DE1276993B - Gegen Licht und Wasserdampf weitgehend undurchlaessiges Verpackungsmaterial auf Zellulosebasis - Google Patents

Gegen Licht und Wasserdampf weitgehend undurchlaessiges Verpackungsmaterial auf Zellulosebasis

Info

Publication number
DE1276993B
DE1276993B DEF20367A DEF0020367A DE1276993B DE 1276993 B DE1276993 B DE 1276993B DE F20367 A DEF20367 A DE F20367A DE F0020367 A DEF0020367 A DE F0020367A DE 1276993 B DE1276993 B DE 1276993B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging material
coating
water
light
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF20367A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oernulf Arneberg
Dr Kurt Hahnfeld
Dr Theodor Ploetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE551725D priority Critical patent/BE551725A/xx
Priority to CH230556D priority patent/CH230556A/de
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DEF20367A priority patent/DE1276993B/de
Priority to GB3005156A priority patent/GB847489A/en
Priority to CH355061D priority patent/CH355061A/de
Priority to FR1162670D priority patent/FR1162670A/fr
Publication of DE1276993B publication Critical patent/DE1276993B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/62Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int α.:
D21h
B65d
Deutsche Kl.: 55 f-15/20
81 c -26/0£
Nummer: 1276 993
Aktenzeichen: P 12 76 993.6-45 (F 20367)
Anmeldetag: 23. Mai 1956
Auslegetag: 5. September 1968
Die Erfindung betrifft ein gegen Licht und Wasserdampf weitgehend undurchlässiges Verpackungsmaterial, wie es für die Umhüllung von fetten und fetthaltigen Stoffen, etwa Molkereierzeugnissen, wie Butter, Käse od. dgl., benötigt wird. Es hat sich gezeigt, daß fetthaltige Stoffe in beträchtlichem Maß an Lagerfähigkeit einbüßen, wenn Wasserdampf aus dem eingelagerten Gut entweicht oder Licht — besonders UV-Strahlung — zu dem eingelagerten Gut Zutritt erhält.
Seit langem ist man daher bemüht, Verpackungsmaterialien herzustellen, die den obengenannten Anforderungen entsprechen. Das für die Verpackung von Butter, Käse usw. schon seit langem verwendete Pergament besitzt zwar eine ausgezeichnete Fettdichtigkeit, ist für Licht und Wasserdampf jedoch in hohem Maß durchlässig. So hat man Pergament für Licht und Wasserdampf beispielsweise dadurch undurchlässig gemacht, daß man mit Hilfe einer Klebstoffschicht eine Metallfolie oder eine gefärbte Kunststoffolie auf das Pergament aufkaschierte oder durch Auftragen eines metallpulverhaltigen Lackes eine Schutzschicht auf dem Pergament erzeugte. Diese Verfahren sind teils umständlich, teils aufwendig und, soweit bei ihnen organische Lösungsmittel zum Auflösen der benötigten Kleb- oder Lackstoffe verwendet werden, obendrein noch gefährlich in der Handhabung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verpackungsmaterial von erhöhter Undurchlässigkeit auch gegen Licht, insbesondere ultraviolette Strahlung, und gegen Wasserdampf zu schaffen, und das nach einem, möglichst einfachen Verfahren.
Eine Methode, dem Pergament eine gewisse Undurchläsigkeit gegenüber UV-Strahlen zu verleihen, besteht darin, Pergament mit bestimmten farblosen organischen Substanzen, die jedoch im UV-Gebiet ein starkes Absorptionsvermögen aufweisen, zu imprägnieren. Durch ein derartiges Verfahren läßt sich naturgemäß eine Undurchlässigkeit gegenüber Wasserdampf nicht erzielen. Um Zellulosefolien undurchsichtig zu machen, ist es auch bekannt, diese mindestens auf einer Seite mit einem pigmenthaltigen Lack zu überziehen. Auch einem solchen Verfahren haften alle Nachteile an, die das Arbeiten mit organischen Lösungsmitteln mit sich bringt, insbesondere auch in Iebenmittelrechtlicher Sicht.
Es wurde nun gefunden, daß man auch mit wesentlich einfacheren und billigeren Mitteln Verpackungsmaterialien mit der gewünschten Undurchlässigkeit gegenüber Licht und Wasserdampf dadurch erzeu-
Gegen Licht und Wasserdampf weitgehend
undurchlässiges Verpackungsmaterial auf
Zellulosebasis
Anmelder:
Feldmühle Aktiengesellschaft,
4000 Düsseldorf, Burggrafenstr. 7
Als Erfinder benannt:
Dr. Theodor Ploetz, 4033 Hösel;
Dr. Örnulf Arneberg, Biberist (Schweiz);
Dr. Kurt Hahnfeld, 4060 Viersen
gen kann, daß man Streichmassen von der Art, wie sie bisher schon auf dem Gebiet der Papierstreicherei, beispielsweise bei der Herstellung von Kunstdruckpapieren, als Aufstrich für saugfähige Papiere benutzt werden, also Gemische aus nichtmetallischen Pigmenten mit geeigneten Bindemitteln in wäßriger Dispersion als Aufstrich auf fettdichte Folien mit glatter und geschlossener Oberfläche, im wesentlichen aus Zellulose oder regenerierter Zellulose bestehend, aufträgt und damit den genannten Trägermaterialien neben der bereits vorhandenen Fettdichtigkeit die gewünschte Undurchlässigkeit gegenüber Wasserdampf und Licht verleiht.
Unter Ausnutzung dieser bisher noch nicht ausgewerteten Eigenschaft dieser Streichmassen besteht die Erfindung in einem gegen Licht und Wasserdampf weitgehend undurchlässigen Verpackungsmaterial für Lebensmittel, insbesondere für Fette und Milcherzeugnisse, bestehend aus einem Trägermaterial und einem pigmenthaltigen Überzug, das gekennzeichnet ist durch eine fettdichte Folie mit glatter und geschlossener Oberfläche, die im wesentlichen aus Zellulose oder regenerierter Zellulose besteht, und einem von der Herstellung von Kunstdruckpapieren her bekannten, aus wäßriger Dispersion aufgebrachtem Streichmasseüberzug aus einem Gemisch anorganischer, nichtmetallischer Lichtstrahlen reflektierender Pigmente und einem kunstharzhaltigen, wasserdampfundurchlässigen Bindemittel, wobei der Pigmentanteil im Bindemittel 35 bis 65% beträgt.
809 599/506
Als bevorzugt geeignet als Trägermaterial hat sich Pergament erwiesen. Aus diesem Grund wird nachfolgend die Erfindung am Beispiel von Pergament als Trägermaterial beschrieben.
Dieser Verpackungsstoff gleicht in seinem Äußeren einem guten undurchsichtigen Papier und ist dabei Papier mit den üblichen Mitteln einwandfrei und wirkungsvoll bedruckbar. Bei Anwendung der bei Kunstdruckpapieren üblichen Strichstärken ist der Verpakkungsstoff dabei völlig undurchlässig für ultraviolette Strahlen, außerdem zeigt er eine für die meisten Verpackungszwecke völlig ausreichende Undurchlässigkeit für Lichtstrahlen und Wasserdampf, wobei der Lichtdurchtritt durch das Pigment, der Wasserdampfdurchtritt durch das kunstharzhaltige Bindemittel verhindert wird. Überraschend ist auch, daß sich bei der Verwendung kunstharzhaltiger Bindemittel eine ausreichende Haftung des Aufstriches auf der Grundschicht ergibt, trotzdem es sich um eine Grundschicht mit glatter geschlossener Oberfläche handelt und bis- ao her Streichmassen der angegebenen Art nur bei der Herstellung von Kunstdruckpapieren als Aufstrich für saugfähige Papiere Verwendung fanden.
Es wurde ferner gefunden, daß die Haftfestigkeit noch erheblich durch einen Zusatz eines wärmehärtbaren stickstoffhaltigen Kunstharzes zur Streichmasse verbessert werden kann. Auf diese Weise kann die Haftfestigkeit bis zur vollen Naßfestigkeit gesteigert werden, wobei in diesem Fall der Begriff der Naßfestigkeit den Widerstand des Erzeugnisses gegen das Loslösen der beiden Schichten (Pergamentgrundschicht und Streichmasseschicht) voneinander bei der Einwirkung von Feuchtigkeit oder Wasser bedeutet. Eine volle Naßfestigkeit ist also erreicht, wenn sich die beiden Schichten auch nach stundenlanger Einlagerung in Wasser nicht voneinander trennen. Auch das Erreichen dieser Naßfestigkeit beim Verpackungsstoff nach der Erfindung war nicht vorhersehbar, da die Pergamentbahn als solche bekanntlich in Wasser quellfähig ist.
Ein besonders zweckmäßiges Verfahren zum Herstellen des Verpackungsmaterials gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Aushärtung des wärmehärtbaren Kunstharzes bzw. des wasserlöslichen Bindemittels erst im Anschluß an den Auftrag der Streichmasse, zweckmäßig gleichzeitig mit der Trock-Dung dieser Masse, durchgeführt wird.
Es ist übrigens bekannt, die Quellfähigkeit des Pergaments durch Imprägnierungen, insbesondere durch Imprägnieren mit stickstoffhaltigen Harzen, zu vermindern. Dementsprechend kann auch bei der Herstellung des Verpackungsstoffes nach der Erfindung von einer Pergamentbahn ausgegangen werden, deren Quellfähigkeit durch Imprägnierung vermindert ist und die dadurch auch schon eine verbesserte Haftfestigkeit für aufgebrachte Beschichtungen aufweist. Auch in diesen Fällen ist die Naßfestigkeit ohne weiteres erzielbar, wenn eine Aufstrichmasse verwendet wird, deren Kunstharzanteil so hoch ist, wie es zur Erzielung eines naßwischfesten Aufstriches ausreichend ist. Bei ungefähr gleichen Anteilen von Pigment und Kunstharzen ist die erforderliche Naßwischfestigkeit bei Verwendung der üblichen Pigmente und geeigneter Kunstharzbindemittel meist gegeben.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung, die sich nicht nur auf den Verpackungsstoff als solchen, sondern auch auf Verfahren zu seiner Herstellung bezieht, ergeben sich aus den folgenden Beispielen für die Herstellung gestrichener Pergamente nach der Erfindung.
Beispiel 1
Eine neutrale Pergamentbahn, aus reiner Zellulose durch Behandlung mit Schwefelsäure hergestellt, im Gewicht von 45 g/m2, wird einseitig auf einer aus der Streichpapierindustrie bekannten Vorrichtung mit einer Masse von folgender Zusammensetzung gestrichen:
60 Teile Titandioxyd (pigmentfein), 40 Teile China Clay,
60 Teile der wäßrigen Dispersion eines Polyvinyl-Acryl-Polymerisatgemisches,
40 Teile einer handelsüblichen härtbaren MeI-aminharzdispersion.
Diese Angaben gelten jeweils für die Trockensubstanz. Nach dem Auftragen der Streichmasse erfolgt die Trocknung der Masse und gleichzeitig das Aushärten der Harzanteile auf Heizzylindern bei einer Temperatur von etwa 1000C. Das Erzeugnis ist bei einem Aufstrichgewicht von 24 g/m2 völlig undurchlässig für ultraviolette Strahlen und hat bei einer Opazität von etwa 86% eine genügende Undurchlässigkeit für sichtbares Licht und für Wasserdampf. Es ist auch fester als die unbehandelte Pergamentbahn, was insbesondere durch eine Erhöhung der Falzzahl um mehr als 2O°/o zum Ausdruck kommt. Auch infolge der erhöhten Falzzahl ist es als Einwickler für die Verpackung empfindlicher Güter besonders geeignet. Die gestrichene Fläche hat bei hoher Weiße den matten Glanz gestrichener Kunstdruckpapiere und läßt sich mit den üblichen Mitteln gut und wirkungsvoll bedrucken. Der Aufstrich ist naßwischfest, und das gesamte Erzeugnis ist naßfest, d. h., die beiden Schichten trennen sich nicht, auch nach stundenlanger Einlagerung in Wasser.
Beispiel 2
Die im Beispiel 1 erwähnte Pergamentbahn wird einseitig mit einer wäßrigen Lösung (3,5%) eines noch wasserlöslichen Harnstoffaldehydvorkondensats befeuchtet, wobei sie 0,9 g/m2 des Kunststoffs aufnimmt. Die Bahn wird bei mäßiger Erwärmung getrocknet, so daß ein vorzeitiges Aushärten des Kunststoffs vermieden wird.
Dann wird eine Streichmasse von folgender Zusammensetzung aufgetragen:
60 Teile Titandioxyd (pigmentfein), 40 Teile China Clay,
100 Teile Polyvinyl-Acryl-Polymerisatgemischin Form wäßriger Dispersion.
Nach dem Auftragen der Streichmasse erfolgt die Trocknung der Masse und gleichzeitig das Aushärten des Harnstoffharzes auf Heizzylindern bei Temperaturen von etwa 100° C.
Auch das so gewonnene Erzeugnis weist bei einer Aufstrichstärke von etwa 22 g/m2 die beim Beispiel 1 genannten guten Eigenschaften auf.
Beispiel 3
Die im Beispiel 1 erwähnte Pergamentbahn wird durch einen Behälter gezogen, der eine wäßrige
5°/oige Melaminlösung enthält. Sie nimmt bei diesem Imprägnierungsvorgang etwa 1 g/m2 der Trockensubstanz des Imprägniermittels auf. Nach dem Trocknen der Bahn bei geringen, etwa unter 60° C liegenden Temperaturen erfolgt wie beim Beispiel 2 das Auftragen einer Streichmasse. Als Bindemittel der Streichmasse wird dabei an Stelle der Kunstharzdispersion die Mischung einer solchen Dispersion mit einer Caseinlösung in der bei Streichmassen üblichen Art verwendet, wobei, jeweils als Trockensubstanz gerechnet, die Kunstharzmenge etwas größer als die Caseinmenge ist. Nach teilweiser Trocknung der Streichmasse erfolgt zunächst noch der Auftrag einer Formaldehydlösung, mit der das Casein gehärtet und wasserfest gemacht wird, und anschließend die endgültige Trocknung des Erzeugnisses und gleichzeitig das Aushärten des Imprägnierharzes bei hoher Temperatur.
Auch das so gewonnene Erzeugnis weist bei einer Aufstrichstärke von etwa 20 g/m2 die beim Beispiel 1 ao genannten guten Eigenschaften auf.
Wie aus den geschilderten Beispielen hervorgeht, sind für das neue Erzeugnis beliebige Aufstrichmassen verwendbar, soweit sie die sogenannte Naßwischfestigkeit aufweisen, also am fertigen Erzeugnis eine wasserabweisende Oberfläche. Als Pigment ist jeder hierfür geeignete Stoff verwendbar, also auch etwa farbige Pigmente, mit denen dem Erzeugnis jede gewünschte Färbung gegeben werden kann. Zu bevorzugen sind Pigmente mit großer Feinheit, deren Lichtbrechungswert möglichst weit von dem des Bindemittels abweicht, wie dies bei dem in den Beispielen erwähnten Titandioxyd der Fall ist, da mit solchen Pigmenten auch schon in einer verhältnismäßig dünnen Schicht die nötige Lichtundurchlässigkeit erreicht wird. Die Erfindung ist dabei nicht auf die Verwendung von vegetabilischem Pergament, also dem sogenannten echten Pergament, beschränkt, es können auch Pergamentersatzstoffe als Grundschicht und Träger der Streichschicht dienen, also etwa Pergamin oder andere Folien aus Stoffen, die im wesentlichen Zellulose oder regenerierte Zellulose enthalten und eine glatte und geschlossene Oberfläche aufweisen.

Claims (5)

Patentansprüche: 45
1. Gegen Licht und Wasserdampf weitgehend undurchlässiges Verpackungsmaterial für Lebensmittel, insbesondere für Fette und Milcherzeugnisse, bestehend aus einem Trägermaterial und einem pigmenthaltigen Überzug, gekennzeichnet durch eine fettdichte Folie mit glatter und geschlossener Oberfläche, die im wesentlichen aus Zellulose oder regenerierter Zellulose besteht, und einem von der Herstellung von Kunstdruckpapieren her bekannten, aus wäßriger Dispersion aufgebrachtem Streichmasseüberzug aus einem Gemisch anorganischer, nichtmetallischer, Lichtstrahlen reflektierender Pigmente und einem kunstharzhaltigen, wasserdampfundurchlässigen Bindemittel, wobei der Pigmentanteil im Bindemittel 35 bis 65 % beträgt.
2. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial Pergament ist.
3. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Streichmasse ein wärmehärtbares, stickstoffhaltiges Kunstharz nach Art der Harnstoffaldehyd- bzw. Melaminharze enthalten ist.
4. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streichmasseüberzug noch weitere wasserempfindliche Bindemittel, wie Casein, Stärke oder modifizierte Stärke enthält.
5. Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterial nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung des wärmehärtbaren Kunstharzes bzw. der wasserlöslichen Bindemittel erst im Anschluß an den Auftrag der Streichmasse, zweckmäßig gleichzeitig mit der Trocknung dieser Masse, durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 638 319, 866596, 899;
österreichische Patentschriften Nr. 180 232,
854;
schweizerische Patentschriften Nr. 199 255,
004;
britische Patentschrift Nr. 429 675 aus dem Jahre 1935;
»Die neue Verpackung« (1955), S. 373; (1950), S. 364 bis 366;
Allgemeine Papier-Rundschau (1954), S. 46 bis 51;
F. Kainer, Chemische Technologie in Einzeldarstellungen: »Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate« (1951), S. 507.
Werkstoffe und Korrosion (1954), H. 1, S. 35;
Kunststoffe, 36 (1946), H. 5/6, S. 124, rechte Spalte, letzter Absatz;
K. Engel, »Naßfeste Papiere« (1955), S. 27, vorletzter Absatz;
F. OhI, »Imprägnieren von Papier und Pappe« (1954), S. 72 bis 81;
809 599/506 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEF20367A 1955-10-13 1955-10-13 Gegen Licht und Wasserdampf weitgehend undurchlaessiges Verpackungsmaterial auf Zellulosebasis Pending DE1276993B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE551725D BE551725A (de) 1955-10-13
CH230556D CH230556A (de) 1955-10-13 1941-12-29 Durch eine hin- und hergehende Stange bewegte Abdichtmembran.
DEF20367A DE1276993B (de) 1955-10-13 1955-10-13 Gegen Licht und Wasserdampf weitgehend undurchlaessiges Verpackungsmaterial auf Zellulosebasis
GB3005156A GB847489A (en) 1955-10-13 1956-10-02 Improvements in or relating to wrapping material
CH355061D CH355061A (de) 1955-10-13 1956-10-10 Verpackungsmaterial
FR1162670D FR1162670A (fr) 1955-10-13 1956-10-11 Matière d'emballage contenant du parchemin végétal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE355061X 1955-10-13
DEF20367A DE1276993B (de) 1955-10-13 1955-10-13 Gegen Licht und Wasserdampf weitgehend undurchlaessiges Verpackungsmaterial auf Zellulosebasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276993B true DE1276993B (de) 1968-09-05

Family

ID=25839486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20367A Pending DE1276993B (de) 1955-10-13 1955-10-13 Gegen Licht und Wasserdampf weitgehend undurchlaessiges Verpackungsmaterial auf Zellulosebasis

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE551725A (de)
CH (2) CH230556A (de)
DE (1) DE1276993B (de)
FR (1) FR1162670A (de)
GB (1) GB847489A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118179A1 (de) * 1983-02-09 1984-09-12 The Wiggins Teape Group Limited Blisterverpackung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429675A (en) * 1933-11-01 1935-06-04 Emile Frisch Improvements in and relating to wrapping paper for bread and other articles of food
AT143854B (de) * 1932-11-09 1935-12-10 Curt Joseph Verpackungsmaterial für beliebige Waren.
DE638319C (de) * 1931-04-15 1936-11-13 Ultrazell G M B H Verpackungsmaterial fuer Lebensmittel
CH199255A (de) * 1937-10-05 1938-08-15 Rosenstiel & Co Zellulosefolie.
CH234004A (de) * 1941-07-03 1944-08-31 Gmbh Papierfabrik Guenzach Verpackungsmaterial für stark fetthaltige Nahrungsmittel.
DE866596C (de) * 1940-02-28 1953-02-12 Basf Ag Herstellung von Verpackungsmaterialien
DE869899C (de) * 1951-11-06 1953-03-09 Otto Dipl-Chem Huber Verfahren zur tropenfesten und sterilen Verpackung von Lebensmitteln sowie vorzugsweise Verbrauchsguetern aller Art
AT180232B (de) * 1951-06-12 1954-11-25 Koreska Gmbh W Verpackungsmaterial

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638319C (de) * 1931-04-15 1936-11-13 Ultrazell G M B H Verpackungsmaterial fuer Lebensmittel
AT143854B (de) * 1932-11-09 1935-12-10 Curt Joseph Verpackungsmaterial für beliebige Waren.
GB429675A (en) * 1933-11-01 1935-06-04 Emile Frisch Improvements in and relating to wrapping paper for bread and other articles of food
CH199255A (de) * 1937-10-05 1938-08-15 Rosenstiel & Co Zellulosefolie.
DE866596C (de) * 1940-02-28 1953-02-12 Basf Ag Herstellung von Verpackungsmaterialien
CH234004A (de) * 1941-07-03 1944-08-31 Gmbh Papierfabrik Guenzach Verpackungsmaterial für stark fetthaltige Nahrungsmittel.
AT180232B (de) * 1951-06-12 1954-11-25 Koreska Gmbh W Verpackungsmaterial
DE869899C (de) * 1951-11-06 1953-03-09 Otto Dipl-Chem Huber Verfahren zur tropenfesten und sterilen Verpackung von Lebensmitteln sowie vorzugsweise Verbrauchsguetern aller Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118179A1 (de) * 1983-02-09 1984-09-12 The Wiggins Teape Group Limited Blisterverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
BE551725A (de) 1900-01-01
GB847489A (en) 1960-09-07
CH355061A (de) 1961-06-15
CH230556A (de) 1944-01-15
FR1162670A (fr) 1958-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610022C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfestem Zigarettenpapier
DE1270388B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
DE1419924A1 (de) Herstellung von Schichten oder Huellen auf nichtglasigen Oberflaechen
DE2727312A1 (de) Verfahren zur herstellung von spaltfesten, dekorseitig ausgehaertetes kunstharz aufweisenden verguetungsbahnen auf der basis von papieren mit einem flaechengewicht kleiner oder gleich 60 g/m hoch 2
DE1546762C3 (de) Durchschreibepapier
DE1067771B (de) Bedruckbares Verkleidungs-, insbesondere Bucheinbandmaterial
DE1276993B (de) Gegen Licht und Wasserdampf weitgehend undurchlaessiges Verpackungsmaterial auf Zellulosebasis
DE2658784C3 (de) Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses
DE2741824A1 (de) Verfahren zur behandlung von papier und karton zur verbesserung von deren wasser- und wasserdampffestigkeit
DE585063C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Papier
DE3631835C2 (de)
DE4139386C1 (de)
DE2424471A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie mit oberflaechenbehandlung und deren verwendung
DE1546465A1 (de) Beschichtetes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2245239C3 (de) Verpackungsmaterial
DE1047606B (de) Verfahren zum Behandeln von poroesem Papier, das mit Aufstrichen aus thermoplastischen Stoffen versehen wird
DE1161120B (de) Verfahren zur Herstellung bedruck- und beschreibbarer nassfester Flaechengebilde
DE2622642A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laminatbaendern
DE381633C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressspan
DE944994C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Holz, Holzabfaellen oder verholzten Pflanzenteilen unter Druck bei hoeheren Temperaturen
DE718123C (de) Verfahren zur Herstellung von Pergamenttuben
DE2501746C2 (de) Nicht wellendes zeichenmaterial, das aus einem traegermaterial, einem malgrund und einer dazwischen befindlichen isolierschicht besteht
DE737953C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE1263205B (de) UEberzugsmittel fuer Schichtstoffplatten
DE1043066B (de) Wasserfestes Sandpapier und Verfahren zu seiner Herstellung