WO2024055054A1 - Hüll- oder verpackungsmaterial - Google Patents

Hüll- oder verpackungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2024055054A1
WO2024055054A1 PCT/AT2023/060314 AT2023060314W WO2024055054A1 WO 2024055054 A1 WO2024055054 A1 WO 2024055054A1 AT 2023060314 W AT2023060314 W AT 2023060314W WO 2024055054 A1 WO2024055054 A1 WO 2024055054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base paper
functional coating
packaging material
wrapping
fibers
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard KNAUSEDER
Original Assignee
Tannpapier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tannpapier Gmbh filed Critical Tannpapier Gmbh
Publication of WO2024055054A1 publication Critical patent/WO2024055054A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/02Cigars; Cigarettes with special covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper

Definitions

  • the invention relates to a wrapping or packaging material for cigarettes, heat-not-burn items or tobacco products.
  • a cigarette and a heat-not-burn article each comprise an aerosol-generating substrate, for example in the form of a tobacco rod, and a filter.
  • a cigarette and a heat-not-burn article each include a mouthpiece covering paper, which is present at least in the area of the filter.
  • the CN 114875720 A an insert sheet for a cigarette case which contains Tencel fibers, softwood pulp fibers and tobacco fibers.
  • DE 102019100112 A1 relates to a segment of a smoking article, in the form of a filter or a cooling segment, the segment being covered by a wrapping material.
  • DE 102019100112 A1 names possible sources for the pulp fibers of the segment.
  • the wrapping material it is only stated that it can be made of paper.
  • the CN112779818 (A) concerns a cigarette paper that wraps the tobacco rod.
  • the cigarette paper includes, among other things, 60-85 parts of superfine tobacco powder and 15-40 parts of cellulose fibers. Grass and straw are also mentioned in a list of many possible sources of cellulose fibers.
  • the invention relates to a mouthpiece covering paper for cigarettes and heat-not-burn consumer items or. generally from mouthpieces of aero so loer producing consumer products.
  • the mouthpiece covering paper is that part of the aerosol-producing consumer product that is touched by the person's lips when smoking a filter cigarette or when heating the heat-not-burn consumer product.
  • This Mouthpiece covering paper covers the filter part and usually protrudes slightly into the longitudinal area of the consumer item Tobacco rod or of the aerosol-generating substrate and envelops the cigarette paper or the shell material of the aerosol-generating substrate.
  • the mouthpiece covering paper forms the outermost wrapping material of an aerosol-generating consumer article and, unlike cigarette paper, is not burned when the consumer article is used.
  • the mouthpiece covering paper is usually actually paper, but it can also be a film or a composite material made up of several layers of different materials.
  • the mouthpiece covering paper often has printing. For example, this print can be reminiscent of cork. However, mouthpiece covering papers are also used, which are white in the area that is touched by the lips.
  • the invention in a second variant, relates to a packaging material for cigarettes, heat-not-burn consumer products or tobacco products.
  • the second variant concerns an innerliner.
  • the inner liner is the inner, flexible casing of a packaging consisting of several casings lying one inside the other, with the casing surrounding the inner liner usually consisting of a stiffer material.
  • Pouches, filter covers and outer packaging can be used as further packaging materials according to the invention.
  • a packaging material according to the invention can in particular replace a packaging material that would otherwise be a plastic film.
  • the starting point is a base paper that contains fiber substitutes, with the base paper being provided with a functional coating.
  • a fiber substitute is a fiber material that is not obtained from wood, but from other plant sources.
  • the fiber substitute is preferably grass fibers or straw fibers, in particular wheat straw fibers.
  • Other fiber substitutes such as hemp, flax, tobacco and/or coconut fibers can also serve as a partial replacement for pulp in the paper pulp.
  • the base paper preferably has a weight range of 20-300 g/m 2 , preferably 30-60 g/m 2 .
  • the base paper preferably comprises the following ingredients in the specified range of values:
  • Fiber substitutes 1 to 50% by weight
  • Cellulose fibers 50 to 99% by weight
  • the fiber substitute comes from wheat straw and/or grass.
  • both substances are available in sufficient quantities regionally. These arise as a by-product or waste product from wheat production and grass cutting and can be usefully used as part of the base paper.
  • Wheat straw in particular causes the paper pulp to be naturally impregnated with oils and waxes. Such impregnation is conventionally carried out by treatment with fluorine chemistry, so that the natural impregnation provided instead by the fiber substitute, in particular wheat straw, is therefore environmentally friendly and sustainable.
  • the base paper preferably comprises the following ingredients in the specified range of values:
  • Wheat straw fibers and/or grass fibers 5 to 40% by weight
  • Cellulose fibers 60 to 95% by weight
  • the base paper already has improved impregnation against oil and water, which according to the invention is achieved by a functional coating is further improved.
  • the coating preferably achieves a KIT value of 5-12.
  • the functional coating is preferably applied in an amount of 0.1-20 g/m 2 , preferably 3-10 g/m 2 .
  • the functional coating preferably only contains ingredients that come from renewable sources or have a natural or plant origin.
  • the functional coating comprises a coating with polylactic acid (PLA).
  • PLA polylactic acid
  • the functional coating comprises a coating with polyvinyl alcohol (PVA, PVOH).
  • PVA polyvinyl alcohol
  • the functional coating includes vegetable paraffins.
  • the functional coating includes vegetable dyes.
  • the functional coating includes algae.
  • the functional coating comprises nano-cellulose.
  • the functional coating includes nano-graphite.
  • the functional coating comprises ethyl cellulose.
  • the functional coating comprises a vegetable resin, in particular shellac.
  • the functional coating includes meerschaum (sepiolite).
  • the functional coating comprises a plant protein, in particular an algae protein or fungal protein.
  • the functional coating preferably comprises the following ingredients in the specified range of values: Binder: 50-60% by weight
  • Solvent and/or water 40-50% by weight
  • the base paper provided with the functional coating can subsequently be printed, with printing using known or conventional colors being possible.
  • printing is preferably carried out with vegetable or vegan colors. These colors do not contain any added microplastics or petroleum-based plastics or waxes.
  • the solvent for these paints is preferably ethanol, especially recycled ethanol. These colors preferably only contain ingredients that come from renewable sources or have a natural or plant origin.
  • Ethyl cellulose or shellac is preferably used as printing.
  • the printing may also contain ethyl cellulose and shellac.
  • the printing preferably includes the following ingredients in the specified range of values:
  • Ethyl cellulose and/or shellac 5 - 50% by weight
  • Ethanol and/or water 5-90% by weight
  • the base paper comprises pulp in the range of 70-80% by weight and grass and/or wheat straw in the range of 20-30% by weight.
  • the grass and/or wheat straw is preferably provided with resins and binders.
  • the base paper is available in a glued version.
  • the base paper is available in another version without size.
  • the functional coating comprises nano-cellulose, which is mixed into a binder, solvent or Water mixture is embedded to close capillaries.
  • the functional coating can be applied in several layers.
  • two coatings are carried out with different solvents, preferably with a solvent-based paint followed by a water-based paint or vice versa.
  • the functional coating comprises nano-graphite or meerschaum. These can reduce pollutants in the smoke or vapor mixture.
  • the coating preferably comprises vegetable resins, BLA, PVOH ethyl cellulose and/or vegetable paraffins to build up dense layers and barriers to oils, fats, water vapor and oxygen as well as aromas.
  • the optional printing comprises a binder-solvent mixture or a binder-water mixture or a binder-solvent-water mixture based on Pia, PVOH, ethyl cellulose and/or shellac and is provided with pigmentation.
  • the pigmentation preferably includes pigments from plant components, in particular from curcuma, beetroot, spirulina, carrot or algae.
  • the pigments are preferably food-safe. Lacquered or non-lacquered variants can be used.
  • the solids content of the optional printing is preferably between 10-30%, in particular between 15 and 25%.
  • Fig. 1 illustrates a base paper with a functional coating.
  • Fig. 2 illustrates a base paper with a functional
  • FIG. 3 illustrates a base paper with a functional
  • Figure 1 illustrates a sectional view of a base paper 1 which is provided with a functional coating 2.
  • the functional coating 2 can cover the entire surface of the base paper 1.
  • the functional coating 2 can also be applied to only a partial area of the base paper 1.
  • Different sections of the base paper 1 can also be provided with functional coatings 2 that differ from one another.
  • the functional coating 2 preferably forms a film on the surface of the base paper 1.
  • Figure 2 illustrates in a sectional view the use of a base paper 1 with a functional coating 2 on a filter cigarette.
  • the base paper 1 with functional coating 2 can generally be used as a wrapping or packaging material for cigarettes, heat-not-burn items or tobacco products.
  • the base paper 1 with functional coating 2 preferably surrounds the filter 3 of the filter cigarette or a heat-not-burn article, i.e. in particular that area that is touched by a user's lips.
  • the filter cigarette or the heat-not-burn article also has an aerosol-generating segment 4, which can be surrounded by a further wrapping material 5.
  • the additional wrapping material 5 can also be formed from a physical base paper 1 with a functional coating 2.
  • a heat-not-burn article can include further segments, such as a cooling segment and a hollow segment, whereby one or more of the further segments can be covered by the base paper 1 with a functional coating 2 or by the wrapping material 5 .
  • the functional coating 2 is preferably present on the outside of the filter cigarette or the heat-not-burn article.
  • the base paper 1 in question comprises at least one fiber substitute f in the form of wheat straw fibers and/or grass fibers from grass clippings in a proportion of 5 to 40 wt. %, the base paper 1 also containing cellulose fibers in a proportion of 60 to 95 wt. % contains .
  • the functional coating in question is present in an amount of 0.1 to 20 g/m 2 .
  • Figure 3 illustrates a sectional view of a base paper 1, which is provided with a functional coating 2 and a printing 6.
  • the base paper 1 and the functional coating 2 are available in an embodiment variant as described in FIG. 1.
  • the printing 6 can cover the entire surface of the functional coating 2 on the base paper 1.
  • the printing 6 can also be applied only to a partial area of the base paper 1 or to a partial area of the functional coating 2.
  • Different parts of the base paper 1 can also be provided with printing 6 that differs from one another.
  • the printing 6 can be done flat or in the form of lines, characters or patterns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hüll- oder Verpackungsmaterial für Zigaretten, Heat-not-burn Artikel oder Tabakprodukte umfassend ein Basispapier (1) und eine funktionelle Beschichtung (2) des Basispapiers (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Basispapier (1) zumindest einen Faserersatzstoff umfasst und die funktionelle Beschichtung (2) in einer Menge von 0,1 bis 20 g/m2 vorliegt, wobei das Basispapier (1) Weizen-Strohfasern und/oder Grasfasern aus Grasschnitt in einem Anteil von 5 bis 40 Gew.% enthält und Zellulosefasern in einem Anteil von 60 bis 95 Gew.%.

Description

Hüll- oder Verpackungsmaterial
Die Erfindung betri f ft ein Hüll- oder Verpackungsmaterial für Zigaretten, Heat-not-burn Artikel oder Tabakprodukte .
Eine Zigarette und ein Heat-not-Burn Artikel umfasst j eweils ein aerosolerzeugendes Substrat , beispielsweise in Form eines Tabakstrangs , und einen Filter . Eine Zigarette und ein Heat-not- Burn Artikel umfasst j eweils ein Mundstückbelagpapier, welches zumindest im Bereich des Filters vorliegt .
Die CN 114875720 A ein Einlegeblatt für ein Zigarettenetui , welches Tencel f asern, Weichhol z zellstof f fasern und Tabakfasern enthält .
Die DE 102019100112 Al betri f ft ein Segment eines Rauchartikels , in Form eines Filters oder eines Kühlsegments , wobei das Segment von einem Umhüllungsmaterial umhüllt ist . Die DE 102019100112 Al nennt mögliche Quellen für die Zellstof f fasern des Segments . Für das Umhüllungsmaterial hingegen ist nur angegeben, dass dieses aus Papier bestehen kann .
Die CN112779818 (A) betri f ft ein Zigarettenpapier, welches den Tabakstrang umhüllt . Das Zigarettenpapier umfasst unter anderem 60- 85 Teile von superfeinem Tabakpulver und 15-40 Teile Zellulosefasern . In einer Auf zählung einer Viel zahl von möglichen Quellen der Zellulosefasern werden auch Gras und Stroh genannt .
Die Erfindung betri f ft in einer ersten Variante ein Mundstückbelagpapier für Zigaretten und Heat-Not-Burn Konsumartikeln bzw . allgemein von Mundstücken von aero so loer zeugenden Konsumartikeln .
Das Mundstückbelagpapier, oft auch als „Tippingpapier" oder kurz "Tipping" bezeichnet , ist j ener Teil des aerosoloer zeugenden Konsumartikels , welcher beim Rauchen einer Filterzigarette bzw . beim Erhitzen des Heat-Not-Burn Konsumartikels durch die Lippen der Person berührt wird . Das Mundstückbelagpapier umhüllt den Filterteil und ragt üblicherweise in Längsrichtung des Konsumartikels auch geringfügig in den Längsbereich des Tabakstranges bzw . des aerosolerzeugenden Substrats und umhüllt dort das Zigarettenpapier bzw . das Hüllmaterial des aerosolerzeugenden Substrats . Das Mundstückbelagpapier bildet das äußerste Hüllmaterial eines aerosolerzeugenden Konsumartikels und wird im Gegensatz zum Zigarettenpapier bei Verwendung des Konsumartikels nicht verbrannt .
Das Mundstückbelagpapier ist zumeist tatsächlich ein Papier, es kann aber auch eine Folie sein oder auch ein Verbundmaterial aus mehreren Schichten verschiedener Materialien .
Oft weist das Mundstückbelagpapier eine Bedruckung auf . Beispielsweise kann diese Bedruckung an Kork erinnern . Es werden aber auch Mundstückbelagpapiere verwendet , welche im Bereich, welcher durch die Lippen berührt wird, weiß vorliegen .
Die Erfindung betri f ft in einer zweiten Variante ein Verpackungsmaterial für Zigaretten, Heat-Not-Burn Konsumartikel oder Tabakwaren . Insbesondere betri f ft die zweite Variante einen Innerliner . Der Innerliner ist die innere , flexible Hülle einer aus mehreren ineinander liegenden Hüllen bestehenden Verpackung, wobei die den Innerliner umgebende Hülle meist aus einem stei feren Material besteht . Als weitere Verpackungsmaterialien können Pouches , Filterhüllen und Außenverpackungen mit dem erfindungsgemäß ausgeführt sein . Ein erfindungsgemäßes Verpackungsmaterial kann insbesondere ein sonst als Kunststof f- Folie vorliegendes Verpackungsmaterial ersetzen .
Die Gemeinsamkeit der beiden Varianten ist , dass al s Ausgangsbasis ein Basispapier verwendet wird, welches Faserersatzstof fe enthält , wobei das Basispapier mit einer funktionellen Beschichtung versehen wird . Als Faserersatzstof f ist eine Fasermaterial zu verstehen, welches nicht aus Hol z gewonnen wird, sondern aus anderen pflanzlichen Quellen . Bevorzugt handelt es sich beim Faserersatzstof f um Gras fasern oder Strohfasern, insbesondere Wei zenstrohfasern . Auch andere Faserersatzstoffe wie Hanf-, Flachs-, Tabak-, und/oder Kokosfasern können als teilweiser Ersatz von Zellstoff in der Papiermasse dienen.
Das Basispapier weist bevorzugt einen Gewichtsbereich von 20-300 g/m2 vorzugsweise 30-60g/m2 auf.
Bevorzugt umfasst das Basispapier folgende Inhaltsstoffe im angegebenen Wertebereich:
Faserersatzstoffe: 1 bis 50 Gew.%
Zellulosefasern: 50 bis 99 Gew.%
In einer bevorzugten Ausführungsvariante stammt der Faserersatzstoff von Weizen-Stroh und/oder Gras. Beide Stoffe sind in den meisten Fällen regional in ausreichender Menge verfügbar. Diese fallen als Neben- oder Abfallprodukt bei der Weizenproduktion und beim Grasschnitt an und können als Bestandteil des Basispapiers eine sinnvolle Verwendung finden. Speziell das Weizenstroh bewirkt in der Papiermasse eine natürliche Imprägnierung gegenüber Ölen und Wachsen. Eine solche Imprägnierung erfolgt herkömmlich durch Behandlung mit Fluor- Chemie, sodass die stattdessen vorliegende natürliche Imprägnierung durch den Faserersatzstoff, insbesondere das Weizenstroh, somit umweltfreundlich und nachhaltig ist.
Derartige Imprägnierungen sind eine gute Basis zur weiteren Behandlung mit biologisch abbaubaren funktionellen Beschichtungen, welche in Kombination eine verbesserte Barrierewirkung gegenüber Wasserdampf, Sauerstoff und Feuchtigkeit und/oder ÖL schaffen.
Bevorzugt umfasst das Basispapier folgende Inhaltsstoffe im angegebenen Wertebereich:
Weizen-Strohfasern und/oder Grasfasern: 5 bis 40 Gew.%
Zellulosefasern: 60 bis 95 Gew.%
Beschichtung
Das Basispapier weist aufgrund der Faserersatzstoffe bereits eine verbesserte Imprägnierung gegenüber ÖL und Wasser auf, welche erfindungsgemäß durch eine funktionelle Beschichtung weiter verbessert wird. Bevorzugt wird durch die Beschichtung ein KIT-Wert von 5-12 erreicht.
Bevorzugt wird die funktionelle Beschichtung in einer Menge von 0,1- 20g/m2, vorzugsweise 3 - 10 g/m2, aufgebracht.
Bevorzugt enthält die funktionelle Beschichtung nur Inhaltsstoffe, welche aus nachwachsenden Quellen stammen bzw. einen natürlichen oder pflanzlichen Ursprung aufweisen.
In einer Ausführungsvariante umfasst die funktionelle Beschichtung eine Beschichtung mit Polymilchsäure (PLA) .
In einer Ausführungsvariante umfasst die funktionelle Beschichtung eine Beschichtung mit Polyvinylalkohol (PVA, PVOH) .
Die funktionelle Beschichtung umfasst in einer Ausführungsvariante pflanzliche Paraffine.
Die funktionelle Beschichtung umfasst in einer Ausführungsvariante pflanzliche Farbstoffe.
Die funktionelle Beschichtung umfasst in einer Ausführungsvariante Algen.
Die funktionelle Beschichtung umfasst in einer Ausführungsvariante Nano-Cellulose .
Die funktionelle Beschichtung umfasst in einer Ausführungsvariante Nano-Graphite .
Die funktionelle Beschichtung umfasst in einer Ausführungsvariante Ethylcellulose .
Die funktionelle Beschichtung umfasst in einer Ausführungsvariante ein pflanzliches Harz, insbesondere Schellack .
Die funktionelle Beschichtung umfasst in einer Ausführungsvariante Meerschaum (Sepiolith) .
Die funktionelle Beschichtung umfasst in einer Ausführungsvariante ein Pflanzenprotein, insbesondere ein Algenprotein oder Pilzprotein.
Bevorzugt umfasst die funktionelle Beschichtung folgende Inhaltsstoffe im angegebenen Wertebereich: Bindemittel: 50-60 Gew.%
Lösungsmittel und/oder Wasser: 40-50 Gew.%
Funktionsmaterial: 5 - 20 Gew.%
Bedruckung
Das mit der funktionellen Beschichtung versehene Basispapier kann in weiterer Folge bedruckt werden, wobei eine Bedruckung mit bekannten bzw. herkömmlichen Farben möglich ist.
In einer erfindungsgemäßen Variante erfolgt die Bedruckung bevorzugt mit pflanzlichen oder veganen Farben. Diese Farben weisen keinen Zusatz von Mikroplastik und erdölbasierten Kunststoffen oder Wachsen auf. Das Lösemittel dieser Farben ist bevorzugt Ethanol, insbesondere recycliertes Ethanol. Diese Farben beinhalten bevorzugt nur Inhaltsstoffe die aus nachwachsenden Quellen stammen bzw. einen natürlichen oder pflanzlichen Ursprung aufweisen.
Bevorzugt wird als Bedruckung Ethylcellulose oder Schellack verwendet. Die Bedruckung kann auch Ethylcellulose und Schellack enthalten .
Bevorzugt umfasst die Bedruckung folgende Inhaltsstoffe im angegebenen Wertebereich:
Talkum: 0,1- 5 Gew.%
Pigmente 0,1 - 50 Gew.%
Ethylcellulose und/oder Schellack: 5 - 50 Gew.%
Ethanol und/oder Wasser: 5-90 Gew.%
In einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst das Basispapier Zellstoff im Bereich von 70-80 Gew.% und Gras und/oder Weizenstroh im Bereich von 20-30 Gew.%. Das Gras und/oder Weizenstroh ist bevorzugt mit Harzen und Bindern versehen. Das Basispapier liegt in einer Ausführungsvariante geleimt vor. Das Basispapier liegt in einer anderen Ausführungsvariante ungeleimt vor . In einer Aus führungsvariante umfasst die funktionel le Beschichtung Nano-Cellulose , welche in ein Bindemittel- Lösungsmittel- bzw . Wassergemisch eingebettet ist , zur Schließung von Kapillaren .
Die funktionelle Beschichtung kann in mehreren Auftragslagen aufgebracht werden . In einer Aus führungsvariante erfolgen zwei Beschichtungen mit unterschiedlichen Lösungsmitteln, bevorzugt mit einem lösungsmittelbasierenden Lack gefolgt von einem wasserbasierenden Lacken oder umgekehrt .
In einer Aus führungsvariante umfasst die funktionel le Beschichtung Nano-Graphite oder Meerschaum . Diese können eine Schadstof f reduktion des Rauchs oder Dampf gemischs bewirken . Bevorzugt umfasst die Beschichtung pflanzliche Harze , BLA, PVOH Ethyl zellulose und/oder pflanzliche Paraf fine zum Aufbau von dichten Schichten und Barrieren gegenüber Ölen, Fetten, Wasserdampf und Sauerstof f sowie Aromen .
In einer Aus führungsvariante umfasst die optionale Bedruckung ein Bindemittel-Lösungsmittel-Gemisch oder ein Bindemittel- Wasser-Gemisch oder ein Bindemittel-Lösungsmittel-Wasser-Gemisch auf Basis von Pia, PVOH, Ethyl zellulose und/oder Schellack und ist mit einer Pigmentierung versehen . Die Pigmentierung umfasst bevorzugt Pigmente aus Pflanzenbestandteilen, insbesondere von Curcuma, Rote Beete , Spirulina, Karotte oder Algen .
Die Pigmente sind bevorzugt lebensmittelkonform . Es können verlackte oder nichtverlackende Varianten zum Einsatz kommen .
Der Festkörpergehalt der optionalen Bedruckung, insbesondere in Form einer Pflanzenfarbe , beträgt vorzugsweise zwischen 10-30 % , insbesondere zwischen 15 und 25 % .
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen veranschaulicht :
Fig . 1 : veranschaulicht ein Basispapier mit einer funktionellen Beschichtung .
Fig . 2 : veranschaulicht ein Basispapier mit einer funktionellen
Beschichtung bei Verwendung an einer Filterzigarette . Fig . 3 : veranschaulicht ein Basispapier mit einer funktionellen
Beschichtung und einer zusätzlichen Bedruckung .
Figur 1 veranschaulicht in einer Schnittansicht ein Basispapier 1 , welches mit einer funktionalen Beschichtung 2 versehen ist . Die funktionale Beschichtung 2 kann wie veranschaul icht, die gesamte Fläche des Basispapier 1 bedecken . In einer nicht dargestellten Aus führungsvariante kann die funktionale Beschichtung 2 auch nur auf einem Teilbereich des Basispapier 1 aufgebracht sein . Unterschiedliche Teilbereich des Basispapier 1 können auch mit zueinander unterschiedlichen funktionale Beschichtungen 2 versehen werden . Die funktionale Beschichtung 2 bildet bevorzugt einen Film auf der Oberfläche des Basispapiers 1 . Figur 2 veranschaulicht in einer Schnittansicht die Verwendung eines Basispapiers 1 mit funktionaler Beschichtung 2 an einer Filterzigarette . Das Basispapiers 1 mit funktionaler Beschichtung 2 kann aber allgemein als Hüll- oder Verpackungsmaterial für Zigaretten, Heat-not-burn Artikel oder Tabakprodukte Verwendung finden . Im Fall einer Filterzigarette oder eines Heat-not-burn Artikels umgibt das Basispapiers 1 mit funktionaler Beschichtung 2 bevorzugt den Filter 3 der Filterzigarette oder eines Heat-not-burn Artikels , also insbesondere j enen Bereich, der durch die Lippen eines Benutzers berührt wird . Die Filterzigarette oder der Heat-not-burn Artikel weist zudem ein aerosolerzeugendes Segment 4 auf , welches von einem weiteren Hüllmaterial 5 umgeben sein kann . In einer nicht dargestellten Aus führungsvariante kann auch das zusätzliche Hüllmaterial 5 aus einem gegenständlichen Basispapiers 1 mit funktionaler Beschichtung 2 gebildet sein . Ein Heat-not-burn Artikel kann zusätzlich zum Filter 3 und dem aerosolerzeugendes Segment 4 weitere Segmente , wie ein Kühlsegment und ein hohles Segment umfassen, wobei eines oder mehrere der weiteren Segmente vom Basispapiers 1 mit funktionaler Beschichtung 2 oder vom Hüllmaterial 5 umhüllt sein kann . Die funktionale Beschichtung 2 liegt bevorzugt an der Außenseite der Filterzigarette oder des Heat-not-burn Artikels vor . Das gegenständliche Basispapier 1 umfasst zumindest einen Faserersatzstof f in Form von Wei zen-Strohfasern und/oder Gras fasern aus Grasschnitt in einem Anteil von 5 bi s 40 Gew . % , wobei das Basispapier 1 zudem Zellulosefasern in einem Anteil von 60 bis 95 Gew . % enthält . Die gegenständliche funktionelle Beschichtung liegt in einer Menge von 0 , 1 bis 20 g/m2 vor .
Figur 3 veranschaulicht in einer Schnittansicht ein Basispapier 1 , welches mit einer funktionalen Beschichtung 2 und mit einer Bedruckung 6 versehen ist . Das Basispapier 1 und die funktionale Beschichtung 2 liegen in einer Aus führungsvariante wie zu Figur 1 beschrieben vor . Die Bedruckung 6 kann wie veranschaulicht , die gesamte Fläche der funktionale Beschichtung 2 am Basispapier 1 bedecken . In einer nicht dargestellten Aus führungsvariante kann die Bedruckung 6 auch nur auf einem Teilbereich des Basispapier 1 oder auf einen Teilbereich der funktionale Beschichtung 2 aufgebracht sein . Unterschiedliche Teilbereich des Basispapier 1 können auch mit zueinander unterschiedlichen Bedruckung 6 versehen werden . Die Bedruckung 6 kann flächig erfolgen oder in Form von Linien, Zeichen oder Mustern .

Claims

Patentansprüche
1. Hüll- oder Verpackungsmaterial für Zigaretten, Heat-not-burn Artikel oder Tabakprodukte umfassend ein Basispapier (1) und eine funktionelle Beschichtung (2) des Basispapiers (1) , dadurch gekennzeichnet, dass das Basispapier (1) zumindest einen Faserersatzstoff umfasst und die funktionelle Beschichtung (2) in einer Menge von 0,1 bis 20 g/m2 vorliegt, wobei das Basispapier (1) Weizen-Strohfasern und/oder Grasfasern aus Grasschnitt in einem Anteil von 5 bis 40 Gew.% enthält und Zellulosefasern in einem Anteil von 60 bis 95 Gew . % .
2. Hüll- oder Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basispapier (1) Strohfasern enthält.
3. Hüll- oder Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basispapier (1) Grasfasern enthält.
4. Hüll- oder Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basispapier (1) Strohfasern und Grasfasern enthält.
5. Hüll- oder Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionelle Beschichtung (2) nur Inhaltsstoffe aus nachwachsenden Quellen enthält.
6. Hüll- oder Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionelle Beschichtung (2) in einer Menge von 3 bis 10 g/m2 vorliegt.
7. Hüll- oder Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass über der funktionellen Beschichtung (2) eine Bedruckung (6) vorliegt. Hüll- oder Verpackungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung (6) nur Inhaltsstoffe aus nachwachsenden Quellen enthält. Hüll- oder Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung (6) in einer Menge von 0,1 bis 10 g/m2, vorzugsweise 0,5 bis 5 g/m2, vorliegt .
PCT/AT2023/060314 2022-09-14 2023-09-08 Hüll- oder verpackungsmaterial WO2024055054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50705/2022A AT526354B1 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Hüll- oder Verpackungsmaterial
ATA50705/2022 2022-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024055054A1 true WO2024055054A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88236500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060314 WO2024055054A1 (de) 2022-09-14 2023-09-08 Hüll- oder verpackungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117694592A (de)
AT (1) AT526354B1 (de)
WO (1) WO2024055054A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030131860A1 (en) * 2001-08-14 2003-07-17 Ashcraft Charles Ray Wrapping materials for smoking articles
WO2013135632A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 D Agnone Uwe Faserstoffzusammensetzung
US20140305455A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking articles with nanocellulose barrier
DE102019100112A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Delfortgroup Ag Biologisch abbaubares Segment eines Rauchartikels
CH715718A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 Swiss Quality Paper Ag Klebebandbasispapier.
DE102019101671A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Barrierepapier umfassend Grasfasern
DE102019000989A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Apomore Gmbh Verpackungspapier zur Verpackung von Lebensmitteln
EP3732999A1 (de) * 2017-12-26 2020-11-04 Japan Tobacco Inc. Rauchartikel mit filter
CN112641126A (zh) * 2021-01-08 2021-04-13 中烟施伟策(云南)再造烟叶有限公司 一种周向加热烟草卷烟芯材及加热烟草卷烟芯材的制备方法
CN112779818A (zh) 2021-01-08 2021-05-11 中烟施伟策(云南)再造烟叶有限公司 一种加热烟草卷烟纸及加热烟草卷烟纸的制备方法
CN114875720A (zh) 2022-06-15 2022-08-09 上海烟草集团有限责任公司 一种烟草型内衬基纸及其制备方法、应用

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030131860A1 (en) * 2001-08-14 2003-07-17 Ashcraft Charles Ray Wrapping materials for smoking articles
WO2013135632A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 D Agnone Uwe Faserstoffzusammensetzung
US20140305455A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking articles with nanocellulose barrier
EP3732999A1 (de) * 2017-12-26 2020-11-04 Japan Tobacco Inc. Rauchartikel mit filter
DE102019100112A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Delfortgroup Ag Biologisch abbaubares Segment eines Rauchartikels
CH715718A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 Swiss Quality Paper Ag Klebebandbasispapier.
DE102019101671A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Barrierepapier umfassend Grasfasern
DE102019000989A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Apomore Gmbh Verpackungspapier zur Verpackung von Lebensmitteln
CN112641126A (zh) * 2021-01-08 2021-04-13 中烟施伟策(云南)再造烟叶有限公司 一种周向加热烟草卷烟芯材及加热烟草卷烟芯材的制备方法
CN112779818A (zh) 2021-01-08 2021-05-11 中烟施伟策(云南)再造烟叶有限公司 一种加热烟草卷烟纸及加热烟草卷烟纸的制备方法
CN114875720A (zh) 2022-06-15 2022-08-09 上海烟草集团有限责任公司 一种烟草型内衬基纸及其制备方法、应用

Also Published As

Publication number Publication date
CN117694592A (zh) 2024-03-15
AT526354A4 (de) 2024-02-15
AT526354B1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237679B1 (de) Umweltfreundliches verpackungspapier für lebensmittel
EP3048906B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102016106852B4 (de) Verpackungspapier für Lebensmittel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102019103343A1 (de) Heißsiegelfähiges Barrierepapier
DE102017131277A1 (de) Recyclingfähiges Barrierepapier
WO2024055054A1 (de) Hüll- oder verpackungsmaterial
WO2007137565A1 (de) Verfahren zur erhöhung der haltbarkeit von ethylen produzierenden landwirtschaftlichen erzeugnissen bei transport, verkauf, präsentation und/oder lagerung
EP1128947B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabförmigen verbundkörpers sowie stabförmiger verbundkörper
DE3427196A1 (de) Schichtstoff-karton
DE102018118271A1 (de) Leichtes trennbasispapier
DE10035924A1 (de) Imprägnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Imprägnats
DE3223149C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder dergleichen Werkstoffe
EP1925732A1 (de) Verpackungsmaterial mit Barriereschicht
DE102018132513A1 (de) Verpackung für Kosmetika
DE4003289C2 (de) Schreib- oder Malstift mit einem Schaft aus einer Umhüllung aus blatt- oder folienförmigem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2743986A1 (de) Mundstueckpapier fuer zigaretten
DE202018102075U1 (de) Zigarettenpapierblättchen
DE4025199C2 (de) Filzschreiber
EP4144914B1 (de) Mehrlagiges altpapier- und zusatzfasern enthaltendes papier
DE202006014858U1 (de) Verpackungsmaterial mit Barriereschicht
DE4137165C1 (de)
DE202019100702U1 (de) Mehrlagiges Altpapier- und Grasfasern enthaltendes Papier
DE202017103282U1 (de) Wachszusammensetzung zur Imprägnierung von Holz enthaltend eine Fischer-Tropsch-Wachsmischung und ein Polyethylen-Homopolymer und Vollholz umfassend diese
DE1276993B (de) Gegen Licht und Wasserdampf weitgehend undurchlaessiges Verpackungsmaterial auf Zellulosebasis
DE175454C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23782410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1