WO2020048758A1 - Verfahren zur aufbereitung von grasfasern - Google Patents
Verfahren zur aufbereitung von grasfasern Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020048758A1 WO2020048758A1 PCT/EP2019/072128 EP2019072128W WO2020048758A1 WO 2020048758 A1 WO2020048758 A1 WO 2020048758A1 EP 2019072128 W EP2019072128 W EP 2019072128W WO 2020048758 A1 WO2020048758 A1 WO 2020048758A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- grass
- zostera
- fibers
- millet
- bromus
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D1/00—Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
- D21D1/004—Methods of beating or refining including disperging or deflaking
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D1/00—Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
- D21D1/20—Methods of refining
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/12—Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
Definitions
- the present invention relates to a method for processing grass fibers. Methods for processing fibers are known in the prior art.
- the present invention sets itself the task of solving the problems associated with dispersing grass fibers and the like. caused by their specific surface properties, at least partially to improve.
- a surfactant is added to the mixture of grass fibers and water.
- grass fibers which are dried, partially dried or fresh grass, which are selected from a group of grasses, which are selected from a group of grasses, which
- Raphidophyceae Chloromonadophyceae, Chlorarachniophyta, yellow-green algae
- Xanthophyceae gold algae Chrysophyta, diatoms Bacillariophyta, brown algae Phaeophyta, red algae Rhodophyta, green algae Chlorophyta, Picobiliphyta,
- Heterochyphyta Excavata, Stramenopile, Haptophyta, Cryptophyta, Chlorarachniophyta and Heteromonyphyta, Alveolata, Biliphyta contains combinations thereof and the like.
- Understood fiber system as can be determined for example with a Kajaani FS-200 or the like.
- the preferred mean fiber length is in a range between 0.25 mm and 1.5 mm, preferably between 0.3 mm and 0.9 mm and in particular between 0.35 mm and 0.6 mm.
- the grass fibers themselves preferably have an average fiber length of 20 cm, in particular 10 cm, preferably over a length between 100 mm and 0.1 mm, particularly preferably between 50 mm and 1 mm and in particular over a length between 10 mm and 1 mm.
- the consistency of the fiber suspension measured according to EN ISO 41 19 is between 0.01% to 35%, preferably between 0.1% and 15%, particularly preferably between 1% and 10% and is in particular greater than 5% and less than 15 before swelling %.
- the swelling takes place over a period of 1 to 60 minutes, preferably between 5 minutes and 30 minutes and in particular in a period between 10 minutes and 30 minutes or between 5 minutes and 20 minutes, preferably the
- Suspension temperature is between 15 ° C and 75 ° C, preferably between 25 ° C and 50 ° C and in particular between 15 ° C and 35 ° C and the pH is essentially neutral or slightly alkaline i.e. is in a range greater than 6.5 and 8.
- a surfactant is a surface-active substance which, due to its presence in a liquid, changes its surface tension or interfacial tension.
- the surfactant is selected from a group consisting of nonionic, anionic, cationic and amphoteric surfactants, in particular polyalkylene glycol ethers, carboxylic acid esters,
- the amount of surfactant added to the mixture of grass fibers and water is between 0.01% and 5%, preferably between 0.05% and 3%, particularly preferably between 0.1% and 2% and in particular between 0.2% and 1 % Active substance in relation to the oven-dry fiber content.
- an additive is added to the mixture of grass fibers and water, which is selected from a group consisting of retention aids, drainage aids, retention aids dual systems or microparticle systems, wet and dry strength agents, Fillers and / or pigments, in particular from a group of kaolin, talc, calcium carbonate, calcium silicate, titanium dioxide, aluminum hydroxide,
- Coating color components biocide, enzymes, antioxidants, preservatives,
- Bleaching aids optical brighteners, dyes, shading dyes, interfering agents, precipitants, glue, resin, fixatives, wetting agents, pH regulators, binders such as starch, carboxymethyl cellulose, casein, guar, soy proteins, cellulose ethers, vegetable proteins of other origin, synthetic binders in dispersion form and
- a further fiber component is added to the grass fibers, which is selected from a group of fiber materials, which fresh fibers and / or waste paper, in particular long fiber pulp, short fiber pulp, chemically delignified fiber, sulfate pulp, sulfite pulp, pulps from the soda ash process or organocell process,
- the proportion of the further fiber constituent in relation to the grass fiber proportion is between 10% and 90%, preferably between 25% and 75%, particularly preferably between 45% and 55%.
- the further fiber component is mechanically ground and / or dispersed separately from the grass fiber portion.
- the grinding is gentle on the fiber length, in particular fibrillating grinding, in which the specific edge load on the grinding unit is between 0.05 J / m and 2.0 J / m, preferably between 0.1 J / m and 1.9 J / m , particularly preferably between 0.2 J / m and 1.5 J / m and in particular between 0.3 and 1.0 J / m and / or the grinding energy used between 0.1 kWh / t and 300 kWh / t, preferred is between 1 kWh / t and 200 kWh / t, particularly preferably between 10 kWh / t and 100 kWh / t and in particular between 25 kWh / t and 75 kWh / t.
- This can be specified using optical examination methods as well as paper-typical examination methods such as the Schopper-Riegler method (° SR) according to DIN EN ISO 5267-1 or the drainage capacity according to ISO 5267-2.
- the grinding of the grass fibers and / or of the further fiber material components is replaced or supplemented by deflaking.
- FIG. 1 shows the test program in table form, in which various fiber systems were examined with regard to the suspension behavior. Grass pellets, waste paper (AP) EN 643, brown goods (commercially available egg carton), waste paper from the Weig paper factory (original waste paper from Weig GmbH & Co. KG, Mayen) were used. Starting from these fiber materials, two different test series (Test 1 and Test 2) were carried out, the table showing the composition in% dry matter of the fiber materials and the following ones
- Test 1 is specified below:
- Composition 60% egg carton and 40% grass pellets
- Test 2 is specified below:
- Composition 60% Weig-AP / 40% grass pellets
- FIG. 2 shows the results of the dispersion tests.
- Carboxylic acid esters used as defoamers for fabric ventilation and foam destruction the ionicity of which can be described as non-ionic.
- a polyelectrolyte was used to combat anionic contaminants, which is an aqueous solution of polymeric ammonium salts with a high charge density. Due to the cationic charge character of the polyelectrolyte, dissolved or colloidally dissolved, anionic contaminants are fixed to the fiber. The ionicity is cationic.
- sample 3 was used as a polyethylene glycol dispersion, which is a clear to slightly cloudy liquid.
- the ionicity is neutral.
- FIG. 5 also shows three samples in standing cylinders before grinding, the fiber system consisting of Weig waste paper and grass fibers according to Test 2 being used here. This clearly shows the separation of the fibrous material and its floating in samples 1 and 3, sample 2 showing a relatively homogeneous distribution. This is also confirmed after grinding, as shown in FIG. 6.
Landscapes
- Paper (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern mit den Schritten: a) Bereitstellung von Gasfasern mit vorgegeben Faserlängenverteilung bzw. mittleren Faserlänge; b) Suspendieren der Gasfasern in Wasser bei einer vorgegebenen Stoffdichte; c) Quellen der Gasfasern über einen vorgegebenen Zeitraum; d) Mechanische Mahlung und/ oder Dispergierung der Grasfasern; und e) Herstellung einer Papier, Pappen oder Kartonbahn und ist dadurch gekennzeichnet, dass vor einem der Schritte b), c) und/oder d) der Mischung aus Grasfasern und Wasser ein Tensid zugegeben wird.
Description
Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern. Verfahren zur Aufbereitung von Fasern sind im Stand der Technik bekannt.
Die vorliegende Erfindung macht sich zur Aufgabe, die Problem die es bei der Dispergierung von Grasfasern u.a. durch deren spezifischen Oberflächeneigenschaften verursacht, wenigstens teilweise zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern mit den Schritten:
a) Bereitstellung von Gasfasern mit vorgegeben Faserlängenverteilung bzw. mittleren Faserlänge;
b) Suspendieren der Gasfasern in Wasser bei einer vorgegebenen Stoffdichte;
c) Quellen der Gasfasern über einen vorgegebenen Zeitraum;
d) Mechanische Mahlung und/ oder Dispergierung der Grasfasern; und
e) Herstellung einer Papier, Pappen oder Kartonbahn,
dadurch gekennzeichnet, dass
vor einem der Schritte b), c) und/oder d) der Mischung aus Grasfasern und Wasser ein Tensid zugegeben wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden für die Aufbereitung von Grasfasern verwendet, die getrocknetes, teilgetrocknetes oder frisches Gras sind, welches aus einer Gruppe von Gräsern ausgewählt werden, welche Ährengräser,
Rispengräser und Ährenrispengräser, sowie Riedgrasgewächse der Gattungen, Poaceae,
und Cyperaceae, insbesondere Gräser der Unterfamilien Anomochlooideae, Pharoideae, Puelioideae, Bambusoideae, Ehrhartoideae, Pooideae, wie zum Beispiel Tribus Aveneae, Tribus Poeae, Tribus, Triticeae Aristidoideae, Danthonioideae, Arundinoideae,
Chloridoideae, Centothecoideae, Panicoideae, wie zum Beispiel Saccarum officinarum und Micrairoideae und insbesondere Agrostis canina - Hunds-Straußgras; Agrostis capillaris - Rotes Straußgras; Agrostis stolonifera - Weißes Straußgras; Agrostis vinealis - Sand- Straußgras; Aira caryophyllea - Nelken-Haferschmiele; Aira praecox - Frühe Haferschmiele; Alopecurus geniculatus - Knick-Fuchsschwanzgras; Alopecurus myosuroides - Acker- Fuchsschwanz; Alopecurus pratensis - Wiesen-Fuchschwanzgras; Ammophila arenaria - Strandhafer; Anthoxanthum aristatum - Grannen-Ruchgras; Anthoxanthum odoratum - Gewöhnliches Ruchgras; Apera spica-venti - Gewöhnlicher Windhalm; Arrhenatherum elatius - Glatthafer; Avena fatua - Flug-Hafer; Avena sativa - Saat-Hafer; Brachypodium pinnatum - Fieder-Zwenke; Brachypodium sylvaticum - Wald-Zwenke; Briza maxima - Großes Zittergras; Briza media - Gewöhnliches Zittergras; Bromus arvensis - Acker-Trespe; Bromus benekenii - Raue Trespe; Bromus carinatus - Plattährige Trespe Bromus
commutatus - Wiesen-Trespe; Bromus erectus - Aufrechte Trespe; Bromus hordeaceus - Weiche Trespe; Bromus inermis - Grannenlose Trespe; Bromus madritensis - Mittelmeer- Trespe; Bromus secalinus - Roggen-Trespe; Bromus sterilis - Taube Trespe; Bromus tectorum - Dach-Trespe; Calamagrostis arundinacea - Wald-Reitgras; Calamagrostis epigejos - Land-Reitgras; Catapodium rigidum - Steifgras; Coix lacryma-jobi - Hiobsträne; Cortaderia selloana - Pampasgras; Corynephorus canescens - Silbergras; Cynodon dactylon - Hundszahngras; Cynosurus cristatus - Kammgras; Dactylis glomerata - Wiesen- Knäuelgras; Danthonia decumbens - Dreizahn; Deschampsia cespitosa - Rasen-Schmiele; Deschampsia flexuosa - Draht-Schmiele; Deschampsia setacea - Moor-Schmiele; Digitaria ischaemum - Faden-Fingerhirse; Digitaria sanguinalis - Blutrote Fingerhirse; Echinochloa crus-galli - Gewöhnliche Hühnerhirse; Echinochloa muricata - Borstige Hühnerhirse; Elymus caninus - Hunds-Quecke; Elymus repens - Kriechende Quecke; Eragrostis albensis - Elbe- Liebesgras; Eragrostis curvula - Gebogenes Liebesgras; Eragrostis minor - Kleines
Liebesgras; Eragrostis multicaulis - Japanisches Liebesgras; Festuca arundinacea - Rohr- Schwingel; Festuca filiformis - Haar-Schwafschwingel; Festuca gigantea - Riesen-Schwingel; Festuca pratensis - Wiesen-Schwingel; Festuca rubra - Rot-Schwingel; Glyceria fluitans - Flutender Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Helictotrichon pratense - Echter Wiesenhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Holcus lanatus - Wolliges Honiggras; Hordelymus europaeus - Wald-Haargerste; Hordeum jubatum - Mähnen-Gerste; Hordeum murinum - Mäuse-Gerste; Hordeum vulgare - Saat-Gerste; Koeleria macrantha - Zierliches Schillergras; Koeleria pyramidata - Pyramiden-Schillergras; Lolium multiflorum - Vielblütiges
Weidelgras; Lolium perenne - Ausdauerndes Weidelgras; Lolium remotum - Lein-Lolch; Lolium temulentum - Taumel-Lolch; Melica ciliata - Wimper-Perlgras; Melica nutans - Nickendes Perlgras; Melica uniflora - Einblütiges Perlgras; Milium effusum - Flattergras; Miscanthus floridulus - Riesen-Chinaschilf; Miscanthus sacchariflorus - Silberfahnengras; Miscanthus sinensis - Chinaschilf; Miscanthus sinensis 'Variegatus' - Chinaschilf;
Miscanthus sinensis 'Variegatus' - Chinaschilf; Molinia arundinacea - Rohr-Pfeifengras; Molinia caerulea - Gewöhnliches Pfeifengras; Nardus stricta - Borstgras; Panicum capillare - Haarästige Hirse; Panicum miliaceum - Rispen-Hirse; Panicum riparia - Flussufer- Rispenhirse; Pennisetum setaceum - Rotes Lampenputzergras; Pennisetum villosum - Federborstengras; Phalaris arundinacea - Rohr-Glanzgras; Phalaris canariensis - Kanariengras; Phleum phleoides - Steppen-Lieschgras; Phleum pratense - Wiesen- Lieschgras; Phragmites australis - Schilf; Poa annua - Einjähriges Rispengras; Poa bulbosa - Knolliges Rispengras Poa chaixii - Wald-Rispengras; Poa compressa - Platthalm- Rispengras; Poa nemoralis - Hain-Rispengras; Poa palustris - Sumpf-Rispengras; Poa pratensis - Wiesen-Rispengras; Poa trivialis - Gewöhnliches Rispengras; Polypogon monspeliensis - Bürstengras; Puccinellia distans - Gewöhnlicher Salzschwaden; Secale cereale - Roggen; Sclerochloa dura - Hartgras; Setaria italica - Kolbenhirse; Setaria pumila - Fuchsrote Borstenhirse; Setaria verticillata - Quirlige Borstenhirse ; Setaria viridis - Grüne Borstenhirse; Sorghum bicolor - Mohrenhirse; Sorghum halepense - Wilde Mohrenhirse; Trisetum flavescens - Goldhafer; Triticale; Triticum aestivum - Saat-Weizen; Triticum dicoccon - Emmer; Triticum durum - Hartweizen; Triticum monoccocum - Einkorn; Triticum spelta - Dinkel; Vulpia myuros - Mäuseschwanz-Federschwingel; Zea mays - Mais, Wiesengras, Sport- und Gebrauchsgras wie zum Beispiel, Festuca, Lolium perenne, Poa pratensis, Agrosti, Sauergräser der Gattung Carex, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält und das Seegras oder die Algen aus einer Gruppe ausgewählt sind, welche
Gattungen Seegräser Zostera und Arten Zostera angustifolia Hornem. Rchb., Zostera asiatica Miki, Zostera caespitosa Miki, Zostera capensis Setch., Zostera capricorni Asch., Zostera caulescens Miki, Zostera japonica Asch. & Graebn., Gewöhnliches Seegras Zostera marina L., Zostera mucronata Hartog, Zostera muelleri Irmisch ex Asch., Zwerg-Seegras Zostera noltii Hornem., Zostera novazelandica Setch., Zostera tasmanica M. Martens ex Asch., Heterozostera und Phyllospadix, Neptungräser Posidonia aus der Familie
Posidoniaceae, Cymodocea, Halodule, Syringodium und Thalassodendron aus der Familie Cymodoceaceae und Enhalus acoroides, Halophila und Thalassia aus der Familie der Froschbissgewächse Hydrocharitaceae, Unterfamilie Halophiloideae, bzw. Glaucophyta, Haptophyta, Schlundgeißler Cryptista, Euglenozoa, Dinozoa s. Dinoflagellaten,
Raphidophyceae Chloromonadophyceae, Chlorarachniophyta, Gelbgrüne Algen
Xanthophyceae, Goldalgen Chrysophyta, Kieselalgen Bacillariophyta, Braunalgen
Phaeophyta, Rotalgen Rhodophyta, Grünalgen Chlorophyta, Picobiliphyta,
Heterokontophyta, Excavata, Stramenopile, Haptophyta, Cryptophyta, Chlorarachniophyta und Heterokontophyta, Alveolata, Biliphyta Kombinationen hiervon und dergleichen enthält.
Als Faserlängenverteilung wird hierbei die Auswertung der Faserlängen eines
Faserstoffsystems verstanden, wie dies beispielsweise mit einem Kajaani FS-200 oder und dergleichen bestimmbar ist. Dabei liegt die bevorzugte mittlere Faserläge in einem Bereich zwischen 0,25 mm und 1 ,5 mm, bevorzugt zwischen 0,3 mm und 0,9 mm und insbesondere zwischen 0,35 mm und 0,6 mm.
Die Grasfasern selbst weisen bevorzugt eine mittlere Faserlänge von 20 cm, insbesondere 10 cm, bevorzugt auf eine Länge zwischen 100 mm und 0,1 mm, besonders bevorzugt zwischen 50 mm und 1 mm und insbesondere auf eine Länge zwischen 10 mm und 1 mm auf.
Die Stoffdichte der Faserstoffsuspension gemessen nach EN ISO 41 19 liegt vor dem Quellen zwischen 0,01 % bis 35%, vorzugsweise zwischen 0,1 % und 15%, besonders bevorzugt zwischen 1 % und 10% und ist insbesondere größer 5% und kleiner 15%.
Die Quellung erfolgt über einen Zeitraum von 1 bis 60Minuten, bevorzugt zwischen 5 Minuten und 30 Minuten und insbesondere in einem Zeitraum zwischen 10 Minuten und 30 Minuten bzw. zwischen 5 Minuten und 20 Minuten, wobei vorzugsweise die
Suspensionstemperatur zwischen 15 °C und 75 °C, bevorzugt zwischen 25 °C und 50 °C und insbesondere zwischen 15 °C und 35 °C liegt und der pH-Wert im Wesentlichen neutral bzw. leicht alkalisch d.h. in einem Bereich größer 6,5 und 8 liegt.
Vorliegend ist ein Tensid eine oberflächenaktive Substanz, die durch ihre Anwesenheit in einer Flüssigkeit deren Oberflächenspannung oder Grenzflächenspannung verändern. Das Tensid wird aus einer Gruppe ausgewählt, welche nichtionische, anionische, kationische und amphotere Tenside, insbesondere Polyalkylenglycolether,, Carbonsäurester,
Fettalkoholpropoxylate, Alkylglucoside, Alkylpolyglucoside, Oktylphenolethoxylate,
Nonylphenolethoxylate, Alkylcarboxylate mit gesättigten oder ungesättigten, linearen Alkylrest, je nach Fettsäuretyp, Alkylbenzolsulfonate, wie zum Beispiel
Natriumdodecylbenzolsulfonat, sekundäre Alkylsulfonate, Alkansulfonate, Fettalkoholsulfate, wie zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, polymere Ammoniumsalze, Alkylethersulfate, wie zum Beispiel Natriumdodecylpoly(oxyethylen)sulfat, Sulfoacetate, Tauride,
Distearyldimethylammonium-Chlorid, Esterquat, Betaine, Sulfobetaine, Polyethylenglykol, Kombinationen hiervon und dergleichen.
Die Zugabemenge an Tensid in die Mischung aus Grasfasern und Wasser liegt zwischen 0,01 % und 5 %, bevorzugt zwischen 0,05 % und 3 %, besonders bevorzugt zwischen 0,1 % und 2 % und insbesondere zwischen 0,2 % und 1 % Wirksubstanz in Bezug auf den ofentrockenen Faserstoffanteil.
Vor einem der Schritte b), c) und/oder d) wird der Mischung aus Grasfasern und Wasser ein Additiv zugegeben, welches aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche Retentionsmittel, Entwässerungshilfsmittel, Retentionsmittel-Dual-systeme oder Mikropartikelsysteme, Nass- und Trockenverfestiger, Füllstoffe und/oder Pigmente, insbesondere aus einer Gruppe von Kaolin, Talkum, Calciumcarbonat, Calziumsilikat, Titandioxid, Aluminiumhydroxid,
Kieselsäure, Bentonit, Bariumsulfat, ausgewählt, Bindemittelkomponenten,
Streichfarbenkomponenten, Biozid, Enzyme, Antioxidantien, Konservierungsmittel,
Bleichhilfsmittel, optische Aufheller, Farbstoffe, Nuancierfarbstoffen, Störstofffänger, Fällungsmittel, Leim, Harz, Fixiermittel, Benetzungsmittel, pH-Regulatoren, Bindemittel, wie Stärke, Carboxymethylcellulose, Casein, Guar, Sojaproteine, Celluloseether, pflanzliche Proteine anderen Ursprungs, synthetische Bindemittel in Dispersionsform sowie
wasserlösbarer Form auf Basis von Styrol-Butadien, Styrol-(Meth) Acrylatestern,
Vinylacetetat-Ethylen, Vinylacetat-Acrylatestern, Vinylacetat sowie Polyvinylalkoholen, Vernetzer, Viskositätsregler, optische Aufheller, pH-Regulatoren, Kombinationen hiervon und dergleichen aufweist.
Den Grasfasern wird ein weiterer Faserbestanteil zugefügt, welcher aus einer Gruppe von faermaterialien ausgwählt wird, welche Frischfasern und/oder Altpapier insbesondere Langfaserzellstoff, Kurzfaserzellstoff, chemisch delignifizierte Faserstoffe, Sulfatzellstoff, Sulfitzellstoff, Zellstoffe aus dem Sodaverfahren oder Organocellverfahren,
Baumwollzellstoff, Holzstoff, Thermo Mechanical Pulp, Holzschliff, Chemo Thermo
Mechanical Pulp, Altpapier insbesondere der Sorten A - D: Untere Sorten; E - J: Mittlere Sorten; K - U: Bessere Sorten; V - W: Krafthaltige Sorten und X: Sondersorten, gebleichte Zellstoffe, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält.
Der Anteil an dem weiteren Faserbestanteil liegt im Verhältnis zum Grasfaseranteil zwischen 10 % und 90 %, vorzugsweis zwischen 25 % und 75 %, besonders bevorzugt zwischen 45 % und 55 %.
Der weitere Faserbestandteil wird getrennt von dem Grasfaseranteil mechanisch gemahlen und / oder dispergiert.
Die Mahlung ist eine die Faserlänge schonende, insbesondere eine fibrillierende Mahlung, bei welcher die spezifische Kantenbelastung des Mahlaggregats zwischen 0,05 J/m und 2,0 J/m, bevorzugt zwischen 0,1 J/m und 1 ,9 J/m, besonders bevorzugt zwischen 0,2 J/m und 1 ,5 J/m und insbesondere zwischen 0,3 und 1 ,0 J/m und/oder die eingesetzte Mahlenergie zwischen 0,1 kWh/t und 300 kWh/t, bevorzugt zwischen 1 kWh/t und 200 kWh/t, besonders bevorzugt zwischen 10 kWh/t und 100 kWh/t und insbesondere zwischen 25 kWh/t und 75 kWh/t liegt. Dies kann sowohl durch optische Untersuchungsmethoden spezifiziert werden, als auch mit papiertypischen Untersuchungsmethoden wie dem Schopper-Riegler Verfahren (°SR) nach DIN EN ISO 5267-1 oder der Entwässerungsfähigkeit nach ISO 5267-2.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Mahlung der Grasfasern und/oder der weiteren Faserstoffbestandteile durch eine Entstippung ersetzt oder ergänzt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele dargestellt.
In der Figur 1 ist in Tabellenform das Versuchsprogramm wiedergegeben, bei welchem verschiedene Faserstoffsysteme untersucht wurden bzgl. dem Suspendierungsverhalten untersucht wurden. Hierbei wurde Graspellets, Altpapier (AP) EN 643, braune Ware (handelsüblicher Eierkarton), Altpapier Papierfabrik Weig (Original-Altpapier der Fa. Weig GmbH & Co. KG, Mayen) verwendet. Ausgehend von diesen Faserstoffen wurden zwei verschiedene Versuchsreihen (Test 1 und Test 2) durchgeführt, wobei sich aus der Tabelle die Zusammensetzung in % Trockenware der Faserstoffe und die nachfolgenden
Bearbeitungsstufen in Form von Dispergierversuch 1 bzw. 2 und Refinerdurchgänge ergeben.
Aus den unterschiedlichen Bearbeitungsstufen wurden Proben genommen und
Ansichtsblätter hergestellt. Ferner wurde eine Bandpressen-Simulation durchgeführt um den Trockengehalt der Faserstoffsuspension möglichst weit mechanisch zu erhöhen. Ziel und Aufgabe der Versuche war es, die Gemischtmahlung und das Dispergierverhalten zu untersuchen und aus den so aufbereiteten Faserstoffsystemen sogenannte Stoffkuchen zu erzeugen.
Nachfolgend wird der Test 1 spezifiziert:
Stoffzusammensetzung: 60% Eierkarton und 40% Graspellets
Quellung: die aus dem Handel stammenden Eierkartonschachteln wurden 8 Stunden im Eimer mit Wasser behandelt.
Mahlung: sehr schonende Gemischtmahlung (2 Refinerdurchgänge), da sich die aufgelösten Eierkartonfasern als sehr kurz darstellten (Schrenz wie Papierfüllstoff, keine Langfasern).
Dispergierung: Tensid-Mischung für Langzeit-Schwebe-Zustand wurde gefunden
Zusammenfassung: Eine getrennte Mahlung beider Stoffe ist auf Grund des Stoffverhaltens in der Praxis zu empfehlen, oder ganz sachte zusammen zu mahlen, nur Entstippereffekt.
Nachfolgend wird der Test 2 spezifiziert:
Stoffzusammensetzung: 60 % Weig-AP/40 % Graspellets
Quellung: das uns zugesandte Material wurde 8 Stunden im Eimer mit Wasser behandelt.
Mahlung: sehr schonende gemischte Mahlung (zwei Refinerdurchgänge), da dieses AP sich schon als kurzfaserig darstellte.
Dispergierung: Tensid-Mischung für Langzeit-Schwebe-Zustand wurde gefunden.
Zusammenfassung: Eine getrennte Mahlung beider Stoffe ist auf Grund des Stoffverhaltens in der Praxis eine bevorzugte Möglichkeit. Alternativ sollte der Stoff ohne großen Energieeintrag (sehr schonend) zusammen gemahlen werden.
In der Figur 2 sind die Ergebnisse der Dispergierversuche wiedergegeben.
Dabei wurde für die Probe 1 einen gelbliche bis hellbrauner, mineralölfreier
Carbonsäureester als Entschäumer für die Stoffentlüftung und Schaumzerstörung verwendet, dessen lonogenität als nicht ionisch zu bezeichnen ist.
Für die Probe 2 wurde ein Polyelektrolyt zur Bekämpfung von anionischen Störstoffen eingesetzt, welches eine wässrige Lösung von polymeren Ammoniumsalzen mit hoher Ladungsdichtem ist. Aufgrund des kationischen Ladungscharakters des Polyelektrolytes werden gelöste oder kolloidal gelöste, anionische Störstoffe an die Faser fixiert. Die lonogenität ist kationisch.
Für die Probe 3 wurde als eine Polyethylenglykoldispersion verwendet, welches eine klare bis leicht trübe Flüssigkeit ist. Bei entsprechendem Einsatz werden insbesondere
Ablagerungen verhindert. Die lonogenität ist neutral.
In der Figur 3 sind die entsprechenden Proben in Standzylindern vor der Mahlung dargestellt, wobei hier das Fasersystem aus Eierkarton und Grasfasern entsprechend dem
Test 1 verwendet wurde wurde.. Dabei zeigt die Probe 3 die deutlichste Trennung und ein entsprechendes Aufschwimmen der Faserstoffe. Bei den Proben 1 und 2 kommt es zu keiner so starken Trennung, wobei die Probe 2 die gleichmäßigste Stoffverteilung zeigt. In der Figur 4 sind nochmals die Ergebnisse der Probe 2 vor (links) und nach der Mahlung (rechts) gegenüber gestellt und man sieht, dass durch die Mahlung eine deutliche
Verbesserung der Dispergierbarkeit erreicht werden konnte. Hierbei handelt es sich um die Dispergierversuche mit drei verschieden Tensiden und einem Faserstoffsystem aus
Eierkarton und Graspellets.
In der Figur 5 sind auch drei Proben in Standzylindern vor der Mahlung dargestellt, wobei hier das Fasersystem aus Weig Altpapier und Grasfasern entsprechend dem Test 2 verwendet wurde. Hierbei zeigt sich deutlich die Trennung des Faserstoffs und dessen Aufschwimmen bei den Proben 1 und 3, wobei die Probe 2 eine relativ homogene Verteilung zeigt. Dies bestätigt sich auch nach der Mahlung, wie dies in Figur 6 dargestellt ist.
Claims
1. Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern mit den Schritten:
a) Bereitstellung von Gasfasern mit vorgegeben Faserlängenverteilung bzw. mittleren Faserlänge;
b) Suspendieren der Gasfasern in Wasser bei einer vorgegebenen Stoffdichte;
c) Quellen der Gasfasern über einen vorgegebenen Zeitraum;
d) Mechanische Mahlung und/ oder Dispergierung der Grasfasern; und
e) Herstellung einer Papier, Pappen oder Kartonbahn, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem der Schritte b), c) und/oder d) der Mischung aus Grasfasern und Wasser ein Tensid zugegeben wird.
2 Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass
die Grasfasern getrocknetes, teilgetrocknetes oder frisches Gras sind, welches aus einer Gruppe von Gräsern ausgewählt werden, welche Ährengräser, Rispengräser und Ährenrispengräser, sowie Riedgrasgewächse der Gattungen, Poaceae, und
Cyperaceae, insbesondere Gräser der Unterfamilien Anomochlooideae, Pharoideae, Puelioideae, Bambusoideae, Ehrhartoideae, Pooideae, wie zum Beispiel Tribus Aveneae, Tribus Poeae, Tribus, Triticeae Aristidoideae, Danthonioideae,
Arundinoideae, Chloridoideae, Centothecoideae, Panicoideae, wie zum Beispiel Saccarum officinarum und Micrairoideae und insbesondere Agrostis canina - Hunds- Straußgras; Agrostis capillaris - Rotes Straußgras; Agrostis stolonifera - Weißes Straußgras; Agrostis vinealis - Sand-Straußgras; Aira caryophyllea - Nelken- Haferschmiele; Aira praecox - Frühe Haferschmiele; Alopecurus geniculatus - Knick- Fuchsschwanzgras; Alopecurus myosuroides - Acker-Fuchsschwanz; Alopecurus pratensis - Wiesen-Fuchschwanzgras; Ammophila arenaria - Strandhafer;
Anthoxanthum aristatum - Grannen-Ruchgras; Anthoxanthum odoratum - Gewöhnliches Ruchgras; Apera spica-venti - Gewöhnlicher Windhalm; Arrhenatherum elatius - Glatthafer; Avena fatua - Flug-Hafer; Avena sativa - Saat-Hafer;
Brachypodium pinnatum - Fieder-Zwenke; Brachypodium sylvaticum - Wald-Zwenke; Briza maxima - Großes Zittergras; Briza media - Gewöhnliches Zittergras; Bromus arvensis - Acker-Trespe; Bromus benekenii - Raue Trespe; Bromus carinatus - Plattährige Trespe Bromus commutatus - Wiesen-Trespe; Bromus erectus - Aufrechte Trespe; Bromus hordeaceus - Weiche Trespe; Bromus inermis - Grannenlose Trespe;
Bromus madritensis - Mittelmeer-Trespe; Bromus secalinus - Roggen-Trespe; Bromus sterilis - Taube Trespe; Bromus tectorum - Dach-Trespe; Calamagrostis arundinacea - Wald-Reitgras; Calamagrostis epigejos - Land-Reitgras; Catapodium rigidum - Steifgras; Coix lacryma-jobi - Hiobsträne; Cortaderia selloana - Pampasgras;
Corynephorus canescens - Silbergras; Cynodon dactylon - Hundszahngras;
Cynosurus cristatus - Kammgras; Dactylis glomerata - Wiesen-Knäuelgras; Danthonia decumbens - Dreizahn; Deschampsia cespitosa - Rasen-Schmiele; Deschampsia flexuosa - Draht-Schmiele; Deschampsia setacea - Moor-Schmiele; Digitaria ischaemum - Faden-Fingerhirse; Digitaria sanguinalis - Blutrote Fingerhirse;
Echinochloa crus-galli - Gewöhnliche Hühnerhirse; Echinochloa muricata - Borstige Hühnerhirse; Elymus caninus - Hunds-Quecke; Elymus repens - Kriechende Quecke; Eragrostis albensis - Elbe-Liebesgras; Eragrostis curvula - Gebogenes Liebesgras; Eragrostis minor - Kleines Liebesgras; Eragrostis multicaulis - Japanisches Liebesgras; Festuca arundinacea - Rohr-Schwingel; Festuca filiformis - Haar-Schwafschwingel; Festuca gigantea - Riesen-Schwingel; Festuca pratensis - Wiesen-Schwingel; Festuca rubra - Rot-Schwingel; Glyceria fluitans - Flutender Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Helictotrichon pratense - Echter Wiesen hafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Holcus lanatus - Wolliges Honiggras; Hordelymus europaeus - Wald- Haargerste; Hordeum jubatum - Mähnen-Gerste; Hordeum murinum - Mäuse-Gerste; Hordeum vulgare - Saat-Gerste; Koeleria macrantha - Zierliches Schillergras; Koeleria pyramidata - Pyramiden-Schillergras; Lolium multiflorum - Vielblütiges Weidelgras; Lolium perenne - Ausdauerndes Weidelgras; Lolium remotum - Lein-Lolch; Lolium temulentum - Taumel-Lolch; Melica ciliata - Wimper-Perlgras; Melica nutans - Nickendes Perlgras; Melica uniflora - Einblütiges Perlgras; Milium effusum - Flattergras; Miscanthus floridulus - Riesen-Chinaschilf; Miscanthus sacchariflorus - Silberfahnengras; Miscanthus sinensis - Chinaschilf; Miscanthus sinensis 'Variegatus' - Chinaschilf; Miscanthus sinensis 'Variegatus' - Chinaschilf; Molinia arundinacea - Rohr-Pfeifengras; Molinia caerulea - Gewöhnliches Pfeifengras; Nardus stricta - Borstgras; Panicum capillare - Haarästige Hirse; Panicum miliaceum - Rispen-Hirse; Panicum riparia - Flussufer-Rispenhirse; Pennisetum setaceum - Rotes
Lampenputzergras; Pennisetum villosum - Federborstengras; Phalaris arundinacea - Rohr-Glanzgras; Phalaris canariensis - Kanariengras; Phleum phleoides - Steppen- Lieschgras; Phleum pratense - Wiesen-Lieschgras; Phragmites australis - Schilf; Poa annua - Einjähriges Rispengras; Poa bulbosa - Knolliges Rispengras Poa chaixii - Wald-Rispengras; Poa compressa - Platthalm-Rispengras; Poa nemoralis - Hain- Rispengras; Poa palustris - Sumpf-Rispengras; Poa pratensis - Wiesen-Rispengras;
Poa trivialis - Gewöhnliches Rispengras; Polypogon monspeliensis - Bürstengras; Puccinellia distans - Gewöhnlicher Salzschwaden; Secale cereale - Roggen;
Sclerochloa dura - Hartgras; Setaria italica - Kolbenhirse; Setaria pumila - Fuchsrote Borstenhirse; Setaria verticillata - Quirlige Borstenhirse ; Setaria viridis - Grüne Borstenhirse; Sorghum bicolor - Mohrenhirse; Sorghum halepense - Wilde
Mohrenhirse; Trisetum flavescens - Goldhafer; Triticale; Triticum aestivum - Saat- Weizen; Triticum dicoccon - Emmer; Triticum durum - Hartweizen; Triticum
monoccocum - Einkorn; Triticum spelta - Dinkel; Vulpia myuros - Mäuseschwanz- Federschwingel; Zea mays - Mais, Wiesengras, Sport- und Gebrauchsgras wie zum Beispiel, Festuca, Lolium perenne, Poa pratensis, Agrosti, Sauergräser der Gattung Carex, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält und das Seegras oder die Algen aus einer Gruppe ausgewählt sind, welche Gattungen Seegräser Zostera und Arten Zostera angustifolia Hornem. Rchb., Zostera asiatica Miki, Zostera caespitosa Miki, Zostera capensis Setch., Zostera capricorni Asch., Zostera caulescens Miki, Zostera japonica Asch. & Graebn., Gewöhnliches Seegras Zostera marina L, Zostera mucronata Hartog, Zostera muelleri Irmisch ex Asch., Zwerg-Seegras Zostera noltii Hornem., Zostera novazelandica Setch., Zostera tasmanica M. Martens ex Asch., Heterozostera und Phyllospadix, Neptungräser Posidonia aus der Familie
Posidoniaceae, Cymodocea, Halodule, Syringodium und Thalassodendron aus der Familie Cymodoceaceae und Enhalus acoroides, Halophila und Thalassia aus der Familie der Froschbissgewächse Hydrocharitaceae, Unterfamilie Halophiloideae, bzw. Glaucophyta, Haptophyta, Schlundgeißler Cryptista, Euglenozoa, Dinozoa s.
Dinoflagellaten, Raphidophyceae Chloromonadophyceae, Chlorarachniophyta, Gelbgrüne Algen Xanthophyceae, Goldalgen Chrysophyta, Kieselalgen Bacillariophyta, Braunalgen Phaeophyta, Rotalgen Rhodophyta, Grünalgen Chlorophyta, Picobiliphyta, Heterokontophyta, Excavata, Stramenopile, Haptophyta, Cryptophyta,
Chlorarachniophyta und Heterokontophyta, Alveolata, Biliphyta Kombinationen hiervon und dergleichen enthält.
3. Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Grasfasern eine mittlere Faserlänge von 20 cm, insbesondere 10 cm, bevorzugt auf eine Länge zwischen 100 mm und 0,1 mm, besonders bevorzugt zwischen 50 mm und 1 mm und insbesondere auf eine Länge zwischen 10 mm und 1 mm aufweisen.
4. Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Stoffdichte zwischen 0,01% bis 35%, vorzugsweise zwischen 0,1 % und 15%, besonders bevorzugt zwischen 1% und 10% und insbesondere größer 5% und kleiner 15% beträgt.
5. Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Zeitraum von 1 Minute bis 60 Minuten, insbesondere zwischen 5 Minuten und 30 Minuten, bevorzugt zwischen 10 Minuten und 30 Minuten und insbesondere zwischen 5 Minuten und 20 Minuten beträgt.
6. Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Tensid aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche nichtionische, anionische, kationische und amphotere Tenside, insbesondere Polyalkylenglycolether,,
Carbonsäurester, Fettalkoholpropoxylate, Alkylglucoside, Alkylpolyglucoside, Oktylphenolethoxylate, Nonylphenolethoxylate, Alkylcarboxylate mit gesättigten oder ungesättigten, linearen Alkylrest, je nach Fettsäuretyp, Alkylbenzolsulfonate, wie zum Beispiel Natriumdodecylbenzolsulfonat, sekundäre Alkylsulfonate, Alkansulfonate, Fettalkoholsulfate, wie zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, polymere Ammoniumsalze, Alkylethersulfate, wie zum Beispiel Natriumdodecylpoly(oxyethylen)sulfat,
Sulfoacetate, Tauride, Distearyldimethylammonium-Chlorid, Esterquat, Betaine, Sulfobetaine, Polyethylenglykol, Kombinationen hiervon und dergleichen.
7. Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zugabemenge an Tensid in die Mischung aus Grasfasern und Wasser zwischen 0,01 % und 5 %, bevorzugt zwischen 0,05 % und 3 %, besonders bevorzugt zwischen 0,1 % und 2 % und insbesondere zwischen 0,2 % und 1 % Wirksubstanz in Bezug auf den ofentrockenen Faserstoffanteil liegt.
8. Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem der Schritte b), c) und/oder d) der Mischung aus Grasfasern und Wasser ein
Additiv zugegeben wird, welches aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche
Retentionsmittel, Entwässerungshilfsmittel, Retentionsmittel-Dual-systeme oder Mikropartikelsysteme, Nass- und Trocken erfestiger, Füllstoffe und/oder Pigmente, insbesondere aus einer Gruppe von Kaolin, Talkum, Calciumcarbonat, Calziumsilikat, Titandioxid, Aluminiumhydroxid, Kieselsäure, Bentonit, Bariumsulfat, ausgewählt, Bindemittelkomponenten, Streichfarbenkomponenten, Biozid, Enzyme, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Bleichhilfsmittel, optische Aufheller, Farbstoffe,
Nuancierfarbstoffen, Störstofffänger, Fällungsmittel, Leim, Harz, Fixiermittel,
Benetzungsmittel, pH-Regulatoren, Bindemittel, wie Stärke, Carboxymethylcellulose, Casein, Guar, Sojaproteine, Celluloseether, pflanzliche Proteine anderen Ursprungs, synthetische Bindemittel in Dispersionsform sowie wasserlösbarer Form auf Basis von Styrol-Butadien, Styrol-(Meth) Acrylatestern, Vinylacetetat-Ethylen, Vinylacetat- Acrylatestern, Vinylacetat sowie Polyvinylalkoholen, Vernetzer, Viskositätsregler, optische Aufheller, pH-Regulatoren, Kombinationen hiervon und dergleichen aufweist.
9. Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Grasfasern ein weiterer Faserbestanteil zugefügt wird, welcher aus einer Gruppe von faermaterialien ausgwählt wird, welche Frischfasern und/oder Altpapier insbesondere Langfaserzellstoff, Kurzfaserzellstoff, chemisch delignifizierte
Faserstoffe, Sulfatzellstoff, Sulfitzellstoff, Zellstoffe aus dem Sodaverfahren oder Organocellverfahren, Baumwollzellstoff, Holzstoff, Thermo Mechanical Pulp,
Holzschliff, Chemo Thermo Mechanical Pulp, Altpapier insbesondere der Sorten A - D: Untere Sorten; E - J: Mittlere Sorten; K - U: Bessere Sorten; V - W: Krafthaltige Sorten und X: Sondersorten, gebleichte Zellstoffe, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält.
10. Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass
das der Anteil an dem weiteren Faserbestanteil im Verhältnis zum Grasfaseranteil zwischen 10% und 90 %, vorzugsweis zwischen 25% und 75%, besonders bevorzugt zwischen 45% und 55% liegt.
1 1. Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der weitere Faserbestandteil getrennt von dem Grasfaseranteil mechanisch gemahlen und / oder dispergiert wird.
12. Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlung eine die Faserlänge schonende, insbesondere eine fibrillierende Mahlung ist, bei welcher die spezifische Kantenbelastung des Mahlaggregats zwischen 0,05 J/m und 2,0 J/m, bevorzugt zwischen 0,1 J/m und 1 ,9 J/m, besonders bevorzugt zwischen 0,2 J/m und 1 ,5 J/m und insbesondere zwischen 0,3 und 1 ,0 J/m und/oder die eingesetzte Mahlenergie zwischen 0,1 kWh/t und 300 kWh/t, bevorzugt zwischen 1 kWh/t und 200 kWh/t, besonders bevorzugt zwischen 10 kWh/t und 100 kWh/t und insbesondere zwischen 25 kWh/t und 75 kWh/t liegt.
13. Verfahren zur Aufbereitung von Grasfasern nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlung durch eine Entstippung ersetzt oder ergänzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018121874.5 | 2018-09-07 | ||
DE102018121874 | 2018-09-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020048758A1 true WO2020048758A1 (de) | 2020-03-12 |
Family
ID=67667867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/072128 WO2020048758A1 (de) | 2018-09-07 | 2019-08-19 | Verfahren zur aufbereitung von grasfasern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2020048758A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013135632A1 (de) * | 2012-03-13 | 2013-09-19 | D Agnone Uwe | Faserstoffzusammensetzung |
-
2019
- 2019-08-19 WO PCT/EP2019/072128 patent/WO2020048758A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013135632A1 (de) * | 2012-03-13 | 2013-09-19 | D Agnone Uwe | Faserstoffzusammensetzung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2825699B1 (de) | Faserstoffzusammensetzung | |
DE3132841C2 (de) | ||
DE69632058T2 (de) | Herstellung von weichen papierprodukten aus fasern mit hoher und geringer grobheit | |
DE2553923C2 (de) | Pulpe-Flocken und Verfahren zu deren Herstellung | |
CN102505554A (zh) | 高强度玻璃纤维空气过滤纸 | |
DE202012013621U1 (de) | Faserstoffzusammensetzung | |
DE2263089C3 (de) | Papier mit einem Gehalt an einem Copolymeren mit Acrylamid- und N-(DialkylaminomethyOacrylamideinheiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH640026A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines blattes mit hohem fuellungsgrad. | |
DE102014002446A1 (de) | Additiv für einen Faserstoff | |
WO2020048758A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von grasfasern | |
DE69114208T2 (de) | Papierhilfsmittel und seine Verwendung. | |
EP4018035A1 (de) | Grasfaser-haltiger karton und dessen verwendung zur herstellung eines flüssigkeitsbehälters | |
CN101827973A (zh) | 改善纸浆特性的方法 | |
DE2816566A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von thermomechanischem holzstoff | |
DE3788732T2 (de) | Nichtgewebte gewebeähnliche erzeugnisse unter verwendung eines bakteriellen zellulosebindemittels und verfahren zur herstellung. | |
Fagbemi et al. | Strength properties of paper from pulp blend of kenaf bark and corn husk: A preliminary study | |
DE3879190T2 (de) | Ein pflanzenfuellstoff enthaltendes material herabgesetzter dichte. | |
EP4018033B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von grasfasern, insbesondere zur aufbereitung einer grasfasern enthaltenden faserstoffmischung | |
Juliano et al. | Utilization of pandan leaf fibers (Pandanus simplex merr.) for the production of paper | |
DE1964531A1 (de) | Verfahren zur Verbessung der Eigenschaften von Faserstoffvliesen,insbesondere von Papier | |
DE1057440B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier | |
AT524092A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefaser-basierten Verpackungsprodukten und Cellulosefaser-basiertes Verpackungsprodukt | |
Salehi et al. | The potential of bagasse soda pulp as a strength enhancer for old corrugated pulp | |
US1906088A (en) | Pulp treating process and the product | |
DE102013109991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19755906 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19755906 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |