  • the drag roller or chain roller of the step belt or pallet belt can also be selected from the spatial image and monitored accordingly. If a drag roller or chain roller is missing or the outside diameter is too large, this selected area (for example a cylindrical virtual space) does not match the comparison area retrieved from the data memory and which can be clearly assigned to the selected area.
  • areas are preferably selected from the spatial image which, in the case of a possible event to be monitored, have particularly strong deviations from the corresponding comparison area and therefore represent a prominent area or edge for this possible event.
  • the second possible event concerns the inclination of a step surface.
  • the step surface of the step element is arranged horizontally, but the side walls of the pallet or step are not parallel to the balustrade base and its base plate, or the front and rear edges of the step surface are not at right angles to the base plate.
  • the reasons for this inclination can be a defective stepped bushing on the left or right.
  • the chain length of one of the conveyor chains can be greater on one side of the step belt or pallet belt than on the other side due to asymmetrical wear.
  • a broken connection (step axis) between the step or pallet and the conveyor chain or defective sliding blocks that hold the step belt or pallet belt at a defined distance from the base plate can also lead to an inclined position of the step surface.
  • the spatial position of the side panels or the front edge or the rear edge of the step surfaces of steps and pallets can be monitored.
  • these areas are selected from the spatial image and compared with an assignable comparison area.
  • the third possible event concerns a so-called tipping of steps, as it is for example in the KR 920 007 689 U is described in detail.
  • Due to a defect there is more play between the guide rails and the step. Before the user leaves the step band and steps on the comb plate, he must take a step. The user steps on the front edge of the step (edge between the step surface and the seating surface), which means that the rear edge can stand up due to the greater play in the system and then drive against the comb plate.
  • the greater play is usually a result of wear on the step chains, on chain pins, on step axles, step bushings and step eyes of the steps.
  • the spatial position of the front edge or the rear edge of the step surface of steps and pallets can be monitored.
  • these areas are selected from the spatial image and compared with an assignable comparison area.
  • the fourth possible event concerns the detection of an enlargement of the gap between a step or pallet and the base plate.
  • This critical area in which many accidents occur due to the trapping of shoes, fingers, items of clothing, etc., lies between the stationary balustrade base and the moving steps or pallets.
  • objects such as shoes made of soft foam material such as PCCR (Proprietary closed-cell resine) can be pulled in.
  • the gap between the steps and the base plate should ideally be 3mm. In the event of a shoe / item of clothing / finger being trapped, the gap is enlarged.
  • the spatial image shows the enlargement of the gap or the foreign parts (shoes, items of clothing, etc.) as well as a shift of the step belt or pallet belt from the left to the right (or vice versa) and the bending of the base plate.
  • This possible event can be recorded, for example, by monitoring the spatial position of the side edges of the treads of steps and pallets.
  • these areas are selected from the spatial image and compared with an assignable comparison area.
  • an alarm signal is sent to the escalator control, for example, and the escalator stops the escalator immediately before further drawing in or parts of the objects are separated from the comb plate.
  • the fifth possible event concerns the transition from step to step (gap between two steps). As soon as there is clothing or other items in the gap between the treads, they are shown on the spatial images. When the areas of the edge areas of the treads are selected, this selected area of the spatial image deviates in shape and position from the assigned comparison area and the problem is recognized.
  • the sixth possible event concerns the handrail tension of the circumferential handrail or this circumferential belt.
  • the detection device is arranged in such a way that a section of the handrail return is also detected. If the handrail is to be monitored, the detection device is preferably arranged in an escalator, for example, in the lower transition area from the horizontal section to the inclined section, because there, due to the force of gravity and the arrangement of the handrail drive in the upper transition area, sagging of the circulating belt occurs first. A slight sag is necessary, as otherwise the rotating belt is too tight and shows high wear. If the tension is too low and the sag is correspondingly large, there is a risk that the friction between the handrail drive and the rotating belt is too low.
  • the one on the spatial map The slack held is assessed, for example, on the basis of a selected, curved longitudinal edge of the handrail belt, which must be within the limits predetermined by the comparison area.
  • the possible events listed above can all be detected or monitored at the time of monitoring by means of a single spatial image of the detection device by selecting corresponding areas of the spatial image and comparing them with the assignable comparison areas. Individual selected areas or individual distinctive areas and edges such as the lower edges of step stringers are of multiple use, since several possible events can be checked by comparing them with the comparison area.
  • a prominent area or a prominent edge of a step element or a handrail section of the circumferential belt is suitable as the selected area.
  • Their spatial position relative to the zero point in the spatial image is compared with the predetermined limits of their nominal position via the zero point of the comparison area. Due to the predetermined limits (permissible deviations), the comparison area is always a virtual space in which the spatial arrangement or position of a point, an edge or an area of the spatial image is determined.
  • the predetermined limits of the comparison area are exceeded when the selected area protrudes from the virtual space of the comparison area at at least one point. If edges or surfaces are missing in the selected area, this is also regarded as exceeding the predetermined limits. The same also applies to edges or surfaces of the selected area which, exceeding a predetermined angle tolerance limit, are not arranged parallel to corresponding edges or surfaces of the virtual space.
  • a series of spatial images of the section of the revolving belt can be created and, by comparing the distances between surfaces and edges recorded on the spatial images to at least one reference mark image, the spatial image best suited to the assigned comparison area and its virtual reference mark can be selected and can be compared with at least one selected area of this spatial image.
  • the spatial image best suited to the assigned comparison area and its virtual reference mark can be selected and can be compared with at least one selected area of this spatial image.
  • the reference mark image is always imaged at approximately the same point in each spatial image.
  • a position-determining device arranged on stationary components of the escalator or the moving walk can be provided. This captures distinctive surfaces, edges or markings on a step element or a handrail section of the circumferential belt.
  • the position determination device generates a trigger for triggering the image recording device as a function of the current position of the detected surfaces, edges or markings Position determination device.
  • the images of, for example, tread elements of the revolving belt that are to be detected are always created in the same position relative to stationary components of the escalator.
  • the images show different tread elements, they are all taken at almost exactly the same point with respect to the fixed components shown. This means that only an extremely small correction has to be made or a direct comparison with the comparison area can be made if sufficient congruence is found by comparing the position of the virtual reference mark and the reference mark image.
  • the correction of distortions due to the different recording angles of the spatial image in relation to the comparison area which is necessary if the position deviation is too great, can be dispensed with.
  • the detection device preferably comprises an electronic processing unit. This allows, for example, the selection of the area of the spatial mapping and the assignment to the comparison area.
  • This processing unit can also comprise an analysis unit. By means of the analysis unit, the position of surfaces or edges of the selected area in relation to the limits of the comparison area can be analyzed and a storage reserve can be determined. The next maintenance date can be determined on the basis of the storage reserve determined and / or by analyzing a history of several previously determined, stored storage reserves. As a result, emerging damage, which can be the cause of serious consequential damage, is recorded at an early stage and its development is monitored.
  • the work steps that are likely to be carried out and the maintenance material that is expected to be required for maintenance can be determined. This can also be done automatically, for example, by the analysis unit.
  • the comparison area can be generated in various ways and stored, for example, in a data memory of the detection device or in a control of the escalator or the moving walk.
  • the comparison area can also be stored in an external data storage medium such as a USB stick, an external hard drive, a mobile phone, in a database that can be accessed via the Internet or in a cloud of the World Wide Web stored and, if necessary, be accessible from these storage media.
  • a learning run can be carried out with an enveloping body element representing the maximum permissible deviations and its spatial mapping can be stored in one of the aforementioned data memories.
  • comparison area like the components of the escalator or moving walk, can also be designed on a 3D CAD system and saved in the data memory.
  • a test drive with at least one test element can be carried out to check the functionality of the detection device.
  • the test element is designed so that it can either be installed in place of a section of the circumferential belt (for example instead of a step) or is designed as an attachment for temporary attachment to the circumferential belt (for example as an attachment sleeve for the handrail belt).
  • This test element is dimensioned in such a way that it protrudes from the comparison area at at least one point. Accordingly, the detection device must output an alarm signal when the spatial image of the test element has been evaluated by selecting and comparing.
  • an escalator or moving walk with a circumferentially arranged belt and with at least one detection device for detecting and monitoring the mechanical state is provided.
  • the detection device comprises at least one image recording device, by means of which spatial images can be generated.
  • the Spatial mapping according to the present document is to be understood as a virtual 3D model. More precisely, this spatial image is a three-dimensional reproduction of the recorded structure that is as true to scale as possible in digitized form, the individual points of the spatial image in virtual space being defined by coordinates in three dimensions and / or by vector coordinates.
  • the detection device can detect the state of the circulating belt and / or the arrangement of areas of the belt relative to stationary components of the escalator or moving walk by generating at least one spatial image of a section of the circulating belt. Distinctive areas or edges of the section recorded on this image can be selected by a processing unit of the detection device and can be compared with a three-dimensional comparison area stored in a data memory. If the selected area differs from the comparison area, exceeding predetermined limits, an alarm signal is generated by the detection device.
  • the detection device can have a position detection device arranged on stationary components of the escalator or the moving walk, by means of which striking surfaces, edges or markings of a step element or a handrail section of the circumferential belt can be detected.
  • the position determination device can generate a trigger for triggering the image recording device as a function of the current position of the detected surfaces, edges or markings for the position determination device.
  • the detection device or its image recording device can be arranged between a forward run of the circulating belt and a return run of the circulating belt.
  • the detection device can also have a plurality of image recording devices which are distributed over the length of the escalator or the moving walk, preferably in the area of neuralgic points of the escalator or the moving walk.
  • the image recording device can therefore be provided with a transparent protective cover which spans the transmitting device and the receiving device of the image recording device.
  • the detection device can have a cleaning device, by means of which at least a partial area of the transparent protective cover is cleaned periodically.
  • FIG. 1 shows a side view of an exemplary escalator 1, with the aid of which people can be transported, for example, between two levels E1, E2.
  • the escalator 1 has a load-bearing structure 2 in the form of a framework, which, for the sake of clarity, is only shown in its outlines.
  • the supporting structure 2 accommodates components of the escalator 1 and supports them within a building. These components include, for example, balustrades 3 (only one is visible due to the side view), which have a handrail 5 arranged around the circumference.
  • the balustrades 3 are connected to the supporting structure 2 via balustrade bases 4.
  • the handrail 5 or this revolving belt 5 is driven via a friction drive 6 which is operatively connected to a drive arrangement 25 of the escalator 1.
  • the correct tension of the handrail 5 is maintained by means of a handrail tensioning device 7, which is only shown schematically.
  • the escalator 1 also has two annularly closed, revolving conveyor chains 11, only one being visible due to the side view.
  • the two conveyor chains 11 are composed of a large number of chain links.
  • the two conveyor chains 11 can be shifted along a travel path 8 in travel directions.
  • the conveyor chains 11 run parallel to one another and are spaced apart from one another in a direction transverse to the direction of travel. In the end areas adjacent to the levels E1, E2, the conveyor chains 11 are deflected by deflection chain wheels 15, 16.
  • a plurality of step elements 9 in the form of steps are arranged between the two conveyor chains 11, these connecting the conveyor chains 11 to one another transversely to the travel path 8. With the aid of the conveyor chains 11, the tread elements 9 can be moved in the directions of travel along the travel path 8.
  • the step elements 9 guided on the conveyor chains 11 form a step belt 10 or a circumferential belt 10, in which the step elements 9 are arranged one behind the other along the travel path 8 and can be accessed by users in at least one conveyor area 19.
  • the revolving belt 10 is guided by schematically illustrated guide rails 12 and against gravity supported. These guide rails 12 are arranged in a stationary manner in the supporting structure 2.
  • the chain wheels 16 of the upper level E2 are connected to the drive arrangement 25.
  • the drive arrangement 25 is controlled by means of a control 24 (which is shown in FIG Figure 1 is only indicated very schematically) controlled.
  • the revolving belt 10, together with the drive arrangement 25 and the deflecting wheels 15, 16, forms a conveying device for users and objects, the step elements 9 of which can be displaced relative to the load-bearing structure 2 which is fixedly anchored in the building.
  • a detection device 20 is arranged in the escalator 1, which in the present example comprises two image recording devices 21 and a processing unit 22.
  • the image recording devices 21 are fixedly arranged on the structure 2 in the transition areas between the horizontal sections of the escalator 1 arranged on the levels E1, E2 and the inclined middle part of the escalator 1.
  • the image recording devices 21 are arranged between the advance and return of the step belt 10 or the circulating belt 10.
  • the image recording devices 21 have a technically limited detection field ⁇ , which in the Figure 1 is shown schematically by dotted lines and the angle ⁇ . As a result, the image recording device 21 can only capture a section of the revolving belt 10.
  • the image recording device 21 arranged in the transition area of the lower level E1 can additionally also detect a sagging 28 of the handrail 5. This arises due to insufficient tensioning of the handrail 5 by the handrail tensioning device 7 and the force of gravity at precisely this point.
  • the two image recording devices 21 are connected to the processing unit 22, which is arranged in the control box of the controller 24 and connected to it.
  • the detection device 20 can also comprise an image recording device 21 and a processing unit 22, which are arranged in a common housing. It is also possible for the processing unit 22 to be implemented as a pure software application in a computing unit and in a data memory of the controller 24. Of course, there are also other options for arranging the individual parts of the detection device 20 in a decentralized manner in the escalator 1.
  • FIG. 2A to 2C schematically shows the main method steps of the method that can be carried out with the detection device 20 according to an embodiment of the present invention.
  • the image recording device 21 of the detection device 20 is arranged between the feed 14 and the return (not shown) in a stationary manner in relation to the guide rails 12.
  • the image recording device 21 has a hemispherical transparent protective cover 23.
  • a cleaning device 18 is provided, which in the present example is shown as a compressed air blower pipe.
  • FIG. 2A a section of the revolving belt 10, more precisely two tread elements 9 of the step belt 10 shown.
  • One of the two step elements 9 has lost a drag roller 13, as a result of which a misalignment of the step surface 29 is caused.
  • the representation of the conveyor chains 11 arranged on both sides of the step elements 9 and the step axles 26 connecting them as well as the guide rails 12 which support the conveyor chain rollers 42 have been omitted for reasons of clarity (for these components see FIG Figure 3 ).
  • the drag rollers 13 of the step elements 9 are guided on the two illustrated guide rails 12.
  • One of the guide rails 12 has a reference mark 30 which can also be detected by the image recording device 21. Since the image recording device 21 is always arranged in a stationary manner at the same point, a position comparison between the reference mark 30 and the image recording device 21 is not necessary.
  • step element 9 moves relative to the guide rails 12 and the image recording device 21 during the creation of the spatial image, which is why a position comparison or an assignment, represented by the spatial coordinates x, y, z, is required here. This can be done using the reference mark 30, as described further below.
  • FIG. 2B is schematically a spatial image 40 of a step element 9 of the in the by means of dotted lines or pixels
  • Figure 2A shown section of the step band 10 is shown.
  • a corresponding virtual space 41 is shown by means of dash-dotted lines.
  • the spatial image 40 is created by the image recording device 21, which can be, for example, a laser scanner or a time-of-flight camera.
  • These image recording devices 21, which generate digital spatial images 40 capture three-dimensional structures and image their surfaces and edges using a large number of image points P ', with each image point P' starting from a virtual zero point using spatial image coordinates x ', y', z 'or vector coordinates is defined.
  • Fixed components can also be mapped.
  • a part of the guide rails 12 and the reference mark 30 attached to the guide rail 12 were also shown as a reference mark image 30 '.
  • the virtual zero point described above can be, for example, the center of the reference mark image 30 '.
  • the spatial image 40 is sent to the processing unit 22 (see Figure 1 ) transmitted.
  • the processing unit 22 In the processing unit 22 at least one area 27 'of the spatial image 40 is now selected, for example the image of the riser lower edge 27 of the step element 9.
  • the selection is made according to criteria stored in the processing unit 22, for example on the basis of areas where wear or damage a maximum deviation from its original or intended position is to be expected.
  • the processing unit 22 converts an electronic data memory 39 into a associated comparison area 27 ".
  • This is, for example, a part of the virtual space 41, which can be called up from the data memory 39 and is defined by virtual coordinates x", y ", z", and its surfaces and edges are a spatial image of a section of the circumferential strip 10 that has been modified by limit values correspond in an original location. The initial position of this section is to be regarded as the original position before it changes position due to wear, damage and soiling.
  • a virtual reference mark 30 ′′ is present in the virtual space 41.
  • the one in the Figure 2B The virtual space 41 shown serves only as an example of what can all be used as the comparison area 27 ′′. For example, the entire virtual room 41 shown can be used as the comparison area 27 ′′.
  • comparison area 27 in relation to the virtual reference mark 30.
  • other components of the revolving belt 10 can also be shown in the comparison area 27 ′′.
  • the spatial image coordinates x ', y', z 'between the reference mark image 30' and a clearly identifiable point, for example a point P of the riser lower edge 27 or the captured image point P 'of the selected area 27' can be determined. If the point P of the step element 9 has the spatial coordinates x, y, z to the reference mark 30 at the time the spatial image is created, the spatial image coordinates x ', y', z 'of the image point P' depicted on the spatial image 40 are logically also
  • the reference mark 30 'shown here is identical to the spatial distance coordinates x, y, z. Ideally, clearly identifiable points P are chosen.
  • a spatial image 40 is made by the image recording device 21 at any point in time, it would be purely coincidental if the selected area 27 'of the spatial image 40 has exactly the same spatial image coordinates x', y ', z' for the reference mark image 30 'as the corresponding comparison area 27 "to the virtual reference mark 30".
  • a selected area 27 ' is assigned to a corresponding comparison area 27 ".
  • a spatial position difference ⁇ for example of the image point P 'to the corresponding virtual point P "of the corresponding comparison area 27" must be calculated with the aid of the reference mark image 30' and the virtual reference mark 30 "and the coordinates of the image points P 'of the selected area 27' with the aid Any optical distortions due to the point-symmetrically created spatial image 40 must also be taken into account.
  • the spatial image 40 of the step element 9 of a new, unloaded step band 10 is almost congruent with the virtual room 41, respectively the selected area 27 'with the assigned comparison area 27 ". Almost congruent because the comparison area 27 ′′ is always greater by limit values than the assigned selected area 27 ′.
  • this lower edge of the side wall 31 'could also have been selected.
  • Figure 3 shows a step element 9 as a section of a circumferential belt 10.
  • the Step surface 29 of the step element 9 is aligned horizontally, this has one in the Figure 3 exaggerated inclination shown by the angle ⁇ on.
  • a possible cause of this inclination to the intended direction of movement can be uneven wear phenomena on the conveyor chains 11, which lead to conveyor chains 11 of different lengths.
  • An inclined position of the step element 9 can lead to an enlargement of the gap between the adjoining balustrade base 4 and the side edge 36 of the step surface 29 and thereby inadmissibly promote the trapping of objects or limbs of the user.
  • the side edges 36 and transverse edges 37 of the tread surface 29 recorded on the spatial image 40 can be selected, assigned to the corresponding comparison area 36 ′′ via the reference point image (not shown) and compared with this.
  • the detection device 20 preferably comprises an electronic processing unit 22 with an analysis unit 38.
  • the position of surfaces or edges of the selected area to the limits of the comparison area 36 ′′ can be analyzed and a storage reserve ⁇ or, in the present example, the angle ⁇ of the inclination determined
  • the next maintenance date can be determined on the basis of the determined storage reserve schten and / or through an analysis of a history of several previously determined, stored storage reserves ⁇ or angles..
  • the work steps that are likely to be carried out and the maintenance material that is likely to be required for maintenance, in the present example the conveyor chains 11 with their chain rollers 17, can be determined. If necessary, this can also take place automatically, for example by the analysis unit 38.
  • the Indian Figure 1 The sag 28 shown in the handrail 5 can be monitored in exactly the same way.
  • the assigned comparison area is a tubular virtual space, the central longitudinal axis of which corresponds to the bend present in this section of the handrail 5 when the escalator 1 is put into operation.
  • a handrail 5 that is too tightly stretched protrudes at the upper limit and a handrail 5 that is too slack at the lower limit of the associated comparison area.
  • a position-determining device 42 arranged on stationary components of the escalator or the moving walk can also be present. This captures distinctive surfaces, edges or markings of a step element 9 or a handrail section of the circumferential belt 5, 10.
  • a pushbutton switch is arranged on one of the guide rails 12 as the position determining device 42. As soon as the axis of a drag roller 13 sweeps past the position determination device 42, it generates a trigger to trigger the image recording device 21 depending on the current position of the detected surfaces, edges or markings in relation to the position determination device 42. As a result, the spatial images of step elements 9 are almost identical Position relative to fixed components such as the guide rails 12 created.
  • the three-dimensional images show different tread elements 9, but all have been recorded at almost exactly the same point in relation to the stationary components surrounding them. Correction of distortions in the spatial images can thus possibly be dispensed with and, once the position has been compared, a comparison with the comparison area can be carried out directly via the reference marks.
  • a possible functional failure of the position-determining device 42 is not a further problem, since the necessary assignments and corrections can be made at any time by means of the reference marks. This decisively increases the availability of the detection device and therefore also the availability of the escalator or the moving walk.
  • FIG. 4 shows a possible embodiment of an enveloping body element 32 suitable for a learning trip.
  • This enveloping body element 32 is, for example, a normal step element 9, to which attachments 33, 34, 35 representing the limit values are attached are.
  • the enveloping body element 32 is now inserted into the circulating belt 10 and moved to the image recording device 21.
  • the spatial image created by the image recording device 21 also has that in FIG Figure 2 described reference mark image 30 'and can be processed by the processing unit 22 in that, for example, distortions due to the point-symmetrical imaging are corrected by the image recording device 21.
  • the processing unit 22 In order to reduce the amount of data and save memory resources, only the outlines of this prepared spatial image can be stored as virtual space 41 in the data memory 39. Individual areas of this virtual space 41 can then be selected and saved as assignable comparison areas 27 "31".
  • the laser scanner itself can also be the position-determining device, for example by continuously monitoring a specific point in the room, for example whether or not a clearly identifiable, prominent body part of an escalator step is located there or not.
  • the recording time can also be triggered by means of the handrail, but this must, if necessary, be provided with a marking as a distinctive body part that triggers the trigger.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung und Überwachung des mechanischen Zustandes einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges sowie eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig mit mindestens einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung und Überwachung des mechanischen Zustandes.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Fahrtreppen und Fahrsteige über Erfassungseinrichtungen zur Erfassung und Überwachung des mechanischen Zustandes verfügen, um einen sicheren Betrieb dieser Personentransporteinrichtungen zu gewährleisten. Beispielsweise wird in der CN 201132723 Y eine Fahrtreppe offenbart, deren Stufenband mittels eines Sensors überwacht wird. Wenn sich eine Stufe aus dem Stufenband gelöst hat, entsteht eine Lücke, die der Sensor erfasst und ein entsprechendes Signal an die Fahrtreppensteuerung abgibt. Die Fahrtreppensteuerung setzt unmittelbar nach dem Eingang des Signals das Stufenband fest.
  • JP 2010269884 A offenbart den Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 11. JP 2010269884 A offenbart eine Fahrtreppe mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung und Überwachung des mechanischen Zustandes des Stufenbandes. Hierbei werden mittels zweier Kameras Bilder von Fahrtreppenstufen aufgenommen und ausgewertet.
  • In der JP 2009190818 A wird der Spalt zwischen dem Stufenband und dem Sockelblech mittels einer Vielzahl von Sensoren überwacht.
  • Eine hohe Überwachungsdichte oder genauer gesagt, die Überwachung möglichst vieler kritischer Stellen der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges erfordert aber eine hohe Anzahl von Sensoren. Dies hat den Nachteil, dass eine solche Erfassungseinrichtung sehr teuer ist und insbesondere mit jedem zusätzlichen Sensor die Störungsanfälligkeit des gesamten Systems beziehungsweise einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit hoher Überwachungsdichte wächst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren sowie eine
  • Erfassungseinrichtung zur Erfassung und Überwachung des mechanischen Zustandes einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges zu schaffen, die eine hohe Überwachungsdichte ermöglichen, wobei die Erfassungseinrichtung dennoch kostengünstig ist und eine hohe Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Erfassung und Überwachung des mechanischen Zustandes einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges gemäß Anspruch 1 und durch eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Da beim vorliegenden Verfahren die Positionen von Punkten, Flächen und Kanten einer räumlichen Abbildung mit einem virtuellen Raum verglichen werden, hängt eine präzise und damit störungssichere Überwachung davon ab, wie die Abbildung und der Vergleichsbereich in räumliche Beziehung zueinander gebracht werden.
  • Eine einfache und präzise Zuordnung des Vergleichsbereichs zum selektierten Bereich erfolgt erfindungsgemäss über Referenzmarken. Diese Referenzmarken sind feststehenden Komponenten der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges zugeordnet. Dementsprechend können die Referenzmarken als Referenzmarkenabbild in der räumlichen Abbildung identifiziert werden. In der Praxis wird an einem feststehenden Bereich, beispielsweise am Fachwerk oder an einer Führungsschiene des umlaufenden Bandes eine Markierung angeordnet, oder dieser Bereich weist eine konstruktionsbedingte, markante Ausprägung wie beispielsweise einen markant herausragenden Schraubenkopf auf. Im Vergleichsbereich ist beispielsweise durch räumliche Koordinaten definiert, ebenfalls eine Referenzmarke, nachfolgend als virtuelle Referenzmarke bezeichnet, hinterlegt. Die Zuordnung ist nun sehr einfach, da die virtuelle Referenzmarke und das Referenzmarkenabbild als Nullpunkte der räumlichen Koordinatensysteme von Abbildung und Vergleichsbereich verwendet werden können.
  • Dank diesem Verfahren, eine räumliche Abbildung des momentanen Istzustandes zu erzeugen, diese mit einem zugeordneten virtuellen Raum zu vergleichen und zu analysieren, kann mittels einer einzigen Erfassungseinrichtung eine hohe Anzahl kritischer Stellen gleichzeitig überwacht werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die meisten sicherheitskritischen oder schadenrelevanten Ereignisse bei einer Fahrtreppe oder bei einem Fahrsteig durch eine räumliche Verlagerung bewegter Komponenten aus ihrer vorgesehenen Bewegungsrichtung beziehungsweise Bewegungsbahn begleitet werden. Konkret betrifft dies insbesondere das umlaufend angeordnete Stufenband einer Fahrtreppe oder das umlaufend angeordnete Palettenband eines Fahrsteiges sowie die seitlich des Stufenbandes oder Palettenbandes parallel angeordneten umlaufenden Handläufe beziehungsweise Handlaufriemen oder Gliederhandlaufbänder. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden nachfolgend diese, relativ zu feststehenden Teilen der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges umlaufend bewegbaren Komponenten, als umlaufendes Band bezeichnet.
  • Feststehende Teile der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges umfassen beispielsweise das Tragwerk beziehungsweise Fachwerk sowie darin ortsfest angeordnete Komponenten wie beispielsweise Spanten, Führungsschienen, Verkleidungsteile des Balustradensockels und dergleichen mehr.
  • Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt, bei denen sich anbahnende sicherheitskritische Ereignisse und/oder sich anbahnende Schadensereignisse aus einer räumlichen Verlagerung bewegter Komponenten von ihrer vorgesehenen Bewegungsrichtung erkannt werden können. Diese Ereignisse sind nicht als eine abschließende Aufzählung zu verstehen. Es können noch eine Vielzahl weitere Ursachen zu einer räumlichen Verlagerung bewegter Komponenten aus ihrer vorgesehenen Bewegungsrichtung führen.
  • Das erste mögliche Ereignis betrifft die Absenkung oder Erhöhung beispielsweise einer linken Seite zur rechten Seite der Trittfläche einer Stufe beziehungsweise einer Palette. Mit anderen Worten ausgedrückt steht die Trittfläche quer zur Fahrtrichtung schief. Die Ursachen dieser Schiefstellung kann zum Beispiel eine gebrochene Stufenachse, eine Durchmesserverringerung infolge Abrieb oder Bruch einer Schlepprolle oder Kettenrolle, eine gebrochene Stufenwange oder Palettenwange, ein Schaden an einer Stufenbuchse, ein Bruch einer Verbindung zwischen der Palette oder Stufe zur Kette des Stufenbandes oder Palettenbandes oder eine Vergrößerung der Kettenrolle oder Schlepprolle durch Schmutzauftragung an deren Lauffläche sein. Es ist aber auch möglich, dass sich eine Führungsschiene abgesenkt hat.
  • Eine übermäßige Schiefstellung der Trittfläche stört nicht nur die Benutzer der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges, sie kann auch zu einer Kollision der Trittfläche mit der Kammplatte führen oder Schäden an den Führungsschienen und Sockelblechen verursachen.
  • Um die Schiefstellung der Trittfläche zu erkennen, kann beispielsweise die räumliche Lage der Unterkanten der Seitenwangen von Stufen und Paletten überwacht werden. Hierbei werden diese Unterkanten aus der räumlichen Abbildung selektiert und mit einem Vergleichsbereich verglichen. Genau genommen werden die räumlichen Koordinaten erfasster Punkte des selektierten Bereiches der räumlichen Abbildung mit aus einem elektronischen Datenspeicher abrufbaren räumlichen Koordinaten verglichen. Durch den Vergleich wird deren räumliche Abweichung zueinander festgestellt. Hierbei ist wichtig, dass der Vergleichsbereich dem selektierten Bereich eindeutig zugeordnet werden kann. Diese Zuordnung wird weiter unten ausführlicher beschrieben.
  • Sobald die räumliche Abweichung des selektierten Bereiches einen vorgegebenen, durch Grenzwerte definierten virtuellen Raum überschreitet beziehungsweise der selektierte Bereich aus diesem herausragt, kann angenommen werden, dass das zu überwachende Ereignis, im vorliegenden Beispiel eine Schiefstellung der Trittfläche, eingetreten ist. Das heißt, dass eine übermäßige, den Grenzwert überschreitende Schiefstellung erkannt, und durch die Erfassungseinrichtung ein Alarmsignal generiert wird. Dieses Alarmsignal kann verschiedene Aktionen auslösen. Das Alarmsignal kann an eine Steuerung der Fahrtreppe weitergeleitet werden, die dann das umlaufende Band stoppt. Die Erfassungseinrichtung kann beispielsweise auch eine optische und/oder akustische Ausgabeeinrichtung aufweisen, die den Benutzer warnt.
  • Wenn ein ganzes Trittelement fehlt, fehlen auf der räumlichen Abbildung auch die zu selektierenden Bereiche und damit die räumlichen Koordinaten des selektierten Bereiches, was beim Vergleich mit dem Vergleichsbereich zu einer maximalen Abweichung beziehungsweise Überschreitung des Grenzwertes führt. In diesem Falle muss die Steuerung der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges sofort eine Notbremsung einleiten und das Stufenband oder Palettenband festsetzen.
  • Auch die Schlepprolle oder Kettenrolle des Stufenbandes oder Palettenbandes können aus der räumlichen Abbildung selektiert und entsprechend überwacht werden. Wenn eine Schlepprolle oder Kettenrolle fehlt oder deren Außendurchmesser zu groß ist, stimmt dieser selektierte Bereich (beispielsweise ein zylinderförmig definierter virtueller Raum) nicht mit dem aus dem Datenspeicher abgerufenen, dem selektierten Bereich eindeutig zuordenbaren Vergleichsbereich überein.
  • Somit werden aus der räumlichen Abbildung vorzugsweise Bereiche selektiert, die bei einem zu überwachenden möglichen Ereignis besonders starke Abweichungen zum entsprechenden Vergleichsbereich aufweisen und daher für dieses mögliche Ereignis eine markante Fläche oder Kante darstellen.
  • Das zweite mögliche Ereignis betrifft die Schrägstellung einer Trittfläche. Bei diesem Ereignis ist die Trittfläche des Trittelementes zwar horizontal angeordnet, aber die Seitenwangen der Palette oder Stufe stehen nicht parallel zum Balustradensockel und dessen Sockelblech, beziehungsweise die Vorder- und Hinterkante der Trittfläche stehen nicht rechtwinklig zum Sockelblech. Die Gründe für diese Schrägstellung können eine defekte Stufenbuchse links oder rechts sein. Oder die Kettenlänge einer der Förderketten kann durch asymmetrischen Verschleiß auf einer Seite des Stufenbandes oder Palettenbandes grösser sein als auf der anderen Seite. Auch eine gebrochene Verbindung (Stufenachse) zwischen der Stufe oder Palette und der Förderkette oder defekte Gleitsteine, die das Stufenband oder Palettenband in definiertem Abstand zum Sockelblech halten, können ebenfalls zu einer Schrägstellung der Trittfläche führen. Um die Schrägstellung der Trittfläche zu erkennen, kann beispielsweise die räumliche Lage der Seitenwangen oder die Vorderkante oder die Hinterkante der Trittflächen von Stufen und Paletten überwacht werden. Hierbei werden diese Bereiche aus der räumlichen Abbildung selektiert und mit einem zuordenbaren Vergleichsbereich verglichen.
  • Auf der räumlichen Abbildung sind aber nicht nur Bereiche des umlaufenden Bandes abgebildet, sondern auch ortsfeste Teile wie ein Abschnitt des Sockelbleches oder der Führungsschienen. Zur Kontrolle können auch Distanzen und Winkellagen beziehungsweise Parallelitäten der Seitenwangen oder die Vorderkante oder die Hinterkante der Trittflächen von Stufen und Paletten zu diesen ortsfesten Teilen ausgemessen und anhand des aus dem Datenspeicher abrufbaren Vergleichsbereichs beurteilt werden.
  • Das dritte mögliche Ereignis betrifft ein sogenanntes Kippen von Stufen, wie es beispielsweise in der KR 920007689 U ausführlich beschrieben ist. Durch einen Defekt ist zwischen den Führungsschienen und der Stufe mehr Spiel vorhanden. Bevor der Benutzer das Stufenband verlässt und auf die Kammplatte tritt muss er einen Schritt machen. Dabei tritt der Benutzer auf die Vorderkante der Stufe (Kante zwischen Trittfläche und Setzfläche) wodurch sich aufgrund des größeren Spiels im System die Hinterkante aufstellen kann und dann gegen die Kammplatte fährt. Das größere Spiel ist üblicherweise eine Folge von Verschleiß an den Stufenketten, an Kettenbolzen, an Stufenachsen, Stufenbuchsen und Stufenaugen der Stufen.
  • Um ein Aufkippen der Trittfläche zu erkennen, kann beispielsweise die räumliche Lage der Vorderkante oder der Hinterkante der Trittflächen von Stufen und Paletten überwacht werden. Hierbei werden diese Bereiche aus der räumlichen Abbildung selektiert und mit einem zuordenbaren Vergleichsbereich verglichen.
  • Das vierte mögliche Ereignis betrifft das Erkennen einer Vergrößerung des Spaltes zwischen einer Stufe beziehungsweise Palette und dem Sockelblech. Dieser kritische Bereich, in dem sich viele Unfälle durch Einklemmen von Schuhen, Fingern, Kleidungsstücken usw. ereignen, liegt zwischen dem ortsfesten Balustradensockel und den bewegten Stufen oder Paletten. Speziell bei Fahrtreppen im Übergangsbereich vom schrägen Bereich zum horizontalen Bereich, wo sich zusätzlich noch die Stufen vertikal zueinander bewegen, können Gegenstände wie beispielsweise Schuhe aus weichem Schaummaterial wie PCCR (Proprietary closed-cell resine) eingezogen werden. Der Spalt zwischen den Stufen und dem Sockelblech sollte im Idealfall 3mm sein. Im Falle eines Einklemmens eines Schuhs /Kleidungsstücks /Fingers wird der Spalt vergrößert. Auf der räumlichen Abbildung ist die Vergrößerung des Spaltes bzw. sind die Fremdteile (Schuhe, Kleidungsstücke usw.) sowie eine Verschiebung des Stufenbandes oder Palettenbandes von der linken Seite zur rechten Seite (oder umgekehrt) und das Verbiegen des Sockelbleches erkennbar. Dieses mögliche Ereignis kann beispielsweise durch die Überwachung der räumlichen Lage der Seitenkanten der Trittflächen von Stufen und Paletten erfasst werden. Hierbei werden diese Bereiche aus der räumlichen Abbildung selektiert und mit einem zuordenbaren Vergleichsbereich verglichen. Sobald eine Abweichung erkannt ist, wird beispielsweise ein Alarmsignal an die Fahrtreppensteuerung abgesetzt und diese stoppt sofort die Fahrtreppe, bevor weiteres Einziehen bzw. eine Abtrennung von Teilen der Gegenstände bei der Kammplatte eintritt.
  • Das fünfte mögliche Ereignis betrifft den Übergang von Trittfläche zu Trittfläche (Spalt zwischen zwei Trittflächen). Sobald sich Kleidungsstücke oder Sonstiges im Spalt zwischen den Trittflächen befindet, werden sie auf den räumlichen Abbildungen abgebildet. Wenn die Flächen der Kantenbereiche der Trittflächen selektiert werden, weicht dieser selektierte Bereich der räumlichen Abbildung in Form und Lage vom zugeordneten Vergleichsbereich ab und das Problem wird erkannt.
  • Das sechste mögliche Ereignis betrifft die Handlaufspannung des umlaufenden Handlaufs beziehungsweise dieses umlaufenden Bandes. Hierbei wird die Erfassungseinrichtung so angeordnet, dass auch ein Abschnitt des Handlaufrücklaufs miterfasst wird. Wenn der Handlauf überwacht werden soll, wird die Erfassungseinrichtung beispielsweise bei einer Fahrtreppe vorzugsweise im unteren Übergangsbereich vom horizontalen Abschnitt zum schrägen Abschnitt angeordnet, da dort aufgrund der Schwerkraft und der Anordnung des Handlaufantriebs im oberen Übergangsbereich ein Durchhängen des umlaufenden Bandes zuerst auftritt. Ein geringer Durchhang ist notwendig, da sonst das umlaufende Band zu stark gespannt ist und hohen Verschleiß aufweist. Bei einer zu geringen Spannung und entsprechend großem Durchhang besteht die Gefahr, dass die Friktion zwischen Handlaufantrieb und umlaufendem Band zu gering ist. Der auf der räumlichen Abbildung festgehaltene Durchhang wird beispielsweise anhand einer selektierten, bogenförmigen Längskante des Handlaufriemens beurteilt, die innerhalb der durch den Vergleichsbereich vorbestimmten Grenzen sein muss.
  • Bei geeigneter Anordnung der Erfassungseinrichtung können im Überwachungszeitpunkt die vorangehend aufgeführten möglichen Ereignisse alle mittels einer einzigen räumlichen Abbildung der Erfassungseinrichtung detektiert beziehungsweise überwacht werden, indem entsprechende Bereiche der räumlichen Abbildung selektiert und mit den zuordenbaren Vergleichsbereichen verglichen werden. Dabei sind einzelne selektierte Bereiche beziehungsweise einzelne markante Flächen und Kanten wie beispielsweise die Unterkanten von Stufenwangen von mehrfachem Nutzen, da mehrere mögliche Ereignisse durch deren Vergleich mit dem Vergleichsbereich überprüft werden können.
  • Als selektierter Bereich eignet sich eine markante Fläche oder markante Kante eines Trittelementes oder eines Handlaufabschnittes des umlaufenden Bandes. Deren räumliche Lage zum Nullpunkt in der räumlichen Abbildung wird über den Nullpunkt des Vergleichsbereichs mit den vorbestimmten Grenzen ihrer Soll-Lage verglichen. Der Vergleichsbereich ist aufgrund der vorbestimmten Grenzen (zulässige Abweichungen) immer ein virtueller Raum, in welchem die räumliche Anordnung beziehungsweise Lage eines Punktes, einer Kante oder einer Fläche der räumlichen Abbildung ermittelt wird.
  • Die vorbestimmten Grenzen des Vergleichsbereichs sind dann überschritten, wenn der selektierte Bereich an mindestens einer Stelle aus dem virtuellen Raum des Vergleichsbereichs herausragt. Wenn beim selektierten Bereich Kanten oder Flächen fehlen, wird dies ebenfalls als eine Überschreitung der vorbestimmten Grenzen angesehen. Dasselbe gilt auch für Kanten oder Flächen des selektierten Bereiches, die eine vorbestimmte Winkeltoleranzgrenze überschreitend nicht parallel zu entsprechenden Kanten oder Flächen des virtuellen Raumes angeordnet sind.
  • Es versteht sich von selbst, dass während des Betriebes einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit der vorgenannten Erfassungseinrichtung immer wieder räumliche Abbildungen gemacht und diese bewertet werden, um eine ausreichende Betriebsüberwachung zu erreichen. Die zeitliche Abfolge der einzelnen Abbildungen und die Anzahl Abbildungen pro Zeiteinheit richten sich nach den Vorschriften und Normen des Gesetzgebers, den Bedürfnissen der Betreiber und dem Überwachungsziel. So kann beispielsweise während der Stillstands- Zeiten der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges keine Abbildung, während einer sogenannten Schleichfahrt (unbelastet mit reduzierter Geschwindigkeit) vier Abbildungen pro Stunde und bei Nenngeschwindigkeit jede Minute eine Abbildung gemacht und bewertet werden. Vorzugsweise wird die Erfassungseinrichtung so gesteuert, dass bei einem vollständigen Umlauf des umlaufenden Bandes das ganze Band auf Abbildungen abgebildet ist. Das Selektieren und Vergleichen kann für die einzelnen Bereiche einer Abbildung auch sehr unterschiedlich sein. So kann beispielsweise die Lage der Trittelemente bei jeder räumlichen Abbildung mit dem Vergleichsbereich verglichen werden, während der Durchhang des Handlaufriemens nur bei jeder hundertsten Abbildung überprüft wird.
  • Es muss auch nicht zwingend jede räumliche Abbildung bewertet beziehungsweise selektierte Bereiche mit dem Vergleichsbereich verglichen werden. Beispielsweise kann auch eine Serie von räumlichen Abbildungen des Abschnittes des umlaufenden Bandes erstellt werden und durch einen Vergleich der auf den räumlichen Abbildungen festgehaltenen Abstände von Flächen und Kanten zu mindestens einem Referenzmarkenabbild, die zum zugeordneten Vergleichsbereich und dessen virtueller Referenzmarke am besten passende räumliche Abbildung ausgewählt und mit mindestens einem selektierten Bereich dieser räumlichen Abbildung verglichen werden. Dadurch erübrigt sich gegebenenfalls eine Korrektur der räumlichen Abbildung, da die aus der am besten passenden räumlichen Abbildung selektierten Bereiche zumindest näherungsweise dieselbe Position zum Referenzmarkenabbild aufweisen, wie der zugeordnete Vergleichsbereich zur virtuellen Referenzmarke.
  • Um die erforderliche Rechenleistung weiter reduzieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Referenzmarkenabbild ungefähr immer an derselben Stelle jeder räumlichen Abbildung abgebildet ist. Um dies zu erreichen, kann eine, an feststehenden Komponenten der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges angeordnete Positionsermittlungseinrichtung vorgesehen sein. Diese erfasst markante Flächen, Kanten oder Markierungen eines Trittelementes oder eines Handlaufabschnittes des umlaufenden Bandes. Sobald eine Erfassung erfolgt, generiert die Positionsermittlungseinrichtung einen Trigger zur Auslösung der Bildaufnahmeeinrichtung in Abhängigkeit von der momentanen Position der erfassten Flächen, Kanten oder Markierungen zur Positionsermittlungseinrichtung. Dadurch werden die Abbildungen von beispielsweise zu erfassenden Trittelementen des umlaufenden Bandes immer in der gleichen Position relativ zu feststehenden Komponenten der Fahrtreppe erstellt. Andres ausgedrückt, zeigen die Abbildungen zwar verschiedene Trittelemente, jedoch sind alle an nahezu genau der gleichen Stelle bezüglich der mitabgebildeten feststehenden Komponenten aufgenommen worden. Somit muss nur eine äußerst geringe Korrektur vorgenommen werden oder es kann direkt ein Vergleich mit dem Vergleichsbereich erfolgen, wenn durch einen Positionsvergleich von virtueller Referenzmarke und Referenzmarkenabbild eine ausreichende Deckungsgleichheit festgestellt wird. Entsprechend kann auf die bei zu großer Positionsabweichung erforderliche Korrektur von Verzerrungen aufgrund unterschiedlicher Aufnahmewinkel der räumlichen Abbildung zum Vergleichsbereich verzichtet werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Erfassungseinrichtung eine elektronische Verarbeitungseinheit. Durch diese kann beispielsweise die Selektion des Bereiches der räumlichen Abbildung sowie die Zuordnung zum Vergleichsbereich erfolgen. Diese Verarbeitungseinheit kann auch eine Analyseeinheit umfassen. Mittels der Analyseeinheit kann die Lage von Flächen oder Kanten des selektierten Bereichs zu den Grenzen des Vergleichsbereichs analysiert und eine Lagereserve ermittelt werden. Aufgrund der ermittelten Lagereserve und/oder durch eine Analyse einer Historie mehrerer vorangehend ermittelter, abgespeicherter Lagereserven kann der nächste Wartungstermin bestimmt werden. Dadurch werden sich abzeichnende Schäden, die Ursache für gravierende Folgeschäden sein können, frühzeitig erfasst und deren Entwicklung überwacht.
  • Aus einer von der Analyseeinheit als wartungsrelevant eingestuften Lagereserve können die voraussichtlich durchzuführenden Arbeitsschritte sowie das zur Wartung voraussichtlich benötigte Wartungsmaterial bestimmt werden. Dies kann gegebenenfalls auch automatisch, beispielsweise durch die Analyseeinheit erfolgen.
  • Der Vergleichsbereich kann auf verschiedene Art und Weise generiert und beispielsweise in einem Datenspeicher der Erfassungseinrichtung oder in einer Steuerung der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges gespeichert werden. Der Vergleichsbereich kann aber auch in einem externen Datenspeicher wie beispielsweise in einem USB-Stick, einer externen Festplatte, einem Mobiltelefon, in einer über Internet abrufbaren Datenbank oder in einer Cloud des World Wide Web gespeichert und bei Bedarf aus diesen Speichermedien abrufbar sein.
  • Zur Generierung und Speicherung des Vergleichsbereichs kann beispielsweise eine Lernfahrt mit einem, die maximal zulässigen Abweichungen darstellenden Hüllkörperelement durchgeführt und dessen räumliche Abbildung in einem der vorgenannten Datenspeicher abgespeichert werden.
  • Selbstverständlich kann der Vergleichsbereich genauso wie die Bauteile der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges auch auf einem 3D-CAD-System konstruiert und im Datenspeicher abgespeichert werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, eine Lernfahrt mit dem für den Betrieb vorgesehenen umlaufenden Band durchzuführen und eine räumliche Abbildung eines Bereichs des Bandes zu erstellen. Hernach wird aus dieser räumlichen Abbildung ein Vergleichsbereich generiert, indem durch eine Addition von Grenzwerten in Form dreidimensionaler Koordinaten zu markanten Kanten und Flächen der räumlichen Abbildung, ein um die Grenzwerte größerer, virtueller Raum als Vergleichsbereich definiert wird.
  • Ferner kann zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Erfassungseinrichtung eine Testfahrt mit mindestens einem Testelement durchgeführt werden. Das Testelement ist so ausgestaltet, dass es entweder an Stelle eines Abschnitts des umlaufenden Bandes (beispielsweise anstelle einer Stufe) eingebaut werden kann oder als Anbauteil zur temporären Befestigung an das umlaufende Band (beispielsweise als Anbaumanschette für den Handlaufriemen) konzipiert ist. Dieses Testelement ist so dimensioniert, dass es an mindestens einer Stelle aus dem Vergleichsbereich herausragt. Dementsprechend muss die Erfassungseinrichtung ein Alarmsignal ausgeben, wenn die räumliche Abbildung des Testelementes durch Selektieren und Vergleichen ausgewertet worden ist.
  • Zur Durchführung des vorangehend beschriebenen Verfahrens zur Erfassung des Zustandes, ist eine Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einem umlaufend angeordneten Band und mit mindestens einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung und Überwachung des mechanischen Zustandes vorhanden. Die Erfassungseinrichtung umfasst mindestens eine Bildaufnahmeeinrichtung, durch die räumliche Abbildungen erzeugbar sind. Die räumliche Abbildung gemäss der vorliegenden Schrift ist als virtuelles 3D-Modell zu verstehen. Genauer gesagt ist diese räumliche Abbildung eine möglichst maßstabsgerechte dreidimensionale Wiedergabe der aufgenommenen Struktur in digitalisierter Form, wobei die einzelnen Punkte der räumlichen Abbildung im virtuellen Raum durch Koordinaten in drei Dimensionen und/oder durch Vektorkoordinaten definiert sind.
  • Durch die Erfassungseinrichtung ist der Zustand des umlaufenden Bandes und/oder die Anordnung von Bereichen des Bandes relativ zu feststehenden Komponenten der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges dadurch erfassbar, indem mindestens eine räumliche Abbildung eines Abschnittes des umlaufenden Bandes erzeugt wird. Markante Flächen oder Kanten des auf dieser Abbildung aufgenommenen Abschnittes sind durch eine Verarbeitungseinheit der Erfassungseinrichtung selektierbar und mit einem in einem Datenspeicher abgespeicherten dreidimensionalen Vergleichsbereich vergleichbar. Wenn sich der selektierte Bereich vom Vergleichsbereich, vorbestimmte Grenzen überschreitend, unterscheidet, wird durch die Erfassungseinrichtung ein Alarmsignal erzeugt.
  • Wie bereits erwähnt kann die Erfassungseinrichtung eine an feststehenden Komponenten der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges angeordnete Positionsermittlungseinrichtung aufweisen, durch welche markante Flächen, Kanten oder Markierungen eines Trittelementes oder eines Handlaufabschnittes des umlaufenden Bandes erfassbar sind. Durch die Positionsermittlungseinrichtung ist ein Trigger zur Auslösung der Bildaufnahmeeinrichtung in Abhängigkeit von der momentanen Position der erfassten Flächen, Kanten oder Markierungen zur Positionsermittlungseinrichtung generierbar.
  • Die Erfassungseinrichtung oder deren Bildaufnahmeeinrichtung kann zwischen einem Vorlauf des Umlaufende Bandes und einem Rücklauf des Umlaufende Bandes angeordnet sein. Die Erfassungseinrichtung kann auch mehrere Bildaufnahmeeinrichtungen aufweisen, die über die Länge der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges verteilt, vorzugsweise im Bereich von neuralgischen Stellen der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges angeordnet sind.
  • Üblicherweise sammelt sich während der Betriebsphasen in Fahrtreppen und Fahrsteigen reichlich Schmutz an. Dieser kann sich auch auf der Bildaufnahmeeinrichtung festsetzen. Wenn die Schmutzschicht zu dicht wird, kann dies sowohl die Sendeeinrichtung, beispielsweise den Laser eines Laserscanners als auch die Empfangseinrichtung, beispielsweise eine Fotozelle des Laserscanners abdecken und beeinträchtigen. Die Bildaufnahmeeinrichtung kann daher mit einer transparenten Schutzabdeckung versehen sein die die Sendeeinrichtung und die Empfangseinrichtung der Bildaufnahmeeinrichtung überspannt. Zudem kann die Erfassungseinrichtung eine Reinigungseinrichtung aufweisen, durch welche zumindest eine Teilfläche der transparenten Schutzabdeckung periodisch gereinigt wird.
  • Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Insbesondere sind manche Merkmale mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren und andere Merkmale mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Figur 1 zeigt eine Fahrtreppe mit einer Erfassungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 2 zeigt anhand der Teilfiguren 2A bis 2C schematisch die hauptsächlichen Verfahrensschritte des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie die Funktionsweisen der Erfassungseinrichtung.
    • Figur 3 zeigt eine Fahrtreppenstufe als Abschnitt eines umlaufenden Bandes, anhand derer eine Schrägstellung zur vorgesehenen Lage dargestellt ist.
    • Figur 4 zeigt eine mögliche Ausgestaltung eines für eine Lernfahrt geeigneten Hüllkörperelementes.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Fahrtreppe 1, mithilfe derer Personen beispielsweise zwischen zwei Niveaus E1, E2 befördert werden können. Die Fahrtreppe 1 weist eine tragende Struktur 2 in Form eines Fachwerks auf, die der besseren Übersicht wegen nur in ihren Umrisslinien dargestellt ist. Die tragende Struktur 2 nimmt Komponenten der Fahrtreppe 1 auf und stützt diese innerhalb eines Gebäudes ab. Zu diesen Komponenten gehören beispielsweise Balustraden 3 (aufgrund der Seitenansicht nur eine sichtbar), die einen umlaufend angeordneten Handlauf 5 aufweisen. Die Balustraden 3 sind über Balustradensockel 4 mit der tragenden Struktur 2 verbunden. Der Handlauf 5 beziehungsweise dieses umlaufende Band 5 wird über einen Friktionsantrieb 6 angetrieben, der mit einer Antriebsanordnung 25 der Fahrtreppe 1 wirkverbunden ist. Die richtige Spannung des Handlaufs 5 wird mittels einer nur schematisch dargestellten Handlauf- Spanneinrichtung 7 aufrechterhalten.
  • Die Fahrtreppe 1 weist ferner zwei ringförmig geschlossene, umlaufende Förderketten 11 auf, wobei aufgrund der Seitenansicht nur eine sichtbar ist. Die beiden Förderketten 11 sind aus einer Vielzahl von Kettengliedern zusammengesetzt. Die beiden Förderketten 11 können entlang eines Verfahrweges 8 in Verfahrrichtungen verlagert werden. Die Förderketten 11 verlaufen parallel zueinander und sind dabei in einer Richtung quer zu der Verfahrrichtung voneinander beabstandet. In Endbereichen angrenzend an die Niveaus E1, E2 werden die Förderketten 11 durch Umlenkkettenräder 15, 16 umgelenkt.
  • Zwischen den beiden Förderketten 11 sind mehrere Trittelemente 9 in Form von Trittstufen angeordnet, wobei diese die Förderketten 11 quer zum Verfahrweg 8 miteinander verbinden. Mit Hilfe der Förderketten 11 können die Trittelemente 9 in den Verfahrrichtungen entlang des Verfahrweges 8 verfahren werden. Die an den Förderketten 11 geführten Trittelemente 9 bilden dabei ein Stufenband 10 beziehungsweise ein umlaufendes Band 10, bei dem die Trittelemente 9 entlang des Verfahrweges 8 hintereinander angeordnet sind und zumindest in einem Förderbereich 19 von Benutzern betreten werden können. Das umlaufende Band 10 wird durch schematisch dargestellte Führungsschienen 12 geführt und gegen die Schwerkraft abgestützt. Diese Führungsschienen 12 sind in der tragenden Struktur 2 ortsfest angeordnet.
  • Um die Förderketten 11 verlagern zu können, sind die Kettenräder 16 des oberen Niveaus E2 mit der Antriebsanordnung 25 verbunden. Die Antriebsanordnung 25 wird mittels einer Steuerung 24 (welche in Figur 1 lediglich sehr schematisch angedeutet ist) gesteuert. Das umlaufende Band 10 bildet zusammen mit der Antriebsanordnung 25 und den Umlenkrädern 15, 16 eine Fördereinrichtung für Benutzer und Gegenstände, deren Trittelemente 9 relativ zu der in dem Gebäude stationär fest verankerten, tragenden Struktur 2 verlagert werden können.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, werden die meisten sicherheitskritischen und/oder schadenrelevanten Ereignisse bei einer Fahrtreppe 1 oder bei einem Fahrsteig durch eine räumliche Verlagerung bewegter Komponenten aus ihrer vorgesehenen Bewegungsrichtung begleitet. Dadurch können die sich anbahnenden Schäden insbesondere durch eine Überwachung der umlaufenden Bänder 5, 10 wie das Stufenband 10 oder die umlaufenden Handläufe 5 erkannt werden. Um dies zu erreichen, ist in der Fahrtreppe 1 eine Erfassungseinrichtung 20 angeordnet, die im vorliegenden Beispiel zwei Bildaufnahmeeinrichtungen 21 sowie eine Verarbeitungseinheit 22 umfasst. Die Bildaufnahmeeinrichtungen 21 sind in den Übergangsbereichen zwischen den auf den Niveaus E1, E2 angeordneten horizontalen Abschnitten der Fahrtreppe 1 und dem schrägen Mittelteil der Fahrtreppe 1 ortsfest an der Struktur 2 angeordnet. Da insbesondere der durch Benutzer belastete Vorlauf des Stufenbandes 10 überwacht und analysiert werden soll, sind die Bildaufnahmeeinrichtungen 21 zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf des Stufenbandes 10 beziehungsweise des umlaufenden Bandes 10 angeordnet. Die Bildaufnahmeeinrichtungen 21 weisen ein technisch bedingt begrenztes Erfassungsfeld α auf, das in der Figur 1 schematisch durch punktierte Linien und den Winkel α dargestellt ist. Demzufolge kann die Bildaufnahmeeinrichtung 21 nur einen Abschnitt des umlaufenden Bandes 10 erfassen.
  • Die im Übergangsbereich des unteren Niveaus E1 angeordnete Bildaufnahmeeinrichtung 21 kann zusätzlich auch einen Durchhang 28 des Handlaufs 5 erfassen. Dieser entsteht aufgrund einer ungenügenden Spannung des Handlaufs 5 durch die Handlauf-Spanneinrichtung 7 und der Schwerkraft an genau dieser Stelle.
  • Die beiden Bildaufnahmeeinrichtungen 21 stehen in Verbindung mit der Verarbeitungseinheit 22, die im Steuerkasten der Steuerung 24 angeordnet und mit dieser verbunden ist. Selbstverständlich kann die Erfassungseinrichtung 20 auch eine Bildaufnahmeeinrichtung 21 und eine Verarbeitungseinheit 22 umfassen, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Es ist auch möglich, dass die Verarbeitungseinheit 22 als reine Softwareapplikation in einer Recheneinheit und in einem Datenspeicher der Steuerung 24 implementiert ist. Selbstverständlich gibt es noch weitere Möglichkeiten, die einzelnen Teile der Erfassungseinrichtung 20 dezentralisiert in der Fahrtreppe 1 anzuordnen.
  • Figur 2 zeigt anhand der Teilfiguren 2A bis 2C schematisch die hauptsächlichen Verfahrensschritte des mit der Erfassungseinrichtung 20 durchführbaren Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie bereits anhand der Figur 1 gezeigt, ist auch in der Figur 2A die Bildaufnahmeeinrichtung 21 der Erfassungseinrichtung 20 zwischen dem Vorlauf 14 und dem nicht dargestellten Rücklauf ortsfest in Relation zu den Führungsschienen 12 angeordnet. Die Bildaufnahmeeinrichtung 21 weist eine halbkugelförmige transparente Schutzabdeckung 23 auf. Um diese periodisch von Schmutz und Staub zu befreien, ist eine Reinigungseinrichtung 18 vorhanden, die im vorliegenden Beispiel als Druckluft-Blasrohr dargestellt ist.
  • Ferner ist in der Figur 2A ein Abschnitt des umlaufenden Bandes 10, genauer gesagt zwei Trittelemente 9 des Stufenbandes 10 abgebildet. Eines der beiden Trittelemente 9 hat eine Schlepprolle 13 verloren, wodurch eine Schiefstellung von deren Trittfläche 29 verursacht wird.
  • Auf die Darstellung der beidseits der Trittelemente 9 angeordneten Förderketten 11 und der diese verbindenden Stufenachsen 26 sowie auf die Führungsschienen 12 welche die Förderkettenrollen 42 abstützen, wurde aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet (diese Komponenten siehe Figur 3). Auf den beiden dargestellten Führungsschienen 12 sind die Schlepprollen 13 der Trittelemente 9 geführt. Eine der Führungsschienen 12 weist eine Referenzmarke 30 auf, die von der Bildaufnahmeeinrichtung 21 miterfasst werden kann. Da die Bildaufnahmeeinrichtung 21 immer ortsfest an derselben Stelle angeordnet ist, ist ein Positionsabgleich zwischen der Referenzmarke 30 und der Bildaufnahmeeinrichtung 21 nicht erforderlich. Jedoch bewegt sich das Trittelement 9 während des Erstellens der räumlichen Abbildung relativ zu den Führungsschienen 12 und zur Bildaufnahmeeinrichtung 21, weshalb hier ein Positionsabgleich respektive eine Zuordnung, dargestellt durch die räumlichen Koordinaten x, y, z, erforderlich ist. Dieser kann wie weiter unten beschrieben, über die Referenzmarke 30 erfolgen.
  • In der Figur 2B ist schematisch mittels punktierter Linien beziehungsweise Bildpunkten eine räumliche Abbildung 40 eines Trittelementes 9 des in der Figur 2A gezeigten Abschnitts des Stufenbandes 10 dargestellt. Ferner ist mittels strichpunktierter Linien ein entsprechender virtueller Raum 41 dargestellt. Die räumliche Abbildung 40 wird durch die Bildaufnahmeeinrichtung 21 erstellt, welche beispielsweise ein Laserscanner oder eine Time- of- Flight- Kamera sein kann. Diese, digitale räumliche Abbildungen 40 erzeugenden Bildaufnahmevorrichtungen 21 erfassen dreidimensionale Strukturen und bilden deren Flächen und Kanten durch eine Vielzahl von Bildunkten P' ab, wobei jeder Bildpunkt P' ausgehend von einem virtuellen Nullpunkt durch räumliche Abbildkoordinaten x', y', z' beziehungsweise Vektorkoordinaten definiert ist.
  • Es können auch ortsfeste Bauteile mit abgebildet werden. Mitabgebildet wurden im vorliegenden Beispiel ein Teil der Führungsschienen 12 und die an der Führungsschiene 12 angebrachte Referenzmarke 30 als Referenzmarkenabbild 30'. Der vorangehend beschriebene virtuelle Nullpunkt kann beispielsweise die Mitte des Referenzmarkenabbildes 30' sein.
  • Die räumliche Abbildung 40 wird an die Verarbeitungseinheit 22 (siehe Figur 1) übermittelt. In der Verarbeitungseinheit 22 wird nun mindestens ein Bereich 27' der räumlichen Abbildung 40 selektiert, beispielsweise das Abbild der Setzstufenunterkante 27 des Trittelementes 9. Die Selektion erfolgt nach in der Verarbeitungseinheit 22 hinterlegten Kriterien, beispielsweise anhand von Bereichen, bei denen bei Verschleiß oder einer Beschädigung eine maximale Abweichung aus ihrer ursprünglichen beziehungsweise vorgesehenen Lage zu erwarten ist.
  • Aus einem elektronischen Datenspeicher 39 wird durch die Verarbeitungseinheit 22 ein zugeordneter Vergleichsbereich 27" abgerufen. Dieser ist beispielsweise ein Teil des aus dem Datenspeicher 39 abrufbaren, durch virtuelle Koordinaten x", y", z" definierten virtuellen Raum 41, dessen Flächen und Kanten einer um Grenzwerte veränderten räumlichen Abbildung eines Abschnittes des umlaufenden Bandes 10 in einer ursprünglichen Lage entsprechen. Als ursprüngliche Lage ist der Ausgangszustand dieses Abschnittes anzusehen, bevor dieser durch Verschleiß, Schäden und Verschmutzung eine Lageänderung aufweist. Im virtuellen Raum 41 ist eine virtuelle Referenzmarke 30" vorhanden. Der in der Figur 2B dargestellte virtuelle Raum 41 dient lediglich als Beispiel, was alles als Vergleichsbereich 27" dienen kann. So kann beispielsweise der ganze, dargestellte virtuelle Raum 41 als Vergleichsbereich 27" herangezogen werden. Es kann aber auch sein, dass nur einzelne, um Grenzwerte räumlich ausgedehnte Kanten 27 oder Flächen eines Trittelementes 9 in Relation zur virtuellen Referenzmarke 30" als Vergleichsbereich 27" abgespeichert sind. Selbstverständlich können auch andere Bauteile des umlaufenden Bandes 10 im Vergleichsbereich 27" abgebildet sein.
  • In der Verarbeitungseinheit 22 können zudem die räumlichen Abbildkoordinaten x', y', z' zwischen dem Referenzmarkenabbild 30' und einem eindeutig identifizierbaren Punkt, beispielsweise ein Punkt P der Setzstufenunterkante 27 beziehungsweise des erfassten Bildpunktes P' des selektierten Bereiches 27' ermittelt werden. Wenn zum Erstellungszeitpunkt der räumlichen Abbildung der Punkt P des Trittelementes 9 die räumlichen Koordinaten x, y, z zur Referenzmarke 30 hat, sind logischerweise die räumlichen Abbildkoordinaten x', y', z' des auf der räumlichen Abbildung 40 abgebildeten Bildpunktes P' zur ebenfalls abgebildeten Referenzmarke 30', mit den räumlichen Abstandskoordinaten x, y, z identisch. Idealerweise werden eindeutig identifizierbare Punkte P gewählt.
  • Wenn durch die Bildaufnahmeeinrichtung 21 zu einem beliebigen Zeitpunkt eine räumliche Abbildung 40 gemacht wird, wäre es rein zufällig, wenn der selektierte Bereich 27' der räumlichen Abbildung 40 genau dieselben räumlichen Abbildungskoordinaten x', y', z' zum Referenzmarkenabbild 30' aufweist, wie der entsprechende Vergleichsbereich 27" zur virtuellen Referenzmarke 30". In einem ersten Schritt erfolgt daher eine Zuordnung eines selektierten Bereiches 27' zu einem entsprechenden Vergleichsbereich 27".
  • Genauer gesagt muss eine räumliche Lagedifferenz Δ beispielsweise des Bildpunktes P' zum dazu korrespondierenden virtuellen Punkt P" des entsprechenden Vergleichsbereiches 27" unter Zuhilfenahme des Referenzmarkenabbildes 30' und der virtuellen Referenzmarke 30" errechnet und die Koordinaten der Bildpunkte P' des selektierten Bereiches 27' mithilfe der errechneten Lagedifferenz Δ umgerechnet werden. Allfällige optische Verzerrungen aufgrund der punktsymmetrisch erstellten räumlichen Abbildung 40 müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Nach der vorangehend beschriebenen Zuordnung ist beispielsweise die räumliche Abbildung 40 des Trittelementes 9 eines neuwertigen unbelasteten Stufenbandes 10 nahezu deckungsgleich mit dem virtuellen Raum 41, respektive der selektierte Bereich 27' mit dem zugeordneten Vergleichsbereich 27". Nahezu deckungsgleich deshalb, weil der Vergleichsbereich 27" immer um Grenzwerte grösser ist, als der zugeordnete selektierte Bereich 27'.
  • In einem zweiten Schritt kann festgestellt werden, ob die Bildpunkte P' des selektierten Bereiches 27' noch innerhalb des zugeordneten Vergleichsbereiches 27" sind oder nicht.
  • Dieser Vergleich ist in der Figur 2C schematisch dargestellt. Durch eine Zuordnung ist der Vergleichsbereich 27" und der selektierte Bereich 27' einander überlagert und die größten Abweichungen können nun ermittelt werden. Im vorliegenden Beispiel weicht das räumliche Abbild 40 des Trittelementes 9 vom virtuellen Raum 41 in unzulässiger Weise ab, dargestellt durch die Winkel β und γ. Da die als selektierter Bereich 27' ausgewählte Setzstufenunterkante 27 des Trittelementes 9 eine unzulässige Winkelabweichung β aufweist, erzeugt die Erfassungseinrichtung 20 ein Alarmsignal zuhanden der Steuerung 24, welche das umlaufende Band 10 sofort abbremst und festsetzt. Wie gut zu erkennen ist, ragen einige Bereiche der räumlichen Abbildung 40, beispielsweise die Unterkante der Seitenwange 31' der räumlichen Abbildung 40 aus dem zugeordneten Vergleichsbereich 31" heraus. Dem entsprechend hätte auch diese Unterkante der Seitenwange 31' selektiert werden können. Je mehr Bereiche 27', 31' einer räumlichen Abbildung 40 selektiert und mit den eindeutig zuordenbaren, das heißt in ihren Umrissen, aber nicht zwingenderweise in ihrer Lage äquivalenten Vergleichsbereichen 27", 31" verglichen werden, desto präziser können Abweichungen und damit technische Probleme des bewegten Bandes 10 detektiert werden.
  • Figur 3 zeigt ein Trittelement 9 als Abschnitt eines umlaufenden Bandes 10. Obwohl die Trittfläche 29 des Trittelementes 9 horizontal ausgerichtet ist, weist diese eine in der Figur 3 übertrieben gezeigte Schrägstellung, dargestellt durch den Winkel ψ, auf. Eine mögliche Ursache für diese Schrägstellung zur vorgesehenen Bewegungsrichtung können ungleiche Verschleißerscheinungen an den Förderketten 11 sein, welche zu verschieden langen Förderketten 11 führen. Eine Schrägstellung des Trittelementes 9 kann zu einer Spaltvergrößerung zwischen dem angrenzenden Balustradensockel 4 und der Seitenkante 36 der Trittfläche 29 führen und dadurch ein Einklemmen von Gegenständen oder Gliedmaßen der Benutzer unzulässig begünstigen. Um die Schrägstellung zu detektieren, können die auf der räumlichen Abbildung 40 festgehaltenen Seitenkanten 36 und Querkanten 37 der Trittfläche 29 selektiert, über die nicht dargestellte Referenzpunktabbildung der entsprechende Vergleichsbereich 36" zugeordnet und mit diesem verglichen werden.
  • Anhand des Beispiels der Figur 3 ist ersichtlich, dass die Seitenkanten 36 und Querkanten 37 beziehungsweise der selektierte Bereich mit den Abbildern dieser Seitenkanten 36 und Querkanten 37 die vorbestimmten Grenzen des Vergleichsbereichs 36" noch nicht überschreiten. Allerdings sind einige Stellen der Seitenkanten 36 und Querkanten 37 bereits nahe an diesen Grenzen des Vergleichsbereichs 36". Vorzugsweise umfasst die Erfassungseinrichtung 20 eine elektronische Verarbeitungseinheit 22 mit einer Analyseeinheit 38. Mittels der Analyseeinheit 38 kann die Lage von Flächen oder Kanten des selektierten Bereichs zu den Grenzen des Vergleichsbereichs 36" analysiert und eine Lagereserve ψ beziehungsweise im vorliegenden Bespiel der Winkel ψ der Schrägstellung ermittelt werden. Aufgrund der ermittelten Lagereserve ψ und/oder durch eine Analyse einer Historie mehrerer vorangehend ermittelter, abgespeicherter Lagereserven ψ beziehungsweise Winkel ψ, kann der nächste Wartungstermin bestimmt werden. Dadurch werden sich abzeichnende Schäden, die Ursache für gravierende Folgeschäden sein können, frühzeitig erfasst und deren Entwicklung überwacht.
  • Aus einer von der Analyseeinheit 38 als wartungsrelevant eingestuften Lagereserve ψ können die voraussichtlich durchzuführenden Arbeitsschritte sowie das zur Wartung voraussichtlich benötigte Wartungsmaterial, im vorliegenden Beispiel die Förderketten 11 mit ihren Kettenrollen 17 bestimmt werden. Dies kann gegebenenfalls auch automatisch, beispielsweise durch die Analyseeinheit 38 erfolgen.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Durchhang 28 des Handlaufs 5 kann in genau gleicher Weise überwacht werden. Hierbei ist der zugeordnete Vergleichsbereich ein rohrförmiger virtueller Raum, dessen Mittellängsachse der bei der Inbetriebnahme der Fahrtreppe 1 vorhandenen Biegung in diesem Abschnitt des Handlaufs 5 entspricht. Ein zu stark gespannter Handlauf 5 ragt an der oberen Grenze und ein zu schlaff gespannter Handlauf 5 an der unteren Grenze des zugeordneten Vergleichsbereiches heraus.
  • Wie bereits erwähnt, kann auch eine, an feststehenden Komponenten der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges angeordnete Positionsermittlungseinrichtung 42 vorhanden sein. Diese erfasst markante Flächen, Kanten oder Markierungen eines Trittelementes 9 oder eines Handlaufabschnittes des umlaufenden Bandes 5, 10. In der Figur 3 ist als Positionsermittlungseinrichtung 42 ein Tastschalter an einer der Führungsschienen 12 angeordnet. Sobald die Achse einer Schlepprolle 13 an der Positionsermittlungseinrichtung 42 vorbeistreicht, generiert diese einen Trigger zur Auslösung der Bildaufnahmeeinrichtung 21 in Abhängigkeit von der momentanen Position der erfassten Flächen, Kanten oder Markierungen zur Positionsermittlungseinrichtung 42. Dadurch werden die räumlichen Abbildungen von Trittelementen 9 nahezu in der gleichen Position relativ zu feststehenden Komponenten wie die Führungsschienen 12 erstellt. Andres ausgedrückt, zeigen die räumlichen Abbildungen zwar verschiedene Trittelemente 9, jedoch sind alle nahezu an genau der gleichen Stelle in Relation zu den diese umgebenden, feststehenden Komponenten aufgenommen worden. Somit kann gegebenenfalls auf eine Korrektur von Verzerrungen der räumlichen Abbildungen verzichtet werden und nach erfolgtem Positionsabgleich über die Referenzmarken direkt ein Vergleich mit dem Vergleichsbereich erfolgen.
  • Ein möglicher Funktionsausfall der Positionsermittlungseinrichtung 42 ist nicht weiter problematisch, da durch die Referenzmarken jederzeit die notwendigen Zuordnungen und Korrekturen gemacht werden können. Dies erhöht entscheidend die Verfügbarkeit der Erfassungseinrichtung und daher auch die Verfügbarkeit der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges.
  • Figur 4 zeigt eine mögliche Ausgestaltung eines für eine Lernfahrt geeigneten Hüllkörperelements 32. Dieses Hüllkörperelement 32 ist beispielsweise ein normales Trittelement 9, an welches die Grenzwerte darstellenden Anbauteilen 33, 34, 35 angebaut sind. Das Hüllkörperelement 32 wird nun in das umlaufende Band 10 eingesetzt und zur Bildaufnahmeeinrichtung 21 gefahren. Das von der Bildaufnahmeeinrichtung 21 erstellte räumliche Abbild weist ebenfalls das in der Figur 2 beschriebene Referenzmarkenabbild 30' auf und kann von der Verarbeitungseinheit 22 aufbereitet werden, indem beispielsweise Verzerrungen aufgrund der punksymmetrischen Abbildung durch die Bildaufnahmeeinrichtung 21 korrigiert werden. Um die Datenmenge zu reduzieren und Speicherressourcen zu sparen, können nur die Umrisslinien dieser aufbereiteten räumlichen Abbildung als virtueller Raum 41 im Datenspeicher 39 gespeichert werden. Einzelne Bereiche dieses virtuellen Raumes 41 können dann als zuordenbare Vergleichsbereiche 27" 31" ausgewählt und abgespeichert werden.
  • Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass zahlreiche weitere Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können, beispielsweise indem die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert und/oder einzelne Funktionseinheiten der Ausführungsbeispiele ausgetauscht werden. Beispielsweise kann auch der Laserscanner selbst die Positionsermittlungseinrichtung sein, indem beispielsweise eine bestimmte Stelle des Raumes kontinuierlich überwacht wird, ob sich beispielsweise eine eindeutig identifizierbare, markante Körperstelle einer Fahrtreppenstufe gerade dort befindet oder nicht. Mittels des Handlaufs kann ebenfalls der Aufnahmezeitpunkt getriggert werden, dieser muss aber gegebenenfalls mit einer Markierung als den Trigger auslösende, markante Körperstelle versehen sein. Aus Gründen der besseren Übersicht wurde in den Figuren 1 bis 4 weitgehend auf eine Darstellung von Signalübertragungsmittel, Stromversorgungsleitungen und dergleichen verzichtet. Diese müssen aber zwangsläufig vorhanden sein, damit die Fahrtreppe mit der erfindungsgemässen Überwachungseinrichtung störungsfrei einsetzbar ist. Demzufolge werden entsprechend ausgestaltete Fahrtreppen vom Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche umfasst.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erfassung und Überwachung des mechanischen Zustandes einer Fahrtreppe (1) oder eines Fahrsteiges mit mindestens einem umlaufenden Band (5, 10) und mit mindestens einer Erfassungseinrichtung (20), wobei durch die Erfassungseinrichtung (20) zumindest die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    • Erstellen von mindestens einer räumlichen Abbildung (40) mindestens eines Abschnittes des umlaufenden Bandes (5, 10),
    • Selektieren mindestens eines Bereiches (27', 31') der räumlichen Abbildung (40),
    • Vergleich des selektierten Bereiches (27', 31') mit mindestens einem Vergleichsbereich (27", 31"), wobei dieser Vergleichsbereich (27", 31") durch dreidimensionale Koordinaten (x", y", z") definiert ist und einen virtuellen Raum (40) darstellt, der dem selektierten Bereich (27', 31') eindeutig zugeordnet werden kann, und
    • Erzeugen eines Alarmsignals, wenn der selektierte Bereich (27', 31') sich vom Vergleichsbereich (27", 31"), vorbestimmte Grenzen überschreitend, unterscheidet,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung des Vergleichsbereichs (27", 31") zum selektierten Bereich (27', 31') über Referenzmarken (30', 30") erfolgt, die feststehenden Komponenten (12) der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges zugeordnet sind und welche Referenzmarken (30', 30") sowohl in der räumlichen Abbildung (40) als auch im entsprechenden Vergleichsbereich (27", 31") identifiziert werden können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als selektierter Bereich (27', 31') des umlaufenden Bandes mindestens eine markante Fläche oder markante Kante (27, 31) eines Trittelementes (9) oder eines Abschnittes des Handlaufs (5) selektiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die vorbestimmten Grenzen des Vergleichsbereichs (27", 31") dann überschritten sind, wenn der selektierte Bereich (27', 31') an mindestens einer Stelle aus dem virtuellen Raum (41) herausragt und/oder beim selektierten Bereich (27', 31') Kanten (27) oder Flächen (31) fehlen und/oder Kanten oder Flächen des selektierten Bereiches (27', 31') eine vorbestimmte Winkeltoleranzgrenze überschreitend, nicht parallel zu entsprechenden Kanten oder Flächen des virtuellen Raumes (41) angeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Serie von räumlichen Abbildungen (40) des Abschnittes des umlaufenden Bandes (5, 10) erfasst wird und durch einen Vergleich der auf den Abbildungen (40) festgehaltenen Abstände von Flächen und Kanten zu mindestens einem Referenzmarkenabbild (30'), die zum zugeordneten Vergleichsbereich (27", 31") und dessen virtueller Referenzmarke (30") am besten passende räumliche Abbildung (40) ausgewählt und mindestens ein selektierter Bereich (27', 31') dieser räumlichen Abbildung (40) mit dem Vergleichsbereich (27", 31") verglichen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine an feststehenden Komponenten (12) der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges angeordnete Positionsermittlungseinrichtung (42) vorhanden ist, welche markante Flächen, Kanten (27) oder Markierungen eines Trittelementes (9) oder eines Handlaufabschnittes des umlaufenden Bandes (5, 10) erfasst und einen Trigger zur Auslösung einer Bildaufnahmeeinrichtung (21) der Erfassungseinrichtung (20) in Abhängigkeit von der momentanen Position der erfassten Flächen, Kanten (27, 31) oder Markierungen zur Positionsermittlungseinrichtung (42) generiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mittels einer Analyseeinheit (38) die Lage von Flächen oder Kanten des selektierten Bereichs (27', 31') zu den Grenzen des Vergleichsbereichs (27", 31") analysiert und eine Lagereserve (ψ) ermittelt wird und aufgrund der ermittelten Lagereserve (ψ) und/oder durch eine Analyse einer Historie mehrerer vorangehend ermittelter, abgespeicherter Lagereserven (ψ) der nächste Wartungstermin bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei aus einer von der Analyseeinheit (38) als wartungsrelevant eingestuften Lagereserve (ψ) die voraussichtlich durchzuführenden Arbeitsschritte sowie das zur Wartung voraussichtlich benötigte Wartungsmaterial bestimmt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zur Generierung und Speicherung des Vergleichsbereichs (27", 31") eine Lernfahrt mit einem, die maximal zulässigen Abweichungen darstellenden Hüllkörperelement (32) durchgeführt und dessen räumliche Abbildung (40) in einem Datenspeicher (39) abgespeichert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Lernfahrt mit dem für den Betrieb vorgesehenen umlaufenden Band (5, 10) durchgeführt und eine räumliche Abbildung (40) eines Abschnitts des umlaufenden Bandes (5, 10) erstellt wird und aus dieser räumlichen Abbilddung (40) ein Vergleichsbereich (27", 31") durch eine Addition von Grenzwerten in Form dreidimensionaler Koordinaten zu markanten Kanten und Flächen der räumlichen Abbildung (40) generiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Erfassungseinrichtung (20) eine Testfahrt mit mindestens einem Testelement durchgeführt wird, wobei das Testelement so dimensioniert ist, dass es an mindestens einer Stelle aus dem Vergleichsbereich (27", 31") herausragt.
  11. Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig mit einem umlaufend angeordneten Band (5, 10) und mit mindestens einer Erfassungseinrichtung (20) zur Erfassung und Überwachung eines mechanischen Zustandes der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges, wobei die Erfassungseinrichtung (20) mindestens eine Bildaufnahmeeinrichtung (21) umfasst, durch die räumliche Abbildungen (40) erzeugbar sind, wobei durch die Erfassungseinrichtung (20) der Zustand des umlaufenden Bandes (5, 10) und/oder die Anordnung von Abschnitten des Bandes (5, 10) relativ zu feststehenden Komponenten (12) der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges erfassbar ist, indem mindestens eine räumliche Abbildung (40) eines Abschnittes des umlaufenden Bandes (5, 10) erzeugt, markante Flächen oder Kanten (27', 31') des auf dieser Abbildung (40) aufgenommenen Abschnittes durch eine Verarbeitungseinheit (22) der Erfassungseinrichtung (20) selektierbar und mit einem in einem Datenspeicher (39) abgespeicherten dreidimensionalen Vergleichsbereich (27", 31") vergleichbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsbereich (27", 31") dem selektierten Bereich (27', 31') über Referenzmarken (30', 30") zuordenbar ist, wobei die Referenzmarken (30', 30") feststehenden Komponenten (12) der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges zugeordnet sind und wobei die Referenzmarken (30', 30") sowohl in der räumlichen Abbildung (40) als auch im entsprechenden Vergleichsbereich (27", 31") identifizierbar sind.
  12. Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig nach Anspruch 11, wobei diese oder dieser eine an feststehenden Komponenten (12) der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges angeordnete Positionsermittlungseinrichtung (42) aufweist, durch welche markante Flächen, Kanten (27, 31) oder Markierungen eines Trittelementes (9) oder eines Handlaufabschnittes des umlaufenden Bandes (5, 10) erfassbar sind und durch welche ein Trigger zur Auslösung der Bildaufnahmeeinrichtung (21) in Abhängigkeit von der momentanen Position der erfassten Flächen, Kanten (27, 31) oder Markierungen zur Positionsermittlungseinrichtung (42) generierbar ist.
  13. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Erfassungseinrichtung (20) zwischen einem Vorlauf (14) des umlaufenden Bandes (5, 10) und einem Rücklauf des umlaufenden Bandes (5, 10) angeordnet ist.
  14. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Bildaufnahmeeinrichtung (21) mit einer transparenten Schutzabdeckung (23) versehen ist und die Erfassungseinrichtung (20) eine Reinigungseinrichtung (18) aufweist, durch welche zumindest eine Teilfläche der transparenten Schutzabdeckung (23) periodisch gereinigt wird.
EP18709575.7A 2017-03-28 2018-03-07 Überwachung des mechanischen zustandes einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges Active EP3601138B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18709575T PL3601138T3 (pl) 2017-03-28 2018-03-07 Monitorowanie stanu mechanicznego schodów ruchomych lub chodnika ruchomego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17163204 2017-03-28
PCT/EP2018/055671 WO2018177708A1 (de) 2017-03-28 2018-03-07 Überwachung des mechanischen zustandes einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3601138A1 EP3601138A1 (de) 2020-02-05
EP3601138B1 true EP3601138B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=58448420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18709575.7A Active EP3601138B1 (de) 2017-03-28 2018-03-07 Überwachung des mechanischen zustandes einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Country Status (16)

Country Link
US (1) US11161717B2 (de)
EP (1) EP3601138B1 (de)
JP (1) JP7114624B2 (de)
KR (1) KR102407553B1 (de)
CN (1) CN110461756B (de)
AR (1) AR111264A1 (de)
AU (1) AU2018242117B2 (de)
BR (1) BR112019018231A2 (de)
CA (1) CA3055472A1 (de)
ES (1) ES2876208T3 (de)
MX (1) MX2019011462A (de)
PL (1) PL3601138T3 (de)
RU (1) RU2754023C2 (de)
SG (1) SG11201907929YA (de)
TW (1) TWI754020B (de)
WO (1) WO2018177708A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210087021A1 (en) 2018-05-14 2021-03-25 Invento Ag Method and apparatus for monitoring a state of a passenger transport system by using a digital double
WO2020016016A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustands einer personentransportanlage unter verwendung eines digitalen doppelgängers
US11691853B2 (en) * 2020-05-26 2023-07-04 Otis Elevator Company Escalator with distributed state sensors
CN112978551B (zh) * 2021-02-27 2023-01-31 浙江城际特种设备检测有限公司 一种自动扶梯安全检验方法、系统、存储介质及智能终端
US20230169110A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Method and system of content retrieval for visual data
TWI817311B (zh) * 2022-01-07 2023-10-01 宏碁股份有限公司 電扶梯設備警示方法與電扶梯設備警示系統
EP4269314A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 TK Elevator Innovation and Operations GmbH Messsystem für rolltreppensysteme oder passagensysteme sowie messverfahren und computerprogramm und verwendung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920007689Y1 (ko) 1990-08-30 1992-10-16 금성기전 주식회사 에스컬레이터의 콤 파손 방지장치
KR930001281Y1 (ko) 1990-10-20 1993-03-22 삼화기연 주식회사 전기용접기의 전격 방지 장치
EP1013599A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig
US6267219B1 (en) 2000-08-11 2001-07-31 Otis Elevator Company Electronic safety system for escalators
FR2827051B1 (fr) * 2001-07-09 2003-10-24 Mediterranee Const Ind Procede et systeme de detection securisee par video pour la commande automatique d'un systeme mecanique tel qu'un trottoir roulant ou escalier mecanique
WO2006018883A1 (ja) * 2004-08-19 2006-02-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 昇降機画像監視システム
CN101263074B (zh) * 2005-09-16 2013-03-27 奥蒂斯电梯公司 滚梯和移动人行道的光监控的梳形线
CN201132723Y (zh) 2007-11-12 2008-10-15 广州日立电梯有限公司 自动扶梯梯级检测装置
JP2009190818A (ja) 2008-02-13 2009-08-27 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エスカレータ装置
DE102008009458A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Kone Corp. Rolltreppe oder Rollsteig
JP4761276B2 (ja) * 2008-07-10 2011-08-31 東芝エレベータ株式会社 乗客コンベアの異常診断システム
JP2010269884A (ja) * 2009-05-20 2010-12-02 Mitsubishi Electric Corp エスカレータのステップ異常検出方法および装置
JP5279612B2 (ja) 2009-05-20 2013-09-04 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
DE102009034345B4 (de) * 2009-07-23 2013-01-03 Kone Corp. Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Personentransporteinrichtung
EP2563552B1 (de) * 2010-04-28 2014-02-12 Crisplant A/S Reparaturkarren
EP2605994B1 (de) * 2010-08-20 2019-12-25 Otis Elevator Company Ferngesteuerter passagierbeförderer und verfahren zur fernsteuerung eines passagierbeförderers
JP2012180187A (ja) 2011-03-01 2012-09-20 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベア
DE102012109390A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Waldemar Marinitsch Überwachungsvorrichtung, Verfahren zum Überwachen einer sicherheitskritischen Einheit und Beförderungssystem
ES2785316T3 (es) 2013-12-20 2020-10-06 Inventio Ag Conjunto de un sensor de supervisión en una escalera mecánica o en un pasillo rodante
JP5833162B2 (ja) 2014-03-10 2015-12-16 東芝エレベータ株式会社 乗客コンベアの保全情報収集システム
JP2015174710A (ja) * 2014-03-13 2015-10-05 東芝エレベータ株式会社 ガード部材取付状態検知装置
US9346654B2 (en) 2014-05-29 2016-05-24 Goldstein Biomedical Consultants Llc Regenerative power capture system for endless track escalators and moving walkways
JP5902283B1 (ja) 2014-11-26 2016-04-13 東芝エレベータ株式会社 乗客コンベア
CN108726338A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 奥的斯电梯公司 乘客运输机的扶手的速度检测装置及其速度检测方法
US10093518B1 (en) * 2017-12-07 2018-10-09 Otis Elevator Company Remote inspection of passenger conveyors
US10954105B1 (en) * 2019-11-15 2021-03-23 Otis Elevator Company Sensor fusion on internet of things on escalators

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018242117B2 (en) 2021-04-01
ES2876208T3 (es) 2021-11-12
TW201840460A (zh) 2018-11-16
KR102407553B1 (ko) 2022-06-10
JP2020512249A (ja) 2020-04-23
RU2019134213A (ru) 2021-04-28
JP7114624B2 (ja) 2022-08-08
SG11201907929YA (en) 2019-09-27
WO2018177708A1 (de) 2018-10-04
RU2019134213A3 (de) 2021-06-23
TWI754020B (zh) 2022-02-01
CN110461756A (zh) 2019-11-15
PL3601138T3 (pl) 2021-09-20
MX2019011462A (es) 2019-11-01
BR112019018231A2 (pt) 2020-06-23
CA3055472A1 (en) 2018-10-04
RU2754023C2 (ru) 2021-08-25
US11161717B2 (en) 2021-11-02
KR20190132393A (ko) 2019-11-27
CN110461756B (zh) 2021-01-08
EP3601138A1 (de) 2020-02-05
AU2018242117A1 (en) 2019-10-10
US20210276831A1 (en) 2021-09-09
AR111264A1 (es) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3601138B1 (de) Überwachung des mechanischen zustandes einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
DE3325125C1 (de) Anordnung zur Markierung von Fehlstellen an schnell laufenden Materialbahnen
EP2083209B1 (de) Sicherheitssystem zur berührungslosen Messung von Wegen und/oder Geschwindigkeiten
EP2037227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Fahrzeugs, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP3585719B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum erzeugen eines 3d-modells einer tragenden struktur einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
WO2015055298A1 (de) Codierungsvorrichtung sowie positionsbestimmungsvorrichtung und -verfahren
EP2877420B1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig mit sicherheitseinrichtung
EP2728305A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Lichtmuster zum Messen der Höhe oder des Höhenverlaufs eines Objekts
DE112005003696T5 (de) Optische Überwachung der Kammlinie von Fahrtreppen und Fahrsteigen
WO2020016017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer personentransportanlage unter verwendung einer erfassungseinrichtung und eines digitalen doppelgängers
DE102017110301A1 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens einer Komponente eines Rollstangenteppichs einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Überwachungsvorrichtung und kontinuierlich arbeitende Presse
EP3793926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustands einer personentransportanlage unter verwendung eines digitalen doppelgängers
DE112017007759T5 (de) Anomalieerkennungsvorrichtung für Personenförderer
EP1460375A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geometrischen Vermessen eines Materialbandes
DE102014015363A1 (de) Arbeitsgerät
EP3619341B1 (de) Verfahren zum betrieb eines ballenöffners und damit betriebener ballenöffner
DE202006020659U1 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung
EP3575666B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines gefahrenbereichs einer anlage
DE102018117687A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Überwachen der Anordnung wenigstens eines Zugmittels sowie Verwendung
EP3322654B1 (de) Fördervorrichtung zum transport von einzelnen produkten
LU100882B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Überwachen der Anordnung wenigstens eines Zugmittels sowie Verwendung
DE10219483B4 (de) Überwachung von Zahnbrüchen im Bereich einer Personenförderanlage
EP3793817A1 (de) Verfahren zur überwachung wenigstens einer komponente eines rollstangenteppichs einer kontinuierlich arbeitenden presse, überwachungsvorrichtung und kontinuierlich arbeitende presse
DE102009050850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Schutz- und Standardbereichen
WO2023227333A1 (de) Verfahren zur messung des bremsweges einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2876208

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005125

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7