WO2013135632A1 - Faserstoffzusammensetzung - Google Patents

Faserstoffzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2013135632A1
WO2013135632A1 PCT/EP2013/054885 EP2013054885W WO2013135632A1 WO 2013135632 A1 WO2013135632 A1 WO 2013135632A1 EP 2013054885 W EP2013054885 W EP 2013054885W WO 2013135632 A1 WO2013135632 A1 WO 2013135632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grass
pulp
zostera
fibers
algae
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe D'agnone
Original Assignee
D Agnone Uwe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201220002588 external-priority patent/DE202012002588U1/de
Priority to KR1020147028366A priority Critical patent/KR101840514B1/ko
Priority to AP2014008010A priority patent/AP2014008010A0/xx
Priority to JP2014561400A priority patent/JP6415988B2/ja
Priority to SI201330543A priority patent/SI2825699T1/sl
Priority to EA201491659A priority patent/EA029141B1/ru
Priority to RS20170230A priority patent/RS55754B1/sr
Priority to CN201380023446.XA priority patent/CN104271834B/zh
Priority to CA2867056A priority patent/CA2867056C/en
Priority to EP13714563.7A priority patent/EP2825699B1/de
Priority to LTEP13714563.7T priority patent/LT2825699T/lt
Priority to US14/384,187 priority patent/US9976255B2/en
Priority to ES13714563.7T priority patent/ES2617343T3/es
Priority to BR112014022557-5A priority patent/BR112014022557B1/pt
Priority to DK13714563.7T priority patent/DK2825699T3/en
Application filed by D Agnone Uwe filed Critical D Agnone Uwe
Publication of WO2013135632A1 publication Critical patent/WO2013135632A1/de
Priority to ZA2014/06498A priority patent/ZA201406498B/en
Priority to IN8383DEN2014 priority patent/IN2014DN08383A/en
Priority to CY20171100276T priority patent/CY1118697T1/el
Priority to HRP20170354TT priority patent/HRP20170354T1/hr

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/14Secondary fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faserstoffzusammensetzung mit einem vorgegebenen Anteil an Frischfasern und/oder Altpapier mit einem weiteren Anteil an Süß-, Sauergras, Seegras und/oder Algenfasern, und Hilfsstoffen und Wasser, wobei der Gewichtsanteil an Süß-, Sauergras, Seegras und/oder Algenfasern größer (1) und kleiner 100 Gew.-% der gesamten Stoffmasse ist, jeweils als ofentrockener Stoffanteil gerechnet. Ferner Betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung der Faserstoffmischung und deren Verwendung zur Herstellung von faserstoffhaltigen Produkten.

Description

FASERSTOFFZUSAMMENSETZUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faserstoffzusammensetzung, insbesondere für den Einsatz zur Erzeugung von Papier, Pappe, Karton, Druckträgern, Isolier- oder Dämmmaterial, Faserplatten, Füllmaterial und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Faserstoffmischung.
Faserstoffmischungen sind im Stand der Technik bekannt. Hierzu werden im Stand der Technik holzhaltige und holzfreie Faserstoffe verwendet, die im wesentlichen aus baumartigen Pflanzen gewonnen werden. Hierzu werden die entsprechenden
Pflanzen wie zum Beispiel Baumstämme zerkleinert und entweder als Holzstoff oder als Zellstoff, bei welchem zu mindestens wesentliche Teile des im Holz enthaltenen Lignin entfernt werden, aufbereitet. Die entsprechenden Faserstoffe werden teilweise auch noch an die optischen und mechanischen Anforderungen, zum Beispiel mittels Bleiche oder Mahlung angepasst und dann weiter verarbeitet.
Nachteilig bei den im Stand der Technik bekannten Faserstoffzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung dieser ist, dass die Zerfaserung insbesondere von Holz, Holzstämmen oder auch Sägerestholz sehr Energieaufwendig ist, bei der Herstellung von Zellstoff erheblicher verfahrenstechnischer Aufwand, als auch erhebliche Mengen an chemischen Hilfsmitteln und Wasser verwendet werden müssen. Darüber hinaus muß das hierfür zu verwendende Holz über einen relativ langen Zeitraum kultiviert werden, bevor es dem Aufbereitungsprozess zur
Faserherstellung zugeführt werden kann. Ferner sind hierfür auch relativ hohe Transportaufwendungen notwendig. Ausgehend von diesem Stand der Technik für Faserstoffmischungen und deren Herstellung ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung die im Stand der Technik bekannten Nachteile wenigstens teilweise zu reduzieren bzw. zu vermeiden.
Die Aufgabe wird durch eine Faserstoffmischung gemäß Anspruch 1 und das beanspruchte Verfahren zur Herstellung dieser Faserstoffmischung gemäß Anspruch 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Faserstoffzusammensetzung und des Verfahrens sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Ferner wird die Aufgabe auch durch die Verwendung des Faserstoffes zur Herstellung von Produkten gelöst, wie sie mit Anspruch 16 bestimmt sind.
Die erfindungsgemäße Faserstoffmischung umfasst einen vorgegebenen Anteil an Frischfasern und/oder Altpapier, die neben den Hilfsstoffen und Wasser auch einen vorgegebenen Anteil an Süß- und/oder Sauergras und/oder Seegras und/oder Algenfasernaufweist. Der Gewichtsanteil der Süß-, Sauer-, Seegras- und/oder Algenfasern (einzeln oder in Kombination) in der Faserstoffmischung liegt zwischen 1 und 100 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Stoffmasse und bestimmt als ofentrockener Stoffanteil.
Für die Bestimmung der ofentrockenen Stoffanteils wird auf die einschlägigen Normen zur Bestimmung Stoffdichte, Trockengehalt und/oder Restfeuchte
verwiesen.
Als Frischfasern oder Altpapier werden gemäß der vorliegenden Erfindung
Faserstoffe verstanden, welche aus einer Gruppe ausgewählt sind, welche
Langfaserzellstoff, Kurzfaserzellstoff, chemisch delignifizierte Faserstoffe,
Sulfatzellstoff, Sulfitzellstoff, Zellstoffe aus dem Sodaverfahren oder
Organocellverfahren, Baumwollzellstoff, Holzstoff, Thermo Mechanical Pulp,
Holzschliff, Chemo Thermo Mechanical Pulp, Altpapier insbesondere der Sorten A - D: Untere Sorten; E - J: Mittlere Sorten; K - U: Bessere Sorten; V - W: Krafthaltige Sorten und X: Sondersorten, gebleichte Zellstoffe, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es auch im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt, dass die vorgenannten Faserstoffe mechanisch und/oder chemisch vorbehandelt werden oder sind. Dies umfasst insbesondere die Mahlung und/oder das Schneiden der Fasern, aber auch das Bleichen und/oder das chemische Mahlen dieser Faserstoffe. Die Bleiche kann hierbei sowohl oxidativ oder reduktiv erfolgen, bzw. auch in der Kombination aus entsprechenden Bleichstufen bestehen. Fernen können die Faserstoffe auch enzymatisch vorbehandelt sein, um somit zum Beispiel die Mahlresistenz des Faserstoffes zu reduzieren.
Neben den zuvor dargestellten und bestimmten Faserstoffen umfasst die
erfindungsgemäße Faserstoffzusammensetzung auch einen vorgegebenen Anteil von Süß- und/oder Sauergrasfasern. Diese Grasfasern werden vorzugsweise aus getrocknetem, teilgetrocknetem oder frischen Gras bereitgestellt, wobei das Gras vorzugsweise aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche Ährengräser, Rispengräser und Ährenrispengräser, sowie Riedgrasgewächse der Gattungen Poaceae, und Cyperaceae, insbesondere Gräser der Unterfamilien Anomochlooideae, Pharoideae, Puelioideae, Bambusoideae, Ehrhartoideae, Pooideae, wie zum Beispiel Tribus Aveneae, Tribus Poeae, Tribus Triticeae, Aristidoideae, Danthonioideae,
Arundinoideae, Chloridoideae, Centothecoideae, Panicoideae, wie zum Beispiel Saccharum officinarum und Micrairoideae und insbesondere Agrostis canina - Hunds-Straußgras; Agrostis capillaris - Rotes Straußgras; Agrostis stolonifera -
Weißes Straußgras; Agrostis vinealis - Sand-Straußgras; Aira caryophyllea - Nelken- Haferschmiele; Aira praecox - Frühe Haferschmiele; Alopecurus geniculatus - Knick- Fuchsschwanzgras; Alopecurus myosuroides - Acker-Fuchsschwanz; Alopecurus pratensis - Wiesen-Fuchschwanzgras; Ammophila arenaria - Strandhafer;
Anthoxanthum aristatum - Grannen-Ruchgras; Anthoxanthum odoratum - Gewöhnliches Ruchgras; Apera spica-venti - Gewöhnlicher Windhalm;
Arrhenatherum elatius - Glatthafer; Avena fatua - Flug-Hafer; Avena sativa - Saat- Hafer; Brachypodium pinnatum - Fieder-Zwenke; Brachypodium sylvaticum - Wald- Zwenke; Briza maxima - Großes Zittergras; Briza media - Gewöhnliches Zittergras; Bromus arvensis - Acker-Trespe; Bromus benekenii - Raue Trespe; Bromus carinatus - Plattährige Trespe Bromus commutatus - Wiesen-Trespe; Bromus erectus - Aufrechte Trespe; Bromus hordeaceus - Weiche Trespe; Bromus inermis - Grannenlose Trespe; Bromus madritensis - Mittelmeer-Trespe; Bromus secalinus - Roggen-Trespe; Bromus sterilis - Taube Trespe; Bromus tectorum - Dach-Trespe; Calamagrostis arundinacea - Wald-Reitgras; Calamagrostis epigejos - Land- Reitgras; Catapodium rigidum - Steifgras; Coix lacryma-jobi - Hiobsträne; Cortaderia selloana - Pampasgras; Corynephorus canescens - Silbergras; Cynodon dactylon - Hundszahngras; Cynosurus cristatus - Kammgras; Dactylis glomerata - Wiesen- Knäuelgras; Danthonia decumbens - Dreizahn; Deschampsia cespitosa - Rasen- Schmiele; Deschampsia flexuosa - Draht-Schmiele; Deschampsia setacea - Moor- Schmiele; Digitaria ischaemum - Faden-Fingerhirse; Digitaria sanguinalis - Blutrote Fingerhirse; Echinochloa crus-galli - Gewöhnliche Hühnerhirse; Echinochloa muricata - Borstige Hühnerhirse; Elymus caninus - Hunds-Quecke; Elymus repens - Kriechende Quecke; Eragrostis albensis - Elbe-Liebesgras; Eragrostis curvula - Gebogenes Liebesgras; Eragrostis minor - Kleines Liebesgras; Eragrostis multicaulis
- Japanisches Liebesgras; Festuca arundinacea - Rohr-Schwingel; Festuca filiformis
- Haar-Schwafschwingel; Festuca gigantea - Riesen-Schwingel; Festuca pratensis - Wiesen-Schwingel; Festuca rubra - Rot-Schwingel; Glyceria fluitans - Flutender
Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Glyceria maxima - Großer
Schwaden; Helictotrichon pratense - Echter Wiesenhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Holcus lanatus - Wolliges Honiggras; Hordelymus europaeus - Wald-Haargerste; Hordeum jubatum - Mähnen- Gerste; Hordeum murinum - Mäuse-Gerste; Hordeum vulgare - Saat-Gerste;
Koeleria macrantha - Zierliches Schillergras; Koeleria pyramidata - Pyramiden- Schillergras; Lolium multiflorum - Vielblütiges Weidelgras; Lolium perenne - Ausdauerndes Weidelgras; Lolium remotum - Lein-Lolch; Lolium temulentum - Taumel-Lolch; Melica ciliata - Wimper-Perlgras; Melica nutans - Nickendes Perlgras; Melica uniflora - Einblütiges Perlgras; Milium effusum - Flattergras; Miscanthus floridulus - Riesen-Chinaschilf; Miscanthus sacchariflorus - Silberfahnengras;
Miscanthus sinensis - Chinaschilf; Miscanthus sinensis 'Variegatus' - Chinaschilf; Miscanthus sinensis 'Variegatus' - Chinaschilf; Molinia arundinacea - Rohr- Pfeifengras; Molinia caerulea - Gewöhnliches Pfeifengras; Nardus stricta - Borstgras; Panicum capillare - Haarästige Hirse; Panicum miliaceum - Rispen-Hirse; Panicum riparia - Flussufer-Rispenhirse; Pennisetum setaceum - Rotes
Lampenputzergras; Pennisetum villosum - Federborstengras; Phalaris arundinacea - Rohr-Glanzgras; Phalaris canariensis - Kanariengras; Phleum phleoides - Steppen- Lieschgras; Phleum pratense - Wiesen-Lieschgras; Phragmites australis - Schilf; Poa annua - Einjähriges Rispengras; Poa bulbosa - Knolliges Rispengras Poa chaixii
- Wald-Rispengras; Poa compressa - Platthalm-Rispengras; Poa nemoralis - Hain- Rispengras; Poa palustris - Sumpf-Rispengras; Poa pratensis - Wiesen-Rispengras; Poa trivialis - Gewöhnliches Rispengras; Polypogon monspeliensis - Bürstengras; Puccinellia distans - Gewöhnlicher Salzschwaden; Seeale cereale - Roggen; Sclerochloa dura - Hartgras; Setaria italica - Kolbenhirse; Setaria pumila - Fuchsrote Borstenhirse; Setaria verticillata - Quirlige Borstenhirse ; Setaria viridis - Grüne Borstenhirse; Sorghum bicolor - Mohrenhirse; Sorghum halepense - Wilde
Mohrenhirse; Trisetum flavescens - Goldhafer; Triticale; Triticum aestivum - Saat- Weizen; Triticum dicoccon - Emmer; Triticum durum - Hartweizen; Triticum
monoccocum - Einkorn; Triticum spelta - Dinkel; Vulpia myuros - Mäuseschwanz- Federschwingel; Zea mays - Mais, Wiesengras, Sport- und Gebrauchsgras wie zum Beispiel, Festuca, Lolium perenne, Poa pratensis, Agrosti, Sauergräser der Gattung Carex, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält. Auch bei diesen Fasern ist zu berücksichtigen, dass es auch im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt, die vorgenannten Faserstoffe nach Bedarf mechanisch und/oder chemisch
vorzubehandeln. Dies umfasst insbesondere die Mahlung und/oder das Schneiden der Fasern, aber auch das Bleichen und/oder das chemische Mahlen dieser
Faserstoffe. Die Bleiche kann hierbei sowohl oxidativ oder reduktiv erfolgen, bzw. auch in der Kombination aus entsprechenden Bleichstufen bestehen. Fernen können die Faserstoffe auch enzymatisch vorbehandelt sein, um somit zum Beispiel die Mahlresistenz des Faserstoffes zu reduzieren.
Besonders bevorzugte Zusammensetzungen für die Süß- und/oder Sauergrasfasern ergeben sich wie folgt, wobei die entsprechenden Zusammensetzungen bevorzugt wenigstens die genannten Pflanzen aufweisen:
Variante 1 : Glatthafer, Goldhafer, Knaulgras, Rotes Straußgras, Wiesenlieschgras.
Variante 2: Mais.
Variante 3: Wenigstens ein Gras aus einer Gruppe, welche Quellbinsen (Blysmus), Strandsimsen (Bolboschoenus), Seggen (Carex), Schneiden (Cladium), Zypergräser (Cyperus), Sumpfbinsen (Eleocharis), Wollgräser (Eriophorum), Moorbinsen
(Isolepis), Nackt-/Schuppenried (Kobresia), Schnabelriede (Rhynchospora), Kopfried (Schoenus), Teichbinsen (Schoenoplectus) ,Simsen (Scirpus), Rasenbinsen
(Trichophorum) umfasst.
Variante 4: Buchweizen, Deutsches Weidelgras, Glatthafer, Goldhafer, Hafer, Knaulgras, Waldstaudenroggen, Welsches Weidelgras, Wiesenlieschgras,
Wiesenrispe, Wiesenschwingel. Variante 5: Zuckerrohr.
Variante 6: Buchweizen, Waldstaudenroggen, Hafer.
Variante 7: Hafer, Buchweizen, Waldstaudenroggen, Schwarzhafer, Saatweizen.
Variante 8: Wiesenschwingel, Dt. Weidelgras, Wiesenlieschgras, Wiesenrispe, Rotschwingel.
Variante 9: Dt. Weidelgras Gremie, Dt. Weidelgras Hübal, Dt.
Weidelgras, Rotschwingel, Wiesenlieschgras, Wiesenrispe.
Variante 10: Festuca rubra commutata, Festuca rubra trichophylla, Poa pratensis.
Variante 1 1 : Lolium perenne, Poa pratensis, Festuca rubra rubra. Variante 12: Koeleria macrantha, Poa pratensis, Festuca rubra commutata.
Variante 13: Festuca rubra trichophylla, Festuca rubra commutata, Poa pratensis.
Variante 14: Festuca rubra commutata, Festuca rubra rubra, Festuca rubra trichophylla, Lolium perenne, Poa pratensis.
Variante 15: Festuca rubra trichoph. Festuca rubra rubra, Lolium perennePoa , pratensis, Achillea millefolium.
Variante 16: Agrostis canina oder Agrostis capillaris,, Festuca ovina duriusula oder Festuca ovina vulgaris, Festuca rubra commutata, Festuca rubra rubra, Festuca rubra trichophylla, Lolium perenne, Poa pratensis.
Variante 17: Agrostis canina oder Agrostis capillaris, Festuca ovina duriusula oder Festuca ovina vulgaris, Festuca rubra commutata, Festuca rubra rubra, Festuca rubra trichophylla, Lolium perenne, Poa pratensis.
Ferner können neben oder in Kombination mit den vorstehenden Süß- und/oder Sauergräsers auch Seegras oder Algen als sogenannte Grasfasern eingesetzt werden, welche aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche unter anderem Gattungen Seegräser (Zostera) und die Arten Zostera angustifolia (Hornem.) Rchb., Zostera asiatica Miki, Zostera caespitosa Miki, Zostera capensis Setch., Zostera capricorni Asch., Zostera caulescens Miki, Zostera japonica Asch. & Graebn., Gewöhnliches Seegras (Zostera marina L), Zostera mucronata Hartog, Zostera muelle Irmisch ex Asch., Zwerg-Seegras (Zostera noltii Hörnern.), Zostera
novazelandica Setch., Zostera tasmanica M.Martens ex Asch., ferner Heterozostera und Phyllospadix, Neptungräser (Posidonia) aus der Familie Posidoniaceae,
Cymodocea, Halodule, Syringodium und Thalassodendron aus der Familie
Cymodoceaceae und Enhalus acoroides, Halophila und Thalassia aus der Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae), Unterfamilie Halophiloideae, bzw.
Glaucophyta, Haptophyta, Schlundgeißler (Cryptista), Euglenozoa, Dinozoa (s.
Dinoflagellaten), Raphidophyceae (Chloromonadophyceae), Chlorarachniophyta, Gelbgrüne Algen (Xanthophyceae), Goldalgen (Chrysophyta), Kieselalgen
(Bacillariophyta), Braunalgen (Phaeophyta), Rotalgen (Rhodophyta), Grünalgen (Chlorophyta), Picobiliphyta, Heterokontophyta, Excavata, Stramenopile, Haptophyta, Cryptophyta, Chlorarachniophyta und Heterokontophyta, Alveolata, Biliphyta
Kombinationen hiervon und dergleichen enthält. Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird insbesondere nur der Süß-, Sauer-, Seegras- und/oder
Aigenfaseranteil (einzeln oder in Kombination) der Faserstoffzusammensetzung vor dessen Vermengung mit den anderen Bestandteilen mechanisch aufbereitet. Dies umfasst insbesondere die Trocknung, Reinigung und/oder Kürzung bzw. Mahlung. Dabei kann insbesondere das Süß-, Sauer-, Seegras- und/oder die Algen (einzeln oder in Kombination) direkte nach dem Schnitt ohne Trocknung weiterverarbeitet werden. Dies sollte bevorzugt möglichst zeitnah zum Schnitt bzw. der Ernte erfolgen, da der sonst startende Gärungsprozess u.a. zu einer erhöhten
Temperaturentwicklung, insbesondere bei Zusatz von Wasser bei der
Weiterverarbeitung führt. Bei dieser direkten Verarbeitung ist fernere festzustellen, dass diese mit einer relativ starken Grünverfärbung beim Endprodukt (Graspapier) einhergeht, wenn keine weiteren Vorkehrungen oder Verfahrensschritte
vorgenommen werden.
Alternativ kann das Gras d.h. die Süß- und/oder Sauer- und/oder Seegras- und/oder Algenfaser auch nur teilweise getrocknet werden, wobei mit geringer Restfeuchtigkeit auch eine reduzierte Grünverfärbung im Endprodukt einhergeht. Schließlich kann das Gras sehr stark getrocknet (Trockengehalt zwischen 75 und 90 %) werden, womit relativ geringe Grüneinfärbungen im Endprodukt erzielt werden können.
Es liegt ferner auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass das Gras vor der Verarbeitung gewaschen wird. Dies kann ein- oder mehrstufig erfolgen, wobei hierzu vorzugsweise Wasser verwendet wird, dessen Temperatur zwischen 10 °C und 95 °C liegt. Gute Ergebnisse werden mit mehrfachen Waschungen im Bereich zwischen einem und sechs Waschzyklen erzielt.
Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Gras durch schneiden und ernten von Wiesengras, Sport- und/oder Gebrauchsrasen bereitgestellt, wobei sich insbesondere bei Wiesen der zweite oder jeder weitere Schnitt besonders gut eignet, da hierbei die Tendenz zur Knotenbildung reduziert ist. Es liegt aber auch im Sinn der vorliegenden Erfindung Süß- und/oder Sauergras aus dem ersten Schnitt der Weiterverarbeitung zuzuführen, wobei sich dann der Aufwand beim Schneiden und/oder Mahlen ggf. erhöhen kann.
Bei der Reinigung des Grases bzw. der Grasfasern liegt es auch in Sinn der vorliegenden Erfindung, dass vor der Weiterverarbeitung Fremdstoffe wie z.B. Erde, Steine, Kunststoff, etc. entfernt werden. Dies kann sowohl durch Windsichter (hierbei werden beispielsweise die Fasern mit Luft auf ein Sieb geblasen, wodurch schwere Fremdstoffe und leichte Fremdstoffe hierbei aufgrund ihres Gewichtes eine andere Entfernung als die Fasern überwinden und somit separiert werden) trocken gereinigt werden. Alternativ können insbesondere die trockenen Fasern auch mittels
Zentrifugen gereinigt werden. Darüber hinaus können die Fasern auch für die
Reinigung gewaschen werden, wobei dies Beispielsweise durch Auswaschen und Wringen in einem Filter durchgeführt werden kann. Durch diesen Reinigungsschritt lässt sich auch parallel die Grünverfärbung verringern.
Vorteil einer trockenen Reinigung ist, dass eine ggf. notwendige Zwischentrockung vermieden werden kann.
Darüber hinaus liegt es im Sinn der vorliegenden Erfindung die Fasern vor der Suspendierung auf eine max. Länge von 15 mm, am besten jedoch auf unter 1 mm zu zerkleinert, um eine gute Verarbeitung zu gewährleisten. Dieser Vorgang kann in jedem Zustand der Faser erfolgen, ob frisch oder trocken. Aufgrund des dann geringeren Wiederstandes ist das Zerkleinern bei der trockenen Faser am
einfachsten. Möglich ist die Zerkleinerung auch bei der Mahlung, wie beispielsweise im Refiner und der entsprechenden Einstellung dieses Aggregates. Eine weitere Möglichkeit ist auch eine Kombination des Schneidens vor der Mahlung und der Mahlung, wobei beispielsweise die Fasern außerhalb des Refiners oder Holländers auf eine max. Länge von 50 mm vorgeschnitten und beispielsweise zu Pellets komprimiert werden. Diese Pellets können dann in Wasser suspendiert werden und nach deren Quellung im Refiner oder Holländer weiter zerkleinert bzw. gemahlen werden. Bei dieser Möglichkeit ergibt sich u.a. eine Verkürzung der Verarbeitungszeit im Refiner / Holländer und eine damit verbunden Energieersparnis.
Durch die Trocknung auf einen Trockengehalt zwischen 75 und 90 % ergibt sich u.a. eine verbesserte Lagerfähigkeit und eine damit verbundene ganzjährige
Vorratshaltung und sowie eine saisonunabhängige Papierproduktion. Je trockener die Fasern sind um so weniger Gewicht muss transportiert werden. Durch die
Komprimierung beim Pelletieren benötigt man weniger Transportvolumen und eine kürzere Zerkleinerungsphase im Refiner / Holländer.
Es liegt auch im Sinn der Erfindung beim Pelletieren das Mischverhältnis des
Grases, mit den entsprechenden Zusätzen wie Zellstoff, Holzschliff, Altpapier etc. und/oder durch die Zugabe eines Hilfsstoffs oder mehrerer Hilfsstoffe eine
Ausrüstung vorzunehmen und somit eine Fertigmischung für die Weiterverarbeitung bereit zu stellen.
Als Hilfsstoffe werden gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere Additive verstanden, welche aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche Retentionsmittel, Entwässerungshilfsmittel, Retentionsmittel-Dual-systenne oder Mikropartikelsysteme, Nass- und Trockenverfestiger, Füllstoffe und/oder Pigmente, insbesondere aus einer Gruppe von Kaolin, Talkum, Calciumcarbonat, Calziumsilikat, Titandioxid,
Aluminiumhydroxid, Kieselsäure, Bentonit, Bariumsulfat, ausgewählt,
Bindemittelkomponenten, Streichfarbenkomponenten, Entschäumer, Entlüfter, Biozid, Enzyme, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Bleichhilfsmittel, optische Aufheller, Farbstoffe, Nuancierfarbstoffen, Störstofffänger, Fällungsmittel, Leim, Harz, Fixiermittel, Benetzungsmittel, pH-Regulatoren, Bindemittel, wie Stärke, Carboxymethylcellulose, Casein, Guar, Sojaproteine, Celluloseether, pflanzliche Proteine anderen Ursprungs, synthetische Bindemittel in Dispersionsform sowie wasserlösbarer Form auf Basis von Styrol-Butadien, Styrol-(Meth) Acrylatestern, Vinylacetetat-Ethylen, Vinylacetat-Acrylatestern, Vinylacetat sowie
Polyvinylalkoholen, Vernetzer, Viskositätsregler, optische Aufheller, Entlüfter, pH- Regulatoren, Kombinationen hiervon und dergleichen aufweist.
Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Anteil der Gewichtsanteil an Süß-, Sauer-, Seegras- und/oder Algenfasern (einzeln oder in Kombination) größer 10 %, insbesondere größer 25 % und besonders bevorzugt größer 50 % ist und/oder der Anteil an Frischfasern und/oder Altpapier kleiner ist als der Gewichtsanteil an Süß-, Sauer-, Seegras- und/oder Algenfasern in der Faserstoffzusammensetzung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur
Herstellung einer Faserstoffmischung gelöst, wobei das Verfahren die Schritte des Ernten des Süß-, Sauer-, Seegrases und/oder der Algen (einzeln oder in
Kombination), das Schneiden der Süß-, Sauer-, Seegras- und/oder Algenfaser (einzeln oder in Kombination) auf eine vorgegebene Länge, die Suspendierung der Süß-, Sauer-, Seegras- und/oder Algenfasern (einzeln oder in Kombination) in Wasser und die Zugabe von vorgegebenen Anteilen an Frischfaser und/oder
Altpapier und/oder Hilfsstoffen umfasst. Bei den vorgenannten Verfahrensschritten ist jedoch auch zu berücksichtigen, dass diese in ihrer Reihenfolge ggf. verändert werden können, um insbesondere Synergieeffekte bei der Aufbereitung
unterschiedlicher Faserstofftypen mit zu berücksichtigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst gemäß einer weiteren Ausführungsform nach dem Mähen den Schritt des teilweisen Trocknens und/oder Pelletierens, wobei hierzu die Süß-, Sauer-, Seegras- und/oder Algenfasern(einzeln oder in
Kombination) vor dem Pelletieren vorzugsweise auf eine vorgegebene Länge gekürzt wird. Ggf. kann dies auch mit dem Pelletiervorgang oder -verfahren kombiniert werden.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird der Grüngrasfaseranteil vor der Zugabe von Frischfasern und/oder Altpapier gemahlen. Dies kann historisch durch einen Holländer oder modern durch einen Refiner erfolgen, wobei durch die Einstellung des Refiners der entsprechend behandelte Faserstoff schneidend und/oder fibrillierend gemahlen werden kann. Insbesondere bietet die fribrilierende Mahlung den Vorteil, dass nicht nur die Länge des Faserstoffs verändert wird, sondern dass auch die Oberfläche des Faserstoffes deutlich vergrößert wird, womit die Fähigkeit zwischen den Fasern Verbindungen aufzubauen erhöht und somit auch die Festigkeit des erzeugten Produkts verbessert wird.
Entsprechend den vorstehenden Ausführungen zur Faserstoffzusammensetzung ist es auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass einzelne Faserstoffkomponenten oder die gesamte Faserstoffzusammensetzung gebleicht, sortiert, dispergiert und/oder homogenisiert wird und insbesondere bei der Verarbeitung zu Papier, Karton oder Pappen auf eine vorgegebene Stoffdichte eingestellt wird.
Bezüglich der Kürzung bzw. dem Schneiden des Süß- und/oder Sauer- und/oder Seegrases und/oder der Algen vor der Weiterverarbeitung, insbesondere vor dem Suspendieren im Wasser, sollte diese Kürzung derart ausgeführt werden, dass die Länge des Grases schwerpunktmäßig ca. 20 cm, insbesondere 10 cm beträgt und bevorzugt zwischen 100 mm und 0,1 mm, besonders bevorzugt zwischen 50 mm und 1 mm und insbesondere zwischen 10 mm und 1 mm liegt.
Ferner liegt es auch im Sinn des vorliegenden Verfahrens, dass insbesondere das Süß-, Sauer-, Seegras und/oder die Algen (einzeln oder in Kombination) vor dem Schneiden bzw. Weiterverarbeiten auf eine vorgegebene Länge mechanisch gereinigt wird, insbesondere mit Luft und/oder Wasser gereinigt bzw. gewaschen wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch durch die Verwendung der zuvor beschriebenen Faserstoffzusammensetzung zur Erzeugung von Papier, Pappe, Karton, Druckträgern, Isolier- oder Dämmmaterial, Faserplatten, Füllmaterial, Kombinationen hiervon und dergleichen gelöst.
Weitere Aspekte der Erfindung, ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer möglichen Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung, sowie den Ansprüchen. Es wird darauf hingewiesen, dass durch dieses Beispiel Abwandlungen beziehungsweise Ergänzungen wie sie sich für den Fachmann unmittelbar ergeben mit umfasst sind. Darüber hinaus stellen die bevorzugten Ausführungsbeispiele keine Beschränkung der Erfindung dar, so dass auch Abwandlungen und Ergänzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung zu den Variablen bei der Produktion von
grashaltigen Produkte. Hierbei wird gezeigt, wie die Faserstoffzusammensetzung in ihren Variationsmöglichkeiten u.a. Einfluss auf die Opazität und damit auch die Einstufung in Produktgruppen, z.B. Kartonage - sehr Opak - viel Grasanteil nimmt. In dem hier dargestellten Beispiel, kann die Faserstoffzusammensetzung aus Zellstoff, Grasfasern (Gras), Altpapier und Stoffresten bestehen, die in unterschiedlichen Anteilen der Faserstoffzusammensetzung beigefügt werden. Ferner wird gezeigt, dass sowohl die Zeit, die Wassermenge, als auch die Wassertemperatur bei der Verarbeitung des Faserstoffes unmittelbaren Einfluss auf die Eigenschaften, insbesondere die Opazität der Faserstoffzusammensetzung haben. Die ggf.
wesentliche Veränderung findet bei der Mahlung statt, wobei die Verarbeitungszeit bei der Mahlung mit der Zunahme des Süß- und/oder Sauergrasanteils zunimmt. Unter dem Bereich der Produkte sind schematisch verschiedene Gruppen aufgeführt, die durch das jeweilige Anforderungsprofil der jeweiligen Anwendung und
Weiterverarbeitung bestimmt werden.
Für die Herstellung des Graspapiers kann beispielsweise herkömmliche Wiese, Rasen (Sportrasen, private Haushalte, Städte und Gemeinden) - in Folge nur Gras genannt- genutzt werden. Einsetzbar sind hierbei eine Vielzahl von Gräser der Ordnung "süßgrasartige" (Poales) oder„sauergrasartige" (Cyperaceae), wobei bei der Unterfamilie Cyperoidorae wie z.B. Zypergräser und Papyrus gewisse
Einschränkungen gelten können. Bei diesen Gräsern müsste eine zusätzliche
Schälung zur Weiterverarbeitung erfolgen. Dieses wäre evtl. (Energie) aufwendig.
Beim Einsetzen des ordinären Wiesengrases können unproblematisch die auf Wiesen vorhandenen Blätter mit verarbeitet werden. Für die bessere
Weiterverarbeitung, Lagerung und effizienteren Transport kann das Gras getrocknet (Heu) von Fremdstoffen befreit und zerkleinert werden. Auch eine Komprimierung, wie z.B. Pelletierung kann hierbei nützlich sein. Das Gras wird in Folge ohne zusätzliche Verarbeitung im Mischungsverhältnis von beispielsweise 10 % in eine Stoffsuspension beigegeben, oder in Wasser vorgelegt. Die weiteren Zusätze können Zellstoffe aus Frischfasern sein oder aber auch Sekundärfasern wie zum Beispiel Lumpen oder Altpapier. Diese Zusätze können auch kombiniert werden. Das Verhältnis der Faserstoffkomponenten kann bis auf 99 % Grasfaseranteil erhöht werden. Je höher der Grasanteil ist, um so geringer ist wohl der Energieaufwand bei der Herstellung des Rohstoffes im Vergleich zum herkömmlichen Papier. U.a. durch die natürliche Farbe des Grases erreicht das Material eine hohe Opazität. Durch die hohe Opazität kann der Nutzer des Papiers leichtere Grammaturen einsetzen ohne ein Durchscheinen zu gestatten. Um eine hohe eine Einsatzmöglichkeit zu
gewährleisten, kann dem Material wahlweise z. B. über den Strich, die Masse oder bei der Leimung Farbigkeit zugeführt werden. Dadurch kann ein marktgerechter Weißanteil erlangt werden. Durch Einsatz des Kalanders kann wahlweise die
Oberfläche zusätzlich geglättet werden. Versuch 1 :
Bei dieser Testreihe wurde trockenes Heu mit einem Trockengehalt zwischen 75 und 85 % genutzt. Dieses wurde grob gereinigt, damit es von Fremdstoffen wie z.B. Erde befreit ist. Anschließend wurde es auf eine drittel Länge (ca. 20 cm) gekürzt und dann mit ca. 15 Grad warmen Wasser ausgewaschen und in einem Filter ausgewrungen. Diese Prozedur wurde 3 x wiederholt und jeweils wurde eine Menge an Grünverfärbung ausgewaschen. Das entsprechend gereinigte Heu wurde im noch feuchten Zustand in einen Holländer gegeben. Hinzu kamen noch
Frischfaserzellstoff, Altpapier (120g/qm Naturpapier mit 1 ,9-fachem Volumen) und ein Hilfsmittel. Bei einer 2. Charge wurde zusätzlich noch Füllstoff zugefügt, um zu sehen welchen Einfluss dieser auf die Oberfläche und den Weißgrad hat. Nach zweiundzwanzig minütiger Suspendierung im Holländer wurde die Stoffaufbereitung abgeschlossen und Testbögen hergestellt. Mit diesen Bögen wurden Drucktest vorgenommen, um zu überprüfen, ob der ggf. fehlende Weißgrad zum Beispiel mittels einer Offsetbedruckung in Weiß verbessert werden kann. Auch dies war erfolgreich.
Versuch 2: Bei dieser Testreihe wurde trockenes Heu aus Wiesengras verwendet. Dieses wurde mit Luft gereinigt und damit von Fremdstoffen wie z.B. Erde und Staub befreit und anschließend mittels eines Schneidaggregats auf ca. ein Zehntel seiner Länge (ca. 6 cm) reduziert. Dieses gekürzte Heu wurde im noch trockenen Zustand in einen Holländer gegeben. Hinzu kamen Frischfaserzellstoff, Altpapier und zwei
unterschiedliche Hilfsmittel, um u.a. eine bessere Oberfläche zu erhalten. Nach ca. 30 minütiger Suspendierung wurde die Stoffaufbereitung abgeschlossen. Mittels eines Rundsiebes wurden ca. 70 x 100 cm große Bögen hergestellt. Diese Bögen wurden jeweils auf einem Filz über die Trockenzylinder transportiert und auf ca. 35 % Restfeuchte getrocknet. Bei diesem Test hatte das so erzeugte Papier eine
Grammatur von ca. 200 g/qm bzw. ca. 1 10 g/qm. Das Volumen lag bei ca. 1 ,3 g/cm3. Das so erzeugte Papier zeigt auf der Ober - und Unterseite unterschiedliche
Glättewerte, wobei die Siebseite glatter war als die Oberseite. Auch bei diesem maschinell hergestellten Material wurde ein Drucktest auf einer 4-farbigen
Offsetdruckmaschine vorgenommen. Getestet wurde hier ein 4-farbiges Motiv , einmal mit vorherigem Auftragen von Offset-Druckweiß und einmal ohne. Beide Varianten waren absolut erfolgreich.
Versuch 3:
Um eine gleichmäßig gute Glättung zu erhalten wurde ein weiterer Test
vorgenommen. Das Papier aus dem Versuch 2 wurde mit einer Restfeuchte von ca. 40 % kalandriert, wobei der Kalander nur mit dem Druck des Eigengewichts der Zylinder arbeitet. Das Papier hat nach dieser Bearbeitung nur noch ein Volumen von ca. 1 ,1 g/cm3. Bei dieser Testreihe wurden Papier im Gewicht von ca. 90 g/qm und 120 g/qm hergestellt. Um weiter Verarbeitungsvarianten zu überprüfen wurden Drucktests mittels einem Digitaldrucker (OKI C 3200), einem Laserprinter von HP und einem Brother Tintenstrahldrucker und ein Stanz- und Nuttest über einen
Pianotigel erfolgreich absolviert.
In den Tabelle 1 und 2 sind die Eigenschaftskennwerte der Papiere aus den
Versuchen 2 und 3 gegenüber gestellt. Dabei beziehen sich die Werte zur Probe 1 aus dem Versuch 2 und die zur Probe 2 aus dem Versuch 3. Neben den absoluten Werten sind in der Tabelle 1 auch die Veränderungen der Eigenschaftskennwerte benannt, wobei erwartungsgemäß durch das Kalandrieren die Dicke und die Luftdurchlässigkeit des Papiers abnehmen und bis auf die Bruchkraft quer alle anderen Werte tendenziell, in Bezug auf die Dehnung sogar signifikant zunehmen.
Tabelle 2 zeigt die optischen Messwerte der beiden untersuchten Papiere, wobei neben der deutlichen Färbung auch der sehr hohe Opazitätswert von nahe 100% zu erkennen ist.
Die Messwerte wurden bei Normklima 23°C und 50% Luftfeuchtigkeit wie folgt ermittelt:
- Luftdurchlässigkeit nach Bendtsen: DIN-53108 (Prüfung von Papier), Messgerät: Gockel & Co. - Modell6, Prüffläche: 31 ,5 mm bei einem Messkopfgewicht von 267 g, Messwer ml Luftmenge pro Minute, Messeinstellung: Überdruck von 1 ,5 kPa
(Manostat 150 mm);
- Weiterreißarbeit Brecht-Imset: DIN 531 15), Messgerä Karl Frank, Messwert:
Weiterreißarbeit in mJ/N;
- Bruchlast und Dehnung: ISO 527-1 , 100 mm Einspannlänge bei 10 mm/min
Dehngeschwindigkeit Messgerät: Zwick/Roell ZMART. PRO Messwert: Bruchlast in N und Dehnung in % (bezogen auf 100 mm), E-Modul im reversiblen Bereich
[N/mm2];
- Flächengewicht [g/m2] gemäß ISO 536, Messwert: Gewicht eines DIN-A4 Blattes bestimmt, Fläche eines DIN A4 Blattes bestimmen; - Dicke in μιτι gemäß ISO 534, Messgerät: Firma Lehmann LDAL-03, Messwert: Dicke in μιτι.
Versuch 4:
In einem weiteren Versuch wurde die Anwendbarkeit des Faserstoffsystems für den Einsatz bei Magazinpapier und Wellenpapier untersucht. Mittels dieser Versuche auf einer Papiermaschine wurde die prinzipielle Machbarkeit der Verwendung von Gras in den genannten Qualitäten demonstriert. Für weitere Verarbeitungs- und
Veredelungsversuche wurden für jede Papierqualität drei Rollen mit
unterschiedlichen Grammaturen mit je ca. 100 m gefertigt. Faserstoffeinsatz Magazinpapier: 14% Langfaser (Kiefer / Fichte) / Stendal ECF (Mercer), 33% Kurzfaser (Eukalyptus) / Cenibra, 3% CTMP (Fichte/Kiefer) /
Waggeryd CTMP, 50% Gras. Dabei handelt es sich bei dem Gras um süddeutsches Wiesengras, dass konventionell für den Futtermitteleinsatz geschnitten und an der Luft auf ca. 8 % Restfeuchte getrocknet wurde.
Additive (bezogen auf Faserstoff): 1 % Stärke / Cargill 35844, 0,8% AKD / Akzo Nobel EKA DR 28 HF (0,5% bei den Versuchen 6 - 10), 0,025% PAM / BASF - Percol 540
Stoffaufbereitung: Die Zerfaserung erfolgte bei einer Stoffdichte von 5%, einer Drehzahl des Pulpers von 990 rpm über einer Zeit von 15 Minuten. Die Mahlung erfolgte bei einer Stoffdichte von 4%, einem Schnittwinkel von 60°, einer Kantenlast von 0,7 Ws/m und einer Mahlenergie von 150 kWh/t. Der erzielte
Entwässerungswiderstand lag nach der Mahlung bei einem SR Wert 32°.
Faserstoffeinsatz: Wellenpapier aus ca. 50% AP Sorte 1 .02 / 50% AP Sorte 1 .04, 50 % Gras. Auch hier handelt es sich bei dem eingesetzten Gras um süddeutsches Wiesengras, dass konventionell für den Futtermitteleinsatz geschnitten und an der Luft auf ca. 8 % Restfeuchte getrocknet wurde.
Additive (bezogen auf Faserstoff): 1 % Stärke / Cargill 35844, 0,025% PAM / BASF - Percol 540
Stoffaufbereitung: Die Zerfaserung erfolgte bei einer Stoffdichte von 5%, einer Drehzahl des Pulpers von 990 rpm über einer Zeit von 15 Minuten.
Darüberhinaus wurde das in den oben genannten Stoffzusammensetzung
verwendete Gras wie folgt aufbereitet:
Die Zerfaserung des Grases erfolgte bei einer Stoffdichte von 10%, einer Drehzahl des Pulpers von 990 rpm über eine Zeitdauer von 20 Minuten. Im Anschluss erfolgte eine Entstippung bei einer Drehzahl von 2200 rpm über die Zeitdauer von 5 Minuten. Die Mahlung des Grases erfolgte bei einer Stoffdichte von 8%, einem Schnittwinkel von 60°, einer Kantenlast von 0,7 Ws/m und einer Mahlenergie von 25 kWh/t.
Hiernach wies der Grasfaserstoff einen Entwässerungswiderstand gemessen als SR Wert von 52° auf. In Figur 2 ist die Faserlängenverteilung in Faserlängenklassen der in diesem
Versuch eingesetzten Stoffsysteme wiedergegeben und in Vergleich zu anderen, gängigen Faserstoffsystemen dargestellt. Auf der x-Achse sind hierbei die
Faserlängenklassen - längengewichte und auf der y-Achse der prozentuale Anteil in der Faserlängenklasse aufgetragen. Der Verlauf 1 zeigt die Faserlängenverteilung von Stroh nach Zerfaserung, 2 von Stroh nach 5 min Entstippung, 3
Kurzfaserzellstoff Eukalyptus, 4 Gras mit einem Entwässerungswiderstand von 52°SR und 5 Gras mit einem Entwässerungswiderstand von 49°SR.
Hierbei zeigt sich, dass die beiden verwendeten Grasfaserstoffe 4 und 5 eine im Vergleich zu den anderen Faserstoffsystemen homogenere Faserlängenverteilung haben, da die Schwerpunkte in den Längenklassen 0,2-0,5 mm bzw. 0,5-1 ,2 mm nicht so stark ausgeprägt sind.
Aus den entsprechenden Stoffsystemen wurden Papierrollen bzw. Papierbogen mit unterschiedlichen Grammaturen zwischen 40 g/m2 und 80 g/m2 für das
Magazinpapier und zwischen 90 g/m2 und 250 g/m2 für den Wellpappenliner unter vergleichbaren Bedingungen hergestellt.
Die Figuren 3 bis 6 zeigen die Eigenschaftswerte entsprechender Magazinpapiere, welche aus dem vorgenannten Faserstoffsystem hergestellt wurden. Dabei zeigt Figur 3 für ein Zellstoff/Gras-Faserstoffsystem 31 und eine reines
Zellstofffasersystem 32 die Entwicklung des spezifischen Volumens in cm3/g (y-
Achse) in Abhängigkeit der flächenbezogenen Masse in g/m2 (x-Achse). Figur 4 zeigt die Bruchdehnung längs 41 und quer 42 in % (y-Achse) in Abhängigkeit der flächenbezogenen Masse in g/m2 (x-Achse), Figur 5 den Zugfestigkeitsindex längs 51 und quer 52 in Nm/g (y-Achse) in Abhängigkeit der flächenbezogenen Masse in g/m2 (x-Achse) und Figur 6 das Arbeitsaufnahmevermögen längs 41 und quer 42 in J/g (y-Achse) in Abhängigkeit der flächenbezogenen Masse in g/m2 (x-Achse).
Die Figuren 7 bis 9 zeigen die Eigenschaftswerte entsprechender Wellenpappenliner, welche aus dem vorgenannten Faserstoffsystem hergestellt wurden. Dabei zeigt Figur 7 für ein Liner/Gras-Faserstoffsystem 71 und ein reines Linerfaserstoffsystem 72 die Entwicklung des spezifischen Volumens in cm3/g (y-Achse) in Abhängigkeit der flächenbezogenen Masse in g/m2 (x-Achse). Figur 8 zeigt den Berstwiderstand (nach Müllen) in kPa (y-Achse) in Abhängigkeit der flächenbezogenen Masse in g/m2 (x-Achse) und Figur 9 der Streifenstauchwiderstand längs 91 und quer 92 in kN/m (y- Achse) in Abhängigkeit der flächenbezogenen Masse in g/m2 (x-Achse).
Die Ergebnisse der Faserlängenuntersuchung und der Faserlängenverteilung zeigen eine Ähnlichkeit mit Faserstoff wie zum Beispiel Faserstoffsysteme aus Stroh. Der Faserstoff hat einen verhältnismäßig großen Faserdurchmesser und eine hohe Faserwandstärke. Insbesondere bei niedrigem Flächengewicht wirkt sich dies erhöhend auf das Volumen des Papiers aus. Die Zugfestigkeit für Magazinpapier liegt in etwa auf dem Niveau eines holzfreien, ungestrichenen Papieres aus 100 % Kurzfaserzellstoff mit ca. 20 % Füllstoff. Die gemessenen Festigkeiten beim Liner liegen ebenso auf einem guten Grundniveau, wobei sich das höhere Volumen vorteilhaft auf Steif ig keitseigenschaften auswirkt.

Claims

Patentansprüche
Faserstoffzusammensetzung mit einem vorgegebenen Anteil an
- Frischfasern und/oder Altpapier,
- Grasfasern, insbesondere Süß- und/oder Sauergras und/oder Seegras und/oder Algenfasern, und
- Hilfsstoffen und Wasser,
wobei der Gewichtsanteil an Grasfasern größer 1 und kleiner 100 Gew.-% der gesamten Stoffmasse ist, jeweils als ofentrockener Stoffanteil gerechnet.
Faserstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Frischfasern und/oder das Altpapier aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche Langfaserzellstoff, Kurzfaserzellstoff, chemisch delignifizierte
Faserstoffe, Sulfatzellstoff, Sulfitzellstoff, Zellstoffe aus dem Sodaverfahren oder Organocellverfahren, Baumwollzellstoff, Holzstoff, Thermo Mechanical Pulp, Holzschliff, Chemo Thermo Mechanical Pulp, Altpapier insbesondere der Sorten A - D: Untere Sorten; E - J: Mittlere Sorten; K - U: Bessere Sorten; V
- W: Krafthaltige Sorten und X: Sondersorten, gebleichte Zellstoffe,
Kombinationen hiervon und dergleichen enthält.
Faserstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Süß- und/oder Sauergrasfasern aus einer Gruppe von Gräsern
ausgewählt werden, welche Ährengräser, Rispengräser und
Ährenrispengräser, sowie Riedgrasgewächse der Gattungen, Poaceae, und Cyperaceae, insbesondere Gräser der Unterfamilien Anomochlooideae, Pharoideae, Puelioideae, Bambusoideae, Ehrhartoideae, Pooideae, wie zum Beispiel Tribus Aveneae, Tribus Poeae, Tribus, Triticeae Aristidoideae, Danthonioideae, Arundinoideae, Chloridoideae, Centothecoideae,
Panicoideae, wie zum Beispiel Saccarum officinarunn und Micrairoideae und insbesondere Agrostis canina - Hunds-Straußgras; Agrostis capillaris - Rotes Straußgras; Agrostis stolonifera - Weißes Straußgras; Agrostis vinealis - Sand-Straußgras; Aira caryophyllea - Nelken-Haferschmiele; Aira praecox - Frühe Haferschmiele; Alopecurus geniculatus - Knick-Fuchsschwanzgras; Alopecurus myosuroides - Acker-Fuchsschwanz; Alopecurus pratensis - Wiesen-Fuchschwanzgras; Ammophila arenaria - Strandhafer; Anthoxanthum aristatum - Grannen-Ruchgras; Anthoxanthum odoratum - Gewöhnliches Ruchgras; Apera spica-venti - Gewöhnlicher Windhalm; Arrhenatherum elatius - Glatthafer; Avena fatua - Flug-Hafer; Avena sativa - Saat-Hafer;
Brachypodium pinnatum - Fieder-Zwenke; Brachypodium sylvaticum - Wald- Zwenke; Briza maxima - Großes Zittergras; Briza media - Gewöhnliches Zittergras; Bromus arvensis - Acker-Trespe; Bromus benekenii - Raue Trespe; Bromus carinatus - Plattährige Trespe Bromus commutatus - Wiesen-Trespe; Bromus erectus - Aufrechte Trespe; Bromus hordeaceus - Weiche Trespe; Bromus inermis - Grannenlose Trespe; Bromus madritensis - Mittelmeer- Trespe; Bromus secalinus - Roggen-Trespe; Bromus sterilis - Taube Trespe; Bromus tectorum - Dach-Trespe; Calamagrostis arundinacea - Wald-Reitgras; Calamagrostis epigejos - Land-Reitgras; Catapodium rigidum - Steifgras; Coix lacryma-jobi - Hiobsträne; Cortaderia selloana - Pampasgras; Corynephorus canescens - Silbergras; Cynodon dactylon - Hundszahngras; Cynosurus cristatus - Kammgras; Dactylis glomerata - Wiesen-Knäuelgras; Danthonia decumbens - Dreizahn; Deschampsia cespitosa - Rasen-Schmiele;
Deschampsia flexuosa - Draht-Schmiele; Deschampsia setacea - Moor- Schmiele; Digitaria ischaemum - Faden-Fingerhirse; Digitaria sanguinalis - Blutrote Fingerhirse; Echinochloa crus-galli - Gewöhnliche Hühnerhirse;
Echinochloa muricata - Borstige Hühnerhirse; Elymus caninus - Hunds- Quecke; Elymus repens - Kriechende Quecke; Eragrostis albensis - Elbe- Liebesgras; Eragrostis curvula - Gebogenes Liebesgras; Eragrostis minor - Kleines Liebesgras; Eragrostis multicaulis - Japanisches Liebesgras; Festuca arundinacea - Rohr-Schwingel; Festuca filiformis - Haar-Schwafschwingel; Festuca gigantea - Riesen-Schwingel; Festuca pratensis - Wiesen-Schwingel; Festuca rubra - Rot-Schwingel; Glyceria fluitans - Flutender Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Helictotrichon pratense - Echter Wiesenhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Holcus lanatus - Wolliges Honiggras; Hordelymus europaeus - Wald-Haargerste; Hordeum jubatum - Mähnen-Gerste; Hordeum murinum - Mäuse-Gerste; Hordeum vulgare - Saat- Gerste; Koeleria macrantha - Zierliches Schillergras; Koeleria pyramidata - Pyramiden-Schillergras; Lolium multiflorum - Vielblütiges Weidelgras; Lolium perenne - Ausdauerndes Weidelgras; Lolium remotum - Lein-Lolch; Lolium temulentum - Taumel-Lolch; Melica ciliata - Wimper-Perlgras; Melica nutans - Nickendes Perlgras; Melica uniflora - Einblütiges Perlgras; Milium effusum - Flattergras; Miscanthus floridulus - Riesen-Chinaschilf; Miscanthus
sacchariflorus - Silberfahnengras; Miscanthus sinensis - Chinaschilf;
Miscanthus sinensis 'Variegatus' - Chinaschilf; Miscanthus sinensis
'Variegatus' - Chinaschilf; Molinia arundinacea - Rohr-Pfeifengras; Molinia caerulea - Gewöhnliches Pfeifengras; Nardus stricta - Borstgras; Panicum capillare - Haarästige Hirse; Panicum miliaceum - Rispen-Hirse; Panicum riparia - Flussufer-Rispenhirse; Pennisetum setaceum - Rotes
Lampenputzergras; Pennisetum villosum - Federborstengras; Phalaris arundinacea - Rohr-Glanzgras; Phalaris canariensis - Kanariengras; Phleum phleoides - Steppen-Lieschgras; Phleum pratense - Wiesen-Lieschgras;
Phragmites australis - Schilf; Poa annua - Einjähriges Rispengras; Poa bulbosa - Knolliges Rispengras Poa chaixii - Wald-Rispengras; Poa
compressa - Platthalm-Rispengras; Poa nemoralis - Hain-Rispengras; Poa palustris - Sumpf-Rispengras; Poa pratensis - Wiesen-Rispengras; Poa trivialis - Gewöhnliches Rispengras; Polypogon monspeliensis - Bürstengras; Puccinellia distans - Gewöhnlicher Salzschwaden; Seeale cereale - Roggen; Sclerochloa dura - Hartgras; Setaria italica - Kolbenhirse; Setaria pumila - Fuchsrote Borstenhirse; Setaria verticillata - Quirlige Borstenhirse ; Setaria viridis - Grüne Borstenhirse; Sorghum bicolor - Mohrenhirse; Sorghum halepense - Wilde Mohrenhirse; Trisetum flavescens - Goldhafer; Triticale; Triticum aestivum - Saat-Weizen; Triticum dicoecon - Emmer; Triticum durum - Hartweizen; Triticum monoecocum - Einkorn; Triticum spelta - Dinkel; Vulpia myuros - Mäuseschwanz-Federschwingel; Zea mays - Mais, Wiesengras, Sport- und Gebrauchsgras wie zum Beispiel, Festuca, Lolium perenne, Poa pratensis, Agrosti, Sauergräser der Gattung Carex, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält und das Seegras oder die Algen aus einer Gruppe ausgewählt sind, welche Gattungen Seegräser Zostera und Arten Zostera angustifolia Hörnern. Rchb., Zostera asiatica Miki, Zostera caespitosa Miki, Zostera capensis Setch., Zostera capricorni Asch., Zostera caulescens Miki, Zostera japonica Asch. & Graebn., Gewöhnliches Seegras Zostera marina L, Zostera mucronata Hartog, Zostera muelle Irmisch ex Asch., Zwerg-Seegras Zostera noltii Hörnern., Zostera novazelandica Setch., Zostera tasmanica M.Martens ex Asch., Heterozostera und Phyllospadix, Neptungräser
Posidonia aus der Familie Posidoniaceae, Cymodocea, Halodule,
Syringodium und Thalassodendron aus der Familie Cymodoceaceae und Enhalus acoroides, Halophila und Thalassia aus der Familie der
Froschbissgewächse Hydrocharitaceae, Unterfamilie Halophiloideae, bzw. Glaucophyta, Haptophyta, Schlundgeißler Cryptista, Euglenozoa, Dinozoa s. Dinoflagellaten, Raphidophyceae Chloromonadophyceae,
Chlorarachniophyta, Gelbgrüne Algen Xanthophyceae, Goldalgen
Chrysophyta, Kieselalgen Bacillariophyta, Braunalgen Phaeophyta, Rotalgen Rhodophyta, Grünalgen Chlorophyta, Picobiliphyta, Heterokontophyta, Excavata, Stramenopile, Haptophyta, Cryptophyta, Chlorarachniophyta und Heterokontophyta, Alveolata, Biliphyta Kombinationen hiervon und
dergleichen enthält.
4. Faserstoffzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Süß-, Sauergras, Seegras und/oder Aigenfaseranteil nur mechanisch aufbereitet, insbesondere getrocknet, mechanisch gereinigt, gewaschen, geschnitten und/oder gemahlen ist.
5. Faserstoffzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Faserbestandteil der Faserstoffzusammensetzung chemisch aufgehellt, insbesondere gebleicht ist.
6. Faserstoffzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Faserbestandteil der Faserstoffzusammensetzung chemisch aufgehellt, insbesondere gebleicht ist.
7. Faserstoffzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstoffe aus einer Gruppe ausgewählt sind, welche Retentionsmittel, Entwässerungshilfsmittel, Retentionsmittel-Dual-systeme oder
Mikropartikelsysteme, Nass- und Trockenverfestiger, Füllstoffe und/oder Pigmente, insbesondere aus einer Gruppe von Kaolin, Talkum,
Calciumcarbonat, Calziumsilikat, Titandioxid, Aluminiumhydroxid, Kieselsäure, Bentonit, Bariumsulfat, ausgewählt, Bindemittelkomponenten,
Streichfarben komponenten, Entschäumer, Entlüfter, Biozid, Enzyme,
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Bleichhilfsmittel, optische Aufheller, Farbstoffe, Nuancierfarbstoffen, Störstofffänger, Fällungsmittel, Leim, Harz, Fixiermittel, Benetzungsmittel, pH-Regulatoren, Bindemittel, wie Stärke, Carboxymethylcellulose, Casein, Guar, Sojaproteine, Celluloseether, pflanzliche Proteine anderen Ursprungs, synthetische Bindemittel in
Dispersionsform sowie wasserlösbarer Form auf Basis von Styrol-Butadien, Styrol-(Meth) Acrylatestern, Vinylacetetat-Ethylen, Vinylacetat-Acrylatestern, Vinylacetat sowie Polyvinylalkoholen, Vernetzer, Viskositätsregler, optische Aufheller, Entlüfter, pH-Regulatoren, Kombinationen hiervon und dergleichen aufweist.
8. Faserstoffzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Gewichtsanteil an Grasfasern größer 10%, insbesondere größer 25% und besonders bevorzugt größer 50% ist und/oder der Anteil an
Frischfasern und/oder Altpapier kleiner ist als der Gewichtsanteil an Süß- und/oder Sauergrasfasern in der Faserstoffzusammensetzung.
9. Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffzusammensetzung mit den
Schritten:
- Ernten von Süß- und/oder Sauergras und/oder Seegras und/oder Algen;
- Schneiden des Süß- und/oder Sauergras und/oder Seegrases und/oder der Algen auf eine vorgegebene Länge;
- Suspendieren des Süß- und/oder Sauergras und/oder Seegrases und/oder Algen in Wasser;
- Zugabe vorgegebener Anteile an Frischfasern und/oder Altpapier und/oder Hilfsstoffen in die Suspension.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Süß-, Sauergras, Seegras und/oder die Algennach dem Ernten einzeln oder in Kombination wenigstens teilweise getrocknet und/oder pelletiert wird.
1 1 .Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff vor oder nach der Zugabe der Frischfasern und/oder Altpapiers gemahlen, insbesondere schneidend und/oder fibrilierend gemahlen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Faserstoffkomponenten oder die gesamte
Faserstoffzusammensetzung gebleicht, sortiert, dispergiert und/oder homogenisiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffzusammensetzung vor der Weiterverarbeitung auf eine vorgegebene Stoffdichte eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Süß-, Sauergras, Seegras und/oder die Algen einzeln oder in
Kombination insbesondere vor der Suspendierung in Wasser auf eine Länge von 20 cm, insbesondere 10 cm, bevorzugt auf eine Länge zwischen 100 mm und 0,1 mm, besonders bevorzugt zwischen 50 mm und 1 mm und
insbesondere auf eine Länge zwischen 10 mm und 1 mm geschnitten wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Süß-, Sauergras, Seegras und/oder die Algen vor dem Schneiden auf eine vorgegebene Länge einzeln oder in Kombination mechanisch gereinigt wird, insbesondere mit Luft und/oder Wasser gereinigt bzw. gewaschen wird
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, zur Herstellung einer
Faserstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
17. Verwendung des Faserstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bzw. einer Faserstoffzusammensetzung welche entsprechend einem der Ansprüche 8 bis 15 hergestellt wurde zu Erzeugung von Papier, Pappe, Karton, Druckträgern, Isolier- oder Dämmmaterial, Faserplatten, Füllmaterial, Kombinationen hiervon und dergleichen.
PCT/EP2013/054885 2012-03-13 2013-03-11 Faserstoffzusammensetzung WO2013135632A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13714563.7A EP2825699B1 (de) 2012-03-13 2013-03-11 Faserstoffzusammensetzung
DK13714563.7T DK2825699T3 (en) 2012-03-13 2013-03-11 Fiber Material Composition
JP2014561400A JP6415988B2 (ja) 2012-03-13 2013-03-11 繊維材料組成物
SI201330543A SI2825699T1 (sl) 2012-03-13 2013-03-11 Vlaknasti sestavek
EA201491659A EA029141B1 (ru) 2012-03-13 2013-03-11 Способ получения суспензии на основе травяных волокнистых материалов для изготовления листов или плит
RS20170230A RS55754B1 (sr) 2012-03-13 2013-03-11 Kompozicija vlaknastih materijala
CN201380023446.XA CN104271834B (zh) 2012-03-13 2013-03-11 纤维材料组合物
US14/384,187 US9976255B2 (en) 2012-03-13 2013-03-11 Composition of fibrous material
LTEP13714563.7T LT2825699T (lt) 2012-03-13 2013-03-11 Pluoštinė kompozicija
KR1020147028366A KR101840514B1 (ko) 2012-03-13 2013-03-11 섬유상 물질 조성물
CA2867056A CA2867056C (en) 2012-03-13 2013-03-11 Fibrous material composition
ES13714563.7T ES2617343T3 (es) 2012-03-13 2013-03-11 Composición de material fibroso
BR112014022557-5A BR112014022557B1 (pt) 2012-03-13 2013-03-11 Processo para a produção de uma composição de fibras e utilização da composição de fibras
AP2014008010A AP2014008010A0 (en) 2012-03-13 2013-03-11 Composition of fibrous material
ZA2014/06498A ZA201406498B (en) 2012-03-13 2014-09-04 Composition of fibrous material
IN8383DEN2014 IN2014DN08383A (de) 2012-03-13 2014-10-08
CY20171100276T CY1118697T1 (el) 2012-03-13 2017-03-02 Συνθεση ινωδων υλικων
HRP20170354TT HRP20170354T1 (hr) 2012-03-13 2017-03-03 Kompozicija vlaknastih materijala

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002588 DE202012002588U1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Graspapier
DE202012002588.0 2012-03-13
DE201210107193 DE102012107193A1 (de) 2012-03-13 2012-08-06 Faserstoffzusammensetzung
DE102012107193.4 2012-08-06
DE102012109306.7 2012-10-01
DE102012109306 2012-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135632A1 true WO2013135632A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49160273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054885 WO2013135632A1 (de) 2012-03-13 2013-03-11 Faserstoffzusammensetzung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US9976255B2 (de)
EP (1) EP2825699B1 (de)
JP (1) JP6415988B2 (de)
KR (1) KR101840514B1 (de)
CN (1) CN104271834B (de)
AP (1) AP2014008010A0 (de)
BR (1) BR112014022557B1 (de)
CA (1) CA2867056C (de)
CY (1) CY1118697T1 (de)
DK (1) DK2825699T3 (de)
EA (1) EA029141B1 (de)
ES (1) ES2617343T3 (de)
HK (1) HK1206401A1 (de)
HR (1) HRP20170354T1 (de)
HU (1) HUE031974T2 (de)
IN (1) IN2014DN08383A (de)
LT (1) LT2825699T (de)
PL (1) PL2825699T3 (de)
PT (1) PT2825699T (de)
RS (1) RS55754B1 (de)
SI (1) SI2825699T1 (de)
WO (1) WO2013135632A1 (de)
ZA (1) ZA201406498B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015057061A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-23 Huhtamaki Molded Fiber Technology B.V. Method for manufacturing a moulded fibre packaging
DE102013019715A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Jürgen Marz Dämmstoffelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015091627A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 D Agnone Uwe Verfahren zur aufbereitung von gras für die herstellung von papier, pappen und karton
DE102017129489A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Creapaper Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Grasfasern
WO2020048758A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 DAGNONE Uwe Verfahren zur aufbereitung von grasfasern
DE102019122192A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Creapaper Gmbh Grashaltiger Flüssigkeitskarton
US11078628B2 (en) 2019-01-15 2021-08-03 Papierfabrik Meldorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Multilayer paper containing wastepaper and grass fibers
WO2021155889A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Hochschule Bremerhaven Material auf basis von makroalgen
EP4029985A1 (de) * 2021-01-14 2022-07-20 Energiepark Hahnennest GmbH & Co.KG Verfahren zur herstellung eines faserstoffgemischs
US11926965B2 (en) * 2020-11-23 2024-03-12 Northeastern University Natural fiber composites as a low-cost plastic alternative
WO2024055054A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-21 Tannpapier Gmbh Hüll- oder verpackungsmaterial

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116289325A (zh) 2015-04-29 2023-06-23 易希提卫生与保健公司 包含源自芒草的纸浆纤维的薄纸及其制造方法
US9650746B2 (en) * 2015-06-11 2017-05-16 Golden Arrow Printing Co., Ltd. Pulp molding process and paper-shaped article made thereby
CN105133415B (zh) * 2015-07-09 2017-04-12 东岚高科(青岛)有限公司 一种环保型海洋生物基阻燃纸及其制备方法
CN105178091A (zh) * 2015-08-13 2015-12-23 合肥龙发包装有限公司 一种防水瓦楞纸浆及其制作方法
CN105856380B (zh) * 2016-04-18 2018-02-27 重庆晋豪美耐皿制品有限公司 一种利用秸秆、果壳纤维制可降解餐具及容器具的工艺
JP6690821B2 (ja) * 2017-06-04 2020-04-28 学校法人ヴィアトール学園 生分解紙及びその製造方法
CN108000671A (zh) * 2017-11-09 2018-05-08 大连海洋大学 一种利用海藻废料制备的纤维板及其制备方法
FR3077520B1 (fr) * 2018-02-02 2020-01-10 Eric Marcouyeux Produit composite et son procede de fabrication
JP7394072B2 (ja) * 2018-12-05 2023-12-07 古河電気工業株式会社 セルロース繊維分散樹脂複合材、成形体、及び複合部材
DE202018107331U1 (de) * 2018-12-20 2019-01-30 Creapaper Gmbh Trinkhalm
DE202019100702U1 (de) 2019-01-15 2019-02-25 Papierfabrik Meldorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Mehrlagiges Altpapier- und Grasfasern enthaltendes Papier
DE102019001184B4 (de) * 2019-02-18 2023-06-22 Soumeya Nadir Verfahren zur Herstellung von Papier auf Basis von mittels eines schonenden Extraktionsverfahrens aus aquatischen Makrophyten, insbesondere Wasserpest (Elodea), isolierter Cellulose und durch dieses Verfahren hergestelltes Papier
CH716233A1 (de) 2019-05-28 2020-11-30 Ricola Group Ag Faserstoffmischung für Papier, Pappe oder Karton sowie Verfahren zu deren Bereitstellung.
KR102298082B1 (ko) * 2021-01-19 2021-09-03 주식회사 코코드론 레이저 커팅을 위한 다층 접합 종이 보드 제조방법
EP4144914B1 (de) 2021-09-07 2024-04-17 Certina Production AG Mehrlagiges altpapier- und zusatzfasern enthaltendes papier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543972A (en) * 1940-06-14 1942-03-23 Frederick George Lucas Becker Improvements in paper manufacture
EP1281811A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-05 Canon Kabushiki Kaisha Poröses, absorbierendes Material und dieses verwendendes Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
EP2374930A1 (de) * 2008-12-09 2011-10-12 Shandong Fuyin Paper & Environmental Protection Technology Co., Ltd Rohpapier sowie verfahren zu seiner herstellung und verwendung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US614A (en) * 1838-02-22 Discovery in the manufacture of brown paper from a new material called
US1876221A (en) * 1928-12-04 1932-09-06 Grunder Friedrich Process for making fibrous insulating products
JPS551319A (en) * 1978-06-12 1980-01-08 Osaka Seiken Yuugen Production of pulp by algae
JPS6163800A (ja) * 1984-09-05 1986-04-01 上野 孝 海藻紙
IT1262021B (it) * 1992-04-16 1996-06-18 Favini Cartiera Spa Procedimento per la produzione di carta da alghe marine e carta cosi' ottenuta
JPH06235198A (ja) * 1993-02-08 1994-08-23 Shinfuji Seishi Kk 模様紙
JPH07279087A (ja) * 1994-04-05 1995-10-24 Heiwa Shigyo Kk ホソジュズモを含有する紙及びその製造方法
US5582681A (en) * 1994-06-29 1996-12-10 Kimberly-Clark Corporation Production of soft paper products from old newspaper
JP3326664B2 (ja) * 1995-03-10 2002-09-24 北越製紙株式会社 薬草粕を含有する再生紙及びその製造方法
JP3013027B2 (ja) * 1996-06-03 2000-02-28 鹿児島県 漉込紙
JP3178790B2 (ja) * 1996-06-28 2001-06-25 株式会社パックス 成形用植物繊維製ペレット
WO1999042652A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 International Paper Company Process for production of chemical pulp from herbaceous plants
JP4208047B2 (ja) * 2002-10-30 2009-01-14 順一 金刺 藺草含有紙の製造方法
PT1682721E (pt) * 2003-11-13 2009-06-17 Hack Churl You Pasta de papel e papel feitos de rhodophyta e seu método de produção
JP4280794B2 (ja) * 2006-12-19 2009-06-17 カクイ株式会社 綿繊維由来の成形物の製造方法および綿繊維由来の成形物
CN101319471A (zh) 2008-05-20 2008-12-10 李刚荣 环保节能循环型无污染制浆工艺及其系统装置
CN201250366Y (zh) * 2008-12-09 2009-06-03 山东福荫造纸环保科技有限公司 一种食品包装纸
EP2402504A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 M-real Oyj Transparentpapier, enthaltend Faserstoffe aus Einjahrespflanzen und/oder andere schnellwachsende Nichtholzfaserstoffe
EP2596166A1 (de) * 2010-07-19 2013-05-29 Francesco Benvegnu' Verfahren zur verarbeitung von meerespflanzen für die herstellung von faserstoff für die papierherstellung
CN101934286B (zh) * 2010-08-31 2012-06-27 中国水产科学研究院渔业机械仪器研究所 一种浒苔资源化处理装置及相关工艺

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543972A (en) * 1940-06-14 1942-03-23 Frederick George Lucas Becker Improvements in paper manufacture
EP1281811A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-05 Canon Kabushiki Kaisha Poröses, absorbierendes Material und dieses verwendendes Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
EP2374930A1 (de) * 2008-12-09 2011-10-12 Shandong Fuyin Paper & Environmental Protection Technology Co., Ltd Rohpapier sowie verfahren zu seiner herstellung und verwendung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015057061A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-23 Huhtamaki Molded Fiber Technology B.V. Method for manufacturing a moulded fibre packaging
WO2015055544A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-23 Huhtamaki Molded Fiber Technology B.V. Packaging unit comprising non-wood lignocellulosic biomass and method for manufacturing such packaging unit
DE102013019715A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Jürgen Marz Dämmstoffelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015091627A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 D Agnone Uwe Verfahren zur aufbereitung von gras für die herstellung von papier, pappen und karton
CN106133238A (zh) * 2013-12-18 2016-11-16 乌韦·达格诺内 制备青草用于制造纸和纸板的方法
US10196775B2 (en) * 2013-12-18 2019-02-05 Uwe D'Agnone Method for processing grass for manufacturing paper, paperboard and cardboard
DE102017129489A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Creapaper Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Grasfasern
WO2020048758A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 DAGNONE Uwe Verfahren zur aufbereitung von grasfasern
US11078628B2 (en) 2019-01-15 2021-08-03 Papierfabrik Meldorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Multilayer paper containing wastepaper and grass fibers
DE102019122192A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Creapaper Gmbh Grashaltiger Flüssigkeitskarton
WO2021032739A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Creapaper Gmbh Grasfaser-haltiger karton und dessen verwendung zur herstellung eines flüssigkeitsbehälters
WO2021155889A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Hochschule Bremerhaven Material auf basis von makroalgen
US11926965B2 (en) * 2020-11-23 2024-03-12 Northeastern University Natural fiber composites as a low-cost plastic alternative
EP4029985A1 (de) * 2021-01-14 2022-07-20 Energiepark Hahnennest GmbH & Co.KG Verfahren zur herstellung eines faserstoffgemischs
WO2024055054A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-21 Tannpapier Gmbh Hüll- oder verpackungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
PL2825699T3 (pl) 2017-08-31
CY1118697T1 (el) 2017-07-12
JP2015510053A (ja) 2015-04-02
PT2825699T (pt) 2017-03-10
SI2825699T1 (sl) 2017-07-31
EA029141B1 (ru) 2018-02-28
IN2014DN08383A (de) 2015-05-08
DK2825699T3 (en) 2017-03-13
HK1206401A1 (en) 2016-01-08
CA2867056A1 (en) 2013-09-19
LT2825699T (lt) 2017-04-10
JP6415988B2 (ja) 2018-10-31
HUE031974T2 (en) 2017-08-28
RS55754B1 (sr) 2017-07-31
US9976255B2 (en) 2018-05-22
CN104271834B (zh) 2018-01-23
KR20140143177A (ko) 2014-12-15
AP2014008010A0 (en) 2014-10-31
BR112014022557A2 (pt) 2017-07-04
EP2825699B1 (de) 2016-12-07
BR112014022557B1 (pt) 2021-11-30
KR101840514B1 (ko) 2018-03-20
ES2617343T3 (es) 2017-06-16
HRP20170354T1 (hr) 2017-05-05
EP2825699A1 (de) 2015-01-21
CN104271834A (zh) 2015-01-07
EA201491659A1 (ru) 2015-05-29
ZA201406498B (en) 2015-11-25
CA2867056C (en) 2019-11-26
US20150068693A1 (en) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825699B1 (de) Faserstoffzusammensetzung
DE202012013621U1 (de) Faserstoffzusammensetzung
EP2402504A1 (de) Transparentpapier, enthaltend Faserstoffe aus Einjahrespflanzen und/oder andere schnellwachsende Nichtholzfaserstoffe
DE60038316T2 (de) Rohmaterial für druckpapier, verfahren zu seiner herstellung und druckpapier
WO2018091711A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, karton oder pappe unter verwendung von baobabbaumrindenbastfasern, baobabfruchtfasern und/oder natalfeigenbastfasern als papierrohstoff
EP4018035A1 (de) Grasfaser-haltiger karton und dessen verwendung zur herstellung eines flüssigkeitsbehälters
DE3223149C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder dergleichen Werkstoffe
EP4018033B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von grasfasern, insbesondere zur aufbereitung einer grasfasern enthaltenden faserstoffmischung
DE2005526A1 (de) Zellstoff und Verfahren zur Herstellung
CH716233A1 (de) Faserstoffmischung für Papier, Pappe oder Karton sowie Verfahren zu deren Bereitstellung.
AT525436B1 (de) Transparentpapier
WO2022027081A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefaser-basierten verpackungsprodukten und cellulosefaser-basiertes verpackungsprodukt
WO2022027080A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefaser-basierten verpackungsprodukten und cellulosefaser-basiertes verpackungsprodukt
WO2020048758A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von grasfasern
Kamal El-Dean et al. Kraft Pulping of Date Palm Rachis from Egypt
Bassa et al. Mixtures of Eucalyptus grandis x Eucalyptus urophylla and Pinus taeda wood chip for the production of kraft pulping using the lo-solids process
WO2023036512A1 (de) Mehrlagiges altpapier- und zusatzfasern enthaltendes papier
Hussin et al. Effect of Tree Portion and Anthraquinone (AQ) on Pulp Properties from Batai
EP4230682A1 (de) Pflanzenfaser-verbundmaterial
DE1121451B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoff
Gillah et al. Kraft-Aufschluß von Leucaena leucocephala aus Plantangenanbau in Morogoro, Tansania
DE1293018B (de) Verfahren zur Herstellung von faserigen Flaechengebilden
WO2008138428A1 (de) Verfahren zum zerfasern von chemisch behandeltem, lignocellulosischem rohstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014561400

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14384187

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2867056

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IDP00201406004

Country of ref document: ID

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201491659

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147028366

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013714563

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013714563

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014022557

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2017/0230

Country of ref document: RS

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014022557

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140911