DE102019122192A1 - Grashaltiger Flüssigkeitskarton - Google Patents

Grashaltiger Flüssigkeitskarton Download PDF

Info

Publication number
DE102019122192A1
DE102019122192A1 DE102019122192.7A DE102019122192A DE102019122192A1 DE 102019122192 A1 DE102019122192 A1 DE 102019122192A1 DE 102019122192 A DE102019122192 A DE 102019122192A DE 102019122192 A1 DE102019122192 A1 DE 102019122192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grass
fiber
pulp
zostera
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122192.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe D'Agnone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creapaper GmbH
Original Assignee
Creapaper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creapaper GmbH filed Critical Creapaper GmbH
Priority to DE102019122192.7A priority Critical patent/DE102019122192A1/de
Priority to EP20758178.6A priority patent/EP4018035A1/de
Priority to US17/636,723 priority patent/US20220290374A1/en
Priority to PCT/EP2020/073099 priority patent/WO2021032739A1/de
Publication of DE102019122192A1 publication Critical patent/DE102019122192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/17Ketenes, e.g. ketene dimers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/40Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to contain liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/14Secondary fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/34Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines grasfaserhaltigen Flüssigkeitskartons weist die folgenden Schritte auf, nämlich:- Bereitstellen einer Fasersuspension aus wenigstens einer ersten und zweiten Faserstoffsorte, wobei die erste Faserstoffsorte Grasfasern sind und die zweite Faserstoffsorte aus einer Gruppe von Faserstoffen ausgewählt wird, welche Primärfasern wie chemischen Zellstoff wie beispielsweise Sulfatzellstoff oder Sulfitzellstoff jeweils auf der Basis von Langfaserholz oder Kurzfaserholz, Holzstoff und Kunstfasern oder recycelte Fasern auf der Basis einer oder mehrerer Altpapierklassen umfasst,- Mischen und/oder Quellen der Fasern in der Faserstoffsuspension unter vorgegebenen Bedingungen bzgl. Stoffdichte und Temperatur,- Gemeinsame fibrillierende Mahlung der wenigstens zwei Faserstoffsorten in einer Faserstoffsuspension auf einen Entwässerungsgrad zwischen 40 °SR und 60 °SR,- Zugabe von Stärke und/oder Leimungsmittel als Hilfsstoff in der Masse,- Verdünnung der Faserstoffsuspension und Herstellung eines Kartons auf einer Papiermaschine,- Oberflächenleimen des Kartons mit wenigstens einer Stärke enthaltenden Suspension, und- Trocknung des Papiergefüges auf einen Trockengehalt zwischen 4 % und 10%

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines grasfaserhaltigen Flüssigkeitskartons, wie einem Getränkekarton und dessen Verwendung zum Beispiel zur Herstellung einer Getränkeverpackung wie zum Beispiel eines Getränkebechers, der insbesondere gut recyclierbar und kompostierbar ist.
  • Verfahren zur Herstellung von Getränkeverpackungen sind im Stand der Technik bekannt. Diese haben aber aufgrund der Herstellung des Karton zum Beispiel als Verbundmaterial den Nachteil, dass die hierin verwendeten Fasern nicht oder nur schwierig wiederaufbereitet werden können und meist nur thermisch verwertet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Getränkekarton bereit zu stellen, der unter anderem aus grashaltigen Fasern hergestellt ist und aufgrund seiner Herstellung und /oder Veredelung direkt als Verpackungsmaterial für Flüssigkeiten wie Getränke verwendet werden kann, gut recycelt werden kann, so dass die hierin enthaltenden Fasern wieder verwendet werden können oder alternativ gut kompostierbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskartons nach Anspruch 1 und dessen Weiterverarbeitung bzw. Verwendung für die Herstellung zum Beispiel einer Getränkeverpackung wie beispielsweise eines Getränkebechers. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines grasfaserhaltigen Flüssigkeitskartons weist die folgenden Schritte auf, nämlich:
    • - Bereitstellen einer Fasersuspension aus wenigstens einer ersten und zweiten Faserstoffsorte, wobei die erste Faserstoffsorte Grasfasern sind und die zweite Faserstoffsorte aus einer Gruppe von Faserstoffen ausgewählt wird, welche Primärfasern wie chemischen Zellstoff wie beispielsweise Sulfatzellstoff oder Sulfitzellstoff jeweils auf der Basis von Langfaserholz oder Kurzfaserholz, Holzstoff und Kunstfasern oder recycelte Fasern auf der Basis einer oder mehrerer Altpapierklassen umfasst,
    • - Mischen und/oder Quellen der Fasern in der Faserstoffsuspension unter vorgegebenen Bedingungen bzgl. Stoffdichte und Temperatur,
    • - Gemeinsame fibrillierende Mahlung der wenigstens zwei Faserstoffsorten in einer Faserstoffsuspension auf einen Entwässerungsgrad zwischen 40 °SR und 60 °SR,
    • - Zugabe von Stärke und/oder Leimungsmittel als Hilfsstoff in der Masse,
    • - Verdünnung der Faserstoffsuspension und Herstellung eines Kartons auf einer Papiermaschine,
    • - Oberflächenleimen des Kartons mit wenigstens einer Stärke enthaltenden Suspension, und
    • - Trocknung des Papiergefüges auf einen Trockengehalt zwischen 4 % und 17%.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gemäß einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension, insbesondere vor dem Quellen der Fasern, eine Stoffdichte zwischen 1 % und 10 %, insbesondere zwischen 2% und 8 % und insbesondere zwischen 3 % und 6% aufweist.
  • Der Anteil der ersten Faserstoffsorte im Fertigkarton liegt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zwischen größer 0 % und kleiner 100 %, bevorzugt zwischen 10 % und 50% und insbesondere bei 30 %.
  • Der Anteil derzweiten Faserstoffsorte im Fertigkarton liegt dementsprechend gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zwischen kleiner 100 % und größer 0%, bevorzugt zwischen 90 % und 50% und insbesondere bei 70 %.
  • Vorzugsweise ist die zweite Faserstoffsorte eine Mischung aus 10 % bis 60 % Kurzfaserzellstoff, wie beispielsweise Birken-, Bambus- oder Bagassezellstoff und 90 % bis 40 % Langfaserzellstoff wie Fichten oder Kiefernsulfatzellstoffist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Mischen und/oder die Quellung vorzugsweise bei einer vorgegebenen Stoffdichte, welche insbesondere in einem Bereich zwischen 1 % und 10% liegt, über einen Zeitraum zwischen 2 Minuten und 10 Minuten, insbesondere zwischen 4 und 8 Minuten und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 10 °C und 70 °C erfolgt.
  • Die im vorliegenden Verfahren vorzugsweise verwendete Stärke ist eine Kartoffel-, Mais- oder Weizenstärke, insbesondere eine kationische oder anionisch modifizierte Stärke.
  • Als Leimungsmittel zur Hydrophobierung der Cellulosefasern wird insbesondere ein Harzleim, vorzugsweise verstärkt oder unverstärkt, oder ein synthetisches Leimungsmittel wie zum Beispiel Alkyketendimer (AKD), Alkybernsteinsäureanhydrid (ASA), Stearinsäure oder fluororganische Verbindungen (FC) eingesetzt und weiter vorzugsweise mit einem natürlichen oder synthetischen Polymer kombiniert wird.
  • Der auf der Papiermaschine hergestellt Karton weist vorzugsweise eine flächenbezogene Masse zwischen 35 g/m2 und 600 g/m2, vorzugsweise zwischen 250 g/m2 und 300 g/m2 und insbesondere eine flächenbezogene Masse von 270 g/m2 auf.
  • Die Oberflächenleimung erfolgt insbesondere mit wenigstens einer Stärkesuspension, wobei die Stärkesuspension gemäß einer weiteren Ausführungsform wenigstens ein weiteres Hilfsmittel aufweist, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Carboxymethylcellulose, Glyoxal, Polymerleimungsmittel, Trockenverfestiger, Nassfestmittel, Harzleim, syntethische Leimungsmittel aufweist.
  • Die Mahlung der Fasern erfolgt vorzugsweise gemeinsam, schließt aber nicht aus, dass Teile des Faserstoffs bzw. der Faserstoffarten getrennt vorgemahlen werden. Die Mahlung, insbesondere die fibrillierende Mahlung erfolgt mit einem Mahlaggregat wie zum Beispiel einem Holländer mit einer Leistung bis 200 kW, Papillon Refiner mit einer Leistung zwischen 100 bis 3600 kW, einem Einscheibenrefiner, einem Doppelscheibenrefiner, einem Twin-Refiner, einer Flachkegelmühle, einer Steilkegelmühle mit einer Leistung zwischen 90 kW bis 2800 kW oder einer Scheibenmühle mit einer Leistung zwischen 315 kW und 2500 kW durchgeführt wird. Dabei kann die Mahlung kontinuierlich oder im Batchlauf erfolgen und einzelne der vorgenannten Aggregate können kombiniert in Reihe geschaltet werden bzw. mehrere der gleichen Aggregate können in Reihe geschalten werden.
  • Ziel ist es, eine möglichst schonende Mahlungzu realisieren, bei welcher die Fasern nur in einem geringen Umfang gekürzt aber dennoch in ihrer aktiven Oberfläche vergrößert werden. Dies erfolgt durch eine sogenannte fibrillierende Mahlung, bei welcher die Fasern vorzugsweise gequetscht werden, so dass zusätzliche Bindungsaktive Oberflächenbereiche für die Papier- bzw. Kartonherstellung bereitgestellt werden. Um diese Mahlung zu erreichen, wird eine sehr hohe Mahlenergie in den Faserstoff eingetragen, wobei hier dann auch ggf. der Faserstoff zwischen den einzelnen Mahlstufen gekühlt werden muss oder alternativ die Stoffdichte des Faserstoffs reduziert wird.
  • Der zweite Faserstoff wird aus einer Gruppe von Faserstoffen ausgewählt, welche natürliche Zellstoffe wie Baumwolle, mechanischen Holzstoff (RMP), chemisch mechanischer Holzstoff (CRMP oder CMP) oder chemisch thermischer Holzstoff (CTMP), druckbeaufschlagter Refinerholzstoff (PRMP), halbchemischen Zellstoff, hochausbeute chemischen Zellstoff, chemischen Zellstoff, alkalisch hergestellten Zellstoff wie Sulfatzellstoff oder Sulfitzellstoff, alle vorgenannten Faserstoffe als Frischfaser oder als auch recycelte Fasern wie beispielsweise Altpapier vorzugsweise der mittleren oder besseren Sorte entsprechend EN 643:2001 der Gruppe 2 oder der Gruppe 3 umfasst.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Faserstoff vor der Mahlung dispergiert.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Karton in der Papiermaschine und/oder offline mittels einem Glättwerk, wie beispiesweise einem Softnip, Superkalander, Multinipkalander, Schuhkalander, Metallbandkalander, Friktionskalander unter vorgegebenen Bedingungen bzgl. der Temperatur, Druckspannug, Verweildauer, Anzahl der Nips, elastische Eigenschaften der Walzen und der Bahnfeuchte bearbeitet.
  • Die erste Faserstoffsorte wird aus einer Gruppe ausgewählt, welche Ährengräser, Rispengräser und Ährenrispengräser, sowie Riedgrasgewächse der Gattungen, Poaceae, und Cyperaceae, insbesondere Gräser der Unterfamilien Anomochlooideae, Pharoideae, Puelioideae, Bambusoideae, Ehrhartoideae, Pooideae, wie zum Beispiel Tribus Aveneae, Tribus Poeae, Tribus, Triticeae Aristidoideae, Danthonioideae, Arundinoideae, Chloridoideae, Centothecoideae, Panicoideae, wie zum Beispiel Saccarum officinarum und Micrairoideae und insbesondere Agrostis canina - Hunds-Straußgras; Agrostis capillaris - Rotes Straußgras; Agrostis stolonifera - Weißes Straußgras; Agrostis vinealis - Sand-Straußgras; Aira caryophyllea - Nelken-Haferschmiele; Aira praecox - Frühe Haferschmiele; Alopecurus geniculatus - Knick-Fuchsschwanzgras; Alopecurus myosuroides - Acker-Fuchsschwanz; Alopecurus pratensis - Wiesen-Fuchschwanzgras; Ammophila arenaria - Strandhafer; Anthoxanthum aristatum - Grannen-Ruchgras; Anthoxanthum odoratum - Gewöhnliches Ruchgras; Apera spica-venti - Gewöhnlicher Windhalm; Arrhenatherum elatius - Glatthafer; Avena fatua - Flug-Hafer; Avena sativa - Saat-Hafer; Brachypodium pinnatum - Fieder-Zwenke; Brachypodium sylvaticum - Wald-Zwenke; Briza maxima - Großes Zittergras; Briza media - Gewöhnliches Zittergras; Bromus arvensis - Acker-Trespe; Bromus benekenii - Raue Trespe; Bromus carinatus - Plattährige Trespe Bromus commutatus - Wiesen-Trespe; Bromus erectus - Aufrechte Trespe; Bromus hordeaceus - Weiche Trespe; Bromus inermis - Grannenlose Trespe; Bromus madritensis - Mittelmeer-Trespe; Bromus secalinus - Roggen-Trespe; Bromus sterilis - Taube Trespe; Bromus tectorum - Dach-Trespe; Calamagrostis arundinacea - Wald-Reitgras; Calamagrostis epigejos - Land-Reitgras; Catapodium rigidum - Steifgras; Coix lacryma-jobi - Hiobsträne; Cortaderia selloana - Pampasgras; Corynephorus canescens - Silbergras; Cynodon dactylon - Hundszahngras; Cynosurus cristatus - Kammgras; Dactylis glomerata - Wiesen-Knäuelgras; Danthonia decumbens - Dreizahn; Deschampsia cespitosa - Rasen-Schmiele; Deschampsia flexuosa - Draht-Schmiele; Deschampsia setacea - Moor-Schmiele; Digitaria ischaemum - Faden-Fingerhirse; Digitaria sanguinalis - Blutrote Fingerhirse; Echinochloa crus-galli - Gewöhnliche Hühnerhirse; Echinochloa muricata - Borstige Hühnerhirse; Elymus caninus - Hunds-Quecke; Elymus repens - Kriechende Quecke; Eragrostis albensis - Elbe-Liebesgras; Eragrostis curvula - Gebogenes Liebesgras; Eragrostis minor - Kleines Liebesgras; Eragrostis multicaulis - Japanisches Liebesgras; Festuca arundinacea - Rohr-Schwingel; Festuca filiformis - Haar-Schwafschwingel; Festuca gigantea - Riesen-Schwingel; Festuca pratensis - Wiesen-Schwingel; Festuca rubra - Rot-Schwingel; Glyceria fluitans - Flutender Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Helictotrichon pratense - Echter Wiesenhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Holcus lanatus - Wolliges Honiggras; Hordelymus europaeus - Wald-Haargerste; Hordeum jubatum - Mähnen-Gerste; Hordeum murinum - Mäuse-Gerste; Hordeum vulgare - Saat-Gerste; Koeleria macrantha - Zierliches Schillergras; Koeleria pyramidata - Pyramiden-Schillergras; Lolium multiflorum - Vielblütiges Weidelgras; Lolium perenne - Ausdauerndes Weidelgras; Lolium remotum - Lein-Lolch; Lolium temulentum - Taumel-Lolch; Melica ciliata - Wimper-Perlgras; Melica nutans - Nickendes Perlgras; Melica uniflora - Einblütiges Perlgras; Milium effusum - Flattergras; Miscanthus floridulus - Riesen-Chinaschilf; Miscanthus sacchariflorus - Silberfahnengras; Miscanthus sinensis - Chinaschilf; Miscanthus sinensis ‚Variegatus‘ - Chinaschilf; Miscanthus sinensis ‚Variegatus‘ - Chinaschilf; Molinia arundinacea - Rohr-Pfeifengras; Molinia caerulea - Gewöhnliches Pfeifengras; Nardus stricta - Borstgras; Panicum capillare - Haarästige Hirse; Panicum miliaceum - Rispen-Hirse; Panicum riparia - Flussufer-Rispenhirse; Pennisetum setaceum - Rotes Lampenputzergras; Pennisetum villosum - Federborstengras; Phalaris arundinacea - Rohr-Glanzgras; Phalaris canariensis - Kanariengras; Phleum phleoides - Steppen-Lieschgras; Phleum pratense - Wiesen-Lieschgras; Phragmites australis - Schilf; Poa annua - Einjähriges Rispengras; Poa bulbosa - Knolliges Rispengras Poa chaixii - Wald-Rispengras; Poa compressa - Platthalm-Rispengras; Poa nemoralis - Hain-Rispengras; Poa palustris - Sumpf-Rispengras; Poa pratensis - Wiesen-Rispengras; Poa trivialis - Gewöhnliches Rispengras; Polypogon monspeliensis - Bürstengras; Puccinellia distans - Gewöhnlicher Salzschwaden; Secale cereale - Roggen; Sclerochloa dura - Hartgras; Setaria italica - Kolbenhirse; Setaria pumila - Fuchsrote Borstenhirse; Setaria verticillata - Quirlige Borstenhirse; Setaria viridis - Grüne Borstenhirse; Sorghum bicolor - Mohrenhirse; Sorghum halepense - Wilde Mohrenhirse; Trisetum flavescens - Goldhafer; Triticale; Triticum aestivum - Saat-Weizen; Triticum dicoccon - Emmer; Triticum durum - Hartweizen; Triticum monoccocum - Einkorn; Triticum spelta - Dinkel; Vulpia myuros - Mäuseschwanz-Federschwingel; Zea mays - Mais, Wiesengras, Sport- und Gebrauchsgras wie zum Beispiel, Festuca, Lolium perenne, Poa pratensis, Agrosti, Sauergräser der Gattung Carex, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält und das Seegras oder die Algen aus einer Gruppe ausgewählt sind, welche Gattungen Seegräser Zostera und Arten Zostera angustifolia Hornem. Rchb., Zostera asiatica Miki, Zostera caespitosa Miki, Zostera capensis Setch., Zostera capricorni Asch., Zostera caulescens Miki, Zostera japonica Asch. & Graebn., Gewöhnliches Seegras Zostera marina L., Zostera mucronata Hartog, Zostera muelleri Irmisch ex Asch., Zwerg-Seegras Zostera noltii Hornem., Zostera novazelandica Setch., Zostera tasmanica M.Martens ex Asch., Heterozostera und Phyllospadix, Neptungräser Posidonia aus der Familie Posidoniaceae, Cymodocea, Halodule, Syringodium und Thalassodendron aus der Familie Cymodoceaceae und Enhalus acoroides, Halophila und Thalassia aus der Familie der Froschbissgewächse Hydrocharitaceae, Unterfamilie Halophiloideae, bzw. Glaucophyta, Haptophyta, Schlundgeißler Cryptista, Euglenozoa, Dinozoa s. Dinoflagellaten, Raphidophyceae Chloromonadophyceae, Chlorarachniophyta, Gelbgrüne Algen Xanthophyceae, Goldalgen Chrysophyta, Kieselalgen Bacillariophyta, Braunalgen Phaeophyta, Rotalgen Rhodophyta, Grünalgen Chlorophyta, Picobiliphyta, Heterokontophyta, Excavata, Stramenopile, Haptophyta, Cryptophyta, Chlorarachniophyta und Heterokontophyta, Alveolata, Biliphyta Kombinationen hiervon und dergleichen enthält.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dem gemischt gemahlenen Faserstoff nach der Mahlung wenigstens ein weiterer Faserstoff aus einer der beiden Faserstoffsorten zugemischt.
  • Für die Weiterverarbeitung des vorbeschriebenen Karton, wird dieser vor der Weiterverarbeitung mit einem Siegellack, insbesondere einem Heiß-Siegellack auf der Ober- und/oder Unterseite partiell oder vollflächig gestrichen bzw. beschichtet.
  • Dabei dient der Heiß-Siegellack zur stoffschlüssigen Verbindung des Kartons, insbesondere zum Verbinden der Seitenwände und/oder des Bodens eines Getränkebechers.
  • Der Karton wird ferner, insbesondere vor der Verarbeitung zu einer Flüssigkeitsverpackung im Flexo- oder Offsetdruck bedruckt.
  • Der erfindungsgemäße Karton weißt insbesondere für die Verwendung als Flüssigekeits- oder Getränkekarton einen Oberflächen KIT-Wert von größer 3, insbesondere von größer 6 auf. Durch die erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Kartons weißt dieser insbesondere bei der Verwendung als Getränkebecher eine vorteilhafte Standhaftigkeit auf. Dies bedeutet, dass sich der Getränkebecher in seinen Eigenschaften im Wesentlichen nicht verändert, wenn eine Flüssigkeit darin aufgenommen wird und auch bei heißen Flüssigkeiten (wie Tee oder Kaffee) bzw. aggressiven Flüssigkeiten (wie Coca-Cola oder dergleichen) eine Standhaftigkeit von über 30 Minuten erzielt wird.
  • Es liegt auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass der nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren und ggf. der ergänzend beschriebenen Abwandlungen hergestellte Karton zur Produktion eines Flüssigkeitsbehälters, Blumen-, Pflanzenschale, Getränkebehälters, insbesondere eines Getränkebechers geeignet ist und verwendet wird.
  • Die vorgenannten Untersuchungen und Messmethoden wurden nach folgenden Standards durchgeführt:
    • Flächenmasse in g/m2 DIN ISO 536 90,7; Dicke in µm DIN ISO 534 206; Volumen in cm3/g DIN ISO 534 2,3; Bruchkraft längs in N/ 15mm DIN EN 1924/2 52,1; Bruchkraft quer in N/ 15mm DIN EN 1924/2 32,5; Dehnung längs in % DIN EN 1924/2 1,3; Dehnung quer in % DIN EN 1924/2 2,3; Naßbruchkraft längs in N/ 15mm WS 004 1,0; Nassdehnung quer in % Emtec WSD 02 1,40; Biegekraft längs in mN DIN 53121161; Biegekraft quer in mN DIN 5312194; Berstdruck in kPa DIN 53141145; Berst Index in kPam2/g ISO 2758 1,6; Luftdurchlässigkeit (p = 2mbar) in l/m2s DIN EN ISO 9237; Schopper-Riegler Mahlgradprüfung in °SR DIN ISO 5267-1; Canadian-Standard-Freenessverfahren nach ISO 5267/2; SCAN C21; TAPPI 227; Formkennzeichnung durch Siebfraktonierung SCAN M 6; TAPPI T 233, 261, UM 239; Formkennzeichnung durch opto-elektronische Messverfahren wie zum Beispiel STFI-Splitteranalysator, Fraktonieren mit Klassiergeräten wie nach McNett und Clark; Klassifizierung der Fettimprägnierung von Papieren Tappi T559 (KIT-Test);
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Beispiels beschrieben:
    • Ein- oder mehrwandigen zellstoffbasierten Becher für Kalt- und Heißgetränke, recyclierbar, kompostierbar, plastikfrei
    • Flächengewichte: 35 bis 600 g/qm
    • Verwendung einer Rezeptur aus Frischfasern und Gras
    • Verwendung eines Siegellacks
    • Der Siegellack erzielt mit dem verwendeten Basispapiers einen KIT-Wert >= 3
  • Der so hergestellte Karton hat folgende weitere Eigenschaften:
    • - Bördelfähig
    • - Asymmetrischer Stanzwinkel innen
    • - Polymere/ Emulsion max. 5% (damit Recyclierbarkeit gewährleistet ist)
    • - Der Siegellack kann auf allen Seiten des Papiers und allen 4 Schnittkanten aufgebracht werden
  • Folgende Papiere wurden ferner als funktionsfähig untersucht bzw. für den Einsatz herangezogen:
    1. A) GRASSPAPER for cups 300 gm2 #19/4240 mit 26/28 % Grass Anteil mit folgender Behandlung:
      • Fettbarriere: Oberfläche KIT Wert > 6;
      • Wasser Barriere : in der Masse;
      • Wasser und Fettbarriere Beschichtung auf einer Seite mit einer Pflanzen Öl Emulsion,
      • Porosität = 0;
      • Nachbehandlung: Beschichtung ist auf der äußeren Seite der Rolle mit Polymere/Emulsion
    2. B) GRASSPAPER for Cups 300 gm2 #19/4211 mit26/28% Grass Anteil mit folgender Behandlung:
      • Fettbarriere: Oberfläche KIT Wert > 6;
      • Wasser Barriere : in der Masse;
      • Nachbehandlung: Behandlung auf beiden Seiten mit Polymere/Emulsion
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 536 90,7 [0027]
    • DIN ISO 534 206 [0027]
    • DIN EN 1924/2 52,1 [0027]
    • DIN EN 1924/2 32,5 [0027]
    • DIN EN 1924/2 1,3 [0027]
    • DIN EN 1924/2 2,3 [0027]
    • DIN 53121161 [0027]
    • DIN 5312194 [0027]
    • DIN 53141145 [0027]
    • ISO 2758 1,6 [0027]
    • DIN EN ISO 9237 [0027]
    • ISO 5267/2 [0027]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung eines grasfaserhaltigen Flüssigkeitskartons mit den Schritten: - Bereitstellen einer Fasersuspension aus wenigstens einer ersten und zweiten Faserstoffsorte, wobei die erste Faserstoffsorte Grasfasern sind und die zweite Faserstoffsorte aus einer Gruppe von Faserstoffen ausgewählt wird, welche Primärfasern wie chemischen Zellstoff wie beispielsweise Sulfatzellstoff oder Sulfitzellstoff jeweils auf der Basis von Langfaserholz oder Kurzfaserholz, Holzstoff und Kunstfasern oder recycelte Fasern auf der Basis einer oder mehrerer Altpapierklassen umfasst, - Mischen und/oder Quellen der Fasern in der Faserstoffsuspension unter vorgegebenen Bedingungen bzgl. Stoffdichte und Temperatur, - Gemeinsame fibrillierende Mahlung der wenigstens zwei Faserstoffsorten in einer Faserstoffsuspension auf einen Entwässerungsgrad zwischen 40 °SR und 60 °SR, - Zugabe von Stärke und/oder Leimungsmittel als Hilfsstoff in der Masse, - Verdünnung der Faserstoffsuspension und Herstellung eines Kartons auf einer Papiermaschine, - Oberflächenleinen des Kartons mit wenigstens einer Stärke enthaltenden Suspension, - Trocknung des Papiergefüges auf einen Trockengehalt zwischen 4 % und 17 %
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension eine Stoffdichte zwischen 1 % und 10 %, insbesondere zwischen 2% und 8 und insbesondre zwischen 3 % und 6% aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der ersten Faserstoffsorte im Fertigkarton zwischen größer 0 % und kleiner 100 %, bevorzugt zwischen 10 % und 50% und insbesondere bei 30 % liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der zweiten Faserstoffsorte im Fertigkarton zwischen kleiner 100 % und größer 0 %, bevorzugt zwischen 90 % und 50% und insbesondere bei 70 % liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Faserstoffsorte eine Mischung aus 10 % bis 60 % Kurzfaserzellstoff, wie beispielsweise Birken-, Bambus- oder Bagassezellstoff und 90 % bis 40 % Langfaserzellstoff wie Fichten oder Kiefernsulfatzellstoff ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischen und/oder Quellung bei einer vorgegebenen Stoffdichte über eine Zeit zwischen 2 Minuten und 10 Minuten, insbesondere zwischen 4 und 8 Minuten und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 10 °C und 70 °C erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke vorzugsweise eine Kartoffel, Mais oder Weizenstärke, insbesondere eine kationische oder anionisch modifizierte Stärke ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimungsmittel zur Hydrophobierung der Cellulosefasern ein Harzleim, vorzugsweise verstärkt oder unverstärkt, oder ein synthetisches Leimungsmittel wie zum Beispiel Alkyketendimer (AKD), Alkybernsteinsäureanhydrid (ASA), Stearinsäure oder fluororganische Verbindungen (FC) sind und weiter vorzugsweise mit einem natürlichen oder synthetischen Polymer kombiniert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Papiermaschine hergestellte Karton eine flächenbezogene Masse zwischen 35 g/m2 und 600 g/m2, vorzugsweise zwischen 250 g/m2 und 300 g/m2 und insbesondere eine flächenbezogene Masse von 270 g/m2 aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenleimung mit wenigstens einer Stärkesuspension erfolgt, wobei die Stärkesuspension alternativ wenigstens ein weiteres Hilfsmittel aufweist, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Carboxymethylcellulose, Glyoxal, Polymerleimungsmittel, Trockenverfestiger, Nassfestmittel, Harzleim, syntethische Leimungsmittel aufweist.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlung in einem Holländer mit einer Leistung bis 200 kW, Papillon Refiner mit einer Leistung zwischen 100 bis 3600 kW, einem Einscheibenrefiner, einem Doppelscheibenrefiner, einem Twin-Refiner, einer Flachkegelmühle, einer Steilkegelmühle mit einer Leistung zwischen 90 kW bis 2800 kW oder einer Scheibenmühle mit einer Leistung zwischen 315 kW und 2500 kW durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Faserstoff aus einer Gruppe von Faserstoffen ausgewählt wird, welche natürliche Zellstoffe wie Baumwolle, mechanischen Holzstoff (RMP), chemisch mechanischer Holzstoff (CRMP oder CMP) oder chemisch thermischer Holzstoff (CTMP), druckbeaufschlagter Refinerholzstoff (PRMP), halbchemischen Zellstoff, hochausbeute chemischen Zellstoff, chemischen Zellstoff, alkalisch hergestellten Zellstoff wie Sulfatzellstoff oder Sulfitzellstoff, alle vorgenannten Faserstoffe als Frischfaser oder als auch recycelte Fasern wie beispielsweise Altpapier vorzugsweise der mittleren oder besseren Sorte entsprechend EN 643:2001 der Gruppe 2 oder der Gruppe 3 umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff vor der Mahlung dispergiert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Karton in der Papiermaschine und/oder offline mittels einem Glättwerk, wie beispiesweise einem Softnip, Superkalander, Multinipkalander, Schuhkalander, Metallbandkalander, Friktionskalander unter vorgegebenen Bedingungen bzgl. der Temperatur, Druckspannug, Verweildauer, Anzahl der Nips, elastische Eigenschaften der Walzen und der Bahnfeuchte bearbeitet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faserstoffsorte aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Ährengräser, Rispengräser und Ährenrispengräser, sowie Riedgrasgewächse der Gattungen, Poaceae, und Cyperaceae, insbesondere Gräser der Unterfamilien Anomochlooideae, Pharoideae, Puelioideae, Bambusoideae, Ehrhartoideae, Pooideae, wie zum Beispiel Tribus Aveneae, Tribus Poeae, Tribus, Triticeae Aristidoideae, Danthonioideae, Arundinoideae, Chloridoideae, Centothecoideae, Panicoideae, wie zum Beispiel Saccarum officinarum und Micrairoideae und insbesondere Agrostis canina - Hunds-Straußgras; Agrostis capillaris - Rotes Straußgras; Agrostis stolonifera - Weißes Straußgras; Agrostis vinealis - Sand-Straußgras; Aira caryophyllea - Nelken-Haferschmiele; Aira praecox - Frühe Haferschmiele; Alopecurus geniculatus - Knick-Fuchsschwanzgras; Alopecurus myosuroides - Acker-Fuchsschwanz; Alopecurus pratensis - Wiesen-Fuchschwanzgras; Ammophila arenaria - Strandhafer; Anthoxanthum aristatum - Grannen-Ruchgras; Anthoxanthum odoratum - Gewöhnliches Ruchgras; Apera spica-venti - Gewöhnlicher Windhalm; Arrhenatherum elatius - Glatthafer; Avena fatua - Flug-Hafer; Avena sativa - Saat-Hafer; Brachypodium pinnatum - Fieder-Zwenke; Brachypodium sylvaticum - Wald-Zwenke; Briza maxima - Großes Zittergras; Briza media - Gewöhnliches Zittergras; Bromus arvensis - Acker-Trespe; Bromus benekenii - Raue Trespe; Bromus carinatus - Plattährige Trespe Bromus commutatus - Wiesen-Trespe; Bromus erectus - Aufrechte Trespe; Bromus hordeaceus - Weiche Trespe; Bromus inermis - Grannenlose Trespe; Bromus madritensis - Mittelmeer-Trespe; Bromussecalinus - Roggen-Trespe; Bromus sterilis - Taube Trespe; Bromus tectorum - Dach-Trespe; Calamagrostis arundinacea - Wald-Reitgras; Calamagrostis epigejos - Land-Reitgras; Catapodium rigidum - Steifgras; Coix lacryma-jobi - Hiobsträne; Cortaderia selloana - Pampasgras; Corynephorus canescens - Silbergras; Cynodon dactylon - Hundszahngras; Cynosurus cristatus - Kammgras; Dactylis glomerata - Wiesen-Knäuelgras; Danthonia decumbens - Dreizahn; Deschampsia cespitosa - Rasen-Schmiele; Deschampsia flexuosa - Draht-Schmiele; Deschampsia setacea - Moor-Schmiele; Digitaria ischaemum - Faden-Fingerhirse; Digitaria sanguinalis - Blutrote Fingerhirse; Echinochloa crus-galli - Gewöhnliche Hühnerhirse; Echinochloa muricata - Borstige Hühnerhirse; Elymus caninus - Hunds-Quecke; Elymus repens - Kriechende Quecke; Eragrostis albensis - Elbe-Liebesgras; Eragrostis curvula - Gebogenes Liebesgras; Eragrostis minor - Kleines Liebesgras; Eragrostis multicaulis - Japanisches Liebesgras; Festuca arundinacea - Rohr-Schwingel; Festuca filiformis - Haar-Schwafschwingel; Festuca gigantea - Riesen-Schwingel; Festuca pratensis - Wiesen-Schwingel; Festuca rubra - Rot-Schwingel; Glyceria fluitans - Flutender Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Helictotrichon pratense - Echter Wiesenhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Holcus lanatus - Wolliges Honiggras; Hordelymus europaeus - Wald-Haargerste; Hordeumjubatum - Mähnen-Gerste; Hordeum murinum - Mäuse-Gerste; Hordeum vulgare - Saat-Gerste; Koeleria macrantha - Zierliches Schillergras; Koeleria pyramidata - Pyramiden-Schillergras; Lolium multiflorum - Vielblütiges Weidelgras; Lolium perenne - Ausdauerndes Weidelgras; Lolium remotum - Lein-Lolch; Lolium temulentum - Taumel-Lolch; Melica ciliata - Wimper-Perlgras; Melica nutans - Nickendes Perlgras; Melica uniflora - Einblütiges Perlgras; Milium effusum - Flattergras; Miscanthus floridulus - Riesen-Chinaschilf; Miscanthus sacchariflorus - Silberfahnengras; Miscanthus sinensis - Chinaschilf; Miscanthus sinensis ‚Variegatus‘ - Chinaschilf; Miscanthus sinensis ‚Variegatus‘ - Chinaschilf; Molinia arundinacea - Rohr-Pfeifengras; Molinia caerulea - Gewöhnliches Pfeifengras; Nardus stricta - Borstgras; Panicum capillare - Haarästige Hirse; Panicum miliaceum - Rispen-Hirse; Panicum riparia - Flussufer-Rispenhirse; Pennisetum setaceum - Rotes Lampenputzergras; Pennisetum villosum - Federborstengras; Phalaris arundinacea - Rohr-Glanzgras; Phalaris canariensis - Kanariengras; Phleum phleoides - Steppen-Lieschgras; Phleum pratense - Wiesen-Lieschgras; Phragmites australis - Schilf; Poa annua - Einjähriges Rispengras; Poa bulbosa - Knolliges Rispengras Poa chaixii - Wald-Rispengras; Poa compressa - Platthalm-Rispengras; Poa nemoralis - Hain-Rispengras; Poa palustris - Sumpf-Rispengras; Poa pratensis - Wiesen-Rispengras; Poa trivialis - Gewöhnliches Rispengras; Polypogon monspeliensis - Bürstengras; Puccinellia distans - Gewöhnlicher Salzschwaden; Secale cereale - Roggen; Sclerochloa dura - Hartgras; Setaria italica - Kolbenhirse; Setaria pumila - Fuchsrote Borstenhirse; Setaria verticillata - Quirlige Borstenhirse; Setaria viridis - Grüne Borstenhirse; Sorghum bicolor - Mohrenhirse; Sorghum halepense - Wilde Mohrenhirse; Trisetum flavescens - Goldhafer; Triticale; Triticum aestivum - Saat-Weizen; Triticum dicoccon - Emmer; Triticum durum - Hartweizen; Triticum monoccocum - Einkorn; Triticum spelta - Dinkel; Vulpia myuros - Mäuseschwanz-Federschwingel; Zea mays - Mais, Wiesengras, Sport- und Gebrauchsgras wie zum Beispiel, Festuca, Lolium perenne, Poa pratensis, Agrosti, Sauergräser der Gattung Carex, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält und das Seegras oder die Algen aus einer Gruppe ausgewählt sind, welche Gattungen Seegräser Zostera und Arten Zostera angustifolia Hornem. Rchb., Zostera asiatica Miki, Zostera caespitosa Miki, Zostera capensis Setch., Zostera capricorni Asch., Zostera caulescens Miki, Zostera japonica Asch. & Graebn., Gewöhnliches Seegras Zostera marina L., Zostera mucronata Hartog, Zostera muelleri Irmisch ex Asch., Zwerg-Seegras Zostera noltii Hornem., Zostera novazelandica Setch., Zostera tasmanica M.Martens ex Asch., Heterozostera und Phyllospadix, Neptungräser Posidonia aus der Familie Posidoniaceae, Cymodocea, Halodule, Syringodium und Thalassodendron aus der Familie Cymodoceaceae und Enhalus acoroides, Halophila und Thalassia aus der Familie der Froschbissgewächse Hydrocharitaceae, Unterfamilie Halophiloideae, bzw. Glaucophyta, Haptophyta, Schlundgeißler Cryptista, Euglenozoa, Dinozoa s. Dinoflagellaten, Raphidophyceae Chloromonadophyceae, Chlorarachniophyta, Gelbgrüne Algen Xanthophyceae, Goldalgen Chrysophyta, Kieselalgen Bacillariophyta, Braunalgen Phaeophyta, Rotalgen Rhodophyta, Grünalgen Chlorophyta, Picobiliphyta, Heterokontophyta, Excavata, Stramenopile, Haptophyta, Cryptophyta, Chlorarachniophyta und Heterokontophyta, Alveolata, Biliphyta Kombinationen hiervon und dergleichen enthält.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem gemischt gemahlenen Faserstoff nach der Mahlung wenigstens ein weiterer Faserstoff aus einer der beiden Faserstoffsorten zugemischt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Karton vor dem Herstellen der Flüssigkeitsverpackung mit einem Siegellack, insbesondere einem Heiß-Siegellack auf der Ober- und/oder Unterseite partiell oder vollflächig gestrichen bzw. beschichtet wird.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heiß-Siegellack zur stoffschlüssigen Verbindung des Kartons, insbesondere zum Verbinden der Seitenwände und/oder des Bodens eines Getränkebechers verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Karton im Flexo- oder Offsetdruck bedruckt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Karton eine Oberflächen KIT-Wert von größer 3, insbesondere von größer 6 aufweist.
  21. Verwendung eines Kartons, der nach einem der vorstehenden Verfahren hergestellt ist zur Produktion eines Flüssigkeitsbehälters, Blumen-, Pflanzenschale, Getränkebehälters, insbesondere eines Getränkebechers.
DE102019122192.7A 2019-08-19 2019-08-19 Grashaltiger Flüssigkeitskarton Pending DE102019122192A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122192.7A DE102019122192A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Grashaltiger Flüssigkeitskarton
EP20758178.6A EP4018035A1 (de) 2019-08-19 2020-08-18 Grasfaser-haltiger karton und dessen verwendung zur herstellung eines flüssigkeitsbehälters
US17/636,723 US20220290374A1 (en) 2019-08-19 2020-08-18 Grass-Containing Liquid Packaging Board
PCT/EP2020/073099 WO2021032739A1 (de) 2019-08-19 2020-08-18 Grasfaser-haltiger karton und dessen verwendung zur herstellung eines flüssigkeitsbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122192.7A DE102019122192A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Grashaltiger Flüssigkeitskarton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122192A1 true DE102019122192A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=72148119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122192.7A Pending DE102019122192A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Grashaltiger Flüssigkeitskarton

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220290374A1 (de)
EP (1) EP4018035A1 (de)
DE (1) DE102019122192A1 (de)
WO (1) WO2021032739A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125007A1 (de) * 2021-09-28 2023-03-30 Constantia Pirk Gmbh & Co. Kg Beschichtetes Papier zu Verpackungszwecken und Verfahren zu dessen Herstellung
SE545492C2 (en) * 2021-10-29 2023-09-26 Stora Enso Oyj Barrier paper or barrier film comprising highly refined pulp from fibers obtained from used beverage cartons

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008008576A2 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Meadwestvaco Corporation Selectively reinforced paperboard cartons
WO2013135632A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 D Agnone Uwe Faserstoffzusammensetzung
WO2013141686A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Parasuraman Ramaness Pulp article(s) comprising protease and preparation process thereof
DE202018104195U1 (de) * 2018-07-20 2018-07-30 Uwe D'Agnone Druckträger für den Einsatz im Offsetdruck
DE202018107331U1 (de) * 2018-12-20 2019-01-30 Creapaper Gmbh Trinkhalm

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010023749A1 (en) * 1997-10-07 2001-09-27 Weyerhaeuser Company Method for processing straw pulp
US20020015854A1 (en) * 2000-05-10 2002-02-07 Billmers Robert L. Paper coating composition comprising a blend of modified high amylose starch and polyvinyl alcohol
US20020123624A1 (en) * 2001-02-23 2002-09-05 Lei Qiao Hydrophobically esterified starch products and process of making the same
US20030085012A1 (en) * 2001-09-07 2003-05-08 Jones J Philip E Hyperplaty clays and their use in paper coating and filling, methods for making same, and paper products having improved brightness
US20030173045A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Philip Confalone Liquid starch dispersions for coated paper and paperboard
US7258764B2 (en) * 2002-12-23 2007-08-21 Sca Hygiene Products Gmbh Soft and strong webs from highly refined cellulosic fibres
GB201019288D0 (en) * 2010-11-15 2010-12-29 Imerys Minerals Ltd Compositions
WO2015144893A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 SWM Luxembourg s.a.r.l. Reconstituted plant material and its use for packaging, wrapping and food appliances
US20240131489A1 (en) * 2015-06-11 2024-04-25 Circ, LLC Process and System for Producing Pulp, Energy, and Bioderivatives from Plant-Based and Recycled Materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008008576A2 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Meadwestvaco Corporation Selectively reinforced paperboard cartons
WO2013135632A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 D Agnone Uwe Faserstoffzusammensetzung
WO2013141686A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Parasuraman Ramaness Pulp article(s) comprising protease and preparation process thereof
DE202018104195U1 (de) * 2018-07-20 2018-07-30 Uwe D'Agnone Druckträger für den Einsatz im Offsetdruck
DE202018107331U1 (de) * 2018-12-20 2019-01-30 Creapaper Gmbh Trinkhalm

Also Published As

Publication number Publication date
US20220290374A1 (en) 2022-09-15
EP4018035A1 (de) 2022-06-29
WO2021032739A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825699B1 (de) Faserstoffzusammensetzung
Sibaly et al. Production of paper from pineapple leaves
KR101467421B1 (ko) 종이 제품의 제조 방법
US8715464B2 (en) Soy stalk and wheat straw pulp fiber mixtures
Tesfaye et al. Valorisation of chicken feathers: Application in paper production
DE202018107331U1 (de) Trinkhalm
EP4018035A1 (de) Grasfaser-haltiger karton und dessen verwendung zur herstellung eines flüssigkeitsbehälters
EP2402504A1 (de) Transparentpapier, enthaltend Faserstoffe aus Einjahrespflanzen und/oder andere schnellwachsende Nichtholzfaserstoffe
DE202012013621U1 (de) Faserstoffzusammensetzung
CN106715797B (zh) 用于生产纸或纸板的至少一个层的方法以及根据该方法生产的纸或纸板
DE3223149C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder dergleichen Werkstoffe
EP4018033B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von grasfasern, insbesondere zur aufbereitung einer grasfasern enthaltenden faserstoffmischung
EP3839138B1 (de) Wasserdampfdurchlässiges und heisswasserbeständiges papier
WO2020239510A1 (de) Faserstoff für papier, pappe oder karton sowie dessen bereitstellung und verwendung
AT525436B1 (de) Transparentpapier
AT524610B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von cellulosischen Feinstoffen aus Faserstoffsuspensionen und/oder Filtraten
AT524092A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefaser-basierten Verpackungsprodukten und Cellulosefaser-basiertes Verpackungsprodukt
US20220389171A1 (en) Lignocellulosic composite formed by a first source from maize plant waste with cellulose fibres from a second source and production method
Munawar et al. Effect of different cooking temperature and alkalinity on mechanical and morphological properties of composite sheet from durian shell waste fibre
WO2022027080A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefaser-basierten verpackungsprodukten und cellulosefaser-basiertes verpackungsprodukt
WO2020048758A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von grasfasern
AT523915A4 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefaser-basierten Trinkhalmen
Sinuhaji et al. PRODUCING PULP AND PAPER FROM DURIAN HIDES
DD280450A3 (de) Verfahren zur herstellung papiergedeckter saugfaehiger pappen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified